DE102007006990B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Partialoxidation gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Partialoxidation gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102007006990B4
DE102007006990B4 DE102007006990.3A DE102007006990A DE102007006990B4 DE 102007006990 B4 DE102007006990 B4 DE 102007006990B4 DE 102007006990 A DE102007006990 A DE 102007006990A DE 102007006990 B4 DE102007006990 B4 DE 102007006990B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw gases
water
quench
temperature
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007006990.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006990A1 (de
Inventor
Bernd Meyer
Philipp Brüggemann
Dr. Seifert Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Global E&C Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Air Liquide Global E&C Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Global E&C Solutions Germany GmbH filed Critical Air Liquide Global E&C Solutions Germany GmbH
Priority to DE102007006990.3A priority Critical patent/DE102007006990B4/de
Publication of DE102007006990A1 publication Critical patent/DE102007006990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006990B4 publication Critical patent/DE102007006990B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0255Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a non-catalytic partial oxidation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0877Methods of cooling by direct injection of fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane

Abstract

Verfahren zur Konvertierung von Rohgasen der Partialoxidation gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe, die weitgehend frei von katalytisch wirksamen Nebenbestandteilen sind, bei dem die aus dem Brennerraum der Partialoxidation abgezogenen Rohgase mit einer Temperatur von 1400°C und höher in einer nach unten gerichteten Strömung in eine mindestens einen Quenchkonvertierungsraum umfassenden Quencheinrichtung eingebracht werden, wobei Quenchwasser in die nach unten gerichtete Strömung eingedüst wird und die Rohgase abgekühlt und die abgekühlten Rohgase aus der Quencheinrichtung abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Zone des Quenchkonvertierungsraumes, genannt Konvertierungszone, Wasser in mindestens 2 und höchstens 10 Stufen in die nach unten gerichtete Strömung der aus der Partialoxidation abgezogenen heißen Rohgase eingedüst wird, so dass eine kontrollierte und stufenweise Abkühlung der Rohgase bis auf eine Temperatur von 800 bis 900°C unter gleichzeitiger Erhöhung des Wasserdampfpartialdruckes erzielt wird und dass das den Rohgasen aufgeprägte Temperaturprofil entsprechend der Gasströmungsgeschwindigkeit durch Anordnung der Wassereindüsungen und Regelung der Wassermenge so eingestellt wird, dass die Abkühlgeschwindigkeit A· = ΔTΔt in den Stufen oberhalb 1100°C 200–5000 K/s beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Partialoxidation gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe, die weitgehend frei von katalytisch wirksamen Nebenbestandteilen sind.
  • Die bei der Partialoxidation von Erdgas (und anderen Kohlenwasserstoffen) erzeugten, heißen Rohgase müssen vor deren weiterer Verwendung als Synthesegas gekühlt werden. Im einfachsten Fall erfolgt die Kühlung durch Quenchung mit Wasser. Durch die abrupte Abkühlung werden die Gasphasenreaktionen kinetisch gehemmt und die Zusammensetzung am Quenchaustritt entspricht daher näherungsweise der Hochtemperaturgleichgewichtslage der Reformierungsreaktionen CH4 + H2O <-> CO + 3H2 (1) (Dampfreformierung) und CO2 + CH4 <-> 2CO + 2H2 (2) (Trockenreformierung). Diese Hemmung der endothermen Reformierungsreaktionen (1) und (2) ist erwünscht, da in der Regel wasserstoffreiches Synthesegas angestrebt wird. Andererseits bleibt bei entsprechend schneller Abkühlung im Quenchraum die Lage der exothermen homogenen Wassergasreaktion CO + H2O <-> CO2 + H2 (3) ebenfalls in einem Zustand nahe dem Hochtemperaturgleichgewicht stehen, was mit dem Ziel einer möglichst großen Wasserstoffausbeute unvorteilhaft ist. Auch falls für nachfolgende Syntheseschritte noch Kohlenmonoxid CO im Synthesegas benötigt wird, liegt das so erreichbare H2/CO-Verhältnis oftmals deutlich unterhalb des geforderten.
  • Zur Einstellung des gewünschten Wasserstoffgehaltes kann die homogene Wassergasreaktion in einem anschließenden Konvertierungsreaktor katalytisch bei etwa 200–500°C unter Dampfzufuhr bis zum gewünschten Umsatz in Richtung CO2 + H2 verschoben werden, gegebenenfalls mit Anschluss einer CO2-Abtrennung. Zur Regelung des erwünschten H2/CO-Verhältnisses ist dabei eine Stromteilung vorgesehen.
