DE102011014082A1 - Synthese von Tetrazolderivaten - Google Patents

Synthese von Tetrazolderivaten Download PDF

Info

Publication number
DE102011014082A1
DE102011014082A1 DE201110014082 DE102011014082A DE102011014082A1 DE 102011014082 A1 DE102011014082 A1 DE 102011014082A1 DE 201110014082 DE201110014082 DE 201110014082 DE 102011014082 A DE102011014082 A DE 102011014082A DE 102011014082 A1 DE102011014082 A1 DE 102011014082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
alkyl
aryl
ionic liquid
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110014082
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Mykola Nikolai
Nina Nikoleavna Makhova
Alexander Sergeevich Kulikov
Margarita Alekseevna Epishina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE102011014082A1 publication Critical patent/DE102011014082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5-monosubstituierten und 1,5-disubstituierten Tetrazolderivaten, wobei das Reaktionsmedium mindestens eine Ionische Flüssigkeit enthält, wobei das Anion und/oder Kation der ionischen Flüssigkeit eine Br⌀nsted-Säure ist oder das Anion von einer Lewis-Säure abgeleitet ist, sowie die Verwendung von Ionischen Flüssigkeiten bei der Herstellung von Tetrazolderivaten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5-monosubstituierten und 1,5-disubstituierten Tetrazolderivaten, wobei das Reaktionsmedium mindestens eine Ionische Flüssigkeit enthält, sowie die Verwendung von Ionischen Flüssigkeiten bei der Herstellung von Tetrazolderivaten.
  • Tetrazolderivate sind in verschiedenen Anwendungen von großem Interesse. Sie sind zum Beispiel wichtige Komponenten verschiedener Arzneimittel, wie Antibiotika, Antiallergika oder Hormonpräparate [R. N. Butler, Compr. Heterocycl. Chem., 2. Auflage, 1996, vol. 4, S. 621]. Die Acidität des Tetrazols der Formel CN4H liegt nahe der Acidität der Carboxylgruppe -COOH. Auch sterisch sind die beiden Strukturen fast identisch. Tetrazole weisen jedoch eine bessere metabolische Stabilität als Carboxylgruppen auf, weshalb Tetrazolreste häufig anstelle von COOH-Gruppen in biologisch aktiven Molekülen genutzt werden. Dieser Austausch beeinflusst die Aktivität der Substanz kaum: Es wurde gezeigt, dass die Peptidkonformation zu 88% erhalten bleibt, wenn ein 1,5-disubstituiertes Tetrazol anstelle einer cis-Amid-Gruppe in die Peptidkette eingebaut wird [J. Z. Zabrocki, G. D. Smith, J. B. Dunbar, J. H. Iijima, G. R. Marshall, J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, S. 5875].
  • Neben der medizinischen Anwendung werden Tetrazolderivate auch in der Agrarindustrie (z. B. als Herbizid-Komponenten oder in Zusammensetzungen zur Regulierung des Pflanzenwachstums), in der Photo-Industrie (Emulsionsstabilisatoren) oder als Komponenten hochenergetischer Zusammensetzungen [V. A. Ostrovskii, G. I. Koldobskii, Russ. Khim. Zhurn., 1997, 41, S. 84; englische Übersetzung: Mendeleev Chem. J., 1997, 41] genutzt.
  • Die Synthese von Tetrazolen ist in der Literatur beschrieben, jedoch gibt es keine universelle Methode um die verschiedenen Tetrazolderivate herzustellen.
  • Die einfachste Synthesemethode basiert auf der Reaktion von Nitrilen mit Verbindungen, die einen Azidrest besitzen. So reagieren zum Beispiel Nitrile mit NaN3 oder (CH3)3SiN3 in Gegenwart eines sauren Katalysators zu 5-substituierten Tetrazolen, während bei der Reaktion von Nitrilen mit Alkylaziden 1,5-disubstituierte Tetrazole entstehen.
  • Die Synthese von 5-Aryltetrazolen wird gewöhnlich in DMF, Toluol oder Butanol bei 100–120°C innerhalb von 5–7 Stunden, manchmal auch innerhalb mehrerer Tage, in Gegenwart saurer Katalysatoren wie NH4Cl, (C2H5)3N·HCl, (CH3)2NH·HCl, BF3·(C2H5)2O, CH3C(O)OH oder ZnBr2 durchgeführt [W. G. Finnagan, R. A. Henry, R. Lofquist, JACS, 1958, 80, S. 3908; V.V. Felichev, A. A. Malm, M. V. Yas'ko, M. B. Sh'erbinin, V. A. Ostrovskii, Zh. Org. Khim., 1998, 34, S. 477; A. Kumar, R. Narayanan, H. Shechter, J. Org. Chem., 1996, 61, S. 4462; R. N. Butler, V. C. Garvin, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1981, S. 390; R. K. Russel, W. V. Murray, J. Org. Chem., 1993, 58, S. 5023]. Die Verwendung von Ammoniak als Lösungsmittel ist ebenso möglich, wenn die Reaktion in einem dicht verschlossenen Gefäß durchgeführt wird [D. P. Curran, S. Hadida, S.-Y. Kim, Tetrahedron 1999, 55, S. 8997]. Die Reaktion von (CH3)3SiN3 mit ArCN erfolgt gewöhnlich in Gegenwart von di-n-Butylzinnoxid, (C4H9)2Sn=O [F. Ek, S. Manner, L.-G. Wistrand, T. Frejd, J. Org. Chem., 2004, 69, p. 1346] oder Trimethylaluminum (CH3)3Al [B. T. Huff, M. A. Staszak, Tetrahedron Letters, 1993, 34, S. 8011].
  • Die Synthese von 5-Heteryltetrazolen basiert auf der Reaktion von Aziden wie NaN3 mit Nitrilen heterocyclischer Carboxysäuren [S. M. Lukyanov, I. V. Bliznets, S. V. Shorshnev, G. G. Aleksandrov, A. E. Stepanov, A. A. Vasil'ev, Tetrahedron, 2006, 62, S. 1849; J. M. McManus, R. M. Herbst, J. Org. Chem., 1959, 24, S. 14621] Dieses Verfahren kann durch den Einsatz von Mikrowellenstrahlung in Gegenwart von NH4Cl verbessert werden. Dadurch sinkt die Reaktionszeit auf 10–25 min, während jedoch der starke Anstieg der Reaktionstemperatur (bis auf 220°C innerhalb von 10 min) die Zersetzung der Edukte und Produkte fördert.
  • Für die Synthese von 5-Alkyltetrazolen ausgehend von Alkylnitrilen und NaN3 ist eine 100–120 ständige Reaktion bei 150°C in Benzol in einem dicht verschlossenen Gefäß notwendig [Z. P. Demko, K. B. Sharpless, J. Org. Chem., 2001, 66, S. 7945].
  • Die direkte Synthese von 1,5-disubstituierten Tetrazolen aus Nitrilen und Aziden ist wesentlich weniger gut entwickelt. Die Reaktion kann bei 110–145°C mit Nitrilen, die elektronenziehende Gruppen aufweisen (beispielsweise CCl3CN, CF3CN oder RC(O)C), in einem verschlossenen Gefäß durchgeführt werden [W. P. Norris, J. Org. Chem., 1962, 27, S. 3248; Z. P. Demko, K. B. Sharpless, Angew. Chem., Int. Ed., 2002, 41, S. 2113].
  • Schmidt et al. [B. Schmidt, D. Meid, D. Kieser, Tetrahedron, 2007, 63, S. 492] beschreiben die Verwendung von ionischen Flüssigkeiten mit Chlorid-, Bromid-, Triflat- und [PF3(C2F5)3]-Anion bei der Synthese von substituierten Tetrazolen in Gegenwart von Essigsäure als Katalysator. Insbesondere wird auch die Verwendung der Ionischen Flüssigkeit [1-hexyl-3-methylimidazolium][PF3(C2F5)3] offenbart. Reaktionsgeschwindigkeit und Ausbeute sind in Gegenwart ionischer Flüssigkeiten mit Bromid- und Chlorid-Anion, sowie bei gleichzeitiger Mikrowelleneinstrahlung am besten. Nachteil dieser Methode ist die Verwendung eines flüchtigen sauren Katalysators. Der Einsatz von Mikrowellen-Strahlung fördert außerdem die Zersetzung der ionischen Flüssigkeiten, wodurch keine Regenerierung mehr möglich ist. Zudem erschwert die Verwendung von Mikrowellen-Strahlung die Durchführung dieser Methode im großen Maßstab.
  • Somit liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung alternativer Methoden zur Synthese von Tetrazolderivaten Es wurde nun gefunden, dass die Synthese von substituierten Tetrazolen in einfacher Weise in sauren ionischen Flüssigkeiten durchgeführt werden kann, wobei kein flüchtiger Katalysator wie Essigsäure notwendig ist.
