WO2010133481A1 - Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines farborts - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines farborts Download PDF

Info

Publication number
WO2010133481A1
WO2010133481A1 PCT/EP2010/056478 EP2010056478W WO2010133481A1 WO 2010133481 A1 WO2010133481 A1 WO 2010133481A1 EP 2010056478 W EP2010056478 W EP 2010056478W WO 2010133481 A1 WO2010133481 A1 WO 2010133481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emitting diode
color
light
current
light emitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Bertram
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US13/321,819 priority Critical patent/US8604702B2/en
Priority to EP10720393.7A priority patent/EP2433472B1/de
Priority to CN201080021923.5A priority patent/CN102428755B/zh
Publication of WO2010133481A1 publication Critical patent/WO2010133481A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/22Controlling the colour of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for setting a color location. Furthermore, a lamp or luminaire are proposed with such a device.
  • a light with a color locus on or near the Planckian curve preferably with a color temperature between 2000K and 4000K or at a standard color location according to IEC 60081, can be efficiently generated.
  • LEDs light-emitting diodes
  • One goal is to achieve a high color rendering or a nearly constant color fidelity in a wide range.
  • phosphor converted light emitting diodes can be used in a certain range in the Cx-Cy-
  • Luminaires according to the prior art have the problem that the brightness and color locations of the LEDs used to migrate with a change in temperature. Also, the individual LEDs are subject to aging, so that in the course of time mediated by the lamp
  • a temperature range of 20 0 C is usual for the lamp (eg when turning on the lamp) to 100 0 C in a thermally steady state.
  • the color locus migrates with increasing temperature (typically by + 0.07 nm / K) due to the shift of the dominant wavelength of the red LED. This results in a shift of the sum color location by about three MacAdams Threshold Units (SWE) from the original color location. In that regard, with changing temperature and the change of the color location of a user is perceptible.
  • increasing temperature typically by + 0.07 nm / K
  • SWE MacAdams Threshold Units
  • the object of the invention is to avoid the above-mentioned disadvantages and in particular to provide an efficient way to keep the color location of a lamp (largely) constant.
  • a method for setting a color locus of a luminaire comprising at least one phosphor-converted light-emitting diode and at least one monochromatic light-emitting diode is specified,
  • the light-emitting diode may in each case be any semiconductor light-emitting element.
  • a number of the employed LED colors correspond to a number of lighting parameters to be controlled and / or controlled, e.g. brightness, CIE coordinates (Cx, Cy) or tristimulus coordinates (X, Y, Z) minus one.
  • a regulation or control is not only about the brightness of the individual colors.
  • the control or regulation is thus carried out via the mentioned combination of current and pulse width modulation of the individual types of light-emitting diodes.
  • setting the pulse width modulation means in particular that the duty cycle (active / inactive) per time interval for controlling the respective LED is adjustable.
  • a 50% pulse width modulation means that the LED is 50% active and 50% inactive within a given time interval.
  • the phosphor-converted LED has, for example, a wavelength-converting phosphor, for example based on garnets such as YAG: Ce. Such an LED can emit, for example, yellowish, greenish, blue-greenish or reddish light.
  • the color location is set as a function of a desired color location, in particular as a function of a threshold value around the desired color location.
  • a correction of the color location can be initiated.
  • the threshold value can be selected such that the human eye still (almost) does not perceive a change in the color location up to this threshold value.
  • an actual value is determined by means of at least one sensor, wherein a deviation between the actual value and the target color location is determined and according to the color location is set so that the target color location is reached.
  • the target color location can be set exactly or with a predetermined blurring. For example, it is possible to determine the target color location within a MacAdams ellipse with a predetermined number of MacAdams threshold units.
  • the at least one sensor comprises a temperature sensor and / or an optical sensor.
  • any color spaces can be provided.
  • the actual value is converted into the following control parameters for setting the color locus: - The current for the at least one phosphor converted light emitting diode;
  • the color space of the actual value is converted into a target color space, which is determined on the basis of the described control parameters.
  • the setting of the color space is done by means of a lookup table.
  • the determination of the control parameters of the target color space can be calculated or the control parameters can be determined from a structure of pre-stored values on the basis of the actual values without separate calculation or transformation.
  • the phosphor-converted LED emits light in at least one of the following colors: white light,
  • the monochromatic light-emitting diode is a red light-emitting diode.
  • a device for adjusting a color locus of a lamp or luminaire comprising at least one phosphor-converted light-emitting diode and at least one monochromatic light-emitting diode, -
  • a control unit which detects at least one sensor, a brightness and / or a temperature of the LEDs and drives a driver such that - a current for the at least one phosphor converted light emitting diode is adjustable;
  • a pulse width modulation for the at least one phosphor converted light emitting diode is adjustable
  • a current or a pulse width modulation for the at least one monochromatic light emitting diode is adjustable.
  • control unit comprises a microcontroller or a processor.
  • a luminaire comprising the device as described herein.
