WO2010122116A1 - Verpackung, insbesondere mikrowellen-verpackungsbeutel, mit druckausgleichsventil mit variablen strömungsquerschnitt - Google Patents

Verpackung, insbesondere mikrowellen-verpackungsbeutel, mit druckausgleichsventil mit variablen strömungsquerschnitt Download PDF

Info

Publication number
WO2010122116A1
WO2010122116A1 PCT/EP2010/055373 EP2010055373W WO2010122116A1 WO 2010122116 A1 WO2010122116 A1 WO 2010122116A1 EP 2010055373 W EP2010055373 W EP 2010055373W WO 2010122116 A1 WO2010122116 A1 WO 2010122116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
valve
connection
weakening
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuella Herb
Agata Surdziel
Original Assignee
Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg filed Critical Huhtamaki Ronsberg Zn Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10715812A priority Critical patent/EP2421769A1/de
Publication of WO2010122116A1 publication Critical patent/WO2010122116A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/225Pressure relief-valves incorporated in a container wall, e.g. valves comprising at least one elastic element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • B65D81/3266Flexible containers having several compartments separated by a common rupturable seal, a clip or other removable fastening device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3461Flexible containers, e.g. bags, pouches, envelopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes

Definitions

  • Packaging in particular microwave packaging bags, with pressure compensating valve with variable flow cross section
  • the present invention relates to a packaging, in particular a packaging bag, preferably food packaging bag, particularly preferably for heating of packaged goods by microwave radiation, wherein - considering a starting state of the package - in a valve portion of the packaging wall, which encloses an enclosed by the packaging interior of a Outside of the same separates, a valve weakening of the packaging is provided, which is adapted to, from a predetermined relative change of a gas pressure in the interior relative to a gas pressure in the outer region of a gas passage between
  • valve portion has a connection region in which the valve portion is connected to a securing portion of the packaging such by a Relativ suitableung of the gas pressure in the interior detachable connection, that the securing portion makes a gas passage through the valve weakening at least difficult the releasable connection is configured such that a connection surface of the connection region, via which the valve section and the securing section are initially detachably connected to one another, is gradually reduced under the action of the changed gas pressure in the interior to dissolve the connection.
  • releasable connection is to be understood taking into account the material strength of the materials involved as well as the forces occurring during normal use.
  • a compound is referred to here as releasable, if it is solvable by the forces occurring during normal use, without causing the involved in the connection sections of the Packaging wall to be destroyed.
  • Such a package is known in Japan for cooking food.
  • the packaged foods are placed in a packaged state in a microwave oven and heated by microwave radiation.
  • FIG. 1 A schematic plan view of the front side of the known packaging is shown in FIG. 1
  • the microwave radiation heats the water in the packaging 1, during which time it at least partially passes into the vapor phase.
  • Japan packaging 1 is a packaging bag with a front 4 and a back, which are each formed of film laminate.
  • the rear side of the packaging 1 connected to the front side 4 via a permanent closed edge seal R can not be seen in the illustration of FIG.
  • On the front 4 and the back of the package is punched out of the film in the valve portion 8 each about 2 mm, the front 4 and the back passing through hole 5 as a through hole.
  • the front side 4 is peelably sealed via an annular connecting surface 6 concentric with respect to the center of the punched-out hole 5 with a connecting region 7 of the valve section 8 to a securing section formed by the rear side of the packaging bag.
  • connection of the valve portion with the securing portion acting peel forces exceed the seal strength of the configured as a seal releasable connection, the connection is gradually released until a channel is provided to the through holes 5, then gas can escape from the packaging interior 2 to the outside.
  • the passage openings and the releasable connection between the valve portion and securing portion act as a pressure equalization valve.
  • a disadvantage of this known solution is that when the opening initially separating the through opening from the packaging interior detachable connection is solved so that a connection from the packaging interior to the through holes, suddenly the entire opening cross section of the through holes for gas outlet is available. Furthermore, this opening cross-section also remains constant thereafter, if, for example, the packaging continues to be heated and the pressure in the interior of the packaging increases further. As a result, it may happen that undesirably too much or too little gas escapes from the packaging interior.
  • connection region is arranged so relative to the valve weakening that with decreasing the connecting surface provided for the passage of gas effective area of the valve weakening is greater.
  • a package in which the effective area of the valve weakening, that is, the area which is provided for a gas passage, is formed in accordance with the pressure difference prevailing in the package to the outside environment of the valve portion.
  • the relative pressure difference between interior and exterior will be a relative overpressure in the interior.
  • the relative change of the gas pressure in the interior will usually be a relative increase of the gas pressure in the interior space relative to the gas pressure of the outside area.
  • grade is meant that the releasable connection does not abruptly dissolve, but rather is to be said to be “gradual” in that the process of releasing the releasable connection is observable to the naked human eye in its course.
  • the release of the compound can be carried out continuously as well as discontinuously in several successive stages. Due to the inventively provided relationship between the bonding surface and effective surface is therefore due to the gradual reduction of the connection surface during the release process, the entire effective area not, as it is already known from the prior art, released suddenly for a gas passage, but the effective area is gradually increased.
  • connection region can completely surround the valve weakening.
  • the connection surface must be reduced so long only by relative change of the gas pressure in the interior until the effective area of the valve weakening can be acted upon directly by the changing gas pressure.
  • a valve weakening can also be provided in the securing section.
  • the releasable connection may comprise a releasable bond or / and a releasable seal.
  • the releasable seal for food packaging has excellent properties. There is no need for additional adhesive to be introduced into the interior of the package by which the packaged goods could be adversely affected.
  • releasable seals can be created by adjusting the sealing parameters, such as sealing time, sealing pressure and / or sealing temperature with i5 different strengths, which are adapted to the respective packaged goods and the desired cooking times.
  • peelable ie peelable seal suitable, as it is known from 20 tear-open packaging, such as yogurt, cottage cheese, sliced cheese and the like.
  • the connecting surface has an elongate shape with a longer characteristic dimension, such as edge length or semiaxis, and a shorter characteristic dimension, such as edge length or semiaxis.
  • the force required to peel the peelable bond is proportional to the peel edge length for a given seal strength. Therefore, a release process of the releasable connection and, associated therewith, a reduction of the connection area with an elongate shape of the connection surface can always be over the side having the shorter characteristic dimension can be introduced since, due to the shorter peeling edge resulting from the shorter characteristic dimension, a relatively small force is sufficient for the gradual separation of valve section and securing section.
  • edge lengths can be used as characteristic dimensions.
  • edge lengths can be used as characteristic dimensions.
  • the short and long semiaxes of the ellipse can serve as characteristic dimensions.
  • the elongate connecting surface is at least one side with a shorter characteristic dimension, preferably at least two bordered on at least three sides of the interior.
  • margins of the packaging are formed by sealing, it can thus be ensured that, although the detachable connection is released, the permanent marginal sealing of the packaging material remains at the same internal pressure at which the detachable connection begins to dissolve remains, as edge seals in the rule only on one side and then along a long side to the interior of the
  • Packaging borders In this case, the entire adjacent to the interior of the packaging longitudinal side would be peel edge, resulting in a given pressure difference between the interior and exterior already at slightly higher sealing seam strengths than that of the detachable connection leads to virtually insoluble edge sealing seams.
  • the releasable connection may be gradually dissolvable at least in sections and discontinuously. This is the case, for example, when the releasable connection has a plurality of binding regions, which have different required
  • Release parameters are assigned.
  • release parameters can be the force required to release the connection and / or a temperature.
  • the binding regions may each have abruptly detachable compounds even if the dissolution parameters are set only in such a way that the detachable compounds in the individual binding regions are dissolved in chronological succession.
  • binding regions may each have peelable seals or bonds, wherein different binding regions may then have different seal seam strengths and / or different seal seam geometries.
  • valve weakening in principle, it may be thought to design the valve weakening as a predetermined breaking point, ie as a point at which the packaging wall has a lower strength than outside the valve portion. Then the valve weakening after appropriate Exposure to be broken by pressure-induced reduction of the bonding surface by a directly acting on the valve weakening gas pressure, so that then the gas passage is made possible by the valve weakening.
  • the defined setting of the pressure difference between inner space and outer area necessary for releasing a gas passage is not in the design of the valve weakening but solely in the embodiment of the detachable connection, since this allows a particularly high reproducibility of the pressure difference-dependent release of a gas passage.
  • valve weakening has at least one passage opening passing through the valve portion.
  • the aforementioned enlargement of the effective area with reduction of the connecting surface may be achieved structurally, for example, by the valve weakening having a plurality of passage openings arranged successively in the direction of the longer characteristic dimension and / or by which subsets are provided in different binding regions ,
  • the effective flow cross section may also be increased, that subsets of the through holes at different times, ie at different pressures, are released, because they are provided in the different binding regions with different release parameters.
  • valve weakening has an elongated passage opening whose longitudinal extension direction has at least one component in the direction of the longer characteristic dimension and / or extends in sections in different binding regions.
  • the effective area of the valve weakening can be continuously increased with reduction of the connection area, whereas in the aforementioned case of the plurality of passage openings it is increased discontinuously (stepwise).
  • a disadvantage of the above-mentioned prior art is also the punching of material to form the through hole.
  • waste accumulates, of which, in particular in the case of food packaging, it must be ensured that it does not get into the packaging.
  • the passage opening is formed only by eliminating the material connection, but avoiding a material removal, for example by puncturing or / and cutting through the valve section.
  • the valve portion is pierced, pierced or cut through by a tool for producing the through hole, wherein, in particular of the piercing or piercing tool, material of the connecting portion merely displaced, preferably plastically displaced, so that a through hole is formed without contamination the packaging interior is to be feared.
  • the connection region is arranged at a considerable distance from the edge of the passage opening. This leads to the risk that accumulate in the pockets formed between the edge of the passage opening and the connection area impurities, which can contaminate the packaged goods after releasing the detachable connection, ie usually during cooking of the packaged goods.
  • connection surface extends to an edge bordering the passage opening.
  • a valve section containing the valve weakening is adhesively bonded to the securing section over the whole area and / or sealed.
  • valve section and / or the securing section are formed from a film material, in particular a film laminate. Then, when facing outer sides of the valve portion and securing portion are formed of a sealable material such as polypropylene or polyethylene, the releasable connection can be more preferably made without merely adding adhesives by merely fusing the sealable layers together and pressing them together.
  • the entire packaging is preferably formed from film material, in particular film laminate. Foil laminate stains may then be bonded to a package by permanent seals.
  • valve portion on a first side of the package and the securing portion is formed on a second side of the package different from the first side.