  • Der für die Nachkonvertierung notwendige Dampf kann durch die Wassereindüsung im Quenchraum unter Ausnutzung der Enthalpie der heißen Rohgase für die Verdampfung teilweise oder ganz ersetzt werden. Je nach Quenchaustrittstemperatur muss dass gequenchte Rohgas vor dem Shift-Reaktor wieder auf 200–500°C aufgeheizt werden.
  • Es gibt Lösungsvorschläge zur Verbindung der Prozessstufen der Quenchung und der Konvertierung zur so genannten Quenchkonvertierung, bei der die Konvertierungsreaktion ohne Katalysatorzusatz während der Kühlung der Rohgase in einem Schritt durchgeführt wird. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (2003), Vol. 15, S. 387 beschreibt an einem Beispiel die Abkühlung eines Rohgases der Asphaltvergasung von 1570°C unter Zuführung von Wasser, bei dem sich das Konvertierungsgleichgewicht bei 1250°C einstellt. Der resultierende Gleichgewichtswasserstoffgehalt genügt allerdings in vielen Fällen noch nicht den Anforderungen der weiteren Synthesegasverwendung.
  • DE 37 11 314 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Kühlen von Synthesegas in einem Quenchkühler. Diese weist einen Innenmantel zur Durchführung des Quenching auf, in den ein oder mehrere Sprühdüsen integriert sind, mit denen das Rohgas auf Temperaturen von 300 bis 600°C gekühlt werden soll. Die Anordnung der Düsen erfolgt vorzugsweise in mehreren Ebenen übereinander in einem Teilkreis, der grösser ist, als der Durchmesser eines zwischen Quenchraum und Gasaustritt angeordneten Zwischenraums.
  • In DE 197 14 376 C1 wird ein Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer beschrieben, wobei im Eingangsbereich des Quenchraums in einer oder mehreren Ebenen Düsen angeordnet sind, über die ein Quenchmedium zur Kühlung des Nutzgases eingesprüht wird. Damit soll eine rasche Abkühlung des Nutzgases erfolgen.
  • Gemäß Patentschrift DE 43 18 444 C2 kann durch Einsatz von Quenchwasser die Konvertierung im Temperaturbereich von 700 bis 900°C stattfinden, was auch die Abwärmenutzung mit Hilfe indirekter Wärmetauscher ermöglicht.
  • Der Ablauf der Gasphasenreaktionen beim Quenchen, im vorliegenden Fall insbesondere die Verschiebung der CO-Shift-Reaktion, wird neben der Temperaturführung maßgeblich durch die Anwesenheit katalytisch wirksamer Bestandteile im Vergasungsgas, insbesondere Aschepartikel, beeinflusst. Durch das Fehlen katalytisch wirksamer Nebenbestandteile im Rohgas der Partialoxidation von Erdgas und aschefreiem Erdöl wird im in Patentschrift DE 43 18 444 C2 beschriebenen Temperaturbereich unterhalb 900°C keine ausreichend schnelle Einstellung des CO-Shift-Gleichgewichts entsprechend der thermodynamischen Triebkraft bei erhöhtem H2O-Partialdruck und gesenkter Temperatur ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren der Quenchkonvertierung für die Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen, die keine oder praktisch keine Bestandteile mit katalytischer Wirkung auf Gasphasenreaktionen haben, so zu verbessern, dass in dem dem Brennerraum nachgeschalteten Quenchraum die CO-Konvertierung trotz fehlender katalytisch wirksamer Bestandteile im Rohgas mit geringstem apparativen Aufwand kontrolliert bis zum Erreichen des gewünschten H2-Gehaltes durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für die Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen ohne für Gasphasenreaktionen katalytisch wirksame Bestandteile, deren Rohgase mit einer Temperatur von ca. 1200°C und höher in einer nach unten gerichteten Strömung in eine mindestens einen Quenchkonvertierungsraum umfassende Quencheinrichtung eingebracht werden, wobei Quenchwasser in die nach unten gerichtete Strömung eingedüst wird, die Rohgase konvertiert und abgekühlt und aus der Quencheinrichtung abgezogen werden, dadurch gelöst, dass in einer ersten Zone des Quenchkonvertierungsraumes, genannt Konvertierungszone, Wasser in mindestens 3 und höchstens 10 Stufen in die nach unten gerichtete Strömung der aus dem Brennerraum abgezogenen heißen Rohgase eingedüst wird, so dass eine kontrollierte und stufenweise Abkühlung der Rohgase bis auf eine Temperatur von 800 bis 900°C unter gleichzeitiger Erhöhung des Wasserdampfpartialdruckes erzielt wird und dass das den Rohgasen aufgeprägte Temperaturprofil entsprechend der Gasströmungsgeschwindigkeit durch Anordnung der Wassereindüsungen und Regelung der Wassermenge so eingestellt wird, dass die Abkühlgeschwindigkeit A · = ΔT / Δt in den Stufen oberhalb 1100°C 200–5000 K/s beträgt und, falls weiter abgekühlt wird, die Abkühlgeschwindigkeit in den Stufen unterhalb 1100°C und oberhalb 800°C schrittweise auf 10–100 K/s abgesenkt wird, wobei der Abstand der Ebenen der Düsen für die Eindüsung von Quenchwasser nach unten stufenweise vergrössert wird.
  • Vorteilhaft wird in der untersten Stufe nach entsprechender Temperaturabsenkung und Erhöhung des Wasserdampfpartialdruckes ein Umsatz der CO-Shift-Reaktion CO + H2O <-> CO2 + H2 ermöglicht, der mindestens dem Gleichgewichtsumsatz von 1000°C entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird der Quenchkonvertierungsraum durch die kontrollierte Quenchwassereindüsung in eine obere Konvertierungszone und eine untere Quenchzone aufgeteilt. In der Konvertierungszone werden 2 oder mehr Temperaturstufungen realisiert, die eine durch die Kinetik der CO-Shift-Reaktion limitierte Nachführung der CO-Shift-Reaktion in Annäherung an das Gleichgewicht ermöglichen. Die Triebkraft für die Gleichgewichtsverschiebung der CO-Shift-Reaktion (3) wird durch die Eindüsung von Quenchwasser schrittweise erhöht, da einerseits die Temperaturabsenkung eine Verschiebung der Gleichgewichtskonstanten der CO-Shift-Reaktion (3) zugunsten von H2 und CO2 bewirkt und andererseits der erhöhte H2O-Partialdruck für eine Verschiebung der Reaktion zugunsten von H2 und CO2 und unter Verbrauch von CO sorgt.
  • Die Geschwindigkeit der Konvertierungsreaktion nimmt dabei notwendigerweise mit fortschreitender Abkühlung ab und erreicht im Gegensatz zu Synthesegasen aus der Kohlevergasung wegen des Fehlens katalytisch wirksamer Aschepartikel bei der Partialoxidation von Erdgas unterhalb 900°C keine ausreichenden Reaktionsgeschwindigkeiten mehr. Durch dies kinetische Reaktionsendtemperatur von etwa 900°C wird der erreichbare Umsatz der CO-Shift-Reaktion nach oben eingeschränkt, während andererseits ein gewünschtes H2/CO-Verhältnis bis zum maximal erreichbaren Umsatz durch Regelung der Wassereindüsung genau eingestellt werden kann. Nach dem Erreichen des gewünschten Umsatzes für die CO-Shift-Reaktion erfolgt dann die die schnelle Abkühlung (bis auf Taupunkttemperatur und darunter unter Abscheidung des kondensierten Wassers bzw. Quenchwassers). Die Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeit in den unteren Temperaturstufen infolge der Abkühlung wird durch die Verringerung der Abkühlgeschwindigkeit teilweise kompensiert. Die Verringerung der Abkühlgeschwindigkeit kann durch verschiedene Maßnahmen realisiert werden:
    • 1. In den oberen Stufen bewirkt die Eindüsung einer hohen Quenchwassermenge pro Eindüsungsebene zunächst eine schnelle Abkühlung (auf etwa 1000–1200°C), während in den unteren Stufen geringere Wassermengen pro Düsenebene eine verlangsamte weitere Abkühlung erlauben. Eine vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht deshalb darin, dass in den oberen Stufen die Menge des eingedüsten Quenchwassers pro Stufe größer als die Menge des in den unteren Stufen pro Stufe eingedüsten Quenchwassers ist.
