WO2011000481A1 - Synthese von pyrazinderivaten - Google Patents

Synthese von pyrazinderivaten Download PDF

Info

Publication number
WO2011000481A1
WO2011000481A1 PCT/EP2010/003658 EP2010003658W WO2011000481A1 WO 2011000481 A1 WO2011000481 A1 WO 2011000481A1 EP 2010003658 W EP2010003658 W EP 2010003658W WO 2011000481 A1 WO2011000481 A1 WO 2011000481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
atoms
partially
substituted
chain
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003658
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolai Ignatyev (Mykola)
Alexei B. Sheremetev
Natalia S. Alexandrova
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Publication of WO2011000481A1 publication Critical patent/WO2011000481A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems

Definitions

  • reaction is carried out in a reaction medium containing at least one ionic liquid and R1 and R2 have the meaning described above.
  • Atomic groups selected from the group -O-, -S-, -S (O) -, -SO 2 -, -N + R 1 S-, -C (O) NR 1 -, -SO 2 NR 1 -, or -P (O) R 1 - may be substituted, wherein R 1 is H, not, partially or perfluorinated d- to C 6 -AIRyI, C 3 - to C 7 cycloalkyl, unsubstituted or substituted phenyl and R 1 * is not, partially or perfluorinated C r to C 6 alkyl, C 3 - to C 7 cycloalkyl, unsubstituted or substituted phenyl stands.
  • R 3 and R 4 , R 6 and R 7 , R 8 and R 9 , R 10 and R 11 and R 12 and R 13 in compounds of the formulas (3) to (4) may be identical or different. More preferably, R 3 to R 13 are each independently methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, tert-butyl, sec-butyl, phenyl or cyclohexyl, most preferably methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl or n-butyl.
  • Aryl or heterocyclic ring system having 3 to 7 carbon atoms which may contain one or more O, N, S, P 1 Se and / or Si atoms and / or one or more double or triple bonds, wherein the hydrogen atoms partially or completely by halogens and / or partly by the groups - (CR ') n CN, - (CR') n NO 2 ,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazinderivaten, wobei das Reaktionsmedium mindestens eine Ionische Flüssigkeit enthält und die Verwendung von Ionischen Flüssigkeiten bei der Herstellung von Pyrazinderivaten.