  • existing sides of the packaging are used to form the valve section and securing section.
  • valve portion is formed on one side of the front and back of the package and the securing portion is formed on the other side from the front and back of the package. Since the front and back of the package are opposite anyway, the formation of the releasable connection between the valve portion and securing portion can be particularly easily formed by pressing the two sections together.
  • the packaging interior may be advantageous to divide the packaging interior into a plurality of partial interiors, so that different products may be packaged in different partial interiors. As a result, a reciprocal influence of the packaged products can be excluded.
  • the packaging discussed here is preferably a packaging bag.
  • the packaging bag is preferably a stand-up pouch, such as is known from EP 1 371 578 A.
  • the packaging bag is designed such that the interior of the package is bounded by at least three separate inner surfaces which meet at a gusset location, the joining surface extending to and preferably away from the gusset location, with the gusset location Place provided, which is the weakest place of connection of the at least three inner surfaces together starting point of a solution of the detachable connection.
  • each case two inner surfaces of the packaging bag can be connected to each other from the gusset location in three different directions, and all three inner surfaces involved meet exclusively at the gusset location itself.
  • the inner surfaces involved in this case are: the inner front surface, the inner rear surface and an inner surface provided therebetween
  • At least one of said inner surfaces is composed of a plurality of interconnected sub-surfaces.
  • the invention provides that the strength of the detachable connection, in particular in the form of a releasable seal about 25% - 50% of the strength of the permanently provided connection seams.
  • the valve weakening in order to be able to set the pressure and the pressure course in the packaging interior in the desired manner during the entire heating or cooking process, it is also possible for the valve weakening to have a plurality of passage openings, wherein the passage openings (336) have different diameters and, alternatively or additionally, with are arranged at different distances from each other.
  • FIG. 1 is a plan view of a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a plan view of a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a plan view of a third exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a plan view of a fourth exemplary embodiment of the invention
  • Figure 5a is a plan view of a fifth embodiment of
  • FIG. 5b shows a cross-sectional view of the object of FIG. 5 in the sectional plane VB-VB in FIG. 5a
  • Figure 6 is a plan view of another embodiment
  • Figure 7 is a plan view of the known from Japan, initially described packaging bag.
  • the packaging 10 according to the invention shown in FIG. 1 comprises one Foil formed front side 12 and a not visible in the view of Figure 1, also formed from sheet material back, the front and back are approximately square shaped and at the top 14, at the bottom 16 and at the two side edges 18 by a head Sealed seam 24, a bottom sealing seam 26 and by two side sealing seams 28 are connected to each other. It is therefore a packaging bag.
  • sealing seams are marked by hatching, whereby the density of the hatching lines symbolizes the seal seam strength. If, in the case of a sealed seam, the density of the hatching lines is greater than in the case of another sealing seam of the same figure, this means, unless stated otherwise, that the sealed seam strength of one sealing seam is greater than that of the other.
  • top, bottom and side sealing seams 24, 26, 28 have been sealed with the same sealing parameters and thus each have substantially the same seal strength.
  • a food such as. a. Cooked rice, which can be placed with the packaging in the initial state in a microwave oven and heated there.
  • the packaging bag has on its front side 12, preferably also on its rear side, a valve section 34, indicated by a dashed line, in which, in the present case, fifteen are formed by piercing the front side 12
  • Through openings 36 are arranged substantially equidistantly along a straight line.
  • the entirety of the passage openings 36 forms the valve weakening 38.
  • no gas passage through the through holes 36 is possible because they are arranged in the connecting portion 40 of the valve portion 34, in which connection region 40, the front side 12 with the back of the package 10 via a valve weakening 38 total, as well as each individual passage opening 36 surrounding connecting surface 42 is gas-impermeably connected by a further sealing seam 44.
  • the sealing seam strength of the further sealing seam 44 is significantly lower than that of the top, bottom or side sealing seams 24, 26, 28, so that the additional sealing seam 44, in contrast to the other sealing seams 24, 26, 28 taking into account the material strengths of the i5 materials involved, the dimensions of the sealing seam 44 and the forces occurring during normal use as a detachable (peelable) sealed seam is designed.
  • the connecting surface 42 formed by the releasable sealing seam 44 has essentially the shape of an elongated rectangle, with the longer characteristic dimension 46 of the rectangle, ie its longer side edge, extending approximately parallel to the side edges 18 of the packaging bag, the shorter characteristic dimension 48 parallel to the upper and lower edge 14 and 16, respectively. 5
  • the pressure in the interior 32 increases relative to the ambient pressure, as a result of which the packaging 10 inflates.
  • increasing pressure and the force acting on the sealing seams 44, 24, 26, 280 force increases, due to the different
  • Sealing seam strength which is required to release the further seam 44 significantly lower force than the release of the remaining sealing seams 24, 26, 28 required force. Therefore, upon reaching a certain relative overpressure in the interior 32, the sealing seam 44 begins to come off and thus the connecting region 40 of the valve section 34 to peel off from the securing section. Since the force required to release a sealing seam is proportional to the edge length, this process begins at the narrow side 42a of the connecting surface 42 bordering on the packaging interior 32, ie from the shorter characteristic dimension 48, and continues in the direction of the arrow P.
  • the peeling process generally starts at the two lower corners 42b of the narrow side 42a of the connecting surface 42.
  • the through-openings 36 are exposed one after the other with increasing pressure, so that the opening or flow cross-section available for the Gauss exit from the interior 32 of the package 10 increases with increasing pressure.
  • the entire exposed opening area of the passage openings 36 forms the effective area in the sense of the present invention.
  • optimum pressure conditions in the packaging 10 for the desired cooking process can be set during the entire heating process.
  • a narrow slot is also possible, which extends approximately parallel to the longer characteristic dimension of the connecting surface.
  • elements corresponding to elements of the first embodiment are identified by reference numbers obtained by adding the number 100 for the second Embodiment or 200, 300, 400 or 500 for the third, fourth, fifth or sixth embodiment will be apparent from the corresponding reference numerals of the first embodiment.
  • the same letter is used for all embodiments. The following embodiments are described in more detail only insofar as they differ from the first embodiment, the above description is otherwise expressly referenced.
  • Figure 2 shows a second embodiment of the present invention in the form of another packaging bag.
  • the essential difference from the first exemplary embodiment is that the detachable sealing seam 144 and thus the connection surface 142 extend to the upper edge 114 of the packaging 110; the head seal 124 is interrupted accordingly.
  • the detachable sealing seam 144 has dissolved over its entire length a, an opening can be formed over the entire width b of the releasable sealing seam 124, whereby bursting of the packaging 110 with a strongly increasing pressure is effective can be prevented.
  • connecting surface 142 runs pointedly at its longitudinal end projecting into the interior 132 of the packaging 110, this form serving to guide the peeling process from the tip 142 b in the direction of the arrow P.
  • Connecting portion 240 three binding regions 250a, 250b, 250c, each with two through holes provided therein 236, wherein the binding regions have different sealing seam strengths and the Seal seam strength is the lower, the further the binding region protrudes into the interior 232 of the package 210.
  • FIG. 4 shows another packaging 310 according to the invention, likewise with three binding regions 350a, 350b, 350c with different release parameters.
  • the bonding regions 350a, 350b, 350c are juxtaposed in the direction along the upper edge 314 of the package 310 and each have a series of through holes 336 parallel to the side edges 318, the diameters of the through holes 336 in the bonding regions 350a and 350c are larger than in the binding region 350b.
  • the connecting surface 342 extends up to the upper edge 314 of the packaging 310 and furthermore also has a tip 342b, at which a detachment process of the connecting region 340 comprising the binding regions 350a, 350b, 350c occurs with sufficient pressure increase in the interior 332 of the package 310 begins.
  • the detachment process continues not only in the direction of the arrow P but also in the direction of the arrow P 1 , depending on the choice of the release parameters in the individual binding regions and the geometric shape of the connection surface 342.
  • Figure 5 shows another preferred embodiment of the present invention in the form of a two-chamber bag.
  • the structure of the packaging 410 essentially corresponds to that of the multi-edge sealing bag shown in the patent EP 1 371 578 B1 of the Applicant.
  • the two-chamber bag also has a bottom side 415 in addition to a front side 412 and a back side 413 (see FIG. 5b), wherein the front side 412, bottom side 415 and back side 413 form a W-shaped fold so that two lower edges 416 are formed at which front and back 412 and 413 of the package 410 are connected to the bottom surface 415 by a respective bottom sealing seam 426.
  • a bottom side 415 in addition to a front side 412 and a back side 413 (see FIG. 5b), wherein the front side 412, bottom side 415 and back side 413 form a W-shaped fold so that two lower edges 416 are formed at which front and back 412 and 413 of the package 410 are connected to the bottom surface 415 by a respective bottom sealing seam 426.
  • the two chambers or partial interiors 432a and 432b are separated in the initial state shown by the sealing seams 444, 445a and 445b, which meet in a Zwickelort Z.
  • the seal seams 445a and 445b connecting the inner surface 415i of the bottom side 415 and the inner surface of the front surface 412i and the inner surface 415i of the bottom side 415 and the inner surface 413i of the back surface 413, respectively, have substantially the same seal seam strength as the top seal 424 and the side seal seams 428.
  • the seal seam strength of the bottom seal seams 426 is somewhat larger in the present case.
  • the sealing seam 444 which connects the inner surfaces 412i and 413i of the front and rear sides 412, 413, is again designed as a detachable sealing seam, thus having a significantly lower sealing seam strength.
  • the seal seam strength of the top seal 424, the side seal 428 and seal seams 445a and 445b is about 15N / 15mm to 20N / 15mm, preferably about 20N / 15mm
  • the seal strength of the bottom seal 426 is about 20N /. 15mm to 35N / 15mm, preferably 30N / 15mm
  • the seal seam strength of the releasable seal 444 is about 10N / 15mm.
  • a row of through openings 436 arranged equidistantly in the front side 412 of the packaging 410 is provided, which extends as far as the gusset location Z.
  • the weakest location of the connection of the three inner surfaces 412i, 4131 and 415i serves the Zwickelort Z as the starting point of a solution of the releasable connection with a corresponding pressure increase in the interior 432 of
  • Packaging 410 so that when heating the food in the package 410, the sealing seam 444, starting from the gusset Z gradually opens and successively the through holes 436 are exposed to adjust the desired cooking conditions, while the food in the two part-internal spaces through the opening of the sealing seam 444 can be mixed together.
  • a near Zwickelort Z near area 444a of the sealed seam 444 is imperforated to avoid Gargutaustritt.
