WO2010130357A2 - Zug- und druckvorrichtung - Google Patents

Zug- und druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010130357A2
WO2010130357A2 PCT/EP2010/002737 EP2010002737W WO2010130357A2 WO 2010130357 A2 WO2010130357 A2 WO 2010130357A2 EP 2010002737 W EP2010002737 W EP 2010002737W WO 2010130357 A2 WO2010130357 A2 WO 2010130357A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulling
pushing device
tension
clamping element
coupling tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002737
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010130357A3 (de
Inventor
Werner Wurm
Original Assignee
Prime Drilling Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prime Drilling Gmbh filed Critical Prime Drilling Gmbh
Priority to EP10720883.7A priority Critical patent/EP2430284B1/de
Publication of WO2010130357A2 publication Critical patent/WO2010130357A2/de
Publication of WO2010130357A3 publication Critical patent/WO2010130357A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal

Definitions

  • the invention relates to a pulling and pushing device for horizontal introduction of drill or pipe strands into the ground.
  • Such devices are known and serve to introduce drill and pipe strands, for example in such a way into the soil, that initially with the help of a
  • Drilling head at the front end of a drill string a pilot hole of relatively small cross-section is produced from a starting pit.
  • Zielbohrgrube is then replaced the drill head at the front end of the linkage by a widening, which then with the help of the linkage together with the
  • Pipe string is pulled through the pilot hole in the expanded starting pit.
  • Drilling devices require. Accordingly, the machinery must be equipped in practice.
  • German Patent Specification 10 2006 062 322 B3 proposes a horizontal boring device for pressing or pulling pipe strings with a locally fixable frame, an injection ring and feed motors with a reversible direction of rotation on a slide , which mesh with racks of the frame by means of a arranged at the output shafts gear.
  • the feed force is determined by the power and the number of feed motors and the length of the two racks. It can be increased by arranging a plurality of such frames one behind the other.
  • a product pipe can be pressed into the soil or produce a pilot hole using a drill pipe. After inserting the pilot hole whose drill head is removed and then connected the drill string with a widening head.
  • the expansion head can also be connected to a product tube, which is introduced by means of the pilot drill pipe into the soil.
  • the invention is therefore based on the problem to achieve an effective power transmission to the drill pipe or product tube even with large forces by simple means.
  • a pulling and pushing device with a machine bed, on which a lifting carriage is movably arranged with a clamping element, which preferably uses a coupling tube with an inside, for example, spirally running tensioning belt.
  • the tension belt can run between inner ribs of the coupling tube and preferably consists of a pressure fluid hose.
  • Such a hose need only be placed under sufficient pressure to connect the clamping element in the form of the coupling tube axially immovable with the drill or pipe string. It is advantageous to provide the hose or strap with a brake pad, such as a band with high braking coefficient to avoid relative axial movements between the coupling tube and the clamped drill or pipe string.
  • a brake pad such as a band with high braking coefficient to avoid relative axial movements between the coupling tube and the clamped drill or pipe string.
  • FIG. 3 shows the representation of FIG. 1, but in the situation for smoothing the pilot bore and for introducing a product tube
  • FIG. 4 shows the illustration of FIG. 3, but in the situation for widening the pilot bore and for introducing a product tube with the aid of a tensioning element
  • FIG. 5 is a representation corresponding to FIG. 4,
  • FIG. 8 shows the clamping element of FIG. 7 in a view from below, FIG.
  • FIG. 10 shows the pulling and pushing device according to FIG. 6 when a product tube is pressed in
  • Fig. 11 is a clamping element with star-shaped clamping elements
  • the pulling and pushing device 1 is arranged, on the one hand, of a flux bed 2 and of a railway embankment 3 and serves, initially with the aid of a drill pipe 4 a drill bit 5 to produce a pilot hole 6, which extends beyond the railway embankment 3 as far as a pulling and pushing device (see FIGS.
  • the pulling and pushing device 1 consists of a machine bed 7, on which a lifting slide 8 is arranged with a drill head 9, the drill pipe 4 with the
  • Drill bit 5 drives (FIG. 2).