  • Demgemäß ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00040001
    umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) R1-(A)k-CN (II) mit einer Verbindung der Formel (III) R3-N3 (III) worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend
    • • geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen,
    • • geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-22 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
    • • geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-22 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
    • • gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes C3- bis C7-Cycloalkyl oder Aryl, welches durch einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis 12 C-Atomen substituiert sein kann, welche ein oder mehrere O-, N- oder S-Atome und/oder ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -S(O)-, -SO2-, -C(O)-, -C(O)O-, -NR'-, -N+R'2-, -C(O)NR'-, -SO2NR'-, -P(O)(NR'2)NR'- oder -P(O)R'- enthaften können,
    • • heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 7 C-Atomen, welches ein oder mehrere O, N, S, Se und/oder Si-Atome und/oder ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann, worin R2 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend
    • • H,
    • • geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen,
    • • geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-22 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
    • • geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-22 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
    • • gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes C3- bis C7-Cycloalkyl oder Aryl, welches durch einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis 12 C-Atomen substituiert sein kann, welche ein oder mehrere O-, N- oder S-Atome und/oder ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -S(O)-, -SO2-, -C(O)-, C(O)O-, -NR'-, -N+R'2-, -C(O)NR'-, -SO2NR'-, -P(O)(NR'2)NR'- oder -P(O)R'- enthalten können,
    • • heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 7 C-Atomen, welches ein oder mehrere O, N, S, Se und/oder Si-Atome und/oder ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann, worin R3 gleich R2 ist oder wenn R2 H ist, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Na, K, Li, NH4, Tetraalkylammonium oder (CH3)3Si, worin A -SO2- oder -C(O)- bedeutet und k = 0 oder 1 ist, wobei die Wasserstoffatome des Rests R1 teilweise oder vollständig durch Halogene wie Cl, Br, F oder I, die Reste R2 und R3 teilweise durch Halogene und/oder die Reste R1, R2 und R3 teilweise durch die Gruppen -(CR')nCN, -(CR')nNO2, -(CR')nN(R')2, -(CR')nOR', -(CR')nC(O)NR'2, -(CR')nS(O)2NR'2 oder Aryl substituiert sein können, worin n = 0 bis 12 ist, worin R' -H, – nicht oder teilweise fluoriertes C1- bis C6-Alkyl, – nicht oder teilweise fluoriertes C3- bis C7-Cycloalkyl, – Aryl, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem Reaktionsmedium enthaltend mindestens eine Ionische Flüssigkeit stattfindet, wobei das Anion und/oder Kation der ionischen Flüssigkeit eine Br⌀nsted-Säure ist oder das Anion von einer Lewis-Säure abgeleitet ist, und wobei die Ionische Flüssigkeit [1-hexyl-3-methylimidazolium][PF3(C2F5)3] ausgeschlossen ist.
  • Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen bedeutet beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, n-Butyl oder sek.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Eicosyl, Doeicosyl, gegebenenfalls Difluormethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl oder Nonafluorbutyl.
  • Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 22 C-Atomen, wobei auch mehrere Doppelbindungen vorhanden sein können, ist beispielsweise Allyl, 2- oder 3-Butenyl, 2-Methyl-prop-2-enyl, ferner 4-Pentenyl, iso-Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, -C9H17, -C10H19 bis -C20H39; vorzugsweise Allyl, 2- oder 3-Butenyl, 2-Methyl-prop-2-enyl, ferner bevorzugt ist 4-Pentenyl, iso-Pentenyl oder Hexenyl.
  • Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 22 C-Atomen, wobei auch mehrere Dreifachbindungen vorhanden sein können, ist beispielsweise Propargyl, 2- oder 3-Butinyl, ferner 4-Pentinyl, 3-Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl, Octinyl, -C9H15, -C10H17 bis -C20H37, vorzugsweise Propargyl, 2- oder 3-Butinyl, 4-Pentinyl, 3-Pentinyl oder Hexinyl.
  • Unsubstituierte gesättigte oder teilweise oder vollständig ungesättigte Cycloalkylgruppen mit 3-7 C-Atomen sind beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclohexenyl, Phenyl, Cycloheptenyl, welche mit C1- bis C12-Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen substituiert sein können, wobei wiederum die Cycloalkylgruppe oder die mit C1- bis C12-Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe auch mit Halogenatomen wie F, Cl, Br oder I, insbesondere F oder Cl oder mit -(CR')nCN, -(CR')nNO2, -(CR')nN(R')2, -(CR')nOR', -(CR')nC(O)NR'2, -(CR')nS(O)2NR'2 oder Aryl substituiert sein können, worin n = 0 bis 12 ist.
  • Aryl bedeutet in der vorliegenden Erfindung ein organischer Rest mit einem aromatischen Grundgerüst, beispielsweise Phenyl. Ein Aryl, welches durch einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis 12 C-Atomen substituiert sein kann ist beispielsweise o-, m- oder p-Methylphenyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-Isopropylphenyl, o-, m- oder p-tert.-Butylphenyl, wobei sowohl der Phenylring als auch die Alkylenkette, wie zuvor beschrieben teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -(CR')nCN, -(CR')nNO2, -(CR')nN(R')2, -(CR')nOR', -(CR')nC(O)NR'2, -(CR')nS(O)2NR'2 oder Aryl substituiert sein können. Beispiele hierfür sind o-, m- oder p-Nitrophenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m-, p-(Trifluormethyl)phenyl, o-, m-, p-(Trifluormethoxy)phenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Iodphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dihydroxyphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibromphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethoxyphenyl, 5-Fluor-2-methylphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder 2,4,5-Trimethylphenyl.
  • In den Substituenten R1, R2 und R3 können auch ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständig zum Heteroatom gebundene Kohlenstoffatome, durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -N-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -C(O)-, -C(O)O-, -NR'-, -N+R'2-, -C(O)NR-, -SO2NR-, -P(O)(NR'2)NR'- oder -P(O)R'- ersetzt werden. Außerdem können die Wasserstoffatome der Alkyl-, Alkenyl- und Alkyinl-Reste, wie bereits oben für die Cycloalkyl- und Aryl-Reste beschrieben, teilweise (oder im Fall von R1 auch vollständig) durch Halogene wie Cl, Br, F oder I, und/oder teilweise durch die Gruppen -(CR')nCN, -(CR')nNO2, -(CR')nN(R')2, -(CR')nOR', -(CR')nC(O)NR'2, -(CR')nS(O)2NR'2 oder Aryl substituiert sein können, worin n = 0 bis 12 ist.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für derart modifizierte Substituenten R1, R2 und R3:
    -CH2OCH3, -C(O)CH2C6H5, -CH2-CH2-O-CH3, -C2H4OCH(CH3)2, -C2H4SC2H5, -C2H4SCH(CH3)2, -SO2CH3, -SO2C6H5, -SO2C3H7, -SO2CH(CH3)2, -SO2CH2CF3, -CH2SO2CH3, -C(O)C2H5, -C(O)OC2H5, -C(O)C6H5, -CH2CF3, -C2F2H3, -C3FH6, -CH2C3F7, -CCl3, -CF3, -C3F7, -CHF2, -CH2C6H5, -CH2P(O)(C2H5)2.
  • Ein heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 7 C-Atomen ist vorzugsweise substituiertes oder unsubstituiertes 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4- oder -5-yl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-2H-Thiopyranyl, 2-, 3- oder 4-4H-Thiopyranyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzofuryl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-1H-Indolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2,1,3-oxadiazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolinyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 9-Carbazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Acridinyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl oder 1-, 2- oder 3-Pyrrolidinyl.
  • Bevorzugt ist R1 ausgewählt aus der Gruppe umfassend
    • • geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen,
    • • gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes C3- bis C7-Cycloalkyl oder Aryl, welches durch einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis 12 C-Atomen substituiert sein kann, welche ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -C(O)- oder -C(O)O- enthalten können,
    • • heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 7 C-Atomen, welches ein oder mehrere O, N, S, Se und/oder Si-Atome und/oder ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann, wobei die Wasserstoffatome von R1 teilweise durch die Gruppen -(CR')nNO2, -(CR')nOR' oder Aryl substituiert sein können, worin n = 0 bis 4 und R' wie oben definiert ist.
  • Besonders bevorzugt ist R1 ausgewählt aus der Gruppe umfassend Phenyl, Pyridyl, Nitrophenyl, Methoxyphenyl, Propyl, Benzyl und Benzoyl.
  • Bei dem Rest R2 handelt es sich bevorzugt um einen Rest ausgewählt aus der Gruppe umfassend
    • • H,
    • • geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen, welches ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -C(O)- oder C(O)O-, enthalten kann, wobei die Wasserstoffatome teilweise durch Arylreste substituiert sein können.
  • Besonders bevorzugt ist R2 ausgewählt aus der Gruppe umfassend H, Ethoxycarbonyl, Butyl und Benzoyl.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist R2 H und R3 Na.
  • k ist bevorzugt 0.
  • Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Verwendung eines Reaktionsmediums enthaltend mindestens eine Ionische Flüssigkeit, wobei das Anion und/oder Kation der ionischen Flüssigkeit eine Br⌀nsted-Säure ist oder das Anion von einer Lewis-Säure abgeleitet ist, und wobei die Ionische Flüssigkeit [1-hexyl-3-methylimidazolium][PF3(C2F5)3] ausgeschlossen ist.
