WO2010124671A1 - Verfahren zum herstellen von prozessgas für das claus-verfahren - Google Patents

Verfahren zum herstellen von prozessgas für das claus-verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2010124671A1
WO2010124671A1 PCT/DE2010/000421 DE2010000421W WO2010124671A1 WO 2010124671 A1 WO2010124671 A1 WO 2010124671A1 DE 2010000421 W DE2010000421 W DE 2010000421W WO 2010124671 A1 WO2010124671 A1 WO 2010124671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
combustion chamber
tube
hydrogen sulfide
surrounding
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard JÜNGST
Wolfgang Nehb
Alexander Schriefl
Original Assignee
Lurgi Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lurgi Gmbh filed Critical Lurgi Gmbh
Priority to EP10723912A priority Critical patent/EP2424816A1/de
Priority to US13/265,023 priority patent/US8431105B2/en
Priority to CN2010800188631A priority patent/CN102428025A/zh
Publication of WO2010124671A1 publication Critical patent/WO2010124671A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0413Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the combustion step
    • C01B17/0417Combustion reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0413Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the combustion step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • F23C6/047Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/30Purging

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of hydrogen sulfide and sulfur dioxide-containing process gas for the Claus process from hydrogen sulfide-containing feed gas which is burned with pure oxygen at temperatures in the range of 800 to 1650 ° C by means of several burners opening into a combustion chamber, in which, respectively Pure oxygen is introduced via a central tube, the feed gas is passed through a tube surrounding the central tube coaxially, and purge gas is introduced into the combustion chamber via a ring channel coaxially surrounding the feed gas tube and via a central tube of water vapor into a support combustion chamber arranged at a distance from the burners and connected to the combustion chamber a tube surrounding the central tube coaxially fuel gas and fed via a Schugasrohr coaxially surrounding outer tube Sauerwasserstrippgas and the combustion gases formed in the Stützakiungsraum be guided into the combustion chamber.
  • DE 34 30 015 C1 discloses an apparatus for burning hydrogen containing hydrogen to produce a process gas containing hydrogen sulfide and sulfur dioxide for the Claus process, with a combustion chamber for generating the process gas at temperatures of 1000 to 1300 ° C. Feeders for air and hydrogen sulfide containing gas to the combustion chamber and with a Stützfashionung in a combustion chamber opening into the combustion chamber known, the combustion gases of the support fire are passed into the combustion chamber and the support fire supply lines for hydrocarbon-rich heating gas, water vapor and air.
  • the combustion chamber opens at least one burner having a central tube for the oxygen supply, a coaxial surrounding the central tube second tube for the supply of the hydrogen sulfide containing ga- ses and a second conduit coaxially enclosing annular channel for the supply of combustion air into the combustion chamber.
  • the processing of feed gases succeeds with highly fluctuating levels of hydrogen sulfide and highly fluctuating amounts of feed gas.
  • combustion is with pure oxygen, with air at extremely high levels of hydrogen sulphide, and with air and oxygen under normal conditions.
  • the feed gas containing hydrogen sulfide is first converted by partial combustion to a mixture of hydrogen sulfide and sulfur dioxide, aiming for a molar ratio of the two components of 2: 1.
  • the recovered gas mixture is converted in a catalytic Claus plant to elemental sulfur and water and abandoned the exhaust gas of a desulfurization.
  • the exhaust gas of the desulfurization is usually modified in a thermal afterburning to sulfur dioxide, so that an exhaust gas is produced, which, however, contains only a small amount of sulfur dioxide.
  • the oxygen required for maintaining the high temperatures in the flame area of the burner and in the combustion chamber is made available in part, so that the total demand for oxygen can be kept low.
  • the hydrogen present in the product gas mixture of the combustion chamber is valuable in the further treatment of the gas mixture, since hydrogenation reactions are possible without the addition of foreign hydrogen.
  • the gas components hydrogen and carbon monoxide can be used as synthesis gas.
  • the outer annular channel is purged with inert gas, preferably carbon dioxide, to prevent the backflow of combustion gases from the combustion chamber, so that the combustion takes place exclusively with pure O 2 (> 90%).
  • inert gas preferably carbon dioxide
  • a device for carrying out the method, is particularly suitable in which the burners are mounted on a circle or circles surrounding the supporting firing space.
  • the axially extending central tube (11) of the support (4) is supplied via line (12) steam and the between this central tube (11) and this coaxial enclosing tube (13) existing annulus heating gas. Via line (14), the ignition flame (15) is supplied with fuel gas.
  • the components are not provided with reference numbers in the second burner.
  • the pipes (7) coaxially surrounding annular channels (9) are given a total of 137 kmol / h of carbon dioxide.
  • At the outlet of the combustion chamber (2) occur 1118 kmol / h of gas at a temperature of 904 ° C at a pressure of 1, 58 bar [a] from.
  • the gas has the following composition:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren Verfahren zum Herstellen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltendem Prozessgas für das Claus-Verfahren wird Schwefelwasserstoff enthaltendes Einsatzgas mit reinem Sauerstoff mittels mehrerer in eine Brennkammer mündenden Brenner verbrannt, bei denen jeweils über ein Zentralrohr der reine Sauerstoff, über ein das Zentralrohr koaxial umgebendes Rohr das Einsatzgas und über einen das Einsatzgasrohr koaxial umgebenden Ringkanal Inertgas als Spülgas in die Brennkammer geleitet werden. Vorteilhaft kann als Inertgas das aus der Desorption von beladenem Methanol gewonnene CO2 verwendet werden.