Description

Synthese von Pyrazinderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
Pyrazinderivaten, wobei das Reaktionsmedium mindestens eine Ionische Flüssigkeit enthält und die Verwendung von Ionischen Flüssigkeiten bei der
Herstellung von Pyrazinderivaten.
Pyrazinderivate, wie zum Beispiel Chinoxalin und dessen Derivate, bilden die Basis einer Vielzahl von pharmakologisch und biologisch aktiven Verbindungen [G. W. H. Cheeseman, R. F. Cookson, 1979. In: The
Chemistry of Heterocyclic Compounds, Condensed Pyrazines, 34, A.
Weissberger, E. C. Taylor (Hrsg.); Wiley-Interscience, NY; A. Gomtsyan et. a/., 2005, J. Med. Chem. 48: 744; L. E. Seitz, W. J. Suling, R. C. Reynolds, 2002, J. Med. Chem. 45: 5604; A. Jaso, B. Zarranz, I. Aldana, A. Monge, 2005, J. Med. Chem. 48: 2019]. So enthalten zum Beispiel die Strukturen vieler bekannter Antibiotika, wie Echinomycin, Leromycin oder Actinomycin, einen Chinoxalinring. Bei Pyrazin-3-Carboxylsäureamid (Pyrazinamid), ein Pyrazinderivat, handelt es sich zum Beispiel um ein bekanntes Medikament gegen Tuberkulose:
Figure imgf000002_0001
Pyrazinamid Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass Chinoxalinderivate anti- cancerogene Eigenschaften besitzen [C. Bailly, S. Echepare, F. Gago, M.
Waring, 1999, Anticancer Drug. Des. 15: 291; C. W. Lindsley, Z. Zhao, W.
H. Leister, R. G. Robinson, S. F. Barnett, D. Defeo-Jones, R. E. Jones, G.
D. Hartman, J. R. Huff, H. E. Huberb, M. E. Duggana, 2005, Bioorg. Med. Chem. Lett. 15: 761]. Einige 2,3-Diaryl-Pyrazin- und Chinoxalin-Derivate zeigen inhibitorische Aktivität gegenüber Cyclooxygenasen (COX-1 , COX- 2) [S. K. Singh, V. Saibaba, V. Ravikumar, S. V. Rudrawar, P. Daga, C. S. Rao, V. Akhila, P. Hegdeb, Y. K. Rao, 2004, Bioorg. Med. Chem. 12: 1881]. Pyrazin- und Chinoxalinderivate sind auch für ihre insektizide, fungizide, herbizide und antihelminthische Wirkung bekannt oder können als Farbstoff genutzt werden (Phenazin, Safranin). Außerdem befinden sich Pyrazin- und
Chinoxalinreste auch in elektrolumineszenten Materialien (OLED- Materialien), in organischen Halbleitern, in Bausteinen für
Anionenrezeptoren und in DNA-spaltenden Stoffen. Die am meisten gebräuchliche Synthese von Pyrazinderivaten basiert auf der Kondensation eines 1 ,2-Diamins (hauptsächlich Aryl-1 ,2-Diamine) mit 1 ,2-Dicarbonylverbindungen unter Rückfluss in Alkohol oder Essigsäure. Die Reaktion findet sehr langsam statt und setzt mehrstündiges Erhitzen voraus [A. E. A. Porter, 1984, Pyrazines and their Benzo Derivatives. In: Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Vol. 3, A. R. Katritzky und C. W. Rees (Hrsg.), Pergamon Press, S. 157-197; A. I. Vogel, A. R. Tatchell, B. S. Furnis, A. J. Hannaford, P. W. G. Smith, 1989, Vogel's Textbook of Practical Organic Chemistry, 5. Auflage, Addison-Wesley Longman Ltd, S. 1190; D. J. Brown, 2004, Quinoxalines: Supplements II. In: The Chemistry of Heterocyclic Compounds, E. C. Teylor, P. Wipf (Hrsg.), John Wiley and Sons, New Jersey].
Es wurden bereits viele Versuche unternommen, die Synthese von
Pyrazinderivaten mithilfe verschiedener Metallkatalysatoren, Säuren oder Zeolithe zu verbessern.
Aufgrund niedriger Produktausbeuten, komplexer Isolierungsverfahren, harter Reaktionsbedingungen und hoher Kosten für Metallkatalysatoren ist die Erforschung und Entwicklung immer weiterer, umweltfreundlicher Synthesemethoden für Pyrazinderivate ein wichtiges Thema. Somit ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, alternative Methoden zur Synthese von Pyrazinderivaten bereit zu stellen, welche im
großtechnischen Maßstab durchführbar sind. Überraschenderweise kann diese komplexe Aufgabe gelöst werden, in dem die oben beschriebene Reaktion in einem Reaktionsmedium enthaltend mindestens eine Ionische Flüssigkeit durchgeführt wird.
Demgemäß ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000004_0001
umfassend die Umsetzung von Verbindungen der Formel (II)
Figure imgf000004_0002
mit Verbindungen der Formeln (lila) oder (MIb)
Figure imgf000004_0003
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Reste ausgewählt aus der Gruppe umfassend
• geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen,
• geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-22 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, - A -
geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3-22 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
welche ein oder mehrere Q-, N- oder S-Atome und/oder ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -S(O)-, -SO2-, -C(O)-, -NR'-, -N+R'2-, -C(O)NR'-, -SO2NR'-, -P(O)(NR^)NR'-, -PR'2=N- oder -P(O)R'- enthalten können,
gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes C3- bis C7-
Cycloalkyl oder Aryl, insbesondere Phenyl, welches durch einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis 12 C-Atomen substituiert sein kann,
• heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 7 C-Atomen, welches ein oder mehrere O, N, S, P, Se und/oder Si-Atome und/oder ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann, stehen, wobei die Wasserstoffatome der Reste R1 und R2 teilweise oder vollständig durch Halogene, insbesondere -F, -Cl und/oder Br, und/oder teilweise durch die Gruppen -(CR')nCN, -(CR')nNO2, -(CR')nN(R')2, -(CR')nOR\ -(CR')nC(O)NR'2 , -(CR')nS(O)2NR'2 substituiert sein können, worin n = O bis 12 ist, und wobei die Reste R1 und R2 miteinander verknüpft sein und zusammen ein gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigstes cyclisches oder hetereocyclisches Ringsystem bilden können, worin die Wasserstoffatome wie oben beschrieben substituiert sein können, und worin die Reste R3 und R4 miteinander verknüpft sind und zusammen ein aromatisches und/oder heterocyclisches Ringsystem bilden, welches ein oder mehrere O, N, S, P, Se oder Si-Atome und/oder ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -C(O)-, -NR"-, -N+RV, -C(O)NR"-, -SO2NR"-, -P(O)(NR"2)NR"-, -PR"2=N- oder -P(O)R"- und/oder ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann, wobei die Wasserstoffatome der Reste R3 und R4 teilweise oder vollständig durch Halogene, insbesondere -F, -Cl und/oder Br, und/oder teilweise durch die Gruppen -OH, -NH2, -(CR")„CN, -(CR")nNO2, -(CR")nN(R')2) -(CR1JnOR', -(CR11JnSR", -(CR")„S(O)R", -(CR")nSO2R'\ -(CR11JnC(O)OH, -(CR11JnSO2OH, -(CR")nC(O)NR"2 , -(CR")nS(O)2NR"2 substituiert sein können, worin n = O bis 12 ist, worin
R' - H,
nicht oder teilweise fluoriertes Ci- bis Cβ-Alkyl, nicht oder teilweise fluoriertes C3- bis Cy-Cycloalkyl,
Aryl, vorzugsweise Phenyl, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogene, insbesondere -F, -Cl und/oder Br1 oder durch -CN, -NO2, -OR', -N(R1J2, -C(O)NR'2 , -S(O)2NR'2 substituiert sein können, und
R" - H,
nicht, teilweise oder perfluoriertes Cr bis Cβ-Alkyl,
nicht, teilweise oder perfluoriertes C3- bis C7-Cycloalkyl, Phenyl oder heterozyklisches Ringsystem, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogene, insbesondere -F, -Cl und/oder Br, oder durch -CN, -NO2, -OR', -N(R1J2, -C(O)NR'2 , -S(O)2NR'2 substituiert sein können,
bedeuten, wobei die Umsetzung in einem Reaktionsmedium enthaltend mindestens eine Ionische Flüssigkeit erfolgt. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch die Sulfate oder Acetate der Formeln (lila) und (Illb) eingesetzt werden. Vorzugsweise sind die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe umfassend
geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen,
geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-22 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3-22 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
welche ein oder mehrere O-, N- oder S-Atome und/oder ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -S(O)-, -SO2-, -C(O)-, -NR'-, -N+R'2-, -C(O)NR'-, -SO2NR'-, -P(O)(NR1 Z)NR1-, -PR'2=N- oder -P(O)R1- enthalten können,