  • Ionische Flüssigkeiten bestehen in der Regel aus einem organischen Kation und einem anorganischen Anion. Sie enthalten keine neutralen Moleküle und weisen meist Schmelzpunkte kleiner 373 K auf [Wasserscheid P, Keim W, 2000, Angew. Chem. 112: 3926].
  • Die Definition von Br⌀nsted- und Lewis-Säuren ist einem Fachmann wohl bekannt und findet sich zum Beispiel in „Römpp Chemie Lexikon” (Band 5, Hrsg. J. Falbe, M. Regitz, Thieme Verlag Stuttgart, 9. Auflage, S. 3958–3959, 1992). Unter einer Br⌀nsted-Säure versteht man demnach Verbindungen, die Protonen abgeben können. Lewis-Säuren bezeichnen Elektronenpaarakzeptoren, d. h. Verbindungen, die ein Elektronenpaar in die Valenzschale eines ihrer Atome aufnehmen können.
  • Bevorzugt ist das Anion der ionischen Flüssigkeit ausgewählt aus der Gruppe umfassend [HSO4], [BF4], [(RF)BF3], [(RF)2BF2], [(RF)3BF], [(CN)zBF4-z], [(RF)4B], [B(CN)4], [H2PO4]2–, [H2PO4], [Alkyl-P(O)(OH)O], [RFP(O)(OH)O],], [(RF)2P(O)O], [RFSO3], [HOSO2(CF2)mSO2O], [HOSO2(CH2)mSO2O], [Alkyl-SO3], [Aryl-SO3], [Alkyl-C(O)O], [HO(O)C(CH2)mC(O)O], [RFC(O)O], [HO(O)C(CF2)mC(O)O], [(RFSO2)2N], [(FSO2)2N] und/oder [PFy(RF)6-y] enthält,
    wobei RF die Bedeutung
    • – fluoriertes Alkyl (CnF2n-x+1Hx) mit n = 1 – 12, x = 0 – 7, wobei für n = 1 x = 0 – 2 ist,
    • – oder teilweise oder perfluoriertes Aryl oder Alkyl-Aryl hat,
    und m = 1 – 12, y = 1 – 6 und z = 1 bis 3 ist.
  • Alkyl als Abkürzung für Alkylgruppe in den oben genannten Anionen kann ausgewählt sein aus geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 14 C-Atomen und insbesondere bevorzugt mit 1 bis 4 C-Atomen.
  • Aryl als Abkürzung für Arylgruppe in den oben genannten Anionen kann Phenyl oder substituiertes Phenyl bedeuten. Bevorzugt handelt es sich um Phenyl oder p-Tolyl.
  • Vorzugsweise bedeutet RFCF3, C2F5, C3F7 oder C4F9.
  • Besonders bevorzugt ist das Anion der ionischen Flüssigkeit ausgewählt aus der Gruppe umfassend [HSO4], [BF4] und [PF6].
  • Bei dem Kation der Ionischen Flüssigkeit handelt es sich um ein organisches Kation, bevorzugt um ein Ammonium-, Phosphonium-, Uronium-, Thiouronium-, Guanidiniumkation oder um ein heterocyclisches Kation.
  • Bevorzugte Ammoniumkationen sind durch die Formel (1) [NR4]+ (1), beschrieben, wobei
    R jeweils unabhängig voneinander
    • – H, wobei nicht alle Substituenten R gleichzeitig H sein dürfen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
    • – gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, bedeutet,
    wobei ein oder zwei R vollständig und/oder ein oder mehrere R teilweise mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR1, -NR1* 2, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2, -NO2, -SO2OH oder -C(O)OH substituiert sein können,
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome des R, durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -N+R1 2-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, oder -P(O)R1- ersetzt sein können
    worin R1 für H, nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl und R1* für nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
  • Bevorzugte Phosphoniumkationen sind durch die Formel (2) [PR2 4]+ (2), gegeben, wobei
    R2 jeweils unabhängig voneinander
    • – H, NR1* 2
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
    • – gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
    bedeutet,
    wobei ein oder zwei R2 vollständig und/oder ein oder mehrere R2 teilweise mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR1, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2, -NO2, -SO2OH oder -C(O)OH substituiert sein können,
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome des R2, durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -N+R1 2-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, oder -P(O)R1- ersetzt sein können,
    worin R1 = H, nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl und R1* für nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
  • Ausgeschlossen sind deshalb Kationen der Formeln (1) und (2), in denen alle vier oder drei Substituenten R und R2 vollständig mit Halogenen substituiert sind, beispielsweise das Tris(trifluormethyl)methylammoniumkation, das Tetra(trifluormethyl)ammoniumkation oder das Tetra(nonafluorbutyl)ammoniumkation.
  • Geeignete Uroniumkationen sind durch die Formel (3) [C(NR3R4)(OR5)(NR6R7)]+ (3), und geeignete Thiouroniumkationen durch die Formel (4), [C(NR3R4)(SR5)(NR6R7)]+ (4), beschrieben, wobei
    R3 bis R7 jeweils unabhängig voneinander
    • – H, NR1* 2,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
    • – gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
    bedeutet,
    wobei ein oder mehrere der Substituenten R3, R4, R6 und R7 teilweise mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR1, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2, -NO2, -SO2OH oder -C(O)OH substituiert sein können,
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome von R3 bis R7 durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -N+R1 2-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, oder -P(O)R1- ersetzt sein können,
    worin R1 für H, nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl und R1* für nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
  • Bevorzugte Guanidiniumkationen können durch die Formel (5) [C(NR8R9)(NR10R11)(NR12R13)]+ (5), beschrieben werden, wobei
    R8 bis R13 jeweils unabhängig voneinander
    • – H, NR1 2,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
    • – gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
    bedeutet,
    wobei ein oder mehrere der Substituenten R8 bis R13 teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR1, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2, -NO2, -SO2OH oder -C(O)OH substituiert sein können,
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome von R8 bis R13 durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -N+R1 2-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, oder -P(O)R1- ersetzt sein können,
    worin R1 für H, nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
  • Darüber hinaus können Kationen der allgemeinen Formel (6) [HetN]+ (6) eingesetzt werden, wobei
    HetN+ ein heterocyclisches Kation, ausgewählt aus der Gruppe
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    bedeutet, wobei die Substituenten
    R1' bis R4' jeweils unabhängig voneinander
    • – H,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen,
    • – geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen,
    • – gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann,
    • – gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Heteroaryl, Heteroaryl-C1-C6-alkyl oder Aryl-C1-C6-alkyl
    bedeutet,
    wobei die Substituenten R1', R2', R3' und/oder R4' zusammen auch ein Ringsystem bilden können,
    wobei ein oder mehrere Substituenten R1' bis R4' teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR1, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2, -NO2, -SO2OH oder -C(O)OH substituiert sein können, wobei jedoch nicht gleichzeitig R1' und R4' vollständig mit Halogenen substituiert sein dürfen,
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht am Heteroatom gebundene Kohlenstoffatome der Substituenten R1' bis R4', durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -N+R1 2-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, oder -P(O)R1- ersetzt sein können,
    worin R1 für H, nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl steht.
  • Als Substituent R2' eignen sich insbesondere auch Atome oder Atomgruppierungen ausgewählt aus -OR1, -NR1 2, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2, -NO2 oder Halogen, insbesondere -F, -Cl, -Br.
  • Unter vollständig ungesättigten Substituenten werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch aromatische Substituenten verstanden.
  • Als Substituenten R und R2 bis R13 der Verbindungen der Formeln (1) bis (5) kommen erfindungsgemäß dabei neben H bevorzugt in Frage: C1- bis C20-, insbesondere C1- bis C14-Alkylgruppen, und gesättigte oder ungesättigte, d. h. auch aromatische, C3- bis C7-Cycloalkylgruppen, die mit C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können, insbesondere Phenyl.
  • Die Substituenten R und R2 in den Verbindungen der Formel (1) oder (2) können dabei gleich oder verschieden sein. Bevorzugt sind bei Verbindungen der Formel (1) drei oder vier Substituenten R gleich. Bei Verbindungen der Formel (2) handelt es sich bevorzugt um verschiedene Substituenten R2.
  • Die Substituenten R und R2 sind insbesondere bevorzugt Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sek.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl oder Tetradecyl.
  • Bis zu vier Substituenten des Guanidinium-Kations [C(NR8R9)(NR10R11)(NR12R13)]+ können auch paarweise derart verbunden sein, dass mono-, bi- oder polycyclische Kationen entstehen.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für solche Guanidinium-Kationen:
    Figure 00190001
    wobei die Substituenten R8 bis R10 und R13 eine zuvor angegebene oder besonders bevorzugte Bedeutung haben können.
  • Gegebenenfalls können die Carbocyclen oder Heterocyclen der zuvor angegebenen Guanidinium-Kationen noch durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkenyl, NO2, CN, NR1 2, F, Cl, Br, I, C1-C6-Alkoxy, SCF3, SO2CF3 oder SO2NR1 2 substituiert sein, wobei X und R1 eine zuvor angegebene Bedeutung haben, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus substituiert sein.
