WO2010132909A1 - Wandverkleidung - Google Patents

Wandverkleidung Download PDF

Info

Publication number
WO2010132909A1
WO2010132909A1 PCT/AT2010/000170 AT2010000170W WO2010132909A1 WO 2010132909 A1 WO2010132909 A1 WO 2010132909A1 AT 2010000170 W AT2010000170 W AT 2010000170W WO 2010132909 A1 WO2010132909 A1 WO 2010132909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
cladding according
support profiles
wall panels
panels
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Neuhofer, Jr.
Original Assignee
Neuhofer Franz Jr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuhofer Franz Jr filed Critical Neuhofer Franz Jr
Priority to EP10721620A priority Critical patent/EP2432949A1/de
Publication of WO2010132909A1 publication Critical patent/WO2010132909A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like

Definitions

  • the invention relates to a wall paneling with wall panels and with the wall panels together along their longitudinal edges form-fitting connecting bracket profiles.
  • the invention is therefore the object of a wall paneling of the type described in such a way that no restriction on the use of wall panels must be taken into account and that regardless of the wall panels used a simple wall mounting can be guaranteed.
  • the invention solves the problem set by the fact that the mountable to a wall mounting profiles each form a receiving groove for the opposite longitudinal edges of the interconnected wall panels.
  • the mounting profiles are fastened to the wall to be clad, no special precautions are required for fastening the wall panels, because these wall panels are retained within the mounting grooves of the mounting profiles which surround them along the longitudinal edges. This means, first of all, that there are no restrictions with regard to the edge formation of the wall panels if only the longitudinal edges of the wall panels can be inserted into the receiving grooves of the mounting profiles. In addition, with a corresponding design of the grooves accounts for any restrictions on the panel thickness down, so that panels can be used, as they are otherwise used for floor coverings.
  • the wall panel according to the invention also offers a simple Verlegungsart, because a wall panel can always be attached to an attached to the wall bracket profile by being inserted into the upwardly open receiving groove of the support profile to put on this newly scheduled wall panel another bracket profile and at To attach the wall, so that the wall paneling from bottom to top panel by panel can be gradually built up.
  • the wall panels are held in a form-fitting manner in the receiving grooves of the support profiles, when the thickness of the wall panels corresponds to the width of the receiving grooves.
  • the support profiles can be designed differently.
  • the receiving grooves of the support profiles on the side facing away from the wall form a stop for the outside of the wall panels and in the direction of the groove depth at least two sections with different widths for holding differently thick wall panels. Since the receiving grooves form a stop for the wall panels on the side facing away from the wall, this stop determines the outer surface of the wall panel, regardless of the thickness of the wall panels used. Whose thickness can be taken into account by the different width of the grooves.
  • the vertical distance of the horizontally installed wall panels may change due to the different depth of insertion caused by the different thickness of the wall panels in the grooves of the support profiles, which, however, plays no role in general because of the use of the same wall panels for wall cladding.
  • the receiving grooves of the support profiles on the opposite side of the stop form a groove wall, the distance from the stop against the groove bottom gradually decreases. This results in a separate step for each panel thickness.
  • Particularly simple construction conditions arise in this context, however, when the cross-section of the grooves tapers against the groove bottom at least gradually, because the resulting due to the tapering wedge gap between the front and rear groove wall of the grooves ensures a backlash-free support of the wall panels.
  • the support profiles comprise a wall-mounted base profile and a stop for the wall panels forming stop profile, which is mounted adjustable in the base profile in the direction of the width of the receiving groove.
  • the stop profile relative to the base profile can be adjusted so that the wall panels are pressed regardless of their thickness by means of the stop profile against the base profile, which forms the groove bottom and the rear of the two groove walls of the grooves.
  • the receiving grooves of the support profiles on the side facing away from the wall can form a stop for wall panels having a width of the grooves below the thickness between the wall panels on the one hand and the wall and / or the mounting profiles on the other hand, the difference between the width of the grooves the thickness of the wall panels balancing spacers are provided, so that the wall panels are in turn supported positively in the receiving grooves. Since it is only necessary to hold the wall panels engaging in the grooves in abutment with the stops formed by the grooves, it does not matter whether the spacers used for this are supported on the wall or on the support profiles.
  • a support of the wall panels on the wall between the support profiles may have the advantage that even thin wall panels or larger installation units of wall panels connected together without the aid of support profiles can not be deflected against the wall when they a corresponding load, for example by the suspended in hanger accessories.
  • the spacers can be made adjustable in the direction of the width of the grooves of the support profiles. For this, several constructive solutions are available. So z. B. the spacers comprise spring elements that press the wall panels with bias to the stops formed by the grooves. However, the biasing force of these spring elements determines the support force for the panels.
  • the spacers can have set screws or a wedge gear. Wedge gears have the advantage of a comparatively large support surface.
  • a further embodiment of the spacers results when the spacers have disc bodies of the same thickness connected to one another via a film hinge, which can be stacked on one another in a form-fitting manner. The disk body can thus be used side by side for a correspondingly thick wall panel, with a larger area support of the wall panels is achieved. With the positive stacking of the interconnected disk body resulting in thicker disk body with a smaller support surface.
  • Another way to compensate for the difference between the thickness of the wall panels and the width of the grooves is to provide spacers in the form of an insert for the grooves, so that the voltage applied to the stop of the receiving groove longitudinal edge of the wall panels is wedged as it were by the use within the receiving groove.
  • the inserts may have a thickness corresponding to the thickness of the panel.
  • the support profiles may have a receiving groove for the respective upper wall panel superior wall leg for fixing the support profiles.
  • the support profiles can thus before the onset of each next Wall panels are preferably screwed on this wall legs on the wall, the wall leg is covered with the mounting screws through the wall panel then used.
  • the support profiles between the interconnected wall panels can form a hook for mounting hooks that carry the respective accessories.
  • a closure of this Ein cryuten is desirable, for example, if you want to run within the Ein vonuten cables or lines.
  • locking profiles can be engaged in the hook-in grooves of the mounting profiles.
  • the support profiles in the region of the Ein vonnut be divided in length, where appropriate, a separate attachment of provided with a receiving groove parts can be provided so that for receiving the bottom wall panel of a wall covering the upper part of the split support profile and for the upper end of the wall panel whose lower part can be used.
  • a separate attachment of provided with a receiving groove parts can be provided so that for receiving the bottom wall panel of a wall covering the upper part of the split support profile and for the upper end of the wall panel whose lower part can be used.
  • the top wall panel of the wall covering a separate end profile with a the upper longitudinal edge of the wall panel cross-receiving groove.
  • FIG. 1 shows a wall cladding according to the invention in sections in the region of a support profile in a schematic cross section
  • FIG. 2 shows an embodiment of a wall cladding according to the invention with an adjustable with respect to the thickness of the wall panel bracket profile in a representation corresponding to FIG. 1,
  • Fig. 3 is a wall paneling with a Ein von for a fastening hook forming support profile
  • Fig. 6 shows another embodiment of a wall panel according to the invention with a wedge gear as a spacer
  • Fig. 10 shows the spacer of FIG. 9 with form-fitting stacked disk bodies in cross section on a larger scale
  • 11 and 12 further embodiments of a wall panel according to the invention with a spacer in the form of an insert for the receiving grooves of the support profiles
  • 13 shows an additional design variant of a wall cladding according to the invention with a mounting profile which allows the use of differently thick wall panels
  • FIG. 14 shows an embodiment of a wall cladding according to the invention which is modified with respect to FIG. 13
  • FIG. 15 shows a further design variant of a wall cladding according to the invention with support profiles for wall panels of different thicknesses
  • Fig. 16 shows an embodiment of a support profile for different thickness wall panels without Einitatinut for mounting hook
  • Fig. 20 shows an additional embodiment of a support profile for wall panels with overlapping edge webs
  • Fig. 21 is a final profile for the top wall panel of a wall covering with a cable channel formed between two profile parts.