• Aryl oder heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 7 C-Atomen, welches ein oder mehrere O, N, S, P, Se und/oder Si-Atome und/oder ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann, wobei die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig durch Halogene und/oder teilweise durch die Gruppen -(CR')nCN, -(CR')nNO2,
-(CR1)nN(R')2, -(CR')nOR', -(CR1)nC(O)NR'2, -(CR')nS(O)2NR'2 substituiert sein können, worin n = O bis 12 ist,
worin R' - H,
- nicht oder teilweise fluoriertes Cr bis Cß-Alkyl,
- nicht oder teilweise fluoriertes C3- bis C7-Cycloalkyl,
- Phenyl, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogene oder durch die Gruppen -CN, -NO2, -OR1, -N(R')2, -C(O)NR'2 , -S(O)2NR'2 substituiert sein können.
Besonders bevorzugt sind die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe umfassend geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen und substituiertes oder nicht substituiertes Phenyl, wie zuvor definiert. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei R1 und R2 unabhängig voneinander um ein geradkettiges Alkyl mit 1-5 C- Atomen. In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei R1 und R2 unabhängig voneinander um einen Phenylrest, welcher wie oben beschrieben substituiert sein kann.
Insbesondere bevorzugt sind R1 und R2 unabhängig voneinander Methyl, nicht oder teilweise fluoriertes Phenyl oder p-Methoxyphenyl.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anstelle von Verbindung (II) Ninhydrin eingesetzt. Bevorzugt bilden die Reste R3 und R4 mit den beiden C-Atomen der
Formeln (lila) oder (Illb) einen Phenyl-, Furazan- oder Benzofurazan-Ring.
Die Kombinationen der beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen für R1 bis R4 sind dabei besonders bevorzugt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wobei die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander wie zuvor beschrieben definiert sind und R3 und R4 miteinander verknüpft sind und mit den beiden angrenzenden C-Atomen einen Furazan-Ring bilden (Formel (IV)),
Figure imgf000008_0001
dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (II) R1 R2
0 ° (II) mit Verbindungen der Formel (Illc)
Figure imgf000009_0001
umgesetzt werden, wobei die Umsetzung in einem Reaktionsmedium enthaltend mindestens eine Ionische Flüssigkeit erfolgt und R1 und R2 eine oben beschriebene Bedeutung haben.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können die Edukte in äquimolarer Mischung, oder eines der Edukte im Überschuss eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden die Edukte in äquimolarem Verhältnis eingesetzt.
Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Verwendung eines Reaktionsmediums enthaltend mindestens eine Ionische Flüssigkeit.
Ionische Flüssigkeiten bestehen in der Regel aus einem organischen
Kation und einem anorganischen Anion. Sie enthalten keine neutralen
Moleküle und weisen meistens Schmelzpunkte kleiner 373 K auf
[Wasserscheid P, Keim W, 2000, Angew. Chem. 112: 3926].
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Anion A der Ionischen Flüssigkeit um ein Anion einer korrespondierenden starken Säure. Insbesondere ist das Anion A der Ionischen Flüssigkeit ausgewählt aus der Gruppe umfassend [HSO4]-, [SO4]2-, [NO3]', [BF4]', [(RF)BF3]-, [(RF)2BF2J-. .(RF)3BF]-, [(CN)2BF4-2]-, [(RF)4B]-, [B(CN)4]", [PO4]3", [HPO4]2-, [H2PO4]", [Alkyl-OPO3]2", [(Alkyl-O)2PO2]\ [Alkyl-POs]2", [Alkyl-P(OH)O2]\ [RFPO3]2", [(AKyI)2PO2]", [(RF)2PO2]", [Alkyl(Alkyl-O)PO2]", [RFP(OH)O2]", [RFSO3]",
[HOSO2(CF2)mSO2O]", [OSO2(CF2)mSO2O]2-, [AKyI-SO3]", [Aryl-SO3]",
[HOSO2(CH2)mSO2Or, [OSO2(CH2)mSO2O]2", [Alkyl-OSO3]-, [Alkyl-C(O)O]\ [HO(O)C(CH2)mC(O)O]-, [RFC(O)O]-, [HO(O)C(CF2)mC(O)O]-,
[O(O)C(CF2)mC(O)O]2-, [(RFSO2)2N]-, [(FSO2J2N]-, [((RF)2P(O))2N]",
[(RFSO2)3C] -, [(FSO2)3C] ", [PFy(RF)6-y]", (CN)2N", (CN)3C", "SCN, Cl" und/oder Br " ,
wobei RF die Bedeutung - fluoriertes Alkyl (CnF2n-x+1Hx)
mit n = 1 - 12 und x = 0 - 7,
wobei für n = 1 x = 0 - 2 ist,
- oder teilweise oder perfluoriertes Aryl oder Alkyl-Aryl hat,
und m = 1 - 12, y = 1 - 6 und z = 1 bis 3 ist.
Besonders bevorzugt sind die Anionen der Ionischen Flüssigkeit
ausgewählt aus der Gruppe umfassend [HSO4]", [BF4]", [(RF)2PO2]",
[Alkyl(Alkyl-O)PO2]", [RFSO3]-, [Alkyl-SO3]", [Alky 1-OSO3]-, [(RFSO2)2N]",
Figure imgf000010_0001
Alkyl als Abkürzung für Alkylgruppe in den oben genannten Anionen kann ausgewählt sein aus geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 14 C-Atomen und insbesondere bevorzugt mit 1 bis 4 C-Atomen.
Aryl als Abkürzung für Arylgruppe in den oben genannten Anionen kann
Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeuten. Bevorzugt handelt es sich um
Phenyl oder p-Tolyl.
Vorzugsweise bedeutet RF CF3, C2F5, C3F7 oder C4F9. Insbesondere bevorzugt sind die Anionen der Ionischen Flüssigkeit ausgewählt aus der Gruppe umfassend [BF4]', [PF6]", [CF3SO3]', [CH3SO3]", [CH3OSO3]", [C2H5OSO3]", [HSO4]", [N(CF3SO2)2]", [(C2Fs)2P(O)O]", [CH3O- P(CH3)O2]" und [PF3(C2Fs)3]".
In Bezug auf die Wahl des Kations K der Ionischen Flüssigkeit handelt es sich um ein organisches Kation, bevorzugt um ein Ammonium-,
Phosphonium-, Thiouronium-, Guanidiniumkation oder um ein
heterocyclisches Kation.
Bevorzugte Ammoniumkationen sind durch die Formel (1)
[NR4- + (1),
beschrieben, wobei
R jeweils unabhängig voneinander
- H, wobei nicht alle Substituenten R gleichzeitig H sein dürfen,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
- gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
bedeutet,
wobei ein oder zwei R vollständig und/oder ein oder mehrere R teilweise mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR1, -NR1* 2, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2, -NO2 substituiert sein können, und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige
Kohlenstoffatome des R, durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -N+R1 2-, -C(O)NR1-,
-SO2NR1-, oder -P(O)R1- ersetzt sein können
worin R1 für H, nicht, teilweise oder perfluoriertes Ci- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl und Rr für nicht, teilweise oder perfluoriertes CV bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
Bevorzugte Phosphoniumkationen sind durch die Formel (2)
[PR2 4]+ (2),
gegeben, wobei
R2 jeweils unabhängig voneinander
- H, NRr 2
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
- gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7
C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
bedeutet,
wobei ein oder zwei R2 vollständig und/oder ein oder mehrere R2 teilweise mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR1,
-CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2, -NO2, substituiert sein können,
und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige
Kohlenstoffatome des R2, durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -N+R1 2-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, oder -P(O)R1- ersetzt sein können,
worin R1 = H, nicht, teilweise oder perfluoriertes Cr bis C6-Alkyl, C3- bis C7- Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl und R1* für nicht, teilweise oder perfluoriertes d- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
Ausgeschlossen sind deshalb Kationen der Formeln (1) und (2), in denen alle vier oder drei Substituenten R und R2 vollständig mit Halogenen substituiert sind, beispielsweise das Tris(trifluormethyl)methylammonium- kation, das Tetra(trifluormethyl)ammoniumkation oder das Tetra(nonafluor- butyl)ammoniumkation.
Geeignete Thiouroniumkationen sind durch die Formel (3),
[C(NR3R4)(SR5)(NR6R7)]+ (3), beschrieben, wobei R3 bis R7 jeweils unabhängig voneinander
- H, NRr2,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
- gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7
C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
bedeutet,
wobei ein oder mehrere der Substituenten R3 bis R7 teilweise oder
vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OH, -OR1, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2, -NO2, substituiert sein können,