  • Fig.l is a schematic representation of a device for a luminaire with two phosphor-converted LEDs and a monochromatic LED;
  • FIG. 3A is a graph illustrating a relative luminous flux as a function of temperature for a red LED
  • FIG. 3B is a diagram for illustrating a change in dominant wavelength versus temperature for a red LED
  • FIG. Fig. 4A is a graph showing a color locus shift depending on a current through a white LED;
  • Fig. 4B is a graph showing a color locus shift depending on the temperature for a white LED
  • FIG. 5 shows a diagram with a desired color location which lies approximately in the middle of an ellipse, wherein steps for regulation to this target color location are explained.
  • the approach presented here makes it possible to set a (nearly) constant color location in a lamp or luminaire comprising a plurality of light-emitting diodes and to hold it (largely) upright.
  • a light-emitting diode may also comprise any semiconductor light-emitting element.
  • the proposed luminaire comprises at least one monochrome LED (e.g., red in color or reddish tint) and at least one "white” LED.
  • the "white” LED is a phosphor converted LED. It should be noted that the phosphor converted LED is not limited to the emission of "white” light. Rather, there are also phosphors, e.g. allow emission of violet, greenish or even reddish light.
  • White LED current regulation and white LED PWM (b) Current control of the monochrome LED (red) and current control of the white LED and PWM of the white LED.
  • the brightness and color location of the luminaire can be tracked without the need for additional LEDs or additional control effort would be necessary.
  • Fig.l shows a schematic representation of a device for a lamp 110th
  • the luminaire 110 comprises a luminous element 109 with a possibly multistage mixing optics 101, 102, a red LED 104 and two white LEDs 103, 105.
  • a sensor 106 is arranged on the luminous element 109.
  • the sensor 106 may be an optical sensor and / or a temperature sensor.
  • the sensor 106 is connected to a microcontroller 107, which is dependent on the detected by means of the sensor 106
  • the LEDs 103 to 105 are connected to the LED driver 108, respectively.
  • the LED driver 108 includes a power source for the red LED 104 with a current control or with a PWM control. Further, the LED driver 108 includes a power source for the white LEDs 103, 105 with current regulation and PWM control.
  • the regulation of the color locus of the luminaire 110 can be effected, for example, by a correction of the values detected via the sensor 106.
  • This correction comprises a transformation of the deviation vectors (Cx, Cy, brightness) into a coordinate system of the change vectors of the control parameters (PWM red, current white and PWM white).
  • the microcontroller 107 controls e.g. via a PID control in each control parameter the sum color location and the brightness to the setpoint.
  • the deviation from the setpoint may be e.g. well below 1 SWE and thus invisible to the human eye.
  • FIG. 2 shows a schematic flow diagram with steps for setting the color locus of the luminaire.
  • a step 201 the LEDs are applied with a predetermined current or PWM value. This is the default setting before the actual control.
  • the Total color location calculated on the basis of the measured brightnesses or the determined temperature.
  • a comparison is made between the actual state with a desired color location and / or a setpoint brightness.
  • a correction in the direction of the setpoint values is determined.
  • a change of the control parameters is carried out, and thus a color location change of the luminaire is corrected.
  • This control can be performed automatically at certain times (e.g., iterative every n minutes). It is also possible for the regulation to be started over an extent of a change; such as e.g. a change detected by the sensor may be the cause of the control. For this purpose a threshold value comparison can be used and e.g. upon reaching or exceeding the setpoint, the control can be started.
  • Fig.3A shows a relative luminous flux ⁇ v / ⁇ v (25 ° o as a function of the temperature for a red LED.
  • Fig.3B shows the change of a dominant wavelength ⁇ over the temperature for the red LED.
  • the brightness of the red LED can be adjusted via the duty cycle of a PWM.
  • the current through the red LED can be increased, causing a nonlinear change in the flux of light with the current. In both cases (changing the current through the red LED or changing the PWM value) there is no significant change in the dominant wavelength and thus the color location of the red LED.
  • White LEDs also show brightness and color location changes (see Figs. 4A and 4B).
  • Used white LEDs can change their brightness with the current roughly as follows:
  • the color space may e.g. with coordinates according to CIE 1931 as ⁇ v ⁇ Cx-Cy.
  • the tristimulus (X, Y, Z) space can be used.
  • control is designed so that the change vectors of the Sumfarbortortes
  • this correction can also be realized via a control with the aid of a lookup table.
  • FIG. 5 shows a diagram with a desired color location 502 which lies approximately in the middle of an ellipse 501.
  • the Ellipse 501 exemplifies a color temperature of 2700K, the color temperature is on the Planckian curve and has a diameter of 3 SWE. Changes within this ellipse 501 are not perceived (or disturbed) by the untrained human eye.
  • the control of the LEDs (according to the example of Fig.l: Two white LEDs and a red LED) is as follows:
  • the color location of the luminaire shifts in the direction of an arrow 503 to a color location 504.
  • the brightness of the red LED can be increased to 145% (corresponds to a current increase of approx. 170% to approx. 60mA), a correction is made d ⁇ v 'red dPWM red
  • the color locus travels in the direction of an arrow 507 to the target color location 502.