  • Bis zu vier Substituenten des Thiouroniumkations [C(NR3R4)(SR5)(NR6R7)]+ können auch paarweise derart verbunden sein, dass mono-, bi- oder polycyclische Kationen entstehen.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für solche Kationen im Folgenden angegeben, wobei Y = S bedeutet:
    Figure 00200001
    wobei die Substituenten R3, R5 und R6 eine zuvor angegebene oder besonders bevorzugte Bedeutung haben können.
  • Gegebenenfalls können die Carbocyclen oder Heterocyclen der zuvor angegebenen Kationen noch durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkenyl, NO2, CN, NR1 2, F, Cl, Br, I, C1-C6-Alkoxy, SCF3, SO2CF3 oder SO2NR1 2 oder substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus substituiert sein, wobei X und R1 eine zuvor angegebene Bedeutung haben.
  • Die Substituenten R3 bis R13 sind jeweils unabhängig voneinander bevorzugt eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen. Die Substituenten R3 und R4, R6 und R7, R8 und R9, R10 und R11 und R12 und R13 in Verbindungen der Formeln (3) bis (4) können dabei gleich oder verschieden sein. Besonders bevorzugt sind R3 bis R13 jeweils unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, sek.-Butyl, Phenyl oder Cyclohexyl, ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl oder n-Butyl.
  • Als Substituenten R1' bis R4' von Verbindungen der Formel (6) kommen erfindungsgemäß dabei neben H bevorzugt in Frage: C1- bis C20, insbesondere C1- bis C12-Alkylgruppen, und gesättigte oder ungesättigte, d. h. auch aromatische, C3- bis C7-Cycloalkylgruppen, die mit C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können, insbesondere Phenyl.
  • Die Substituenten R1' und R4' sind jeweils unabhängig voneinander insbesondere bevorzugt Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sek.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl. Sie sind ganz besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Butyl oder Hexyl. In Pyrrolidinium-, Piperidinium- oder Indolinium-Verbindungen sind die beiden Substituenten R1' und R4' bevorzugt unterschiedlich.
  • Der Substituent R2' oder R3' ist jeweils unabhängig voneinander insbesondere H, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl. Besonders bevorzugt ist R2' H, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl oder sek.-Butyl. Ganz besonders bevorzugt sind R2' und R3' H.
  • Die C1-C12-Alkylgruppe ist beispielsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl, Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl oder Dodecyl. Gegebenenfalls Difluormethyl, Trifluormethyl, Pentafluorethyl, Heptafluorpropyl oder Nonafluorbutyl.
  • Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2 bis 20 C-Atomen, wobei auch mehrere Doppelbindungen vorhanden sein können, ist beispielsweise Allyl, 2- oder 3-Butenyl, 2-Methyl-prop-2-enyl, ferner 4-Pentenyl, iso-Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, Octenyl, -C9H17, -C10H19 bis -C20H39; vorzugsweise Allyl, 2- oder 3-Butenyl, 2-Methyl-prop-2-enyl, ferner bevorzugt ist 4-Pentenyl, iso-Pentenyl oder Hexenyl.
  • Ein geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2 bis 20 C-Atomen, wobei auch mehrere Dreifachbindungen vorhanden sein können, ist beispielsweise Propargyl, 2- oder 3-Butenyl, ferner 4-Pentinyl, 3-Pentinyl, Hexenyl, Heptinyl, Octinyl, -C9H15, -C10H17 bis -C20H37, vorzugsweise Propargyl, 2- oder 3-Butinyl, 4-Pentinyl, 3-Pentinyl oder Hexenyl.
  • Aryl-C1-C6-alkyl bedeutet beispielsweise Benzyl, Phenylethyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl, Phenylpentyl oder Phenylhexyl, wobei sowohl der Phenylring als auch die Alkylenkette, wie zuvor beschrieben teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -OR1, -NR1 2, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2, -NO2, -SO2OH oder -C(O)OH substituiert sein können.
  • Unsubstituierte gesättigte oder teilweise oder vollständig ungesättigte Cycloalkylgruppen mit 3-7 C-Atomen sind daher Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Phenyl, Cycloheptenyl, welche mit C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können, wobei wiederum die Cycloalkylgruppe oder die mit C1- bis C6-Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe auch mit Halogenatomen wie F, Cl, Br oder I, insbesondere F oder Cl oder mit -OR1, -CN, -C(O)NR1 2, -SO2NR1 2, -NO2, -SO2OH oder -C(O)OH substituiert sein kann.
  • In den Substituenten R, R2 bis R13 oder R1' bis R4' können auch ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständig zum Heteroatom gebundene Kohlenstoffatome, durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -N+R12-, -C(O)NR1-, -SO2NR1-, oder -P(O)R1- ersetzt werden, mit R1 = nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für derart modifizierte Substituenten R, R2 bis R13 und R1' bis R4':
    -OCH3, -OCH(CH3)2, -CH2OCH3, -CH2-CH2-O-CH3, -C2H4OCH(CH3)2, -C2H4SC2H5, -C2H4SCH(CH3)2, -S(O)CH3, -SO2CH3, -SO2C6H5, -SO2C3H7, -SO2CH(CH3)2, -SO2CH2CF3, -CH2SO2CH3, -O-C4H8-O-C4H9, -CF3, -C2F5, -C3F7, -C4F9, -C(CF3)3, -CF2SO2CF3, -C2F4N(C2F5)C2F5, -CHF2, -CH2CF3, -C2F2H3, -C3FH6, -CH2C3F7, -C(CFH2)3, -CH2C6H5 oder P(O)(C2H5)2.
  • In R1 ist C3- bis C7-Cycloalkyl beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl.
  • In R1 bedeutet substituiertes Phenyl, durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkenyl, NO2, CN, NR1 2, F, Cl, Br, I, C1-C6-Alkoxy, SCF3, SO2CF3 oder SO2NR*2 substituiertes Phenyl, wobei R* ein nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl oder C3- bis C7-Cycloalkyl wie für R1 definiert bedeutet, beispielsweise, o-, m- oder p-Methylphenyl, o-, m- oder p-Ethylphenyl, o-, m- oder p-Propylphenyl, o-, m- oder p-Isopropylphenyl, o-, m- oder p-tert.-Butylphenyl, o-, m- oder p-Nitrophenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Ethoxyphenyl, o-, m-, p-(Trifluormethylphenyl, o-, m-, p-(Trifluormethoxy)phenyl, o-, m-, p-(Trifluormethylsulfonyl)phenyl, o-, m- oder p-Fluorphenyl, o-, m- oder p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Iodphenyl, weiter bevorzugt 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethylphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dihydroxyphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Difluorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dichlorphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dibromphenyl, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dimethoxyphenyl, 5-Fluor-2-methylphenyl, 3,4,5-Trimethoxyphenyl oder 2,4,5-Trimethylphenyl.
  • In R1' bis R4' wird als Heteroaryl ein gesättigter oder ungesättigter mono- oder bicyclischer heterocyclischer Rest mit 5 bis 13 Ringgliedern verstanden, wobei 1, 2 oder 3 N- und/oder 1 oder 2 S- oder O-Atome vorliegen können und der heterocyclische Rest ein- oder mehrfach durch C1- bis C6-Alkyl, C1- bis C6-Alkenyl, NO2, CN, NR1 2, F, Cl, Br, I, C1-C6-Alkoxy, SCF3, SO2CF3 oder SO2NR1 2 substituiert sein kann, wobei R1 eine zuvor angegebene Bedeutung haben.
  • Der heterocyclische Rest ist vorzugsweise substituiertes oder unsubstituiertes 2- oder 3-Furyl, 2- oder 3-Thienyl, 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 3-, 4- oder 5-Pyrazolyl, 2-, 4- oder 5-Oxazolyl, 3-, 4- oder 5-Isoxazolyl, 2-, 4- oder 5-Thiazolyl, 3-, 4- oder 5-Isothiazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 2-, 4-, 5- oder 6-Pyrimidinyl, weiterhin bevorzugt 1,2,3-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1,2,4-Triazol-1-, -4- oder -5-yl, 1- oder 5-Tetrazolyl, 1,2,3-Oxadiazol-4- oder -5-yl 1,2,4-Oxadiazol-3- oder -5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2- oder -5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3- oder -5-yl, 1,2,3-Thiadiazol-4- oder -5-yl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-2H-Thiopyranyl, 2-, 3- oder 4-4H-Thiopyranyl, 3- oder 4-Pyridazinyl, Pyrazinyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzofuryl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzothienyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-1H-Indolyl, 1-, 2-, 4- oder 5-Benzimidazolyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzopyrazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzoxazolyl, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisoxazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzthiazolyl, 2-, 4-, 5-, 6- oder 7-Benzisothiazolyl, 4-, 5-, 6- oder 7-Benz-2,1,3-oxadiazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinolinyl, 1-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Isochinolinyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 9-Carbazolyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Acridinyl, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Cinnolinyl, 2-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Chinazolinyl oder 1-, 2- oder 3-Pyrrolidinyl.