und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige
Kohlenstoffatome von R3 bis R7 durch Atome und/oder
Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -N+R1S-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 für H, nicht, teilweise oder perfluoriertes d- bis C6-AIRyI, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl und R1* für nicht, teilweise oder perfluoriertes Cr bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
Bevorzugte Guanidiniumkationen können durch die Formel (4)
[C(NR8R9)(NR10R11)(NR12R13)]+ (4), beschrieben werden, wobei
R8 bis R13 jeweils unabhängig voneinander
- H, NR1 2,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
- gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
bedeutet,
wobei ein oder mehrere der Substituenten R8 bis R13 teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR1, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2, -NO2, substituiert sein können, und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige
Kohlenstoffatome von R8 bis R13 durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -N+RV, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, oder -P(O)R1- ersetzt sein können, worin R1 für H, nicht, teilweise oder perfluoriertes Cr bis Cβ-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht. Darüber hinaus können Kationen der allgemeinen Formel (5)
[HetN]+ (5)
eingesetzt werden, wobei
HetN+ ein heterocyclisches Kation, ausgewählt aus der Gruppe
Imidazolium 1 H-Pyrazolium 3H-Pyrazolium 4H-Pyrazolium 1-Pyrazolinium
Figure imgf000015_0001
2-Pyrazolinium 3-Pyrazolinium 2,3-Dihydro-lmidazolinium 4,5-Dihydro-lmidazolinium
2,5-Dihydro-lmidazoiinium Pyrrolidinium _| 2 4_Tria2o(jum 1 ,2,4-Triazolium
Figure imgf000015_0003
Figure imgf000016_0001
bedeutet, wobei die Substituenten
R1 bis R4 jeweils unabhängig voneinander
- H,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
- geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
- gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7
C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
- gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Heteroaryl,
Heteroaryl-d-Cβ-alkyl oder Aryl-CrCβ-alkyl
bedeutet,
wobei die Substituenten R1 , R2 , R3 und/oder R4 zusammen auch ein
Ringsystem bilden können,
wobei ein oder mehrere Substituenten R1 bis R4 teilweise oder vollständig
Λ
mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR , -CN, -C(O)NR1 2) -SO2NR1 2, -NO2, substituiert sein können, wobei jedoch nicht gleichzeitig R1' und R4' vollständig mit Halogenen substituiert sein dürfen,
und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht am Heteroatom gebundene Kohlenstoffatome der Substituenten R1 bis R4 , durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -N+R1Z-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, oder -P(O)R1- ersetzt sein können,
worin R1 für H, nicht, teilweise oder perfluoriertes Cr bis C6-Alkyl, C3- bis Cy-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
Als Substituent R2 eignen sich insbesondere auch Atome oder
Atomgruppierungen ausgewählt aus -OR1,-NR1 2, -CN, -C(O)NR1 2,
-SO2NR1 2, -NO2 oder Halogen, insbesondere -F, -Cl, -Br.
Unter vollständig ungesättigten Substituenten werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch aromatische Substituenten verstanden.
Als Substituenten R und R2 bis R13 der Verbindungen der Formeln (1) bis (4) kommen erfindungsgemäß dabei neben H bevorzugt in Frage: Cr bis C2O-, insbesondere Ci- bis Ci4-Alkylgruppen, und gesättigte oder ungesättigte, d.h. auch aromatische, C3- bis C7-Cycloalkylgruppen, die mit d- bis Cβ-Alkylgruppen substituiert sein können, insbesondere Phenyl. Die Substituenten R und R2 in den Verbindungen der Formel (1) oder (2) können dabei gleich oder verschieden sein. Bevorzugt sind bei
Verbindungen der Formel (1) drei oder vier Substituenten R gleich. Bei Verbindungen der Formel (2) handelt es sich bevorzugt um verschiedene Substituenten R2. Die Substituenten R und R2 sind insbesondere bevorzugt Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sek.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl oder Tetradecyl.
Bis zu vier Substituenten des Guanidinium-Kations
[C(NR8R9XNR10R11)(NR12R13)]+ können auch paarweise derart verbunden sein, dass mono-, bi- oder polycyclische Kationen entstehen.
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für solche
Guanidinium-Kationen:
Figure imgf000018_0001
wobei die Substituenten R8 bis R10 und R13 eine zuvor angegebene oder besonders bevorzugte Bedeutung haben können.
Gegebenenfalls können die Carbocyclen oder Heterocyclen der zuvor angegebenen Guanidinium-Kationen noch durch C-i- bis C6-Alkyl, Cr bis Ce-Alkenyl, NO2, CN, NR1 2, F, Cl, Br, I1 CrC6-Alkoxy, SCF3, SO2CF3 oder SO2NR1 2 substituiert sein, wobei X und R1 eine zuvor angegebene Bedeutung haben, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus substituiert sein. Bis zu vier Substituenten des Thiouroniumkations [C(NR3R4)(SR5)(NR6R7)]+ können auch paarweise derart verbunden sein, dass mono-, bi- oder polycyclische Kationen entstehen.
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für solche Kationen im Folgenden angegeben, wobei Y = S bedeutet:
Figure imgf000019_0001
wobei die Substituenten R3, R5 und R6 eine zuvor angegebene oder besonders bevorzugte Bedeutung haben können.
Gegebenenfalls können die Carbocyclen oder Heterocyclen der zuvor angegebenen Kationen noch durch C1- bis C6-Alkyl, Cr bis C6-Alkenyl, NO2, CN, NR1 2, F1 Cl, Br1 I, C1-C6-AIkOXy, SCF3, SO2CF3 oder SO2NR1 2 oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus substituiert sein, wobei X und R1 eine zuvor angegebene Bedeutung haben. Die Substituenten R3 bis R13 sind jeweils unabhängig voneinander bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C- Atomen. Die Substituenten R3 und R4, R6 und R7, R8 und R9, R10 und R11 und R12 und R13 in Verbindungen der Formeln (3) bis (4) können dabei gleich oder verschieden sein. Besonders bevorzugt sind R3 bis R13 jeweils unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert- Butyl, sek.-Butyl, Phenyl oder Cyclohexyl, ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl oder n-Butyl. Als Substituenten R1 bis R4 von Verbindungen der Formel (5) kommen erfindungsgemäß dabei neben H bevorzugt in Frage: d- bis C2o, insbesondere C1- bis Ci2-Alkylgruppen, und gesättigte oder ungesättigte, d.h. auch aromatische, C3- bis C7-Cycloalkylgruppen, die mit Cr bis C6- Alkylgruppen substituiert sein können, insbesondere Phenyl.
Die Substituenten R1 und R4 sind jeweils unabhängig voneinander insbesondere bevorzugt Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sek.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl. Sie sind ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Butyl oder Hexyl. In Pyrrolidinium-, Piperidinium- oder Indolinium-Verbindungen sind die beiden Substituenten R1 und R4 bevorzugt unterschiedlich.
Der Substituent R2 oder R3 ist jeweils unabhängig voneinander insbesondere H, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sek.-Butyl, tert.- Butyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl. Besonders bevorzugt ist R2 H,
Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl oder sek.-Butyl. Ganz besonders bevorzugt sind R2 und R3' H.
Die CrCi2-Alkylgruppe ist beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl,
Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3- Methylbutyl, 1 ,1-, 1 ,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl,
Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl oder Dodecyl. Gegebenenfalls Difluormethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl oder
Nonafluorbutyl.
Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen, wobei auch mehrere Doppelbindungen vorhanden sein können, ist beispielsweise
AIIyI, 2- oder 3-Butenyl, Isobutenyl, sek.-Butenyl, ferner 4-Pentenyl, iso- Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, -CgHi7, -C10H19 bis -C20H39;
