WO2010136005A1 - Gebaute nabe für einen druckwellenlader - Google Patents

Gebaute nabe für einen druckwellenlader Download PDF

Info

Publication number
WO2010136005A1
WO2010136005A1 PCT/DE2010/000465 DE2010000465W WO2010136005A1 WO 2010136005 A1 WO2010136005 A1 WO 2010136005A1 DE 2010000465 W DE2010000465 W DE 2010000465W WO 2010136005 A1 WO2010136005 A1 WO 2010136005A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer body
gas
pressure wave
hub outer
dynamic pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Glitz
Jan Araszkiewicz
Christian Smatloch
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik Gmbh filed Critical Benteler Automobiltechnik Gmbh
Priority to US13/375,068 priority Critical patent/US20120114469A1/en
Priority to JP2012512197A priority patent/JP5414892B2/ja
Priority to EP10722921.3A priority patent/EP2435675B1/de
Publication of WO2010136005A1 publication Critical patent/WO2010136005A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F13/00Pressure exchangers

Definitions

  • the invention relates to a gas-dynamic pressure wave machine for charging an internal combustion engine, having a cell rotor rotatably mounted in a housing on a shaft, which is arranged between a feed line for charge air and an exhaust gas line for combustion gases, according to the preamble of claim 1.
  • Charging systems that generate gas-dynamic processes in closed gas channels and use them for charging are generally referred to as pressure wave superchargers or pressure wave machines.
  • the cell rotors are cylindrical and usually have axially straight, cross-section constant running channels extending from the hot gas to the cold gas side.
  • a built-up of sheet metal cell rotor with non-cylindrical outer contour shows the DE 10 2007 021 367 A1.
  • the supporting inner system of the cell rotor as a shaft-hub connection can be made by machining. It is a wave with corresponding storage means on which appropriate sealing means are provided.
  • the shaft carries a frusto-conical hub, to which a cell structure of the cell rotor is attached.
  • the GB 920, 624 also shows a cell rotor made of sheet metal comprising an inner and an outer cylinder and partitions which extend between the two cylinders and which in the form of a Z, a Us or an Is contact each other. Both the inner and outer cylinders are made by rolling a sheet into a cylinder of appropriate size and then welding it longitudinally. The actual shaft-hub connection about which the cell rotor rotates is not shown.
  • the problem with today's systems is the thermal load collective, which is subject to the entire component geometry of the cell rotor. Temperatures of up to 1,100 ° C can be found on the hot gas side of the cell rotor and temperatures of up to 200 ° C on the cold gas side. A thermally induced component distortion and the resulting suboptimal efficiency are the result. Problems occur in particular in the gap dimensional accuracy between the gas-conducting elements. Usually, therefore, the cell rotors used in pressure wave machines in series production for automobiles have been manufactured from cast material. However, as a cast blast machine is relatively expensive and heavy, the efforts are increasingly towards a sheet metal rotor.
  • the shaft-hub connection including a hub outer body receiving the connection, has remained as a casting due to component complexity.
  • anisotropic thermal stress it is problematic to choose different materials for the cell structure of the rotor and the hub.
  • a gas-dynamic pressure wave machine for charging an internal combustion engine with a rotatably mounted in a housing on a shaft cell rotor, which is arranged between a feed air and an exhaust pipe for combustion gases, the shaft in a tube made of sheet metal Hub outer body is received and the bore for the shaft receiving in J of a hub fixed in the hub body formed disk or in that in the hub outer body, a smaller diameter pipe is attached as the tube of the hub outer body which receives the shaft.
  • the hub outer body may consist of a higher quality sheet material corresponding to the cell rotor. The interior of the hub outer body then allows a new degree of freedom in terms of material selection.
  • the disc may be a manufactured by casting or forging component, in which a bore for the shaft receiving is introduced.
  • the disc may also be a relatively simple stamped part.
  • the disc is provided with recesses in the manner of a rim star.
  • the rim star the component size and thus also the corresponding weight are limited to a minimum even with a cast disk.
  • a shaft is picked up and fastened.
  • the rim star or the disc are joined with an inner wall of the hub outer body, for example, welded or soldered.
  • the entire hub is built from sheet metal parts.
  • an inner tube smaller diameter than the hub outer body is used to receive the shaft.
  • This inner tube of smaller diameter is then radially held by means of a separate sheet metal part in the hub outer body.
