WO2010124908A1 - Bacteriorhodopsin enthaltende mikrokapseln und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Bacteriorhodopsin enthaltende mikrokapseln und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2010124908A1
WO2010124908A1 PCT/EP2010/053673 EP2010053673W WO2010124908A1 WO 2010124908 A1 WO2010124908 A1 WO 2010124908A1 EP 2010053673 W EP2010053673 W EP 2010053673W WO 2010124908 A1 WO2010124908 A1 WO 2010124908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bacteriorhodopsin
polymer
water
less
range
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053673
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Ritter
Markus Lange
Samuel Schindler
Original Assignee
U-Nica Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U-Nica Technology Ag filed Critical U-Nica Technology Ag
Priority to US13/266,207 priority Critical patent/US9387450B2/en
Priority to EA201171294A priority patent/EA023671B1/ru
Priority to EP10710028.1A priority patent/EP2424654B1/de
Priority to CN201080019333.9A priority patent/CN102413917B/zh
Publication of WO2010124908A1 publication Critical patent/WO2010124908A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/04Making microcapsules or microballoons by physical processes, e.g. drying, spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/14Polymerisation; cross-linking
    • B01J13/18In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase
    • B01J13/185In situ polymerisation with all reactants being present in the same phase in an organic phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks

Definitions

  • the present invention relates to the field of methods for the preparation of Bacteriorhodopsin color bodies and color bodies on this basis and uses of such color bodies.
  • Bacteriorhodopsin and in particular bacteriorhodopsin in its usual form as two-dimensional crystalline patches as a purple membrane is an intensively studied system.
  • the system is of particular interest because, as a highly resistant optical system, it is capable of assuming different optical states which have interesting half-lives.
  • the mutant D96N in particular has a transition from the light-adapted (mustard-yellow) state to the dark state (violet) with a half-life of about 20 s. This half-life is affected by various environmental factors, in particular the ambient pH.
  • bacteriorhodopsin in the purple membrane can easily be denatured by environmental influences, especially when it comes into contact with certain organic solvents or surfactants.
  • a recent publication discloses a method in which bacteriorhodopsin in the purple membrane on the charged surfaces is coated with a thin layer of waterglass in a biomimetic process. For this purpose, a polyelectrolyte (polyethyleneimine) is first adsorbed in a first step exclusively on the charged surface, that is, not circulating, and then, in a second step, a water glass layer is built up on this polyelectrolyte with the aid of TEOS.
  • polyelectrolyte polyethyleneimine
  • the systems formed thereby have correspondingly not completely enveloping but substantially only on the charged surface over a layer of water glass.
  • This layer protects the bacteriorhodopsin in the purple membrane from the damaging influence of organic Solvents, the water glass is not completely impermeable. In particular, it allows small ions, in particular protons and hydroxide ions, to pass through. Larger and larger particles are largely excluded.
  • the biomimetic nanoencapsulation therefore does not completely isolate the PM / BR from the environment.
  • the bacteriorhodopsin thus still reacts to changes in the pH of the environment. Accordingly, such systems can only be used in situations where the pH of the environment can be maintained within a range where the desired optical properties of the bacteriorhodopsin are present.
  • the present invention relates inter alia to a process for the preparation of optically switchable bacteriorhodopsin-containing microcapsules having a diameter of less than 50 microns, preferably less than 20 microns, or more preferably less than 10 microns, with a cladding layer, the bacteriorhodopsin from damaging environmental influences protects with simultaneous functional integrity.
  • the coating layer not only protects against organic solvents and surfactants but also to some extent before the pH of the environment. In other words, there is a defined pH in the microcapsule, which is substantially unimpaired by the pH of the environment of the microcapsule.
  • microcapsules may also be referred to as pigments or color bodies.
  • the method is characterized in particular by the fact that in a first step bacteriorhodopsin in the form of bacteriorhodopsin / purple membrane patches is suspended in an aqueous medium at a pH in the range of 6-9 in the presence of a water-retaining polymer and this suspension to a Powder is spray-dried or dried in an aliphatic solvent with low vapor pressure and subsequent dehydration to a powder.
  • the first step produces a precursor capsule in which the bacteriorhodopsin / purple membrane system is fixed in the pH range suitable for its optical activity.
  • this precursor capsule typically does not yet have a sufficiently stable outer skin, the outer skin can still be dissolved in water.
  • the precursor capsule also referred to as switching powder, because this powder already has stabilized optical properties of bacteriorhodopsin, but can already be dried and stably stored for a long time.
  • the powder thus obtained is coated with a sheath of a polymer (or a precursor thereof, polymer or precursor preferably in dispersion in the process) which is essentially completely permeable to light in the visible range and / or a long-chain saturated (preferably unbranched ) Hydrocarbon and / or a long-chain saturated (preferably unbranched) fatty acid (including fatty acid derivatives) provided.
  • a polymer or a precursor thereof, polymer or precursor preferably in dispersion in the process
  • Fatty acids hereby means long-chain that (in the case of a mixture on average) at least 15, preferably at least 18, more preferably at least 25 carbon atoms are present.
  • a long-chain saturated hydrocarbon mixtures such as paraffin, preferably having a solidification point of in the range of 45 ° C-65 0 C
  • esters of aliphatic unbranched C20 to C30 acids with C30 to C34-alcohols (these also aliphatic and unbranched) such as a carnauba wax (Cerotinklamyricylester, carnaubic acid, cerotic acid and hydrocarbons in mixture), preferably having a melting range of 70-90 ° C.
  • the method can be used in both natural bacteriorhodopsin and mutants, in particular the mutant D96N.
  • the color-change pigment bacteriorhodopsin can only fulfill its function if it is in Bacteriogenic purple membrane is embedded. This embedding is damaging by
  • Printing inks are typical, destroyed.
  • Pharmaceutical agents are encased in materials which dissolve either under predetermined physiological conditions (e.g., passage of the stomach,
  • Bacteriorhodopsin / purple membrane to some extent allow to freeze or encapsulate.
  • Color-change protein encapsulated in accordance with the invention is found in a structure as follows:
  • a spherical shell (outer diameter less than 50 .mu.m, preferably less than 20 or as lO ⁇ m) matching wall thickness, consisting of a preferably crosslinked
  • Polymer such as polyacrylate or a long enough polymer such as paraffin is a core of a water-retaining polymer such as gelatin, Polyethylene glycol, acrylic acid-sodium acrylate copolymer, polyvinylpyrrolidone,
  • Polyvinyl alcohol or suitable polysaccharides such as gum arabic, derivatized
  • Pectins guar, locust bean gum or carrageenan, superabsorbers or other, sufficiently water-retaining polymers.
  • the embedding is preferably done by spray-drying a solution containing both the
  • Color change protein a suitable buffer system and the or the water-retaining polymer (s) in a concentration less than 3% by weight.
  • the embedding can also by suspension of an aqueous solution of
  • a further alternative is the embedding by coacervation by gelatin /
  • Such encapsulated color-changing protein is terminated externally by a preferably cross-linkable plastic or by a paraffin layer or other layer of a material as described above.
  • Criterion for the selection of a suitable wrapping material it may be that the
  • Plastic the fatty acid (or the fatty acid derivative) or the hydrocarbon at the temperatures important for the desired pigment system sufficiently above its
  • the inclusion takes place after the formation of the core
  • a first preferred embodiment of the method is accordingly characterized in that in the first step the pH is adjusted using a buffer system in the range 7.5-9, preferably in the range of 8-8.5.
  • a buffer system is selected from the following group: phosphate buffer, TRIS / FfCl (TRIS stands for tris (hydroxymethyl) aminomethane), ammonia buffer, carbonic acid / bicarbonate systems, diglycine (corresponding to glycylglycine or glycylglycine), bicine (corresponds to N, N-bis (2-hydroxyethyl) glycine), HEPPS (abbreviation for: 4- (2-hydroxyethyl) -piperazine-l-propanesulfonic acid), HEPES (abbreviation for: 2- (4- (2-F-hydroxyethyl) -l-piperazinyl) -ethanesulfonic acid), HEPBS (abbreviation for: N- (2-hydroxyethyl) pipe
  • the buffer it is preferably ensured that its total concentration is not too high, since otherwise the optical properties can be reduced. Accordingly, the buffer is preferably in a concentration of less than 0.03M, more preferably in a concentration of less than 0.02M.
  • the pH value in the environment of the bacteriomodopsin is important on the other hand, but also the water content.
  • the water content in the vicinity of bacteriorhodopsin is controlled in a targeted manner. This can preferably be done by adding at least one humectant as adjuvant in the first step in the suspension.
  • This moisturizer may be suitable potassium salts or a sugar-based humectant or sugar alcohol-based humectant.
  • a mixture of potassium salts such as potash with a sugar alcohol-based humectant, since such systems are not prone to crystallization and do not affect the optical properties.
  • it is preferably a mixture of potash with xylitol and / or sorbitol, particularly preferably in the ratio 1: 2-2: 1 (for example approximately in the ratio 1: 1).
  • a further preferred embodiment is characterized in that in the first step in the suspension, the total amount of bacteriorhodopsin / purple membrane, buffer and Hilfssto ff makes up less than 3 percent by weight.
  • bacteriorhodopsin in the form of PM / BR patches is preferably present in the water-retaining polymer in an amount of at least 20% by weight.
  • the water-retaining polymer is preferably a system selected from the following group: gelatin, polyethylene glycol, acrylic acid-sodium acrylate copolymer, polyvinylpyrrolidone, polyvinyl alcohol, polysaccharides, sugar alcohols, gum arabic, derivatized cellulose, glycogen, starch, derivatized chitin, xanthan, pectins, Guar, locust bean gum, carrageenan, superabsorbents, zeolites and combinations or mixtures of such water-retaining polymers.