vorzugsweise AIIyI, 2- oder 3-Butenyl, Isobutenyl, sek.-Butenyl, ferner bevorzugt ist 4-Pentenyl, iso-Pentenyl oder Hexenyl.
Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 20 C-Atomen, wobei auch mehrere Dreifachbindungen vorhanden sein können, ist
beispielsweise Ethinyl, 1- oder 2-Propinyl, 2- oder 3-Butinyl, ferner 4- Pentinyl, 3-Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Octinyl, -C9H15, -C10H17 bis -C20H37, vorzugsweise Ethinyl, 1- oder 2-Propinyl, 2- oder 3-Butinyl, 4-Pentinyl, 3- Pentinyl oder Hexinyl.
Aryl-d-Ce-alkyl bedeutet beispielsweise Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl oder Phenylhexyl, wobei sowohl der Phenylring als auch die Alkylenkette, wie zuvor beschrieben teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR1, -NR1 2, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2l -NO2 substituiert sein können.
Unsubstituierte gesättigte oder teilweise oder vollständig ungesättigte Cycloalkylgruppen mit 3-7 C-Atomen sind daher Cyclopropyl, Cyclobutyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Phenyl, Cycloheptenyl, welche mit d- bis Cβ-Alkylgruppen substituiert sein können, wobei wiederum die Cycloalkylgruppe oder die mit Cr bis Cβ-Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe auch mit Halogenatomen wie F, Cl, Br oder I, insbesondere F oder Cl oder mit -OR1, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2, -NO2 substituiert sein kann. In den Substituenten R, R2 bis R13 oder R1' bis R4' können auch ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständig zum Heteroatom gebundene Kohlenstoffatome, durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -N+RV, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, oder -P(O)R1- ersetzt werden, mit R1 = nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis
Ce-Alkyϊ, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl.
Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für derart modifizierte Substituenten R, R2 bis R13 und R1' bis R4':
-OCH3, -OCH(CH3)2, -CH2OCH3, -CH2-CH2-O-CH3, -C2H4OCH(CH3)2, -
C2H4SC2H5, -C2H4SCH(CHs)2, -S(O)CH3, -SO2CH3, -SO2C6H5, -SO2C3H7, - SO2CH(CH3) 2, -SO2CH2CF3, -CH2SO2CH3, -0-C4H8-O-C4H9, -CF3, -C2F5, - C3F7, -C4F9, -C(CFs)3, -CF2SO2CF3, -C2F4N(C2F5)C2F5, -CHF2, -CH2CF3, - C2F2H3, -C3FH6, -CH2C3F7, -C(CFH2)3l -CH2C6H5 oder P(O)(C2Hs)2.
In R1 ist C3- bis C7-Cycloalkyl beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
In R1 bedeutet substituiertes Phenyl, durch Cr bis C6-Alkyl, d- bis C6- Alkenyl, NO2, CN, NR1 2, F, Cl, Br, I, CrC6-Alkoxy, SCF3, SO2CF3 oder SO2NR* 2 substituiertes Phenyl, wobei R* ein nicht, teilweise oder
perfluoriertes Ci- bis C6-Alkyl oder C3- bis C7-Cycloalkyl wie für R1 definiert bedeutet, beispielsweise, o-, m- oder p-Methylphenyl, o-, m- oder p- Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-lsopropylphenyl, o-, m- oder p-tert.-Butylphenyl, o-, m- oder p-Nitrophenyl, o-, m- oder p- Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m-, p- (Trifluormethyl)phenyl, o-, m-, p-(Trifluormethoxy)phenyl, o-, m-, p- (Trifluormethylsulfonyl)phenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p- Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-lodphenyl, weiter bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5- , 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dihydroxyphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5- Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibromphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5- Dimethoxyphenyl, 5-Fluor-2-methylphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder 2,4,5-Trimethylphenyl. In R1 bis R4 wird als Heteroaryl ein gesättigter oder ungesättigter mono- oder bicyclischer heterocyclischer Rest mit 5 bis 13 Ringgliedern
verstanden, wobei 1 , 2 oder 3 N- und/oder 1 oder 2 S- oder O-Atome vorliegen können und der heterocyclische Rest ein- oder mehrfach durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkenyl, NO2, CN, NR1 2,F, Cl, Br, I, C1-C6- Alkoxy, SCF3, SO2CF3 oder SO2NR1 2 substituiert sein kann, wobei R1 eine zuvor angegebene Bedeutung haben.
Der heterocyclische Rest ist vorzugsweise substituiertes oder
unsubstituiertes 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-lmidazolyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-lsoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-lsothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1 ,2,3- Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1 ,2,4-Triazol-1-, -A- oder -5-yl, 1- oder 5- Tetrazolyl, 1 ,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1 ,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1 ,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1 ,2,3-
Thiadiazol-4- oder -5-yl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-2H-Thiopyranyl, 2-, 3- oder 4- 4H-Thiopyranyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- Benzofuryl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- 1 H-lndolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- Benzopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7- Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7- Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2,1 ,3-oxadiazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-lsochinolinyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 9-Carbazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Acridinyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl oder 1-, 2- oder 3- Pyrrolidinyl. Unter Heteroaryl-CrC6-alkyl wird nun in Analogie zu Aryl-Ci-C6-alkyl beispielsweise Pyridinyl-methyl, Pyridinyl-ethyl, Pyridinyl-propyl, Pyridinyl- butyl, Pyridinyl-pentyl, Pyridinyl-hexyl verstanden, wobei weiterhin die zuvor beschriebenen Heterocyclen in dieser Weise mit der Alkylenkette verknüpft werden können.
HetNT ist bevorzugt
Pyridinium Pyrimidinium
Imidazolium Pyrazolium Pyrrolidinium
Figure imgf000024_0001
Indolinium
Piperidinium Morpholinium
Figure imgf000024_0002
wobei die Substituenten R1 bis R4 jeweils unabhängig voneinander eine zuvor beschriebene Bedeutung haben.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Kationen der erfindungsgemäßen ionischen Flüssigkeit um Imidazolium-, Pyrrolidinium- oder Ammonium- Kationen, wie in den zuvor stehenden zugehörigen Formeln beschrieben.
Besonders bevorzugte Ionische Flüssigkeiten sind Imidazolium- oder
Pyrrolidinium -Alkylsulfonate, -Alkylsulfate, -Perfluoralkylsulfonate,
-Hydrogensulfate, -Perfluoralkylsulfonylimide,
-Perfluoralkylfluorophosphate, oder -Tetrafluoroborate.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das Reaktionsmedium enthaltend mindestens eine Ionische Flüssigkeit zusätzlich mindestens ein polares oder unpolares organisches Lösungsmittel, Wasser oder superkritisches CO2.
Ferner kann sich bei der erfindungsgemäßen Umsetzung von
Pyrimidinsulfaten mit 1 ,2-Dicarbonylverbindungen die Gegenwart von
Natriumacetat-trihydrat positiv auf die Produktausbeute auswirken.
Natriumacetat-trihydrat fungiert dabei vermutlich als Base in dem es das Sulfat neutralisiert (siehe Beispiele 3 und 4). Bevorzugt handelt es sich im erfindungsgemäßen Verfahren um ein
Reaktionsmedium bestehend aus mindestens einer Ionischen Flüssigkeit.
Insbesondere bevorzugt handelt es sich im erfindungsgemäßen Verfahren um ein Reaktionsmedium bestehend aus einer Ionischen Flüssigkeit.
Die erfindungsgemäße Reaktion lässt sich gemäß folgendem
Reaktionsschema zusammenfassen:
Figure imgf000025_0001
(II) (IHa) (IHb) (I)
Die Verfahrenstemperatur beträgt üblicherweise 0°C bis 2000C, bevorzugt 00C bis 1500C und besonders bevorzugt 20°C bis 1000C.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Ionischen Flüssigkeiten, wie zuvor beschrieben, bei der Herstellung von Pyrazinderivaten.
Gegenüber dem Stand der Technik ermöglicht das erfindungsgemäße
Verfahren die Reaktion von 1 ,2-Diaminen und 1 ,2-Dicarbonylen zu Pyrazinderivaten unter milden Reaktionsbedingungen in guter Ausbeute bei kürzerer Reaktionszeit. Weiterhin wird die Verwendung von flüchtigen, giftigen Lösungsmitteln überflüssig. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Ionischen Flüssigkeiten nach ihrem Einsatz regeneriert und mehrere weitere Male eingesetzt werden können.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (IV)
Figure imgf000026_0001
wobei R1 und R2 unabhängig voneinander für Reste ausgewählt aus der
Gruppe
• geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen,
• geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-22 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
• geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3-22 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
welche ein oder mehrere O-, N- oder S-Atome und/oder ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -S(O)-, -SO2-, -C(O)-, -NR'-, -N+R'2-, -C(O)NR'-, -SO2NR'-, -P(O)(NR'2)NR'-, -PR'2=N- oder -P(O)R1- enthalten können,
• Aryl oder heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 7 C-Atomen, welches ein oder mehrere O, N, S, P1 Se und/oder Si-Atome und/oder ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann, wobei die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig durch Halogene und/oder teilweise durch die Gruppen -(CR')nCN, -(CR')nNO2,
-(CR')nN(R')2, -(CR')nOR', -(CR')nC(O)NR'2) -(CR')nS(O)2NR'2 substituiert sein können, worin n = O bis 12 ist, stehen,
worin R' - H,
- nicht oder teilweise fluoriertes C1- bis C6-Alkyl,
- nicht oder teilweise fluoriertes C3- bis C7-Cycloalkyl,
- Phenyl, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogene oder durch die Gruppen -CN, -NO2, -OR', -N(R')2, -C(O)NR'2 , -S(O)2NR'2 substituiert sein können,
bedeutet, wobei die Verbindungen
Figure imgf000027_0001
ausgeschlossen sind.
Bevorzugt sind dabei Verbindungen gemäß Formel (IVa) und (IVb):
Figure imgf000027_0002
Die Verbindungen gemäß Formel (IV) können mithilfe des
erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden und eignen sich zum Beispiel zur Verwendung in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen oder als wertvolle Zwischenstufen bei der Synthese von pharmazeutischen oder kosmetischen Wirkstoffen. Dementsprechend ist die Verwendung von Verbindungen gemäß Formel (IV) in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass in den genannten Ionischen Flüssigkeiten oder Verbindungen der Formel (I), (II) oder (III) Substituenten wie beispielsweise H, N, O, Cl, F durch die entsprechenden Isotope ersetzt sein können.
Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Die Erfindung ist im gesamten beanspruchten Bereich entsprechend ausführbar. Ausgehend von den Beispielen lassen sich auch mögliche Varianten ableiten. So sind die Merkmale und Bedingungen der in den Beispielen beschriebenen Reaktionen auch auf andere, nicht im Detail aufgeführte, aber unter den Schutzbereich der Ansprüche fallende
Reaktionen anwendbar.
Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Beispiele: BeispieM:
Eine Mischung aus Diamin (1 mmol) und 1,2-Dicarbonyl (1 mmol) wird in 2 ml Ionischer Flüssigkeit bei einer Temperatur zwischen 20 bis 8O0C gerührt. Die Dauer der Reaktion ist aus Tabelle 1 zu entnehmen. Die Vollständigkeit der Reaktion wird mittels Dünnschichtchromatographie (DC) unter Verwendung einer Mischung aus Pentan und CH2Cb (1 :1) als
Elutionsmittel kontrolliert. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und mit 25 ml Wasser verdünnt. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Schließlich werden die Rohprodukte durch Kristallisation aus Methanol aufgereinigt.
Zur Wiedergewinnung der Ionischen Flüssigkeit wird das Wasser der wässrigen Phase im Vakuum abdestilliert. Die zurückgewonnene Ionische Flüssigkeit (Rückgewinnungsgrad 98%) kann bei der nächsten Synthese erneut eingesetzt werden. Tabelle 1 zeigt die Edukte, Produkte,
Reaktionsbedingungen und Ausbeuten der verschiedenen Reaktionen:
Tabelle 1:
Figure imgf000029_0001
Ionische Flüssigkeit: A 1-Ethyl-3-methylimidazolium Tetrafluoroborat
B N-Butyl-N-methylpyrrolidinium Triflat C 1-Butyl-3-methylimidazolium Methylsulfonat D 1-Ethyl-3-methylimidazolium Hydrogensulfat E 1-Ethyl-3-methylimidazolium Triflat
Beispiel 2:
Eine Mischung aus Diamin (1 mmol) und 1 ,2-Dicarbonyl (1 mmol) wird in 2 ml Ionischer Flüssigkeit bei 300C gerührt. Die Dauer der Reaktion ist aus Tabelle 2 zu entnehmen. Die Reaktionsmischung wird mithilfe von Hexan extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden auf eine Silicagel-Säule geladen. Das reine Produkt kann schließlich mit einer Mischung aus Ethylacetat und Hexan (1:9) eluiert werden.
Die verbleibende Ionischen Flüssigkeit wird mit Diethylether gewaschen und bei 800C unter reduziertem Druck getrocknet, um sie für die nächste Synthese nutzen zu können. Tabelle 2 zeigt die Edukte, Produkte, Reaktionsbedingungen und Ausbeuten der Reaktionen:
Tabelle 2:
Figure imgf000030_0001
Ionische Flüssigkeit:
F N-Butyl-N-methylpyrrolidinium Bis(trifluoromethylsulfonyl)imid G Trihexyl(tetradecyl)phosphonium Tris(pentafluoroethyl)trifluoro- phosphat Beispiel 3:
A. Synthese von 2-Amino-6,7-dimethyl-4(3H)-pteridinoπ (Tabelle 3,
Experimente 1-5).
Figure imgf000031_0001
Eine Mischung aus 4-Hydroxy-2,5,6-triamino-pyrimidinsulfat (1 ,14 mmol) und 0,31 g (2,8 mmol) Natriumacetat-Trihydrat (CH3C(O)ONa• 3H2O) wird in 2 ml Ionischer Flüssigkeit bei 400C 15 min lang gerührt. Nach Zugabe von 1 ml (1 ,14 mmol) 2,3-Butandion wird die Reaktionsmischung bei 70 - 800C gerührt. Die Dauer der Reaktion ist aus Tabelle 4 zu entnehmen
(Experimente 1 bis 5). Die Reaktionsmischung wird mit 10 ml
Dichlormethan verdünnt und der Niederschlag abfiltriert und mit
Dichlormethan und Wasser gewaschen. Das Produkt 2-Amino-6,7- dimethyl-4(3H)-pteridinon wird luftgetrocknet. Tabelle 4 zeigt die
Reaktionsbedingungen, Ausbeuten und Schmelzpunkte der verschiedenen Reaktionen. Der Schmelzpunkt (>340°C) und die NMR-Daten des Produkts entsprechen den Literaturwerten [C. L. Gibson, S. La Rosa, C. J. Suckling, 2003, Org. Biomol. Chem. 1 :1909]
Die vereinigte Dichlormethanlösung wird eingedampft und die
zurückgewonnene Ionische Flüssigkeit für die nächste Synthese
weiterverwendet.
B. Synthese von 2-Amino-6,7-diphenyl-4(3H)-pteridinon.
Figure imgf000032_0001
a) in Anwesenheit von Natriumacetat-trihydrat (Tabelle 4, Experimente 7-8): Die Reaktion wird wie in Beispiel 4 A beschrieben durchgeführt. Anstelle von 2,3-Butandion wird Diphenylethandion eingesetzt. Tabelle 4
(Experimente 7 und 8) zeigt die Reaktionsbedingungen (Reaktionszeit,
Temperatur), Ausbeuten und Schmelzpunkte der Reaktionen. Der
Schmelzpunkt und die NMR-Daten des Produkts entsprechen den
Literaturwerten [C. K. Cain, M. F. Mallette, E. C. Taylor, 1946, J. Am.
Chem. Soc. 68: 1996]. b) in Abwesenheit von Natriumacetat-trihydrat (Tabelle 4, Experiment 6):
In die gerührte Suspension von 0,115 g (0,475 mmol) 4-Hydroxy-2,5,6- triamino-pyrimidin-sulfat in 2 ml 1-Ethyl-3-methyl-imidazoliumtetrafluorborat werden 0,1 g (0,476 mmol) Diphenylethandion gegeben. Die
Reaktionsmischung wird bei 70-800C 15 Stunden lang gerührt. Die
Vollständigkeit der Reaktion wird mittels Dünnschichtchromatographie (DC) kontrolliert. Anschließend wird die Reaktionsmischung mit 10 ml
Dichlormethan verdünnt. Der Niederschlag wird abfiltriert und nacheinander mit Dichlormethan, wässriger Natriumacetatlösung und Wasser gewaschen und luftgetrocknet. Man erhält 0,1 g (Ausbeute 71%) des Produkts 2-
Amino-6,7-diphenyl-4(3H)-pteridinon. Der Schmelzpunkt (>360°C) und die
NMR-Daten des Produkts entsprechen den Literaturwerten [C. K. Cain, M. F. Mallette, E. C. Taylor, 1946, J. Am. Chem. Soc. 68: 1996]. Tabelle 3:
Figure imgf000033_0001
* Ionische Flüssigkeit:
A 1-Ethyl-3-methylimidazolium Tetrafluoroborat
F N-Butyl-N-methylpyrrolidinium Bis(trifluoromethylsulfonyl)imid G Trihexyl(tetradecyl)phosphonium Tris(pentafluoroethyl)trifluoro- phosphat
H N-Butyl-N-methylpyrrolidinium Tris(pentafluorethyl)trifluorophosphat I Hexylmethylimidazolium Tris(pentafluorethyl)trifluorophosphat

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
Figure imgf000034_0001
umfassend die Umsetzung von Verbindungen der Formel (II)
R1 R2
O O
(II) mit Verbindungen der Formeln (lila) oder (MIb)
Figure imgf000034_0002
worin die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend
• geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen,
• geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-22 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
• geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3-22 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
welche ein oder mehrere O-, N- oder S-Atome und/oder ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -S(O)-, -SO2-, -C(O)-, -NR'-, -N+R'2-, -C(O)NR'-, -SO2NR'-, -P(O)(NR'2)NR'-, -PR'2=N- oder
-P(O)R'- enthalten können,
• gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes C3- bis C7- Cycloalkyl oder Aryl, welches durch einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis 12 C-Atomen substituiert sein kann, • heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 7 C-Atomen, welches ein oder mehrere O, N, S, P, Se und/oder Si-Atome und/oder ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann, wobei die Wasserstoffatome der Reste R1 und R2 teilweise oder vollständig durch Halogene und/oder teilweise durch die Gruppen -(CR')nCN, -(CR')„NO2, -(CR')nN(R')2, -(CR1JnOR', -(CR1JnC(O)NR1Z,
-(CR')nS(O)2NR'2 substituiert sein können, worin n = 0 bis 12 ist, und wobei die Reste R1 und R2 miteinander verknüpft sein und zusammen ein gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes cyclisches oder heterocyclisches Ringsystem bilden können, worin die
Wasserstoffatome substituiert sein können, und worin die Reste R3 und R4 miteinander verknüpft sind und zusammen ein aromatisches und/oder heterocyclisches Ringsystem bilden, welches ein oder mehrere O, N, S, P, Se oder Si-Atome und/oder ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -C(O)-, -NR"-, -N+RV, -C(O)NR"-, -SO2NR"-, -P(O)(NR"2)NR"-, -PR"2=N- oder -P(O)R"- und/oder ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann, wobei die Wasserstoffatome der Reste R3 und R4 teilweise oder vollständig durch Halogene und/oder teilweise durch die Gruppen -OH, -NH2, -(CR")nCN, -(CR")nNO2, -(CR")nN(R')2, -(CR1JnOR', -(CR11JnSR", -(CR11JnS(O)R", -(CR")nSO2R", -(CR")nC(O)OH, -(CR")nSO2OH, -(CR")nC(O)NR"2, -(CR")nS(O)2NR"2 substituiert sein können, worin n =
O bis 12 ist, woπn
R' - H,
nicht oder teilweise fluoriertes Cr bis C6-Alkyl, nicht oder teilweise fluoriertes C3- bis C7-Cycloalkyl, Aryl,
und
R" - H,
nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis Cβ-Alkyl, nicht, teilweise oder perfluoriertes C3- bis C7-Cycloalkyl, Phenyl oder heterozyklisches Ringsystem, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch
Halogene oder durch -CN, -NO2, -OR', -N(R')2, -C(O)NR'2l -S(O)2NR'2 substituiert sein können, bedeuten, wobei die Umsetzung in einem Reaktionsmedium enthaltend
mindestens eine Ionische Flüssigkeit erfolgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 -22 C-Atomen und substituiertes oder nicht substituiertes Phenyl.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettiges Alkyl mit 1-5 C-Atomen bedeuten.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R1 und R2 unabhängig voneinander substituiertes oder nicht substituiertes Phenyl bedeuten.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für Verbindung (II) Ninhydrin eingesetzt wird.
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R3 und R4 mit den beiden C-
Atomen der Formeln (lila) oder (Illb) einen Phenyl-, Furazan- oder Benzofurazan-Ring bilden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der0 Formel (IV)
Figure imgf000037_0001
^ dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel (II)
R1 R2
0 ° (II)
0
mit Verbindungen der Formel (Illc)
Figure imgf000037_0002
umgesetzt werden.
8. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ionische Flüssigkeit ein Anion A ausgewählt aus der Gruppe umfassend [HSO4]', [SO4]2", [NO3]", [BF4]", [(RF)BF3]-, [(RF)2BF2]", [(RF)3BF]", [(CN)ZBF4-Z]", [(RF)4B]-, [B(CN)4]",
[PO4]3", [HPO4]2", [H2PO4]", [Alkyl-OPO3]2", [(AIKyI-O)2PO2]", [Alkyl-PO3]2- , [Alkyl-P(OH)O2]", [RFPO3]2", [(Alkyl)2PO2]", [(RF)2PO2]", [Alkyl(Alkyl- O)PO2]", [RFP(OH)O2]-, [RFSO3]", [HOSO2(CF2)mSO2O]",
[OSO2(CF2)mSO2O]2", [Alkyl-SO3]", [Aryl-SO3]", [HOSO2(CH2)mSO2O]",
[OSO2(CH2)mSO2O]2", [Alkyl-OSO3]", [Alkyl-C(O)O]",
[HO(O)C(CH2)mC(O)O]", [RFC(O)O]", [HO(O)C(CF2)mC(O)O]-,
[O(O)C(CF2)mC(O)O]2-, [(RFSOS)2N]-, [(FSO2)2N]-, [((RF)2P(O))2N]-,
[(RFSO2)3C] ", [(FSO2J3C] -, [PFy(RF)6-y]-, (CN)2N", (CN)3C", "SCN, Cl' und/oder Br " enthält,
wobei RF die Bedeutung - fluoriertes Alkyl (CnF2n-x+iHχ)
mit n = 1 - 12, x = 0 - 7,
wobei für n = 1 x = 0 - 2 ist, - oder teilweise oder perfluoriertes Aryl oder Alkyl-Aryl hat,
und m = 1 - 12, y = 1- 6 und z = 1 bis 3 ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anionen A der Ionischen Flüssigkeit ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend [HSO4]", [BF4]", [(RF)2PO2]", [Alkyl(Alkyl-O)PO2]", [RFSO3]-,
[Alkyl-SO3]-, [Alkyl-OSO3]", [(RFSO2)2N]-, [PFy(RF)6-y]\
10. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kationen K der Ionischen Flüssigkeit ausgewählt sind aus der Gruppe Ammonium-, Phosphonium,
Thiouronium-, Guanidiniumkationen und heterocyclischen Kationen.
11. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrenstemperatur O bis 2000C beträgt.
12. Verwendung von Ionischen Flüssigkeiten bei der Herstellung von Pyrazinderivaten.
13. Verbindungen gemäß Formel (IV)
Figure imgf000039_0001
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Reste ausgewählt aus der Gruppe
• geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen,
• geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-22 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
• geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 3-22 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
welche ein oder mehrere O-, N- oder S-Atome und/oder ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -S(O)-, -SO2-, -C(O)-, -NR'-,
-N+R'2-, -C(O)NR'-, -SO2NR'-, -P(O)(NR'2)NR'-, -PR'2=N- oder
-P(O)R'- enthalten können,
• Aryl oder heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 7 C-Atomen, welches ein oder mehrere O, N, S, P, Se und/oder Si-Atome und/oder ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann,
wobei die Wasserstoffatome teilweise oder vollständig durch
Halogene und/oder teilweise durch die Gruppen -(CR')nCN, -(CR')nNO2, -(CR')nN(R')2, -(CR')nOR', -(CR')nC(O)NR'2, -(CR')nS(O)2NR'2 substituiert sein können, worin n = 0 bis 12 ist,
stehen,
worin R' - H, - nicht oder teilweise fluoriertes Cr bis C6-Alkyl,
- nicht oder teilweise fluoriertes C3- bis C7-Cycloalkyl,
- Phenyl, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Halogene oder durch die Gruppen -CN, -NO2, -OR1, -N(R1J2, -C(O)NR'2 , -S(O)2NR'2 substituiert sein können,
bedeutet, wobei die Verbindungen
Figure imgf000040_0001
ausgeschlossen sind.
14. Verwendung von Verbindungen gemäß Formel (IV) nach Anspruch 13 in kosmetischen und/oder pharmazeutischen Formulierungen.
PCT/EP2010/003658 2009-07-02 2010-06-17 Synthese von pyrazinderivaten WO2011000481A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2009125334 2009-07-02
RU2009125334/04A RU2009125334A (ru) 2009-07-02 2009-07-02 Синтез производных пиразина

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011000481A1 true WO2011000481A1 (de) 2011-01-06

Family

ID=42671792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003658 WO2011000481A1 (de) 2009-07-02 2010-06-17 Synthese von pyrazinderivaten

Country Status (2)

Country Link
RU (1) RU2009125334A (de)
WO (1) WO2011000481A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103145630A (zh) * 2013-03-18 2013-06-12 安徽工业大学 一种催化合成喹喔啉类化合物的方法
US9073941B2 (en) 2010-06-28 2015-07-07 Academia Sinica Compounds and methods for treating tuberculosis infection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529531A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 4Sc Ag Oxadiazolopyrazin-Derivate als pharmazeutisch aktive Wirkstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529531A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 4Sc Ag Oxadiazolopyrazin-Derivate als pharmazeutisch aktive Wirkstoffe

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. GOMTSYAN, J. MED. CHEM., vol. 48, 2005, pages 744
A. JASO; B. ZARRANZ; I. ALDANA; A. MONGE, J. MED. CHEM., vol. 48, 2005, pages 2019
C. BAILLY; S. ECHEPARE; F. GAGO; M. WARING, ANTICANCER DRUG. DES., vol. 15, 1999, pages 291
C. K. CAIN; M. F. MALLETTE; E. C. TAYLOR, J. AM. CHEM. SOC., vol. 68, 1946, pages 1996
C. W. LINDSLEY; Z. ZHAO; W. H. LEISTER; R. G. ROBINSON; S. F. BARNETT; D. DEFEO-JONES; R. E. JONES; G. D. HARTMAN; J. R. HUFF; H., BIOORG. MED. CHEM. LETT., vol. 15, 2005, pages 761
L. E. SEITZ; W. J. SULING; R. C. REYNOLDS, J. MED. CHEM., vol. 45, 2002, pages 5604
MARTINS M A P ET AL: "Ionic liquids in heterocyclic synthesis", CHEMICAL REVIEWS, ACS,WASHINGTON, DC, US LNKD- DOI:10.1021/CR078399Y, vol. 108, no. 6, 11 June 2008 (2008-06-11), pages 2015 - 2050, XP002579264, ISSN: 0009-2665, [retrieved on 20080611] *
S. K. SINGH; V. SAIBABA; V. RAVIKUMAR; S. V. RUDRAWAR; P. DAGA; C. S. RAO; V. AKHILA; P. HEGDEB; Y. K. RAO, BIOORG. MED. CHEM., vol. 12, 2004, pages 1881
SATO, NOBUHIRO ET AL: "Studies on pyrazines. 3. A facile synthetic method of 2,3-diaminopyrazines", 1978, JOURNAL OF ORGANIC CHEMISTRY , 43(2), 341-3 CODEN: JOCEAH; ISSN: 0022-3263, XP002600713 *
WASSERSCHEID P; KEIM W, ANGEW. CHEM., vol. 112, 2000, pages 3926

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9073941B2 (en) 2010-06-28 2015-07-07 Academia Sinica Compounds and methods for treating tuberculosis infection
CN103145630A (zh) * 2013-03-18 2013-06-12 安徽工业大学 一种催化合成喹喔啉类化合物的方法
CN103145630B (zh) * 2013-03-18 2015-03-18 安徽工业大学 一种催化合成喹喔啉类化合物的方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009125334A (ru) 2011-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768962B1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit geringem chlorid-gehalt
DE3241102A1 (de) Imidazolylalkylthienyl-tetrahydropyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006128563A1 (de) Ionische flüssigkeiten mit niedriger viskosität
DE102005035103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Onium-Salzen mit Tetrafluoroborat-Anion mit reduziertem Halogenid-Gehalt
WO2009095012A1 (de) Salze mit aryl-alkyl-substituierten imidazolium- und triazoliumkationen als ionische flüssigkeiten
DD144408A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylimidazolderivaten
EP2114965B1 (de) Verbindungen enthaltend organofluorochlorophosphatanionen
DE3106150A1 (de) "verfahren zur herstellung von imidazolessigsaeurederivaten"
EP1979361B1 (de) Oxonium- und sulfoniumsalze
WO2011000481A1 (de) Synthese von pyrazinderivaten
EP2621939B1 (de) Funktionalisierte fluoralkylfluorphosphat-salze
WO2011000490A2 (de) Synthese von ionischen flüssigkeiten
CH472404A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE102011014082A1 (de) Synthese von Tetrazolderivaten
WO2011124307A1 (de) Fluorierungsreagenzien mit (perfluoralkyl)fluorophosphat-anion
EP2513123B1 (de) Verbindungen mit (perfluoralkyl)fluorohydrogenphosphat-anionen
DD223702A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen
DE1137733B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl- und Thienylmethylphenylalkylaminen
WO2010108584A1 (de) Synthese von n-substituierten furan-2(5h)-onen
EP1831179A1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit tetrafluoroborat-anion mit reduziertem halogenid-gehalt
DE3715763A1 (de) Diarylalkyl-substituierte alkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel
WO2007006389A1 (de) Mischung von onium-alkylsulfonaten und onium-alkylsulfiten
EP0004535A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-((2-aminoäthyl)-thiomethyl)-imidazol-dihydrochlorid
DE102005032837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Onium-Alkylsulfiten
DE2161770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 4 (5)-Stellung substituierten 13 (4) -Dimethylimidazolen durch katalytisch* Methylierung in der Gasphase

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10725054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10725054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1