Description

Verfahren zum Herstellen von Prozessgas für das Claus-Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltendem Prozessgas für das Claus-Verfahren aus Schwefelwasserstoff enthaltendem Einsatzgas, das mit reinem Sauerstoff bei Temperaturen im Bereich von 800 bis 1650° C mittels mehrerer in eine Brennkammer mündenden Brennern verbrannt wird, bei denen jeweils über ein Zentralrohr der reine Sauerstoff, über ein das Zentralrohr koaxial umgebendes Rohr das Einsatzgas und über einen das Einsatzgasrohr koaxial umgebenden Ringkanal Spülgas in die Brennkammer geleitet werden und in einen in Abstand zu den Brennern angeordneten mit der Brennkammer verbundenen Stützfeuerungsraum über ein Zentralrohr Wasserdampf, über ein das Zentralrohr koaxial umgebendes Rohr Heizgas und über ein das Heizgasrohr koaxial umgebendes äußeres Rohr Sauerwasserstrippgas eingespeist und die in dem Stützfeuerungsraum gebildeten Verbrennungsgase in die Brennkammer geführt werden.
Aus der DE 34 30 015 C1 ist eine Vorrichtung zum Verbrennen von schwefelwasser- stoffhaltigem Gas zum Erzeugen eines Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid ent- haltenden Prozessgases für das Claus-Verfahren, mit einer Brennkammer zum Erzeugen des Prozessgases bei Temperaturen von 1000 bis 1300° C, mit Zuführungen für Luft und Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas zur Brennkammer und mit einer Stützfeuerung in einem in die Brennkammer mündenden Stützfeuerungsraum bekannt, wobei die Verbrennungsgase der Stützfeuerung in die Brennkammer geleitet werden und die Stützfeuerung Zuleitungen für kohlenwasserstoffreiches Heizgas, Wasserdampf und Luft aufweist. In die Brennkammer mündet mindestens ein Brenner, der ein Zentralrohr für die Sauerstoffzufuhr, ein das Zentralrohr koaxial umschließendes zweites Rohr für die Zufuhr des Schwefelwasserstoff enthaltenden Einsatzga- ses und ein das zweite Rohr koaxial umschließender Ringkanal für die Zufuhr von Verbrennungsluft in die Brennkammer umfasst. Durch diese Vorrichtung gelingt die Verarbeitung von Einsatzgasen mit stark schwankende Gehalten an Schwefelwasserstoff und stark schwankenden Einsatzgasmengen. Bei einem extrem niedrigen Schwefelwasserstoff-Gehalt erfolgt die Verbrennung mit reinem Sauerstoff, bei extrem hohen Schwefelwasserstoffgehalt mit Luft und unter normalen Bedingungen mit Luft und Sauerstoff.
Beim Claus-Verfahren wird das Schwefelwasserstoff enthaltende Einsatzgas zunächst durch partielle Verbrennung zu einem Gemisch aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid umgesetzt und dabei ein Mol-Verhältnis der beiden Komponenten von 2 : 1 angestrebt. Das gewonnene Gasgemisch wird in einer katalytischen Claus-Anlage zu Elementarschwefel und Wasser umgesetzt und das Abgas einer Entschwefelungsanlage aufgegeben. Das Abgas der Entschwefelungsanlage wird üblicherweise in einer thermischen Nachverbrennung zu Schwefeldioxid abgewandelt, so dass ein Abgas entsteht, das allerdings nur noch eine geringe Menge an Schwefeldioxid enthält.
Um ein Schwefelwasserstoff enthaltendes Einsatzgas, das auch Kohlenwasserstoffe und Kohlendioxid enthält, verarbeiten zu können, ist gemäß der EP 0 315 225 B1 vorgesehen, dass dem Brenner ein Schwefelwasserstoff sowie Kohlenwasserstoffe oder Kohlendioxid enthaltendes Einsatzgas zugeführt wird, in der Kernzone der Brennerflamme eine Temperatur von 2000 bis 3000° C erzeugt wird und aus der Brennkammer ein Gasgemisch Kohlemonoxid und Wasserstoff mit einer Temperatur von bis zu 1650° C abgezogen wird. Durch die hohen Temperaturen in der Brennerflamme wird der überwiegende Teil des in dem Einsatzgas enthaltenen Kohlendioxids zu Koh- lenmonoxid und Sauerstoff gespalten; auch wird Wasser teilweise in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Dadurch wird der zum Aufrechterhalten der hohen Temperaturen im Flammbereich des