  • the shaft receiving inner tube extends only over a partial length of the outer hub body. It is sufficiently thick-walled to withstand the stresses.
  • the holder of the tube then takes place again about one or more items.
  • These are preferably sheet metal parts.
  • the sheet metal part may be mounted in the hub outer body radially or at an angle to the cross-sectional plane of the hub outer body.
  • the sheet metal part may be convex or concave curved to compensate for stresses, manufacturing tolerances and / or heat distortion.
  • a plurality of sheet metal parts between inner tube and hub outer body are preferably provided, which are spaced apart.
  • the inner wall of the hub outer body can be machined in the contour to ensure a snug fit of individual parts or to compensate for tolerances.
  • one or more heat shields are provided in the hub outer body at a distance from the shaft holder, which protect the sensitive bearings of the shaft against the exhaust gas temperatures of up to 950 ° C.
  • Figure 1 shows a section through a hub according to the invention
  • FIG. 2 shows a section through a further embodiment of a hub according to the invention.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a pressure wave loader in the region of
  • FIG. 1 shows a hub 1 according to the invention without a shaft in longitudinal section.
  • the hub 1 has a cylindrical hub outer body 2, in which an inner tube 3 via convexly arranged sheet metal parts 4a, 4b is supported.
  • the sheet metal parts 4a, 4b in this case enclose a substantially biconvex shape between them.
  • the sheet metal parts 4a, 4b consequently do not run parallel to a cross-sectional plane AA. So that the air trapped between the sheet metal parts 4a, 4b can expand under thermal load, a recess (not shown in greater detail) for gas exchange is provided in the sheet metal parts 4a, 4b.
  • Figure 2 shows a similar structure, but here is the inner tube 3 via a biconcave shape between them enclosing sheet metal parts 5a, 5b set in the hub outer body 2.
  • the sheet metal parts 5a, 5b are thus formed concave to each other.
  • the hub outer body 2 consists of a drawn or welded sheet metal tube, the same applies to the inner tube 3.
  • the inner tube 3 serves to receive the shaft, not shown. In a region 20, 21, the possible contours of a processing of the inner wall of the hub outer body 2 are shown.
  • hub outer body 2, inner tube 3 and sheet metal parts 4a, 4b, 5a, 5b can have different materials.
  • the hub 1 is overall easier and more flexible to produce. •
  • FIG. 3 shows a pressure wave machine 6 in longitudinal section.
  • the pressure wave machine 6 has a cell rotor 7, which consists of two rows 7a, 7b of cells which are separated from each other by a plate 7c.
  • the rows 7a, 7b of the cell rotor 7 are arranged around a cylindrical hub outer body 71 around.
  • the cell rotor 7 is connected to the hub outer body 71 and rotatably supported via the connection thereof to a shaft 13.
  • the cell rotor 7 is surrounded by a fixed double-walled housing 8, which is connectable via a housing connection 9 with a hot gas side B, not shown.
  • the shaft 13 is rotatably supported by ball bearings 14. At its end facing away from the cell rotor 7, the shaft 13 is attached to a drive motor, not shown.
  • the ball bearings 14 are protected by cover and seals 15a, 15b against contamination.
  • the hub outer body 71 as the inner tube of the cell rotor 7 consists of a seamlessly drawn or welded tube.
  • the inner wall of the hub outer body 71 has a machined contour 72, to provide a snug fit for three consecutive heat shields 16, which are connected by a screw 17 with each other.
  • the heat shields 16 separate the hot gas side B from the cold gas side C inside the hub outer body 71.
  • the first of the heat shields 16, which faces the hot gas side B has a gas-tight construction.
  • a machined contour 73 is provided in the hub outer body 71, in which the cast housing 12 is inserted with sufficient clearance for unimpeded rotation of the cell rotor 7.
  • the shaft 13 is inserted into a disc 18 in the form of a cast rim star and screwed by a screw 19 with the disc 18.
  • the disc 18 is integrally connected to the hub outer body 71.
  • the materials of the disc 18 and the hub outer body 71 may differ from each other.
  • the individual structure of the inventive shaft-hub connection is more complex than a one-piece molding of a hub.
  • the single structure pays off but for larger quantities on the amount and is lighter overall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt vor, die Wellen-Nabe-Verbindung eines drehbaren Zellenrotors (7) einer gasdynamischen Druckwellenmaschine (6) zur Aufladung einer Verbrennungskraftmaschine aus einzelnen Blechteilen mit einem Nabenaußenkörper aus einem Rohr oder aus einer Mischung aus Nabenaußenkörper (71) und einer Scheibe (18) als gegossene Wellenaufnahme aufzubauen. Erfindungsgemäß soll so eine vollständig gegossene Wellen-Nabe-Verbindung ersetzt werden.

Description

Gebaute Nabe für einen Druckwellenlader
Die Erfindung betrifft eine gasdynamische Druckwellenmaschine zur Aufladung einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem in einem Gehäuse auf einer Welle drehbar gelagerten Zellenrotor, der zwischen einer Zuleitung für Ladeluft und einer Abgasleitung für Verbrennungsgase angeordnet ist, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aufladesysteme, die gasdynamische Prozesse in geschlossenen Gaskanälen erzeugen und zur Aufladung nutzen, werden im Allgemeinen als Druckwellenlader oder Druckwellenmaschinen bezeichnet. Die Zellenrotoren sind zylindrisch gestaltet und besitzen zumeist axial gerade, querschnittskonstant verlaufende Kanäle, die sich von der Heißgas- zur Kaltgasseite erstrecken. Einen aus Blechteilen aufgebauten Zellenrotor mit nicht-zylindrischer Außenkontur zeigt die DE 10 2007 021 367 A1. Das tragende Innensystem des Zellenrotors als Welle-Nabe-Verbindung kann durch spanende Fertigung hergestellt werden. Es handelt sich hierbei um eine Welle mit entsprechenden Lagerungsmitteln, an der auch entsprechende Abdichtmittel vorgesehen sind. Die Welle trägt dabei eine kegelstumpfförmige Nabe, an welcher eine Zellenstruktur des Zellenrotors befestigt ist.
Die GB 920, 624 zeigt ebenfalls einen aus Blech gebauten Zellenrotor aus einem inneren und einem äußeren Zylinder und Zwischenwänden, die sich zwischen den beiden Zylindern erstrecken und die sich in Form eines Z, eines Us oder eines Is jeweils gegenseitig berühren. Sowohl der innere als auch der äußere Zylinder sind dadurch hergestellt, dass ein Blech zu einem Zylinder entsprechender Größe zusammengerollt und dann Längsnaht geschweißt wird. Die eigentliche Welle-Nabe-Verbindung, um die der Zellenrotor rotiert, ist nicht weiter dargestellt.
Problematisch an heutigen Systemen ist das thermische Belastungskollektiv, dem die gesamte Bauteilgeometrie des Zellenrotors unterliegt. So finden sich auf der Heißgasseite des Zellenrotors Temperaturen von bis zu 1.100° C und auf der Kaltgasseite Temperaturen von maximal 200° C. Ein thermisch verursachter Bauteilverzug und ein daraus resultierender suboptimaler Wirkungsgrad sind die Folge. Probleme treten insbesondere bei der Spaltmaßhaltigkeit zwischen den Gas führenden Elementen auf. Üblicherweise wurden daher die bei Druckwellenmaschinen bisher in der Serienproduktion für Automobile zum Einsatz gekommenen Zellenrotoren aus gegossenem Material hergestellt. Da eine gegossene Druckwellenmaschine aber relativ teuer und schwer ausfällt, gehen die Bestrebungen vermehrt in Richtung eines aus Blech gebauten Rotors. Die Welle-Nabe-Verbindung inklusive einem die Verbindung aufnehmenden Nabenaußenkörper verblieben bisher aufgrund der Bauteilkomplexität jedoch als Gussteil. Allerdings ist es aufgrund der anisotrophen thermischen Belastung problematisch, unterschiedliche Werkstoffe für die Zellenstruktur des Rotors und die Nabe zu wählen. Außerdem ergibt sich durch die bisher verwendeten hochtemperaturfesten Werkstoffe eine aufwändige, langsame Bearbeitung zum Fertigmaß. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte gasdynamische Druckwellenmaschine mit einer leichteren und mit geringerem Fertigungsaufwand herstellbaren Welle-Nabe-Verbindung aufzuzeigen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung, indem bei einer gasdynamischen Druckwellenmaschine zur Aufladung einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem in einem Gehäuse auf einer Welle drehbar gelagerten Zellenrotor, der zwischen einer Zuleitung für Ladeluft und einer Abgasleitung für Verbrennungsgase angeordnet ist, die Welle in einem Rohr aus Blech als Nabenaußenkörper aufgenommen ist und die Bohrung für die Wellenaufnahme inJ einer in dem Nabenaußenkörper befestigten Scheibe ausgebildet ist oder dadurch, dass in dem Nabenaußenkörper ein Stück Rohr kleineren Durchmessers als das Rohr des Nabenaußenkörpers befestigt ist, welches die Welle aufnimmt. Der Nabenaußenkörper kann dabei entsprechend dem Zellenrotor aus einem höherwertigen Blechmaterial bestehen. Das Innenleben des Nabenaußenkörpers ermöglicht dann einen neuen Freiheitsgrad in Bezug auf die Werkstoffauswahl. Die Scheibe kann ein durch Gießen oder Schmieden hergestelltes Bauteil sein, in welches eine Bohrung für die Wellenaufnahme eingebracht ist. Alternativ kann die Scheibe auch ein relativ einfaches Stanzteil sein. Bevorzugt ist die Scheibe mit Ausnehmungen nach Art eines Felgensterns versehen. Durch den Felgenstern werden die Bauteilgröße und damit auch das entsprechende Gewicht selbst bei einer gegossenen Scheibe auf ein Minimum begrenzt. In der Bohrung des Felgensterns wird eine Welle aufgenommen und befestigt. Der Felgenstern oder die Scheibe werden mit einer Innenwand des Nabenaußenkörpers gefügt, beispielsweise verschweißt oder verlötet.
Bevorzugt wird die gesamte Nabe aus Blechteilen gebaut. Dazu wird ein inneres Rohr kleineren Durchmessers als der Nabenaußenkörper eingesetzt, um die Welle aufzunehmen. Dieses innere Rohr kleineren Durchmessers wird dann mittels eines separaten Blechteils im Nabenaußenkörpers radial gehaltert. Das die Welle aufnehmende innere Rohr erstreckt sich dabei nur über eine Teillänge des äußeren Nabenkörpers. Es ist ausreichend dickwandig, um den Belastungen standzuhalten. Die Halterung des Rohres erfolgt dann wiederum über ein oder mehrere Einzelteile. Bevorzugt handelt es sich hierbei um Blechteile. Das Blechteil kann im Nabenaußenkörper radial oder in einem Winkel zur Querschnittsebene des Nabenaußenkörpers angebracht werden. Insbesondere kann das Blechteil konvex oder konkav gekrümmt sein, um Spannungen, Fertigungstoleranzen und/oder Wärmeverzug auszugleichen. Um einen sicheren Sitz des inneren Rohres zu gewährleisten, sind bevorzugt mehrere Blechteile zwischen innerem Rohr und Nabenaußenkörper vorgesehen, die voneinander beabstandet sind. Die innere Wandung des Nabenaußenkörpers kann in der Kontur bearbeitet sein, um einen Passsitz einzelner Teile zu gewährleisten oder Toleranzen auszugleichen. Bevorzugt sind in den Nabenaußenkörper mit Abstand zur Wellenaufnahme ein oder mehrere Hitzeschilde eingebracht, die die empfindlichen Lager der Welle vor den bis zu 950° C heißen Abgastemperaturen schützen.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Nabe;
Figur 2 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nabe und
Figur 3 einen Längsschnitt durch einen Druckwellenlader im Bereich der
Welle-Nabe-Verbindung.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Nabe 1 ohne Welle im Längsschnitt. Die Nabe 1 weist einen zylindrischen Nabenaußenkörper 2 auf, in dem ein inneres Rohr 3 über konvex zueinander angeordnete Blechteile 4a, 4b gehaltert ist. Die Blechteile 4a, 4b schließen hierbei eine im Wesentlichen bikonvexe Form zwischen sich ein. Die Blechteile 4a, 4b verlaufen folglich nicht parallel zu einer Querschnittsebene A-A. Damit sich die zwischen den Blechteilen 4a, 4b eingeschlossene Luft unter thermischer Belastung ausdehnen kann, sind in den Blechteilen 4a, 4b nicht näher dargestellte Ausnehmung für einen Gasaustausch vorgesehen. Figur 2 zeigt einen ähnlichen Aufbau, allerdings ist hier das innere Rohr 3 über eine bikonkave Form zwischen sich einschließende Blechteile 5a, 5b im Nabenaußenkörper 2 festgelegt. Die Blechteile 5a, 5b sind somit konkav zueinander geformt. Der Nabenaußenkörper 2 besteht aus einem aus Blech gezogenen oder geschweißten Rohr, gleiches gilt für das innere Rohr 3. Das innere Rohr 3 dient zur Aufnahme der nicht gezeigten Welle. In einem Bereich 20, 21 sind die möglichen Konturen einer Bearbeitung der Innenwand des Nabenaußenkörpers 2 dargestellt. Durch den erfindungsgemäßen Konstruktionsaufbau können Nabenaußenkörper 2, inneres Rohr 3 und Blechteile 4a, 4b, 5a, 5b verschiedene Materialien aufweisen. Die Nabe 1 wird insgesamt leichter und flexibler herstellbar.
Figur 3 zeigt eine Druckwellenmaschine 6 im Längsschnitt. Die Druckwellenmaschine 6 weist einen Zellenrotor 7 auf, welcher aus zwei Reihen 7a, 7b von Zellen besteht, die durch ein Blech 7c voneinander getrennt sind. Die Reihen 7a, 7b des Zellenrotors 7 sind um einen zylindrischen Nabenaußenkörper 71 herum angeordnet. Der Zellenrotor 7 ist mit dem Nabenaußenkörper 71 verbunden und über dessen Verbindung zu einer Welle 13 drehbar gelagert. Der Zellenrotor 7 ist von einem feststehenden doppelwandigen Gehäuse 8 umgeben, welches über eine Gehäuseanbindung 9 mit einer nicht näher dargestellten Heißgasseite B verbindbar ist. Auf einer der Heißgasseite B gegenüberliegenden Kaltgasseite C ist der Zellenrotor 7 mit einem Ansaugtrakt 10 und einer Ladeluftleitung 11 verbunden. Sowohl Ansaugtrakt 10 als auch Ladeluftleitung 11 befinden sich in einem gemeinsamen Gussgehäuse 12.
In dem Gussgehäuse 12 ist die Welle 13 über Kugellager 14 drehbar gelagert. An ihrem dem Zellenrotor 7 abgewandten Ende wird die Welle 13 an einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor befestigt. Die Kugellager 14 sind über Deckel und Dichtungen 15a, 15b gegen Verschmutzungen geschützt.
Erfindungsgemäß besteht der Nabenaußenkörper 71 als inneres Rohr des Zellenrotors 7 aus einem nahtlos gezogenen oder geschweißten Rohr. Die Innenwand des Nabenaußenkörpers 71 weist eine bearbeitete Kontur 72 auf, um einen Passsitz für drei hintereinander liegende Hitzeschilde 16 zu schaffen, welche mittels einer Schraube 17 miteinander verbunden sind. Die Hitzeschilde 16 trennen die Heißgasseite B von der Kaltgasseite C im Inneren des Nabenaußenkörpers 71. Damit sich die zwischen den drei Hitzeschilden 16 eingeschlossene Luft unter thermischer Belastung ausdehnen kann, sind die beiden der Kaltgasseite C zugewandten Hitzeschilde 16 mit einer nicht näher dargestellten Ausnehmung für einen Gasaustausch versehen. Der erste der Hitzeschilde 16, welcher der Heißgasseite B zugewandt ist, weist eine gasdichte Ausführung auf.
Weiterhin ist in dem Nabenaußenkörper 71 eine bearbeitete Kontur 73 vorgesehen, in der das Gussgehäuse 12 mit genügend Spiel für eine ungehinderte Drehbarkeit des Zellenrotors 7 eingeschoben ist. Die Welle 13 ist in eine Scheibe 18 in Form eines gegossenen Felgensterns eingesteckt und über eine Schraube 19 mit der Scheibe 18 verschraubt. Die Scheibe 18 ist mit dem Nabenaußenkörper 71 stoffschlüssig verbunden.
In vorteilhafter Weise können somit die Materialien der Scheibe 18 und des Nabenaußenkörpers 71 voneinander abweichen. Zwar ist der Einzelaufbau der erfindungsgemäß gebauten Welle-Nabe-Verbindung komplexer als ein einteiliges Gießen einer Nabe. Der Einzelaufbau rechnet sich aber bei größeren Stückzahlen über die Menge und ist insgesamt leichter.
Bezugszeichen:
1 - Nabe
2 - Nabenaußenkörper
3 - inneres Rohr 4a - Blechteil 4b - Blechteil
5a - Blechteil
5b - Blechteil
6 - Druckwellenmaschine
7 - Zellenrotor
7a - Reihe von Zellen
7b - Reihe von Zellen
7c - Blech zwischen 7a und 7b
8 - Gehäuse
9 - Gehäuseanbindung
10 - Ansaugtrakt
11 - Ladeluftleitung
12 - Gussgehäuse
13 - Welle
14 - Kugellager
15a - Deckel und Dichtung
15b - Deckel und Dichtung
16 - Hitzeschild
17 - Schraube
18 - Scheibe
19 - Schraube
20 - Bereich von 2
21 - Bereich von 2
71 - Nabenaußenkörper
72 - bearbeitete Kontur
73 - bearbeitete Kontur A-A- Querschnittsebene B - Heißgasseite C - Kaltgasseite

Claims

Patentansprüche
1. Gasdynamische Druckwellenmaschine (6) zur Aufladung einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem in einem Gehäuse (8) auf einer Welle (13) drehbar gelagerten Zellenrotor (7), der zwischen einer Leitung für Ladeluft und einer Abgasleitung für Verbrennungsgase angeordnet ist, d ad u rch geken nzeich net, dass die Welle (13) in einem Rohr aus Blech als Nabenaußenkörper (2, 71 ) aufgenommen ist und dass die Bohrung für die Wellenaufnahme in einer in dem Nabenaußenkörper (71 ) befestigten Scheibe (18) ausgebildet ist oder dass in dem Nabenaußenkörper (2) ein inneres Rohr (3) kleineren Durchmessers als das Rohr des Nabenaußenkörpers (2) befestigt ist, in dem die Welle (13) aufgenommen ist.
2. Gasdynamische Druckwellenmaschine (6) nach Anspruch 1 , dad u rch geken nzeich net, dass die Scheibe (18) mit Ausnehmungen nach Art eines Felgensterns versehen ist.
3. Gasdynamische Druckwellenmaschine (6) nach Anspruch 1 , dad u rch geken nzeich net, dass das innere Rohr (3) mittels eines separaten Blechteils (4a, 4b, 5a, 5b) im Nabenaußenkörpers (2) radial gehaltert ist.
4. Gasdynamische Druckwellenmaschine (6) nach Anspruch 3, dad u rch gekennzeich net, d ass das Blechteil (4a, 4b, 5a, 5b) im Nabenaußenkörper (2) in einem Winkel zu einer Querschnittsebene (A-A) des Nabenaußenkörpers (2) angebracht ist.
5. Gasdynamische Druckwellenmaschine (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 und 4, dad u rch geken nzeich net, dass das Blechteil (4a, 4b, 5a, 5b) im Nabenaußenkörper (2) konvex oder konkav gekrümmt ausgeführt ist.
6. Gasdynamische Druckwellenmaschine (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 5, dad u rch geken nzeich net, dass mehrere Blechteile (4a, 4b, 5a, 5b) im Nabenaußenkörper (2) vorgesehen sind.
7. Gasdynamische Druckwellenmaschine (6) nach Anspruch 6, dad u rch geken nzeich net, dass in mindestens einem der Blechteile (4a, 4b, 5a, 5b) eine Ausnehmung für einen Gasaustausch vorgesehen ist.
8. Gasdynamische Druckwellenmaschine (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dad u rch geken nzeich net, dass eine innere Wand des Nabenaußenkörpers (71 ) eine bearbeitete Kontur (72, 73) aufweist.
9. Gasdynamische Druckwellenmaschine (6) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8, dad u rch geken nzeich net, dass mit Abstand zur Wellenaufnahme ein oder mehrere Hitzeschilde (16) im Nabenaußenkörper (71 ) angebracht sind.
10. Gasdynamische Druckwellenmaschine (6) nach Anspruch 9, dad u rch geken nzeich net, d ass in mindestens einem Hitzeschild (16) eine Ausnehmung für einen Gasaustausch vorgesehen ist.
PCT/DE2010/000465 2009-05-29 2010-04-24 Gebaute nabe für einen druckwellenlader WO2010136005A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/375,068 US20120114469A1 (en) 2009-05-29 2010-04-24 Composite hub for a pressure wave supercharger
JP2012512197A JP5414892B2 (ja) 2009-05-29 2010-04-24 圧力波過給機用の複合ハブ
EP10722921.3A EP2435675B1 (de) 2009-05-29 2010-04-24 Gebaute nabe für einen druckwellenlader

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023217.6 2009-05-29
DE102009023217.6A DE102009023217B4 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Gebaute Nabe für einen Druckwellenlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010136005A1 true WO2010136005A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42395002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000465 WO2010136005A1 (de) 2009-05-29 2010-04-24 Gebaute nabe für einen druckwellenlader

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120114469A1 (de)
EP (1) EP2435675B1 (de)
JP (1) JP5414892B2 (de)
DE (1) DE102009023217B4 (de)
WO (1) WO2010136005A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013076402A (ja) * 2011-09-29 2013-04-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh ハイブリッド筐体を備えたプレッシャーウェーブ・スーパーチャージャー
DE102012101922A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenlader mit Schiebesitz
JP2013253596A (ja) * 2012-06-07 2013-12-19 Mec Lasertec Ag 特に圧力波過給機用のセル式ホイール

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122864B3 (de) * 2011-09-29 2017-04-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenlader mit gebautem Gehäuse
US10844742B2 (en) 2016-04-18 2020-11-24 Borgwarner Inc. Heat shield
US10316802B2 (en) 2017-03-28 2019-06-11 Hyundai Motor Company Exhaust gas recirculation device for vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB843911A (en) * 1955-06-30 1960-08-10 Ronald Denzil Pearson Improvements in pressure exchangers
GB920624A (en) 1961-02-21 1963-03-13 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to pressure exchanger cell rings
GB999036A (en) * 1963-07-10 1965-07-21 Bbc Brown Boveri & Cie Cell wheel for a pressure wave machine
WO1997020134A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Otto Blank Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
DE102007021367A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine
DE102007037424A1 (de) 2007-08-08 2009-04-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101168A (en) * 1961-06-15 1963-08-20 Ite Circuit Breaker Ltd Aerodynamic wave machine formed rotor blades to minimize thermal stress
CH406739A (de) * 1963-08-14 1966-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie Druckwellenmaschine
GB1077942A (en) * 1965-05-11 1967-08-02 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to rotors
US4269570A (en) * 1979-04-23 1981-05-26 Ford Motor Company Elastomeric mounting for wave compressor supercharger
DE3170745D1 (en) * 1980-11-04 1985-07-04 Bbc Brown Boveri & Cie Gas-dynamic pressure-wave machine for the supercharging of internal-combustion engines
DE3372397D1 (en) * 1982-03-03 1987-08-13 Bbc Brown Boveri & Cie Wave compression turbo charger with a roller-bearing journalled rotor
DE3830058C2 (de) * 1987-10-02 1996-12-12 Comprex Ag Baden Druckwellenlader
DE3922623A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-17 Asea Brown Boveri Druckwellenmaschine
EP0472748A1 (de) * 1990-08-25 1992-03-04 Asea Brown Boveri Ag Rotor einer Druckwellenmaschine
EP2672123B1 (de) * 2012-06-07 2017-08-16 MEC Lasertec AG Zellenrad, insbesondere für einen Druckwellenlader

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB843911A (en) * 1955-06-30 1960-08-10 Ronald Denzil Pearson Improvements in pressure exchangers
GB920624A (en) 1961-02-21 1963-03-13 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to pressure exchanger cell rings
GB999036A (en) * 1963-07-10 1965-07-21 Bbc Brown Boveri & Cie Cell wheel for a pressure wave machine
WO1997020134A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Otto Blank Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
DE102007021367A1 (de) 2007-05-04 2008-11-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine
DE102007037424A1 (de) 2007-08-08 2009-04-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Gasdynamische Druckwellenmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013076402A (ja) * 2011-09-29 2013-04-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh ハイブリッド筐体を備えたプレッシャーウェーブ・スーパーチャージャー
DE102012101922A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenlader mit Schiebesitz
DE102012101922B4 (de) * 2012-03-07 2015-05-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Druckwellenlader mit Schiebesitz
JP2013253596A (ja) * 2012-06-07 2013-12-19 Mec Lasertec Ag 特に圧力波過給機用のセル式ホイール

Also Published As

Publication number Publication date
EP2435675B1 (de) 2013-07-17
JP5414892B2 (ja) 2014-02-12
DE102009023217B4 (de) 2014-08-28
US20120114469A1 (en) 2012-05-10
DE102009023217A1 (de) 2010-12-09
EP2435675A1 (de) 2012-04-04
JP2012527578A (ja) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435675B1 (de) Gebaute nabe für einen druckwellenlader
DE102010022218A1 (de) Abgasturbolader
DE102009005386A1 (de) Ladeeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0392975B1 (de) Rotierender Spirallader für kompressible Medien
EP1450017B1 (de) Anordnung zur Überführung der Abgase eines Verbrennungsmotors in eine Abgasleitung
EP1357278A2 (de) Abgasturbine für einen Turbolader
DE102009040196A1 (de) Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor
WO2017174287A1 (de) Turbolader für eine brennkraftmaschine
EP1967709B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2859190B1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
EP3452702B1 (de) Turbinengehäuse für einen turbolader einer brennkraftmaschine sowie turbolader
DE102013011458A1 (de) Verdichtergehäuse eines Radialverdichters
DE102007037424B4 (de) Gasdynamische Druckwellenmaschine
DE102010030516A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102008020870A1 (de) Klappenventil
EP1767752B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE3425954A1 (de) Drehkolbenpumpe
EP2719880A2 (de) Abgasturbolader
DE102017207173B4 (de) Turbolader mit Sollbruchstelle für eine Brennkraftmaschine
WO2012139874A1 (de) Verdichterrad sowie verfahren zum einbringen von eigenspannungen in ein verdichterrad
EP2373900B1 (de) Lageranordnung
DE3503071C1 (de) Druckwellenlader fuer Verbrennungskraftmaschinen,insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102009010311A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102007021367B4 (de) Gasdynamische Druckwellenmaschine
DE102011111702A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010722921

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012512197

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13375068

Country of ref document: US