  • the head seal 524 is interrupted in a valve weakening area 560, in which the Front side 512 and the back of the package 510 are not interconnected in the illustrated initial state.
  • a row of passage openings 536 is arranged along a straight line parallel to the side edges 518 of the packaging 510.
  • the valve weakening area 560 is separated from the inner space 532 by a detachable sealing seam 544 having a tip 532b projecting into the interior 532 of the package so that this inner space 532 passes through the top, bottom and side sealing seams 524, 526 , 528 and separated by the releasable seal 544 in the illustrated initial state of the environment.
  • the surface over which the releasable sealing seam 544 extends acts here as an initial connecting surface 542a, which first gradually becomes smaller when heated with increasing internal pressure.
  • the holes 536 provided in the valve weakening region 560 are available successively for a gas outlet, and the gas is not abruptly formed by a possibly occurring at the upper edge 560a of the valve weakening region 560 Aperture escapes after the initial connection surface 542a has reduced in size so that a passage has formed from the inner space 532 to the valve weakening region 560
  • connection region 540 comprises both the initial connection surface 542a and the connection surface 542, which newly develops after adhesion has formed in the valve weakening region 560 in this adhesion-forming connection 542.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung (410), insbesondere Verpackungsbeutel, vorzugsweise Lebensmittel-Verpackungsbeutel, besonders bevorzugt zur Erwärmung von verpacktem Gut durch Mikrowellenstrahlung, wobei - bei Betrachtung eines Ausgangszustands der Verpackung (410) - in einem Ventilabschnitt (434) der Verpackungswandung (430), welcher einen von der Verpackung (410) umschlossenen Innenraum (432) von einem Außenbereich derselben trennt, eine Ventil-Schwächung (438) der Verpackungswandung (430) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, ab einer vorbestimmten Relativänderung eines Gasdrucks im Innenraum (432) relativ zu einem Gasdruck im Außenbereich einen Gasdurchgang zwischen Innenraum (432) und Außenbereich zu gestatten, wobei der Ventilabschnitt (434) einen Verbindungsbereich (440) aufweist, in welchem der Ventilabschnitt (434) mit einem Sicherungsabschnitt der Verpackungswandung (430) derart durch eine durch Relativänderung des Gasdrucks im Innenraum (432) lösbare Verbindung verbunden ist, dass der Sicherungsabschnitt einen Gasdurchgang durch die Ventil-Schwächung (438) zumindest erschwert, wobei die lösbare Verbindung derart ausgestaltet ist, dass sich eine Verbindungsfläche (442) des Verbindungsbereichs (440), über welche der Ventilabschnitt (434) und der Sicherungsabschnitt anfänglich miteinander lösbar verbunden sind, unter Einwirkung des geänderten Gasdrucks im Innenraum (432) zur Lösung der Verbindung allmählich verkleinert, wobei der Verbindungsbereich (440) derart relativ zur Ventil-Schwächung (438) angeordnet ist, dass mit kleiner werdender Verbindungsfläche (442) eine für den Gasdurchgang vorgesehene Wirkfläche der Ventil-Schwächung (438) größer wird.

Description

Verpackung, insbesondere Mikrowellen-Verpackungsbeutel, mit Druckausgleichsventil mit variablen Strömungsquerschnitt
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung, insbesondere einen Verpackungsbeutel, vorzugsweise Lebensmittel-Verpackungsbeutel, besonders bevorzugt zur Erwärmung von verpacktem Gut durch Mikrowellenstrahlung, wobei - bei Betrachtung eines Ausgangszustands der Verpackung - in einem Ventilabschnitt der Verpackungswandung, welcher einen von der Verpackung umschlossenen Innenraum von einem Außenbereich derselben trennt, eine Ventil-Schwächung der Verpackungswandung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, ab einer vorbestimmten Relativänderung eines Gasdrucks im Innenraum relativ zu einem Gasdruck im Außenbereich einen Gasdurchgang zwischen
Innenraum und Außenbereich zu gestatten, wobei der Ventilabschnitt einen Verbindungsbereich aufweist, in welchem der Ventilabschnitt mit einem Sicherungsabschnitt der Verpackungswandung derart durch eine durch Relativänderung des Gasdrucks im Innenraum lösbare Verbindung verbunden ist, dass der Sicherungsabschnitt einen Gasdurchgang durch die Ventil-Schwächung zumindest erschwert, wobei die lösbare Verbindung derart ausgestaltet ist, dass sich eine Verbindungsfläche des Verbindungsbereichs, über welche der Ventilabschnitt und der Sicherungsabschnitt anfänglich miteinander lösbar verbunden sind, unter Einwirkung des geänderten Gasdrucks im Innenraum zur Lösung der Verbindung allmählich verkleinert.
Der Begriff der lösbaren Verbindung ist dabei unter Berücksichtigung der Materialfestigkeit der beteiligten Materialien sowie der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftretenden Kräfte zu verstehen. Eine Verbindung wird hier als lösbar bezeichnet, wenn sie durch die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftretenden Kräfte lösbar ist, ohne dass dabei die an der Verbindung beteiligten Abschnitte der Verpackungswandung zerstört werden.
Eine derartige Verpackung ist in Japan zum Garen von Lebensmitteln bekannt. Die verpackten Lebensmittel werden dabei in verpacktem Zustand in einen Mikrowellenofen gelegt und durch Mikrowellenstrahlung erwärmt.
Eine schematische Aufsicht auf die Vorderseite der bekannten Verpackung ist in Figur 7 dargestellt.
Durch die Mikrowelleneinstrahlung wird das in der Verpackung 1 befindliche Wasser erwärmt, wobei es zwischenzeitlich zumindest teilweise in die Dampfphase übertritt.
Mit fortschreitender Erwärmung steigt somit der Druck im Innenraum 2 der Verpackung was zu einer mechanischen Belastung der Verpackungswandung 3 führt.
Bei der aus Japan bekannten Verpackung 1 handelt es sich um einen Verpackungsbeutel mit einer Vorderseite 4 und einer Rückseite, welche jeweils aus Folienlaminat gebildet sind. Die mit der Vorderseite 4 über eine dauerhafte geschlossene Randsiegelung R verbundene Rückseite der Verpackung 1 ist in der Darstellung von Figur 7 nicht zu erkennen. Auf der Vorderseite 4 und der Rückseite der Verpackung ist aus der Folie im Ventilabschnitt 8 jeweils ein etwa 2 mm großes, die Vorderseite 4 und die Rückseite durchsetzendes Loch 5 als Durchgangsöffnung ausgestanzt.
Mit Abstand vom Rand des ausgestanzten Loches 5 ist die Vorderseite 4 über eine ringförmige, bezüglich des Mittelpunkts des ausgestanzten Lochs 5 konzentrische Verbindungsfläche 6 mit einem Verbindungsbereich 7 des Ventilabschnitts 8 an einen von der Rückseite des Verpackungsbeutels gebildeten Sicherungsabschnitt abschälbar (peelbar) angesiegelt.
Wenn nun durch Erwärmung der Druck im Innenraum der Verpackung relativ zur Außenumgebung ansteigt, werden Vorder- und Rückseite der Verpackung 1 durch den steigenden Innendruck aufgebläht und gedehnt, so dass mit steigendem Innendruck zunehmende Schälkräfte auf die lösbare Verbindung einwirken.
Dann, wenn die durch den Innendruck induzierten, auf die lösbare
Verbindung des Ventilabschnitts mit dem Sicherungsabschnitt einwirkenden Schälkräfte die Siegelnahtfestigkeit der als Siegelung ausgestalteten lösbaren Verbindung übersteigen, wird die Verbindung allmählich gelöst, bis ein Kanal zu den Durchgangsöffnungen 5 geschaffen ist, durch welche dann Gas aus dem Verpackungsinnenraum 2 nach außen entweichen kann.
Dadurch wird ein unerwünschtes Platzen der Verpackung 1 während des Erwärmens ihres Inhaltes vermieden. Die Durchgangsöffnungen und die lösbare Verbindung zwischen Ventilabschnitt und Sicherungsabschnitt wirken dabei als Druckausgleichsventil.
Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist jedoch, dass dann, wenn die anfänglich die Durchgangsöffnung vom Verpackungsinnenraum trennende lösbare Verbindung soweit gelöst ist, dass eine Verbindung vom Verpackungsinnenraum zu den Durchgangsöffnungen besteht, schlagartig der gesamte Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnungen für einen Gasaustritt zur Verfügung steht. Weiterhin bleibt dieser Öffnungsquerschnitt auch danach konstant, wenn etwa die Verpackung weiter erhitzt wird und sich der Druck im Verpackungsinnenraum weiter erhöht. Dadurch kann es geschehen, dass unerwünschterweise zu viel oder zu wenig Gas aus dem Verpackungsinnenraum entweicht.
Entweicht zu viel Gas aus dem Verpackungsinnenraum, läuft unter Umständen der Garvorgang im Verpackungsinneren nicht wie gewünscht ab, so dass der Packungsinhalt nach der angegebenen Zeit unter Umständen nicht vollständig gegart ist.
Entweicht dagegen zu wenig Gas aus der Verpackung, kann es sein, dass es trotz Vorsehen des Druckausgleichsventils zu einem unerwünschten Platzen der Verpackung mit dem damit verbundenen Verlust des Packungsinhalts kommt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackung der eingangs genannten Art anzugeben, welche besser als die aus dem Stand der Technik bekannte Verpackung ein zuverlässiges Garen des Verpackungsinhalts in der Verpackung gestattet und ein unerwünschtes Platzen der Verpackung dabei mit großer Sicherheit vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verbindungsbereich derart relativ zur Ventil-Schwächung angeordnet ist, dass mit kleiner werdender Verbindungsfläche eine für den Gasdurchgang vorgesehene Wirkfläche der Ventil-Schwächung größer wird.
Nach Maßgabe der hier vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Lösung wird eine Verpackung geschaffen, bei welcher sich die Wirkfläche der Ventil- Schwächung, also jene Fläche, welche für einen Gasdurchgang vorgesehen ist, nach Maßgabe des in der Verpackung herrschenden relativen Druckunterschieds zur Außenumgebung des Ventilabschnitts ausbildet.
In der Regel wird der relative Druckunterschied zwischen Innenraum und Außenbereich ein relativer Überdruck im Innenraum sein. Ebenso wird die Relativänderung des Gasdrucks im Innenraum in der Regel eine Relativerhöhung des Gasdrucks im Innenraum relativ zum Gasdrucks des Außenbereichs sein.