  • Other water-retaining polymers are possible as long as they show no negative chemical and / or optical interaction with the bacteriorhodopsin / purple membrane system.
  • a further preferred Ausfschreibungsform is characterized in that the polymer of the sheath is selected from the following group: polystyrene, polyacrylate, styrene-acrylate copolymer, polyurethane, polyvinyl alcohol, polyvinyl butyral, modified starch, modified cellulose, respectively copolymers, mixtures and / or cross-linked respectively networkable forms of it. It may be, for example, under the influence of light and / or varnisheinfmss or catalytically crosslinkable polymers.
  • a further preferred embodiment is characterized in that in the second step, the casing is produced with the aid of a spray encapsulation, preferably by means of a 3-material nozzle or by means of spray solidification, or with the aid of a suspension polymerization.
  • the present invention relates to an optically switchable bacteriorhodopsin-containing microcapsule with a diameter of less than 10 microns with a coating layer, which protects the bacteriorhodopsin from damaging environmental influences while maintaining function.
  • the bacteriorhodopsin is in the form of PM / BR patches in an aqueous medium at a pH in the range of 6-9 in
  • this inner capsule is substantially completely permeable to light in the visible region
  • microcapsule is preferably produced or can be produced according to one
  • such a method is characterized in that the
  • Bacteriorhodopsin is present in the capsule at a pH in the range of 8-8.5 and is substantially completely unaffected by the pH present outside the shell.
  • the bacteriorhodopsin is preferably present in the capsule in a buffer system, preferably selected from the following group: phosphate buffer, TRIS / HC1,
  • Ammonia buffer carbonic acid / Hvdrogencarbonat, HEPES, HEPBS, AMPD, preferably in a concentration of less than 0.03M, more preferably in a concentration of less than 0.02M.
  • the bacteriorhodopsin is present in the capsule in the presence of a humectant (optionally in combination with other excipients such as biocides or the like), preferably a mixture of a potassium salt such as potash with a sugar-based (also sugar alcohol; above) moisturizer is, especially preferably a mixture of potash with xylitol and / or sorbitol, most preferably in the ratio 1: 2-2: 1.
  • a humectant optionally in combination with other excipients such as biocides or the like
  • moisturizer is, especially preferably a mixture of potash with xylitol and / or sorbitol, most preferably in the ratio 1: 2-2: 1.
  • a further preferred embodiments of the microcapsule is characterized in that the bacteriorhodopsin in the form of PM /
  • the water-retaining polymer is preferably a system selected from the following group: gelatin, polyethylene glycol, acrylic acid-sodium acrylate copolymer, polyvinylpyrrolidone, polyvinyl alcohol, polysaccharides, gum arabic, de riveted cellulose, glycogen, starch, derivatized chitin, xanthan, sugar alcohols, pectins, guar, locust bean gum, carrageenans, superabsorbents, zeolites and combinations or mixtures of such water-retaining polymers.
  • the polymer of the sheath can in turn be selected from the following group: polystyrene, polyacrylate, styrene-acrylate copolymer, polyurethane, polyvinyl alcohol, polyvinyl butyral, modified starch, modified cellulose, or copolymers, mixtures and / or cross-linked or crosslinkable forms thereof.
  • the present invention further relates to such microcapsules as pigment for a paint, for a coating, for a coating formulation, for a filler, for an adhesive layer, for a hologram, for an inkjet ink, for an offset ink, for a gravure ink, for Printed circuit boards, particularly preferably as a pigment for a security ink.
  • Possible applications are accordingly multi-layered structures with such microcapsules, adhesives or glues with such microcapsules, hot melt adhesives and also cold glue, coatings for paper, plastic and other substrates, for example as coating formulations together with pigments and binders, paints, as fillers, as casting agents, as Component of a wet strength agent, for capsules, pills, powders, tablets, suppositories, for biometric applications such as identity cards, identification documents and security documents, security foils, labels, sealing foils, transfer foils, vouchers, cards, security threads, overlays, security fibers, holograms, banknotes, photographs, Packaging and packaging components, data storage applications.
  • biometric applications such as identity cards, identification documents and security documents, security foils, labels, sealing foils, transfer foils, vouchers, cards, security threads, overlays, security fibers, holograms, banknotes, photographs, Packaging and packaging components, data storage applications.
  • the present invention relates to a security color with such microcapsules.
  • a security ink may be used, for example, in screen printing, inkjet, gravure, planographic (e.g., offset), high pressure (e.g., flexo), spray, dispenser, or offset.
  • Such a security ink can be cured in various drying processes: conventionally by solvent evaporation, by UV drying (free-radical or cationic), by chemical reaction, by heat-set, by IR drying or by combinations of these processes. Further embodiments are described in the dependent claims.
  • the switching powder is starting from a spray solution with the aid of a
  • Spray dryer made:
  • a buffer is prepared by placing in 500 g of deionized water
  • the actual spray solution was prepared as follows:
  • switching powder The product thus obtained is hereinafter called "switching powder”. It already consists of capsules, but the capsule walls are not yet completely inert. she are redissolvable in pure water.
  • the switching powder can be stored at room temperature for months without showing signs of degradation.
  • the switching powder can be processed with the aid of different methods to be encapsulated in the context of the invention particles.
  • Three possible methods will be presented in the following, on the one hand the spray encapsulation by means of 3-material nozzle (A), the spray encapsulation by spray hardening (B), and a suspension polymerization (C).
  • Suspension Starting material for the suspension is the switching powder prepared as described above. It is slurried to a suspension in the following procedure: to 100 g of deionized water 2.7 g of K 3 PO 4 • 3H 2 O (solid, Roth) [CAS # 7778-53-2]) is added and dissolved with stirring, then at Room temperature of the pH adjusted to 8.3 with KOH (aq). Subsequently, 4 g of maltodextrin 4.0 g (VWR, [CAS # 9050-36-6]) are added and stirred until a clear solution is obtained. Then 4 g of switching powder are added and suspended just before the actual spraying of the solution. The solution is slowly stirred while spraying.
  • Dispersion for shell Starting material for the shell is a styrene-acrylate copolymer as a dispersion in water. Specifically, the Joncryl 77 system is used (Johnson polymer, solids content: 46.2%), 4 g of Joncryl 77 are introduced into 80 g of deionized water and stirred.
  • the acrylate dispersion Joncryl 77 can also be exchanged for other adhesive dispersions (acrylate, polyurethane, polyvinyl alcohol, polyvinyl butyral, modified starch, modified cellulose, etc.). It is important that the pH of the shell dispersion is slightly alkaline, so that compatibility with the system PM / BR is given and the forming film is sufficiently resistant to denaturing molecules such as ethanol, isopropyl alcohol, methanol, acetone or surfactants.
  • Spray conditions for spray encapsulation in a laboratory spray dryer B-290 (BÜCHI) with inserted 3-material nozzle, the inlet air is operated at an inlet temperature of approximately 140 ° C and at an outlet temperature (after spray cylinder) of approx 6O 0 C ( ⁇ 2 0 C).
  • the aspirator performance is set to approximately 95%, the delivery rate of the ISMATEC peristaltic pump used is set to 8.0.
  • Rotameter spray air 50 SKT.
  • a violet powder is obtained which, when illuminated with white light (sunlight, halogen or LED), shows the BR-typical color change.
  • the optical system is thus encapsulated by damaging environmental influences with simultaneous function preservation.
  • system PM / BR denaturing substances such as, for example, ethanol, isopropyl alcohol, methanol, acetone or surfactants, can not affect the optical encapsulation of the systems encapsulated in this way.
  • the laboratory spray dryer B-290 also allows spray hardening. For this purpose, the device is converted. In the case of spray hardening, only operation with a 2-material nozzle is possible.
  • switching powder is used as described above: Suspension: Starting material for the suspension is the switching powder prepared as described above. It is slurried to a suspension in the following procedure: to 100 g of deionized water are 2.7 g K 3 PO 4 .3H 2 O (solid, K 3 PO 4 .3H 2 O (Roth) [CAS # 7778-53-2]) is added and dissolved with stirring, then the pH is adjusted to 8.3 with KOH (aq) at room temperature.
  • Double emulsion The resulting suspension (ca. 50% strength in touch trigger powder) is in molten paraffin (melting range 60 0 C to 65 ° C) or alternatively in the molten carnauba wax (melting range 80 0 C bi s 87 0 C) with stirring suspended.
  • Spray conditions for spray hardening with a B-290 laboratory spray drier (BUCHI), room temperature inlet temperature (suction air) and outlet temperature (after spray cylinder) are also used at room temperature. Aspirator performance is set to 95%.
  • BUCHI B-290 laboratory spray drier
  • room temperature inlet temperature suction air
  • outlet temperature after spray cylinder
  • a violet powder is obtained which, when illuminated with white light (sunlight, halogen or LED), shows the BR-typical color change.
  • the optical system is therefore also encapsulated in this embodiment of damaging environmental influences with simultaneous function preservation.
  • a suspension of switching powder in aqueous solution is prepared as follows:
  • the drying of the solvent is achieved by sprinkling molecular sieve beads or by pressing in sodium wire. Work should be done under dry air or under dry nitrogen.
  • cyanomethacrylate or cyanoacrylate available, for example, under the name Hernon Quantum from Ellsworth Adhesives, U.S.A.
  • the stirring speed is chosen so that the size of the suspended particles is less than 10 ⁇ m. It is formed by the suspended particles of switching powder with shells of poly-cyano methacrylate or poly-cyanoacrylate.
  • a violet powder is obtained which, when illuminated with white light (sunlight, halogen or LED), shows the BR-typical color change.