  • the tension and compression device 1 which only serves as a printing device in the drilling phase I shown in Fig. 1 when making the pilot hole 6, beyond the railway embankment 3 a similar tension and compression device 10 with respect to the subsequent expansion of the pilot hole 6 in the Opposite direction is operated as expanding and printing device (Fig. 3, 4, 5), while the tension and compression device 1 is used in this drilling phase Il as a pulling device.
  • the one device 10 is used in the drilling phase II (expansion phase) substantially only the pipe jacking (Fig. 3) or as expansion and printing device (Fig. 4, 5), while the other is then operated as a pulling device.
  • the drill pipe of the pulling and pushing device 1 is guided by a clamping and breaking device 11, which is always out of operation during drilling and only serves to keep the last introduced pipe shot or the pipe string located in the ground in the closed state and the Screw on a new pipe shot to allow.
  • the operated as a printing device device 10 is shown in FIG. 3, 4, 5 in cooperation with the then acting as pulling device pulling and pushing device 1 to introduce a product tube 12, which is shown in FIG. 3 via a vortex 13 with a substantially only drawn Scraper 14 is connected to smooth the wall of the bore 6.
  • the vortex 13 allows rotation of the reamer 14th
  • the product tube 12 is provided with a rotary and / or pushing driven drill head 34, for example a mining and conveying screw, which expands the pilot bore 6 to the diameter of the product tube 12 and the degraded soil in not illustrated manner on the inside of the product tube dissipates.
  • a rotary and / or pushing driven drill head 34 for example a mining and conveying screw, which expands the pilot bore 6 to the diameter of the product tube 12 and the degraded soil in not illustrated manner on the inside of the product tube dissipates.
  • the pulling and pushing devices 1, 10 consist of Fig. 2, 6, 7, 8 of a plurality of slide-shaped interconnected feed units 15, 16, 17 on the machine bed 7 with a half-shell-shaped guide 18, at its two
  • the feed units 15, 16, 17 have on both longitudinal sides of guide rollers 21 and three feed motors 22, 23, each with a drive pinion 24 on its vertical shaft ( Figure 8), which meshes with a toothed rail 19, 20 (Fig. 6) and so the feed of a Coupling tube 25 causes.
  • the feed motors 22, 23 are each arranged between two clamping brackets 26 which engage over the coupling tube 25 and with a
  • the coupling tube 25 serves as a clamping element and completely surrounds the product tube 12 (FIGS. 7, 8). It has, according to FIG. 9 on its inside a spirally extending chamber 30 open on one side with an intermediate wall 31. In this chamber
  • a clamping element in the form of a pressure medium hose 32 is arranged, which is covered by a product tube 12 contacting the brake band 33.
  • Pressure medium hose 32 is connected to a pressure source, not shown, and causes under sufficiently high pressure that the brake band 33 against slipping
  • the machine bed 7 is mounted pivotably on a base frame 34, as shown in Fig. 5 for operation with a screw conveyor 35 for conveying the cuttings against the expansion direction and in Fig. 3 for operation as a drilling device.
  • the machine bed 7 is shown in FIG. 2 in the operating direction to the left in the
  • the piston cylinders 41, 42 are connected to each other via a transverse axis 45, are rotatably mounted on the four guide sleeves 46 for each hole bar 47.
  • These perforated rods 47 are mounted with their lower ends in pivotable sleeves 48 on the base frame 34.
  • the holes in the hole bars 43, 47 take in the
  • the tensioning element of FIGS. 11, 12 is basically the same as the tensioning element of FIGS. 6 to 9; However, it has instead of the coupling tube 25 with an internally arranged tension belt 32 a thrust wedge-actuated tensioning device, in the left half of FIG. 12 in the tensioned state and in the right half of the image in the open state.
  • the clamping device is provided with a tubular housing 54, in which two groups of each offset by 60 °, provided with an inclined surface 55 wedges 56, 57 are arranged stationary on the inside. These wedges have axially aligned friction surfaces 58 which detect or release the product tube 12 in groups, if via a respective push housing 59, also wedge-shaped, but oppositely directed thrust wedge rings 60, 61 are moved synchronously parallel to the axis. This is done by means of an externally arranged actuating cylinder 62 (FIG. 11), which activates or deactivates the one or the other thrust wedge group 60, 61 at each stroke.
  • actuating cylinder 62 FIG. 11

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Bei einer Zug- und Druckvorrichtung zum horizontalen Einbringen von Bohr- und Rohrsträngen ins Erdreich, beispielsweise zum Unterqueren von Bahndämmen oder Flüssen, ist auf einem Gestell (7) ein Hubschlitten (8) mit einem Spannelement (26) verfahrbar angeordnet. Das Spannelement dient dazu, den Bohr- oder Rohrstrang (12) zu erfassen und ein dem Schlittenhub entsprechendes Stück in der einen oder der anderen Richtung vorwärts zu bewegen. Um das zu ermöglichen, besitzt das Spannelement ein Kupplungsrohr (25) mit einem Druckmittelschlauch (32), der zwischen spiralförmig verlaufenden Innenrippen (31) des Kupplungsrohrs angeordnet ist.

Description

„Zug- und Druckvorrichtung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zug- und Druckvorrichtung zum horizontalen Einbringen von Bohr- oder Rohrsträngen ins Erdreich.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt und dienen dazu, Bohr- und Rohrstränge beispielsweise in der Weise ins Erdreich einzubringen, dass zunächst mit Hilfe einer
Horizontal-Bohrvorrichtung durch seitliches Verdrängen des Erdreichs mit Hilfe eines
Bohrkopfs am vorderen Ende eines Bohrgestänges eine Pilotbohrung verhältnismäßig geringen Querschnitts von einer Startbaugrube aus erzeugt wird. In einer
Zielbohrgrube wird dann der Bohrkopf am vorderen Ende des Gestänges durch einen Aufweitkopf ersetzt, der sodann mit Hilfe des Gestänges zusammen mit dem
Rohrstrang durch die Pilotbohrung in die aufgeweitete Startbaugrube gezogen wird.
So läßt sich auf einfache Weise ein Rohrstrang grabenlos verlegen. Jedoch sind dabei je nach der Länge der Bohrung, deren Durchmesser und der Bodenbeschaffenheit er- hebliche Zug- und Druckkräfte aufzubringen, die entsprechend ausgelegte
Bohrvorrichtungen erfordern. Dementsprechend muß der Maschinenpark in der Praxis ausgestattet sein.
Um das zu vermeiden und dennoch eine bodengerechte Vortriebskraft zur Verfügung zu stellen, schlägt die deutsche Patentschrift 10 2006 062 322 B3 eine Horizontalbohrvorrichtung zum Einpressen oder Ziehen von Rohrsträngen mit einem örtlich lagefixier- baren Rahmengestell, einem Verpreßring und Vorschubmotoren mit umsteuerbarer Drehrichtung an einem Schlitten vor, die mittels eines an deren Ausgangswellen angeordneten Zahnrades mit Zahnstangen des Gestells kämmen. Bei dieser Horizontalbohrvorrichtung ist die Vorschubkraft durch die Leistung und die Zahl der Vorschubmotoren sowie die Länge der beiden Zahnstangen bestimmt. Sie läßt sich dadurch steigern, dass mehrere derartige Rahmengestelle hintereinander angeordnet werden.
Mit dieser Bohrvorrichtung läßt sich ein Produktrohr in das Erdreich einpressen oder eine Pilotbohrung mit Hilfe eines Bohrgestänges herstellen. Nach dem Einbringen der Pilotbohrung wird dessen Bohrkopf entfernt und anschließend das Bohrgestänge mit einem Aufweitkopf verbunden. Der Aufweitkopf kann jedoch auch mit einem Produktrohr verbunden sein, das mit Hilfe des Pilotbohrgestänges in das Erdreich eingebracht wird.