Da der relative Druckunterschied zwischen Innenraum und Außenbereich der maßgebliche Antrieb für die Verkleinerung der Verbindungsfläche ist und sich bei kleiner werdender Verbindungsfläche die Wirkfläche der Ventil- Schwächung vergrößert, wird mit sich weiter änderndem Druck die lösbare Verbindung zwischen Sicherungsabschnitt und Ventilabschnitt immer weiter gelöst und damit eine immer größere Fläche für den Gasdurchtritt bereitgestellt, was wiederum einen immer stärkeren Druckausgleich zwischen Innenraum und Außenbereich ermöglicht.
Da sich mit änderndem Innendruck die Verbindungsfläche, über welche der Ventilabschnitt und der Sicherungsabschnitt anfänglich miteinander lösbar verbunden sind, nur allmählich verkleinert, kann über eine ausreichend lange Zeitdauer ein erforderlicher Druck im Verpackungsinnenraum sichergestellt werden. Ebenso kann aufgrund der obigen Ausführung ein unerwünschtes Platzen der Verpackung verhindert werden.
Mit „allmählich" ist dabei gemeint, dass sich die lösbare Verbindung nicht schlagartig löst. Vielmehr soll mit „allmählich" ausgesagt sein, dass der Prozess des Lösens der lösbaren Verbindung für das bloße menschliche Auge in seinem Ablauf beobachtbar ist. Das Lösen der Verbindung kann dabei kontinuierlich wie auch diskontinuierlich in mehreren, aufeinander folgenden Stufen erfolgen. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Beziehung zwischen Verbindungsfläche und Wirkfläche wird daher aufgrund der allmählichen Verkleinerung der Verbindungsfläche beim Löseprozess die gesamte Wirkfläche nicht, wie es aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist, schlagartig für einen Gasdurchgang freigegeben, sondern die Wirkfläche wird allmählich vergrößert.
Um sicherstellen zu können, dass die Ventil-Schwächung erst nach einer gewissen Dauer einer Relativänderung des Gasdrucks im Innenraum relativ zum Außenbereich beginnt, für einen Gasdurchgang zur Verfügung zu stehen, kann der Verbindungsbereich die Ventil-Schwächung vollständig umgeben. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Ventil-Schwächung vollständig im Bereich der Verbindungsfläche gelegen ist. Dann muss nämlich die Verbindungsfläche erst durch Relativänderung des Gasdrucks im Innenraum so lange verkleinert werden, bis die Wirkfläche der Ventil- Schwächung unmittelbar durch den sich ändernden Gasdruck beaufschlagbar ist. Zur Vergrößerung der erzielbaren Wirkfläche kann auch im Sicherungsabschnitt eine Ventilschwächung vorgesehen sein. Für diese gilt das oben sowie das nachfolgend zur Ventil-Schwächung des Ventilabschnitts Gesagte entsprechend.
5
Um eine ausreichend langsame Verkleinerung der Verbindungsfläche bei Relativänderung des Gasdrucks im Innenraum zu erreichen, kann die lösbare Verbindung eine lösbare Klebung oder/und eine lösbare Siegelung umfassen. Dabei zeigt gerade die lösbare Siegelung für Lebensmittel- iö Verpackungen hervorragende Eigenschaften. Es muss kein zusätzlicher Klebstoff in den Innenraum der Verpackung eingebracht werden, durch welchen das Verpackungsgut beeinträchtigt werden könnte. Darüber hinaus können lösbare Siegelungen durch Einstellung der Siegelparameter, wie Siegelungsdauer, Siegelungsdruck oder/und Siegelungstemperatur mit i5 unterschiedlichen Festigkeiten erzeugt werden, die an das jeweilige Verpackungsgut und die gewünschten Garzeiten angepasst sind.
Besonders bevorzugt ist als lösbare Verbindung eine so genannte „peelbare", also abschälbare Siegelung geeignet, wie sie aus 20 Aufreißverpackungen, etwa für Joghurt, Quark, Schnittkäse und dergleichen, bekannt ist.
Um eine definierte Löserichtung der lösbaren Verbindung gewährleisten zu können, ist es von Vorteil, wenn die Verbindungsfläche eine längliche 5 Gestalt mit einer längeren charakteristischen Abmessung, etwa Kantenlänge oder Halbachse, und einer kürzeren charakteristischen Abmessung, etwa Kantenlänge oder Halbachse, aufweist.
Bei schälbaren Klebungen oder Siegelungen ist die zum Schälen dero schälbaren Verbindung erforderliche Kraft bei vorgegebener Siegelfestigkeit proportional zur Schälkantenlänge. Daher kann ein Löseprozess der lösbaren Verbindung und damit verbunden eine Verkleinerung der Verbindungsfläche bei länglicher Gestalt der Verbindungsfläche stets über die Seite mit der kürzeren charakteristischen Abmessung eingeleitet werden, da hier aufgrund der sich aus der kürzeren charakteristischen Abmessung ergebenen kürzeren Schälkante eine verhältnismäßig kleine Kraft zur allmählichen Trennung von Ventilabschnitt und Sicherungsabschnitt ausreicht.
Deshalb wird ab Überschreiten eines vorgegebenen Grenzdrucks im Innenraum der Verpackung ein Abschälen des Verbindungsabschnitts vom Sicherungsabschnitt oder umgekehrt in der Regel in Längsrichtung der länglichen Verbindungsfläche erfolgen.
Dann, wenn die Verbindungsfläche eine rechteckige oder allgemein polygonale Gestalt aufweist, können Kantenlängen als charakteristische Abmessungen herangezogen werden. Im Falle einer beispielsweise elliptischen Gestalt der Verbindungsfläche können die kurze und die lange Halbachse der Ellipse als charakteristische Abmessungen dienen.
Um sicherzustellen, dass der sich ändernde Druck im Innenraum der Verpackung ausreicht, die lösbare Verbindung von Sicherungsabschnitt und Ventilabschnitt rechtzeitig allmählich zu lösen, kann vorgesehen sein, dass die längliche Verbindungsfläche wenigstens mit einer Seite mit kürzerer charakteristischer Abmessung, vorzugsweise an wenigstens zwei, besonders bevorzugt an wenigstens drei Seiten an den Innenraum grenzt.
Sofern auch Ränder der Verpackung durch Siegelung gebildet sind, kann somit sichergestellt sein, dass zwar die lösbare Verbindung gelöst wird, die dauerhafte Randsiegelung des Verpackungsmaterials jedoch beim selben Innendruck, bei welchem sich die lösbare Verbindung bereits zu lösen beginnt, bestehen bleibt, da Randsiegelungen in der Regel nur an einer Seite und dann auch längs einer Längsseite an den Innenraum der
Verpackung grenzen. In diesem Falle würde die gesamte an den Innenraum der Verpackung angrenzende Längsseite Schälkante sein, was bei vorgegebenem Druckunterschied zwischen Innenraum und Außenbereich bereits bei geringfügig höheren Siegelnahtfestigkeiten als jener der lösbaren Verbindung zu faktisch unlösbaren Randsiegelnähten führt.
Alternativ oder zusätzlich zum oben beschriebenen Lösen der lösbaren Verbindung durch Abschälen von Verbindungsabschnitt und
Sicherungsabschnitt voneinander, also zu einem kontinuierlichen Lösen der lösbaren Verbindung, kann die lösbare Verbindung zumindest abschnittsweise auch diskontinuierlich allmählich lösbar sein. Dies ist etwa dann der Fall, wenn die lösbare Verbindung eine Mehrzahl von Bindungsregionen aufweist, welchen unterschiedliche erforderliche
Löseparameter zugeordnet sind. Löseparamater können dabei zum Beispiel die zum Lösen der Verbindung notwendige Kraft oder/und eine Temperatur sein.
In diesem Falle können die Bindungsregionen jeweils sogar schlagartig lösbare Verbindungen aufweisen, wenn die Löseparameter nur so eingestellt sind, dass die lösbaren Verbindungen in den einzelnen Bindungsregionen in zeitlicher Abfolge gelöst werden.
Weiter können auch die Bindungsregionen jeweils peelbare Siegelungen oder Klebungen aufweisen, wobei unterschiedliche Bindungsregionen dann unterschiedliche Siegelnahtfestigkeiten oder/und unterschiedliche Siegelnahtgeometrien aufweisen können.
Hierdurch können das Löseverhalten der lösbaren Verbindung abhängig von dem Druckunterschied zwischen Innenraurπ und Außenbereich und damit verbunden die druckunterschiedsabhängige Vergrößerung der Wirkfläche der Ventil-Schwächung in nahezu beliebiger Weise voreingestellt sein.
Grundsätzlich kann daran gedacht sein, die Ventil-Schwächung als Sollbruchstelle auszugestalten, d.h. als eine Stelle, bei welcher die Verpackungswandung eine geringere Festigkeit aufweist als außerhalb des Ventilabschnitts. Dann kann die Ventil-Schwächung nach entsprechender Freilegung durch druckinduzierte Verkleinerung der Verbindungsfläche durch einen unmittelbar auf die Ventil-Schwächung einwirkenden Gasdruck aufgebrochen werden, so dass dann der Gasdurchgang durch die Ventil- Schwächung ermöglicht wird.
Vorzugsweise liegt die definierte Einstellung des zur Freigabe eines Gasdurchgangs notwendigen Druckunterschieds zwischen Innenraum und Außenbereich jedoch nicht in der Gestaltung der Ventil-Schwächung sondern alleine in der Ausgestaltung der lösbaren Verbindung, da dies eine besonders hohe Reproduzierbarkeit der druckunterschiedsabhängigen Freigabe eines Gasdurchgangs ermöglicht.
Deshalb ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Ventil-Schwächung wenigstens eine den Ventilabschnitt durchsetzende Durchgangsöffnung aufweist.
Die eingangs erwähnte Vergrößerung der Wirkfläche bei Verkleinerung der Verbindungsfläche kann konstruktiv beispielsweise dadurch gelöst sein, dass die Ventil-Schwächung eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, welche in Richtung der längeren charakteristischen Abmessung aufeinander folgend angeordnet sind oder/und von welchen Untermengen in unterschiedlichen Bindungsregionen vorgesehen sind.
Da sich die lösbare Verbindung mit einer länglichen Verbindungsfläche bei gleichzeitig abschälbarer Verbindung in der Regel längs ihrer
Längserstreckung durch Abschälung löst, werden mit fortschreitendem Abschälen der lösbaren Verbindung dann, wenn in Richtung der längeren charakteristischen Abmessung aufeinander folgend angeordnete Durchgangsöffnungeπ vorgesehen sind, nacheinander Durchgangsöffnungen für einen Gasdurchgang freigegeben und damit der wirksame Strömungsquerschnitt sukzessive erhöht.