  • the addition of denaturing in itself the unprotected system PM / BR substances such as ethanol, isopropyl alcohol, methanol, acetone or surfactants so encapsulated systems can not affect their optical function.
  • the optical system is therefore also encapsulated in this embodiment of damaging environmental influences with simultaneous function preservation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von optisch schaltbar Bacteriorhodopsin enthaltenden Mikrokapseln mit einem Durchmesser von weniger als 50 μm, bevorzugt weniger als 10 μm mit einer Umhüllungsschicht, welche das Bacteriorhodopsin vor schädigenden Umwelteinflüssen unter gleichzeitigem Funktionserhalt schützt. Dabei wird in einem ersten Schritt Bacteriorhodopsin in Form von PM/BR-Patches in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert im Bereich von 6-9 in Anwesenheit eines Wasser zurückhaltenden Polymers suspendiert und diese Suspension wird zu einem Pulver sprühgetrocknet oder in einem aliphatischen Lösungsmittel mit niedrigem Dampfdruck und an folgendem Wasserentzug zu einem Pulver getrocknet. In einem zweiten Schritt wird das so erhaltene Pulver mit einer für Licht im sichtbaren Bereich im wesentlichen vollständig durchlässigen Ummantelung aus einem Polymer und/oder einem Paraffin mit einem Erstarrungspunkt von im Bereich von 45°C-65°C und/oder einem Carnaubawachs mit einem Schmelzbereich von 70-90°C versehen. Des weiteren werden solche Mikrokapseln beschrieben sowie Verwendungen solcher Mikrokapseln.

Description

TITEL
BACTERIORHODOPSIN ENTHALTENDE MIKROKAPSELN UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Verfahren zur Herstellung von Bacteriorhodopsin-Farbkörpern sowie Farbkörper auf dieser Basis und Verwendungen solcher Farbkörper.
STAND DER TECHNIK
Bacteriorhodopsin und insbesondere Bacteriorhodopsin in seiner üblicherweise vorliegenden Form als zweidimensionale kristalline Patches als Purpurmembran ist ein intensiv untersuchtes System. Das System ist insbesondere deshalb von großem Interesse, weil es als äußerst widerstandsfähiges optisches System in der Lage ist, unterschiedliche optische Zustände einzunehmen, welche interessante Halbwertszeiten aufweisen. So gibt es beispielsweise insbesondere beim Mutanten D96N einen Übergang vom helladaptierten (senfgelben) Zustand in den Dunkelzustand (Violett) mit einer Halbwertszeit von circa 20 s. Diese Halbwertszeit wird durch verschiedene Faktoren der Umgebung beeinfiusst, insbesondere durch den in der Umgebung vorliegenden pH- Wert.
Problematisch an diesem System ist unter anderem, dass Bacteriorhodopsin in Purpurmembran durch Umwelteinflüsse leicht denaturiert werden kann, insbesondere wenn es in Kontakt kommt mit gewissen organischen Lösungsmitteln oder Tensiden. Aus einer kürzlich erfolgten Publikation (vergleiche Soft Matter, 2008, 4, 1249-1254) ist ein Verfahren bekannt, bei welchem Bacteriorhodopsin in der Purpurmembran auf den geladenen Oberflächen mit einer dünnen Schicht aus Wasserglas in einem biomimetischen Prozess beschichtet wird. Dazu wird zunächst in einem ersten Schritt ausschließlich auf der geladenen Oberfläche, das heißt nicht umlaufend, ein Polyelektrolyt (Polyethylenimin) adsorbiert, und anschließend in einem zweiten Schritt auf diesem Polyelektrolyt unter Zuhilfenahme von TEOS eine Wasserglasschicht aufgebaut. Die dabei gebildeten Systeme verfügen entsprechend nicht vollständig umhüllend sondern im wesentlichen nur auf der geladenen Oberfläche über eine Schicht aus Wasserglas. Diese Schicht schützt das Bacteriorhodopsin in der Purpurmembran vor dem schädigenden Einfluss von organischen Lösungsmitteln, das Wasserglas ist aber nicht völlig undurchlässig. Es lässt insbesondere kleine Ionen, insbesondere Protonen und Hydroxid-Ionen, durch. Größere und große Teilchen werden weitgehend ausgeschlossen. Die biomimetische Nanoverkapselung isoliert daher die PM/BR nicht vollständig von der Umgebung. Das Bacteriorhodopsin reagiert also nach wie vor auf Änderungen im pH- Wert der Umgebung. Entsprechend können solche Systeme nur in Situationen eingesetzt werden, wo der pH-Wert der Umgebung auch in einem Bereich gehalten werden kann, wo die gewünschten optischen Eigenschaften des Bacteriorhodopsin vorliegen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist entsprechend eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Bacteriorhodopsin/Purpurmembran-Fragmenten oder Bacteriorhodopsin/Purpurmembran-Patches zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des oben genannten Standes der Technik nicht aufweist.
Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung unter anderem ein Verfahren zur Herstellung von optisch schaltbar Bacteriorhodopsin enthaltenden Mikrokapseln mit einem Durchmesser von weniger als 50 μm, bevorzugt weniger als 20 μm, oder weiter bevorzugt weniger als 10 μm, mit einer Umhüllungsschicht, welche das Bacteriorhodopsin vor schädigenden Umwelteinflüssen unter gleichzeitigem Funktionserhalt schützt. Dabei schützt die Umhüllungsschicht nicht nur vor organischen Lösungsmitteln und Tensiden sondern auch gewissermaßen vor dem pH-Wert der Umgebung. Mit anderen Worten liegt in der Mikrokapsel ein definierter pH-Wert vor, welcher durch den pH-Wert der Umgebung der Mikrokapsel im wesentlichen nicht beeinfmsst wird. So kann sichergestellt werden, dass unabhängig vom pH-Wert der Umgebung die Mikrokapsel respektive das darin eingeschlossene Bacteriorhodopsin/Purpurmembran-System die gewünschten optischen Eigenschaften aufweist. Die Mikrokapseln können auch als Pigmente oder Farbkörper bezeichnet werden.
Das Verfahren ist dabei insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt Bacteriorhodopsin in Form von Bacteriorhodopsin/Purpurmembran-Patches in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert im Bereich von 6-9 in Anwesenheit eines Wasser zurückhaltenden Polymers suspendiert wird und diese Suspension zu einem Pulver sprühgetrocknet wird oder in einem aliphatischen Lösungsmittel mit niedrigem Dampfdruck und an folgendem Wasserentzug zu einem Pulver getrocknet wird. In diesem ersten Schritt wird gewissermaßen eine Vorläufer-Kapsel erzeugt, in welcher das System Bacteriorhodopsin/Purpurmembran im für dessen optische Aktivität geeignetem pH- Bereich fixiert wird. Diese Vorläuferkapsel verfügt aber typischerweise noch nicht über eine genügend stabile Außenhaut, die Außenhaut kann nach wie vor in Wasser aufgelöst werden. Die Vorläuferkapsel, auch als schaltendes Pulver bezeichnet, weil dieses Pulver bereits stabilisierte optische Eigenschaften von Bacteriorhodopsin aufweist, kann aber bereits getrocknet werden und über längere Zeit stabil gelagert werden. Vorzugsweise wird entsprechend in einem zweiten Schritt das so erhaltene Pulver mit einer für Licht im sichtbaren Bereich im wesentlichen vollständig durchlässigen Ummantelung aus einem Polymer (oder einer Vorstufe davon, Polymer oder Vorstufe bevorzugt in Dispersion im Prozess) und/oder einem langkettigen gesättigten (bevorzugt unverzweigten) Kohlenwasserstoff und/oder einer langkettigen gesättigten (bevorzugt unverzweigten) Fettsäure (einschliesslich Fettsäure-Derivate) versehen. Im Zusammenhang mit langkettigen gesättigten Kohlenwasserstoffen resp. Fettsäuren heisst dabei langkettig, dass (bei einer Mischung im Mittel) wenigstens 15, bevorzugt wenigstens 18, insbesondere bevorzugt wenigstens 25 Kohlenstoffatome vorhanden sind. In Frage kommen zum Beispiel als langkettiger gesättigter Kohlenwasserstoff auch Mischungen wie z.B. Paraffin, vorzugsweise mit einem Erstarrungspunkt von im Bereich von 45 °C-65 0C, und als langkettige gesättigte Fettsäure beispielsweise Ester von aliphatischen unverzweigten C20- bis C30-Säuren mit C30-bis C34-Alkoholen (diese ebenfalls aliphatisch und unverzweigt) wie z.B. ein Carnaubawachs (Cerotinsäuremyricylester, Carnaubasäure, Cerotinsäure und Kohlenwasserstoffe in Mischung), vorzugsweise mit einem Schmelzbereich von 70-90 °C. Entsprechend können folgende Ziele einzeln und/oder in Kombination erreicht werden:
• Durchsichtigkeit des Wandmaterials für sichtbares Licht / mögl. geringe Eigenfarbe
• Entkoppeln von dem Kompartiment in der Kapsel von der Umgebung um die Kapsel
• In der Kapsel Kontrolle der Bedingungen: Gehalt Bacteriorhodopsin (BR); pH; Wassergehalt, Salzgehalt
• Partikelfeinheit kleiner 50μm, oder kleiner als 20 Mikrometer, bevorzugt kleiner 1 Oμm
• Beständigkeit der Kapseln gegenüber 10%iger ethanolischer Lösung über 24h bei 25°C
• Erhalt der Farbwechselfunktionalität bei Lagerung in 10%iger ethanolischer Lösung
• Das Verfahren kann sowohl bei natürlichem Bacteriorhodopsin als auch bei Mutanten eingesetzt werden, insbesondere beim Mutanten D96N.