  • the wall cladding according to the illustrated embodiments is composed in each case of individual wall panels 1, which are mounted parallel to one another in the horizontal direction by means of support profiles 2 on a wall 3.
  • the support profiles 2 each have upwardly and downwardly open receiving grooves 4 for the longitudinal edges of the wall panels 1.
  • the bottom of the Einitatinut 7 forming leg 8 of the support section 2 is provided in this case with through holes for screws 9.
  • the wall panels 1 have a thickness which corresponds to the width of the receiving grooves 4, so that the wall panels 1 are held in the receiving grooves 4 in a form-fitting manner in the region of their upper and lower longitudinal edges.
  • the groove walls of the grooves 4 may have a slightly tapering towards the groove bottom cross section or against the rear groove wall rising portion of the groove base, as indicated in Fig. 3, which shows a support profile 2 with a hook 7 for attachment hooks.
  • the support profile 2 placed on the upper longitudinal edge of an already offset wall panel 1 is fastened to the wall 3 with the aid of the screws 6 for final fixing of this wall panel 1, before a new wall panel 1 is inserted into the upwardly open upper receiving groove 4 of the support profile 2 becomes.
  • the assembly process is repeated so that the wall panel can be installed in a very simple way wall panel to wall panel from bottom to top.
  • the receiving width of the grooves 4 is adapted to the panel thickness.
  • the support profiles 2 comprise a base profile 10 which can be fastened to the wall 3 and a stop profile 12 forming a stop 11 for the wall panels 1, which is mounted so as to be adjustable in the base profile 10 in the direction of the width of the receiving grooves 4 the wall panels 1 with the aid of the stop profile 12 can be pressed without play on the basic profile 10.
  • a uniform width of the receiving grooves 4 of the support profiles 2 limits the use of wall panels 1 on panels with a maximum, the groove width corresponding thickness, but not on thinner panels. These thinner wall panels 1 engage with one of the difference between the groove width and the panel thickness corresponding game in the grooves 4, which is to be compensated.
  • the receiving grooves 4 can form on the side facing away from the wall 3 a stop 13 for the wall panels 1, which are held by means of spacers 14 into contact with the stops 13 of the support profiles 2.
  • the spacers 14 can have a very different shape since it is only necessary to compensate for the play of the longitudinal edges of the wall panels 1 in the receiving grooves 4 in order to ensure a positive retention of the wall panels 1 to enable.
  • the spacers 14 are designed as adjusting screws 15 which are held in the wall 3 in the wall 3 in a screw-adjustable manner in the region of the wall limb 5 (FIG. 5) of the support profiles 2 and / or between the support profiles to achieve a corresponding adaptation to the respective panel thickness.
  • the arrangement of the spacers 14 between the support profiles 2 brings the advantage of an additional support of the wall panels 1 between the support profiles 2 with it, so that the wall panels 1 can not be deflected against the wall 3, for example, due to loads, such as through the Ein vonuten 7 hinged accessories can occur, which is supported on the wall panels 1.
  • a wedge gear 16 is shown as a spacer 14.
  • the two adjusting wedges of this wedge gear 16 each have a slot so that the mutual displacement position of the two wedges of the wedge gear 16 can be held by means of a locking screw 17 passing through the slots.
  • the wall panels 1 can be supported flat over larger areas.
  • the spacers 14 are formed by spring elements 18, which press the wall panels 1 under a resilient bias against the stops 13 of the support profiles 2. 7, the spring elements 18 are supported on the wall 3, in the embodiment of FIG. 8 on the respective support profile 2.
  • the spring elements 18 may consist of steel springs (Fig. 7), but also of rubber-elastic bodies, as in of Fig. 8 is indicated.
  • a spacer 14 is shown from three plate-shaped disk bodies 19, which are connected to each other via film hinges 20 captive and can be stacked on the film hinges, as indicated in Fig. 10. Since the disk bodies 19 have a uniform thickness, the wall panels 1 are uniformly supported by means of the disk bodies 19 arranged next to one another as shown in FIG. The predetermined by the form-fitting intermeshing disk body 19 distance thus corresponds to the two or three times the thickness of a single disk body 19 so that such spacers can be gradually adjusted to the difference between the groove width and the panel thickness. For fixing the disk body 19, these are provided with a through hole 21 for fastening screws, but also a bonding by means of a double-sided adhesive tape is possible.
  • the spacers 14 are formed as inserts 22, which are inserted into the receiving grooves 4 themselves and are either formed as a spring element (FIG. 11) or have a stepped thickness (FIG. 12) for adaptation To make two or more wall panels 1 with different thickness.
  • FIG. 12 shows the use of the input sets 22 for two different thickness wall panels 1 indicated, wherein the inserts 22 engage in the upper receiving groove 4 with its thicker portion to fix a thinner wall panel 1. If the inserts 22 engage with their thinner section in the receiving grooves 4, this results in a form-fitting mounting for thicker wall panels 1, as indicated for the downwardly open receiving groove 4. In order to avoid falling out of the inserts 22 from the downwardly open receiving grooves 4, these inserts 22 can be retained for example by gluing within the grooves 4.
  • the groove wall 23 lying opposite the stops 13 is inclined towards the groove base in the sense of a tapering of the groove cross-section, so that a continuous adaptation to different panel thicknesses results, regardless of whether the wall panels 1 have grooves or grooves which are common in floor panels Feathers are provided so that floor panels can be used as wall panels without having to make a subsequent processing of the floor coverings in the region of their longitudinal edges.
  • the design of the receiving grooves 4 with an inclined groove wall 23 can be different for adaptation to different panel thicknesses and depend on the particular type of use of the mounting profiles 2. If a hook-in groove for fastening hooks is dispensed with, then according to FIG.
  • FIGS. 17 to 19 show.
  • a Ein vonnut 7 is shown for an upward, indicated by dash-dotted fastening hook 25.
  • the fastening hook 25 according to FIG. 18 is suspended in a downwardly open hooking groove 7.
  • an unintentional lifting of the fastening hook 25 is possible by lifting and swiveling the fastening hook 25.
  • the support profile 2 can form a latching projection 26 in the region of the retractable groove 7, which engages when mounting the fastening hook in the Einitatinut 7 in a corresponding recess of the mounting hook 25 and this secures in the Einitatidian.
  • a closure profile 27 can be inserted into the Ein vonnut, as shown in FIG. 19 can be seen.
  • Such preferably in the Ein vonnut 7 resilient snap-lock profile 27 makes the Ein vonnut 7 optionally suitable for concealed receiving cables or lines.
  • the support profile 2 can also be formed such that the wall panels 1 are not received in the receiving grooves 4 in their total thickness, but only in the region of webs 28 projecting from the front side. These webs 28 are used in floor coverings for connecting the individual floor panels and lock these panels in the overlapping connection position.