Nachteilig ist bei dieser Bohrvorrichtung die Kraftübertragung von dem verhältnismäßig schmalen Pressring auf das Bohrgestänge, dessen Beschaffenheit und Wirkungsweise jedoch nicht beschrieben ist.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine wirksame Kraftübertragung auf das Bohrgestänge oder Produktrohr auch bei großen Kräften mit einfachen Mitteln zu erreichen.
Dieses Problem löst die Erfindung durch eine Zug- und Druckvorrichtung mit einem Maschinenbett, auf dem ein Hubschlitten mit einem Spannelement verfahrbar angeordnet ist, das sich vorzugsweise eines Kupplungsrohrs mit einem innen beispielsweise spiralförmig verlaufenden Spanngurt bedient. Der Spanngurt kann zwischen Innenrippen des Kupplungsrohres verlaufen und besteht vorzugsweise aus einem Druckmittelschlauch.
Ein solcher Schlauch braucht nur unter ausreichenden Druck gesetzt zu werden, um das Spannelement in Gestalt des Kupplungsrohrs axial unverrückbar mit dem Bohr- oder Rohrstrang zu verbinden. Dabei ist es vorteilhaft, den Schlauch bzw. Spanngurt mit einem Bremsbelag, beispielsweise einem Band mit hohem Bremskoeffizienten zu versehen, um axiale Relativbewegungen zwischen dem Kupplungsrohr und dem eingespannten Bohr- oder Rohrstrang zu vermeiden.
Vorteilhafterweise übergreifen U-förmige Spannbügel das rohrförmige Spannelement, zwischen denen Antriebsmotoren mit vertikaler Welle angeordnet sind. Die Wellen sind mit Antriebsritzeln versehen, die mit Zahnschienen einer schalenförmigen Führung kämmen und einer Schlittenbewegung in der einen oder anderen Richtung dienen. Insgesamt ergibt sich so eine baulich einfache und daher preislich günstige stabile sowie lösbare Verbindung zwischen dem Vorschubantrieb und dem Bohr- oder Rohrstrang.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Zug- und Druckvorrichtung beim Einbringen einer Pilotbohrung ins Erdreich,
Fig. 2 eine Zug- und Druckvorrichtung in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 die Darstellung der Fig. 1 , jedoch in der Situation zum Glätten der Pilotbohrung sowie zum Einbringen eines Produktrohrs,
Fig. 4 die Darstellung der Fig. 3, jedoch in der Situation zum Aufweiten der Pilotbohrung sowie zum Einbringen eines Produktrohrs mit Hilfe eines Spannelements,
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend der Fig. 4,
Fig. 6 die Zug- und Druckvorrichtung in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 das Spannelement mit einem Rohrstück,
Fig. 8 das Spannelement der Fig. 7 in einer Ansicht von unten,
Fig. 9 das Spannelement in einem Längsschnitt in vergrößerter Darstellung,
Fig. 10 die Zug- und Druckvorrichtung nach Fig. 6 beim Eindrücken eines Produktrohres,
Fig. 11 ein Spannelement mit sternförmig angeordneten Spannelementen und
Fig. 12 das Spannelement der Fig. 11 in einem axialen Längsschnitt.
Die Zug- und Druckvorrichtung 1 ist einerseits eines Flußbetts 2 und eines Bahn- damms 3 angeordnet und dient dazu, zunächst mit Hilfe eines Bohrgestänges 4 mit einer Bohrkrone 5 eine Pilotbohrung 6 herzustellen, die bis zu einer hier nicht dargestellten Zug- und Druckvorrichtung (vgl. Fig. 3 bis 5) jenseits des Bahndamms 3 reicht.
Die Zug- und Druckvorrichtung 1 besteht aus einem Maschinenbett 7, auf dem ein Hubschlitten 8 mit einem Bohrkopf 9 angeordnet ist, der das Bohrgestänge 4 mit der
Bohrkrone 5 antreibt (Fig. 2).
Der Zug- und Druckvorrichtung 1 , die in der in Fig. 1 dargestellten Bohrphase I beim Herstellen der Pilotbohrung 6 lediglich als Druckvorrichtung fungiert, liegt jenseits des Bahndamms 3 eine gleichartige Zug- und Druckvorrichtung 10 gegenüber, die beim anschließenden Aufweiten der Pilotbohrung 6 in der Gegenrichtung als Aufweit- und Druckvorrichtung betrieben wird (Fig. 3, 4, 5), während die Zug- und Druckvorrichtung 1 in dieser Bohrphase Il als Zugvorrichtung dient. Mit anderen Worten: Die eine Vorrichtung 10 dient in der Bohrphase Il (Aufweitphase) im wesentlichen nur dem Rohrvortrieb (Fig. 3) oder auch als Aufweit- und Druckvorrichtung (Fig. 4, 5), während die andere dann als Zugvorrichtung betrieben wird.
Das Bohrgestänge der Zug- und Druckvorrichtung 1 ist durch eine Klemm- und Brechvorrichtung 11 geführt, die während des Bohrens stets außer Betrieb ist und nur dazu dient, im geschlossenen Zustand den als letztes eingebrachten Rohrschuss bzw. den im Erdreich befindlichen Rohrstrang zu halten und das Anschrauben eines neuen Rohrschusses zu ermöglichen.
Die als Druckvorrichtung betriebene Vorrichtung 10 dient nach Fig. 3, 4, 5 im Zusammenwirken mit der dann als Zugvorrichtung fungierenden Zug- und Druckvorrichtung 1 dazu, ein Produktrohr 12 einzubringen, das nach Fig. 3 über einen Wirbel 13 mit einem im wesentlichen nur gezogenen Räumer 14 zum Glätten der Wandung der Bohrung 6 verbunden ist. Der Wirbel 13 erlaubt ein Drehen des Räumers 14.
Hingegen ist bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4, 5 das Produktrohr 12 mit einem drehend und/oder drückend angetriebenen Bohrkopf 34, beispielsweise einer Abbau- und Förderschnecke versehen, die die Pilotbohrung 6 auf den Durchmesser des Produktrohrs 12 aufweitet und das abgebaute Erdreich in nicht dargestellter Weise über das Innere des Produktrohrs abfördert. Der besondere Vorteil dieser Aufweitvorrichtung besteht darin, dass sich diese im Falle einer Störung im
Rückwärtsgang wieder aus der Erdbohrung herausbringen lässt.
Die Zug- und Druckvorrichtungen 1 , 10 bestehen nach Fig. 2, 6, 7, 8 aus mehreren schlittenförmig miteinander verbundenen Vorschubeinheiten 15, 16, 17 auf dem Maschinenbett 7 mit einer halbschalenförmigen Führung 18, die an ihren beiden
Längsseiten mit je einer Zahnschiene 19, 20 versehen ist. Die Vorschubeinheiten 15, 16, 17 besitzen an beiden Längsseiten Führungsrollen 21 und je drei Vorschubmotoren 22, 23 mit jeweils einem Antriebsritzel 24 an ihrer vertikalen Welle (Fig.8), das mit jeweils einer Zahnschiene 19, 20 kämmt (Fig. 6) und so den Vorschub eines Kupplungsrohrs 25 bewirkt. Die Vorschubmotoren 22, 23 sind jeweils zwischen zwei Spannbügeln 26 angeordnet, die das Kupplungsrohr 25 übergreifen und mit einer
Führung aus kurzen Schienenstücken 27, 28 und Rollen 21 axial verfahrbar verbunden sind (Fig. 6, 7).
Das Kupplungsrohr 25 dient als Spannelement und umgreift das Produktrohr 12 voll- ständig (Fig. 7, 8). Es besitzt nach Fig. 9 auf seiner Innenseite eine spiralförmig verlaufende einseitig offene Kammer 30 mit einer Zwischenwand 31. In dieser Kammer
30 ist ein Spannelement in Gestalt eines Druckmittelschlauches 32 angeordnet, der von einem das Produktrohr 12 berührenden Bremsband 33 abgedeckt ist. Der
Druckmittelschlauch 32 ist mit einer nicht dargestellten Druckquelle verbunden und bewirkt unter hinreichend hohem Druck, dass sich das Bremsband 33 rutschfest an die
Oberfläche des Produktrohrs 12 anlegt.
Je nach dem Verlauf der Erdbohrung und den örtlichen Gegebenheiten, kann es vorteilhaft sein, die Bohrachse horizontal oder auch geneigt einzustellen. Dies ist möglich, wenn das Maschinenbett 7 verschwenkbar auf einem Grundrahmen 34 gelagert ist, wie das in Fig. 5 für den Betrieb mit einer Förderschnecke 35 zum Abfördern des Bohrkleins entgegen der Aufweitrichtung und in Fig. 3 für den Betrieb als Bohrvorrichtung dargestellt ist.
Das Maschinenbett 7 ist dabei nach Fig. 2 in Betriebsrichtung nach links in der
Vertikalen um eine nicht erkennbare Horizontalachse verschwenkbar auf dem Grundrahmen 34 mit einem Stützriegel 36 angeordnet. Oberhalb des Stützriegels 36 greifen die Kolbenstangen 37, 38 zweier Stellzylinder 39, 40 an, die oben gelenkig mit je einem Stützrohr 41, 42 verbunden sind, deren Lochstangen 43, 44 gelenkig im Grundrahmen 34 gelagert sind.
Die Kolbenzylinder 41 , 42 sind über eine Querachse 45 miteinander verbunden, auf der drehbar vier Führungshülsen 46 für je eine Lochstange 47 gelagert sind. Diese Lochstangen 47 sind mit ihren unteren Enden in verschwenkbaren Hülsen 48 am Grundrahmen 34 gelagert. Die Löcher in den Lochstangen 43, 47 nehmen in der
Betriebsstellung der Zug- und Druckvorrichtung (Fig. 2) nicht dargestellte Steckbolzen auf und legen damit die Winkellage des Hubschlittens 8 fest.
Wird die in den Fig. 2 bis 6 dargestellte Schub- und Zugvorrichtung, wie in Fig. 10 dargestellt, zum Einziehen bzw. Eindrücken eines Rohrstrangs 49 eingesetzt, kann dieser Strang über Stützen 50 mit U-förmigen Bügeln 51 geführt sein. Diese Bügel sind jeweils mit drei Rollen 52 versehen, die zusammen mit einer vierten Rolle 53 an jeder Stütze 50 den Rohrstrang 49 abstützen und führen.
Das Spannelement der Fig. 11 , 12 ist im Prinzip gleich aufgebaut wie das Spannelement der Fig. 6 bis 9; es besitzt jedoch statt des Kupplungsrohrs 25 mit einem innen angeordneten Spanngurt 32 eine schubkeilbetätigte Spannvorrichtung, und zwar in der linken Bildhälfte der Fig. 12 im gespannten Zustand und in der rechten Bildhälfte im geöffneten Zustand.
Die Spannvorrichtung ist mit einem rohrförmigen Gehäuse 54 versehen, in dem innenseitig zwei Gruppen von jeweils um 60° versetzten, mit einer Schrägfläche 55 versehene Keile 56, 57 ortsfest angeordnet sind. Diese Keile besitzen axial fluchtende Reibflächen 58, die das Produktrohr 12 gruppenweise erfassen oder freigeben, wenn über jeweils ein Schubgehäuse 59, im Querschnitt ebenfalls keilförmige, jedoch entgegengesetzt gerichtete Schubkeilringe 60, 61 synchron achsparallel verschoben werden. Dies geschieht mit Hilfe eines außen angeordneten Stellzylinders 62 (Fig. 11), der bei jedem Hub die eine oder die andere Schubkeilgruppe 60, 61 aktiviert oder inaktiviert.

Claims

Patentansprüche:
1. Zug- und Druckvorrichtung zum horizontalen Einbringen von Bohr- und Rohrsträngen (12, 13, 49) ins Erdreich mit einem Maschinenbrett (7), auf dem ein Hubschlitten (8) mit einem Spannelement verfahrbar angeordnet ist.
2. Zug- und Druckvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement aus einem Kupplungsrohr (25) mit einem innen verlaufenden Spanngurt (32) besteht.
3. Zug- und Druckvorrichtung, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (32) spiralförmig verläuft.
4. Zug- und Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (32) zwischen Innenrippen (31) des
Kupplungsrohrs (27) verläuft.
5. Zug- und Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (32) aus einem Druckmittelschlauch besteht.
6. Zug- und Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (32) mit einem Bremsbelag (33) versehen ist.
7. Zug- und Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Spanngurt (32) mit einem Bremsband (33) abgedeckt ist.
8. Zug- und Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass U-förmige Spannbügel (26) in ein Kupplungsrohr (25) übergreifen, zwischen denen Antriebsmotoren (22, 23) mit vertikaler Welle angeordnet sind, deren Antriebsritzel (24) in Zahnschienen (19, 20) einer schalenförmigen Führung
(18) eingreifen.
9. Zug- und Druckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsrohr (25) in der Führung (18) hin und her verfahrbar ist.
10. Zug- und Druckvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement aus in einem Gehäuse (54) kreisförmig angeordneten, gegeneinander gekehrten Keilen (56, 57) besteht.
11. Zug- und Druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Keilringe (60, 61) starr miteinander verbunden sind.
12. Zug- und Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (60, 61) durch Schubgehäuse (59) miteinander verbunden sind.
13. Zug- und Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Keilringen (60, 61) ein Stellzylinder (62) erstreckt.
PCT/EP2010/002737 2009-05-12 2010-05-05 Zug- und druckvorrichtung WO2010130357A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10720883.7A EP2430284B1 (de) 2009-05-12 2010-05-05 Zug- und druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020964 2009-05-12
DE102009020964.6 2009-05-12
DE102009054183A DE102009054183A1 (de) 2009-05-12 2009-11-21 Zug- und Druckvorrichtung
DE102009054183.7 2009-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010130357A2 true WO2010130357A2 (de) 2010-11-18
WO2010130357A3 WO2010130357A3 (de) 2011-01-06

Family

ID=42979253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002737 WO2010130357A2 (de) 2009-05-12 2010-05-05 Zug- und druckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2430284B1 (de)
DE (1) DE102009054183A1 (de)
WO (1) WO2010130357A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120264A1 (it) * 2012-10-29 2014-04-30 Fondazioni Speciali S P A Attrezzatura ausiliaria per la trivellazione orizzontale controllata.
DE102013016955A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Prime Drilling Gmbh Verfahren und System zum horizontalen Einbringen eines Rohrs ins Erdreich
AU2020201105B2 (en) * 2019-02-20 2021-11-11 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Ground drilling device and use of a ground drilling device
US11946372B2 (en) 2021-09-16 2024-04-02 Vermeer Manufacturing Company Horizontal directional drill with freewheel mode

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101570A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-22 Gebr. Van Leeuwen Harmelen B.V. Verfahren und Vorrichtungen zur Verlegung von Rohrleitungen
DE112012002117T5 (de) * 2011-05-16 2014-03-20 Gebr. Van Leeuwen Boringen B.V. Rohrführungseinrichtung, Rohrschieber, Rollenbock und Verfahren zum Verlegen eines Rohres in einem Untergrund
DE102011110089B4 (de) 2011-08-12 2020-08-13 Prime Drilling Gmbh "Spannkette"
DE102014018100B3 (de) 2014-12-05 2016-05-04 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg "Antrieb einer Erdbohrvorrichtung, Erdbohrvorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Erdbohrvorrichtung"
EP3571371B1 (de) 2017-01-18 2023-04-19 Minex CRC Ltd Mobile coiled-tubing-bohrvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842248A (en) * 1987-10-20 1989-06-27 Mclaughlin Mfg. Co., Inc. Hydraulic rod pusher-puller
DE3920567A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Theo Gelhaus Verfahren und vorrichtung zum verlegen von rohren im erdboden
WO2002044602A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Longbore, Inc. Apparatus and method for inserting and removing a flexible first material into a second material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062322B3 (de) 2006-12-22 2008-09-18 Prime Drilling Gmbh Horizontalpressbohranlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842248A (en) * 1987-10-20 1989-06-27 Mclaughlin Mfg. Co., Inc. Hydraulic rod pusher-puller
DE3920567A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Theo Gelhaus Verfahren und vorrichtung zum verlegen von rohren im erdboden
WO2002044602A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Longbore, Inc. Apparatus and method for inserting and removing a flexible first material into a second material

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120264A1 (it) * 2012-10-29 2014-04-30 Fondazioni Speciali S P A Attrezzatura ausiliaria per la trivellazione orizzontale controllata.
DE102013016955A1 (de) 2013-04-15 2014-10-16 Prime Drilling Gmbh Verfahren und System zum horizontalen Einbringen eines Rohrs ins Erdreich
DE202013012405U1 (de) 2013-04-15 2016-10-06 Prime Drilling Gmbh System zum horizontalen Einbringen eines Rohres ins Erdreich
AU2020201105B2 (en) * 2019-02-20 2021-11-11 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Ground drilling device and use of a ground drilling device
US11199059B2 (en) 2019-02-20 2021-12-14 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Ground drilling device and use of a ground drilling device
US11946372B2 (en) 2021-09-16 2024-04-02 Vermeer Manufacturing Company Horizontal directional drill with freewheel mode

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010130357A3 (de) 2011-01-06
EP2430284A2 (de) 2012-03-21
EP2430284B1 (de) 2013-05-01
DE102009054183A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2430284B1 (de) Zug- und druckvorrichtung
EP0794315B1 (de) Vorrichtung zum Bohren im Erdreich
EP0365612B1 (de) Bohrgerät
DE19505517A1 (de) Verfahren zum Herausziehen eines im Erdreich verlegten Rohres
EP2147191B1 (de) Hydraulikstempel mit rechteckigen sicherungsdrähten
WO2011120696A2 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
EP0745175B1 (de) Verfahren zum ausbau eines erdkerns aus einem grabenlos verlegten rohr und molch zur durchführung des verfahrens
DE102013016955A1 (de) Verfahren und System zum horizontalen Einbringen eines Rohrs ins Erdreich
DE102006062322B3 (de) Horizontalpressbohranlage
WO2006013070A2 (de) Vorrichtung zur fortbewegung oder zur erzeugung einer bewegung eines mit der vorrichtung in verbindung stehenden teils
WO2010149238A1 (de) Führungsvorrichtung für eine bohrvorrichtung
DE202004005461U1 (de) Verlegevorrichtung für Rohre
DE2733199A1 (de) Bohrvorrichtung zum einbringen von tiefbohrungen in erdreich, gestein u.dgl.
CH668453A5 (de) Ankerbohrvorrichtung.
EP2626506B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Arbeitsmittels im Erdreich
DE3011449C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aufwärts gerichteten Bohrloches
DE3326350A1 (de) Erdbohrvorrichtung und erdbohrverfahren
DE10342083B3 (de) Zugverstärker für eine Horizontalbohranlage
DE3222880A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer rohrleitung im unterirdischen vortrieb
EP3029263B1 (de) Horizontalerdbohrvorrichtung
DE102004032356A1 (de) Kanalbearbeitungsgerät
DE1920322B2 (de) Vorri chtung zum loesen und laden des anstehenden erdreichs beim rohrvorpressen
CH643474A5 (de) Vorrichtung an stranggiessanlage zum vorschub des gussstranges.
DE10022135A1 (de) Gasbohrgerät
DE1533672C (de) Motorisch angetriebener Schlaghammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720883

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010720883

Country of ref document: EP