Alternativ oder zusätzlich kann der wirksame Strömungsquerschnitt auch dadurch erhöht werden, dass Untermengen der Durchgangsöffnungen zu unterschiedlichen Zeiten, also bei unterschiedlichen Drücken, freigegeben werden, weil sie in den unterschiedlichen Bindungsregionen mit unterschiedlichen Löseparametern vorgesehen sind.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Ventil- Schwächung eine längliche Durchgangsöffnung aufweist, deren Längserstreckungsrichtung zumindest eine Komponente in Richtung der längeren charakteristischen Abmessung aufweist oder/und abschnittsweise in unterschiedlichen Bindungsregionen verläuft. Bei einer derartigen, etwa spaltförmigen, Durchgangsöffnung kann die Wirkfläche der Ventil- Schwächung mit Verkleinerung der Verbindungsfläche kontinuierlich vergrößert werden, wohingegen sie im zuvor genannten Fall der Mehrzahl von Durchgangsöffnungen diskontinuierlich (stufenweise) vergrößert wird.
Nachteilig an dem oben genannten Stand der Technik ist überdies das Ausstanzen von Material zur Bildung der Durchgangsöffnung. Hierbei fällt Abfall an, von welchem insbesondere im Falle von Lebensmittelverpackungen sichergestellt werden muss, dass er nicht in die Verpackung gelangt.
Deshalb ist gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung daran gedacht, dass die Durchgangsöffnung lediglich unter Aufhebung des Materialzusammenhangs, jedoch unter Vermeidung einer Materialabnahme, etwa durch Durchstechen oder/und Durchschneiden des Ventilabschnitts, gebildet ist. In diesem Falle wird zur Herstellung der Durchgangsöffnung der Ventilabschnitt durch ein Werkzeug durchstochen, durchstoßen oder durchschnitten, wobei, insbesondere von dem durchstechenden oder durchstoßenden Werkzeug, Material des Verbindungsabschnitts lediglich verdrängt, vorzugsweise plastisch verdrängt wird, so dass eine Durchgangsöffnung entsteht, ohne dass eine Verunreinigung des Verpackungsinnenraums zu befürchten ist. Weiterhin ist im oben beschriebenen Stand der Technik der Verbindungsbereich mit deutlichem Abstand vom Rand der Durchgangsöffnung angeordnet. Dies führt zu dem Risiko, dass sich in der zwischen dem Rand der Durchgangsöffnung und dem Verbindungsbereich gebildeten Taschen Verunreinigungen ansammeln, welche nach Lösen der lösbaren Verbindung, also in der Regel beim Garen des Verpackungsguts, das Verpackungsgut verunreinigen können.
Deshalb ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung daran gedacht, dass die Verbindungsfläche bis an einen die Durchgangsöffnung begrenzenden Rand derselben reicht.
Besonders bevorzugt ist ein die Ventil-Schwächung enthaltender Ventilabschnitt vollflächig lösbar an den Sicherungsabschnitt angeklebt oder/ und angesiegelt.
Zur Bereitstellung einer möglichst leichten Verpackung kann vorgesehen sein, dass der Ventilabschnitt oder/und der Sicherύngsabschnitt aus einem Folienmaterial, insbesondere Folienlaminat, gebildet sind. Dann, wenn aufeinander zu weisende Außenseiten von Ventilabschnitt und Sicherungsabschnitt aus einem siegelbaren Werkstoff, wie etwa Polypropylen oder Polyethylen, gebildet sind, kann die lösbare Verbindung besonders bevorzugt ohne Zugabe von Klebstoffen durch bloßes Aufschmelzen der siegelfähigen Schichten und Andrücken derselben aneinander hergestellt sein.
Vorzugsweise ist die gesamte Verpackung aus Folienmaterial, insbesondere Folienlaminat, gebildet. Folienlaminatflecken können dann durch dauerhafte Siegelungen zu einer Verpackung verbunden sein.
Eine vorteilhafte Verringerung von Bauteilen, welche zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung benötigt werden, kann dadurch erreicht werden, dass der Ventilabschnitt auf einer ersten Seite der Verpackung und der Sicherungsabschnitt auf einer von der ersten Seite verschiedenen zweiten Seite der Verpackung ausgebildet ist. Dabei werden also ohnehin vorhandene Seiten der Verpackung zur Ausbildung von Ventilabschnitt und Sicherungsabschnitt herangezogen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Gedankens, kann vorgesehen sein, dass der Ventilabschnitt auf einer Seite aus Vorderseite und Rückseite der Verpackung ausgebildet ist und der Sicherungsabschnitt auf der jeweils anderen Seite aus Vorderseite und Rückseite der Verpackung ausgebildet ist. Da sich Vorder- und Rückseite der Verpackung ohnehin gegenüberliegen, kann die Bildung der lösbaren Verbindung zwischen Ventilabschnitt und Sicherungsabschnitt unter Andrücken der beiden Abschnitte aneinander besonders einfach gebildet werden.
Gerade im Falle einer bevorzugten Verwendung der hier diskutierten Verpackung als Lebensmittel-Verpackung auch und gerade für den Garvorgang kann es vorteilhaft sein, den Verpackungsinnenraum in eine Mehrzahl von Teil-Innenräumen zu unterteilen, so dass in unterschiedlichen Teil-Innenräumen unterschiedliche Produkte verpackt sein können. Dadurch kann eine wechselseitige Beeinflussung der verpackten Produkte ausgeschlossen werden.
Dann, wenn der Verbindungsabschnitt zur Trennung des von der Verpackung umhüllten Innenraums in wenigstens zwei Teil-Innenräume beiträgt, kann nicht nur sichergestellt werden, dass sich im
Verpackungsinnenraum bzw. in den Teil-Innenräumen nahezu optimale Garbedingungen ausbilden, sondern es kann ebenso sichergestellt werden, dass Produkte, welche zwar getrennt aufbewahrt, aber im gegarten Zustand vermischt verzehrt werden sollen, während des Garens in Kontakt miteinander treten und somit vermischt werden können. Dann nämlich, wenn sich die lösbare Verbindung druckinduziert im Bereich des Verbindungsabschnitt löst, wird damit auch die Trennung des Innenraums in wenigstens zwei Teil-Innenräume aufgehoben. Aus Gründen bestmöglicher Herstellbarkeit ist die hier diskutierte Verpackung vorzugsweise ein Verpackungsbeutel. Aus Gründen bestmöglicher Handhabbarkeit ist der Verpackungsbeutel vorzugsweise ein Standbeutel, etwa wie er aus der EP 1 371 578 A bekannt ist.
Dann, wenn der Verpackungsbeutel derart gestaltet ist, dass der Innenraum der Verpackung durch wenigstens drei gesonderte Innenflächen begrenzt ist, welche an einem Zwickelort aufeinander treffen, wobei die Verbindungsfläche bis zu dem Zwickelort reicht und sich vorzugsweise von diesem weg erstreckt, ist mit dem Zwickelort ein Ort bereitgestellt, welcher als schwächster Ort der Verbindung der wenigstens drei Innenflächen miteinander Ausgangspunkt einer Lösung der lösbaren Verbindung ist.
Beispielsweise können, wie in Figur 2 der EP 1 371 578 A gezeigt ist, von dem Zwickelort in drei unterschiedliche Richtungen ausgehend jeweils zwei Innenflächen des Verpackungsbeutels miteinander verbunden sein, und sich ausschließlich am Zwickelort selbst alle drei beteiligten Innenflächen treffen. Die in diesem Falle beteiligten Innenflächen sind: vordere Innenfläche, hintere Innenfläche und eine zwischen diesen vorgesehene innere
Bodenfläche. Es soll nicht ausgeschlossen sein, dass wenigstens eine der genannten Innenflächen aus mehreren miteinander verbundenen Teil- Flächen zusammengesetzt ist.
Die vorstehende Beschreibung der hier diskutierten Verpackung beschreibt, sofern nicht anders angegeben, die Verpackung in ihrem Ausgangszustand, d.h. mit intakter lösbarer Verbindung.
In dem bevorzugten Fall einer Beutelverpackung, bei welchem zur Bildung des Beutels Folien dauerhaft miteinander versiegelt sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Festigkeit der lösbaren Verbindung, insbesondere in Form einer lösbaren Siegelung etwa 25 % - 50 % der Festigkeit der dauerhaft vorgesehen Verbindungsnähte beträgt. Um den Druck und den Druckverlauf im Verpackungsinneren während des gesamten Erhitzungs- bzw. Garprozesses auf gewünschte Weise einstellen zu können, ist es schließlich auch möglich, dass die Ventilschwächung mehrere Durchgangsöffnungen aufweist, wobei die Durchgangsöffnungen (336) unterschiedliche Durchmesser haben und alternativ oder zusätzlich mit unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert werden. Es stellt dar:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 3 eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 4 eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 5a eine Draufsicht auf ein fünftes Ausführungsbeispiel der
Erfindung, in Form eines Zwei-Kammer-Verpackungsbeutels,
Figur 5b eine Querschnittansicht des Gegenstands von Figur 5 in der Schnittebene VB-VB in Figur 5a,
Figur 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel und
Figur 7 eine Draufsicht auf den aus Japan bekannten, eingangs beschriebenen Verpackungsbeutel.
Die in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Verpackung 10 umfasst eine aus Folienmaterial gebildeten Vorderseite 12 sowie eine in der Ansicht von Figur 1 nicht sichtbare, ebenfalls aus Folienmaterial gebildete Rückseite, wobei Vorder- und Rückseite annähernd quadratisch geformt sind und am oberen Rand 14, am unteren Rand 16 sowie an den beiden Seitenrändern 18 durch eine Kopf-Siegelnaht 24, eine Boden-Siegelnaht 26 sowie durch zwei Seiten- Siegelnähte 28 miteinander verbunden sind. Es handelt sich also um einen Verpackungsbeutel.
In allen Figuren sind Siegelnähte durch Schraffuren gekennzeichnet, wobei die Dichte der Schraffurlinien die Siegelnahtfestigkeit symbolisiert. Ist bei einer Siegelnaht die Dichte der Schraffurlinien größer als bei einer anderen Siegelnaht der gleichen Figur, so bedeutet dies, sofern nichts anderes angegeben ist, dass auch die Siegelnahtfestigkeit der einen Siegelnaht größer ist als die der anderen.
Bei dem Verpackungsbeutel gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wurden Kopf-, Boden- und Seiten-Siegelnähte 24, 26, 28 mit gleichen Siegelparametern gesiegelt und weisen somit jeweils im Wesentlichen die gleiche Siegelfestigkeit auf.
Vorderseite 12 und Rückseite bilden die Verpackungswandung 30, welche den Innenraum 32 der Verpackung 10 umschließt. Im Innenraum 32 befindet sich üblicherweise ein Gargut, etwa u. a. gekochter Reis, welches mit der Verpackung im Ausgangszustand in einen Mikrowellenofen gelegt und dort erhitzt werden kann.
Weiterhin weist der Verpackungsbeutel an seiner Vorderseite 12, vorzugsweise auch an seiner Rückseite, einen durch eine gestrichelte Linie gekennzeichneten Ventilabschnitt 34 auf, in welchem im vorliegenden Fall fünfzehn durch Durchstechen der Vorderseite 12 gebildete
Durchgangsöffnungen 36 im Wesentlichen äquidistant entlang einer Geraden angeordnet sind. Die Gesamtheit der Durchgangsöffnungen 36 bildet dabei die Ventilschwächung 38. In dem in Figur 1 (wie auch in allen anderen Figuren) dargestellten Ausgangszustand ist jedoch noch kein Gasdurchgang durch die Durchgangsöffnungen 36 möglich, da diese im Verbindungsbereich 40 des 5 Ventilabschnitts 34 angeordnet sind, in welchem Verbindungsbereich 40 die Vorderseite 12 mit der Rückseite der Verpackung 10 über eine die Ventilschwächung 38 insgesamt, sowie jede einzelne Durchgangsöffnung 36 umgebende Verbindungsfläche 42 durch eine weitere Siegelnaht 44 gasundurchlässig verbunden ist. lö
Dabei ist die Siegelnahtfestigkeit der weiteren Siegelnaht 44 deutlich geringer als die der Kopf-, Boden- oder Seiten-Siegelnähte 24, 26, 28, so dass die weitere Siegelnaht 44 im Gegensatz zu den übrigen Siegelnähten 24, 26, 28 unter Berücksichtigung der Materialfestigkeiten der beteiligten i5 Materialien, der Abmessungen der Siegelnaht 44 und der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auftretenden Kräfte als lösbare (peelbare) Siegelnaht ausgelegt ist.
Die durch die lösbare Siegelnaht 44 gebildete Verbindungsfläche 42 hat im 20 Wesentlichen die Form eines langgezogenen Rechtecks, wobei sich die längere charakteristische Abmessung 46 des Rechtecks, also seine längere Seitenkante, ungefähr parallel zu den Seitenrändern 18 des Verpackungsbeutels erstreckt, die kürzere charakteristische Abmessung 48 parallel zum oberen und unteren Rand 14 bzw. 16. 5
Wird das im Gargut im Innenraum 32 der Verpackung 10 enthaltene Wasser erhitzt, so erhöht sich der Druck im Innenraum 32 relativ zum Umgebungsdruck, wodurch sich die Verpackung 10 aufbläht. Mit zunehmendem Druck nimmt auch die auf die Siegelnähte 44, 24, 26, 280 wirkende Kraft zu, wobei aufgrund der unterschiedlichen
Siegelnahtfestigkeiten die zum Lösen der weiteren Siegelnaht 44 erforderliche Kraft deutlich geringer ist, als die zum Lösen der übrigen Siegelnähte 24, 26, 28 erforderliche Kraft. Daher beginnt bei Erreichen eines bestimmten relativen Überdrucks im Innenraum 32 die Siegelnaht 44 sich zu lösen und damit der Verbindungsbereich 40 des Ventilabschnitts 34 sich vom Sicherungsabschnitt abzuschälen. Da die zum Lösen einer Siegelnaht erforderliche Kraft proportional zur Kantenlänge ist, beginnt dieser Prozess an der an den Verpackungs-Innenraum 32 grenzenden Schmalseite 42a der Verbindungsfläche 42, also von der kürzeren charakteristischen Abmessung 48 aus und setzt sich in Richtung des Pfeils P fort.
Insbesondere wird aufgrund der jeweils von zwei Seiten angreifenden Kräfte der Abschäl-Prozess in der Regel an den beiden unteren Ecken 42b der Schmalseite 42a der Verbindungsfläche 42 starten.
Auf diese Weise werden die Durchgangsöffnungen 36 mit steigendem Druck nacheinander freigelegt, so dass mit steigendem Druck auch der für den Gausaustritt aus dem Innenraum 32 der Verpackung 10 zur Verfügung stehende Öffnungs- bzw. Strömungsquerschnitt größer wird. Die gesamte freigelegte Öffnungsfläche der Durchgangsöffnungen 36 bildet dabei die Wirkfläche im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Durch Wahl geeigneter Lochabstände und -durchmesser können dabei während des gesamten Erhitzens optimale Druckverhältnisse in der Verpackung 10 für den erwünschen Garvorgang eingestellt werden. Insbesondere ist es möglich, Durchgangsöffnungen mit unterschiedlichen Durchmessern oder Abständen im Ventilabschnitt 34 vorzusehen. Anstelle der Lochreihe ist auch ein schmaler Schlitz möglich, der sich etwa parallel zu der längeren charakteristischen Abmessung der Verbindungsfläche erstreckt.
Bei den weiteren dargestellten Ausführungsbeispielen werden Elemente, die Elementen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit Bezugszahlen gekennzeichnet, die durch Addition der Zahl 100 für das zweite Ausführungsbeispiel bzw. 200, 300, 400 oder 500 für das dritte, vierte, fünfte oder sechste Ausführungsbeispiel aus den entsprechenden Bezugszahlen des ersten Ausführungsbeispiels hervorgehen. Bei Kennzeichnung durch Buchstaben wird für alle Ausführungsbeispiele der gleiche Buchstabe verwendet. Die folgenden Ausführungsbeispiele werden nur insofern eingehender beschrieben, als sie sich vom ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, auf dessen obige Beschreibung ansonsten ausdrücklich verwiesen wird.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Form eines weiteren Verpackungsbeutels.
Der wesentliche Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die lösbare Siegelnaht 144 und damit die Verbindungsfläche 142 bis zum oberen Rand 114 der Verpackung 110 reicht; die Kopf-Siegelnaht 124 ist entsprechend unterbrochen. Bei entsprechend starker Druckentwicklung im Innenraum 132 der Verpackung 110, wenn sich die lösbare Siegelnaht 144 über ihre gesamte Länge a gelöst hat, kann eine Öffnung über die gesamte Breite b der lösbaren Siegelnaht 124 entstehen, wodurch ein Platzen der Verpackung 110 bei stark ansteigendem Druck effektiv verhindert werden kann.
Weiterhin läuft Verbindungsfläche 142 an ihrem in den Innenraum 132 der Verpackung 110 ragenden Längsende spitz zu, wobei diese Form zur Lenkung des Abschäl-Prozesses von der Spitze 142b aus in Richtung des Pfeils P dient. Natürlich ist es ebenso möglich eine ähnliche Spitze an dem in das Verpackungsinnere 132 ragenden Längsende der Verbindungsfläche 42 des ersten Ausführungsbeispiels vorzusehen.
Bei der in Figur 3 dargestellten Verpackung 210 weist der
Verbindungsbereich 240 drei Bindungsregionen 250a, 250b, 250c mit jeweils zwei darin vorgesehenen Durchgangsöffnungen 236 auf, wobei die Bindungsregionen unterschiedliche Siegelnahtfestigkeiten aufweisen und die Siegelnahtfestigkeit um so geringer ist, je weiter die Bindungsregion in das Innere 232 der Verpackung 210 hineinragt. Bei einer solchen Anordnung ist es auch möglich eine Verbindung vorzusehen, welche sich bei Erreichen einer erforderlichen Lösekraft schlagartig über die gesamte Bindungsregion löst, da sich die Regionen 250a, 250b und 250c aufgrund der unterschiedlichen Lösekräfte (Löseparameter) nacheinander ablösen und sich die Wirkfläche entsprechend mit abnehmender Verbindungsfläche stufenweise erhöht.
Figur 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Verpackung 310 ebenfalls mit drei Bindungsregionen 350a, 350b, 350c mit unterschiedlichen Löseparametern. In diesem Fall sind die Bindungsregionen 350a, 350b, 350c jedoch in Richtung entlang des oberen Rands 314 der Verpackung 310 nebeneinander angeordnet und weisen jeweils eine parallel zu den Seitenrändern 318 verlaufende Reihe von Durchgangsöffnungen 336 auf, wobei die Durchmesser der Durchgangsöffnungen 336 in den Bindungsregionen 350a und 350c größer sind als in der Bindungsregion 350b.
Wie im in Figur 2 dargestellten Beispiel reicht auch im vorliegenden Fall die Verbindungsfläche 342 bis zum oberen Rand 314 der Verpackung 310 und weist weiterhin ebenfalls eine Spitze 342b auf, an welcher ein Ablöseprozess des die Bindungsregionen 350a, 350b, 350c umfassenden Verbindungsbereichs 340 bei ausreichender Druckerhöhung im Innenraum 332 der Verpackung 310 beginnt. Der Ablöseprozess setzt sich im vorliegenden Fall jedoch nicht nur in Richtung des Pfeils P sondern je nach Wahl der Löseparameter in den einzelnen Bindungsregionen sowie der geometrischen Form der Verbindungsfläche 342 auch in Richtung des Pfeils P1 fort.
Die vorstehenden Beispiele verdeutlichen, dass sich auf einfache Weise unterschiedliche Druckbedingungen und Druckverläufe in den erfindungsgemäßen Verpackungen erzeugen lassen, wodurch für verschiedene Anwendungszwecke stets optimale Bedingungen, insbesondere Garbedingungen eingestellt werden können.
Figur 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Gestalt eines Zwei-Kammer-Beutels.
Der Aufbau der Verpackung 410 entspricht dabei im Wesentlichen dem des in der Patentschrift EP 1 371 578 B1 der Anmelderin dargestellten Mehrrandsiegelbeutels.
Im Unterschied zu den bisher dargestellten Verpackungen weist der Zwei- Kammer-Beutel neben einer Vorderseite 412 und einer Rückseite 413 (vg. Fig. 5b) auch eine Bodenseite 415 auf, wobei Vorderseite 412, Bodenseite 415 und Rückseite 413 eine W-förmige Falte bilden, so dass zwei untere Ränder 416 entstehen an denen Vorder- bzw. Rückseite 412 bzw. 413 der Verpackung 410 mit der Bodenfläche 415 durch jeweils eine Boden- Siegelnaht 426 verbunden sind. Dies lässt sich besonders gut in der Querschnittsdarstellung von Figur 5b erkennen.
Die zwei Kammern oder Teil-Innenräume 432a und 432b sind im dargestellten Ausgangszustand durch die Siegelnähte 444, 445a und 445b voneinander getrennt, die sich in einem Zwickelort Z treffen.
Die Siegelnähte 445a und 445b, welche die Innenfläche 415i der Bodenseite 415 und die Innenfläche der Vorderseite 412i bzw. die Innenfläche 415i der Bodenseite 415 und die Innenfläche 413i der Rückseite 413 miteinander verbinden, weisen dabei im Wesentlichen die gleiche Siegelnahtfestigkeit auf wie die Kopf-Siegelnaht 424 und die Seiten-Siegelnähte 428. Die Siegelnahtfestigkeit der Boden-Siegelnähte 426 ist im vorliegenden Fall noch etwas größer. Die Siegelnaht 444, welche die Innenflächen 412i und 413i von Vorder- und Rückseite 412, 413 miteinander verbindet, ist wieder als lösbare Siegelnaht ausgelegt, weist also eine deutlich geringere Siegelnahtfestigkeit auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Siegelnahtfestigkeit der Kopf-Siegelnaht 424, der Seiten-Siegelnähte 428 sowie der Siegelnähte 445a und 445b etwa 15N/15mm bis 20N/15mm, bevorzugt etwa 20N/15mm, die Siegelnahtfestigkeit der Boden-Siegelnaht 426 beträgt etwa 20N/15mm bis 35N/15mm, bevorzugt 30N/15mm und die Siegelnahtfestigkeit der lösbaren Siegelnaht 444 beträgt etwa 10N/15mm.
Im Bereich der Siegelnaht 444 ist, ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1 eine Reihe von äquidistant in der Vorderseite 412 der Verpackung 410 angeordneten Durchgangsöffnungen 436 vorgesehen, die sich bis nahe an den Zwickelort Z erstreckt. Als schwächster Ort der Verbindung der drei Innenflächen 412i, 4131 und 415i dient dabei der Zwickelort Z als Ausgangspunkt einer Lösung der lösbaren Verbindung bei entsprechender Druckerhöhung im Innenraum 432 der
Verpackung 410, so dass sich beim Erhitzen des Garguts in der Verpackung 410 die Siegelnaht 444, ausgehend vom Zwickelort Z, allmählich öffnet und nacheinander die Durchgangsöffnungen 436 freigelegt werden, um die gewünschten Garbedingungen einzustellen, wobei gleichzeitig das Gargut in den beiden Teil-Innenräumen durch die Öffnung der Siegelnaht 444 miteinander vermischt werden kann.
Ein dem Zwickelort Z naher Bereich 444a der Siegelnaht 444 ist zur Vermeidung von Gargutaustritt unperforiert.
Bei den bisherigen Beispielen waren die Durchgangsöffnungen und damit die Ventilschwächung stets im Bereich einer lösbaren Siegelnaht vorgesehen. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass dies nicht unbedingt notwendig ist, um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wie das in Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt.
In dem dort dargestellten Verpackungsbeutel ist die Kopf-Siegelnaht 524 in einem Ventilschwächungs-Bereich 560 unterbrochen, in welchem die Vorderseite 512 und die Rückseite der Verpackung 510 im dargestellten Ausgangszustand nicht miteinander verbunden sind. In diesem Bereich ist wiederum entlang einer Gerade parallel zu den Seitenrändern 518 der Verpackung 510 eine Reihe von Durchgangsöffnungen 536 angeordnet.
Der Ventilschwächungs-Bereich 560 ist durch eine lösbare Siegelnaht 544, welche eine in den Innenraum 532 der Verpackung hineinragende Spitze 532b aufweist, von dem Innenraum 532 getrennt, so dass dieser Innenraum 532 durch die Kopf-, Boden- und Seiten-Siegelnähte 524, 526, 528 sowie durch die lösbare Siegelnaht 544 im dargestellten Ausgangszustand von der Umgebung getrennt ist. Die Fläche, über die sich die lösbare Siegelnaht 544 erstreckt, wirkt hier als Anfangs-Verbindungsfläche 542a, die beim Erhitzen mit zunehmendem Innendruck zunächst allmählich kleiner wird.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass auch bei dem hier gezeigten Beispiel die im Ventilschwächungs-Bereich 560 vorgesehenen Löcher 536 nacheinander für einen Gasaustritt zur Verfügung stehen, und das Gas nicht etwa schlagartig durch eine am oberen Rand 560a des Ventilschwächungs- Bereichs 560 gegebenenfalls entstehende Öffnung entweicht, nachdem sich die Anfangs-Verbindungsfläche 542a soweit verkleinert hat, dass ein Durchgang vom Innenraum 532 zum Ventilschwächungs-Bereich 560 entstanden ist
Wasser, welches sich nach der Entstehung des oben angesprochenen Durchgangs beim Erhitzen an den Innenflächen der Vorderseite 512 und der Rückseite der Verpackung 510 im Ventilschwächungs-Bereich 560 niederschlägt, sorgt in Verbindung mit den Abmessungen der Ventilschwächungs-Bereichs 560, insbesondere Länge L und Breite B der Unterbrechung der unterbrochenen, dauerhaften Kopf-Siegelnaht 524, dafür, dass die Vorderseite 512 und die Rückseite über eine neu entstandene Verbindungsfläche 542 durch Adhäsion (Glasscheibeneffekt) miteinander verbunden werden, so dass bei weiterer Druckerhöhung im Innenraum 532 die neue Verbindungsfläche 542 verkleinert und dadurch nacheinander die Durchgangsöffnungen 536 freigelegt werden und so die Wirkfläche der Ventilschwächung 538 vergrößert wird. Der Verbindungsbereich 540 umfasst im vorliegenden Fall sowohl die Anfangs-Verbindungsfläche 542a als auch die sich erst nach dem Entstehen eines Durchgangs in den Ventilschwächungs-Bereich 560 in diesem etwa durch Adhäsion neu bildende Verbindungsfläche 542.

Claims

Ansprüche
1. Verpackung (10; 110; 210; 310; 410), insbesondere Verpackungsbeu- 5 tel, vorzugsweise Lebensmittel-Verpackungsbeutel, besonders bevorzugt zur Erwärmung von verpacktem Gut durch Mikrowellenstrahlung, wobei - bei Betrachtung eines Ausgangszustands der Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) - in einem Ventilabschnitt (34; 134; 234; 334; 434) der Verpackungswandung (30; 130; 230; 330; 430), welcher einen von lo der Verpackung (10; 110; 210 ;310 ;410) umschlossenen Innenraum
(32; 132; 232; 332; 432) von einem Außenbereich derselben trennt, eine Ventil-Schwächung (38; 138; 238; 338; 438) der Verpackungswandung (30; 130; 230; 330; 430) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, ab einer vorbestimmten Relativänderung eines Gasdrucks im In- i5 nenraum (32) relativ zu einem Gasdruck im Außenbereich einen Gasdurchgang zwischen Innenraum (32; 132 232; 332; 432) und Außenbereich zu gestatten, wobei der Ventilabschnitt (34; 134; 234; 334; 434) einen Verbindungsbereich (40; 140; 240; 340 ; 440) aufweist, in welchem der Ventilabschnitt (34; 134; 234; 334; 434) mit einem Siche-
2o rungsabschnitt der Verpackungswandung (30; 130; 230; 330; 430) derart durch eine durch Relativänderung des Gasdrucks im Innenraum (32; 132; 232; 332; 432) lösbare Verbindung verbunden ist, dass der Sicherungsabschnitt einen Gasdurchgang durch die Ventil-Schwächung (38; 138; 238; 338; 438) zumindest erschwert, wobei die lösbare5 Verbindung derart ausgestaltet ist, dass sich eine Verbindungsfläche
(42; 142; 242; 342; 442) des Verbindungsbereichs (40; 140; 240; 340 ; 440), über welche der Ventilabschnitt (34; 134; 234; 334; 434) und der Sicherungsabschnitt anfänglich miteinander lösbar verbunden sind, unter Einwirkung des geänderten Gasdrucks im Innenraum (32; 132 232;o 332; 432) zur Lösung der Verbindung allmählich verkleinert, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (40; 140; 240; 340 ; 440) derart relativ zur Ventil-Schwächung (38; 138; 238; 338; 438) angeordnet ist, dass mit kleiner werdender Verbindungsflä- che (42; 142; 242; 342; 442) eine für den Gasdurchgang vorgesehene Wirkfläche der Ventil-Schwächung (38; 138; 238; 338; 438) größer wird.
5 2. Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (40; 140; 240; 340; 440) die Ventil-Schwächung (38; 138; 238; 338; 438) vollständig umgibt.
iQ
3. Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung eine lösbare Klebung oder/und eine lösbare Siegelung umfasst.
4. Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) nach Anspruch 3, i5 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (42; 142; 242;
342; 442) eine längliche Gestalt mit einer längeren charakteristischen Abmessung (46; 146; 246; 346; 446), etwa Kantenlänge oder Halbachse, und einer kürzeren charakteristischen Abmessung (48; 148; 248; 348; 448), etwa Kantenlänge oder Halbachse, aufweist.
20
5. Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Verbindungsfläche (42; 142; 242; 342; 442) wenigstens mit einer Seite mit kürzerer charakteristischer Abmessung (48; 148; 248; 348; 448), vorzugsweise 5 an wenigstens zwei, besonders bevorzugt an wenigstens drei Seiten an den Innenraum (32; 132; 232; 332; 432) grenzt.
6. Verpackung (210; 310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung eine Mehrzahl vonQ Bindungsregionen (25Oa1 250b, 250c; 35Oa1 35Ob1 350c) aufweist, welchen unterschiedliche erforderliche Löseparameter zugeordnet sind.
7. Verpackung (10; 210; 310; 410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil-Schwächung (38; 138; 238; 338; 438) wenigstens eine den Ventiiabschnitt (34; 134; 234; 334; 434) durchsetzende Durchgangsöffnung (36; 136; 235; 336; 436) aufweist.
8. Verpackung (10; 210; 310; 410) nach Anspruch 7, unter Einbeziehung des Anspruchs 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil-Schwächung (38; 138; 238; 338; 438) eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (36; 136; 236; 336; 436) aufweist, welche in Richtung der längeren charakteristischen
Abmessung (46; 146; 246; 346; 446) aufeinander folgend angeordnet sind oder/und von welchen Untermengen in unterschiedlichen Bindungsregionen (250a, 250b, 250c; 350a, 350b, 350c) vorgesehen sind.
9. Verpackung nach Anspruch 7 oder 8, unter Einbeziehung des Anspruchs 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventil-Schwächung eine längliche Durchgangsöffnung aufweist, deren Längserstreckungsrichtung zumindest eine Komponente in Richtung der längeren charakteristischen Abmessung aufweist oder/und abschnittsweise in unterschiedlichen Bindungsregionen verläuft.
10. Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (36; 136; 236; 336; 436) lediglich unter Aufhebung des Materialzusammenhangs, jedoch unter Vermeidung einer Materialabnahme, etwa durch Durchstechen oder/und Durchschneiden des Ventilabschnitts (34; 134; 234; 334; 434), gebildet ist.
11. Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (42; 142; 242; 342; 442) bis an einen die Durchgangsöffnung (36; 138; 236; 336; 436) begrenzenden Rand derselben reicht.
5 12. Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilabschnitt (34; 134; 234; 334; 434) oder/und der Sicherungsabschnitt aus einem Folienmaterial, insbesondere Folienlaminat, gebildet sind.
IQ
13. Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilabschnitt (34; 134; 234; 334; 434) auf einer ersten Seite der Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) i5 und der Sicherungsabschnitt auf einer von der ersten Seite verschiedenen zweiten Seite der Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) ausgebildet ist.
14. Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) nach Anspruch 13,
2o dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilabschnitt (34; 134; 234; 334;
434) auf einer Seite aus Vorderseite (12; 112; 212; 312; 412) und Rückseite (413) der Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) ausgebildet ist und der Sicherungsabschnitt auf der jeweils anderen Seite aus Vorderseite (12; 112; 212; 312; 412) und Rückseite (413) der 5 Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) ausgebildet ist.
15. Verpackung (410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (440) zur Trennung des von der Verpackung (410) umhüllten Innenraums (432)0 in wenigstens zwei Teil-Innenräume (432, 432b) beiträgt.
16. Verpackung (10; 110; 210; 310; 410) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verpackungsbeutel, insbesondere Standbeutel ist.
17. Verpackung (410) nach Anspruch 16,
5 dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (432) der Verpackung
(410) durch wenigstens drei gesonderte Innenflächen (4121, 413i, 415i) begrenzt ist, welche an einem Zwickelort (Z) aufeinander treffen, wobei die Verbindungsfläche (442) bis zu dem Zwickelort (Z) reicht und sich vorzugsweise von diesem weg erstreckt.
10
18. Verpackung (310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, unter Einbeziehung des Anspruchs 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnungen (336) unterschiedliche Durchmesser aufweisen oder/und mit i5 unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind.
PCT/EP2010/055373 2009-04-22 2010-04-22 Verpackung, insbesondere mikrowellen-verpackungsbeutel, mit druckausgleichsventil mit variablen strömungsquerschnitt WO2010122116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10715812A EP2421769A1 (de) 2009-04-22 2010-04-22 Verpackung, insbesondere mikrowellen-verpackungsbeutel, mit druckausgleichsventil mit variablen strömungsquerschnitt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018489A DE102009018489A1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Verpackung, insbesondere Mikrowellen-Verpackungsbeutel, mit Druckausgleichsventil mit variablen Strömungsquerschnitt
DE102009018489.9 2009-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010122116A1 true WO2010122116A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42236373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055373 WO2010122116A1 (de) 2009-04-22 2010-04-22 Verpackung, insbesondere mikrowellen-verpackungsbeutel, mit druckausgleichsventil mit variablen strömungsquerschnitt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2421769A1 (de)
DE (1) DE102009018489A1 (de)
WO (1) WO2010122116A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140010927A1 (en) * 2007-05-10 2014-01-09 The Hillshire Brands Company Packaging for food product
JP2021008325A (ja) * 2020-10-30 2021-01-28 キョーラク株式会社 包装袋
JP2022037218A (ja) * 2020-10-30 2022-03-08 キョーラク株式会社 包装袋

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10252852B2 (en) 2011-04-22 2019-04-09 Jbt Food & Dairy Systems B.V. Adaptive packaging for food processing systems
US9241510B2 (en) 2011-04-23 2016-01-26 Ics Solutions B.V. Apparatus and method for optimizing and controlling food processing system performance
US8893518B2 (en) 2011-04-25 2014-11-25 Ics Solutions B.V. Accelerating, optimizing and controlling product cooling in food processing systems
US9955711B2 (en) 2011-05-20 2018-05-01 Jbt Food & Dairy Systems B.V. Method and apparatus for increased product throughput capacity, improved quality and enhanced treatment and product packaging flexibility in a continuous sterilizing system
US9131729B2 (en) 2011-09-28 2015-09-15 Ics Solutions B.V. Safe and efficient thermal transfer media for processing of food and drink products
DE102015223030A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Folienverpackung mit in einer Siegelnaht integrierter Ventillösung
MX2020001186A (es) * 2017-08-02 2021-09-07 Schur Star Systems Inc Bolsa de múltiples cámaras.
DE102018206323A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Erhitzbare Lebensmittelverpackung mit Überdrucksicherung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796047A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-12 Danisco Flexible France Emballage pour le conditionnement d'une preparation alimentaire
WO2003051745A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackung und siegelwerkzeug zur herstellung einer solchen
EP1357055A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 Saint André Plastique Verpackung für Nahrungsmittel mit einer Siegelzone von geringer Festigkeit
EP1371578A2 (de) * 2002-06-11 2003-12-17 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. Mehrrandsiegelbeutel mit wenigstens zwei fluiddicht voneinander getrennten Kammern
EP1870350A1 (de) * 2005-04-04 2007-12-26 Dainippon Printing Co., Ltd. Verpackungsbeutel
EP1880954A1 (de) * 2005-05-02 2008-01-23 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Verpackungsbeutel für mikrowellenofen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937396A (en) * 1974-01-18 1976-02-10 Schneider William S Valve for vented package
JPH0825583B2 (ja) * 1986-03-27 1996-03-13 ハウス食品株式会社 加熱調理用密封容器
DE3938809A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Unilever Nv Folienartige materialkombination
US5039001A (en) * 1990-06-18 1991-08-13 Kraft General Foods, Inc. Microwavable package and process
FR2695108B1 (fr) * 1992-09-02 1995-04-21 Georges Paul Emballage, procédé et dispositif de conditionnement pour produit liquide, solide ou pâteux pasteurisé ou stérilisé.
JPH11178713A (ja) * 1997-12-19 1999-07-06 Okura Ind Co Ltd 電子レンジ加熱用袋体
US6077551A (en) * 1998-06-04 2000-06-20 Hunt-Wesson, Inc. Microwave popcorn preparation and serving package with releasably adhered lap seam
DE20120253U1 (de) * 2001-12-14 2002-03-07 Huhtamaki Ronsberg Verpackung und Siegelwerkzeug zur Herstellung einer solchen
DE10253916B4 (de) * 2002-11-19 2005-07-28 Volkmar Frenzel Eiscrem und Tiefkühlkost Mikrowellenbeutel mit Überdruckventilen
US6847022B2 (en) * 2003-01-18 2005-01-25 Steamway Franchise Sales, Inc. Microwave cooking device with improved venting configuration
DE102006017834A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Cfs Kempten Gmbh Eine mikrowellengeeignete Verpackung
WO2008056690A1 (fr) * 2006-11-10 2008-05-15 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Corps d'emballage pour cuisson par un four à micro-onde

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796047A1 (fr) * 1999-07-06 2001-01-12 Danisco Flexible France Emballage pour le conditionnement d'une preparation alimentaire
WO2003051745A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackung und siegelwerkzeug zur herstellung einer solchen
EP1357055A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-29 Saint André Plastique Verpackung für Nahrungsmittel mit einer Siegelzone von geringer Festigkeit
EP1371578A2 (de) * 2002-06-11 2003-12-17 Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. Mehrrandsiegelbeutel mit wenigstens zwei fluiddicht voneinander getrennten Kammern
EP1870350A1 (de) * 2005-04-04 2007-12-26 Dainippon Printing Co., Ltd. Verpackungsbeutel
EP1880954A1 (de) * 2005-05-02 2008-01-23 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Verpackungsbeutel für mikrowellenofen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140010927A1 (en) * 2007-05-10 2014-01-09 The Hillshire Brands Company Packaging for food product
JP2021008325A (ja) * 2020-10-30 2021-01-28 キョーラク株式会社 包装袋
JP2022037218A (ja) * 2020-10-30 2022-03-08 キョーラク株式会社 包装袋
JP7082707B2 (ja) 2020-10-30 2022-06-08 キョーラク株式会社 包装袋
JP7135053B2 (ja) 2020-10-30 2022-09-12 キョーラク株式会社 包装袋

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018489A1 (de) 2010-10-28
EP2421769A1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010122116A1 (de) Verpackung, insbesondere mikrowellen-verpackungsbeutel, mit druckausgleichsventil mit variablen strömungsquerschnitt
EP1600399B1 (de) Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie
DE4007649C1 (de)
DE202009000302U1 (de) Folienverpackung
EP2508445A1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufreissverschluss
EP2752371B1 (de) Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
EP2321193B1 (de) Verpackung für lebensmittel
DE102009029941A1 (de) Aufreißbare Verpackung
EP3647219B1 (de) Verfahren zum befüllen eines papiersackes
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
DE102010004440B3 (de) Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2837505A1 (de) Behaelter mit aufziehbarer siegelung
DE202004012301U1 (de) Wiederverschließbarer Schlauchbeutel
DE60225620T2 (de) Wiederverschliessbare flexible Verpackung
EP0054297B1 (de) Schlauchbeutelpackung
DE3115144A1 (de) Verpackungsfolie, insbesondere fuer nahrungsmittel
EP2284091B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststofffolie
EP2905236B1 (de) Kreuzbodensack mit Tragegriff, Innenriegel und Aufreißstreifen
EP1371578A2 (de) Mehrrandsiegelbeutel mit wenigstens zwei fluiddicht voneinander getrennten Kammern
WO2005082731A1 (de) Wiederverschliessbarer beutel
AT508995B1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
DE10252847A1 (de) Flacher Schlauchbeutel
DE7540166U (de) Kochbeutel
DE102009014245A1 (de) Schlauchbeutelverpackung, Lebensmittelprodukt und Verfahren zur Herstellung davon
DE202010010512U1 (de) Abrißblatt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10715812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010715812

Country of ref document: EP