  • floor panels as wall panels 1
  • top wall panel 1 then requires no additional wall mounting in the region of its upper longitudinal edge, if it can be held on lateral end rails of the wall paneling. For optical reasons, however, recommends the support profiles 2 corresponding conclusion.
  • a closing profile 29 can be provided for the uppermost wall panel 1 with a receiving groove 30 which overlaps the upper longitudinal edge of the wall panel 1 and, like the receiving grooves 4 of the mounting profiles 2 in the direction of the groove depth, at least two sections 24 with different widths for receiving wall panels 1 form with different thickness, so that the adjustment option applies to the end profile 29, but this is not mandatory.
  • these end profiles 29 abut against the wall 3 only, without being anchored to the wall 3.
  • the end profile 29 according to FIG. 15 can have a wall leg 31 which engages in a slot of a wall bracket 32 which is mounted on the wall 3 and, due to the different insertion depth, tolerance compensation for the height position of the end profile 29 allowed.
  • the end profile 29 is composed of two parts, a wall mount 33 and a cover profile 34 detachably connected to the wall mount 33.
  • the cover 34 may be connected to the wall bracket 333 preferably via a snap connection while the upper longitudinal edge of the top wall panel 1 of the wall panel between the two parts of the end profile 29 are held.
  • the division of the end profile 29 can also be used to train tion of a cable channel 36, which results between the wall holder 33 and the cover profile 34 of the end profile 29.
  • the support profiles could be longitudinally divided in order to form between the optionally optionally fastened for each, forming a receiving groove longitudinal parts of the Ein yoganut.
  • This division may have the advantage that an adaptation of the support profile to the lower and upper end of the wall paneling is possible.
  • two or more wall panels 1 could be connected together to form a wall portion which is inserted between two support profiles 2. So that such larger wall sections can not be pushed against the wall 3, it is recommended to provide spacers for these wall sections on the wall, on which the joined wall panels 1 can be supported. The same applies to thin wall panels 1, which could be bent against the wall 3, for example, due to the burden of suspended in the support profiles 2 accessories. Also in this case additional spacers between the wall 3 and the wall panels 1 are advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Es wird eine Wandverkleidung mit Wandpaneelen (1) und mit die Wandpaneele (1) miteinander entlang ihrer Längsränder formschlüssig verbindenden Halterungsprofilen (2) beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die an einer Wand (3) befestigbaren Halterungsprofile (2) je eine Aufnahmenut (4) für die einander gegenüberliegenden Längsränder der miteinander verbundenen Wandpaneele (1) formen.

Description

Wandverkleidung
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wandverkleidung mit Wandpaneelen und mit die Wandpaneele miteinander entlang ihrer Längsränder formschlüssig verbindenden Halterungsprofilen.
Stand der Technik
Um Wandverkleidungen herzustellen, an denen mit Hilfe von Einhängehaken Zubehörteile, wie Fächer, Ablagen, Kleiderstangen, Körbe u. dgl., befestigt werden können, ist es bekannt, zwischen den einzelnen Wandpaneelen Halterungsprofile vorzusehen, die zur formschlüssigen Verbindung der Längsränder der Wandpaneele in Aufnahmenuten auf der Stirnseite der Wandpaneele eingreifen. Zwischen diesen in die Aufnahmenuten der unteren und oberen Wandpaneele eingreifenden, als Feder einer Nut-Federverbindung dienenden Profilteilen bilden die Halterungsprofile eine Einhängenut für Befestigungshaken zum wahlweisen Anschließen von Zubehörteilen. Nachteilig bei diesen bekannten Wandverkleidungen ist allerdings, dass die Wandpaneele zur Aufnahme der Halterungsprofile eine vorgegebene Mindestdicke nicht unterschreiten dürfen, was beispielsweise den Einsatz von Paneelen, wie sie bei der Verlegung von Fußböden Verwendung finden, ausschließt. Außerdem dienen die Halterungsprofile nur zur Verbindung der Wandpaneele, nicht aber zu deren Wandbefestigung, sodass sich ein zusätzlicher Montageaufwand ergibt. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Wandverkleidung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass keine Beschränkung hinsichtlich des Einsatzes von Wandpaneelen in Kauf genommen werden muss und dass unabhängig von den eingesetzten Wandpaneelen eine einfache Wandbefestigung gewährleistet werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die an einer Wand befestigbaren Halterungsprofile je eine Aufnahmenut für die einander gegenüberliegenden Längsränder der miteinander verbundenen Wandpaneele formen.
Da zufolge dieser Maßnahmen die Halterungsprofile an der zu verkleidenden Wand befestigt werden, bedarf es für die Befestigung der Wandpaneele keiner besonderen Vorkehrungen mehr, weil diese Wandpaneele innerhalb der sie entlang der Längsränder umfassenden Aufnahmenuten der Halterungsprofile festgehalten werden. Dies bedeutet zunächst, dass sich hinsichtlich der Randausbildung der Wandpaneele keine Einschränkungen ergeben, wenn nur die Längsränder der Wandpaneele in die Aufnahmenuten der Halterungsprofile eingeführt werden können. Außerdem entfallen bei einer entsprechenden Ausbildung der Aufnahmenuten jegliche Beschränkungen der Paneeldicke nach unten, sodass auch Paneele zum Einsatz kommen können, wie sie sonst für Fußbodenbeläge Verwendung finden.
Die erfindungsgemäße Wandverkleidung bietet darüber hinaus eine einfache Verlegungsart, weil stets an ein an der Wand befestigtes Halterungsprofil ein Wandpaneel angesetzt werden kann, indem es in die nach oben offene Aufnahmenut des Halterungsprofils eingesetzt wird, um auf dieses neu angesetzte Wandpaneel ein weiteres Halterungsprofil aufzusetzen und an der Wand zu befestigen, sodass die Wandverkleidung von unten nach oben Paneel für Paneel schrittweise aufgebaut werden kann. In der einfachsten Ausführungsform werden die Wandpaneele in den Aufnahmenuten der Halterungsprofile formschlüssig gehalten, wenn die Dicke der Wandpaneele der Breite der Aufnahmenuten entspricht. Dies bedeutet allerdings, dass für jede Dicke der Wandpaneele gesonderte Halterungsprofile erforderlich sind. Um Halterungsprofile für unterschiedliche Dicken der Wandpaneele vorzusehen, können die Halterungsprofile unterschiedlich ausgebildet sein. So ist es zum Beispiel möglich, dass die Aufnahmenuten der Halterungsprofile auf der der Wand abgekehrten Seite einen Anschlag für die Außenseite der Wandpaneele bilden und in Richtung der Nuttiefe wenigstens zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Weite zur Halterung unterschiedlich dicker Wandpaneele aufweisen. Da die Aufnahmenuten auf der von der Wand abgekehrten Seite einen Anschlag für die Wandpaneele bilden, bestimmt dieser Anschlag die Außenfläche der Wandverkleidung unabhängig von der Dicke der eingesetzten Wandpaneele. Deren Dicke durch die unterschiedliche Weite der Aufnahmenuten berücksichtigt werden kann. Der Höhenabstand der horizontal verlegten Wandpaneele kann sich allerdings aufgrund der durch die unterschiedliche Dicke der Wandpaneele bedingten unterschiedlichen Einstecktiefe in die Aufnahmenuten der Halterungsprofile ändern, was jedoch im Allgemeinen wegen des Einsatzes gleicher Wandpaneele für eine Wandverkleidung keine Rolle spielt.