Das Farbwechsel-Pigment Bacteriorhodopsin kann seine Funktion nur erfüllen, wenn es in bakteriogener Purpurmembran eingebettet ist. Diese Einbettung wird durch schädigende
Chemikalien wie Tenside, polare Lösemittel oder andere Inhaltsstoffe, wie sie für
Druckfarben typisch sind, zerstört.
Weiterhin ist die Farbwechsel-Funktionalität nur gewährleistet, wenn die
Protonenverfügbarkeit bekannt und konstant ist. Dazu müssen sowohl pH als auch der
Wassergehalt eingestellt und konstant gehalten werden.
Um einerseits die schädigenden Einflüsse von Außen fern zu halten und andererseits die geeignete Zusammensetzung im Innern zu erhalten wird die vorgeschlagene Einkapselung vorgenommen.
Klassische Verfahren zur Mikroverkapselυng, wie sie für Aromen oder pharmazeutische
Wirkstoffe Stand der Technik sind, können für das vorliegende Problem nicht zur
Anwendung kommen. Bei der Verkapselung von Aromen, Badezusätzen oder anderen ähnlich lipophilen Stoffen gelingt die Verkapselung über Ausnutzung der Lipophilie und eine Emulsions-Polymerisation. Eine wässrige Suspension wie im vorliegenden Fall ist nicht lipophil, eine Emulsion w/w wird so nicht gelingen.
Pharmazeutische Wirkstoffe werden mit Materialien ummantelt, die sich entweder unter vorgegebenen physiologischen Bedingungen auflösen (z.B. Passage des Magens,
Auflösung im Darm) oder aber die Materialien sind durchlässig, um eine kontrollierte
Wirkstofffreisetzung zu ermöglichen. Weder Auflösen noch Durchtritt von Substanzen können im vorliegenden Fall akzeptiert werden.
Verfahren, wie sie zur Herstellung selbstdurchschreibender Papiere verwendet werden
(z.B. US-Pat. 3432327 (1969)) sind nicht geeignet, denn sie zielen auf harte Kugeln ab, die gezielt unter mechanischer Belastung zerplatzen müssen. Auch ein Zerplatzen der Kapseln kann nicht toleriert werden.
Es sind also nur Verfahren zur Einkapselung möglich, welche genau die für die
Farbwechselfunktionalität notwendigen Umgebungsbedingungen für das System
Bacteriorhodopsin/Purpurmembran gewissermassen einzufrieren respektive einzukapseln erlauben.
Erfindungsgemäß verkapseltes Farbwechsel-Protein findet sich in einer Struktur wie folgt:
In einer kugelförmigen Schale (Außendurchmesser kleiner 50μm, bevorzugt kleiner als 20 oder als lOμm) passender Wandstärke, bestehend aus einem vorzugsweise quervernetzten
Polymer wie Polyacrylat oder einem hinreichend langkettigen Polymer wie Paraffin befindet sich ein Kern aus einem wasserzurückhaltenden Polymer wie Gelatine, Polyethylenglykol, Acrylsäure-Natriumacrylat-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon,
Polyvinylalkohol oder geeigneten Polysaccariden wie Gummiarabikum, derivatisierte
Zellulose, Glycogen, Stärke oder derivatisiertes Chitin, ferner Xanthan, Zuckeralkohole,
Pektine, Guar, Johannisbrotkernmehl oder Carrageen, Superabsorber oder weiteren, hinreichend wasserzurückhaltenden Polymeren.
In diese(s) wasserzurückhaltende Polymer(e) wird das Farbwechsel-Protein in einer
Konzentration typischerweise nicht unter 20 Gew% bei einem geeigneten pH (6-9) eingebettet.
Die Einbettung geschieht bevorzugt durch Sprühtrocknung einer Lösung, die sowohl das
Farbwechsel-Protein, ein geeignetes Puffersystem sowie das oder die wasserzurückhaltende(n) Polymer(e) in einer Konzentration kleiner 3 Gew% enthält.
Alternativ kann die Einbettung auch durch Suspension einer wässrigen Lösung des
Färb Wechsel-Proteins, Puffer-Systems und wasserzurückhaltenden Polymers in einem aliphatischen Lösemittels niedrigen Dampfdrucks und darauffolgenden Wasserentzugs durch geeignete Molekularsiebe wie Zeolithe erfolgen.
Eine weitere Alternative stellt die Einbettung mittels Koazervation durch Gelatine /
Gumtniarabicum dar.
Derartig verkapseltes Farbwechsel-Protein wird durch einen vorzugsweise quervernetzbaren Kunststoff oder durch eine Paraffin-Schicht oder eine andere Schicht, aus einem Material, wie es oben beschrieben ist, nach außen abgeschlossen. Ein wichtiges
Kriterium für die Auswahl eine geeigneten Hüllmaterials kann es dabei sein, dass der
Kunststoff, der Fettsäure (resp. das Fettsäurederivat) oder der Kohlenwasserstoff bei den für das gewünschte Pigment-System wichtigen Temperaturen hinreichend über seinem
Glasübergangspunkt Tg liegt. Solange zudem die Tg nicht über der Temperatur liegt, bei der das BR denaturiert, und solange das Zusammennfließen der Polymer-Tröpfchen nicht durch inhärente Eigenschaften des Systems gehemmt ist.
Der Einschluß erfolgt nach Ausbildung des Kernes durch
• Suspension des sprühgetrockneten Kernmaterials in einem geeigneten Precursor der quervernetzbaren Kunststoffe wie lichthärtbare oder thermisch härtbare Acrylate
• Suspension des sprühgetrockneten Kernmaterials in einer Schmelze eines Paraffins mit Schmelzpunkt nicht über 750C
• Einsprühen des sprühgetrockneten Kernmaterials in einen Sprühnebel des vorzugsweise quervernetzbaren Precursors • Einsprühen des sprühgetrockneten Kernmaterials in einen Sprühnebel eines Paraffins mit Schmelzpunkt nicht über 75°C
• Koazervation des Kernamterials mit Gelatine / Gurnmiarabicum Erfindungsgemäß eingeschlossenes Farbwechsel-Protein zeigt uneingeschränkte Färb wechsel-Funktionali tat auch nach Lagerung über 14 Tage in 10%iger ethanolischer Lösung bei 25°C.
Eine erste bevorzugte Ausfuhrungsform des Verfahrens ist entsprechend dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt der pH unter Verwendung eines Puffersystems im Bereich 7.5-9, vorzugsweise im Bereich von 8-8.5, eingestellt wird. Generell wird vorzugsweise ein Puffersystem um ein System ausgewählt aus der folgenden Gruppe: Phosphatpuffer, TRIS/FfCl (TRIS steht für Tris(hydroxymethyl)-aminomethan), Ammoniakpuffer, Kohlensäure/Hydrogencarbonat-Systeme, Diglycin (entspricht Glycyl- glycin oder Glycylglycin), Bicin (entspricht N,N-Bis(2-hydroxyethyl)glycin), HEPPS (Abkürzung für: 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin-l-propansulfonsäure), HEPES (Abkürzung für: 2-(4-(2-Ffydroxyethyl)-l-piperazinyl)-ethansulfonsäure), HEPBS (Abkürzung für: N- (2-Hydroxyethyl)piperazin-N'-(4-butansulfonsäure)), TAPS (Abkürzung für: N- [Tris(hydroxymethyl)methyl]-3-aminopropansulfonsäure oder [(2-Hydroxy-l,l- bis(hydroxymethyl)ethyl)amino]-l-proρansulfonsäure), AMPD (oder auch Ammediol; Abkürzung für: 2-Amino-2-rnethyl-l,3-propandiol)) oder eine Kombination davon verwendet.
Hinsichtlich des Puffers wird vorzugsweise darauf geachtet, dass seine totale Konzentration nicht zu hoch ist, da ansonsten die optischen Eigenschaften geschmälert werden können. Entsprechend liegt der Puffer vorzugsweise in einer Konzentration von weniger als 0.03M, insbesondere bevorzugt in einer Konzentration von weniger als 0.02M. Wie bereits erläutert ist einerseits der pH-Wert in der Umgebung des Bacteriomodopsin wichtig andererseits aber auch der Wassergehalt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform wird der Wassergehalt in der Umgebung von Bacteriorhodopsin gezielt gesteuert. Dies kann vorzugsweise dadurch geschehen, dass im ersten Schritt in der Suspension als Hilfsstoff wenigstens ein Feuchthaltemittel beigefügt wird. Bei diesem Feuchthaltemittel kann es sich um geeignete Kalium-Salze oder um ein Zucker-basiertes Feuchthaltemittel oder Zuckeralkohol-basiertes Feuchthaltemittel handeln. Besonders bevorzugtermassen handelt es sich um eine Mischung aus Kalium- Salzen wie z.B. Pottasche mit einem Zuckeralkohol-basierten Feuchthaltemittel, da derartige Systeme nicht stark zur Kristallisation neigen und die optischen Eigenschaften nicht beeinträchtigen. Insbesondere vorzugsweise handelt es sich um eine Mischung aus Pottasche mit Xylit und/oder Sorbit, besonders bevorzugt im Verhältnis 1:2-2:1 (beispielsweise ungefähr im Verhältnis 1 :1).
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt in der Suspension der Gesamtanteil an Bacteriorhodopsin/Purpurmembran, Puffer und Hilfssto ff weniger als 3 Gewichtsprozent ausmacht.
Wie bereits oben erläutert liegt bevorzugtermassen Bacteriorhodopsin in Form von PM/BR-Patches im Wasser zurückhaltenden Polymer in einem Anteil von wenigstens 20 Gewichtsprozent vor.
Generell handelt es sich vorzugsweise beim wasserzurückhaltenden Polymer um ein System ausgewählt aus folgender Gruppe: Gelatine, Polyethylenglykol, Acrylsäure- Natriumacrylat-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polysaccariden, Zuckeralkoholen, Gummiarabicum, derivatisierte Zellulose, Glycogen, Stärke, derivatisiertes Chitin, Xanthan, Pektine, Guar, Johannisbrotkernmehl, Carrageen, Superabsorber, Zeolithe sowie Kombinationen respektive Mischungen von solchen wasserzurückhaltenden Polymeren. Auch andere Wasser zurückhaltende Polymere sind möglich, solange sie keine negative chemische und/oder optische Wechselwirkung mit dem Bacteriorhodopsin/Purpurmembran-System zeigen.
Eine weitere bevorzugte Ausföhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer der Ummantelung ausgewählt ist aus folgender Gruppe: Polystyrol, Polyacrylat, Styrol- Acrylat-Copolymer, Polyurethan, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, modifizierte Stärke, modifizierte Zellulose, respektive Copolymere, Mischungen und/oder quer vernetzte respektive vernetzbare Formen davon. Es kann sich dabei zum Beispiel um unter Lichteinfluss und/oder Wärmeeinfmss oder katalytisch vernetzbare Polymere handeln. Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform zeichnet sich dadurch aus, dass im zweiten Schritt die Ummantelung unter Zuhilfenahme einer Sprühverkapselung, bevorzugt mittels 3 -Stoff-Düse oder mittels Sprüherstarrung, oder unter Zuhilfenahme einer Suspensionspolymerisation erzeugt wird.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine optisch schaltbar Bacteriorhodopsin enthaltende Mikrokapsel mit einem Durchmesser von weniger als 10 μm mit einer Umhüllungsschicht, welche das Bacteriorhodopsin vor schädigenden Umwelteinflüssen unter gleichzeitigem Funktionserhalt schützt. Dabei ist das Bacteriorhodopsin in Form von PM/BR-Patches in einem wässrigen Medium bei einem pH- Wert im Bereich von 6-9 in
Anwesenheit eines Wasser zurückhaltenden Polymers eingebettet und diese innere Kapsel ist mit einer für Licht im sichtbaren Bereich im wesentlichen vollständig durchlässigen
Urnrnantelung aus einem Polymer und/oder langkettigen gesättigten Kohlenwasserstoff und/oder einer langkettigen gesättigten Fettsäure, bevorzugt einem Paraffin mit einem
Erstarrungspunkt von im Bereich von 45 °C-65 °C und/oder einem Carnaubawachs mit einem Schmelzbereich von 70-90 0C, versehen.
Eine solche Mikrokapsel ist vorzugsweise hergestellt respektive herstellbar ist nach einem
Verfahren, wie es oben beschrieben worden ist.
Bevorzugtermassen ist ein solches Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das
Bacteriorhodopsin in der Kapsel bei einem pH im Bereich von 8-8.5 vorliegt und durch den außerhalb der Ummantelung vorhandenen pH-Wert im wesentlichen vollständig unbeeinflusst ist.
Das Bacteriorhodopsin liegt vorzugsweise in der Kapsel in einem Puffersystem vor, vorzugsweise ausgewählt aus der folgenden Gruppe: Phosphatpuffer, TRIS/HC1,
Ammoniakpuffer, Kohlensäure/Hvdrogencarbonat, HEPES, HEPBS, AMPD, vorzugsweise in einer Konzentration von weniger als 0.03M, insbesondere bevorzugt in einer Konzentration von weniger als 0.02M.
Das Bacteriorhodopsin liegt in der Kapsel in Anwesenheit eines Feuchthaltemittels vor (gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Hilfsstoffen wie beispielsweise Bioziden oder ähnliches), wobei es sich dabei vorzugsweise um eine Mischung aus einem Kaliumsalz wie z.B. Pottasche mit einem Zucker-basierten (auch Zuckeralkohol; siehe weiter oben) Feuchthaltemittel handelt, insbesondere vorzugsweise um eine Mischung aus Pottasche mit Xylit und/oder Sorbit, ganz besonders bevorzugt im Verhältnis 1 :2-2: 1. Eine weitere bevorzugte Ausführungsformen der Mikrokapsel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Bacteriorhodopsin in Form von PM/BR-Patches im Wasser zurückhaltenden Polymer in einem Anteil von wenigstens 20 Gewichtsprozent vorliegt, wobei es sich vorzugsweise beim wasserzurückhaltenden Polymer um ein System ausgewählt aus folgender Gruppe handelt: Gelatine, Polyethylenglykol, Acrylsäure-Natriumacrylat- Copolymer, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polysaccariden, Gummiarabicum, derivatisierte Zellulose, Glycogen, Stärke, derivatisiertes Chitin, Xanthan, Zuckeralkohole, Pektine, Guar, Johannisbrotkernmehl, Carrageen, Superabsorber, Zeolithe sowie Kombinationen respektive Mischungen von solchen wasserzurückhaltenden Polymeren. Das Polymer der Ummantelung kann wiederum ausgewählt sein aus folgender Gruppe: Polystyrol, Polyacrylat, Styrol-Acrylat-Copolymer, Polyurethan, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, modifizierte Stärke, modifizierte Zellulose, respektive Copolymere, Mischungen und/oder quer vernetzte respektive vernetzbare Formen davon. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die von derartigen Mikrokapseln als Pigment für eine Farbe, für eine Beschichtung, für eine Streichformulierung, für einen Füllstoff, für eine Kleberschicht, für ein Hologramm, für eine InkJet Tinte, für eine Offsetfarbe, für eine Tiefdruckfarbe, für Leiterplatten, insbesondere bevorzugt als Pigment für eine Sicherheitsfarbe.
Mögliche Anwendungen sind entsprechend mehrschichtige Aufbauten mit solchen Mikrokapseln, Kleber respektive Leime mit solchen Mikrokapseln, Heißkleber sowie auch Kaltkleber, Beschichtungen für Papier, Kunststoff und andere Substrate, zum Beispiel als Streichformulierungen zusammen mit Pigmenten und Bindemitteln, Lacke, als Füllstoffe, als Giessmittel, als Bestandteil eines Nassfestmittels, für Kapseln, Pillen, Pulver, Tabletten, Zäpfchen, für biometrische Anwendungen wie beispielsweise Ausweise, Identifikationsdokumente und Sicherheitsdokumente, Sicherheitsfolien, Etiketten, Siegelfolien, Transferfolien, Voucher, Karten, Sicherheitsfäden, Overlays, Sicherheitsfasern, Hologramme, Banknotenbestandteil, Fotographien, Verpackungen und Verpackungsbestandteile, Datenspeicher- Anwendungen.
Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine Sicherheitsfarbe mit derartigen Mikrokapseln. Eine solche Sicherheitsfarbe kann beispielsweise im Siebdruckverfahren, in InkJet Verfahren, in Tiefdruckverfahren, in Flachdruckverfahren (z.B. Offsetdruck), in Hochdruckverfahren (z.B. Flexo-Druck), in Sprühverfahren, in Dispensern oder im Offsetverfahren Anwendung finden.
Eine solche Sicherheitsfarbe kann in unterschiedlichen Trocknungsverfahren ausgehärtet werden: konventionell durch Lösemittelverdampfung, durch UV-Trocknung (radikalisch oder kationisch), durch chemische Reaktion, durch Heat-Set, durch IR-Trocknung oder durch Kombinationen aus diesen Verfahren. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN Unter Zuhilfenahme einer detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung, das heißt die Mikroverkapselung PM/BR unter gleichzeitigem Funktionserhalt, anfolgend erläutert werden. Die nun folgenden Erläuterungen sollen nicht zur Einschränkung des Erfindungsgegenstandes, wie er weiter oben in allgemeiner Form sowie in den Patentansprüchen formuliert ist, hinzugezogen werden.
Herstellung des schaltenden Pulvers:
Das schaltende Pulver wird ausgehend von einer Sprühlösung unter Zuhilfenahme eines
Sprühtrockners hergestellt:
Herstellung der Sprühlδsung:
In einem ersten Schritt wird ein Puffer hergestellt, indem in 500 g deionisiertem Wasser
60g KH2PO4 (fest) unter Rühren aufgelöst werden. Anschließend wird der pH unter
Rühren bei Raumtemperatur durch Zutropfen von KOH (10 Gew% in deionisiertem
Wasser) auf pH 8,3 eingestellt.
Die eigentliche Sprühlösung wurde wie folgt angesetzt:
Einwiegen und unter Rühren im Wasserbad (ca. 60°C) auflösen: Gummiarabicum 60 g
(FLUKA) [EG# 2325 195]; Maltodextrin 30 g (VWR) [CAS# 9050-36-6]; Phospat-Puffer
25 g (hergestellt wie oben angegeben); Mergal D9N (Troy) 0,2 g; Deionisiertes Wasser
900 g. Unter Rühren auf RT abkühlen lassen. Einwiegen und unter Rühren bei RT auflösen: wässrige Suspension PM/BR 1000 g (ca. 8% Festkörper, ACTILOR); Pottasche 2 g (Roth) [CAS# 584-08-7]; Xylit 2 g (VWR) [CAS# 87-99-0]. Nachstellen pH auf pH=8,3
(±0,2) bei Raumtemperatur.
Sprühen des "schaltenden Pulvers":
Sprühbedingungen: Labor-Sprühtrockner B-290 (BÜCHI), 2-Stoff-Düse; Inlet-Temperatur der Saugluft: 1400C; Outlet-Temperatur (nach Sprühzylinder): 79°C (± 20C); Aspirator-
Leistung: 95%; Förderleistung Peristaltik-Pumpe: 25% - 30% (ISMATEC Peristaltik-
Pumpe, Zweikopfpumpe, Kriterium: optimales Sprühbild); Rotameter Sprühluft: 55 SKT.
Unter den oben beschriebenen Sprüh-Bedingungen wurden rund 0,5 Liter PM/BR- Suspension pro Stunde versprüht. Es wird ein violettes Pulver erhalten, welches bei Beleuchtung mit weißem Licht (Sonnenlicht, Halogen-Lampe oder Weißlicht-LED) reversibel nach beige schaltet. Der Farbwechsel ist nach ca. 20 Sekunden ohne Beleuchtung wieder zum Violett zurückgeschaltet.
Das so erhaltene Produkt wird im folgenden "schaltendes Pulver" genannt. Es besteht bereits aus Kapseln, allerdings sind die Kapsel- Wände noch nicht vollständig inert. Sie sind in reinem Wasser wieder auflösbar.
Das schaltende Pulver kann bei Raumtemperatur über Monate gelagert werden, ohne Abbauerscheinungen zu zeigen.
Das schaltende Pulver kann unter Zuhilfenahme von unterschiedlichen Verfahren zu im Sinne der Erfindung eingekapselten Partikeln verarbeitet werden. Drei mögliche Verfahren sollen in der Folge vorgestellt werden, einerseits die Sprühverkapselung mittels 3-Stoff- Düse (A), die Sprühverkapselung mittels Sprüherstarrung (B), und eine Suspensionspolymerisation (C).
A: Sprühverkapselung mittels 3-Stoff-Düse
Suspension: Ausgangsmaterial für die Suspension ist das schaltende Pulver, hergestellt wie oben beschrieben. Es wird zu einer Suspension in folgendem Verfahren aufgeschlämmt: zu 100 g deionisiertem Wasser werden 2.7 g K3PO4 • 3H2O (fest, Roth) [CAS# 7778-53-2]) zugegeben und unter rühren aufgelöst, anschließend wird bei Raumtemperatur der pH mit KOH(aq) auf 8,3 eingestellt. Anschließend werden 4 g Maltodextrin 4,0 g (VWR, [CAS# 9050-36-6]) zugegeben und gerührt bis eine klare Lösung erhalten wird. Dann werden 4 g schaltendes Pulver erst kurz vor dem eigentlichen Versprühen der Lösung zugefügt und suspendiert. Die Lösung wird während des Versprühens langsam weiter gerührt. Dispersion für Hülle: Ausgangsmaterial für die Hülle ist ein Styrol-Acrylat Copolymer als Dispersion in Wasser. Spezifisch wird dabei das System Joncryl 77 eingesetzt (Johnson Polymer; Festkörper-Gehalt: 46,2%), Dabei werden 4 g Joncryl 77 in 80 g deionisiertes Wasser eingetragen und gerührt.
Die Acrylat-Dispersion Joncryl 77 kann auch gegen andere klebende Dispersionen (Acrylat, Polyurethan, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, modifizierte Stärke, modifizierte Zellulose, etc.) ausgetauscht werden. Dabei ist es wichtig, dass der pH der Hüll-Dispersion im leicht alkalischen liegt, damit Verträglichkeit mit dem System PM/BR gegeben ist und der sich bildende Film hinreichend widerstandsfähig ist gegenüber denaturierenden Molekülen wie Ethanol, Isopropylalkohol, Methanol, Aceton oder Tensiden.
Sprühbedingungen für die Sprühverkapselung: bei einem Labor-Sprühtrockner B-290 (BÜCHI) mit eingesetzter 3-Stoff-Düse wird mit einer Inlet-Temperatur der Saugluft von circa 140°C gearbeitet und mit einer Outlet-Temperatur (nach Sprühzylinder) von circa 6O0C (± 20C). Die Aspirator-Leistung wird auf circa 95% eingestellt, die Förderleistung der eingesetzten ISMATEC Peristaltik-Pumpe wird auf 8,0 eingestellt. Rotameter Sprühluft: 50 SKT.
Es wird ein violettes Pulver erhalten, welches bei Beleuchtung mit weißem Licht (Sonnenlicht, Halogen oder LED) den BR-typischen Farbwechsel zeigt. Dieses optische Verhalten des erhaltenen Pulvers bleibt langfristig bestehen, auch wenn das Pulver in wässriger Lösung aufgeschlämmt wird, bei einem pH im sauren Bereich (unterhalb von pH 7) gelagert wird oder in einem stark basischen Bereich (oberhalb von pH = 9). Das heißt die lokale Umgebung in der Kapsel bei pH 8,3, in welcher das System PM/BR gelagert ist, wird durch die saure oder stark basische Umgebung außerhalb der Ummantelung nicht beeinflusst. Das optische System ist also von schädigenden Umwelteinflüssen unter gleichzeitigem Funktionserhalt eingekapselt. Des weiteren zeigt es sich nämlich, dass auch die Zugabe von an sich das System PM/BR denaturierenden Substanzen wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, Methanol, Aceton oder Tensiden die so verkapselten Systeme in ihrer optischen Funktion nicht beeinträchtigen können.
B: Sprühverkapselung mittels Sprüherstarrung:
Der Laborsprühtrockner B-290 (BÜCHI) erlaubt auch die Sprüherstarrung. Dazu wird das Gerät umgerüstet. Bei der Sprüherstarrung ist nur ein Betrieb mit 2-Stoff-Düse möglich. Zur Sprüherstarrung wird schaltendes Pulver wie oben beschrieben verwendet: Suspension: Ausgangsmaterial für die Suspension ist das schaltende Pulver hergestellt wie oben beschrieben. Es wird zu einer Suspension in folgendem Verfahren aufgeschlämmt: zu 100 g deionisiertem Wasser werden 2.7 g K3PO4 • 3H2O (fest, K3PO4 • 3H2O (Roth) [CAS# 7778-53-2]) zugegeben und unter rühren aufgelöst, anschließend wird bei Raumtemperatur der pH mit KOH(aq) auf 8,3 eingestellt. Anschließend werden 4 g Maltodextrin 4,0 g (VWR, [CAS# 9050-36-6]) zugegeben und gerührt bis eine klare Lösung erhalten wird. Dann werden 4 g schaltendes Pulver erst kurz vor dem eigentlichen Versprühen der Lösung zugefügt und suspendiert. Die Lösung wird während des Versprühens langsam weiter gerührt.
Doppelemulsion: Die so erhaltene Suspension (ca. 50%ig an schaltendem Pulver) wird in geschmolzenem Paraffin (Schmelzbereich 600C bis 65° C) oder alternativ in geschmolzenem Carnaubawachs (Schmelzbereich 800C bi s 870C) unter Rühren suspendiert.
Sprühbedingungen für die Sprüherstarrung: bei einem Labor-Sprühtrockner B-290 (BÜCHI) wird mit einer Inlet-Temperatur (Saugluft) von Raumtemperatur und einer Outlet-Temperatur (nach Sprühzylinder) ebenfalls von Raumtemperatur gearbeitet. Die Aspirator-Leistung wird auf 95% eingestellt.
Es wird auch hier ein violettes Pulver erhalten, welches bei Beleuchtung mit weißem Licht (Sonnenlicht, Halogen oder LED) den BR-typischen Farbwechsel zeigt. Dieses optische Verhalten des erhaltenen Pulvers bleibt wiederum langfristig bestehen, auch wenn das Pulver in wässriger Lösung aufgeschlämmt wird, bei einem pH im sauren Bereich (unterhalb von pH 7) gelagert wird oder in einem stark basischen Bereich (oberhalb von pH = 9). Das heißt die lokale Umgebung in der Kapsel bei pH 8,3, in welcher das System PM/BR gelagert ist, wird durch die saure oder stark basische Umgebung außerhalb der Ummantelung nicht beeinflusst. Auch die Zugabe von an sich das ungeschützte System PM/BR denaturierenden Substanzen wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, Methanol, Aceton oder Tensiden die so verkapselten Systeme in ihrer optischen Funktion nicht beeinträchtigen können. Das optische System ist also auch bei diesem Ausführungsbeispiel von schädigenden Umwelteinflüssen unter gleichzeitigem Funktionserhalt eingekapselt.
C: Suspensionspolymerisation
Eine Suspension von schaltendem Pulver in wässriger Lösung wird wie folgt hergestellt:
Ausgangsmaterial für die Suspension ist das schaltende Pulver hergestellt wie oben beschrieben. Es wird zu einer Suspension in folgendem Verfahren aufgeschlämmt: zu 100 g deionisiertem Wasser werden 2.7 g K3PO4 • 3H2O (fest, K3PO4 • 3H2O (Roth) [CAS#
7778-53-2]) zugegeben und unter rühren aufgelöst, anschließend wird bei Raumtemperatur der pH mit KOH(aq) auf 8,3 eingestellt. Anschließend werden 4 g Maltodextrin 4,0 g
(VWR, [CAS# 9050-36-6]) zugegeben und gerührt bis eine klare Lösung erhalten wird.
Dann werden 4 g schaltendes Pulver erst kurz vor dem eigentlichen Auslösen der
Polymerisation zugefügt und suspendiert. Die so hergestellte Suspension wird in einem trockenen aliphatischen
Lösemittel (Cyclohexan oder Petroether) suspendiert. Zum Anpassen der
Oberflächenspannung wird falls erforderlich ein Tensid zugegeben.
Die Trocknung des Lösemittels gelingt durch Einstreuen von Molekularsiebperlen oder durch Einpressen von Natrium-Draht. Das Arbeiten sollte unter scharf getrockneter Luft oder unter trockenem Stickstoff erfolgen.
Zu dieser Doppelemulsion wird unter Rühren Cyanmethacrylat oder Cyanacrylat (erhältlich z.B. unter dem Namen Hernon Quantum von Ellsworth Adhesives, US) getropft. Die Rührgeschwindigkeit wird dabei so gewählt, dass die Größe der suspendierten Partikel kleiner lOμm ist. Es bilden sich um die suspendierten Partikel aus schaltendem Pulver mit Hüllen aus Poly-Cyanmethacrylat oder Poly-Cyanacrylat. Es wird auch hier ein violettes Pulver erhalten, welches bei Beleuchtung mit weißem Licht (Sonnenlicht, Halogen oder LED) den BR-typischen Farbwechsel zeigt. Dieses optische Verhalten des erhaltenen Pulvers bleibt wiederum langfristig bestehen, auch wenn das Pulver in wässriger Lösung aufgeschlämmt wird, bei einem pH im sauren Bereich (unterhalb von pH 7) gelagert wird oder in einem stark basischen Bereich (oberhalb von pH = 9). Das heißt die lokale Umgebung in der Kapsel bei pH 8,3, in welcher das System PM/BR gelagert ist, wird durch die saure oder stark basische Umgebung außerhalb der Ummantelung nicht beeinfiusst. Auch die Zugabe von an sich das ungeschützte System PM/BR denaturierenden Substanzen wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, Methanol, Aceton oder Tensiden die so verkapselten Systeme in ihrer optischen Funktion nicht beeinträchtigen können. Das optische System ist also auch bei diesem Ausführungsbeispiel von schädigenden Umwelteinflüssen unter gleichzeitigem Funktionserhalt eingekapselt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von optisch schaltbar Bacteriorhodopsin enthaltenden Mikrokapseln mit einem Durchmesser von weniger als 50 μm, bevorzugt weniger als 10 μm mit einer Umhüllungsschicht, welche das Bacteriorhodopsin vor schädigenden Umwelteinflüssen unter gleichzeitigem Funktionserhalt schützt, wobei in einem ersten Schritt Bacteriorhodopsin in Form von Bacteriorhodopsin/Purpurmembran-Patches in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert im Bereich von 6-9 in Anwesenheit eines Wasser zurückhaltenden Polymers suspendiert wird und diese Suspension zu einem Pulver sprühgetrocknet wird oder in einem aliphatischen Lösungsmittel mit niedrigem Dampfdruck und anfolgendem Wasserentzug zu einem Pulver getrocknet wird, und in einem zweiten Schritt das so erhaltene Pulver mit einer für Licht im sichtbaren Bereich im wesentlichen vollständig durchlässigen Ummantelung aus einem Polymer und/oder langkettigen gesättigten Kohlenwasserstoff und/oder einer langkettigen gesättigten Fettsäure, versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt der pH unter Verwendung eines Puffersystems im Bereich 7.5-9, vorzugsweise im Bereich von 8-8.5, eingestellt wird, wobei es sich vorzugsweise beim Puffersystem um ein System ausgewählt aus der folgenden Gruppe: Phosphatpuffer, TRIS/HC1, Ammoniakpuffer, Kohlensäure/Hydrogencarbonat- System, Diglycin, Bicin, HEPPS, HEPES, HEPBS, TAPS, AMPD oder eine Kombination solcher Systeme handelt, vorzugsweise in einer Konzentration von weniger als 0.03M, insbesondere bevorzugt in einer Konzentration von weniger als 0.02M.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt in der Suspension als Hilfsstoff wenigstens ein Feuchthaltemittel enthalten ist, wobei es sich dabei vorzugsweise um eine Mischung aus einem Kalium-Salz, bevorzugt Pottasche, mit einem Zucker- respektive Zuckeralkohol-basierten Feuchthaltemittel handelt, insbesondere vorzugsweise um eine Mischung aus Pottasche mit Xylit und/oder Sorbit, ganz besonders bevorzugt im Verhältnis 1 :2-2: 1.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt in der Suspension der Gesamtanteil an Bacteriorhodopsin/Purpurmembran, Puffer und Hilfsstoff weniger als 3 Gewichtsprozent ausmacht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bacteriorhodopsin in Form von PM/BR-Patches im Wasser zurückhaltenden Polymer in einem Anteil von wenigstens 20 Gewichtsprozent vorliegt, wobei es sich vorzugsweise beim wasserzurückhaltenden Polymer um ein System ausgewählt aus folgender Gruppe handelt: Gelatine, Polyethylenglykol, Acrylsäure-Natriumacrylat-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol., Polysaccariden, Gummiarabicum, derivatisierte Zellulose, Glycogen, Stärke, derivatisiertes Chitin, Xanthan, Zuckeralkohole, Pektine, Guar, Johannisbrotkernmehl, Carrageen, Superabsorber , Zeolithe sowie Kombinationen respektive Mischungen von solchen wasserzurückhaltenden Polymeren.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer der Ummantelung ausgewählt ist aus folgender Gruppe: Polystyrol, Polyacrylat, Styrol-Acrylat-Copolymer, Polyurethan, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, modifizierte Stärke, modifizierte Zellulose, respektive Copolymere, Mischungen und/oder quer vernetzte respektive vernetzbare Formen davon.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt die Ummantelung unter Zuhilfenahme einer Sprühverkapselung, bevorzugt mittels 3-Stoff-Düse oder mittels Sprüherstarrung, oder unter Zuhilfenahme einer Suspensionspolymerisation erzeugt wird.
8. Optisch schaltbar Bacteriorhodopsin enthaltende Mikrokapsel mit einem Durchmesser von weniger als 50 μm, bevorzugt weniger als 10 μm mit einer Umhüllungsschicht, welche das Bacteriorhodopsin vor schädigenden Umwelteinflüssen unter gleichzeitigem Funktionserhalt schützt, wobei das Bacteriorhodopsin in Form von PM/BR-Patches in einem wässrigen Medium bei einem pH-Wert im Bereich von 6-9 in Anwesenheit eines Wasser zurückhaltenden Polymers eingebettet ist und diese innere Kapsel mit einer für Licht im sichtbaren Bereich im wesentlichen vollständig durchlässigen Ummantelung aus einem Polymer und/oder einem langkettigen gesättigten Kohlenwasserstoff und/oder einer langkettigen gesättigten Fettsäure, bevorzugt einem Paraffin mit einem Erstarrungspunkt von im Bereich von 45 °C-65 °C und/oder einem Carnaubawachs mit einem Schmelzbereich von 70-90 0C, versehen ist, wobei vorzugsweise die Mikrokapsel hergestellt ist respektive herstellbar ist nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Mikrokapsel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bacteriorhodopsin in der Kapsel bei einem pH im Bereich von 8-8.5 vorliegt und durch den außerhalb der Ummantelung vorhandenen pH- Wert im wesentlichen vollständig υnbeeinflusst ist.
10. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bacteriorhodopsin in der Kapsel in einem Puffersystem vorliegt, vorzugsweise ausgewählt aus der folgenden Gruppe: Phosphatpuffer, TRIS/HC1, Ammoniakpuffer, Kohlensäure/Hydrogencarbonat-System, Diglycin, Bicin, HEPPS, HEPES, HEPBS, TAPS, AMPD oder eine Kombination solcher Systeme, vorzugsweise in einer Konzentration von weniger als 0.03M, insbesondere bevorzugt in einer Konzentration von weniger als 0.02M.
11. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bacteriorhodopsin in der Kapsel in Anwesenheit eines Feuchthaltemittels vorliegt, wobei es sich dabei vorzugsweise um eine Mischung aus Kalium-Salz, bevorzugt Pottasche, mit einem Zucker oder Zuckeralkohol-basierten Feuchfhaltemittel handelt, insbesondere vorzugsweise um eine Mischung aus Pottasche mit Xylit und/oder Sorbit, ganz besonders bevorzugt im Verhältnis 1:2-2:1.
12. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bacteriorhodopsin in Form von Bacteriorhodopsin/Purpurmembran-Patches im Wasser zurückhaltenden Polymer in einem Anteil von wenigstens 20 Gewichtsprozent vorliegt, wobei es sich vorzugsweise beim wasserzurückhaltenden Polymer um ein System ausgewählt aus folgender Gruppe handelt: Gelatine, Polyethylenglykol, Acrylsäure-Natriumacrylat-Copolymer, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Polysaccariden, Gummiarabicum, derivatisierte Zellulose, Glycogen, Stärke, Zuckeralkoholen, derivatisiertes Chitin, Xanthan, Pektine, Guar, Johannisbrotkernmehl, Carrageen, Superabsorber, Zeolithe sowie Kombinationen respektive Mischungen von solchen wasserzurückhaltenden Polymeren.
13. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer der Ummantelung ausgewählt ist aus folgender Gruppe: Polystyrol, Polyacrylat, Styrol-Acrylat-Copolymer, Polyurethan, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, modifizierte Stärke, modifizierte Zellulose, respektive Copolymere, Mischungen und/oder quer vernetzte respektive vernetzbare Formen davon.
14. Verwendung von Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 8-13 als Farbkörper oder Pigment für eine Farbe, für eine Beschichtung, für eine Streichformulierung, für einen Füllstoff, für eine Kleberschicht, für ein Hologramm, für eine InkJet Tinte, für eine Offsetfarbe, für eine Tiefdruckfarbe, für Leiterplatten, insbesondere bevorzugt als Farbkörper oder Pigment für eine Sicherheitsfarbe.
15. Sicherheitsfarbe mit Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 8-13.
PCT/EP2010/053673 2009-04-30 2010-03-22 Bacteriorhodopsin enthaltende mikrokapseln und verfahren zu deren herstellung WO2010124908A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/266,207 US9387450B2 (en) 2009-04-30 2010-03-22 Bacteriorhodopsin-containing microcapsules and method for producing the same
EA201171294A EA023671B1 (ru) 2009-04-30 2010-03-22 Микрокапсулы, содержащие бактериородопсин, и способ их получения
EP10710028.1A EP2424654B1 (de) 2009-04-30 2010-03-22 Bacteriorhodopsin enthaltende mikrokapseln und verfahren zu deren herstellung
CN201080019333.9A CN102413917B (zh) 2009-04-30 2010-03-22 含有细菌视紫红质的微胶囊及其制造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00684/09A CH701000A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Bacteriorhodopsin enthaltende Mikrokapseln und Verfahren zu deren Herstellung.
CH00684/09 2009-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010124908A1 true WO2010124908A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=41009907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053673 WO2010124908A1 (de) 2009-04-30 2010-03-22 Bacteriorhodopsin enthaltende mikrokapseln und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9387450B2 (de)
EP (1) EP2424654B1 (de)
CN (1) CN102413917B (de)
CH (1) CH701000A1 (de)
EA (1) EA023671B1 (de)
HU (1) HUE031455T2 (de)
WO (1) WO2010124908A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157838A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 U-Nica Technology Ag Verfahren zur aufbringung von bacteriorhodopsin-enthaltenden formulierungen auf substrate und durch dieses verfahren hergestellte produkte
WO2012083469A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 U-Nica Technology Ag Verfahren und vorrichtung zur authentizierung von mit fotochromen systemen markierten dokumenten
EP2540500A1 (de) 2011-06-28 2013-01-02 U-NICA Technology AG Laminationsvorrichtung und -verfahren für Folien mit temperaturempfindlichen Elementen sowie damit hergestellte Dokumente
CN103506058A (zh) * 2013-10-09 2014-01-15 上海理工大学 微胶囊喷雾干燥装置
CN104624125A (zh) * 2013-11-11 2015-05-20 中国人民银行印制科学技术研究所 一种光致变色双壳微胶囊及其制备方法和应用
DE102014011692A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit photochromem Farbstoff
EP3012784A1 (de) 2014-10-24 2016-04-27 U-NICA Technology AG Selektiv optisch auslesbarer Datenträger
RU2635140C2 (ru) * 2016-04-07 2017-11-09 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Курский государственный университет" Способ получения микрокапсул пигмента

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708528A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-13 Unica Technology Ag Erzeugnis mit einem zeitlich veränderlichen visuellen Effekt.
DE102015004874A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Wahlfreie Muster zur visuellen Authentisierung
EP3035301B1 (de) 2014-12-16 2022-02-09 Giesecke+Devrient Mobile Security GmbH Prüfung einer authentizität eines dokument, mit einem photochromen sicherheitsmerkmal
CN111621285B (zh) * 2020-04-30 2022-12-06 江南大学 一种有机/无机双壳光致变色微胶囊及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432327A (en) 1964-03-13 1969-03-11 Pilot Pen Co Ltd Pressure sensitive copying sheet and the production thereof
GB2196143A (en) * 1986-10-08 1988-04-20 Canon Kk Recording medium and process for forming color image with use of the same
US5807625A (en) * 1988-01-12 1998-09-15 Sicpa Holding S.A. Security document with reversibly photochromic printing inks
DE19914702A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Norbert Hampp Verfahren und Zubereitung zur photochromen Markierung und/oder Sicherung der Authentizität von Gegenständen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226868A1 (de) 1992-08-13 1994-02-17 Consortium Elektrochem Ind Zubereitungen von Bakteriorhodopsin-Varianten mit erhöhter Speicherzeit und deren Verwendung
DE69425453T2 (de) * 1993-04-23 2001-04-12 Novartis Ag, Basel Wirkstoffabgabevorrichtung mit gesteuerter Freigabe
JPH0731871A (ja) * 1993-05-18 1995-02-03 Canon Inc 膜構造物
WO2000030592A1 (en) 1998-11-20 2000-06-02 The General Hospital Corporation Permanent, removable tissue markings
US20070104809A1 (en) * 2003-08-22 2007-05-10 Danisco A/S Composition comprising a bacteriocin and an extract from a plant of the labiatae family
MX306461B (es) * 2006-06-05 2013-01-07 Ocean Nutrition Canada Ltd Microcapsulas con cubiertas mejoradas
CN101130682A (zh) 2007-07-26 2008-02-27 复旦大学 一种视黄醛膜蛋白双重封装材料及其制备方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432327A (en) 1964-03-13 1969-03-11 Pilot Pen Co Ltd Pressure sensitive copying sheet and the production thereof
GB2196143A (en) * 1986-10-08 1988-04-20 Canon Kk Recording medium and process for forming color image with use of the same
US5807625A (en) * 1988-01-12 1998-09-15 Sicpa Holding S.A. Security document with reversibly photochromic printing inks
DE19914702A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Norbert Hampp Verfahren und Zubereitung zur photochromen Markierung und/oder Sicherung der Authentizität von Gegenständen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOFT MATTER, vol. 4, 2008, pages 1249 - 1254

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157838A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 U-Nica Technology Ag Verfahren zur aufbringung von bacteriorhodopsin-enthaltenden formulierungen auf substrate und durch dieses verfahren hergestellte produkte
US8986787B2 (en) 2010-06-18 2015-03-24 U-Nica Technology Ag Method for applying formulations which contain bacteriorhodopsin onto substrates, and products produced by this method
WO2012083469A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 U-Nica Technology Ag Verfahren und vorrichtung zur authentizierung von mit fotochromen systemen markierten dokumenten
US9418282B2 (en) 2010-12-22 2016-08-16 U-Nica Technology Ag Method and device for authenticating documents marked with photochromic systems
EP2540500A1 (de) 2011-06-28 2013-01-02 U-NICA Technology AG Laminationsvorrichtung und -verfahren für Folien mit temperaturempfindlichen Elementen sowie damit hergestellte Dokumente
CN103506058A (zh) * 2013-10-09 2014-01-15 上海理工大学 微胶囊喷雾干燥装置
CN104624125A (zh) * 2013-11-11 2015-05-20 中国人民银行印制科学技术研究所 一种光致变色双壳微胶囊及其制备方法和应用
DE102014011692A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit photochromem Farbstoff
EP3012784A1 (de) 2014-10-24 2016-04-27 U-NICA Technology AG Selektiv optisch auslesbarer Datenträger
RU2635140C2 (ru) * 2016-04-07 2017-11-09 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Курский государственный университет" Способ получения микрокапсул пигмента

Also Published As

Publication number Publication date
CN102413917B (zh) 2015-02-18
EP2424654A1 (de) 2012-03-07
CH701000A1 (de) 2010-11-15
US20120055370A1 (en) 2012-03-08
EA023671B1 (ru) 2016-06-30
US9387450B2 (en) 2016-07-12
CN102413917A (zh) 2012-04-11
EP2424654B1 (de) 2016-10-19
HUE031455T2 (en) 2017-07-28
EA201171294A1 (ru) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2424654B1 (de) Bacteriorhodopsin enthaltende mikrokapseln und verfahren zu deren herstellung
DE60007650T2 (de) Eingekapseltes aktives Material, immobilisiert in Hydrogelmikroperlen
DE2238162C3 (de)
DE2642032C2 (de) Verfahren zur Inkorporierung von Wirkstoffen in siliciumdioxidhaltige Trägermaterialien und eine siliciumdioxidhaltige Zubereitung
EP1098935A1 (de) Überzugs- und bindemittel für orale oder dermale arzneiformen
DE69008526T2 (de) Asymmetrische mikroporöse Kügelchen für regulierbare Freigabe.
EP0038985A1 (de) Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2255102A1 (de) Verfahren zum einkapseln eines fluessigen, halbfesten oder festen kernmaterials in einem huellenmaterial
WO2021115601A1 (de) Bioabbaubare mikrokapselsysteme
Sittipummongkol et al. Core shell microcapsules of neem seed oil extract containing azadirachtin and biodegradable polymers and their release characteristics
DE10104841A1 (de) Kapseln-in-Kapsel-System und Verfahren zu seiner Herstellung
JP4982178B2 (ja) マイクロカプセル封入系およびその適用
DE2105039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE69602933T2 (de) Verfahren zur mikroverkapselung
DE60308519T2 (de) Einschluss eines schaums aus zwei flüssigkeiten
DE3587330T2 (de) Riechstoffe freisetzende auseinanderzuziehende Blätter.
EP1449509B1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit Wirkstoffen in Mikrokapseln
WO2002055649A1 (de) Wasch- und reinigungsaktive substanzen enthaltende mikrokapseln
DE102009046244A1 (de) Verkapselung von Reaktivkomponenten für 1-K-Systeme unter Verwendung von Koaxialdüsen
KR101471447B1 (ko) 코어씨드 및 감압-파괴성 벽층을 갖는 색상-변화 마이크로캡슐 및 이의 제조방법
DE2952445C2 (de) Blattförmiges Aufzeichnungsmaterial und Pigment
DE4416003C2 (de) Metalloxidpulver und -filme mit inkorporierten organischen Flüssigkeiten und Ölen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2163167A1 (de) Verfahren zum Mikroverkapseln von Kernpartikeln
DE2803998A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln, welche durch bestrahlung haertbare beschichtungskompositionen aufweisen
KR101456835B1 (ko) 색소코어 및 감압-파괴성 벽층을 갖는 색상-변화 마이크로캡슐 및 이의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080019333.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10710028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010710028

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010710028

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2198/MUMNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13266207

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201171294

Country of ref document: EA