Abstract

Es werden ein Verfahren zur Einstellung eines Farborts einer Leuchte umfassend mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode und mindestens eine monochromatische Leuchtdiode, angegeben, bei dem ein Strom für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode eingestellt wird; bei dem eine Pulsweitenmodulation für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode eingestellt wird; und bei dem ein Strom oder eine Pulsweitenmodulation für die mindestens eine monochromatische Leuchtdiode eingestellt wird. Weiterhin wird eine entsprechende Vorrichtung vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Farborts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Einstellung eines Farborts. Weiterhin werden eine Lampe oder Leuchte mit einer derartigen Vorrichtung vorgeschlagen .
Für Leuchten ist es vorteilhaft, wenn eine Licht mit einem Farbort auf oder nahe dem Planckschen Kurvenzug, vorzugsweise mit einer Farbtemperatur zwischen 2000K und 4000K oder an einem Normfarbort nach IEC 60081, effizient erzeugt werden kann. Insbesondere können hierfür Leuchtdioden (LEDs) eingesetzt werden. Ein Ziel besteht darin, eine hohe Farbwiedergabe bzw. eine in weiten Bereichen nahezu konstante Farbtreue zu erreichen.
Insbesondere können phosphorkonvertierte Leuchtdioden eingesetzt werden in einem bestimmten Bereich im Cx-Cy-
Farbdiagramm oberhalb des Planckschen Kurvenzuges. Um einen Farbort auf dem Planckschen Kurvenzug zu erreichen, können zusätzlich rote Leuchtdioden eingesetzt werden. Hierdurch lässt sich ein hoher Farbwiedergabeindex Ra(8)>90 erzielen.
Leuchten nach dem Stand der Technik haben das Problem, dass Helligkeiten und Farborte der eingesetzten Leuchtdioden mit einer Temperaturänderung wandern. Auch unterliegen die einzelnen Leuchtdioden einer Alterung, so dass sich im Verlauf der Zeit der von der Leuchte vermittelte
Farbeindruck verändert. Üblich ist für die Leuchte ein Temperaturbereich von 200C (z.B. beim Einschalten der Leuchte) bis 1000C in einem thermisch eingeschwungenen Zustand.
Es ist eine Leuchte bekannt, die rote Leuchtdioden aufweist und bei der die Helligkeit der roten Leuchtdioden mittels eines Sensors gemessen wird. Der Strom durch die Leuchtdioden oder eine Pulsweitenmodulation (PWM) werden so nachgeführt, dass der Summenfarbort der Leuchte näherungsweise konstant ist.
Hierbei ist es von Nachteil, dass der Farbort aufgrund der Verschiebung der Dominantwellenlänge der roten LED mit steigender Temperatur (typisch um +0,07nm/K) wandert. Dies führt zu einer Verschiebung des Summenfarbortes um etwa drei MacAdams-Schwellwerteinheiten (SWE) gegenüber dem ursprünglichen Farbort. Insoweit ist mit sich ändernder Temperatur auch die Veränderung des Farborts von einem Nutzer wahrnehmbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine effiziente Möglichkeit anzugeben, den Farbort einer Leuchte (weitgehend) konstant zu halten.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Einstellung eines Farborts einer Leuchte umfassend mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode und mindestens eine monochromatische Leuchtdiode, angegeben,
- bei dem ein Strom für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode eingestellt wird; - bei dem eine Pulsweitenmodulation für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode eingestellt wird;
- bei dem ein Strom oder eine Pulsweitenmodulation für die mindestens eine monochromatische Leuchtdiode eingestellt wird. Bei der Leuchtdiode kann es sich jeweils um ein beliebiges Halbleiterleuchtelement handeln.
Somit entspricht eine Anzahl der eingesetzten LED-Farben einer Anzahl der zu regelnden und/oder zu steuernden lichttechnischen Parameter, z.B. einer Helligkeit, CIE- Koordinaten (Cx, Cy) oder Tristimulus-Koordinaten (X, Y, Z) minus eins. Somit erfolgt eine Regelung bzw. Steuerung nicht allein über die Helligkeiten der einzelnen Farben. Vorteilhaft wird die Steuerung bzw. Regelung also über die erwähnte Kombination von Strom und Pulsweitenmodulation der einzelnen Typen von Leuchtdioden vorgenommen.
Hierbei bedeutet Einstellung der Pulsweitenmodulation insbesondere, dass das Tastverhältnis (aktiv/inaktiv) pro Zeitintervall zur Ansteuerung der jeweiligen LED einstellbar ist. Beispielweise bedeutet eine 50%ige Pulsweitenmodulation, dass innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls die Leuchtdiode zu 50% aktiv und zu 50% inaktiv geschaltet ist.
Die phosphorkonvertierte LED weist beispielsweise einen wellenlängenkonvertierenden Leuchtstoff, zum Beispiel auf Basis von Granaten wie YAG:Ce, auf. Eine solche LED kann beispielsweise gelbliches, grünliches, blau-grünliches oder rötliches Licht emittieren.
Eine Weiterbildung ist es, dass der Farbort eingestellt wird in Abhängigkeit von einem Sollfarbort, insbesondere in Abhängigkeit von einem Schwellwert um den Sollfarbort.
Somit kann bei Erreichen des Schwellwerts um den Sollfarbort eine Korrektur des Farborts veranlasst werden. Der Schwellwert kann so gewählt werden, dass das menschliche Auge eine Veränderung des Farborts bis zu diesem Schwellwert noch (nahezu) nicht wahrnimmt. Eine andere Weiterbildung ist es, dass ein Istwert mittels mindestens eines Sensors bestimmt wird, wobei eine Abweichung zwischen dem Istwert und dem Sollfarbort ermittelt wird und entsprechend der Farbort so eingestellt wird, dass der Sollfarbort erreicht wird.
Hierbei kann der Sollfarbort genau oder mit einer vorgegebenen Unscharfe eingestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, den Sollfarbort innerhalb einer MacAdams Ellipse mit einer vorgegebenen Anzahl von MacAdams Schwellwerteinheiten zu bestimmen.
Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass der mindestens eine Sensor einen Temperatursensor und/oder einen optischen Sensor umfasst.
Auch ist es eine Weiterbildung, dass der Istwert ermittelt wird
- gemäß einem CIE CxCy-Farbraum, - gemäß einem CIE uv-Farbraum,
- gemäß einem CIE u' v' -Farbraum und/oder
- gemäß einem Tristimulus XYZ-Raum.
Insbesondere können beliebige Farbräume vorgesehen sein.
Ferner ist es eine Weiterbildung, dass der Istwert in die folgenden Regelparameter zur Einstellung des Farborts umgesetzt wird:
- den Strom für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode;
- die Pulsweitenmodulation für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode;
- den Strom für die mindestens eine monochromatische Leuchtdiode .
Auch ist es möglich, dass der Istwert in die folgenden Regelparameter zur Einstellung des Farborts umgesetzt wird: - den Strom für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode;
- die Pulsweitenmodulation für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode; - die Pulsweitenmodulation für die mindestens eine monochromatische Leuchtdiode.
Somit erfolgt eine Umsetzung des Farbraums des Istwerts in einen Zielfarbraum, der anhand der beschriebenen Regelparameter bestimmt ist.
Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung ist die Einstellung des Farbraums mittels einer Lookup-Tabelle erfolgt .
Somit kann die Ermittlung der Regelparameter des Zielfarbraums berechnet werden oder es können anhand der Istwerte ohne gesonderte Berechnung oder Transformation die Regelparameter aus einer Struktur vorab-gespeicherter Werte ermittelt werden.
Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass die phosphorkonvertierte Leuchtdiode Licht in mindestens einer der folgenden Farben emittiert: - Weißes Licht,
- violettes Licht,
- grünliches Licht,
- rötliches Licht.
Eine Ausgestaltung ist es, dass die monochromatische Leuchtdiode eine rote Leuchtdiode ist.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Einstellung eines Farborts einer Lampe oder Leuchte umfassend mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode und mindestens eine monochromatische Leuchtdiode, - mit einer Steuereinheit, die über mindestens einen Sensor eine Helligkeit und/oder eine Temperatur der Leuchtdioden detektiert und einen Treiber derart ansteuert, dass - ein Strom für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode einstellbar ist;
- eine Pulsweitenmodulation für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode einstellbar ist;
- ein Strom oder eine Pulsweitenmodulation für die mindestens eine monochromatische Leuchtdiode einstellbar ist.
Es ist eine Weiterbildung, dass die Steuereinheit einen Mikrokontroller oder einen Prozessor umfasst.
Auch wird die vorstehende Aufgabe gelöst anhand einer Leuchte umfassend die Vorrichtung wie hierin beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert.
Es zeigen:
Fig.l eine schematische Darstellung einer Vorrichtung für eine Leuchte mit zwei phosphorkonvertierten LEDs und einer monochromatischen LED;
Fig.2 ein schematisches Ablaufdiagramm mit Schritten zur
Einstellung des Farborts der Leuchte;
Fig.3A ein Diagramm zur Visualisierung eines relativen Lichtstroms als Funktion der Temperatur für eine rote LED;
Fig.3B ein Diagramm zur Visualisierung einer Veränderung der Dominantwellenlänge über die Temperatur für eine rote LED; Fig.4A ein Diagramm mit einer Farbortverschiebung abhängig von einem Strom durch eine weiße LED;
Fig.4B ein Diagramm mit einer Farbortverschiebung abhängig von der Temperatur für eine weiße LED;
Fig.5 ein Diagramm mit einem Sollfarbort, der in etwa inmitten einer Ellipse liegt, wobei Schritte zur Regelung auf diesen Sollfarbort erläutert werden.
Der hier vorgestellte Ansatz erlaubt es, bei einer Lampe oder Leuchte umfassend mehrere Leuchtdioden einen (nahezu) konstanten Farbort einzustellen und (weitgehend) aufrecht zu halten.
Hierbei sei angemerkt, dass eine Leuchtdiode auch jedwedes Halbleiterleuchtelement umfassen kann.
Die vorgeschlagene Leuchte umfasst mindestens eine monochrome LED (z.B. mit der Farbe rot oder einer rötlichen Färbung) sowie mindestens eine "weiße" LED. Bei der "weißen" LED handelt es sich um eine phosphorkonvertierte LED. Hierbei sei angemerkt, dass die phosphorkonvertierte LED nicht auf die Emission von "weißem" Licht beschränkt ist. Vielmehr gibt es auch Phosphore, die z.B. eine Emission von violettem, grünlichem oder auch rötlichem Licht erlauben.
Es werden folgende Möglichkeiten zur Regelung und/oder Steuerung vorgeschlagen:
(a) PWM der monochromen LED (rot) und
Stromregelung der weißen LED und PWM der weißen LED; (b) Stromregelung der monochromen LED (rot) und Stromregelung der weißen LED und PWM der weißen LED.
Somit werden für die phosphorkonvertierte LED (hier auch als "weiße" LED bezeichnet) eine Stromregelung und eine PWM durchgeführt, während für die monochrome LED eine Stromregelung oder eine PWM durchgeführt wird.
Es wird daher ausgenutzt, dass sich der Farbort der phosphorkonvertierten LED mit dem Strom verschiebt, bei einer PWM-Regelung aber nicht.
Somit gibt es in dem vorstehend genannten Ansätzen (a) und (b) jeweils drei unabhängige Steuer- bzw. Regelgrößen, die linear unabhängige Änderungen in einem (dreidimensionalen) Farbraum bewirken. Damit lassen sich Farbort und Helligkeit (im Rahmen von Mess- und Regelgenauigkeiten) steuern oder regeln .
Mittels der drei Steuer- bzw. Regelgrößen können Helligkeit und Farbort der Leuchte nachgeführt werden ohne dass weitere LEDs vorzusehen wären oder zusätzlicher Regelaufwand nötig würde.
Fig.l zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung für eine Leuchte 110.
Die Leuchte 110 umfasst ein Leuchtelement 109 mit einer ggf. mehrstufigen Mischoptik 101, 102, einer roten LED 104 und zwei weißen LEDs 103, 105. Ein Sensor 106 ist an dem Leuchtelement 109 angeordnet. Der Sensor 106 kann ein optischer Sensor und/oder ein Temperatursensor sein. Der Sensor 106 ist mit einem Mikrokontroller 107 verbunden, der abhängig von dem mittels des Sensors 106 detektierten
Signals einen LED Treiber 108 ansteuert. Die LEDs 103 bis 105 sind jeweils mit dem LED Treiber 108 verbunden. Der LED Treiber 108 umfasst eine Stromquelle für die rote LED 104 mit einer Stromregelung oder mit einer PWM- Regelung. Weiterhin umfasst der LED Treiber 108 eine Stromquelle für die weißen LEDs 103, 105 mit einer Stromregelung und mit einer PWM-Regelung.
Hierbei sei angemerkt, dass mehrere (auch unterschiedliche) Sensoren an verschiedenen Orten in der Leuchte 110 und/oder außerhalb der Leuchte 110 vorgesehen sein können.
Die Regelung des Farborts der Leuchte 110 kann beispielsweise durch eine Korrektur der über den Sensor 106 detektierten Werte erfolgen. Diese Korrektur umfasst eine Transformation der Abweichungsvektoren (Cx, Cy, Helligkeit) in ein Koordinatensystem der Änderungsvektoren der Regelparameter (PWM rot, Strom weiß und PWM weiß) . Der Mikrokontroller 107 regelt z.B. über eine PID-Regelung in jedem Regelparameter den Summenfarbort und die Helligkeit auf den Sollwert. Die Abweichung vom Sollwert kann z.B. deutlich unter 1 SWE und damit für das menschliche Auge unsichtbar gehalten werden.
Fig.2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm mit Schritten zur Einstellung des Farborts der Leuchte.
In einem Schritt 201 werden die Leuchtdioden mit einem vorgegebenen Strom bzw. PWM-Wert beaufschlagt. Dies dient der Voreinstellung vor Beginn der eigentlichen Regelung.
In einem Schritt 202 wird/werden
- der Summenfarbort der Leuchte oder
- die Helligkeiten der LEDs und die Temperatur oder
- nur die Temperatur gemessen. Der Summenfarbort entspricht einem IST-Zustand. In den beiden letztgenannten Optionen wird der Summenfarbort anhand der gemessenen Helligkeiten bzw. der ermittelten Temperatur berechnet.
In einem anschließenden Schritt 203 erfolgt ein Vergleich zwischen dem IST-Zustand mit einem Sollfarbort und/oder einer Sollhelligkeit. In einem Schritt 204 wird eine Korrektur in Richtung der Sollwerte (Sollfarbort und/oder Sollhelligkeit) bestimmt. Hierzu werden Regelparameter
- Helligkeit (Strom und PWM-Wert) der roten LED, - Strom für die weißen LEDs,
- PWM-Wert für die weißen LEDs berechnet .
Schließlich wird in einem Schritt 205 eine Änderung der Regelparameter durchgeführt und somit eine Farbortveränderung der Leuchte korrigiert.
Diese Regelung kann automatisch zu bestimmten Zeitpunkten (z.B. iterative alle n Minuten) durchgeführt werden. Auch ist es möglich, dass die Regelung über ein Ausmaß einer Veränderung gestartet wird; so kann z.B. eine von dem Sensor festgestellte Veränderung ursächlich für die Regelung sein. Hierzu kann ein Schwellwertvergleich eingesetzt werden und z.B. bei einem Erreichen oder Überschreiten des Sollwerts kann die Regelung gestartet werden .
Fig.3A zeigt einen relativen Lichtstrom φv/φv(25°o als Funktion der Temperatur für eine rote LED. Fig.3B zeigt die Veränderung einer Dominantwellenlänge λ über die Temperatur für die rote LED.
Es zeigt sich, dass die rote LED zum einen mit steigender Temperatur an Helligkeit verliert, es gilt näherungsweise:
v dT = Φv(2ό°cr(-0,66%/-?0. Gleichzeitig ändert sich mit der Temperatur die Dominantwellenlänge λ mit
Figure imgf000013_0001
In CIE 1931-Koordinaten entspricht dies in etwa
Figure imgf000013_0002
Die Helligkeit der roten LED lässt sich über das Tastverhältnis einer PWM einstellen. Alternativ kann der Strom durch die rote LED erhöht werden, was eine nichtlineare Änderung des Lichtflusses mit dem Strom bewirkt. In beiden Fällen (Änderung des Stroms durch die rote LED oder Änderung des PWM-Werts) ergibt sich keine wesentliche Änderung der Dominantwellenlänge und damit des Farbortes der roten LED.
Beispielhaft kann im Folgenden von einer PWM-Regelung der Helligkeit ausgegangen werden, also
Figure imgf000013_0003
Weiße LEDs zeigen ebenfalls Helligkeits- und Farbortänderungen (siehe Fig.4A und Fig.4B).
Aus Fig.4A folgt für die Farbortverschiebung der weißen LED in einem Temperaturbereich von 200C bis 1000C näherungsweise
Φv- = Φv(2ό°c)- (-0,2 %//_) T; dCx dCy
Hr = HF = -1-2* - 1^'"-
Für ultraweiße LEDs gilt z . B . in etwa eine Verschiebung von
ACx = 0, 0015 pro 10OmA
ACy = 0, 00375 pro 10OmA
Entsprechend zur roten LED gilt auch bei der weißen LED:
v
= ΦV(PWM = 100%) dPWM
Eingesetzte weiße LEDs können ihre Helligkeit mit dem Strom in etwa wie folgt ändern:
Figure imgf000014_0001
mit
a = 1,53 und I3 = 0,38A.
Der Farbraum kann z.B. mit Koordinaten nach CIE 1931 als Φv~Cx-Cy beschrieben werden. Alternativ lässt sich der Tristimulus (X, Y, Z) -Raum verwenden.
Vorzugsweise wird die Regelung so ausgelegt, dass die Änderungsvektoren des Summenfarbortes
^1
Figure imgf000014_0002
durch Änderungsvektoren
Figure imgf000014_0003
(J1CJi 1 \ dCyweiß 2^ rfPWM, ) dlweιß '
Figure imgf000015_0001
aufgehoben oder näherungsweise aufgehoben werden.
Alternativ kann diese Korrektur auch über eine Steuerung mit Hilfe einer Lookup-Table realisiert werden.
Fig.5 zeigt ein Diagramm mit einem Sollfarbort 502, der in etwa inmitten einer Ellipse 501 liegt. Die Ellipse 501 entspricht beispielhaft einer Farbtemperatur von 2700K, die Farbtemperatur liegt auf dem Planckschen Kurvenzug und hat einen Durchmesser von 3 SWE. Veränderungen innerhalb dieser Ellipse 501 werden vom ungeübten menschlichen Auge nicht (oder nicht als störend) wahrgenommen.
Die Ansteuerung der Leuchtdioden (entsprechend dem Beispiel von Fig.l: Zwei weiße LEDs und eine rote LED) ist wie folgt:
- Weiße LEDs: Imax = 70OmA; 60% PWM;
- Rote LED: 350mA konstant.
Bei einer Erhöhung der Temperatur ohne Korrektur
rot _ dΦVi
~dJr' ~dT~
verschiebt sich der Farbort der Leuchte in Richtung eines Pfeils 503 zu einem Farbort 504.
Nun kann die Helligkeit der roten LED auf 145% (entspricht einer Stromerhöhung von ca. 170% auf ca. 60OmA) erhöht werden, es erfolgt eine Korrektur dΦv 'rot dPWMrot
in Richtung eines Pfeils 505 zu einem Farbort 506.
Jet zt erfolgt eine Korrektur dCxweιß dCyweιß dlweiß dlwe
indem der Strom der weißen LEDs auf 35OmA reduziert und die PWM für die weißen LEDs auf 100% angehoben wird. Dadurch wandert der Farbort in Richtung eines Pfeils 507 zum Sollfarbort 502.
Abkürzungsverzeichnis
Cx x-Koordinate im CIE 1931 Farbraum
Cy y-Koordinate im CIE 1931 Farbraum
LED Leuchtdiode
PWM Pulsweitenmodulation
SWE MacAdams Schwellwerteinheit
Bezugszeichenliste
101 optische Komponente
102 optische Komponente
103 weiße LED 104 rote LED
105 weiße LED
106 Sensor (optischer Sensor oder Temperatursensor)
107 Mikrokontroller
108 LED Treiber 109 Leuchtelement
110 Leuchte
201 bis 205 Verfahrensschritte zur Regelung des Farborts einer Leuchte
501 Ellipse
502 Sollfarbort
503 Pfeil
504 Farbort
505 Pfeil
506 Farbort
507 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Einstellung eines Farborts einer Leuchte (110) umfassend mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode (103, 105) und mindestens eine monochromatische Leuchtdiode (104),
- bei dem ein Strom für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode (103, 105) eingestellt wird;
- bei dem eine Pulsweitenmodulation für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode
(104) eingestellt wird;
- bei dem ein Strom oder eine Pulsweitenmodulation für die mindestens eine monochromatische Leuchtdiode (104) eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Farbort eingestellt wird in Abhängigkeit von einem Sollfarbort, insbesondere in Abhängigkeit von einem Schwellwert um den Sollfarbort.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein Istwert mittels mindestens eines Sensors bestimmt wird, wobei eine
Abweichung zwischen dem Istwert und dem Sollfarbort ermittelt wird und entsprechend der Farbort so eingestellt wird, dass der Sollfarbort erreicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der mindestens eine Sensor einen Temperatursensor und/oder einen optischen
Sensor umfasst.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem der Istwert ermittelt wird
- gemäß einem CIE CxCy-Farbraum, - gemäß einem CIE uv-Farbraum,
- gemäß einem CIE u' v' -Farbraum und/oder
- gemäß einem Tristimulus XYZ-Raum.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem der Istwert in die folgenden Regelparameter zur Einstellung des Farborts umgesetzt wird:
- den Strom für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode;
- die Pulsweitenmodulation für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode;
- den Strom für die mindestens eine monochromatische Leuchtdiode .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem der Istwert in die folgenden Regelparameter zur Einstellung des Farborts umgesetzt wird:
- den Strom für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode; - die Pulsweitenmodulation für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode;
- die Pulsweitenmodulation für die mindestens eine monochromatische Leuchtdiode.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Einstellung des Farborts mittels einer Lookup-
Tabelle erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die phosphorkonvertierte Leuchtdiode Licht in mindestens einer der folgenden Farben emittiert: - Weißes Licht,
- violettes Licht,
- grünliches Licht,
- rötliches Licht.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die monochromatische Leuchtdiode eine rote
Leuchtdiode ist.
11. Vorrichtung zur Einstellung eines Farborts einer Lampe oder Leuchte (110) umfassend mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode (103, 105) und mindestens eine monochromatische Leuchtdiode (104), - mit einer Steuereinheit (107), die über mindestens einen Sensor (106) eine Helligkeit und/oder eine Temperatur der Leuchtdioden (103, 104, 105) detektiert und einen Treiber (108) derart ansteuert, dass
- ein Strom für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode (103, 105) einstellbar ist;
- eine Pulsweitenmodulation für die mindestens eine phosphorkonvertierte Leuchtdiode (103, 105) einstellbar ist;
- ein Strom oder eine Pulsweitenmodulation für die mindestens eine monochromatische Leuchtdiode
(104) einstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die
Steuereinheit einen Mikrokontroller oder einen Prozessor umfasst.
13. Lampe oder Leuchte umfassend die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12.
PCT/EP2010/056478 2009-05-19 2010-05-11 Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines farborts WO2010133481A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/321,819 US8604702B2 (en) 2009-05-19 2010-05-11 Method and apparatus for setting a chromaticity coordinate
EP10720393.7A EP2433472B1 (de) 2009-05-19 2010-05-11 Verfahren zur einstellung eines farborts
CN201080021923.5A CN102428755B (zh) 2009-05-19 2010-05-11 用于调整色度坐标的方法和装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021845 2009-05-19
DE102009021845.9 2009-05-19
DE102009048871.5 2009-09-23
DE102009048871A DE102009048871A1 (de) 2009-05-19 2009-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Farborts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010133481A1 true WO2010133481A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056478 WO2010133481A1 (de) 2009-05-19 2010-05-11 Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines farborts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8604702B2 (de)
EP (1) EP2433472B1 (de)
CN (1) CN102428755B (de)
DE (1) DE102009048871A1 (de)
WO (1) WO2010133481A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100245279A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Robe Lighting S.R.O. Display and display control system for an automated luminaire
DE102010030061A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterleuchtvorrichtung und Farbregelvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CN104684216A (zh) * 2015-02-11 2015-06-03 广州市德晟照明实业有限公司 Led灯具过温保护电路及方法
TWI565905B (zh) * 2016-01-27 2017-01-11 國立清華大學 高品質光源的組合方法
CN107017240B (zh) * 2016-01-27 2019-08-20 周卓辉 光源的组合方法
CN108401314B (zh) * 2018-01-29 2019-12-13 杭州电子科技大学 基于极坐标的无极调光调色方法
US10645778B1 (en) 2018-02-13 2020-05-05 Tomar Electronics, Inc. Methods of color selection in multiple color LED lamps
US11054090B2 (en) * 2019-01-29 2021-07-06 Intematix Corporation High gamut index solid-state white light emitting devices
US11289630B2 (en) 2019-12-20 2022-03-29 Lumileds Llc Tunable lighting system with preferred color rendering

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050200295A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Lim Kevin L.L. System and method for producing white light using LEDs
EP1662583A1 (de) * 2003-07-28 2006-05-31 Nichia Corporation Lichtemittierende vorrichtung, led-beleuchtung, lichtemittierende led-vorrichtung und verfahren zur steuerung einer lichtemittierenden vorrichtung
WO2008139369A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lighting device with a plurality of light emitters
WO2009039132A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Exclara, Inc. Regulation of wavelength shift and perceived color of solid state lighting with intensity variation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7764026B2 (en) * 1997-12-17 2010-07-27 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Systems and methods for digital entertainment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662583A1 (de) * 2003-07-28 2006-05-31 Nichia Corporation Lichtemittierende vorrichtung, led-beleuchtung, lichtemittierende led-vorrichtung und verfahren zur steuerung einer lichtemittierenden vorrichtung
US20050200295A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Lim Kevin L.L. System and method for producing white light using LEDs
WO2008139369A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-20 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lighting device with a plurality of light emitters
WO2009039132A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Exclara, Inc. Regulation of wavelength shift and perceived color of solid state lighting with intensity variation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2433472B1 (de) 2014-07-30
US20120068610A1 (en) 2012-03-22
EP2433472A1 (de) 2012-03-28
DE102009048871A1 (de) 2010-11-25
US8604702B2 (en) 2013-12-10
CN102428755B (zh) 2015-05-27
CN102428755A (zh) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433472B1 (de) Verfahren zur einstellung eines farborts
EP2701464B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Licht eines vorgegebenen Spektrums mit mindestens vier verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE60219504T2 (de) Led steuerungsgerät
EP2177078B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der lichtabgabe
EP1938667B1 (de) Lichtquelle, die mischfarbiges licht aussendet, und verfahren zur steuerung des farbortes einer solchen lichtquelle
EP2901815B1 (de) Verfahren und anordnung zur temperaturkorrigierten steuerung von leds, mittels look-up-tabellen
WO2009156244A2 (de) Schaltung zur dimmung einer lampe und zugehöriges verfahren
DE102012200711A1 (de) LED Dimmer-Modul
DE102017125405B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Betreiben einer RGB-LED-Beleuchtung
WO2011157604A1 (de) Verfahren zum betreiben einer halbleiterleuchtvorrichtung und farbregelvorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102010000672A1 (de) Kombiniertes Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Leuchtmittels sowie Betriebsschaltung
DE202015103127U1 (de) LED-Modul mit veränderbarem Farbort und Beleuchtungsgerät mit einem solchen LED-Modul
DE102010039827B4 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT15161U1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von weißem Licht mittels LEDS
DE102007004834A1 (de) Lichtgerät und Verfahren zur Realisierung einer gewünschten Farbmischung
EP2554019B1 (de) Optoelektronische vorrichtung
DE102007052854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtabgabe einer LED-Leuchte
DE102015110003A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Leuchteinrichtung, Verfahren zur Ermittlung von Steuersignalinformationen für die Ansteuerung und Leuchteinrichtung
EP3032918B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer zum Emittieren von in seiner Helligkeit und/oder seinem Farbort einstellbarem Licht eingerichteten Anordnung
DE112014002422T5 (de) Mehrfarblichtquellenvorichtung
DE102012213038A1 (de) Farbortdetektion
EP2473007A1 (de) LED-Modul zur passiven Lichtstromstabilisierung
DE102016103677A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Leuchteinrichtung und Leuchteinrichtung
DE102013206309A1 (de) Betrieb von Leuchtmitteln
EP1893003A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchte mit Licht in mindestens vier unterschiedlichen Farben aussendenden LED

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080021923.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720393

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010720393

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13321819

Country of ref document: US