Zur Aufnahme unterschiedlich dicker Wandpaneele können die Aufnahmenuten der Halterungsprofile auf der dem Anschlag gegenüberliegenden Seite eine Nutwand bilden, deren Abstand vom Anschlag gegen den Nutgrund stufenweise abnimmt. Es ergibt sich somit für jede Paneeldicke eine gesonderte Stufe. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang jedoch, wenn der Querschnitt der Aufnahmenuten sich gegen den Nutgrund zumindest stufenweise verjüngt, weil der sich aufgrund der Verjüngung ergebende Keilspalt zwischen der vorderen und hinteren Nutwand der Aufnahmenuten eine spielfreie Abstützung der Wandpaneele sicherstellt. Bei - A -
einer über die Nuttiefe durchgehend geneigten hinteren Nutwand wird eine stufenlose Anpassung an unterschiedlich dicke Wandpaneele ermöglicht.
Eine andere Möglichkeit zur Anpassung der Halterungsprofile an unterschiedliche Dicken der Wandpaneele ergibt sich, wenn die Halterungsprofile ein an der Wand befestigbares Grundprofil und ein einen Anschlag für die Wandpaneele bildendes Anschlagprofil umfassen, das im Grundprofil in Richtung der Breite der Aufnahmenut verstellbar gelagert ist. In diesem Fall kann ja das Anschlagprofil gegenüber dem Grundprofil so verstellt werden, dass die Wandpaneele unabhängig von ihrer Dicke mittels des Anschlagprofils gegen das Grundprofil angedrückt werden, das den Nutgrund und die hintere der beiden Nutwände der Aufnahmenuten bildet.
Übersteigt die Nutbreite die dicke der Wandpaneele, so ist für einen entsprechenden Spielausgleich senkrecht zu den Wandpaneelen zu sorgen. Zu diesem Zweck können die Aufnahmenuten der Halterungsprofile auf der der Wand abgekehrten Seite einen Anschlag für Wandpaneele mit einer die Breite der Aufnahmenuten unterschreitenden Dicke bilden, wobei zwischen den Wandpaneelen einerseits und der Wand und/oder den Halterungsprofilen anderseits die Differenz zwischen der Breite der Aufnahmenuten und der Dicke der Wandpaneele ausgleichende Abstandhalter vorzusehen sind, sodass die Wandpaneele wiederum formschlüssig in den Aufnahmenuten abgestützt werden. Da es lediglich darum geht, die in die Aufnahmenuten eingreifenden Wandpaneele in Anlage an den durch die Aufnahmenuten gebildeten Anschlägen zu halten, spielt es keine Rolle, ob sich die hiefür eingesetzten Abstandhalter an der Wand oder an den Halterungsprofilen abstützen. Eine Abstützung der Wandpaneele an der Wand zwischen den Halterungsprofilen bringt gegebenenfalls den Vorteil mit sich, dass auch dünne Wandpaneele oder größere Verlegeeinheiten aus miteinander ohne Zuhilfenahme von Halterungsprofilen verbundenen Wandpaneelen nicht gegen die Wand hin durchgebogen werden können, wenn sie einer entsprechenden Belastung, beispielsweise durch das in Einhängenuten eingehängte Zubehör, ausgesetzt werden. Um eine Anpassung der Abstandhalter an unterschiedlich dicke Wandpaneele zu erreichen, können die Abstandhalter in Richtung der Breite der Aufnahmenuten der Halterungsprofile einstellbar ausgeführt sein. Hiefür bieten sich mehrere konstruktive Lösungen an. So könnten z. B. die Abstandhalter Federelemente umfassen, die die Wandpaneele mit Vorspannung an die durch die Aufnahmenuten gebildeten Anschläge drücken. Die Vorspannkraft dieser Federelemente bestimmt allerdings die Stützkraft für die Paneele. Um in einfacher Art auch höhere Belastungen über die Abstandhalter abtragen zu können, können die Abstandhalter Stellschrauben oder ein Keilgetriebe aufweisen. Keilgetriebe haben den Vorteil einer vergleichsweise großen Stützfläche. Eine weitere Ausgestaltung der Abstandhalter ergibt sich, wenn die Abstandhalter über ein Filmscharnier miteinander verbundene Scheibenkörper gleicher Dicke aufweisen, die aufeinander formschlüssig stapelbar sind. Die Scheibenkörper können somit nebeneinander für ein entsprechend dickes Wandpaneel eingesetzt werden, wobei eine großflächigere Abstützung der Wandpaneele erreicht wird. Mit dem formschlüssigen Stapeln der miteinander verbundenen Scheibenkörper ergeben sich dickere Scheibenkörper mit einer geringeren Abstützfläche.
Eine weitere Möglichkeit zum Ausgleich der Differenz zwischen der Dicke der Wandpaneele und der Breite der Aufnahmenuten besteht darin, Abstandhalter in Form eines Einsatzes für die Aufnahmenuten vorzusehen, sodass der am Anschlag der Aufnahmenut anliegende Längsrand der Wandpaneele durch den Einsatz innerhalb der Aufnahmenut gewissermaßen verkeilt wird. Um solche Einsätze für mehrere Paneeldicken einsetzen zu können, können die Einsätze eine entsprechend den Paneeldicken abgestufte Dicke aufweisen.
Soll eine unter Umständen sichtbare Befestigung der Halterungsprofile zwischen den beiden Aufnahmenuten vermieden werden, so können die Halterungsprofile einen die Aufnahmenut für das jeweils obere Wandpaneel überragenden Wandschenkel zur Befestigung der Halterungsprofile aufweisen. Die Halterungsprofile können somit vor dem Einsetzen des jeweils nächsten Wandpaneels über diesen Wandschenkel an der Wand vorzugsweise festgeschraubt werden, wobei der Wandschenkel mit den Befestigungsschrauben durch das anschließend eingesetzte Wandpaneel abgedeckt wird.
Um in einfacher Weise Zubehör an der Wandverkleidung anbringen zu können, können die Halterungsprofile zwischen den miteinander verbundenen Wandpaneelen eine Einhängenut für Befestigungshaken bilden, die das jeweilige Zubehör tragen. In manchen Einsatzfällen ist ein Verschluss dieser Einhängenuten erwünscht, beispielsweise dann, wenn innerhalb der Einhängenuten Kabel oder Leitungen geführt werden sollen. Für diesen Zweck können in die Einhängenuten der Halterungsprofile Verschlussprofile eingerastet werden.
Bei einem unbeabsichtigten Anheben des in die Einhängenuten eingehängten Zubehörs besteht unter Umständen die Gefahr, dass die Einhängehaken aus der Einhängenut ausgehoben werden. Um dieser Gefahr vorzubeugen, können die Halterungsprofile im Bereich der Einhängenuten mit Rastausnehmungen der Einhängehaken zusammenwirkende Rastansätze bilden, sodass zwischen den Einhängehaken und den Halterungsprofilen eine Verrastung ermöglicht wird, die bewusst überwunden werden muss, bevor die Einhängehaken aus der jeweiligen Einhängenut entnommen werden können.