Brenners und in der Brennkammer benötigte Sauerstoff zum Teil zur Verfügung gestellt, so dass der Gesamtbedarf an Sauerstoff niedrig gehalten werden kann. Der im Produktgasgemisch der Brennkammer vorhandene Wasserstoff ist bei der Weiterbehandlung des Gasgemisches wertvoll, da Hydrierreaktionen ohne Zugabe von fremdem Wasserstoff möglich werden. Ferner sind die Gaskomponenten Wasserstoff und Kohlenmonoxid als Synthesegas einsetzbar. Beim Verbrennen eines Schwefelwasserstoff enthaltenden Einsatzstroms ausschließlich mit reinem Sauerstoff wird der außenliegende Ringkanal kontinuierlich mit einer kleinen Luftmenge gespült, um den Rückfluss von Verbrennungsgasen aus der Brennkammer über den Ringkanal zu vermeiden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das eingangs beschriebene Verfahren so zu führen, dass bei Schwefelwasserstoff enthaltendem Einsatzgas, das ausschließlich mit reinem Sauerstoff verbrennbar ist, auf die Zufuhr von Luft über den außen liegenden Ringkanal in die Brennkammer verzichtet werden kann.
Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, dass der außen liegenden Ringkanal mit Inertgas, vorzugsweise Kohlendioxid gespült wird, um den Rückfluss von Verbrennungsgasen aus der Brennkammer zu unterbinden, so dass die Verbrennung ausschließlich mit reinem O2 (> 90 %) erfolgt.
In vorteilhafter weise lässt sich als Spülgas das bei Gasreinigungen anfallende Kohlendioxid, insbesondere das bei der Desorption von beladenem Methanol gewonnene Kohlendioxid verwenden.
Für die Durchführung des Verfahrens eignet sich insbesondere eine Vorrichtung, bei der die Brenner auf einem den Stützfeuerungsraum umgebenden Kreis oder Kreisen angebracht sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Längsschnitt durch den Brennerbereich der Brennkammer näher erläutert:
In die Feuerfestausmauerung (1) der Brennkammer (2) ist eine zwei Brenner (3) und eine zwischen diesen im gleichem Abstand zu jedem der Brenner (3) angeordnete Stützfeuerung (4) umfassende Brenneranlage eingebaut. Dem in jedem Brenner (3) axial verlaufend angeordneten Zentralrohr (5) wird über Leitung (6) reiner Sauerstoff zugeführt. Die Zentralrohre (5) sind jeweils von einem koaxial angebrachten Rohr (7) unter Bildung eines Ringraums umgeben, dem über Leitung (8) Schwefelwasserstoff enthaltendes Einsatzgas zugeführt wird. Die Einsatzgasrohre (7) sind von einem ko- axialen Ringkanal (9) umschlossen, dem über Leitungen (10) Kohlendioxid als Spülgas zugeführt wird. Dem axial verlaufenden Zentralrohr (11) der Stützfeuerung (4) wird über Leitung (12) Dampf und dem zwischen diesem Zentralrohr (11) und dem dieses koaxial umschließenden Rohr (13) bestehenden Ringraum Heizgas zugeführt. Über Leitung (14) wird die Zündflamme (15) mit Brenngas versorgt. Der besseren Übersichtlichkeit wegen werden bei dem zweiten Brenner die Bauteile nicht mit Bezugszahlen versehen.
In die Zentralrohre (5) der beiden Brenner (3) werden insgesamt 143 kmol/h Sauerstoff mit einer Temperatur von 40° C bei einem Druck von 2,4 bar[a] eingeleitet. Dem zwischen den Zentralrohren (5) und den diese umschließenden koaxial angebrachten Rohren (7) bestehenden Ringraum werden insgesamt 855 kmol/h Einsatzgas, enthaltend 35,1 mol % Schwefelwasserstoff und 63,1 mol % Kohlendioxid sowie 0,6 mol % Carbonylsulfid, 0.6 mol % Kohlenmonoxid und 0,5 mol % Wasserstoff mit einer Temperatur von 25° C bei einem Druck von 1 ,65 bar[a] zugeführt. Den die Rohre (7) koaxial umgebenden Ringkanälen (9) werden insgesamt 137 kmol/h Kohlendioxid aufgegeben. Am Ausgang der Brennkammer (2) treten 1118 kmol/h Gas mit einer Temperatur von 904° C bei einem Druck von 1 ,58 bar[a] aus. Das Gas besitzt folgende Zusammensetzung:
4, 2 mol % H2S
1 , 4 mol % SO2
26, 3 mol % H2O
0, 6 mol % COS
0, 1 mol % CS2
1 , 7 mol % CO 64, 3 mol % CO2
0, 5 mol % H2 6, 8 mol % Sx (Sx = elementarer Schwefel).

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltendem Prozessgas für das Claus-Verfahren aus Schwefelwasserstoff enthaltendem Einsatzgas, das mit reinem Sauerstoff bei Temperaturen im Bereich von 800 bis 1650° C mittels mehrerer in eine Brennkammer mündenden Brennern verbrannt wird, bei denen jeweils über ein Zentralrohr der reine Sauerstoff, über ein das Zentralrohr koaxial umgebendes Rohr das Einsatzgas und über einen das Einsatzgasrohr koaxial umgebenden Ringkanal Spülgas in die Brennkammer geleitet werden und in einen mit Abstand zu den Brennern angeordneten, mit der Brennkammer verbundenen Stützfeuerungsraum über ein Zentralrohr Wasserdampf, über ein das Zentralrohr koaxial umgebendes Rohr Heizgas und über ein das Heizgasrohr koaxial umgebendes äußeres Rohr Sauerwasserstrippgas eingespeist und die in dem Stützfeuerungsraum gebildeten Verbrennungsgase in die Brennkammer geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülgas Inertgas eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Spülgas CO2 eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülgas in Gasreinigungen anfallendes CO2 verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Spülgas das bei der Desorption von beladenem Methanol gewonnene CO2 als verwendet wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner auf einem den Stützfeuerungsraum umgebenden Kreis oder Kreisen angeordnet sind.
PCT/DE2010/000421 2009-04-28 2010-04-14 Verfahren zum herstellen von prozessgas für das claus-verfahren WO2010124671A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10723912A EP2424816A1 (de) 2009-04-28 2010-04-14 Verfahren zum herstellen von prozessgas für das claus-verfahren
US13/265,023 US8431105B2 (en) 2009-04-28 2010-04-14 Method for producing process gas for the claus process
CN2010800188631A CN102428025A (zh) 2009-04-28 2010-04-14 用于生产用于克劳斯过程的过程气体的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018911A DE102009018911A1 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Verfahren zum Herstellen von Prozessgas für das Claus-Verfahren
DE102009018911.4 2009-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010124671A1 true WO2010124671A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42556660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000421 WO2010124671A1 (de) 2009-04-28 2010-04-14 Verfahren zum herstellen von prozessgas für das claus-verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8431105B2 (de)
EP (1) EP2424816A1 (de)
CN (1) CN102428025A (de)
DE (1) DE102009018911A1 (de)
WO (1) WO2010124671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013098328A1 (en) * 2011-12-27 2013-07-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Improved method for recovery of elemental sulphur