  • Unter Heteroaryl-C1-C6-alkyl wird nun in Analogie zu Aryl-C1-C6-alkyl beispielsweise Pyridinyl-methyl, Pyridinyl-ethyl, Pyridinyl-propyl, Pyridinyl-butyl, Pyridinyl-pentyl, Pyridinyl-hexyl verstanden, wobei weiterhin die zuvor beschriebenen Heterocyclen in dieser Weise mit der Alkylenkette verknüpft werden können.
  • HetN+ ist bevorzugt
    Figure 00250001
    wobei die Substituenten R1' bis R4' jeweils unabhängig voneinander eine zuvor beschriebene Bedeutung haben.
  • Ist das Kation der ionischen Flüssigkeit eine Br⌀nsted-Säure so handelt es sich dabei bevorzugt um Kationen, die einen Substituent mit -COOH oder -SO2OH Gruppe aufweisen und somit nach Abgabe eines Protons als Zwitterionen vorliegen. Beispiele hierfür sind
    Figure 00250002
    Figure 00260001
    R3N+-(CH2)n-SO2OH oder R3N+-(CH2)n-COOH, wobei n 1 bis 20, bevorzugt 2 oder 3 bedeutet und wobei die Reste R, R1' und R2' eine oben beschriebene Bedeutung haben.
  • Ist das Kation der ionischen Flüssigkeit keine Br⌀nsted-Säure handelt es sich vorzugsweise um ein Imidazolium-Kation, wie in den zuvor stehenden zugehörigen Formeln beschrieben.
  • Besonders bevorzugte Ionische Flüssigkeiten sind Imidazolium-Hydrogensulfate oder -Tetrafluoroborate.
  • Die Azidität von ionischen Flüssigkeiten kann durch Zugabe von Br⌀nsted-Säure, wie z. B. H2SO4 oder CF3SO3H verstärkt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Anion der ionischen Flüssigkeit von einer Lewis Säure abgeleitet und das Reaktionsmedium enthält zusätzlich eine weitere Lewis-Säure. Die weitere Lewis-Säure ist wie oben beschrieben definiert und bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend ZnBr2, ZnCl2, CuCl2, B(OCH3)3, BF3, BF3·Et2O, FeCl3, AlCl3, (C1-C20-Alkyl)3Al, SiCl4, (C1-C20-Alkyl)3SiCl, PF5, (RF)5-wPFw oder SO3, wobei C1-C20-Alkyl und RF wie oben definiert sind und w 2, 3 oder 4 bedeutet.
  • Die Verfahrenstemperatur beträgt üblicherweise 0°C bis 200°C, bevorzugt 50°C bis 150°C und besonders bevorzugt 80°C bis 120°C.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Ionischen Flüssigkeiten bei der Herstellung von 5-monosubstituierten und 1,5-disubstituierten Tetrazolderivaten.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von 5-mono- und 1,5-disubstituierten Tetrazolen unter Verzicht auf flüchtige saure Katalysatoren. Auch ohne den Einsatz von Mikrowellenbestrahlung können mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bei niedrigeren Temperaturen substituierte Tetrazole in guter Ausbeute hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Ionischen Flüssigkeiten nach ihrem Einsatz regeneriert und mehrere weitere Male eingesetzt werden können, da sich diese unter Verzicht auf Mikrowellenbestrahlung nicht zersetzen.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Die Erfindung ist im gesamten beanspruchten Bereich entsprechend ausführbar.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1:
  • Synthese von 5-phenyl-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus 0,52 g (5 mmol) Benzonitril und 0,39 g (6 mmol) Natriumazid wird in getrockneter Atmosphäre in 2 ml der ionischen Flüssigkeit [emim][HSO4] bei 100°C in einem 25 ml Rundkolben mit Kühler 10 Stunden lang gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wird anhand der Umwandlung des vorgelegten Benzonitrils beurteilt (Überwachen mittels Dünnschichtchromatographie (DC) auf Silufol UV-254, Rf 0,17, Elutionsmittel: CHCl3). Die Reaktionsmischung wird dann auf 20°C abgekühlt und viermal mit einer Mischung aus 4 ml Ethylacetat + 3 ml Hexan oder fünfmal mit einer Mischung aus 4 ml MeOBu-t + 3 ml CH2Cl2 extrahiert. Die Lösungsmittel werden in Vakuum evaporiert und die ionische Flüssigkeit wird nach Evaporieren der Lösungsmittelreste für die nächste Synthese wiederverwendet.
    Ausbeute: 0,62 g (85%), Schmelzpunkt: 215–216°C
    1HNMR (DMSO-d6) δ in ppm: 7,62 (br. s., 3H in Ph), 8,05 (br. s. 2H in Ph). Massenspektrum, m/z, (I %): 146, M+ (12).
    IR-Spektrum v/cm–1: 3128, 3050, 2980, 29,04, 2832, 2796, 2760, 1612, 1564, 1468, 1412, 1164, 1036, 992, 960, 784, 728, 704, 688.
    Die Daten entsprechen den Literaturdaten für 5-phenyl-1H-tetrazol.
  • Beispiel 2:
  • Synthese von 5-phenyl-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus 0,52 g (5 mmol) Benzonitril, 0,39 g (6 mmol) Natriumazid und 1,13 g (5 mmol) ZnBr2 wird in getrockneter Atmosphäre in 2 ml der ionischen Flüssigkeit [bmim][BF4] bei 100°C in einem 25 ml Rundkolben mit Kühler 19 Stunden lang gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wird anhand der Umwandlung des vorgelegten Benzonitrils beurteilt. Die Isolierung des synthetisierten 5-phenyl-1H-tetrazols erfolgt analog zu Beispiel 1. Die ionische Flüssigkeit [bmim][BF4] wird nach Evaporieren der Lösungsmittelreste in der nächsten Synthese wiederverwendet.
    Ausbeute: 0,56 g (77%); Schmelzpunkt und Spektraldaten entsprechen den Daten aus Beispiel 1 und den Literaturwerten von 5-phenyl-1H-tetrazol.
  • Beispiel 3:
  • Synthese von 5-(3-pyridyl)-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus 0,525 g (5 mmol) 3-Cyanopyridin und 0,39 g (6 mmol) Natriumazid wird in getrockneter Atmosphäre in 2 ml der ionischen Flüssigkeit [emim][HSO4] bei 100°C in einem 25 ml Rundkolben mit Kühler neun Stunden lang gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wird anhand der Umwandlung des vorgelegten Nitrils beurteilt (Überwachen mittels DC auf Silufol UV-254, Rf 0,23, Elutionsmittel: CHCl3:Aceton = 10:1). Anschließend wird die Reaktionsmischung auf 20°C abgekühlt, mit 3 ml Wasser versehen und mit NaHCO3 auf pH 7 neutralisiert. Das Produkt wird mit Ethylacetat (3 × 5 ml) extrahiert, die Lösung wird mit Wasser (3 ml) gewaschen und mit MgSO4 getrocknet. Nach Evaporieren des Lösungsmittels erhält man 0,7 g (96%) 5-(3-Pyridyl)-1H-tetrazol; Schmelzpunkt: 239–240°C.
    1H NMR (DMSO-d6) δ in ppm: 7,65 (dd, 1H), 8,45 (d, 1H), 8,85 (d, 1H), 9,20 (s, 1H).
    Massenspektrum, m/z, (I %): 147, M+ (15).
    IR-Spektrum v/cm–1: 3084, 2364, 2132, 1996, 1644, 1576, 1404, 1364, 1336, 1224, 1112, 832, 748, 664.
    Die Daten entsprechen den Literaturdaten für 5-(3-pyridyl)-1H-tetrazol.
  • Beispiel 4:
  • Synthese von 5-(4-Nitrophenyl)-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus 0,56 g (3,8 mmol) 4-Nitrobenzonitril und 0,32 g (5 mmol) Natriumazid wird in getrockneter Atmosphäre in 3 ml der ionischen Flüssigkeit [emim][HSO4] bei 100°C in einem 25 ml Rundkolben mit Kühler 3,5 Stunden lang gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wird anhand der Umwandlung des vorgelegten Nitro-Benzonitrils beurteilt (Überwachen mittels DC auf Silufol UV-254, Rf 0,1, Elutionsmittel: CHCl3). Die Isolierung des Produkts findet analog zu Beispiel 1 statt. Die ionische Flüssigkeit [emim][HSO4] wird in der nächsten Synthese nach Evaporieren der Lösungsmittelreste wiederverwendet.
    Ausbeute: 0,72 g (90%), Schmelzpunkt: 219–220°C.
    1H NMR (DMSO-d6) δ in ppm: 8,33 (d, 2H, 3J = 8,8 Hz), 8,45 (d, 2H, 3J = 8,8 Hz).
    Massenspektrum, m/z, (I %): 213, M+ (13).
    IR-Spektrum v/cm–1: 3100, 3080, 2848, 1604, 1556, 1516, 1364, 1340, 1316, 1296, 1148, 1112, 1064, 1000, 864, 704.
    Die Daten entsprechen den Literaturdaten für 5-(4-Nitrophenyl)-1H-tetrazol.
  • Beispiel 5:
  • Synthese von 5-(4-Nitrophenyl)-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus 0,56 g (3,8 mmol) 4-Nitrobenzonitril und 0,32 g (5 mmol) Natriumazid wird in getrockneter Atmosphäre in 3 ml regenerierter ionischer Flüssigkeit [emim][HSO4] bei 100°C in einem 25 ml Rundkolben mit Kühler 3,5 Stunden lang gerührt. Die Isolierung von 5-(4-Nitrophenyl)-1H-tetrazol wird analog zu Beispiel 4 durchgeführt. Die ionische Flüssigkeit [emim][HSO4] wird nach Evaporieren der Lösungsmittelreste in der nächsten Synthese wiederverwendet.
    Ausbeute: 0,80 g (100%).
  • Beispiel 6:
  • Synthese von 5-(4-Nitrophenyl)-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus 0,56 g (3,8 mmol) 4-Nitrobenzonitril und 0,32 g (5 mmol) Natriumazid wird in getrockneter Atmosphäre in 3 ml der ionischen Flüssigkeit [bmim][BF4] bei 100°C in einem 25 ml Rundkolben mit Kühler 50 Stunden lang gerührt. Die Isolierung des Produkts wird analog zu Beispiel 1 oder durch Extraktion mit MeOtBu (24 mal mit 15 ml) unter Rühren bei 50°C durchgeführt. Die ionische Flüssigkeit [bmim][BF4] wird in der nächsten Synthese nach Evaporieren der Lösungsmittelreste wiederverwendet.
    Ausbeute: 0,70 g (88%).
    Schmelzpunkt und Spektraldaten von 5-(4-Nitrophenyl)-1H-tetrazol entsprechen den Daten aus Beispiel 4 und den Literaturwerten.
  • Beispiel 7:
  • Synthese von 5-(4-Methoxyphenyl)-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus 0,56 g (3,8 mmol) 4-Methoxybenzonitril und 0,32 g (5 mmol) Natriumazid wird in getrockneter Atmosphäre in 2 ml der ionischen Flüssigkeit [emim][HSO4] bei 100°C in einem 25 ml Rundkolben mit Kühler 83 Stunden lang gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wird anhand der Umwandlung des vorgelegten 4-Methoxybenzonitrils beurteilt (Überwachen mittels DC auf Silufol UV-254, Rf 0,5, Elutionsmittel: CHCl3:Aceton = 5:1).
  • Die Isolierung des Produkts erfolgt analog zu Beispiel 1. Die ionische Flüssigkeit [emim][HSO4] wird nach Evaporieren der Lösungsmittelreste in der nächsten Synthese wiederverwendet.
    Ausbeute: 0,52 g (78%); Schmelzpunkt: 230–231°C.
    1H NMR (DMSO-d6) δ in ppm: 3,85 (s, 3H, OMe), 7,15 (d, 2H in Ar, 3J = 9 Hz), 7,95 (d, 2H, 3J = 9,0 Hz).
    Massenspektrum, m/z, (I %): 176, M+ (24).
    IR-Spektrum v/cm–1: 3392, 3076, 2932, 2788, 2740, 1616, 1508, 1444, 1408, 1300, 1268, 1184, 1160, 1144, 1056, 1036, 1016, 992, 884, 752. Schmelzpunkt und Spektraldaten entsprechen den Literaturwerten von 5-(4-Methoxyphenyl)-1H-tetrazol.
  • Beispiel 8:
  • Synthese von 5-Propyl-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus 0,35 g (5 mmol) Butansäurenitril und 1,0 g (15 mmol) Natriumazid wird in getrockneter Atmosphäre in 2 ml der ionischen Flüssigkeit [emim][HSO4] bei 100°C in einem 25 ml Rundkolben mit Kühler 80 Stunden lang gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wird anhand der Umwandlung des vorgelegten Nitrils mithilfe von 1H NMR-Daten beurteilt. Die Isolierung des Produkts erfolgt analog zu Beispiel 1.
    Ausbeute: 0,44 g (80%), Schmelzpunkt: 63–64°C.
    1H NMR (CDCl3) δ in ppm: 1,05 (t, 3H, Me), 1,95 (m, 2H, CH2), 3,20 (t, 2H, CH2), 13,80 (br.s, 1H, NH).
    Massenspektrum, m/z, (I %): 112, M+ (16).
    IR-Spektrum v/cm–1: 2936, 2876, 2612, 2344, 1684, 1652, 1580, 1524, 1456, 1420, 1380, 1280, 1260, 1108, 1076, 1052, 992, 908, 760. Schmelzpunkt und Spektraldaten entsprechen den Literaturwerten von 5-propyl-1H-tetrazol.
  • Beispiel 9:
  • Synthese von 5-Benzyl-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus 0,58 g (5 mmol) Phenylessigsäurenitril und 0,39 g (6 mmol) Natriumazid in 2 ml der ionischen Flüssigkeit [emim][HSO4] wird bei 100°C in getrockneter Atmosphäre in einem 25 ml Rundkolben mit Kühler 5 Stunden lang gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wird anhand der Umwandlung des vorgelegten Nitrils beurteilt (Überwachen mittels DC auf Silufol UV-254, Rf 0,35, Elutionsmittel: CHCl3: Aceton = 10:1). Die Isolierung des Produkts erfolgt analog zu Beispiel 1. Die ionische Flüssigkeit [emim][HSO4] wird nach Evaporieren der Lösungsmittelreste in der nächsten Synthese wiederverwendet.
    Ausbeute: 0,63 g (79%), Schmelzpunkt: 125–126°C.
    1H NMR (CDCl3) δ in ppm: 4,35 (s, 2H, CH2), 7,25 (br.s, 5H, Ph), 10,86 (br.s, 1H, NH).
    Massenspektrum, m/z, (I %): 160, M+ (10).
    IR-Spektrum v/cm–1: 2952, 2860, 2704, 2600, 1552, 1536, 1496, 1460, 1428, 1368, 1252, 1244, 1156, 1112, 1076, 1056, 1000, 896, 763, 712, 696.
    Schmelzpunkt und Spektraldaten entsprechen den Literaturwerten von 5-Benzyl-1H-tetrazol.
  • Beispiel 10:
  • Synthese von 1-Benzyl-5-Ethoxycarbonyl-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus 0,67 g (5 mmol) Benzylazid und 0,74 g (7,1 mmol) Ethoxycarbonylcarbonitril wird in getrockneter Atmosphäre in 2 ml der ionischen Flüssigkeit [bmim][BF4] bei 100°C in einem 25 ml Rundkolben mit Kühler 18 Stunden lang gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wird anhand der Umwandlung des vorgelegten Azids beurteilt (Überwachen mittels DC, Rf 0,16, Elutionsmittel: CHCl3). Die Reaktionsmischung wird auf 20°C abgekühlt und viermal mit einer Mischung aus 4 ml MeOtBu und 3 ml CH2Cl2 oder dreimal mit einer Mischung aus 3 ml Ethylacetat und 3 ml Hexan extrahiert. Die ionische Flüssigkeit wird in der nachfolgenden Synthese nach Evaporieren der Lösungsmittelreste wiederverwendet. Die erhaltene Tetrazol-Lösung wird mit 10 ml 10% K2CO3 eine Stunde lang gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit 5 ml Wasser gewaschen und mit MgSO4 getrocknet. Die Lösungsmittel werden im Vakuum abgedampft.
    Ausbeute: 0,85 g (74%), Schmelzpunkt: 56–58°C.
    1H NMR (DMSO-d6) δ in ppm: 1,45 (t, 3H, Me), 4,50 (k, 2H, OCH2), 5,95 (s, 2H, CH2), 7,35 (br.s. 5H, Ph).
    Massenspektrum, m/z, (I %): 232, M+ (6).
    IR-Spektrum v/cm–1: 3040, 3008, 2984, 2940, 1744, 1520, 1424, 1372, 1316, 1268, 1180, 1120, 1062, 1320, 860, 792, 728, 716, 696. Schmelzpunkt und Spektraldaten entsprechen den Literaturwerten von 1-Benzyl-5-Ethoxycarbonyl-1H-tetrazol.
  • Beispiel 11:
  • Synthese von 5-Benzoyl-1-butyl-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus 0,66 g (5 mmol) Benzoylcyanid und 0,65 g (6,6 mmol) Butylazid wird in getrockneter Atmosphäre in 2 ml der ionischen Flüssigkeit [bmim][BF4] bei 100°C in einem 25 ml Rundkolben mit Kühler 49 Stunden lang gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wird anhand der Umwandlung des vorgelegten Nitrils beurteilt (Überwachen mittels DC, Rf 0,35, Elutionsmittel: CHCl3:CCl4 = 2:1). Die Isolierung des Produkts 5-Benzoyl-1-butyl-1H-tetrazol wird analog zu Beispiel 1 durchgeführt. Die ionische Flüssigkeit [bmim][BF4] wird nach Evaporieren der Lösungsmittelreste für die nächste Synthese wiederverwendet.
    Ausbeute: 0,82 g (72%), nicht destillierbares Öl.
    1H NMR (DMSO-d6) δ in ppm: 0,9 (t, 3H, Me), 1,35 (m, 2H, CH2), 1,95 (m, 2H, CH2), 4,75 (t, 2H, N-CH2), 7,65 (dd, 2H in Ph), 7,75 (dd, 1H in Ph), 8,40 (d, 2H in Ph).
    Massenspektrum, m/z, (I %): 230, M+ (65).
    IR-Spektrum v/cm–1: 3316, 3072, 2964, 2936, 2876, 1668, 1600, 1452, 1416, 1336, 1272, 1176, 1104, 1000, 920, 744, 716, 688. Elementaranalyse C12H14N4O: bestimmt (%): C 62,59, H 6,13, N 24,33; berechnet (%): C 62,72, H 6,02, N 23,12.
  • Beispiel 12:
  • Synthese von 5-Benzoyl-1-butyl-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus 0,66 g (5 mmol) Benzoylcyanid und 0,65 g (6,6 mmol) Butylazid wird in getrockneter Atmosphäre in 2 ml der ionischen Flüssigkeit [emim][HSO4] bei 100°C in einem 25 ml Rundkolben mit Kühler 70 Stunden lang gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wird anhand der Umwandlung des vorgelegten Nitrils beurteilt (Überwachen mittels DC, Rf 0,35, Elutionsmittel: CHCl3:CCl4 = 2:1). Die Isolierung des Produkts 5-Benzoyl-1-butyl-1H-tetrazol wird analog zu Beispiel 11 durchgeführt. Die ionische Flüssigkeit [emim][HSO4] wird nach Evaporieren der Lösungsmittel für die nächste Synthese wiederverwendet.
    Ausbeute: 0,65 g (56%)
    Die Spektraldaten des 5-Benzoyl-1-butyl-1H-tetrazols entsprechen den Daten aus Beispiel 11.
  • Beispiel 13:
  • Synthese von 1-Benzyl-5-benzoyl-1H-tetrazol
  • Eine Mischung aus 0,98 g (7,5 mmol) Benzoylcyanid und 0,67 g (5 mmol) Benzylazid wird in getrockneter Atmosphäre in 2 ml der ionischen Flüssigkeit [bmim][BF4] bei 100°C in einem 25 ml Rundkolben mit Kühler 85 Stunden lang gerührt. Die Vollständigkeit der Reaktion wird anhand der Umwandlung des vorgelegten Azids beurteilt (Überwachen mittels DC, Rf 0,45, Elutionsmittel: CHCl3). Die Isolierung des Produkts 1-Benzyl-5-benzoyl-1H-tetrazol erfolgt analog zu Beispiel 10. Die ionische Flüssigkeit [bmim][BF4] wird nach Evaporieren der Lösungsmittelreste für die nächste Synthese wiederverwendet.
    Ausbeute: 0,65 g (50%), nicht destillierbares Öl.
    1H NMR (DMSO-d5) δ in ppm: 5.80 (s, 2H, CH2), 7,35 (br.s. 5H, Ph), 7,70 (dd, 2H in Ph), 7,80 (dd, 1H in Ph), 8,25 (d, 2H in Ph).
    Massenspektrum, m/z, (I %): 264, M+ (25).
    IR-Spektrum v/cm–1: 3068, 3036, 1668, 1600, 1580, 1500, 1440, 1416, 1328, 1268, 1176, 1128, 1068, 1028, 920, 724, 712, 684. Die Spektraldaten des 1-Benzyl-5-benzoyl-1H-tetrazols entsprechen den Literaturdaten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. N. Butler, Compr. Heterocycl. Chem., 2. Auflage, 1996, vol. 4, S. 621 [0002]
    • J. Z. Zabrocki, G. D. Smith, J. B. Dunbar, J. H. Iijima, G. R. Marshall, J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, S. 5875 [0002]
    • V. A. Ostrovskii, G. I. Koldobskii, Russ. Khim. Zhurn., 1997, 41, S. 84; englische Übersetzung: Mendeleev Chem. J., 1997, 41 [0003]
    • W. G. Finnagan, R. A. Henry, R. Lofquist, JACS, 1958, 80, S. 3908 [0006]
    • V.V. Felichev, A. A. Malm, M. V. Yas'ko, M. B. Sh'erbinin, V. A. Ostrovskii, Zh. Org. Khim., 1998, 34, S. 477 [0006]
    • A. Kumar, R. Narayanan, H. Shechter, J. Org. Chem., 1996, 61, S. 4462 [0006]
    • R. N. Butler, V. C. Garvin, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1981, S. 390 [0006]
    • R. K. Russel, W. V. Murray, J. Org. Chem., 1993, 58, S. 5023 [0006]
    • D. P. Curran, S. Hadida, S.-Y. Kim, Tetrahedron 1999, 55, S. 8997 [0006]
    • F. Ek, S. Manner, L.-G. Wistrand, T. Frejd, J. Org. Chem., 2004, 69, p. 1346 [0006]
    • B. T. Huff, M. A. Staszak, Tetrahedron Letters, 1993, 34, S. 8011 [0006]
    • S. M. Lukyanov, I. V. Bliznets, S. V. Shorshnev, G. G. Aleksandrov, A. E. Stepanov, A. A. Vasil'ev, Tetrahedron, 2006, 62, S. 1849 [0007]
    • J. M. McManus, R. M. Herbst, J. Org. Chem., 1959, 24, S. 14621 [0007]
    • Z. P. Demko, K. B. Sharpless, J. Org. Chem., 2001, 66, S. 7945 [0008]
    • W. P. Norris, J. Org. Chem., 1962, 27, S. 3248 [0009]
    • Z. P. Demko, K. B. Sharpless, Angew. Chem., Int. Ed., 2002, 41, S. 2113 [0009]
    • B. Schmidt, D. Meid, D. Kieser, Tetrahedron, 2007, 63, S. 492 [0010]
    • Wasserscheid P, Keim W, 2000, Angew. Chem. 112: 3926 [0028]
    • Band 5, Hrsg. J. Falbe, M. Regitz, Thieme Verlag Stuttgart, 9. Auflage, S. 3958–3959, 1992 [0029]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00360001
    umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) R1-(A)k-CN (II) mit einer Verbindung der Formel (III) R3-N3 (III) worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend • geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen, • geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-22 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, • geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-22 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, • gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes C3- bis C7-Cycloalkyl oder Aryl, welches durch einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis 12 C-Atomen substituiert sein kann, welche ein oder mehrere O-, N- oder S-Atome und/oder ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -S(O)-, -SO2-, -C(O)-, -C(O)O-, -NR'-, -N+R'2-, -C(O)NR'-, -SO2NR'-, -P(O)(NR'2)NR'- oder -P(O)R'- enthalten können, • heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 7 C-Atomen, welches ein oder mehrere O, N, S, Se und/oder Si-Atome und/oder ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann, worin R2 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend • H, • geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen, • geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-22 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen, • geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-22 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen, • gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes C3- bis C7-Cycloalkyl oder Aryl, welches durch einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis 12 C-Atomen substituiert sein kann, welche ein oder mehrere O-, N- oder S-Atome und/oder ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -S(O)-, -SO2-, -C(O)-, C(O)O-, -NR'-, -N+R'2-, -C(O)NR'-, -SO2NR'-, -P(O)(NR'2)NR'- oder -P(O)R'- enthalten können, • heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 7 C-Atomen, welches ein oder mehrere O, N, S, Se und/oder Si-Atome und/oder ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann, worin R3 gleich R2 ist oder wenn R2 H ist, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Na, K, Li, NH4 +, Tetraalkylammonium oder (CH3)3Si, worin A -SO2- oder -C(O)- bedeutet und k = 0 oder 1 ist, wobei die Wasserstoffatome des Rests R1 teilweise oder vollständig durch Halogene, die Reste R2 und R3 teilweise durch Halogene und/oder die Reste R1, R2 und R3 teilweise durch die Gruppen -(CR')nCN, -(CR')nNO2, -(CR')nN(R')2, -(CR')nOR', -(CR')nC(O)NR'2, -(CR')nS(O)2NR'2 oder Aryl substituiert sein können, worin n = 0 bis 12 ist, worin R' – H, – nicht oder teilweise fluoriertes C1- bis C6-Alkyl, – nicht oder teilweise fluoriertes C3- bis C7-Cycloalkyl, – Aryl, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem Reaktionsmedium enthaltend mindestens eine Ionische Flüssigkeit stattfindet, wobei das Anion und/oder Kation der ionischen Flüssigkeit eine Br⌀nsted-Säure ist oder das Anion von einer Lewis-Säure abgeleitet ist, und wobei die Ionische Flüssigkeit [1-hexyl-3-methylimidazolium)[PF3(C2F5)3] ausgeschlossen ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend • geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen, • gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes C3- bis C7-Cycloalkyl oder Aryl, welches durch einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest mit 1 bis 12 C-Atomen substituiert sein kann, welche ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -C(O)- oder -C(O)O- enthalten können, • heterocyclisches Ringsystem mit 3 bis 7 C-Atomen, welches ein oder mehrere O, N, S, Se und/oder Si-Atome und/oder ein oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten kann, wobei die Wasserstoffatome von R1 teilweise durch die Gruppen -(CR')nNO2, -(CR')nOR' oder Aryl substituiert sein können, worin n = 0 bis 4 und R' wie in Anspruch 1 definiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Phenyl, Pyridyl, Nitrophenyl, Methoxyphenyl, Propyl, Benzyl und Benzoyl.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend • H, • geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-22 C-Atomen, welches ein oder mehrere Atomgruppierungen wie -C(O)- oder C(O)O-, enthalten kann, wobei die Wasserstoffatome teilweise durch Arylreste substituiert sein können.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass R2 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend H, Ethoxycarbonyl, Butyl und Benzoyl.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R2 H ist und R3 Na ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass k 0 ist.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionische Flüssigkeit ein Anion ausgewählt aus der Gruppe umfassend [HSO4], [BF4], [(RF)BF3], [(RF)2BF2], [(RF)3BF], [(CN)zBF4-z], [(RF)4B], [B(CN)4], [HPO4]2–, [H2PO4], [Alkyl-P(O)(OH)O], [RFP(O)(OH)O], [(RF)2P(O)O], [RFSO3], [HOSO2(CF2)mSO2O], [HOSO2(CH2)mSO2O], [Alkyl-SO3], [Aryl-SO3], [Alkyl-C(O)O], [HO(O)C(CH2)mC(O)O], [RFC(O)O], [HO(O)C(CF2)mC(O)O], [(RFSO2)2N], [(FSO2)2N] und/oder [PFy(RF)6-y] enthält, wobei RF die Bedeutung – fluoriertes Alkyl (CnF2n-x+1Hx) mit n = 1 – 12, x = 0 – 7, wobei für n = 1 x = 0 – 2 ist, – oder teilweise oder perfluoriertes Aryl oder Alkyl-Aryl hat, und m = 1 – 12, y = 1 – 6 und z = 1 bis 3 ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion der Ionischen Flüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend [HSO4], [BF4], [PF6].
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation der Ionischen Flüssigkeit ausgewählt ist aus der Gruppe Ammonium-, Phosphonium-, Uronium-, Thiouronium-, Guanidiniumkationen und heterocyclischen Kationen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation der Ionischen Flüssigkeit ein Imidazolium-Kation ist.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion der ionischen Flüssigkeit von einer Lewis Säure abgeleitet ist und das Reaktionsmedium zusätzlich eine weitere Lewis-Säure enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Lewis-Säure ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend ZnBr2, ZnCl2, CuCl2, B(OCH3)3, BF3, BF3·Et2O, FeCl3, AlCl3, (C1-C20-Alkyl)3Al, SiCl4, (C1-C20-Alkyl)3SiCl, PF5, (RF)5-wPFw oder SO3, wobei RF die Bedeutung – fluoriertes Alkyl (CnF2n-x+1Hx) mit n = 1 – 12, x = 0 – 7, wobei für n = 1 x = 0 – 2 ist, – oder teilweise oder perfluoriertes Aryl oder Alkyl-Aryl hat, und wobei w 2, 3 oder 4 bedeutet.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrenstemperatur 0 bis 200°C beträgt.
  15. Verwendung von Ionischen Flüssigkeiten bei der Herstellung von 5-monosubstituierten und 1,5-disubstituierten Tetrazolderivaten.
DE201110014082 2010-04-26 2011-03-16 Synthese von Tetrazolderivaten Withdrawn DE102011014082A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010116339 2010-04-26
RU2010116339/04A RU2010116339A (ru) 2010-04-26 2010-04-26 Синтез производных тетразола

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014082A1 true DE102011014082A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44751661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110014082 Withdrawn DE102011014082A1 (de) 2010-04-26 2011-03-16 Synthese von Tetrazolderivaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011014082A1 (de)
RU (1) RU2010116339A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104350043A (zh) * 2012-06-12 2015-02-11 日本曹达株式会社 1h-四唑衍生物的制造方法
CN106905254A (zh) * 2017-02-20 2017-06-30 衢州学院 一种5‑苯基‑1h‑四氮唑的制备方法

Non-Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Kumar, R. Narayanan, H. Shechter, J. Org. Chem., 1996, 61, S. 4462
B. Schmidt, D. Meid, D. Kieser, Tetrahedron, 2007, 63, S. 492
B. T. Huff, M. A. Staszak, Tetrahedron Letters, 1993, 34, S. 8011
Band 5, Hrsg. J. Falbe, M. Regitz, Thieme Verlag Stuttgart, 9. Auflage, S. 3958-3959, 1992
D. P. Curran, S. Hadida, S.-Y. Kim, Tetrahedron 1999, 55, S. 8997
F. Ek, S. Manner, L.-G. Wistrand, T. Frejd, J. Org. Chem., 2004, 69, p. 1346
J. M. McManus, R. M. Herbst, J. Org. Chem., 1959, 24, S. 14621
J. Z. Zabrocki, G. D. Smith, J. B. Dunbar, J. H. Iijima, G. R. Marshall, J. Am. Chem. Soc., 1988, 110, S. 5875
R. K. Russel, W. V. Murray, J. Org. Chem., 1993, 58, S. 5023
R. N. Butler, Compr. Heterocycl. Chem., 2. Auflage, 1996, vol. 4, S. 621
R. N. Butler, V. C. Garvin, J. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1981, S. 390
S. M. Lukyanov, I. V. Bliznets, S. V. Shorshnev, G. G. Aleksandrov, A. E. Stepanov, A. A. Vasil'ev, Tetrahedron, 2006, 62, S. 1849
V. A. Ostrovskii, G. I. Koldobskii, Russ. Khim. Zhurn., 1997, 41, S. 84; englische Übersetzung: Mendeleev Chem. J., 1997, 41
V.V. Felichev, A. A. Malm, M. V. Yas'ko, M. B. Sh'erbinin, V. A. Ostrovskii, Zh. Org. Khim., 1998, 34, S. 477
W. G. Finnagan, R. A. Henry, R. Lofquist, JACS, 1958, 80, S. 3908
W. P. Norris, J. Org. Chem., 1962, 27, S. 3248
Wasserscheid P, Keim W, 2000, Angew. Chem. 112: 3926
Z. P. Demko, K. B. Sharpless, Angew. Chem., Int. Ed., 2002, 41, S. 2113
Z. P. Demko, K. B. Sharpless, J. Org. Chem., 2001, 66, S. 7945

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104350043A (zh) * 2012-06-12 2015-02-11 日本曹达株式会社 1h-四唑衍生物的制造方法
EP2845853A4 (de) * 2012-06-12 2015-11-04 Nippon Soda Co Verfahren zur herstellung eines 1h-tetrazolderivats
US9630933B2 (en) 2012-06-12 2017-04-25 Nippon Soda Co., Ltd. Method for producing 1-H-tetrazole derivative
CN104350043B (zh) * 2012-06-12 2017-05-03 日本曹达株式会社 1h‑四唑衍生物的制造方法
CN106905254A (zh) * 2017-02-20 2017-06-30 衢州学院 一种5‑苯基‑1h‑四氮唑的制备方法
CN106905254B (zh) * 2017-02-20 2019-04-16 衢州学院 一种5-苯基-1h-四氮唑的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010116339A (ru) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006128563A1 (de) Ionische flüssigkeiten mit niedriger viskosität
WO2011085966A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylcyano- oder perfluoralkylcyanofluorboraten
DE1670218A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1768962B1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit geringem chlorid-gehalt
DE102005035103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Onium-Salzen mit Tetrafluoroborat-Anion mit reduziertem Halogenid-Gehalt
EP2114965B1 (de) Verbindungen enthaltend organofluorochlorophosphatanionen
EP1979361B1 (de) Oxonium- und sulfoniumsalze
DE102011014082A1 (de) Synthese von Tetrazolderivaten
WO2003106379A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter organischer verbindungen und verwendung von katalysatoren für substitutionsreaktionen
EP2621939B1 (de) Funktionalisierte fluoralkylfluorphosphat-salze
EP1831179B1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-salzen mit tetrafluoroborat-anion mit reduziertem halogenid-gehalt
EP2513123B1 (de) Verbindungen mit (perfluoralkyl)fluorohydrogenphosphat-anionen
EP2556039A1 (de) Fluorierungsreagenzien mit (perfluoralkyl)fluorophosphat-anion
WO2011000481A1 (de) Synthese von pyrazinderivaten
EP1902035B1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-alkylsulfiten
EP1902004B1 (de) Verfahren zur herstellung von onium-alkylsulfonaten
CH642821A5 (en) Pesticidal preparations containing imidazolines, and their use for controlling pests
DE102005032838A1 (de) Mischung von Onium-Alkylsulfonaten und Onium-Alkylsulfiten
DE102004060073A1 (de) Verfahren zur Hertellung von Onium-Salzen mit Tetrafluoroborat-Anion mit reduziertem Halogenid-Gehalt
DE1795422C3 (de) Thiazolinyl-pyridyl-phosphate und -thiophosphate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel. Anmr Agripat S.A., Bäset (Schweiz)
EP1012143A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenylpyrazolin-3-carbonsäure-derivaten
DE1216880B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrazolen
DE102014018103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Tricyanoborat-Dianionen
CH643544A5 (en) Pesticide compounds, processes for their preparation, and their use
CH406244A (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiofettsäurederivaten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001