Um die Halterung sowohl des untersten als auch des obersten Wandpaneels der Wandverkleidung berücksichtigen zu können, können die Halterungsprofile im Bereich der Einhängenut der Länge nach geteilt sein, wobei gegebenenfalls eine gesonderte Befestigung der mit je einer Aufnahmenut versehenen Teile vorgesehen werden kann, sodass zur Aufnahme des untersten Wandpaneels einer Wandverkleidung der obere Teil des geteilten Halterungsprofils und für den oberen Abschluss der Wandverkleidung dessen unterer Teil verwendet werden können. Aus ästhetischen Gründen empfiehlt es sich allerdings, für das oberste Wandpaneel der Wandverkleidung ein gesondertes Abschlussprofil mit einer den oberen Längsrand des Wandpaneels übergreifenden Aufnahmenut zu verwenden. Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn das Abschlussprofil aus zwei Teilen, einer Wandhalterung und einem mit der Wandhalterung lösbar verbundenen Abdeckprofil, zusammengesetzt ist, weil zunächst die Wandhalterung befestigt werden kann, bevor das Abdeckprofil montiert wird, das dann die Befestigung der Wandhalterung verdeckt. Außerdem kann die Wandhalterung und das Abdeckprofil des Abschlussprofils zwischen sich einen Kabelkanal bilden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Wandverkleidung ausschnittsweise im Bereich eines Halterungsprofils in einem schematischen Querschnitt,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung mit einem hinsichtlich der Dicke des Wandpaneels einstellbaren Halterungsprofil in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
Fig. 3 eine Wandverkleidung mit einem eine Einhängenut für einen Befestigungshaken bildenden Halterungsprofil, die
Fig. 4 und 5 Ausführungsbeispiele mit Stellschrauben als Abstandhalter für die in ein Halterungsprofil eingesetzten Wandpaneele,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung mit einem Keilgetriebe als Abstandhalter, die
Fig. 7 und 8 Konstruktionsvarianten einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung mit unterschiedlichen Federelementen als Abstandhalter für die Wandpaneele,
Fig. 9 einen aus zusammensetzbaren Scheibenkörpern aufgebauten Abstandhalter in einer Draufsicht,
Fig. 10 den Abstandhalter nach der Fig. 9 mit formschlüssig gestapelten Scheibenkörpern im Querschnitt in einem größeren Maßstab, die
Fig. 11 und 12 weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung mit einem Abstandhalter in Form eines Einsatzes für die Aufnahmenuten der Halterungsprofile, Fig. 13 eine zusätzliche Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung mit einem Halterungsprofil, das den Einsatz unterschiedlich dicker Wandpaneele erlaubt,
Fig. 14 eine gegenüber der Fig. 13 abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung
Fig. 15 eine weitere Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Wandverkleidung mit Halterungsprofilen für unterschiedlich dicke Wandpaneele,
Fig. 16 eine Ausführungsform eines Halterungsprofils für unterschiedlich dicke Wandpaneele ohne Einhängenut für Befestigungshaken, die
Fig. 17 und 18 unterschiedliche Halterungsprofile mit einer Einhängenut für Befestigungshaken,
Fig. 19 ein Halterungsprofil mit einer verschließbaren Einhängenut für Befestigungshaken,
Fig. 20 eine zusätzliche Ausführungsform eines Halterungsprofils für Wandpaneele mit einander überlappenden Randstegen und
Fig. 21 ein Abschlussprofil für das oberste Wandpaneel einer Wandverkleidung mit einem zwischen zwei Profilteilen gebildeten Kabelkanal.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Wandverkleidung gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen setzt sich jeweils aus einzelnen Wandpaneelen 1 zusammen, die mit Hilfe von Halterungsprofilen 2 parallel zueinander in horizontaler Richtung versetzt an einer Wand 3 befestigt werden. Die Halterungsprofile 2 weisen jeweils nach oben und unten offene Aufnahmenuten 4 für die Längsränder der Wandpaneele 1 auf. Zur Befestigung der Halterungsprofile 2 an der Wand 3 sind diese mit einem die Aufnahmenut 4 für das jeweils obere Wandpaneel 1 überragenden Wandschenkel 5 versehen, der beispielsweise mit Hilfe strichpunktiert angedeuteter Schrauben 6 an der Wand 3 befestigt werden kann, was jedoch nicht zwingend ist, wie dies in der Fig. 5 angedeutet wird, in der die Befestigung des Halterungsprofils zwischen den Aufnahmenuten 4 im Bereich einer Einhänge- nut 7 erfolgt. Der den Grund der Einhängenut 7 bildende Schenkel 8 des Halterungsprofils 2 ist in diesem Fall mit Durchtrittslöchern für Schrauben 9 versehen.
Gemäß den Fig. 1 und 3 weisen die Wandpaneele 1 eine Dicke auf, die der Breite der Aufnahmenuten 4 entspricht, sodass die Wandpaneele 1 im Bereich ihrer oberen und unteren Längsränder formschlüssig in den Aufnahmenuten 4 gehalten werden. Zum Toleranzausgleich können die Nutwände der Aufnahmenuten 4 einen sich gegen den Nutgrund geringfügig verjüngenden Querschnitt oder einen gegen die hintere Nutwand ansteigenden Abschnitt des Nutgrundes aufweisen, wie dies in der Fig. 3 angedeutet ist, die ein Halterungsprofil 2 mit einer Einhängenut 7 für Befestigungshaken zeigt. Das auf den oberen Längsrand eines bereits versetzten Wandpaneels 1 aufgesetzte Halterungsprofil 2 wird zur endgültigen Festlegung dieses Wandpaneels 1 an der Wand 3 mit Hilfe der Schrauben 6 befestigt, bevor ein neues Wandpaneel 1 in die nach o- ben offene obere Aufnahmenut 4 des Halterungsprofils 2 eingesetzt wird. Nach einem Aufsetzen eines weiteren Halterungsprofils 2 und dessen Befestigung wiederholt sich der Montagevorgang, sodass die Wandverkleidung in sehr einfacher Art Wandpaneel um Wandpaneel von unten nach oben verlegt werden kann.
Um die jeweilige Dicke der Wandpaneele 1 berücksichtigen zu können, ist die Aufnahmeweite der Aufnahmenuten 4 an die Paneeldicke anzupassen. Zu diesem Zweck können gemäß der Fig. 2 die Halterungsprofile 2 ein an der Wand 3 befestigbares Grundprofil 10 und ein einen Anschlag 11 für die Wandpaneele 1 bildendes Anschlagprofil 12 umfassen, das im Grundprofil 10 in Richtung der Breite der Aufnahmenuten 4 verstellbar gelagert ist, sodass die Wandpaneele 1 mit Hilfe des Anschlagprofils 12 spielfrei an das Grundprofil 10 angedrückt werden kann.
Eine einheitliche Breite der Aufnahmenuten 4 der Halterungsprofile 2 beschränkt den Einsatz von Wandpaneelen 1 auf Paneele mit einer maximalen, der Nutbreite entsprechenden Dicke, nicht aber auf dünnere Paneele. Diese dünneren Wandpaneele 1 greifen mit einem der Differenz zwischen der Nutbreite und der Paneeldicke entsprechenden Spiel in die Aufnahmenuten 4 ein, das auszugleichen ist. Zu diesem Zweck können die Aufnahmenuten 4 auf der von der Wand 3 abgekehrten Seite einen Anschlag 13 für die Wandpaneele 1 bilden, die mit Hilfe von Abstandhaltern 14 in Anlage an den Anschlägen 13 der Halterungsprofile 2 gehalten werden. Wie die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 4 bis 12 erkennen lassen, können die Abstandhalter 14 eine sehr unterschiedliche Gestalt aufweisen, kommt es ja lediglich darauf an, das Spiel der Längsränder der Wandpaneele 1 in den Aufnahmenuten 4 auszugleichen, um eine formschlüssige Halterung der Wandpaneele 1 zu ermöglichen.
In den Fig. 4 und 5 sind die Abstandhalter 14 als Stellschrauben 15 ausgebildet, die im Bereich des Wandschenkels 5 (Fig. 5) der Halterungsprofile 2 und/oder zwischen den Halterungsprofilen (Fig. 2) in der Wand 3 schraubverstellbar gehalten werden, um eine entsprechende Anpassung an die jeweilige Paneeldicke zu erreichen. Die Anordnung der Abstandhalter 14 zwischen den Halterungsprofilen 2 bringt den Vorteil einer zusätzlichen Abstützung der Wandpaneele 1 zwischen den Halterungsprofilen 2 mit sich, sodass die Wandpaneele 1 nicht gegen die Wand 3 hin durchgebogen werden können, beispielsweise aufgrund von Belastungen, wie sie durch in die Einhängenuten 7 eingehängtes Zubehör auftreten können, das sich an den Wandpaneelen 1 abstützt.
In der Fig. 6 wird ein Keilgetriebe 16 als Abstandhalter 14 gezeigt. Die beiden Stellkeile dieses Keilgetriebes 16 weisen je ein Langloch auf, sodass die gegenseitige Verschiebestellung der beiden Stellkeile des Keilgetriebes 16 mit Hilfe einer die Langlöcher durchsetzenden Feststellschraube 17 festgehalten werden kann. Mit Hilfe eines solchen Keilgetriebes 16 können die Wandpaneele 1 auch über größere Bereiche flächig abgestützt werden. Nach den Fig. 7 und 8 werden die Abstandhalter 14 durch Federelemente 18 gebildet, die die Wandpaneele 1 unter einer federnden Vorspannung gegen die Anschläge 13 der Halterungsprofile 2 drücken. Gemäß der Fig. 7 stützen sich die Federelemente 18 an der Wand 3 ab, im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 8 am jeweiligen Halterungsprofil 2. Die Federelemente 18 können aus Stahlfedern (Fig. 7), aber auch aus gummielastischen Körpern bestehen, wie dies in der Fig. 8 angedeutet ist. Vorteilhaft beim Einsatz solcher Federelemente 18 als Abstandhalter 14 ist die federnde Beaufschlagung der Wandpaneele 1 mit einer Vorspannkraft, sodass stets für eine sichere Anlage der Wandpaneele 1 an den Anschlägen 13 der Halterungsprofile 2 gesorgt wird. Nachteilig ist unter Umständen, dass die Belastbarkeit der Wandpaneele 1 senkrecht zur Wand 3 durch die Federkraft der Federelemente 18 beschränkt wird.
In den Fig. 9 und 10 wird ein Abstandhalter 14 aus drei tellerförmigen Scheibenkörpern 19 gezeigt, die über Filmscharniere 20 miteinander unverlierbar verbunden sind und über die Filmscharniere übereinander gestapelt werden können, wie dies in der Fig. 10 angedeutet ist. Da die Scheibenkörper 19 eine einheitliche Dicke aufweisen, werden die Wandpaneele 1 über die gemäß der Fig. 9 nebeneinander angeordneten Scheibenkörper 19 gleichmäßig abgestützt. Der durch die formschlüssig ineinandergreifenden Scheibenkörper 19 vorgegebene Abstand entspricht somit der zwei- bzw. dreifachen Dicke eines einzelnen Scheibenkörpers 19, sodass solche Abstandhalter stufenweise an die Differenz zwischen der Nutbreite und der Paneeldicke angeglichen werden können. Zur Befestigung der Scheibenkörper 19 sind diese mit einer Durchgangsbohrung 21 für Befestigungsschrauben versehen, doch ist auch ein Kleben mittels eines doppelseitigen Klebebandes möglich.
In den Fig. 11 und 12 sind die Abstandhalter 14 als Einsätze 22 ausgebildet, die in die Aufnahmenuten 4 selbst eingesetzt werden und entweder als Federelement ausgebildet sind (Fig. 11) oder eine abgestufte Dicke aufweisen (Fig. 12), um eine Anpassung an zwei oder mehr Wandpaneele 1 mit unterschiedlicher Dicke vornehmen zu können. In der Fig. 12 ist die Verwendung der Ein- sätze 22 für zwei unterschiedlich dicke Wandpaneele 1 angedeutet, wobei die Einsätze 22 in die obere Aufnahmenut 4 mit ihrem dickeren Abschnitt eingreifen, um ein dünneres Wandpaneel 1 zu fixieren. Greifen die Einsätze 22 mit ihrem dünneren Abschnitt in die Aufnahmenuten 4 ein, so ergibt sich eine formschlüssige Halterung für dickere Wandpaneele 1 , wie dies für die nach unten offene Aufnahmenut 4 eingezeichnet ist. Um ein Herausfallen der Einsätze 22 aus den nach unten offenen Aufnahmenuten 4 zu vermeiden, können diese Einsätze 22 beispielsweise durch ein Kleben innerhalb der Aufnahmenuten 4 festgehalten werden.
Zur Anpassung der Halterungsprofile 2 an unterschiedlich dicke Wandpaneele
1 bilden die Aufnahmenuten 4 auf der dem Anschlag 13 abgekehrten, der Wand 3 zugekehrten Seite Nutwände 23, die durch eine Abstufung in zwei Abschnitte 24 mit unterschiedlichem Abstand zum Anschlag 13 unterteilt sind. Aufgrund dieser Abstufung nimmt der Abstand der Nutwände 23 von den Anschlägen 13 gegen den Nutgrund stufenweise ab, sodass das Halterungsprofil
2 für zwei unterschiedlich dicke Wandpaneele 1 eingesetzt werden kann. Durch eine Vergrößerung der Abstufungen können Anpassungen an mehrere Paneeldicken erreicht werden, wie dies in der Fig. 14 angedeutet ist, in der die Nutwände 23 der beiden Aufnahmenuten 4 jeweils vier Abschnitte 24 formen, die zur Aufnahme von vier unterschiedlich dicken Wandpaneelen 1 dienen.
Gemäß der Fig. 15 ist die den Anschlägen 13 gegenüberliegende Nutwand 23 gegen den Nutgrund hin im Sinne einer Verjüngung des Nutquerschnitts geneigt, sodass sich eine stufenlose Anpassung an unterschiedliche Paneeldicken ergibt, und zwar unabhängig davon, ob die Wandpaneele 1 mit bei Fußbodenpaneelen üblichen Nuten oder Federn versehen sind, sodass auch Fußbodenpaneele als Wandpaneele eingesetzt werden können, ohne eine nachträgliche Bearbeitung der Fußbodenbeläge im Bereich ihrer Längsränder vornehmen zu müssen. Wie die Fig. 16 bis 19 erkennen lassen, kann die Ausbildung der Aufnahmenuten 4 mit einer geneigten Nutwand 23 zur Anpassung an unterschiedliche Paneeldicken unterschiedlich ausfallen und von der jeweiligen Einsatzart der Halterungsprofile 2 abhängen. Wird auf eine Einhängenut für Befestigungshaken verzichtet, so kann gemäß der Fig. 16 eine sehr gedrängte Bauweise für das Halterungsprofil erreicht werden. Auch mit Einhängenuten 7 ergeben sich unterschiedliche Konstruktionsmöglichkeiten, wie dies die Fig. 17 bis 19 zeigen. In der Fig. 17 ist eine Einhängenut 7 für einen nach oben gerichteten, strichpunktiert angedeuteten Befestigungshaken 25 gezeigt. Der Befestigungshaken 25 nach der Fig. 18 wird in eine nach unten offene Einhängenut 7 eingehängt. In beiden Fällen ist durch ein Anheben und Ausschwenken des Befestigungshakens 25 ein unbeabsichtigtes Ausheben des Befestigungshakens 25 möglich. Um dies zu unterbinden, kann das Halterungsprofil 2 im Bereich der Einhängenut 7 einen Rastansatz 26 bilden, der beim Einhängen des Befestigungshakens in die Einhängenut 7 in eine entsprechende Rastausnehmung des Befestigungshakens 25 einrastet und diesen in der Einhängestellung sichert.
Zum Abdecken einer Einhängenut 7 kann ein Verschlussprofil 27 in die Einhängenut eingesetzt werden, wie dies der Fig. 19 zu entnehmen ist. Ein solches vorzugsweise in die Einhängenut 7 federnd einrastbares Verschlussprofil 27 macht die Einhängenut 7 gegebenenfalls zur verdeckten Aufnahme von Kabeln oder Leitungen geeignet.
Wie der Fig. 20 entnommen werden kann, kann das Halterungsprofil 2 auch so ausgebildet werden, dass die Wandpaneele 1 nicht in ihrer Gesamtdicke, sondern lediglich im Bereich von stirnseitig vorragenden Stegen 28 in den Aufnahmenuten 4 aufgenommen werden. Diese Stege 28 dienen bei Fußbodenbelägen zur Verbindung der einzelnen Fußbodenpaneele und verrasten diese Paneele in der überlappenden Verbindungsstellung. Greifen beim Einsatz solcher Fußbodenpaneele als Wandpaneele 1 nur die Stege 28 in die Aufnahmenuten 4 der Halterungsprofile 2 ein, so empfiehlt es sich, die äußeren Stoßflä- chen dieser Wandpaneele 1 an einer entsprechenden Schulter des Halterungsprofils 2 anstehen zu lassen. Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 20 werden diese Schultern durch die Anschläge 13 für die Stege 28 gebildet.
Das oberste Wandpaneel 1 bedarf dann keiner zusätzlichen Wandbefestigung im Bereich seines oberen Längsrandes, wenn es über seitliche Abschlussschienen der Wandverkleidung gehalten werden kann. Aus optischen Gründen empfiehlt sich jedoch ein den Halterungsprofilen 2 entsprechender Abschluss. Zu diesem Zweck kann für das oberste Wandpaneel 1 ein Abschlussprofil 29 mit einer den oberen Längsrand des Wandpaneels 1 übergreifenden Aufnahmenut 30 vorgesehen werden, die wie die Aufnahmenuten 4 der Halterungsprofile 2 in Richtung der Nuttiefe wenigstens zwei Abschnitte 24 mit unterschiedlicher Weite zur Aufnahme von Wandpaneelen 1 mit unterschiedlicher Dicke bilden, sodass auch für das Abschlussprofil 29 die Anpassungsmöglichkeit gilt, was jedoch nicht zwingend ist. In den Fig. 13 und 14 liegen diese Abschlussprofile 29 lediglich an der Wand 3 an, ohne an der Wand 3 verankert zu sein. Wird eine entsprechende Verankerung gefordert, so kann das Abschlussprofil 29 gemäß der Fig. 15 einen Wandschenkel 31 aufweisen, der in einen Einsteckschlitz einer Wandhalterung 32 eingreift, die an der Wand 3 montiert wird und aufgrund der unterschiedlichen Einstecktiefe einen Toleranzausgleich für die Höhenlage des Abschlussprofils 29 erlaubt.
Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich für das Abschlussprofil 29 entsprechend der Fig. 21 dadurch, dass das Abschlussprofil 29 aus zwei Teilen, einer Wandhalterung 33 und einem mit der Wandhalterung 33 lösbar verbundenen Abdeckprofil 34, zusammengesetzt ist. Nach der Montage der Wandhalterung 33, zum Beispiel mit Schrauben 35, kann das Abdeckprofil 34 mit der Wandhalterung 333 vorzugsweise über eine Schnappverbindung verbunden und dabei der obere Längsrand des obersten Wandpaneels 1 der Wandverkleidung zwischen den beiden Teilen des Abschlussprofils 29 festgehalten werden. Die Teilung des Abschlussprofils 29 kann auch zur Ausbil- dung eines Kabelkanals 36 genutzt werden, der sich zwischen der Wandhalte- rung 33 und dem Abdeckprofil 34 des Abschlussprofils 29 ergibt.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist und alle von den Ansprüchen umfassten Ausführungsformen ermöglicht. So könnten beispielsweise die Halterungsprofile längsgeteilt sein, um zwischen den gegebenenfalls je für sich befestigbaren, je eine Aufnahmenut formenden Längsteilen die Einhängenut zu bilden. Diese Teilung hat unter Umständen den Vorteil, dass eine Anpassung des Halterungsprofils an den unteren und oberen Abschluss der Wandverkleidung möglich wird.
Außerdem könnten zwei oder mehrere Wandpaneele 1 miteinander zu einem Wandabschnitt verbunden werden, der zwischen zwei Halterungsprofilen 2 eingesetzt wird. Damit solche größeren Wandabschnitte nicht gegen die Wand 3 durchgedrückt werden können, empfiehlt es sich, an der Wand Abstandhalter für diese Wandabschnitte vorzusehen, an denen sich die gefügten Wandpaneele 1 abstützen können. Gleiches gilt für dünne Wandpaneele 1 , die beispielsweise aufgrund der Belastung durch in die Halterungsprofile 2 eingehängte Zubehörteile gegen die Wand 3 hin durchgebogen werden könnten. Auch in diesem Fall sind zusätzliche Abstandhalter zwischen der Wand 3 und den Wandpaneelen 1 von Vorteil.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wandverkleidung mit Wandpaneelen (1) und mit die Wandpaneele (1) miteinander entlang ihrer Längsränder formschlüssig verbindenden Halterungsprofilen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die an einer Wand (3) befestigbaren Halterungsprofile (2) je eine Aufnahmenut (4) für die einander gegenüberliegenden Längsränder der miteinander verbundenen Wandpaneele (1) formen.
2. Wandverkleidung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten (4) der Halterungsprofile (2) auf der der Wand (3) abgekehrten Seite einen Anschlag (13) für die Außenseite der Wandpaneele (1) und in Richtung der Nuttiefe wenigstens zwei Abschnitte (24) mit unterschiedlicher Weite zur Halterung unterschiedlich dicker Wandpaneele aufweisen.
3. Wandverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten (4) der Halterungsprofile (2) auf der den Anschlägen (13) gegenüberliegenden Seite eine Nutwand (23) bilden, deren Abstand von den Anschlägen (13) gegen den Nutgrund stufenweise abnimmt.
4. Wandverkleidung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Aufnahmenuten (4) der Halterungsprofile (2) sich gegen den Nutgrund zumindest stufenweise verjüngt.