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010230257A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Dainichi Co Ltd 燃焼装置
CA2843041C (en) 2013-02-22 2017-06-13 Anschutz Exploration Corporation Method and system for removing hydrogen sulfide from sour oil and sour water
US9708196B2 (en) 2013-02-22 2017-07-18 Anschutz Exploration Corporation Method and system for removing hydrogen sulfide from sour oil and sour water
US11440815B2 (en) 2013-02-22 2022-09-13 Anschutz Exploration Corporation Method and system for removing hydrogen sulfide from sour oil and sour water
US9364773B2 (en) 2013-02-22 2016-06-14 Anschutz Exploration Corporation Method and system for removing hydrogen sulfide from sour oil and sour water
JP5320517B1 (ja) * 2013-04-08 2013-10-23 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 燃焼装置及びその運転方法、並びに回転炉床式加熱炉
CN108579348A (zh) 2014-04-16 2018-09-28 沙特阿拉伯石油公司 改进的硫回收工艺
US10480792B2 (en) * 2015-03-06 2019-11-19 General Electric Company Fuel staging in a gas turbine engine
EP3946688A1 (de) 2019-05-17 2022-02-09 Saudi Arabian Oil Company Verfahren zur verbesserten schwefelabscheidung aus einem synthesegasgemisch mit absorptions- und membrandiffusionsschritten
KR20220010550A (ko) 2019-05-17 2022-01-25 사우디 아라비안 오일 컴퍼니 황화 수소-이산화 탄소 막 분리 시스템 및 분리
CN113825559A (zh) 2019-05-17 2021-12-21 沙特阿拉伯石油公司 具有改进的二氧化碳回收的改进硫回收操作
US11851625B2 (en) 2021-05-20 2023-12-26 Saudi Arabian Oil Company Reservoir management by controlling acid gas build-up in reservoir by partial CO2 removal processes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430015C1 (de) * 1984-08-16 1986-05-07 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verbrennen von schwefelwasserstoffhaltigem Gas zum Erzeugen eines Prozeßgases für das Claus-Verfahren
EP0315225A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Verbrennen eines schwefelwasserstoffhaltigen Gases
EP0701967A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-20 The BOC Group plc Verfahren zur Herstellung von Schwefel
WO1998049098A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von schwefelwasserstoff in elementaren schwefel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9814064D0 (en) * 1998-06-29 1998-08-26 Boc Group Plc Partial combustion of hydrogen sulphide
US7311891B2 (en) * 2005-03-09 2007-12-25 Basf Catalysts Llc Process for the recovery of sulfur from Claus tail gas streams

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430015C1 (de) * 1984-08-16 1986-05-07 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verbrennen von schwefelwasserstoffhaltigem Gas zum Erzeugen eines Prozeßgases für das Claus-Verfahren
EP0315225A1 (de) * 1987-10-16 1989-05-10 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Verbrennen eines schwefelwasserstoffhaltigen Gases
EP0701967A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-20 The BOC Group plc Verfahren zur Herstellung von Schwefel
WO1998049098A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von schwefelwasserstoff in elementaren schwefel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"LEADING BURNER DESIGNS FOR SULPHUR PLANTS", SULPHUR, BRITISH SULPHUR PUBLISHING, LONDON, GB, no. 224, 1 January 1993 (1993-01-01), pages 23 - 28,30, XP000328309, ISSN: 0039-4890 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013098328A1 (en) * 2011-12-27 2013-07-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Improved method for recovery of elemental sulphur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2424816A1 (de) 2012-03-07
DE102009018911A1 (de) 2011-01-20
US20120085973A1 (en) 2012-04-12
CN102428025A (zh) 2012-04-25
US8431105B2 (en) 2013-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010124671A1 (de) Verfahren zum herstellen von prozessgas für das claus-verfahren
EP0315225B1 (de) Verfahren zum Verbrennen eines schwefelwasserstoffhaltigen Gases
DE102009053747A1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden aus dem Abgas eines Koksofens
EP2480691A1 (de) REFORMERGASBASIERTES REDUKTIONSVERFAHREN MIT VERMINDERTEM NOx-AUSSTOSS
EP3212566B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas
DE19718261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Schwefelwasserstoff in elementaren Schwefel
DE2613343B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus SO2 -haltigen Gasen
EP3202922B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von eisenschwamm
DE102007015137B3 (de) Verfahren zur Schwefelsäureerzeugung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3636024C2 (de)
EP1314689A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE60313441T2 (de) Partialoxidation von schwefelwasserstoff
DE102016214242A1 (de) Anlage und Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe in Synthesegas
WO2013041157A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE2948107A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von nh (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) -synthesegas aus vorgereinigtem kokereigas
DE2117236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
EP3075706A1 (de) Verfahren und eine anlage zur erzeugung von synthesegas
DE102014218219A1 (de) Kompaktbrenner für einen Flugstromvergaser, bar einer Flüssigkeitskühlung
DE2454767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Konvertierung von Kohle in ein aus gesättigten Kohlenwasserstoffen bestehendes Gas
DE849837C (de) Verfahren zum Einleiten brennbarer Spuelgase in Gas- oder Koksoefen
DE102007006990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Partialoxidation gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE2941804B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln im wesentlichen aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehender Gase
DE102011112655A1 (de) Behandlung einer kohlendioxidreichen Fraktion einer Anlage zur Produktion von Wasserstoff und Kohlenmonoxid
DE102019202896A1 (de) Sekundärreformer sowie Verfahren zur Behandlung eines Prozessgasstroms in einem Sekundärreformer
WO2022112049A1 (de) Verfahren zur minimierung der stickoxidemission einer dampfreformierungsanlage sowie dampfreformierungsanlage dafür

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080018863.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10723912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8217/DELNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010723912

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13265023

Country of ref document: US