    • 2. Durch die Vergrößerung der Abstände zwischen den Düsenebenen in Strömungsrichtung der Rohgase wird zusätzlich die Verweilzeit in jeder Zone mit abnehmenden Temperaturen vergrößert. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens nehmen deshalb die Abstände der Eindüsungen des Quenchwassers in die nach unten gerichtete Strömung der aus der Partialoxidation abgezogenen Rohgase in Strömungsrichtung zu.
    • 3. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch eine leichte Erweiterung des durchströmten Querschnittes in Form eines Diffusors eine Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit und damit eine zusätzliche Erhöhung der Verweilzeit bewirkt. Der Öffnungswinkel des Diffusors liegt dabei vorzugsweise höchstens bei dem kritischen Diffusorwinkel von ca. 8°, so dass keine Ablösung des Strömungsprofils auftritt. Die aus der Ablösung resultierende Rückvermischung führt zu einer unerwünschten Verbreiterung der Verweilzeitverteilung und zu einer Abnahme der Triebkraft der Konvertierungsreaktion in Folge von Vermischung konvertierter und unkonvertierter Rohgase.
  • Aus Gründen der apparatetechnischen Vereinfachung verzichtet man auch auf die Erweiterung des durchströmten Querschnittes und verwendet mehr oder weniger zylindrische Reaktionsräume mit einem gegenüber dem Querschnitt des Eintritts der heißen Rohgase deutlich erweiterten Querschnittes (20 bis 100-fache der Fläche des Querschnittes). Durch die Querschnittserweiterung wird die Verweilzeit in allen Eindüsungsstufen zur Einstellung des temperatur- und wasserdampfpartialdruckabhängigen, verschobenen Gleichgewichtes erhöht.
    • 4. Eine weitere Verlangsamung der Abkühlgeschwindigkeit kann durch eine Vorwärmung des eingespritzten Wassers auf Siedetemperatur ±100 K bei zugehörigem Druck der Quenchkonvertierung erfolgen. In den Stufen der Abkühlung von oben nach unten kann vorzugsweise Wasser mit zunehmender Temperatur eingedüst werden und in den unteren Stufen im kinetisch stark beeinflussten Temperaturbereich (< 1100°C) durch Wasserdampf ersetzt werden. Dadurch kann eine weitere Abkühlung vermieden bzw. stark verlangsamt werden, während der erhöhte Wasserdampfpartialdruck eine weitere Verbesserung des H2/CO-Verhältnisses erlaubt. Außerdem werden durch Eindüsung derart vorgewärmten Wassers bzw. Dampfes lokale Unterkühlungen vermieden, die zur Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit der Konvertierungsreaktion führen würden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen ohne nennenswerte auf die CO-Shift-Reaktion katalytisch wirksame Bestandteile gelöst, die aus einer der Partialoxidation nachgeschalteten Quencheinrichtung mit einem Rohgaseintritt besteht, wobei Umfassungswände einen Quenchkonvertierungsraum umgeben, in den die heißen Rohgase abwärtsgerichtet einströmen, wobei im unteren Bereich des Quenchkonvertierungsraumes ein Gasabgang für konvertierte Rohgase angeordnet ist und bei dem Düsen in mehreren Ebenen des Gasraumes angeordnet sowie senkrecht bis entgegengesetzt zum Strom der Rohgase so ausgerichtet und ausgelegt sind, dass sie eine nach Ort und Menge geregelte Verteilung des Quenchwassers auf den Gasraum so ermöglichen, dass eine kontrollierte und stufenweise Abkühlung der Rohgase bis auf eine Temperatur von 800 bis 900°C unter gleichzeitiger Erhöhung des Wasserdampfpartialdruckes erzielt wird und dass das den Rohgasen aufgeprägte Temperaturprofil entsprechend der Gasströmungsgeschwindigkeit durch Anordnung der Wassereindüsungen und Regelung der Wassermenge so eingestellt wird, dass die Abkühlgeschwindigkeit A · = ΔT / Δt in den Stufen oberhalb 1100°C 200–5000 K/s beträgt und, falls weiter abgekühlt wird, die Abkühlgeschwindigkeit in den Stufen unterhalb 1100°C und oberhalb 800°C schrittweise auf 10–100 K/s abgesenkt wird, wobei der Abstand der Ebenen der Düsen für die Eindüsung von Quenchwasser nach unten stufenweise vergrössert ist.
  • Zur Verringerung der Abkühlgeschwindigkeit kann der Querschnitt des Quenchkonvertierungsraumes gegenüber dem Querschnitt des Rohgaseintritts in Form eines Diffusors erweitert werden. Dadurch wird die Verweilzeit in den Eindüsungsstufen zur Einstellung des temperatur- und wasserdampfpartialdruckabhängig verschobenen Gleichgewichtes an die temperaturabhängige Reaktionsgeschwindigkeit angepasst. Der Öffnungswinkel des Diffusors liegt dabei vorzugsweise höchstens bei dem kritischen Diffusorwinkel von ca. 8°.
  • Anhand 1 wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • 1 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine einer Partialoxidation von Erdgas nachgeschalteten Quencheinrichtung mit einem Rohgaseintritt (3), durch den heiße Rohgase (1) der Partialvergasung abwärts gerichtet einströmen. Die Quencheinrichtung besteht aus einem Umfassungswände (5) umschließenden, sich nach unten mit einem Öffnungswinkel von 8° verbreiternden Quenchkonvertierungsraum (2), der nach unten vom Wasserbad (4) begrenzt wird. Die konvertierten Rohgase (6) werden über den Gasabgang (7) abgezogen. Der Gasabgang (7) ist mit der Umlenkhaube (8) zum Schutz vor Mitriss von Spritzwasser und zur Vermeidung einer zentralen Kurzschlussströmung versehen. Der Quenchkonvertierungsraum (2) ist in 4 Ebenen mit Düsen (912) mit nach unten hin wachsenden Abständen s (910) = 400 mm, s (1011) = 800 mm, s (1112) = 1600 mm zur Eindüsung von Quenchwasser ausgestattet. Die Düsen (912) sind dabei aufwärts bis waagrecht ausgerichtet.
  • Die in 1 dargestellte Quencheinrichtung wird wie folgt befahren:
    Die Rohgase (1) der Partialoxidation von Erdgas werden von oben mittels des Rohgaseintrittes (3) in den Quenchraum (2) eingeführt. Die Rohgase (1) treten mit einer Temperatur von 1.426°C und einem Druck von 60 bar in den Quenchkonvertierungsraum (2) ein, ihr Normvolumenstrom beträgt 20000 Nm3/h. Der CO-Gehalt der Rohgase (1) beträgt 29,3 Vol.-% (feucht). Weiterhin besteht das Rohgas aus Wasserstoff (50,3%), Kohlendioxid (2,7%), Wasserdampf (16,4%) sowie Spuren an Stickstoff und Methan.
  • In den abwärts gerichteten Rohgasstrom wird mit Hilfe der Düsen (912) Quenchwasser (80°C) eingebracht. In der obersten Quenchdüsenebene (9) wird etwa 8·10–2 kg Quenchwasser pro Normkubikmeter Rohgas eingedüst, so dass sich eine Mischungstemperatur von etwa 1200°C ergibt. In der zweiten Quenchdüsenebene (10) wird etwa 9·10–2 (kg QW)/(Nm3 RG) eingedüst, so dass sich eine Mischungstemperatur von etwa 1000°C einstellt. In der dritten Quenchdüsenebene wird etwa 6·10–2 (kg QW)/(Nm3 RG) eingedüst, so dass sich eine Mischungstemperatur von 900°C einstellt. In der vierten und untersten Quenchdüsenebene (12) (Quenchzone) erfolgt dann die abrupte Abkühlung auf 200°C durch Quenchwassereindüsung von 2,5 (kg QW)/(Nm3 RG).
  • Durch die Verbreiterung des Quenchkonvertierungsraumes (12) entlang der abwärts gerichteten Strömung, die Abkühlung und die Anordnung der Düsen (912) wird die Abkühlgeschwindigkeit des Rohgases von oben nach unten verringert, um dem mit abnehmender Temperatur zunehmenden bremsenden Einfluss der Kinetik entgegenzuwirken.
  • Damit stehen mit sinkender Temperatur erhöhte Verweilzeiten pro Temperaturstufe zur Verfügung: Im ersten Intervall zwischen der ersten (9) und der zweiten Düsenebene (10) (1200°C) eine Verweilzeit von etwa 0,2 s, im zweiten Intervall zwischen der zweiten (10) und der dritten Düsenebene (11) (1000°C) von etwa 0,4 s, im dritten Intervall zwischen der dritten (11) und vierten Düsenebene (12) (900°C) etwa 1–2 s.
  • Auch durch die Anpassung der Abkühlgeschwindigkeit und damit der Verweilzeit an die verlangsamte Reaktionsgeschwindigkeit kann unterhalb 1000°C nur näherungsweise ein thermochemisches Gleichgewicht eingestellt werden. Bei einer theoretischen Reaktionsendtemperatur von 1000°C (TAPP = 100 K) am Austritt kann ein maximales H2/CO-Verhältnis von etwa 2,3 erreicht werden (entspricht dem idealen thermochemischen Gleichgewicht zwischen 2. und 3. Düsenebene bei 1000°C)
  • Die konvertierten Rohgase (6) werden oberhalb der Wasseroberfläche (13) des Wasserbades (4) durch den Gasabgang (7) abgezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohgase
    2
    Quenchkonvertierungsraum
    3
    Rohgaseintritt
    4
    Wasserbad
    5
    Umfassungswände
    6
    konvertierte Rohgase
    7
    Gasabgang
    8
    Umlenkhaube
    9
    Düsen
    10
    Düsen
    11
    Düsen
    12
    Düsen
    13
    Wasseroberfläche
    QW
    Quenchwasser
    RG
    Rohgas

Claims (11)

  1. Verfahren zur Konvertierung von Rohgasen der Partialoxidation gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe, die weitgehend frei von katalytisch wirksamen Nebenbestandteilen sind, bei dem die aus dem Brennerraum der Partialoxidation abgezogenen Rohgase mit einer Temperatur von 1400°C und höher in einer nach unten gerichteten Strömung in eine mindestens einen Quenchkonvertierungsraum umfassenden Quencheinrichtung eingebracht werden, wobei Quenchwasser in die nach unten gerichtete Strömung eingedüst wird und die Rohgase abgekühlt und die abgekühlten Rohgase aus der Quencheinrichtung abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Zone des Quenchkonvertierungsraumes, genannt Konvertierungszone, Wasser in mindestens 2 und höchstens 10 Stufen in die nach unten gerichtete Strömung der aus der Partialoxidation abgezogenen heißen Rohgase eingedüst wird, so dass eine kontrollierte und stufenweise Abkühlung der Rohgase bis auf eine Temperatur von 800 bis 900°C unter gleichzeitiger Erhöhung des Wasserdampfpartialdruckes erzielt wird und dass das den Rohgasen aufgeprägte Temperaturprofil entsprechend der Gasströmungsgeschwindigkeit durch Anordnung der Wassereindüsungen und Regelung der Wassermenge so eingestellt wird, dass die Abkühlgeschwindigkeit A · = ΔT / Δt in den Stufen oberhalb 1100°C 200–5000 K/s beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlgeschwindigkeit A · = ΔT / Δt in den Stufen unterhalb 1100°C und oberhalb 800°C schrittweise auf 10–100 K/s abgesenkt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verringerung der Abkühlgeschwindigkeit die Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeit infolge der Abkühlung in den unteren Temperaturstufen kompensiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Eindüsungen des Quenchwassers in die nach unten gerichtete Strömung der aus der Partialoxidation abgezogenen Rohgase in Strömungsrichtung zunehmen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den oberen Stufen die Menge des eingedüsten Quenchwassers pro Stufe größer als die Menge des in den unteren Stufen pro Stufe eingedüsten Wassers ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eingedüste Wasser auf Temperaturen im Bereich von ±100 K um die Siedetemperatur bei zugehörigem Druck der Quenchkonvertierung vorgewärmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stufen der Abkühlung von oben nach unten Wasser mit zunehmender Temperatur eingedüst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das in den unteren Stufen unterhalb 1100°C Wasserdampf eingedüst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlgeschwindigkeit durch eine Erweiterung des durchströmten Querschnittes des Quenchkonvertierungsraumes verlangsamt wird.
  10. Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen der Partialoxidation von Kohlenwasserstoffen ohne nennenswerte auf die CO-Shift-Reaktion katalytisch wirksame Bestandteile, bestehend aus einer dem Brennerraum der Partialoxidation nachgeschalteten Quencheinrichtung mit einem Rohgaseintritt, wobei Umfassungswände einen Quenchkonvertierungsraum umgeben, der aus einem die abwärtsgerichtete Einströmung der heißen Rohgase umschließenden Gasraum besteht, wobei im unteren Bereich des Quenchkonvertierungsraumes ein Gasabgang für konvertierte Rohgase angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Düsen in mehreren Ebenen des Gasraumes, angeordnet sowie senkrecht bis entgegengesetzt zum Strom der Rohgase so ausgerichtet und ausgelegt sind, dass sie eine nach Ort und Menge geregelte Verteilung des Quenchwassers auf den Gasraum ermöglichen, dass eine kontrollierte und stufenweise Abkühlung der Rohgase bis auf eine Temperatur von 800 bis 900°C oder darüber unter gleichzeitiger Erhöhung des Wasserdampfpartialdruckes erzielt wird und dass das den Rohgasen aufgeprägte Temperaturprofil entsprechend der Gasströmungsgeschwindigkeit durch Anordnung der Wassereindüsungen und Regelung der Wassermenge so eingestellt wird, dass die Abkühlgeschwindigkeit A · = ΔT / Δt in den Stufen oberhalb 1100°C 200–5000 K/s beträgt und unterhalb 1100°C bis 800°C schrittweise auf 10–100 K/s abgesenkt wird, wobei der Abstand der Ebenen der Düsen für die Eindüsung von Quenchwasser nach unten stufenweise vergrössert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung der Abkühlgeschwindigkeit der Querschnitt des Gasraumes gegenüber dem Querschnitt des Rohgaseintritts erweitert ist
DE102007006990.3A 2007-02-07 2007-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Partialoxidation gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe Active DE102007006990B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006990.3A DE102007006990B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Partialoxidation gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006990.3A DE102007006990B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Partialoxidation gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006990A1 DE102007006990A1 (de) 2008-08-14
DE102007006990B4 true DE102007006990B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=39597622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006990.3A Active DE102007006990B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Partialoxidation gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006990B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10392250B2 (en) * 2013-11-11 2019-08-27 Gas Technology Institute Reactor system for producing synthesis gas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711314A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Babcock Werke Ag Vorrichtung zum kuehlen eines synthesegases in einem quenchkuehler
DE4318444C2 (de) * 1993-06-03 1997-01-23 Bfi Entsorgungstech Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung
DE19714376C1 (de) * 1997-04-08 1999-01-21 Gutehoffnungshuette Man Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711314A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Babcock Werke Ag Vorrichtung zum kuehlen eines synthesegases in einem quenchkuehler
DE4318444C2 (de) * 1993-06-03 1997-01-23 Bfi Entsorgungstech Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung
DE19714376C1 (de) * 1997-04-08 1999-01-21 Gutehoffnungshuette Man Synthesegaserzeuger mit Brenn- und Quenchkammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006990A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004787B4 (de) Verfahren und Brenner zur Herstellung von Synthesegas
EP0095103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen
DE102006031816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißen Gasen und verflüssigter Schlacke bei der Flugstromvergasung
EP2424816A1 (de) Verfahren zum herstellen von prozessgas für das claus-verfahren
WO2009033543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von beladenem heissgas
DE2815985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffen
DE2265325B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reduktionsgasmischung
EP3212566B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas
EP0320440B1 (de) Vorwärmung von Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemischen
DE102007006988C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen der Kohlevergasung
DE102007006990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung von Rohgasen bei der Partialoxidation gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe
WO2018024404A1 (de) Anlage und verfahren zur umwandlung kohlenstoffhaltiger brennstoffe in synthesegas
WO2008095981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von rohgasen bei der flugstromvergasung
DE2805244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen
DE2430769A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer stark exothermen chemischen reaktion
DE102011101077A1 (de) Verfahren und Reaktor zur autothermen Reformierung von Brennstoffen
DE102007025785A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Synthesegas
DE1567608A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen,insbesondere fuer die Ammoniaksynthese verwendbaren Gases
DD148344A1 (de) Reaktor zum vergasen von festen,kohlenstoffhaltigen materialien
EP1462160B1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Hochtemperaturreaktion, Reaktor zur Durchführung des Verfahrens, sowie Verwendung
DE3100641A1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur erzeugung von spaltgas fuer die herstellung von nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-synthesegas
DE1018183B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DE3033115A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wirbelbettreaktors zum vergasen von kohlenstoffhaltigem material
DE102013219312B4 (de) Verfahren zur Teilkonvertierung von Rohgasen der Flugstromvergasung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LURGI GMBH, 60439 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110216

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIR LIQUIDE GLOBAL E&C SOLUTIONS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LURGI GMBH, 60439 FRANKFURT, DE

Effective date: 20140505

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140505

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20140505

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative