WO2011000015A1 - Waffelbackmaschine - Google Patents

Waffelbackmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011000015A1
WO2011000015A1 PCT/AT2010/000239 AT2010000239W WO2011000015A1 WO 2011000015 A1 WO2011000015 A1 WO 2011000015A1 AT 2010000239 W AT2010000239 W AT 2010000239W WO 2011000015 A1 WO2011000015 A1 WO 2011000015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
baking
wafer
plates
glass
machine according
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Balik
Original Assignee
Kurt Balik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Balik filed Critical Kurt Balik
Publication of WO2011000015A1 publication Critical patent/WO2011000015A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/023Hinged moulds for baking waffles

Definitions

  • the invention relates to a wafer baking machine with a number of Wafflebackzangen, each carrying a lower and an upper baking plate, which are hinged together and to each other or from each other are movable.
  • the wafer dough is poured onto the respective lower baking plate of the opened baking tongs at a dough pouring station.
  • the baking tongs are grooved together to form an endless baking tongs chain.
  • the wafers are baked, then automatically removed and fed to the finishing line.
  • the baking plates are made of an alloyed special cast.
  • On the baking surface is additionally applied a hard chrome layer.
  • the baking plates are heated by gas burners.
  • the known wafer baking machines have several disadvantages.
  • the cast baking plates are not completely free of pores despite the applied hard chrome layer. As a result, a hundred percent purity is not achievable.
  • the invention has set itself the goal of creating a wafer baking machine that operates emission-free and far more hygienic than the known wafer baking machines.
  • the baking plates consist of glass or glass ceramic.
  • the baking plates can be simply and effectively cleaned both manually and mechanically, so that contaminant-free dough-contacting surfaces are created.
  • the existing of glass or glass ceramic baking plates can be provided according to a further feature of the invention with electrical heating. This eliminates the emission-loaded heating by gas burners.
  • the temperature control of the baking plates is simpler and safer compared to the known heating by gas burner. It is possible to provide each individual baking plate with a temperature control.
  • the wafer baking tongs are arranged in a row stationary and adjacent to this row and parallel to it is a
  • Conveyor belt arranged to receive the ready-baked waffles, said transfer means for transferring the baked waffles of the
  • Waffle baking tongs are provided on the conveyor belt.
  • the stationary arrangement of the waffle baking tongs according to the invention enables a lower expenditure of energy, less maintenance and service work and less wear of the mechanical machine systems.
  • FIG. 1 shows a view of an opened wafer baking tongs
  • FIG. 2 is a view of the closed wafer baking tongs of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the schematic plan view of a wafer baking machine according to the invention;
  • FIG. 4 shows the cross section of the machine according to FIG. 3;
  • Fig. 5 shows the arrangement of Waffelbackmaschinen in floors.
  • a wafer baking tongs consists of an upper part 1 and a lower part 2.
  • the parts 1 and 2 are pivotally connected to one another via a joint 3 and are movable relative to one another and from each other by means of a schematically indicated drive 4.
  • Both parts 1 and 2 are made of glass or glass ceramic
  • the baking plates 5 rest on Teflon plates 6, are placed on the Teflon strips 7. Steam strips T close the baking chamber with closed pliers.
  • the strips 7 have lugs 8, which engage in grooves of the baking plates 5.
  • Teflon plates 6 are mounted on stainless steel plates 9. About adjusting screws 10 (in the
  • two rows of wafer baking tongs 1, 2 are arranged stationarily next to one another. Between the two rows runs a conveyor belt 12. On the ceiling, a manipulator 13 is movable.
  • FIG. 5 four wafer machines corresponding to FIGS. 3 and 4 are arranged one above the other in four levels.
  • a wafer baking machine according to the invention is possible not only for flat wafers but also for bags and hollow waffles.
  • the preparation of the baking plates can be done in Preßglasmaschinen in which the grooves or depressions in the glass or the glass ceramic are co-pressed. This represents a significant advantage over the known manufacturing process of existing cast iron baking plates.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Eine Waffelbackmaschine weist eine Anzahl von Waffelbackzangen auf, die je eine untere (2) und eine obere (1) Backplatte (5) tragen, welche gelenkig miteinander verbunden und zueinander bzw. voneinander bewegbar sind. Die Backplatten (5) bestehen aus Glas bzw. Glaskeramik. Dadurch wird ein emissionsfreies und hygienisches Arbeiten möglich.

Description

Waffelbackmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Waffelbackmaschine mit einer Anzahl von Waffelbackzangen, die je eine untere und eine obere Backplatte tragen, welche gelenkig miteinander verbunden und zueinander bzw. voneinander bewegbar sind.
Bei bekannten Waffelbackmaschinen wird an einer Teigaufgussstation der Waffelteig auf die jeweils untere Backplatte der geöffneten Backzangen aufgegossen. Die Backzangen sind zu einer endlos umlaufenden Backzangenkette zusammen gefugt. Entsprechend der gewählten Backzeit und Backtemperatur werden die Waffelblätter gebacken, anschließend automatisch abgenommen und der Weiterverarbeitungslinie zugeführt. Die Backplatten bestehen aus einem legierten Spezialguss. Auf die Backfläche wird zusätzlich eine Hartchromschicht aufgebracht.
Die Beheizung der Backplatten erfolgt durch Gasbrenner. Die bekannten Waffelbackmaschinen haben verschiedene Nachteile. So sind die gegossenen Backplatten trotz der aufgebrachten Hartchromschicht nicht völlig porenfrei. Dadurch ist eine hundertprozentige Reinheit nicht erreichbar.
Die Erfindung hat es sich vorallem zum Ziel gesetzt, eine Waffelbackmaschine zu schaffen, die emissionsfrei und weit hygienischer arbeitet als die bekannten Waffelbackmaschinen.
Erreicht wird dieses Ziel bei einer Waffelbackmaschine der eingangs genannten Art dadurch, dass die Backplatten aus Glas bzw. Glaskeramik bestehen. Bei einer erfindungsgemäßen Waffelbackmaschine können die Backplatten einfach und effektiv sowohl manuell als auch maschinell gereinigt werden, sodass schadstofffreie Teig- Berührungsflächen geschaffen werden. Die aus Glas bzw. Glaskeramik bestehenden Backplatten können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit elektrischer Beheizung versehen werden. Dadurch entfallt die emissionsbeladene Beheizung durch Gasbrenner. Auch die Temperatursteuerung der Backplatten ist einfacher und sicherer im Vergleich zur bekannten Beheizung durch Gasbrenner. Es ist möglich, jede einzelne Backplatte mit einer Temperatursteuerung zu versehen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Waffelbackzangen in einer Reihe stationär angeordnet und neben dieser Reihe und parallel dazu ist ein
Förderband zur Aufnahme der fertig gebackenen Waffeln angeordnet, wobei Übertragungsorgane zum Übertragen der gebackenen Waffeln von den
Waffelbackzangen auf das Förderband vorgesehen sind.
Im Zusammenhang mit den aus Glas bzw. Glaskeramik bestehenden Backplatten ermöglicht die erfindungsgemäße stationäre Anordnung der Waffelbackzangen einen geringeren Energieaufwand, weniger Wartungs- und Servicearbeiten und einen geringeren Verschleiß der mechanischen Maschinensysteme.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, auf welche sie jedoch keineswegs beschränkt ist, näher beschrieben.
Dabei zeigen: Fig. 1 eine Ansicht auf eine geöffnete Waffelbackzange;
Fig. 2 eine Ansicht auf die geschlossene Waffelbackzange nach Fig. 1 ; Fig. 3 den schematischen Grundriss einer erfindungsgemäßen Waffelbackmaschine;
Fig. 4 den Querschnitt der Maschine nach Fig. 3;
Fig. 5 die Anordnung von Waffelbackmaschinen in Etagen. Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht eine Waffelbackzange aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2. Die Teile 1 und 2 sind über ein Gelenk 3 schwenkbar miteinander verbunden und mittels eines schematisch angedeuteten Antriebes 4 zueinander und voneinander bewegbar. An beiden Teilen 1 und 2 sind aus Glas bzw. Glaskeramik bestehende
Backplatten 5 befestigt, zwischen denen die Waffel gebacken werden.
Die Backplatten 5 liegen auf Teflonplatten 6 auf, auf die Teflonleisten 7 aufgesetzt sind. Dampfleisten T schließen den Backraum bei geschlossenen Zangen ab.
Die Leisten 7 besitzen Nasen 8, die in Rillen der Backplatten 5 eingreifen. Die
Teflonplatten 6 sind auf Edelstahlplatten 9 befestigt. Über Einstellschrauben 10 (in den
Zeichnungen schematisch angedeutet) sind die Platten 9 mit dem Traggerüst 11 vom
Oberteil 1 bzw. Unterteil 2 verbunden. Durch Verstellen der Einstellschrauben 10 kann daher eine gegenseitige Justierung der Backplatten 5 bewirkt werden.
Gemäß den Fig. 3 und 4 sind zwei Reihen von Waffelbackzangen 1, 2 stationär nebeneinander angeordnet. Zwischen den beiden Reihen verläuft ein Förderband 12. An der Decke ist ein Manipulator 13 fahrbar.
Auf dem Manipulator 13 sind aufgebaut zwei Stück Teigaufgusssysteme 14 und zwei Stück Vakuumgreifer 15. Die als Vakuumgreifer 15 ausgebildeten
Übertragungsorgane nehmen die ausgebackenen Waffelblätter von der unteren
Backplatte 2 der geöffneten Zange ab, verschwenken sie um 90° und legen sie auf das Förderband 12 ab. Gleichzeitig wird auf zwei unteren Backplatten 2 Teig aufgegossen. Somit sind immer vier Zangen geöffnet. Aus zwei Zangen werden die fertigen Waffelblätter entnommen und gleichzeitig auf zwei Zangen (dahinter) wird der frische Teig aufgegossen. In Fig. 3 ist der Manipulator 13 in drei Stellungen dargestellt:
Am Beginn, beim Abnehmen der Waffelblätter und am Ende der Bearbeitungsstrecke.
Gemäß Fig. 5 sind vier Waffelmaschinen entsprechend den Fig. 3 und 4 in vier Etagen übereinander angeordnet.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen gegenüber den beschriebenen bzw. gezeigten Ausführungsbeispielen möglich. So ist eine erfindungsgemäße Waffelbackmaschine nicht nur für Flachwaffeln sondern auch für Tüten und Hohlwaffeln möglich.
Die Herstellung der Backplatten kann im Preßglasverfahren erfolgen, bei dem die Rillen bzw. Vertiefungen im Glas bzw. der Glaskeramik mitgepreßt werden. Dies bedeutet einen wesentlichen Vorteil gegenüber den bekannten Herstellverfahren der aus Guß bestehenden Backplatten.

Claims

Patentansprüche
1. Waffelbackmaschine mit einer Anzahl von Waffelbackzangen, die je eine untere (2) und eine obere (1) Backplatte (5) tragen, welche gelenkig miteinander verbunden und zueinander bzw. voneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Backplatten (5) aus Glas bzw. Glaskeramik bestehen.
2. Waffelbackmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Glas bzw. Glaskeramik bestehenden Backplatten (5) mit elektrischer Beheizung versehen sind.
3. Waffelbackmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffelbackzangen (1, 2) in einer Reihe stationär angeordnet sind und neben dieser Reihe und parallel dazu ein Förderband (12) zur Aufnahme der fertig gebackenen Waffeln angeordnet ist, wobei Übertragungsorgane (13) zum Übertragen der gebackenen Waffeln von den Waffelbackzangen (1, 2) auf das Förderband (12) vorgesehen sind.
4. Waffelbackmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits des Förderbandes (12) je eine Reihe von Waffelbackzangen (1, 2) angeordnet ist.
5. Waffelbackmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gestell mehrere Reihen von Waffelbackzangen (1, 2) in Etagen übereinander angeordnet sind.
PCT/AT2010/000239 2009-07-02 2010-06-30 Waffelbackmaschine WO2011000015A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1028/2009 2009-07-02
AT10282009A AT508445A1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Waffelbackmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011000015A1 true WO2011000015A1 (de) 2011-01-06

Family

ID=42983481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000239 WO2011000015A1 (de) 2009-07-02 2010-06-30 Waffelbackmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508445A1 (de)
WO (1) WO2011000015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024152A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Haas Food Equipment Gmbh Backplatte für backöfen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1757334A (en) * 1929-01-24 1930-05-06 Swartzbaugh Mfg Company Waffle iron
US3857331A (en) * 1972-09-19 1974-12-31 Nabisco Inc Method of and apparatus for making wafers
DE8615606U1 (de) * 1986-06-10 1987-03-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1757334A (en) * 1929-01-24 1930-05-06 Swartzbaugh Mfg Company Waffle iron
US3857331A (en) * 1972-09-19 1974-12-31 Nabisco Inc Method of and apparatus for making wafers
DE8615606U1 (de) * 1986-06-10 1987-03-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024152A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Haas Food Equipment Gmbh Backplatte für backöfen
CN104023541A (zh) * 2011-08-18 2014-09-03 哈斯食品设备有限责任公司 用于烤炉的烤盘
RU2593938C2 (ru) * 2011-08-18 2016-08-10 Хаас Фуд Экуипмент ГмбХ Подовая плита для духовок
US9572350B2 (en) 2011-08-18 2017-02-21 Haas Food Equipment Gmbh Baking plate for baking ovens

Also Published As

Publication number Publication date
AT508445A1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511851B1 (de) Backplatte für backöfen
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
AT506418B1 (de) Backofen mit induktionsheizung
AT513949B1 (de) Backvorrichtung
AT391589B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer den verschluss der backzangen eines waffelbackofens zur erzeugung von verrottbaren, vorzugsweise essbaren waffeln
EP0211225A2 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere gewickelten Waffeltüten
EP0980207B1 (de) Backofen für die herstellung von dünnwandigen formkörpern mit jeweils aus zwei formhälften bestehenden, auf- und zumachbaren backformen
EP1343379B1 (de) Backofen zur herstellung von gebackenen formkörpern
WO2011000015A1 (de) Waffelbackmaschine
DE3401792C3 (de) Vorrichtung zur Abstützung des in kontinuierlich arbeitenden Wärmebehandlungsöfen behandelten Materials
DE1215073B (de) Selbsttaetig arbeitende Baeckereianlage zur Herstellung von Backwaren, insbesondere von Broten und Broetchen
EP2704580B1 (de) Verfahren zur reinigung von backplatten einer backautomatenanlage und reinigungsvorrichtung
EP3520618A1 (de) Backvorrichtung zur herstellung von nahrungsmitteln
DE1532923A1 (de) Vorrichtung zum Backen duenner,flacher Teigwaren
DE4422783A1 (de) Buchform- und -preßmaschine und Verfahren zum Falzeinbrennen und Pressen bei der Buchproduktion
DE60012136T2 (de) Eintragemaschine für Glasgegenstände
EP0096256B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Backwaren aus dünnflüssiger Teigmasse
DE102019110088B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebackener Formkörper
DE19617804C1 (de) Backzange
DE3717797A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer backplatten
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
EP4181683A1 (de) Backvorrichtung mit variabler waffelbackformgeschwindigkeit
DE19942806A1 (de) Waffelbackofen mit umlaufender Backzangenkette
AT414083B (de) Backofen für die herstellung von dünnwandigen formkörpern in auf- und zumachbaren backformen
AT11114U1 (de) Backofen mit induktionsheizung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10739462

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10739462

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1