5. Wandverkleidung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsprofile (2) ein an der Wand (3) befestigbares Grundprofil (10) und ein einen Anschlag (11) für die Wandpaneele (1) bildendes Anschlagprofil (12) umfassen, das im Grundprofil (10) in Richtung der Breite der Aufnahmenut (4) verstellbar gelagert ist.
6. Wandverkleidung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten (4) der Halterungsprofile (2) auf der der Wand (3) abgekehrten Seite einen Anschlag (13) für Wandpaneele (1) mit einer die Breite der Aufnahmenuten (4) unterschreitenden Dicke bilden und dass zwischen den Wandpaneelen (1) einerseits und der Wand (3) und/oder den Halterungsprofilen (2) anderseits die Differenz zwischen der Breite der Aufnahmenuten (4) und der Dicke der Wandpaneele (1) ausgleichende Abstandhalter (14) vorgesehen sind.
7. Wandverkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (14) in Richtung der Breite der Aufnahmenuten (4) der Halterungsprofile (2) einstellbar sind.
8. Wandverkleidung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (14) Federelemente (18) umfassen, die die Wandpaneele (1) mit Vorspannung an die durch die Aufnahmenuten (4) gebildeten Anschläge (13) drücken.
9. Wandverkleidung nach, einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (4) Stellschrauben (15) aufweisen.
10. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (14) ein Keilgetriebe (16) aufweisen.
11. Wandverkleidung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (14) über ein Filmscharnier (20) miteinander verbundene Scheibenkörper (19) vorzugsweise gleicher Dicke aufweisen, die aufeinander formschlüssig stapelbar sind.
12. Wandverkleidung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (4) einen Einsatz (22) für die Aufnahmenuten (4) umfassen.
13. Wandverkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (22) eine abgestufte Dicke aufweisen.
14. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsprofile (2) einen die Aufnahmenut (4) für das jeweils obere Wandpaneel (1) überragenden Wandschenkel (5) zur Befestigung der Halterungsprofile (2) aufweisen.
15. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsprofile (2) zwischen den miteinander verbundenen Wandpaneelen (1) eine Einhängenut (7) für Befestigungshaken (25) bilden.
16. Wandverkleidung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in die Einhängenuten (7) der Halterungsprofile (2) ein Verschlussprofil (27) einrastbar ist.
17. Wandverkleidung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsprofile (2) im Bereich der Einhängenuten (7) mit Rastaus- nehmungen der Befestigungshaken (25) zusammenwirkende Rastansätze (26) bilden.
18. Wandverkleidung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsprofile (2) im Bereich der Einhängenut (7) der Länge nach geteilt sind.
19. Wandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für das oberste Wandpaneel (1) ein Abschlussprofil (29) mit einer den oberen Längsrand des Wandpaneels (1) übergreifenden Aufnahmenut (30) vorgesehen ist.
20. Wandverkleidung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussprofil (29) aus zwei Teilen, einer Wandhalterung (33) und einem mit der Wandhalterung (33) lösbar verbundenen Abdeckprofil (34), zusammengesetzt ist.
21. Wandverkleidung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandhalterung (33) und das Abdeckprofil (34) des Abschlussprofils (29) zwischen sich einen Kabelkanal (36) bilden.
PCT/AT2010/000170 2009-05-19 2010-05-19 Wandverkleidung WO2010132909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10721620A EP2432949A1 (de) 2009-05-19 2010-05-19 Wandverkleidung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7782009 2009-05-19
ATA778/2009 2009-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010132909A1 true WO2010132909A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42342567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000170 WO2010132909A1 (de) 2009-05-19 2010-05-19 Wandverkleidung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2432949A1 (de)
WO (1) WO2010132909A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2513464A (en) * 2013-03-05 2014-10-29 Magmatech Ltd Bracket
AT15995U1 (de) * 2017-08-29 2018-10-15 Prefa Aluminiumprodukte Gmbh Befestigungsprofil
US20230383543A1 (en) * 2021-10-07 2023-11-30 Alexander Lorenz Flood Resistant Wall

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4481U1 (de) * 1999-12-22 2001-07-25 Neuhofer Franz Jun Paneel für eine wandverkleidung
DE102005004654A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Hans-Georg Kraiss Flexibles Präsentationssystem und Profilschiene hierfür
DE202006012093U1 (de) * 2006-08-04 2006-11-02 SCHÜCO International KG Halterungsvorrichtung für Flächenelemente
DE202007009851U1 (de) * 2007-07-14 2007-09-13 Opitz + Flierl Hospitaltechnik Ag Wandverkleidung
WO2010078607A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Neuhofer Franz Jun Wandverkleidung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4481U1 (de) * 1999-12-22 2001-07-25 Neuhofer Franz Jun Paneel für eine wandverkleidung
DE102005004654A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Hans-Georg Kraiss Flexibles Präsentationssystem und Profilschiene hierfür
DE202006012093U1 (de) * 2006-08-04 2006-11-02 SCHÜCO International KG Halterungsvorrichtung für Flächenelemente
DE202007009851U1 (de) * 2007-07-14 2007-09-13 Opitz + Flierl Hospitaltechnik Ag Wandverkleidung
WO2010078607A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Neuhofer Franz Jun Wandverkleidung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2513464A (en) * 2013-03-05 2014-10-29 Magmatech Ltd Bracket
AT15995U1 (de) * 2017-08-29 2018-10-15 Prefa Aluminiumprodukte Gmbh Befestigungsprofil
US20230383543A1 (en) * 2021-10-07 2023-11-30 Alexander Lorenz Flood Resistant Wall

Also Published As

Publication number Publication date
EP2432949A1 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507196B1 (de) Wandverkleidung
DE60212812T2 (de) Vertikal stabilisierte regalbügelgruppe
EP1716779B1 (de) Bodenlose Schublade und Aufnahmerahmen dafür
AT511906B1 (de) Schublade
DE10051421A1 (de) Ein Trägerelement für eine Umschließung für ein Kabelsystem und zugehöhrige Ausrüstung
DE102010053409A1 (de) U-Profil für die eingespannte Lagerung einer Geländerscheibe
DE202015105469U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
EP2432949A1 (de) Wandverkleidung
DE1927656B2 (de) Freistehende System-Möbelwand
AT11317U1 (de) Wandverkleidung
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
EP2084990B1 (de) Fachbodenträger und Regalsystem
WO2010141970A1 (de) Wandverkleidung
EP0133707B1 (de) Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden
DE202014005649U1 (de) Regalsystem
DE202006000653U1 (de) Bausatz zur Renovierung abgenutzter Treppenstufen
DE102015015357A1 (de) Plattenlager für schwimmend verlegte Steinplatten
DE102013018030A1 (de) Modular aufgebautes Regalsystem
DE2321068C3 (de) Schubladenschrank
DE202013009745U1 (de) Modular aufgebautes Regalsystem
DE8129799U1 (de) "regal fuer buchhandlungen und buechereien"
AT410155B (de) Haltevorrichtung für hutschienen
DE102012012207A1 (de) Montageschiene für eine Abdeckleiste für einen schwimmend verlegten Belag
DE8224638U1 (de) Verstellbare fachboeden aufweisendes regal
DE202008013258U1 (de) Wandkasten mit flexibler Aufhängung für ein Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721620

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010721620

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE