EP2554019B1 - Optoelektronische vorrichtung - Google Patents

Optoelektronische vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2554019B1
EP2554019B1 EP11720049.3A EP11720049A EP2554019B1 EP 2554019 B1 EP2554019 B1 EP 2554019B1 EP 11720049 A EP11720049 A EP 11720049A EP 2554019 B1 EP2554019 B1 EP 2554019B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
semiconductor light
temperature
branch
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11720049.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2554019A1 (de
Inventor
Ralph Wirth
Horst Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Publication of EP2554019A1 publication Critical patent/EP2554019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2554019B1 publication Critical patent/EP2554019B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/28Controlling the colour of the light using temperature feedback

Definitions

  • An optoelectronic device for emitting mixed light is specified.
  • LEDs light-emitting diodes
  • white light when using light-emitting diodes (LEDs) LEDs of different colors and / or several phosphors can usually be used.
  • LEDs light-emitting diodes
  • LEDs LEDs of different colors and / or several phosphors
  • a stabilizing member is disclosed in the non-prepublished patent DE application 10 2008 057 347.7 shown.
  • color temperature controllable light sources have an optical and / or thermal sensor, a microcontroller and a plurality of LED drivers for the control of the LEDs. For the compensation of thermal effects typical LED characteristics are stored in the microcontroller.
  • the publication US 2002/0047624 A1 describes a light source with groups of differently colored LEDs in parallel branches, which are controlled by a processor by means of pulse width modulation.
  • the brightness of the individual LED branches, each of which still has a fixed resistance, can be measured by means of a detector in order to determine the pulse width and thus the brightness of the individual branches, so that a desired mixed color is perceived during operation.
  • the publication US 2009/0091265 A1 describes a backlight device having a plurality of segments each having a plurality of red, green and blue LED chips and a variable resistance element.
  • the variable resistance element can be, for example, a PTC or NTC element and serves to generate a feedback signal which is compared in a control unit with stored values in order to specifically control the LED chips with temperature increases in such a way that a desired mixed light is emitted ,
  • the publication WO 99/39319 A2 describes a signal device with a plurality of series-connected LEDs, wherein groups of LEDs are each connected in parallel with a Zener diode.
  • the resistance element causes a temperature stabilization, since it counteracts the different temperature dependence of the first and second semiconductor light source, from which the temperature-dependent color locus shift originates.
  • the semiconductor light source control element By the semiconductor light source control element, the intensity of the third semiconductor light source is controllable, causing a color temperature change of the mixed light.
  • the set color temperature of the mixed light changes slightly with temperature change than would be the case without temperature compensation by the resistance element. An increase in temperature occurs during normal operation, for example, when the device heats up to its operating temperature after switching on.
  • the optoelectronic device enables the compensation of the physical properties of the semiconductor light sources by a suitably selected temperature-dependent resistance element.
  • This circuit arrangement has a simpler construction compared to the conventional circuit arrangements, since only one light-emitting diode driver or Semiconductor light source control element is provided instead of several. On a microcontroller can be omitted.
  • light may refer to electromagnetic radiation having one or more wavelengths or wavelength ranges from an ultraviolet to infrared spectral range.
  • light may be visible light and may include wavelengths or wavelength ranges from a visible spectral range between about 350 nm and about 800 nm.
  • the visible light can be characterized by its color locus with x and y color coordinates according to the so-called CIE 1931 color chart or CIE standard color chart known to a person skilled in the art.
  • a white light or light with a white luminous or color impression light may be designated with a color locus which corresponds to the color locus of a blackbody Planckner or by less than 0.1 and preferably less than 0.05 in x- and / or y- Color coordinates deviates from the color location of a black plank body radiator.
  • a luminous impression referred to here and hereinafter as a white luminous impression, can be caused by light having a color rendering index (CRI) of greater than or equal to 60, preferably greater than or equal to 70, and particularly preferably greater than or equal to equal to 80.
  • CRI color rendering index
  • a luminous impression may be referred to, which has a color temperature of less than or equal to 5500 K.
  • cold white may be referred to a white light impression, which has a color temperature of greater than 5500 K.
  • the range around 5500 K can be described as neutral white.
  • color temperature can the Color temperature of a planck blackbody radiator or also known to those skilled so-called correlated color temperature (CCT) in the case of a white luminous impression in the sense described above, which can be characterized by Farbortkoordinaten that differ from the chromaticity coordinates of the planck blackbody radiator.
  • CCT correlated color temperature
  • Different light impressions by light of differently perceivable color locations can be caused in particular by mutually different first and second wavelength ranges.
  • a first and a second wavelength range may be referred to as different if, for example, the first wavelength range has at least one spectral component which is not contained in the second wavelength range.
  • the first and second wavelength ranges cause respective luminance and color impressions with different x and / or y coordinates in the CIE standard color chart.
  • the resistance element may be in thermal contact with the first and / or the second and / or the third semiconductor light source and thus with the first and / or second and / or third light-emitting diode (LED). This may mean that the temperature of the resistive element changes to the same extent as the temperature changes of the semiconductor light sources, and vice versa.
  • the different first and second temperature dependencies of the first and second intensities and / or the first and second wavelength ranges may vary depending on the ambient and Operating temperature to change the light impressions of the semiconductor light sources different from each other.
  • the luminous impression of the superimposition that is to say of the mixed light, can likewise change.
  • the present optoelectronic device it may be possible by means of the resistance element to produce a mixed light which has the lowest possible temperature dependence with regard to its color locus.
  • the first temperature dependence may be less than the second temperature dependence.
  • the resistive element is a resistive element having a positive temperature coefficient, which means that the electrical resistance of the resistive element increases with increasing temperature and the resistive element is designed as a PTC or PTC (resistance temperature coefficient) - resistance element. If the temperatures of the first and second semiconductor light sources increase, for example, as a result of an increase in the ambient temperature, then, in the aforementioned case, the second intensity decreases more than the first intensity. This means that the color location of the mixed light would be shifted toward the color location of the first semiconductor light source.
  • the temperature and thus also the electrical resistance increase at the same time, so that the current flowing through the first series circuit and thus through the first semiconductor light source in comparison to the current flowing through the second semiconductor light source is reduced, so that the purely temperature-induced change of the first and second intensity can be counteracted.
  • the first temperature dependence may be greater than the second temperature dependence.
  • the resistive element is a resistive element having a negative temperature coefficient, which means that the electrical resistance of the resistive element decreases with increasing temperature and the resistive element is designed as a NTC ("negative temperature coefficient") - resistive element.
  • NTC negative temperature coefficient
  • the resistance element may have a temperature-dependent electrical resistance, which is adapted to the first and second temperature dependence of the first and second semiconductor light source. This may in particular mean that the resistance element has no switching behavior and that the electrical resistance does not change abruptly in a temperature range of -40 ° C to 125 ° C.
  • the electrical resistance of the resistive element in a temperature range of greater than or equal to -40 ° C and less than or equal to 125 ° C continuously, that means that the electrical resistance depending on the design of the resistive element as PTC thermistor or thermistor with a substantially constant Temperature dependence increases or decreases.
  • the resistance element has a linear or approximately linear resistance-temperature dependence.
  • the semiconductor light source control element in a first state, substantially blocks the flow of current through the third branch and substantially releases the current flow through the third branch in a second state.
  • the power supply to the third semiconductor light source in the first state, is interrupted or at least reduced so that it does not emit light; in the second state, it emits light.
  • the color temperature of the mixed light is changed.
  • the semiconductor light source control element serves as a switch with which the third semiconductor light source is switched on and off in order to switch it back and forth between two color temperatures of the mixed light.
  • the current flow through the third branch between the first and the second state is continuously variable. This allows the color temperature to change continuously.
  • the semiconductor light source control element comprises a transistor to which a control voltage can be applied.
  • the transistor controls the current flow as a function of the applied control voltage through the third branch and thus the intensity of the light emitted by the third semiconductor light source.
  • the transistor may be formed as an N-channel MOSFET or P-channel MOSFET, giving degrees of freedom in circuit design.
  • a potentiometer for adjusting the control voltage may be provided.
  • a voltage divider for adjusting the control voltage is provided.
  • the control voltage can drop, which is applied to the transistor.
  • a voltage divider with a potentiometer can be changed by a change in the resistance of the potentiometer, the voltage dropping to resistors of the voltage divider and thus change the control voltage.
  • the mixed light is warm white in one of the states and cold white in the other state.
  • the light emitted by the device can be switched between cold and warm white to adjust the lighting.
  • a third semiconductor light source capable of emitting blue light.
  • the mixed light is warm white.
  • the third semiconductor light source emits light, the mixed light becomes colder in color temperature.
  • the device is designed as a module, so that the elements of the device are arranged in a housing.
  • two terminals for applying a supply voltage are provided.
  • at least one connection for applying a potential for driving the semiconductor light source control element is provided in addition to the terminals for applying the supply voltage.
  • FIG. 1 shows a circuit diagram or a circuit arrangement of an embodiment of an optoelectronic device for emitting mixed light, that is, a light source, with a first Semiconductor light source 1, a second semiconductor light source 2 and a third semiconductor light source 3rd
  • the first semiconductor light source 1 comprises a first LED 11, which emits light in a first, cold-white wavelength range. Also light emission in the yellowish-green range is conceivable.
  • the second semiconductor light source 2 comprises a series connection of two second LEDs 21, 22, which emit red light in a second wavelength range.
  • the third semiconductor light source 3 comprises a third LED which emits blue light in a third wavelength range.
  • further LEDs 7, 8 are provided which emit light in the first wavelength range.
  • the provision of the further LEDs 7, 8 is optional. It can also be provided none, one or more than two. Your lighting impression is not limited to white.
  • first, second and third resistance elements 4, 5, 6 are provided.
  • the first resistance element 4 is temperature-dependent and has a positive temperature coefficient, so that its resistance increases with increasing temperature.
  • the first resistance element 4 is a PTC resistance element.
  • a second resistance element 5 has a variable resistor. This resistance element is designed as a potentiometer.
  • the resistance of the third resistance element 6 is fixed.
  • the circuit arrangement further comprises a MOSFET, which serves as a semiconductor light source control element 9, with a gate, a source and a drain terminal 91, 92, 93.
  • the first, second and third semiconductor light source 1, 2, 3, the resistance elements 4, 5, 6 and designed as a MOSFET semiconductor light source control element 9 are connected as follows: In a first branch 101, the first semiconductor light source 1 is connected in series with the first resistive element 4 , In a second branch 102, the second semiconductor light source 2 is arranged with the two LEDS 21, 22, and in a third branch 103, the MOSFET configured as a semiconductor light source control element 9 is connected in series with the third semiconductor light source 3, wherein the drain terminal 93 with the third LED 31 is connected.
  • the first, second and third branches 101, 102, 103 are connected in parallel.
  • the two further LEDs 7, 8 are connected in series with the parallel connection.
  • a series circuit with the second and third resistance element 5, 6 is connected.
  • the second and third resistance elements 5, 6 serve as voltage dividers.
  • a control voltage is tapped, which is applied to the gate terminal 91 of the designed as a MOSFET semiconductor light source control element 9.
  • the red-emitting second semiconductor light source 2 and the blue-emitting third semiconductor light source 3 any other combination of semiconductor light sources with emission spectra in other wavelength ranges can be used if another color and Light impression of the mixed light is desired.
  • the color of the third semiconductor light source 3 is not limited to blue.
  • the mixed light of the first and second semiconductor light sources 1, 2 is warm white, without contribution of the third semiconductor light source 3. With increasing intensity of the third LED 3, which emits blue light, the color temperature of the mixed light is increasingly colder.
  • red LEDs, blue LEDs, and white (eg, phosphor converted blue) LEDs efficiently allows the construction of a light source in which the color temperature is controllable along the white curve, which is of great interest for SSL (solid-state lighting) Solid State Lighting) applications.
  • SSL solid-state lighting
  • Solid State Lighting Solid State Lighting
  • the color locus stabilization of white and red LEDs 11, 21 is advantageous, since the emitted light of the red LEDs 21 is displaced more in the long wavelength range with temperature increase and at the same time they lose more efficiency or intensity than the light of the white LEDs 11, 7, 8 and the blue LED 31.
  • the white LEDs change color location due to decreasing phosphorus efficiency with increasing temperature.
  • the temperature-dependent first resistive element 4 a control is achieved, which reduces the Farbortverschiebung.
  • the frame 100 indicates the white point stabilizing element of the circuit arrangement of the optoelectronic device, which comprises the first and second semiconductor light sources 1, 2 and the PTC resistance element 4 includes. The operation of this stabilizing member will be explained below.
  • the current flowing through the first semiconductor light source 1 is reduced by the PTC resistance element 4 as the ambient temperature increases, so that the current balance between the first and second semiconductor light sources 1 compared to a constant operating current for the first semiconductor light source 1 , 2 can be achieved by a comparatively lower current increase in the second semiconductor light source 2.
  • This has the consequence that current-induced self-heating effects in the second semiconductor light source 2 can be kept comparatively lower, resulting in a smaller wavelength shift of the light emitted by the second LEDs 21, 22, than would be possible with sole control of the operating current of the second semiconductor light source 2.
  • the PTC resistance element 4 can also be designed as an NTC element if the first and second semiconductor light sources 1, 2 are designed such that the first temperature dependence of the first intensity is greater than the second temperature dependence of the second intensity is.
  • the controllable semiconductor light source 3 in the third path extends this principle and makes it possible to stabilize a light source controllable between cold and warm white.
  • the third branch 103 with the third LED 31 can be substantially blocked by the semiconductor light source control element 9 designed as a MOSFET in a first state, so that the third LED 31 does not emit light. In this case, the mixed light of the light source is warm white.
  • the third branch 103 is enabled by the semiconductor light source control element 9 designed as a MOSFET, so that the third LED 31 emits light.
  • the blocking / release of the third branch 103 takes place as a function of the voltage applied to the semiconductor light source control element 9 designed as a MOSFET Control voltage Us. The release can also take place partially and takes place at the expense of the other branches 101, 102, since the current now flows over three branches 101, 102, 103. When released, the mixed light becomes colder.
  • the control voltage Us for the designed as a MOSFET semiconductor light source control element 9 is set.
  • the trained as a potentiometer second resistor element 5 allows to change the control voltage, since by a change in resistance of the potentiometer 5, the voltage ratio between the voltage across the resistor elements 5, 6 voltages and thus the control voltage Us is changed.
  • This circuit arrangement makes it possible to stabilize the cold white and warm white controllable light source by means of the PTC resistor element 4.
  • an NTC resistance element (not shown) may be provided for this purpose.
  • the color temperature can be set solely via the control voltage Us.
  • This circuit relates the control voltage Us directly from the operating current of the LED light source.
  • a simple potentiometer as in FIG. 1 is shown.
  • the gate terminal 91 may remain unconnected as a further pin of the LED component and the control voltage may be externally set, e.g. controlled by a digital potentiometer via DMX or Dali interfaces.
  • FIG. 1 shown elements except for the voltage source U and the voltage divider 5, 6, as indicated by the frame 200, formed as a module and be arranged in a housing which in addition to terminals for the supply voltage U has a further connection for applying the control potential.
  • the control voltage Us is also conceivable that two further connections are provided for applying the control voltage Us.
  • FIG. 2 shows a section of the CIE standard color chart in the range of the chromaticity coordinate x between 0.28 and 0.48 and in the range of the chromaticity coordinates y between 0.24 and 0.44.
  • the line 900 marks the so-called white curve of a planck blackbody radiator at different temperatures. These temperatures are also referred to as color temperature.
  • the regions 910, 920, 930, 940, 950, 960, 970, 980 are color temperature ranges of a so-called ANSI binning system, which classifies color temperatures of white into classes.
  • the area 910 is 6500K, which is cold white light is.
  • the range 920 corresponds to 5700K, which is also to be regarded as cold white light.
  • the area 930 corresponds to 5000K, which is to be regarded as a neutral white light.
  • the area 940 corresponds to 4500K.
  • the area 950 corresponds to 4000K.
  • the area 960 corresponds to 3500K.
  • the area 970 corresponds to 3000K.
  • the area 980 corresponds to 2700K.
  • the line 990 determined simulatively assuming typical LED characteristics for the light source is passed through with variation of the control voltage Us at an operating temperature of 75 degrees Celsius. It can be seen that the traversed curve in Cx-Cy space is completely within the regions 910, 920, 930, 940, 950, 960, 970, 980 of the ANSI binning system.
  • the color temperature varies between 7000K and 2700K.
  • the color rendering index CRI always remains above CRI> 80, in the warmer range even above CRI> 90.
  • FIG. 3 illustrates the stabilizing effect of the circuit arrangement with the PTC resistor element 4.
  • FIG. 3 shows a section of the CIE standard color chart in the range of the chromaticity coordinate x between 0.28 and 0.48 and in the range of the chromaticity coordinates y between 0.24 and 0.44.
  • the 900 line marks the white curve.
  • areas 910, 920, 930, 940, 950, 960, 970, 980 of the ANSI binning system are also shown.
  • the unfilled marks 911, 921, 931, 941, 951 are the color loci of a comparison circuit arrangement without color stabilization, that is to say without a PTC resistance element, at a temperature of 25 degrees Celsius, which corresponds to the state directly after switching on the light source.
  • the different markings 911, 921, 931, 941, 951 correspond here to different color loci, when changing the color temperature of the mixed light emitted by the circuit arrangement.
  • the hatched marks 912, 922, 932, 942, 952 show the color loci of the mixed light in a color locus stabilization circuit using a PTC resistance element 4 at a temperature of 25 degrees Celsius, which corresponds to the state immediately after the light source is turned on.
  • the various markings 912, 922, 932, 942, 952 in this case correspond to different color locations when changing the color temperature of the mixed light emitted by the circuit arrangement by changing the control voltage Us.
  • the filled marks 913, 923, 933, 943, 953 show the color loci stabilized with the PTC resistance element 4 at a temperature of 75 degrees Celsius, both for the circuit arrangement without and with color locus stabilization.
  • the group of markers 911, 912, 913 shows the color loci for two circuit arrangements with or without PTC resistance element 4, which are adjusted so that they emit light at the same color locus 913 at 75 degrees Celsius.
  • the deviation of the color locus 911 at 25 degrees Celsius from the color locus 913 is significantly greater than in the case of the circuit arrangement with PTC resistance element 4 the deviation of the color locus 912 at 25 degrees Celsius.
  • the color locus drifts to a lesser extent when the temperature changes.
  • the group of mark 921, 922, 923 shows this effect as well as the groups of labels 931, 932, 933 and 941, 942, 943, respectively.
  • the group of mark 951, 952, 953 shows this effect in warm white light.
  • the deviation between the color loci 912, 922, 932, 942, 952 of the stabilized circuitry after power up, i. at 25 degrees Celsius, and the color loci 913, 923, 933, 943, 953 after reaching the operating temperature, i. at 75 degrees Celsius, is low. Especially in the warm and neutral white range, the deviations of the color temperature with respect to the chromaticity coordinates remain in the range of less than 0.01. This small deviation is due to the PTC resistor element 4.
  • FIGS. 4 and 5 clarify again in the third branch, the control of the third LED 31 via the control voltage Us by means of a P-channel MOSFET or an N-channel MOSFET.
  • the P-channel MOSFET as the semiconductor light source control element 9 is very suitable for use in a module provided with only one other terminal or pin for applying the control potential.
  • the supply voltage can be applied to the pins 41, 42, to the latter is the reference potential. Since the supply potential is already applied to the source terminal 92 of the P-channel MOSFET 9 via the pin 41, only one further pin 43, which is connected to the gate terminal 91, is required to set the gate-source voltage.
  • the module should have a similar supply voltage as the gate-source voltage to avoid external control voltages. If an external control voltage is desired, this is also feasible by the gate terminal 91 of the MOSFET is carried out unconnected.
  • FIG. 5 shows as an exemplary embodiment of a semiconductor light source control element 9 an N-channel MOSFET whose drain terminal 93 is connected to the third diode 31.
  • the supply voltage U Between the source terminal 92 and the third diode 31 is the supply voltage U.

Landscapes

  • Led Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Es wird eine optoelektronische Vorrichtung zur Abstrahlung von Mischlicht angegeben.
  • Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2010 013 493.7 , deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Zur Erzeugung von Mischlicht, also nichtmonochromatischem Licht und hierbei beispielsweise weißem Licht, können bei Verwendung von Licht emittierenden Dioden (LEDs) üblicherweise verschiedenfarbig emittierende LEDs und/oder mehrere Leuchtstoffe eingesetzt werden. Um beispielsweise weißes Licht zu erzeugen, können spektrale Komponenten im gelb-grünen und im roten Wellenlängenbereich überlagert werden, die von verschiedenen LEDs abgestrahlt werden.
  • Herausfordernd ist neben der Erfüllung optischer Vorgaben wie etwa der Mischung von Licht, das von verschiedenen LED-Chips emittiert wird, auch die Stabilisierung des Farborts, etwa bei weißem Licht des Weißpunkts, gegenüber der Temperatur.
  • Dies liegt beispielsweise an verschiedenen Temperaturabhängigkeiten der beteiligten Chip-Technologien. Ein stabilisierendes Glied wird in der nichtvorveröffentlichten DE-Anmeldung 10 2008 057 347.7 gezeigt.
  • Von Interesse neben der Farbortstabilisierung ist auch eine Möglichkeit, die Farbtemperatur (CCT) einer solchen Lichtquelle zu steuern, um beispielsweise zwischen warm- und kaltweißem Licht zu variieren. Typische Realisierungen farbtemperatursteuerbarer Lichtquellen weisen einen optischen und/oder thermischen Sensor, einen Mikrokontroller und mehrere LED-Treiber für die Steuerung der LEDs auf. Für die Kompensation thermischer Effekte sind typische LED-Charakteristika im Mikrokontroller abgelegt.
  • Die Druckschrift US 2001/0033258 A1 beschreibt ein Displaymodul mit rot, grün und blau emittierenden parallel zueinander verschalteten LEDs, wobei jede der LEDs in Serie mit jeweils drei zueinander parallel verschalteten Festwiderständen geschaltet ist. Durch Schalter kann jeweils einer der jeweils drei Festwiderstände für jede LED angesteuert werden, um rotes, grünes oder blaues Licht abzustrahlen, wobei eine LED jeweils durch die Ausbildung der Widerstände die Hauptlichtquelle bildet und die beiden anderen LEDs zur Farbkorrektur dienen. Die Farbkorrektur ist wegen fertigungsbedingter Schwankungen in den jeweils abgestrahlten Farben nötig.
  • Die Druckschrift US 2002/0047624 A1 beschreibt eine Lichtquelle mit gruppenweise unterschiedlich farbigen LEDs in parallelen Zweigen, die über einen Prozessor mittels Pulsweitenmodulation angesteuert werden. Die Helligkeit der einzelnen LED-Zweige, die jeweils noch einen Festwiderstand aufweisen, kann mittels eine Detektors gemessen werden, um die Pulsweite und damit die Helligkeit der einzelnen Zweige festzulegen, so dass im Betrieb eine gewünschte Mischfarbe wahrgenommen wird.
  • Die Druckschrift US 2009/0091265 A1 beschreibt eine Hinterleuchtungseinrichtung mit einer Mehrzahl von Segmenten, die jeweils eine Mehrzahl von roten, grünen und blauen LED-Chips und ein variables Widerstandselement aufweisen. Das variable Widerstandselement kann beispielsweise ein PTC- oder NTC-Element sein und dient dazu, ein Feedback-Signal zu generieren, das in einer Steuerungseinheit mit hinterlegten Werten verglichen wird, um die LED-Chips bei Temperatursteigerungen gezielt so anzusteuern, dass ein gewünschtes Mischlicht emittiert wird.
  • Die Druckschrift WO 99/39319 A2 beschreibt eine signaleinrichtung mit einer Mehrzahl von in Reihe geschalteten LEDs, wobei Gruppen von LEDs jeweils mit einer Zenerdiode parallel geschaltet sind.
  • Die Druckschrift US 3,755,679 A beschreibt eine Konstantlicht abstrahlende Halbleiterlichtquelle mit einer Temperatur-Kompensationsschaltung.
  • Es stellt sich die Aufgabe eine farbtemperatursteuerbare und farbortstabilisierte Lichtquelle mit einfachem Aufbau anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine optoelektronische Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, welche umfasst:
    • eine erste Halbleiterlichtquelle mit einer ersten Licht emittierenden Diode, die im Betrieb Licht in einem ersten Wellenlängenbereich mit einer ersten Intensität abstrahlt, wobei der erste Wellenlängenbereich und/oder die erste Intensität eine erste Temperaturabhängigkeit aufweist,
    • eine zweite Halbleiterlichtquelle mit einer zweiten Licht emittierenden Diode, die im Betrieb Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich mit einer zweiten Intensität abstrahlt, wobei der erste und der zweite Wellenlängenbereich voneinander verschieden sind und wobei der zweite Wellenlängenbereich und/oder die zweite Intensität eine zweite Temperaturabhängigkeit aufweist, die verschieden von der ersten Temperaturabhängigkeit ist,
    • eine dritte Halbleiterlichtquelle mit einer dritten Licht emittierende Diode, die im Betrieb Licht in einem dritten Wellenlängenbereich mit einer dritten Intensität abstrahlt,
    • ein Widerstandselement mit einem temperaturabhängigen elektrischen Widerstand, und
    • ein Halbleiterlichtquellensteuerelement zur Intensitätssteuerung der dritten Halbleiterlichtquelle,
    • wobei in einer Parallelschaltung geschaltet sind: eine erste Serienschaltung mit dem Widerstandselement und der ersten Halbleiterlichtquelle in einem ersten Zweig der Parallelschaltung, die zweite Halbleiterlichtquelle in einem zweiten Zweig der Parallelschaltung und eine zweite Serienschaltung mit der dritten Halbleiterlichtquelle und dem Halbleiterlichtquellensteuerelement in einem dritten Zweig der Parallelschaltung.
  • Das Widerstandselement bewirkt eine Temperaturstabilisierung, da es der unterschiedlichen Temperaturabhängigkeit der ersten und zweiten Halbleiterlichtquelle, von der die temperaturabhängige Farbortverschiebung herrührt, entgegenwirkt. Durch das Halbleiterlichtquellensteuerelement ist die Intensität der dritten Halbleiterlichtquelle steuerbar, was eine Farbtemperaturänderung des Mischlichts bewirkt. Die eingestellte Farbtemperatur des Mischlichts verändert sich bei Temperaturänderung geringfügiger als dies ohne Temperaturkompensation durch das Widerstandselement der Fall wäre. Eine Temperaturerhöhung tritt im normalen Betrieb beispielsweise auf, wenn sich die Vorrichtung nach dem Einschalten auf ihre Betriebstemperatur erwärmt.
  • Die optoelektronische Vorrichtung ermöglicht die Kompensation der physikalischen Eigenschaften der Halbleiterlichtquellen durch ein geeignet gewähltes temperaturabhängiges Widerstandselement. Diese Schaltungsanordnung hat im Vergleich zu den konventionellen Schaltungsanordnungen einen einfacheren Aufbau, da lediglich ein Leuchtdiodentreiber oder Halbleiterlichtquellensteuerelement statt mehrerer vorzusehen ist. Auf einen Mikrokontroller kann verzichtet werden.
  • "Licht" kann insbesondere elektromagnetische Strahlung mit einer oder mehreren Wellenlängen oder Wellenlängenbereichen aus einem ultravioletten bis infraroten Spektralbereich bezeichnen. Insbesondere kann Licht sichtbares Licht sein und Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche aus einem sichtbaren Spektralbereich zwischen etwa 350 nm und etwa 800 nm umfassen. Das sichtbare Licht kann durch seinen Farbort mit x- und y-Farbortkoordinaten gemäß der einem Fachmann bekannten so genannten CIE-1931-Farborttafel beziehungsweise CIE-Normfarbtafel charakterisierbar sein.
  • Als weißes Licht oder Licht mit einem weißen Leucht- oder Farbeindruck kann Licht mit einem Farbort bezeichnet werden, der dem Farbort eines planckschen Schwarzkörperstrahlers entspricht oder um weniger als 0,1 und bevorzugt um weniger als 0,05 in x- und/oder y-Farbortkoordinaten vom Farbort eines plankschen Schwarzkörperstrahlers abweicht. Weiterhin kann ein hier und im Folgenden als weißer Leuchteindruck bezeichneter Leuchteindruck durch Licht hervorgerufen werden, das einen einem Fachmann bekannten Farbwidergabeindex ("color rendering index", CRI) von größer oder gleich 60, bevorzugt von größer oder gleich 70 und besonders bevorzugt von größer oder gleich 80 aufweist.
  • Weiterhin kann als "warmweiß" ein Leuchteindruck bezeichnet sein, der eine Farbtemperatur von kleiner oder gleich 5500 K aufweist. Als "kaltweiß" kann ein weißer Leuchteindruck bezeichnet sein, der eine Farbtemperatur von größer als 5500 K aufweist. Der Bereich um 5500 K kann als neutralweiß bezeichnet werden. Der Begriff "Farbtemperatur" kann die Farbtemperatur eines planckschen Schwarzkörperstrahlers bezeichnen oder auch die dem Fachmann bekannte so genannte korrelierte Farbtemperatur ("correlated color temperature", CCT) im Falle eines weißen Leuchteindrucks im oben beschriebenen Sinne, der durch Farbortkoordinaten charakterisiert werden kann, die von den Farbortkoordinaten des planckschen Schwarzkörperstrahlers abweichen.
  • Verschiedene Leuchteindrücke durch Licht von verschieden wahrnehmbaren Farborten können insbesondere durch voneinander verschiedene erste und zweite Wellenlängenbereiche hervorgerufen werden. Ein erster und ein zweiter Wellenlängenbereich können als verschieden bezeichnet werden, wenn etwa der erste Wellenlängenbereich zumindest eine spektrale Komponente aufweist, die nicht im zweiten Wellenlängenbereich enthalten ist. Der erste und zweite Wellenlängenbereich rufen jeweilige Leucht- und Farbeindrücke mit unterschiedlicher x- und/oder unterschiedlicher y-Koordinate in der CIE-Normfarbtafel hervor.
  • Das Widerstandselement kann mit der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten Halbleiterlichtquelle und damit mit der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Licht emittierenden Diode (LED) in thermischem Kontakt stehen. Das kann bedeuten, dass sich die Temperatur des Widerstandselements bei einer Temperaturänderung der Halbleiterlichtquellen im selben Maße ändert wie diese und umgekehrt.
  • Durch die unterschiedlichen ersten und zweiten Temperaturabhängigkeiten der ersten und zweiten Intensität und/oder des ersten und zweiten Wellenlängenbereichs können sich in Abhängigkeit von der Umgebungs- und Betriebstemperatur die Leuchteindrücke der Halbleiterlichtquellen verschieden voneinander ändern. Bei einer ungeregelten Überlagerung des Lichts der Halbleiterlichtquellen kann sich somit der Leuchteindruck der Überlagerung, also des Mischlichts, ebenfalls ändern. Durch das Widerstandselement kann es bei der vorliegenden optoelektronischen Vorrichtung möglich sein, ein Mischlicht zu erzeugen, das hinsichtlich seines Farborts eine möglichst geringe Temperaturabhängigkeit aufweist.
  • Je nach Ausführung und Materialwahl kann die erste Temperaturabhängigkeit kleiner als die zweite Temperaturabhängigkeit sein. Das bedeutet, dass sich mit steigender Temperatur beispielsweise die erste Intensität der ersten Halbleiterlichtquelle weniger ändert als die zweite Intensität der zweiten Halbleiterlichtquelle. In diesem Fall ist das Widerstandelement ein Widerstandselement mit einem positiven Temperaturkoeffizienten, das bedeutet, dass der elektrische Widerstand des Widerstandselements mit steigender Temperatur ansteigt und das Widerstandselement als Kaltleiter oder PTC("positve temperature coefficient")-Widerstandselement ausgeführt ist. Steigen die Temperaturen der ersten und zweiten Halbleiterlichtquelle beispielsweise durch einen Anstieg der Umgebungstemperatur an, so verringert sich im vorgenannten Fall die zweite Intensität stärker als die erste Intensität. Das bedeutet, dass der Farbort des Mischlichts zum Farbort der ersten Halbleiterlichtquelle hin verschoben würde. In dem als PTC-Element ausgeführten Widerstandselement steigt aber gleichzeitig auch die Temperatur und damit auch der elektrische Widerstand an, sodass der durch die erste Serienschaltung und damit durch die erste Halbleiterlichtquelle fließende Strom im Vergleich zum durch die zweite Halbleiterlichtquelle fließenden Strom verringert wird, sodass der rein temperaturbedingten Änderung der ersten und zweiten Intensität entgegen gewirkt werden kann.
  • Alternativ dazu kann die erste Temperaturabhängigkeit größer als die zweite Temperaturabhängigkeit sein. In diesem Fall ist das Widerstandselement ein Widerstandselement mit einem negativen Temperaturkoeffizienten, das bedeutet, dass der elektrische Widerstand des Widerstandselements mit steigender Temperatur abnimmt und das Widerstandselement als Heißleiter oder NTC("negative temperature coefficient")-Widerstandselement ausgeführt ist. Dadurch kann wie beim vorherigen Fall ebenfalls der rein temperaturbedingten Änderung der ersten und zweiten Intensität entgegen gewirkt werden, indem bei einem Temperaturanstieg der durch die Serienschaltung und damit durch die erste Halbleiterlichtquelle fließende Strom im Vergleich zum durch die zweite Halbleiterlichtquelle fließenden Strom erhöht wird.
  • Insbesondere kann das Widerstandelement einen temperaturabhängigen elektrischen Widerstand aufweisen, der an die erste und zweite Temperaturabhängigkeit der ersten beziehungsweise zweiten Halbleiterlichtquelle angepasst ist. Dies kann insbesondere bedeuten, dass das Widerstandselement kein Schaltverhalten aufweist und dass sich der elektrische Widerstand nicht sprunghaft in einem Temperaturbereich von -40°C bis 125°C ändert. Bevorzugt variiert der elektrische Widerstand des Widerstandselements in einem Temperaturbereich von größer oder gleich -40°C und kleiner oder gleich 125°C kontinuierlich, das bedeutet, dass der elektrische Widerstand je nach Ausführung des Widerstandselements als Kaltleiter oder Heißleiter mit einer im Wesentlichen gleich bleibenden Temperaturabhängigkeit steigt beziehungsweise fällt. Bevorzugt weist das Widerstandselement eine lineare oder annähernd lineare Widerstands-Temperatur-Abhängigkeit auf.
  • Bei einer Ausgestaltung sperrt das Halbleiterlichtquellensteuerelement in einem ersten Zustand den Stromfluss durch den dritten Zweig im Wesentlichen und gibt den Stromfluss durch den dritten Zweig in einem zweiten Zustand im Wesentlichen frei. Mit anderen Worten: Im ersten Zustand ist die Stromzufuhr zur dritten Halbleiterlichtquelle unterbrochen oder zumindest derart verringert, sodass sie kein Licht emittiert; im zweiten Zustand emittiert sie Licht. Durch das An- beziehungsweise Abschalten der dritten Halbleiterlichtquelle wird die Farbtemperatur des Mischlichts verändert.
  • Bei einer Ausgestaltung ist zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand diskret umschaltbar. Das Halbleiterlichtquellensteuerelement dient bei dieser Ausgestaltung als Schalter, mit dem die dritte Halbleiterlichtquelle an- und ausgeschaltet wird, um sie zwischen zwei Farbtemperaturen des Mischlichts hin- und herzuschalten.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist der Stromfluss durch den dritten Zweig zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand kontinuierlich veränderbar. Dies erlaubt die Farbtemperatur kontinuierlich zu verändern.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Halbleiterlichtquellensteuerelement einen Transistor, an dem eine Steuerspannung anlegbar ist. Der Transistor steuert in Abhängigkeit von der angelegten Steuerspannung den Stromfluss durch den dritten Zweig und damit die Intensität des von der dritten Halbleiterlichtquelle emittierten Lichts.
  • Der Transistor kann als N-Kanal-MOSFET oder P-Kanal-MOSFET ausgebildet sein, was Freiheitsgrade bei der Schaltungsgestaltung ergibt.
  • Um die Steuerspannung kontinuierlich zu verändern, kann ein Potenziometer zur Einstellung der Steuerspannung vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise ist ein Spannungsteiler zur Einstellung der Steuerspannung vorgesehen. Über einem Widerstand des Spannungsteilers kann die Steuerspannung abfallen, welche am Transistor anliegt. Bei einem Spannungssteiler mit einem Potenziometer lässt sich durch eine Veränderung des Widerstands des Potenziometers die an Widerständen des Spannungsteilers abfallenden Spannungen verändern und damit auch die Steuerspannung verändern.
  • In einer Ausgestaltung ist das Mischlicht in einem der Zustände warmweiß und im anderen Zustand kaltweiß. Mit anderen Worten: Das von der Vorrichtung emittierte Licht kann zwischen Kalt- und Warmweiß umgestellt werden, um die Beleuchtung anzupassen.
  • So kann bei einer weißes Licht emittierenden Vorrichtung, die eine kaltweiße erste Halbleiterlichtquelle und eine rotes Licht emittierende zweite Halbleiterlichtquelle hat, eine dritte Halbleiterlichtquelle vorgesehen sein, die geeignet ist blaues Licht zu emittieren. Wenn die dritte Halbleiterlichtquelle kein Licht emittiert, ist das Mischlicht warmweiß. Wenn die dritte Halbleiterlichtquelle Licht emittiert, ist wird das Mischlicht hinsichtlich seiner Farbtemperatur kälter.
  • In einer Ausgestaltung ist die Vorrichtung als Modul ausgebildet, sodass die Elemente der Vorrichtung in einem Gehäuse angeordnet sind. In einer Ausgestaltung sind zwei Anschlüsse zum Anlegen einer Versorgungsspannung vorgesehen. In einer anderen Ausgestaltung des Moduls ist neben den Anschlüssen zum Anlegen der Versorgungsspannung noch zumindest einen Anschluss zum Anlegen eines Potenzials zur Ansteuerung des Halbleiterlichtquellensteuerelements vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen erklärt.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 ein Schaltungsbild einer optoelektronischen Vorrichtung zur Abstrahlung von Mischlicht,
    • Figur 2 einen Ausschnitt der CIE-Normfarbtafel mit einer Linie, entlang derer die Vorrichtung ansteuerbar ist,
    • Figur 3 einen Ausschnitt der CIE-Normfarbtafel mit Farborten des Lichts, das von der Vorrichtung mit Stabilisierung sowie von einer Vergleichsvorrichtung ohne Stabilisierung emittiert wird,
    • Figur 4 die Beschaltung eines P-Kanal-MOSFETs und
    • Figur 5 die Beschaltung eines N-Kanal-MOSFETs.
  • Figur 1 zeigt ein Schaltungsbild beziehungsweise eine Schaltungsanordnung eines Ausführungsbeispiels einer optoelektronischen Vorrichtung zur Abstrahlung von Mischlicht, das heißt eine Lichtquelle, mit einer ersten Halbleiterlichtquelle 1, einer zweiten Halbleiterlichtquelle 2 und einer dritten Halbleiterlichtquelle 3.
  • Die erste Halbleiterlichtquelle 1 umfasst eine erste LED 11, die Licht in einem ersten, kaltweißen Wellenlängenbereich abstrahlt. Auch Lichtabstrahlung im gelblich-grünen Bereich ist denkbar. Die zweite Halbleiterlichtquelle 2 umfasst eine Serienschaltung von zwei zweiten LEDs 21, 22, die in einem zweiten Wellenlängenbereich rotes Licht abstrahlen. Die dritte Halbleiterlichtquelle 3 umfasst eine dritte LED, die in einem dritten Wellenlängenbereich blaues Licht abstrahlt.
  • Darüber hinaus sind weitere LEDs 7, 8 vorgesehen, die Licht im ersten Wellenlängenbereich abstrahlen. Das Vorsehen der weiteren LEDs 7, 8 ist optional. Es können auch keine, eine oder mehr als zwei vorgesehen sein. Ihr Leuchteindruck ist nicht auf weiß beschränkt.
  • Ferner sind erste, zweite und dritte Widerstandselemente 4, 5, 6 vorgesehen. Das erste Widerstandselement 4 ist temperaturabhängig und hat einen positiven Temperaturkoeffizienten, sodass sein Widerstand sich mit zunehmender Temperatur erhöht. Mit anderen Worten: das erste Widerstandselement 4 ist ein PTC-Widerstandselement. Ein zweites Widerstandselement 5 hat einen veränderbaren Widerstand. Dieses Widerstandselement ist als Potenziometer ausgebildet. Der Widerstand des dritten Widerstandselements 6 ist fix.
  • Die Schaltungsanordnung umfasst ferner einen MOSFET, welcher als Halbleiterlichtquellensteuerelement 9 dient, mit einem Gate-, einem Source- und einem Drain-Terminal 91, 92, 93.
  • Die erste, zweite und dritte Halbleiterlichtquelle 1, 2, 3, die Widerstandselemente 4, 5, 6 und das als MOSFET ausgestaltete Halbleiterlichtquellensteuerelement 9 sind wie folgt verschaltet: In einem ersten Zweig 101 ist die erste Halbleiterlichtquelle 1 mit dem ersten Widerstandselement 4 in Serie geschaltet. In einem zweiten Zweig 102 ist die zweite Halbleiterlichtquelle 2 mit den beiden LEDS 21, 22 angeordnet, und in einem dritten Zweig 103 ist das als MOSFET ausgestaltete Halbleiterlichtquellensteuerelement 9 in Serie mit der dritten Halbleiterlichtquelle 3 geschaltet, wobei das Drain-Terminal 93 mit der dritten LED 31 verbunden ist. Der erste, zweite und dritte Zweig 101, 102, 103 sind parallel geschaltet.
  • In Serie zu der Parallelschaltung sind die beiden weiteren LEDs 7, 8 geschaltet. Parallel zu dieser Serienschaltung mit den weiteren LEDs 7, 8 und der Parallelschaltung ist eine Serienschaltung mit dem zweiten und dritten Widerstandselement 5, 6 geschaltet. Das zweite und dritte Widerstandselement 5, 6 dienen als Spannungsteiler. Zwischen dem zweiten und dritten Widerstandselement 5, 6 wird eine Steuerspannung abgegriffen, welche am Gate-Terminal 91 des als MOSFET ausgestalteten Halbleiterlichtquellensteuerelements 9 anliegt.
  • Alternativ zu der hier rein beispielhaft beschriebenen Kombinationen mit der weiß emittierenden ersten Halbleiterlichtquelle 1, der rot emittierenden zweiten Halbleiterlichtquelle 2 und der blau emittierenden dritten Halbleiterlichtquelle 3 kann auch jede andere Kombination von Halbleiterlichtquellen mit Emissionsspektren in anderen Wellenlängenbereichen verwendet werden, wenn ein anderer Farb- und Leuchteindruck des Mischlichts erwünscht ist. Insbesondere ist die Farbe der dritten Halbleiterlichtquelle 3 nicht auf blau beschränkt.
  • Das Mischlicht der ersten und zweiten Halbleiterlichtquelle 1, 2 ist, ohne Beitrag der dritten Halbleiterlichtquelle 3, warmweiß. Mit steigender Intensität der dritte LED 3, welche blaues Licht emittiert, wird die Farbtemperatur des Mischlichts zunehmend kälter.
  • Die Verwendung von roten LEDs, blauen LEDs und weißen (beispielsweise phosphorkonvertierten blauen) LEDs erlaubt auf effiziente Art und Weise eine Lichtquelle aufzubauen, bei der die Farbtemperatur entlang der Weißkurve steuerbar ist, was von großem Interesse für SSL-(Solid-State-Lighting oder Festkörper-Beleuchtung-)Anwendungen ist. Derartige Anwendungen können das Potenzial der LEDs für farblich steuerbare Lichtquellen nutzen.
  • Die Farbortstabilisierung von weißen und roten LEDs 11, 21 ist vorteilhaft, da das emittierte Licht der roten LEDs 21 bei Temperaturerhöhung stärker in den langwelligeren Bereich verschoben wird und sie gleichzeitig stärker an Effizienz oder Intensität verlieren als das Licht der weißen LEDs 11, 7, 8 und der blauen LED 31. Die weißen LEDs verändern ihren Farbort wegen fallender Phosphoreffizienz bei steigender Temperatur. Durch das temperaturabhängige erste Widerstandselement 4 wird eine Regelung erreicht, die die Farbortverschiebung reduziert.
  • Der Rahmen 100 kennzeichnet das weißpunktstabilisierende Glied der Schaltungsanordnung der optoelektronischen Vorrichtung, welches die erste und zweite Halbleiterlichtquelle 1, 2 sowie das PTC-Widerstandselement 4 umfasst. Die Funktionsweise dieses stabilisierenden Glieds wird im Folgenden erläutert.
  • Bei niedrigen Umgebungs- und Betriebstemperaturen fließt mehr Strom über das PTC-Widerstandselement 4 und weniger durch die zweite Halbleiterlichtquelle 2; bei hohen Temperaturen verschiebt sich bei konstantem Gesamtstromfluss oder konstanter Spannung die Strombalance hin zur zweiten Halbleiterlichtquelle 2, da durch eine temperaturbedingte Erhöhung des elektrischen Widerstands des PTC-Widerstandselements 4 mehr Strom durch die zweite Halbleiterlichtquelle 2 fließt.
  • Bei einer Parallelschaltung der zweiten Halbleiterlichtquelle 2 nur mit dem PTC-Widerstandselement 4 alleine würde jedoch die volle Spannung, die an der zweiten Halbleiterlichtquelle 2 abfällt, auch am Widerstandselement 4 abfallen, was zu hohen ohmschen Verlusten im PTC-Widerstandselement 4 und damit zu einer ineffektiven Vorrichtung führen würde. Durch die zusätzliche Serienschaltung des Widerstandselements 4 mit der ersten Halbleiterlichtquelle 1 kann die Verlustleistung am PTC-Widerstandselement 4 verringert werden, wodurch sich eine wesentliche Steigerung der Effizienz der optoelektronischen Vorrichtung ergibt. Gleichzeitig zur Erhöhung des Stroms in der zweiten Halbleiterlichtquelle 2 wird durch das PTC-Widerstandselement 4 bei steigender Umgebungstemperatur der durch die erste Halbleiterlichtquelle 1 fließende Strom reduziert, sodass im Vergleich zu einem konstanten Betriebsstrom für die erste Halbleiterlichtquelle 1 die Strombalance zwischen erster und zweiter Halbleiterlichtquelle 1, 2 durch eine vergleichsweise geringere Stromerhöhung in der zweiten Halbleiterlichtquelle 2 erreicht werden kann. Dies hat wiederum auch zur Folge, dass strombedingte Selbsterwärmungseffekte in der zweiten Halbleiterlichtquelle 2 vergleichsweise niedriger gehalten werden können, wodurch sich eine geringere Wellenlängenverschiebung des von den zweiten LEDs 21, 22 emittierten Lichts ergibt, als dies bei alleiniger Regelung des Betriebsstroms der zweiten Halbleiterlichtquelle 2 möglich wäre.
  • Alternativ zum gezeigten und auch den folgenden Ausführungsbeispielen kann das PTC-Widerstandselement 4 auch als NTC-Element ausgebildet sein, wenn die erste und zweite Halbleiterlichtquelle 1, 2 derart ausgeführt sind, dass die erste Temperaturabhängigkeit der ersten Intensität größer als die zweite Temperaturabhängigkeit der zweiten Intensität ist.
  • Durch den Einsatz eines PTC-Widerstandselements (oder eines NTC-Widerstandselements) im Strompfad wird eine Weißpunktstabilisierung erreicht. Die steuerbare Halbleiterlichtquelle 3 im dritten Pfad erweitert dieses Prinzip und ermöglicht eine zwischen kalt- und warmweiß steuerbare Lichtquelle zu stabilisieren.
  • Der dritte Zweig 103 mit der dritten LED 31 kann durch das als MOSFET ausgestaltete Halbleiterlichtquellensteuerelement 9 in einem ersten Zustand im Wesentlichen gesperrt werden, sodass die dritte LED 31 kein Licht abstrahlt. In diesem Fall ist das Mischlicht der Lichtquelle warmweiß. In einem zweiten Zustand ist der dritte Zweig 103 durch das als MOSFET ausgestaltete Halbleiterlichtquellensteuerelement 9 frei geschaltet, sodass die dritte LED 31 Licht abstrahlt. Die Sperrung/Freigabe des dritten Zweiges 103 erfolgt in Abhängigkeit von der an dem als MOSFET ausgestalteten Halbleiterlichtquellensteuerelement 9 anliegenden Steuerspannung Us. Die Freigabe kann auch partiell erfolgen und erfolgt zu Lasten der anderen Zweige 101, 102, da der Strom nunmehr über drei Zweige 101, 102, 103 fließt. Bei Freigabe wird das Mischlicht kälter.
  • Durch den Spannungsteiler mit dem zweiten und dritten Widerstandselement 5, 6 wird die Steuerspannung Us für das als MOSFET ausgestaltete Halbleiterlichtquellensteuerelement 9 eingestellt. Das als Potenziometer ausgebildete zweite Widerstandselement 5 erlaubt es die Steuerspannung zu verändern, da durch eine Widerstandsänderung des Potenziometers 5 das Spannungsverhältnis zwischen den über den Widerstandselementen 5, 6 anliegenden Spannungen und damit die Steuerspannung Us verändert wird.
  • Diese Schaltungsanordnung erlaubt es die zwischen kaltweiß und warmweiß steuerbare Lichtquelle mittels des PTC-Widerstandselements 4 zu stabilisieren. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann zu diesem Zweck ein NTC-Widerstandselement (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Hierfür ist lediglich ein LED-Treiber, in diesem Fall das als MOSFET ausgestaltete Halbleiterlichtquellensteuerelement 9, jedoch weder ein Mikrokontroller noch ein weiterer Sensor erforderlich. Die Farbtemperatur kann allein über die Steuerspannung Us eingestellt werden.
  • Bei der temperaturabhängigen Veränderung des Widerstandselements 4 verändert sich nicht nur der Strom im ersten und im zweiten Zweig 101, 102, sondern, falls freigeschaltet, auch im dritten Zweig 103. Allerdings konzentriert sich die Kompensation auf die in ihrer Temperaturabhängigkeit sich stark von den anderen LEDs 11, 31, 8, 7 unterscheidenden zweiten LEDs 21, 22.
  • Diese Schaltungsanordnung bezieht die Steuerspannung Us direkt aus dem Betriebsstrom der LED-Lichtquelle. Für eine Anwendung beispielsweise in einer Schreibtischlampe oder ähnliche Anwendungen kann es vorteilhaft sein, die Regelung auf diese Weise mit einem einfachen Potenziometer zu realisieren, wie in Figur 1 dargestellt ist.
  • In einem alternativem Ausführungsbeispiel kann das Gate-Terminal 91 als weiterer Pin der LED-Komponente unbeschaltet bleiben und die Steuerspannung von außen vorgegeben werden, z.B. durch eine Digitalpotenziometer gesteuert über DMX- oder Dali-Schnittstellen.
  • Bei einem derartigem Ausführungsbeispiel können die in Figur 1 gezeigten Elemente bis auf die Spannungsquelle U und dem Spannungsteiler 5, 6, wie durch den Rahmen 200 angedeutet, als Modul ausgebildet und in einem Gehäuse angeordnet sein, das neben Anschlüssen für die Versorgungsspannung U noch einen weiteren Anschluss zum Anlegen des Steuerpotenzials aufweist. Natürlich ist auch denkbar, dass zwei weitere Anschlüsse zum Anlegen der Steuerspannung Us vorgesehen sind.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt der CIE-Normfarbtafel im Bereich der Farbortkoordinate x zwischen 0,28 und 0,48 und im Bereich der Farbortkoordinate y zwischen 0,24 und 0,44. Die Linie 900 kennzeichnet die so genannte Weißkurve eines planckschen Schwarzkörperstrahlers bei verschiedenen Temperaturen. Diese Temperaturen werden auch als Farbtemperatur bezeichnet. Die Bereiche 910, 920, 930, 940, 950, 960, 970, 980 sind Farbtemperaturbereiche eines so genannten ANSI-Binning-Systems, das Farbtemperaturen von weiß in Klassen eingeteilt. Der Bereich 910 entspricht 6500K, was kaltweißes Licht ist. Der Bereich 920 entspricht 5700K, was auch noch als kaltweißes Licht anzusehen ist. Der Bereich 930 entspricht 5000K, was als neutralweißes Licht anzusehen ist. Der Bereich 940 entspricht 4500K. Der Bereich 950 entspricht 4000K. Der Bereich 960 entspricht 3500K. Der Bereich 970 entspricht 3000K. Der Bereich 980 entspricht 2700K. Diese Bereiche 940, 950, 960, 970, 980 sind als warmweißes Licht anzusehen.
  • Die simulativ unter Annahme typischer LED-Charakteriska für die Lichtquelle ermittelte Linie 990 wird bei Variation der Steuerspannung Us bei einer Betriebstemperatur von 75 Grad Celsius durchschritten. Man sieht, dass die durchschrittene Kurve im Cx-Cy-Raum komplett innerhalb der Bereiche 910, 920, 930, 940, 950, 960, 970, 980 des ANSI-Binning-Systems liegt. Die Farbtemperatur variiert zwischen 7000K und 2700K. Der Farbwidergabeindex CRI bleibt immer über CRI >80, im wärmeren Bereich sogar über CRI>90.
  • Figur 3 veranschaulicht die stabilisierende Wirkung der Schaltungsanordnung mit dem PTC-Widerstandselement 4. Figur 3 zeigt einen Ausschnitt der CIE-Normfarbtafel im Bereich der Farbortkoordinate x zwischen 0,28 und 0,48 und im Bereich der Farbortkoordinate y zwischen 0,24 und 0,44. Die Linie 900 kennzeichnet die Weißkurve. Ferner sind die Bereiche 910, 920, 930, 940, 950, 960, 970, 980 des ANSI-Binning-Systems dargestellt.
  • Die unausgefüllten Markierungen 911, 921, 931, 941, 951 sind die Farborte einer Vergleichsschaltungsanordnung ohne Farbstabilisierung, also ohne PTC-Widerstandselement, bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius, was dem Zustand direkt nach dem Einschalten der Lichtquelle entspricht. Die verschiedenen Markierungen 911, 921, 931, 941, 951 entsprechen hierbei verschiedenen Farborten, beim Verändern der Farbtemperatur des von der Schaltungsanordnung emittierten Mischlichts.
  • Die schraffierten Markierungen 912, 922, 932, 942, 952 zeigen die Farborte des Mischlichts bei einer Schaltungsanordnung mit Farbortstabilisierung mittels eines PTC-Widerstandselements 4 bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius, was dem Zustand direkt nach dem Einschalten der Lichtquelle entspricht. Die verschiedenen Markierungen 912, 922, 932, 942, 952 entsprechen hierbei verschiedenen Farborten beim Verändern der Farbtemperatur des von der Schaltungsanordnung emittierten Mischlichts durch Verändern der Steuerspannung Us.
  • Die ausgefüllten Markierungen 913, 923, 933, 943, 953 zeigen die mit dem PTC-Widerstandselement 4 stabilisierten Farborte bei einer Temperatur von 75 Grad Celsius, sowohl für die Schaltungsanordnung ohne als auch mit Farbortstabilisierung.
  • Die Gruppe von Markierungen 911, 912, 913 zeigt die Farborte für zwei Schaltungsanordnungen mit beziehungsweise ohne PTC-Widerstandselement 4, die derart eingestellt sind, dass sie bei 75 Grad Celsius Licht mit demselben Farbort 913 abstrahlen. Allerdings ist bei Schaltungsanordnung ohne PTC-Widerstandselement 4 die Abweichung des Farborts 911 bei 25 Grad Celsius vom Farbort 913 deutlich größer als bei der Schaltungsanordnung mit PTC-Widerstandselement 4 die Abweichung des Farborts 912 bei 25 Grad Celsius. Mit anderen Worten: Bei einer Schaltungsanordnung mit PTC-Widerstandselement 4 driftet der Farbort bei Temperaturänderung in geringerem Maße.
  • Dieser Effekt ist auch bei den anderen Gruppen von Markierungen zu sehen. Die Gruppe von Markierung 921, 922, 923 zeigt diesen Effekt ebenso wie die Gruppen von Markierungen 931, 932, 933 beziehungsweise 941, 942, 943. Die Gruppe von Markierung 951, 952, 953 zeigt diesen Effekt bei warmweißem Licht.
  • Die Abweichung zwischen den Farborten 912, 922, 932, 942, 952 der stabilisierten Schaltungsanordnung nach dem Einschalten, d.h. bei 25 Grad Celsius, und den Farborten 913, 923, 933, 943, 953 nach Erreichen der Betriebstemperatur, d.h. bei 75 Grad Celsius, ist gering. Speziell im warm- und neutralweißen Bereich bleiben die Abweichungen der Farbtemperatur hinsichtlich der Farbortkoordinaten im Bereich von weniger als 0,01. Diese geringe Abweichung ist durch das PTC-Widerstandselement 4 bedingt.
  • Die Figuren 4 und 5 verdeutlichen noch einmal im dritten Zweig die Steuerung der dritten LED 31 über die Steuerspannung Us mittels eines P-Kanal-MOSFET beziehungsweise eines N-Kanal-MOSFET.
  • Figur 4 zeigt einen P-Kanal-MOSFET als Halbleiterlichtquellensteuerelement 9, dessen Drain-Terminal 93 mit der dritten Diode 31 verbunden ist. Zwischen dem Source-Terminal 92 und der dritten Diode 31 liegt die Versorgungsspannung U. Zwischen dem Source-Terminal 92 und dem Gate-Terminal 91 liegt die Steuerspannung Us an. Wenn eine zum Freischalten des Zweiges ausreichende Steuerspannung, beispielsweise Us=10V bei einer Versorgungsspannung U=20V, anliegt, so emittiert die dritte Diode 31 Licht. Wenn die Steuerspannung Us verschwindet, beispielsweise Us=0V bei U=20V, sperrt der P-Kanal-MOSFET als Halbleiterlichtquellensteuerelement 9, das heißt sein Widerstand geht gegen unendlich. Die Steuerspannung Us kann zwischen 0V und 10V veränderbar sein.
  • Der P-Kanal-MOSFET als Halbleiterlichtquellensteuerelement 9 eignet sich sehr gut für den Einsatz in einem Modul, das mit nur einem weiteren Anschluss oder Pin versehen zum Anlegen des Steuerpotenzials versehen ist. Die Versorgungsspannung kann für die Pins 41, 42 angelegt werden, an letzterem liegt das Bezugspotenzial. Da über den Pin 41 bereits das Versorgungspotenzial am Source-Terminal 92 des P-Kanal-MOSFET 9 anliegt, ist lediglich ein weiterer Pin 43, der mit dem Gate-Terminal 91 verbunden ist, erforderlich um die Gate-Source-Spannung einzustellen. Damit dies gut funktioniert, sollte das Modul eine vergleichbar hohe Versorgungsspannung wie die Gate-Source-Spannung haben, um externe Steuerspannungen zu umgehen. Falls eine externe Steuerspannung gewünscht wird, ist dies auch realisierbar indem der Gate-Terminal 91 des MOSFET unbeschaltet ausgeführt wird.
  • Im letztgenannten Fall wäre ein N-MOSFET geeigneter, wie es in Figur 5 dargestellt ist, da die Steuerspannung Us nicht von der Versorgungsspannung U abhängig ist.
  • Figur 5 zeigt als Ausführungsbeispiel eines Halbleiterlichtquellensteuerelements 9 einen N-Kanal-MOSFET, dessen Drain-Terminal 93 mit der dritten Diode 31 verbunden ist. Zwischen dem Source-Terminal 92 und der dritten Diode 31 liegt die Versorgungsspannung U. Zwischen Source-Terminal 92 und dem Gate-Terminal 91 liegt die Steuerspannung Us an. Wenn eine zum Freischalten des Zweiges ausreichende Steuerspannung, beispielsweise Us=10V bei U=20V, anliegt, so emittiert die dritte Diode 31 Licht. Wenn die Steuerspannung verschwindet, beispielsweise Us=0V und U=20V, sperrt der MOSFET, das heißt sein Widerstand geht gegen unendlich.

Claims (12)

  1. Optoelektronische Vorrichtung zur Abstrahlung von Mischlicht, umfassend:
    - eine erste Halbleiterlichtquelle (1) mit einer ersten Licht emittierenden Diode (11), die im Betrieb Licht in einem ersten Wellenlängenbereich mit einer ersten Intensität abstrahlt, wobei der erste Wellenlängenbereich und/oder die erste Intensität eine erste Temperaturabhängigkeit aufweist,
    - eine zweite Halbleiterlichtquelle (2) mit einer zweiten Licht emittierenden Diode (21, 22), die im Betrieb Licht in einem zweiten Wellenlängenbereich mit einer zweiten Intensität abstrahlt, wobei der erste und der zweite Wellenlängenbereich voneinander verschieden sind und wobei der zweite Wellenlängenbereich und/oder die zweite Intensität eine zweite Temperaturabhängigkeit aufweist, die verschieden von der ersten Temperaturabhängigkeit ist,
    - eine dritte Halbleiterlichtquelle (3) mit einer dritten Licht emittierende Diode (31), die im Betrieb Licht in einem dritten Wellenlängenbereich mit einer dritten Intensität abstrahlt,
    - ein Widerstandselement (4) mit einem temperaturabhängigen elektrischen Widerstand, und
    - ein Halbleiterlichtquellensteuerelement (9) zur Intensitätssteuerung der dritten Halbleiterlichtquelle (3),
    - wobei in einer Parallelschaltung geschaltet sind: eine erste Serienschaltung mit dem Widerstandselement (4) und der ersten Halbleiterlichtquelle (1) in einem ersten Zweig (101) der Parallelschaltung, die zweite Halbleiterlichtquelle (2) in einem zweiten Zweig (102) der Parallelschaltung und eine zweite Serienschaltung mit der dritten Halbleiterlichtquelle (3) und dem Halbleiterlichtquellensteuerelement (9) in einem dritten Zweig (103) der Parallelschaltung,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Temperaturabhängigkeit kleiner als die zweite Temperaturabhängigkeit ist und das Widerstandselement (4) ein Widerstandselement mit einem positiven Temperaturkoeffizienten ist oder die erste Temperaturabhängigkeit größer als die zweite Temperaturabhängigkeit ist und das Widerstandselement (4) ein Widerstandselement mit einem negativen Temperaturkoeffizienten ist, wobei in der Parallelschaltung lediglich ein Halbleiterlichtquellensteuerelement, nämlich das Halbleiterlichtquellensteuerelement (9) im dritten Zweig (103), vorhanden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Halbleiterlichtquellensteuerelement (9) in einem ersten Zustand den Stromfluss durch den dritten Zweig (103) sperrt und in einem zweiten Zustand den Stromfluss durch den dritten Zweig (103) freigibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand diskret umschaltbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Stromfluss durch den dritten Zweig (103) kontinuierlich veränderbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Halbleiterlichtquellensteuerelement (9) einen Transistor (9) umfasst, an dem eine Steuerspannung (Us) anlegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Transistor als N-Kanal-MOSFET (9) oder P-Kanal-MOSFET (9) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein Potenziometer (5) zur Einstellung der Steuerspannung (Us) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei ein Spannungsteiler (5, 6) zur Einstellung der Steuerspannung (Us) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Mischlicht in einem der Zustände warmweiß und im anderen Zustand kaltweiß ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die dritte Halbleiterlichtquelle (3) geeignet ist blaues Licht zu emittieren.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ausgebildet als Modul mit Anschlüssen zum Anlegen einer Versorgungsspannung (U).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei ein Anschluss zum Anlegen eines Potenzials zur Ansteuerung des Halbleiterlichtquellensteuerelement (9) vorgesehen ist.
EP11720049.3A 2010-03-31 2011-03-30 Optoelektronische vorrichtung Not-in-force EP2554019B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013493A DE102010013493A1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Optoelektronische Vorrichung
PCT/EP2011/054960 WO2011121046A1 (de) 2010-03-31 2011-03-30 Optoelektronische vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2554019A1 EP2554019A1 (de) 2013-02-06
EP2554019B1 true EP2554019B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=44118892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11720049.3A Not-in-force EP2554019B1 (de) 2010-03-31 2011-03-30 Optoelektronische vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9538609B2 (de)
EP (1) EP2554019B1 (de)
KR (1) KR20130025394A (de)
CN (1) CN103098545B (de)
DE (1) DE102010013493A1 (de)
WO (1) WO2011121046A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9271368B2 (en) * 2012-12-07 2016-02-23 Bridgelux, Inc. Method and apparatus for providing a passive color control scheme using blue and red emitters
DE102013207245B4 (de) * 2013-04-22 2015-12-03 Osram Gmbh Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen sowie Lampe, Leuchte oder Leuchtsystem mit einer solchen Ansteuerung
DE102014206434A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Osram Gmbh Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen
EP3295770B1 (de) * 2015-05-08 2020-12-23 Signify Holding B.V. Led-lichtstreifen und verfahren zur herstellung davon

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304875A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren für eine Beleuchtungseinrichtung mit einstellbarer Farbe und Helligkeit
DE102004057379B3 (de) * 2004-11-26 2006-08-10 Schott Ag Temperaturstabilisiertes organisches Leuchtelement
US20070171159A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Color LED driver
US20090009100A1 (en) * 2005-01-05 2009-01-08 Johannus Otto Rooymans Reactive Circuit and Rectifier Circuit
DE102008025865A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED-Modul mit integrierten elektronischen Bauteilen für die Farbort- und Intensitätssteuerung
US20100026191A1 (en) * 2006-10-06 2010-02-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power supply device for light elements and method for supplying power to light elements

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755679A (en) * 1972-07-10 1973-08-28 Monsanto Co Constant photon energy source
IL123123A (en) * 1998-01-29 2004-03-28 Ledi Lite Ltd Illuminated signage system
AUPP536198A0 (en) * 1998-08-20 1998-09-10 Hybrid Electronics Australia Pty Ltd Colour-correction of light-emitting diode pixel modules
US6498440B2 (en) * 2000-03-27 2002-12-24 Gentex Corporation Lamp assembly incorporating optical feedback
US7088334B2 (en) * 2001-06-28 2006-08-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display device and manufacturing method thereof, and drive control method of lighting unit
US7145125B2 (en) * 2003-06-23 2006-12-05 Advanced Optical Technologies, Llc Integrating chamber cone light using LED sources
US7604378B2 (en) * 2003-07-02 2009-10-20 S.C. Johnson & Son, Inc. Color changing outdoor lights with active ingredient and sound emission
US7202608B2 (en) * 2004-06-30 2007-04-10 Tir Systems Ltd. Switched constant current driving and control circuit
US7081722B1 (en) * 2005-02-04 2006-07-25 Kimlong Huynh Light emitting diode multiphase driver circuit and method
EP1880583B1 (de) * 2005-04-08 2018-12-26 eldoLAB Holding B.V. Verfahren und vorrichtungen zum betrieb von gruppen von hochleistungs-leds
KR101494320B1 (ko) 2007-10-05 2015-02-23 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 표시장치
KR101385117B1 (ko) * 2007-12-06 2014-04-15 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리, 이를 갖는 표시장치 및 이의 구동에적용되는 전류제어소자의 셧다운 방지방법
DE102008057347A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
US8779685B2 (en) * 2009-11-19 2014-07-15 Intematix Corporation High CRI white light emitting devices and drive circuitry

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304875A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren für eine Beleuchtungseinrichtung mit einstellbarer Farbe und Helligkeit
DE102004057379B3 (de) * 2004-11-26 2006-08-10 Schott Ag Temperaturstabilisiertes organisches Leuchtelement
US20090009100A1 (en) * 2005-01-05 2009-01-08 Johannus Otto Rooymans Reactive Circuit and Rectifier Circuit
US20070171159A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Color LED driver
US20100026191A1 (en) * 2006-10-06 2010-02-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Power supply device for light elements and method for supplying power to light elements
DE102008025865A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Lumitech Produktion Und Entwicklung Gmbh LED-Modul mit integrierten elektronischen Bauteilen für die Farbort- und Intensitätssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103098545B (zh) 2016-03-02
DE102010013493A1 (de) 2011-10-06
US20130088166A1 (en) 2013-04-11
WO2011121046A1 (de) 2011-10-06
US9538609B2 (en) 2017-01-03
KR20130025394A (ko) 2013-03-11
EP2554019A1 (de) 2013-02-06
CN103098545A (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668821B1 (de) Leuchtmodul zur abstrahlung von mischlicht
DE102010030061A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterleuchtvorrichtung und Farbregelvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102012200711A1 (de) LED Dimmer-Modul
DE102009022070A1 (de) Schaltung sowie Lampe umfassend die Schaltung
DE102013207245B4 (de) Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen sowie Lampe, Leuchte oder Leuchtsystem mit einer solchen Ansteuerung
EP2554019B1 (de) Optoelektronische vorrichtung
DE112018006831T5 (de) Vielkanalsysteme zum bereitstellen von einstellbarem licht mit hoher farbwiedergabe und biologischen wirkungen
EP2433472B1 (de) Verfahren zur einstellung eines farborts
EP2223568A2 (de) Verfahren und anordnung zur einstellung eines farborts sowie leuchtsystem
DE102013220397A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben zumindest einer Lichtquelle
WO2009146806A2 (de) Led-modul mit integrierten elektronischen bauteilen für die farbort- und intensitätssteuerung
WO2019029849A1 (de) Dimmbare lichtquelle
DE102012205349A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Lampe, LED-Lampe und entsprechendes Verfahren
WO2013149890A1 (de) Led-leuchtvorrichtung mit minzefarbenen und bernsteinfarbenen leuchtdioden
WO2012038235A1 (de) Beleuchtungsmodul
DE102012205461A1 (de) Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge
DE102011018808A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kontrollvorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Vielzahl von Leuchtdioden
EP3289618B1 (de) Led-modul zur abgabe von weisslicht
EP2981760A1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
WO2014161665A1 (de) Led-modul, leuchte mit einem solchen und verfahren zur beeinflussung eines lichtspektrums
DE102013206309A1 (de) Betrieb von Leuchtmitteln
DE102016210448A1 (de) LED-Leuchte mit LED-Leuchtmitteln unterschiedlicher Farbtemperatur
DE102017121575A1 (de) Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum betreiben einer lichtemittierenden baugruppe
DE102014206434A1 (de) Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen
DE102012219902A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen von dimmbarem LED-Mischlicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150428

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 37/02 20060101ALI20161108BHEP

Ipc: H05B 33/08 20060101AFI20161108BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 903967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012481

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011012481

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 903967

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170621

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621