WO2010119372A1 - Schaltbares tretlagergetriebe - Google Patents

Schaltbares tretlagergetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2010119372A1
WO2010119372A1 PCT/IB2010/051495 IB2010051495W WO2010119372A1 WO 2010119372 A1 WO2010119372 A1 WO 2010119372A1 IB 2010051495 W IB2010051495 W IB 2010051495W WO 2010119372 A1 WO2010119372 A1 WO 2010119372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottom bracket
gear
tube
screwed
switchable
Prior art date
Application number
PCT/IB2010/051495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Schlumpf
Original Assignee
Schlumpf Innovations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlumpf Innovations Gmbh filed Critical Schlumpf Innovations Gmbh
Priority to DE112010001653.4T priority Critical patent/DE112010001653B4/de
Priority to US13/264,113 priority patent/US8534161B2/en
Publication of WO2010119372A1 publication Critical patent/WO2010119372A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/14Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
    • B62M11/145Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the bottom bracket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19005Nonplanetary gearing differential type [e.g., gearless differentials]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19545Central driving shaft in axle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • Y10T74/19565Relative movable axes

Definitions

  • the present invention relates to a switchable bottom bracket for a bicycle or the like, consisting of a bottom bracket, a gear housing with associated sprocket and arranged parallel thereto disc and the bottom bracket penetrating in the axial direction and operatively connected to cranks drive shaft, in which one with a coupling piece in connection and is arranged by means of a switching element operable from the outside switching axis.
  • Figure 1 A is a schematic representation of the parts of the bottom bracket for torque securing a sun gear, which can be screwed by means of a flanged thread in an eccentric of the bottom bracket tube;
  • Figure 1 B is a schematic representation of the parts of the bottom bracket for torque securing a sun gear as in Figure 1A with a gear housing cover and with magnets for holding the lid;
  • Figure 1 C is the schematic representation of the parts of the bottom bracket for torque securing a sun gear as in Figure 1 B, seen from the frame side;
  • Figure 2 is a schematic representation of the parts of the bottom bracket for torque securing a sun gear, which is fixed by means of a screw on the eccentric of the bottom bracket tube;
  • Figure 3 is a schematic representation of the parts of the bottom bracket, in which the torque lock is locked by means of a pin connection of a sun gear on the eccentric of a bottom bracket tube;
  • Figure 4A and 4B is a schematic representation of the parts of the bottom bracket for torque securing a sun gear on a standard bottom bracket tube;
  • Figure 5 is a schematic representation of the parts of the bottom bracket for torque securing a sun gear by means of a conical ring
  • Figure 6 is a schematic representation of the parts of the bottom bracket for torque securing an internally toothed housing, which is screwed by means of a flanged thread in an eccentric of the bottom bracket.
  • Tretlagergetriebe are designed for installation directly in the bottom bracket tube, which is integrated in the bicycle frame, or for installation in an arranged in the bottom bracket and firmly connected to the bottom bracket tube adapter.
  • the designed as an eccentric adapter acts as a chain tensioner.
  • the adapter may also have a central bore for receiving a bottom bracket gear or be designed as a pipe section to compensate, for example, different diameter of bottom bracket and bottom bracket.
  • the principle of the inventive switchable bottom bracket is now that the torque arm of the transmission engages the bottom bracket tube or the adapter in the bottom bracket tube. This means that no mounting elements of the bottom bracket gear are to be additionally connected to the rear fork of a bicycle.
  • FIG. 1A shows, in a schematic representation, a cylindrical adapter 2, designed as an eccentric, of a bottom bracket tube (not shown here).
  • the adapter 2 has a parallel and eccentric to the cylinder axis of the adapter 2 extending hole bore with a thread 4, which is intended to receive a bottom bracket.
  • the gear acting as a sun gear of the bottom bracket gear 3 has a flanged outer thread 5, with which the sun gear 3 with the thread 4 of the hole in the eccentric 2 is firmly screwed.
  • the external thread 5 of the sun gear 3 can be screwed directly into a corresponding internal thread in the bottom bracket tube.
  • the housing cover 6 is clamped in the assembly of the transmission between the sun gear 3 and the bottom bracket tube. However, prior to assembly, the lid 6 is not connected to or held by the sun gear. In order to facilitate the installation of the transmission and to mount the cover 6 centrally with respect to the transmission axis, it is advantageous to attach this to the sun gear 3. Since there is little space for mechanical holding means, one possibility is to glue the cover 6 to the sun gear.
  • FIGS. 1B and 1C show a further possibility for holding the cover 6 on the sun wheel 3.
  • the sun gear 3 has on its side facing the lid 6 blind holes 11, in each of which a small magnet is inserted or glued.
  • the cover 6 can be placed centrically on the sun gear 3 and fixed until final installation before mounting the bottom bracket. Sealing elements, which are arranged between the cover and the sun gear 3, are held thereby and can not slip during assembly of the transmission and in particular, no lubricant can escape.
  • FIG. 2 shows a variant of the torque securing of the sun gear 3 of a bottom bracket transmission, in which the sun gear 3 is screwed by means of screws 8 to the bottom bracket tube or the eccentric 2.
  • the sun gear 3 and the lid 6 corresponding holes 22, 21, through which the screws 8 are screwed into the threaded holes 20 in the adapter or eccentric 2 during assembly of the bottom bracket gear.
  • FIG. 3 schematically illustrates a torque securing of the sun wheel 3, in which the sun gear 3 is secured against rotation by means of a spigot connection with the eccentric 2.
  • the pins 9 are inserted into blind holes of the eccentric 2 and engage in holes 10 in the sun gear 3 a.
  • the sun gear 3 is screwed with a fastening screw 12 to the eccentric.
  • Bottom bracket tubes 1 for the standardized inclusion of a chain guard (ISCG - "international standard for chain guards") have radially outwardly projecting brackets 16, which are intended to receive the chain guard.
  • Figures 4A and 4B show a torque fuse of the inventive Tretlagergetriebes on such a standard bottom bracket 1.
  • a plate 24 is arranged on its side facing the bottom bracket 1 side blind holes 18, in which corresponding, in the brackets 16 screwed bolts 17 engage.
  • the plate 24 On the front side of the plate 24, which faces the sun gear 3, the plate 24 has holes 23 in which cams 19, which are integrally formed on the sun gear 3, engage.
  • the sun gear 3 is screwed by means of the fastening screw 12 to the bottom bracket 1.
  • the sun gear 3 is thus locked by means of the pin connection 17, 18 and the cam connection 19, 23 and secured against rotation connected to the bottom bracket tube.
  • Figure 5 shows a variant of the torque securing a sun gear 3, wherein the sun gear 3 is secured against rotation by means of a conical ring 13.
  • the conical ring 13 is arranged coaxially with the sun gear 3.
  • the side of the conical ring 13 facing the bottom bracket tube 1 is shaped so that it fits into a corresponding conical rotation of the bottom bracket tube 1.
  • On the sun gear 3 side facing the conical ring 13 engage protruding cam 14 in corresponding recesses 15 of the sun gear 3 a.
  • the material of the conical ring 13 is chosen so that it has the greatest possible coefficient of friction over the Bottom bracket tube 1 has, for example, a steel cone for an aluminum bottom bracket or an aluminum cone for a steel bottom bracket.
  • the sun gear 3 is screwed with the fastening screw 12 to the bottom bracket 1 and on the one hand by the cams 14 of the conical ring 13, which engage in the recesses 15 of the sun gear 3 and on the other hand by the clamping connection of the conical ring 13 with the bottom bracket 1 rotatably secured.
  • the inventive bottom bracket has the advantage that it is independent of the shape of the frame construction of a bicycle in the bottom bracket tube used.
  • the invention is not limited to the exemplified embodiments of the torque fuse mentioned.
  • the various embodiments of the torque fuse or combinations of the versions can be applied not only for gear with sun to be locked, but also to other embodiments of the bottom bracket with, for example, to be locked ring gear.
  • FIG 6 such an embodiment is shown schematically, wherein the internally toothed housing 26 which corresponds to the ring gear of a planetary gear, and which by means of a flanged thread 27 in the thread 4 of an adapter 2 and the bottom bracket 1 can be screwed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemässe schaltbare Tretlagergetriebe für ein Fahrrad oder dergleichen, bestehet aus einem Tretlagerrohr, einem Getriebegehäuse mit zugeordnetem Kettenrad und parallel dazu angeordneter Scheibe sowie einer das Tretlagerrohr in axialer Richtung durchdringenden und mit Tretkurbeln in Wirkverbindung stehenden Antriebswelle, in welcher eine mit einem Kupplungsstück in Verbindung stehende und mittels einem Schaltglied von aussen betätigbare Schaltachse angeordnet ist. Bei dem schaltbaren Tretlagergetriebe greift die Drehmomentstütze des Getriebes am Tretlagerrohr (1 ) bzw. an einem im Tretlagerrohr (1 ) eingesetzten Adapter (2) an, und wird mittels Schrauben (8) oder Schraubverbindungen (4,5,12), Zapfen (9, 17), Nocken (14) oder durch Klemmen (13) erwirkt.

Description

Schaltbares Tretlagergetriebe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein schaltbares Tretlagergetriebe für ein Fahrrad oder dergleichen, bestehend aus einem Tretlagerrohr, einem Getriebegehäuse mit zugeordnetem Kettenrad und parallel dazu angeordneter Scheibe sowie einer das Tretlagerrohr in axialer Richtung durchdringenden und mit Tretkurbeln in Wirkverbindung stehenden Antriebswelle, in welcher eine mit einem Kupplungsstück in Verbindung stehende und mittels einem Schaltglied von aussen betätigbare Schaltachse angeordnet ist.
Aus der Veröffentlichung EP 0 562 470 A1 ist ein schaltbares Tretlagergetriebe der genannten Art bekannt, das nach dem Prinzip eines Planetengetriebes arbeitet. Charakteristisch für solche Getriebe ist, dass sie nur einen Eingang und einen Ausgang haben, die koaxial liegen. Da sie dabei auch das Ausgangsmoment verändern, muss ein Teil des Getriebes als Momentstütze festgehalten werden. Bei dem bekannten Tretlager erfolgt die Momentstütze mittels einer Drehmomentsicherung, die einen an der Rückwand des Getriebegehäuses befestigten oder im Gehäuse integrierten Hebelarm umfasst, der fest mit der Hinterradgabel verbunden ist. Mittels dieser Drehmomentsicherung wird ein im Wesentlichen an der Rückwand des Getriebegehäuses wirkendes Drehmoment gestützt. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass der Rahmen eine bestimmte Form aufweisen muss, damit diese Drehmomentsicherung an der Hinterradgabel befestigbar ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tretlagergetriebe der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die vorerwähnten Nachteile weitgehend ausgeschaltet sind, und dass das Tretlagergetriebe unabhängig von der Form der Rahmenkonstruktion eines Fahrrades in dessen Tretlagerrohr einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Tretlagergetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden an Hand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Es zeigt die
Figur 1 A eine schematische Darstellung der Teile des Tretlagergetriebes zur Drehmomentsicherung eines Sonnenrades, welches mittels eines angeflanschten Gewindes in einen Exzenter des Tretlagerrohrs einschraubbar ist;
Figur 1 B die schematische Darstellung der Teile des Tretlagergetriebes zur Drehmomentsicherung eines Sonnenrades wie in Figur 1A mit einem Getriebegehäuse-Deckel und mit Magneten zum Halten des Deckels;
Figur 1 C die schematische Darstellung der Teile des Tretlagergetriebes zur Drehmomentsicherung eines Sonnenrades wie in Figur 1 B, von der Rahmenseite her gesehen;
Figur 2 eine schematische Darstellung der Teile des Tretlagergetriebes zur Drehmomentsicherung eines Sonnenrades, welches mittels einer Schraubenverbindung am Exzenter des Tretlagerrohrs fixiert ist;
Figur 3 eine schematische Darstellung der Teile des Tretlagergetriebes, bei welchem die Drehmomentsicherung mittels einer Zapfenverbindung eines Sonnenrades am Exzenter eines Tretlagerrohrs arretiert ist;
Figur 4A und 4B eine schematische Darstellung der Teile des Tretlagergetriebes zur Drehmomentsicherung eines Sonnenrades an einem Standard-Tretlagerrohr;
Figur 5 eine schematische Darstellung der Teile des Tretlagergetriebes zur Drehmomentsicherung eines Sonnenrades mittels eines konischen Rings; Figur 6 eine schematische Darstellung der Teile des Tretlagergetriebes zur Drehmomentsicherung eines innenverzahnten Gehäuses, welches mittels eines angeflanschten Gewindes in einen Exzenter des Tretlagerrohrs einschraubbar ist.
In den Figuren sind in schematischen Darstellungen jeweils nur die erfindungsrelevanten Elemente des schaltbaren Tretlagergetriebes gezeichnet ohne Darstellung von Einzelheiten wie Gewinde und dergleichen. Für dieselben Elemente wurden jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet, und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.
Tretlagergetriebe sind für den Einbau direkt im Tretlagerrohr, das im Fahrradrahmen integriert ist, oder für den Einbau in einem im Tretlagerrohr angeordneten und mit dem Tretlagerrohr fest verbundenen Adapter konzipiert. Der als Exzenter ausgebildete Adapter fungiert als Kettenspanner. Der Adapter kann aber auch eine zentrische Bohrung zur Aufnahme eines Tretlagergetriebes aufweisen oder als Rohrabschnitt ausgebildet sein, um beispielsweise unterschiedliche Durchmesser von Tretlagerrohr und Tretlagergetriebe auszugleichen. Das Prinzip des erfindungsgemässen schaltbaren Tretlagergetriebes liegt nun darin, dass die Drehmomentstütze des Getriebes am Tretlagerrohr bzw. am Adapter im Tretlagerrohr angreift. Das heisst, dass keine Montageelemente des Tretlagergetriebes zusätzlich mit der Hinterradgabel eines Fahrrades zu verbinden sind. Je nach Getriebebauart erfolgt die Drehmomentsicherung mittels einer festen Verbindung des im Tretlagergetriebe zu blockierenden Getrieberades - des Sonnenoder des Hohlrades- mit dem Tretlagerrohr bzw. mit dem Adapter im Tretlagerrohr. Diese feste Verbindung der Drehmomentsicherung, das heisst die Arretierung des zu blockierenden Getrieberades des Tretlagergetriebes wird beispielsweise mittels Schrauben oder Schraubverbindungen, Zapfen, Nocken oder durch Klemmen erwirkt. In den gezeigten beispielsweisen Ausführungsvarianten wird jeweils das Drehmoment des Sonnenrades blockiert. Selbstverständlich ist die Drehmomentsicherung über das Tretlagerrohr bzw. den Adapter auch für die anderen Getriebebauarten anwendbar. Die Figur 1A zeigt in einer schematischen Darstellung einen als Exzenter ausgebildeten zylindrischen Adapter 2 eines hier nicht dargestellten Tretlagerrohrs. Der Adapter 2 weist eine parallel und exzentrisch zur Zylinderachse des Adapters 2 verlaufende Lochbohrung mit einem Gewinde 4 auf, die zur Aufnahme eines Tretlagers bestimmt ist. Das als Sonnenrad des Tretlagergetriebes wirkende Zahnrad 3 weist ein angeflanschtes Aussengewinde 5 auf, mit welchem das Sonnenrad 3 mit dem Gewinde 4 der Lochbohrung im Exzenter 2 fest verschraubbar ist. In einer Ausführungsvariante ohne Adapter kann das Aussengewinde 5 des Sonnenrades 3 direkt in ein entsprechendes Innengewinde im Tretlagerrohr geschraubt werden. Durch die Wahl eines Linksgewindes für Untersetzungen bzw. eines Rechtsgewindes für Übersetzungen werden die Reaktionsmomente sicher aufgenommen. Diese Ausführungsvariante des Tretlagergetriebes hat den Vorteil, dass es einfach zu montieren ist. Der Gehäusedeckel 6 wird bei der Montage des Getriebes zwischen dem Sonnenrad 3 und dem Tretlagerrohr festgeklemmt. Vor der Montage ist der Deckel 6 jedoch nicht mit dem Sonnenrad verbunden oder von diesem gehalten. Um den Einbau des Getriebes zu erleichtern und den Deckel 6 zentrisch bezüglich der Getriebeachse montieren zu können, ist es vorteilhaft, diesen am Sonnenrad 3 zu befestigen. Da für mechanische Haltemittel nur wenig Platz ist, besteht eine Möglichkeit darin, den Deckel 6 an das Sonnenrad zu kleben.
In den Figuren 1 B und 1C ist eine weitere Möglichkeit zum Halten des Deckels 6 am Sonnenrad 3 gezeigt. Das Sonnenrad 3 weist an seiner dem Deckel 6 zugewandten Seite Sacklöcher 11 auf, in welche je ein kleiner Magnet eingesetzt oder eingeklebt ist. Der Deckel 6 kann vor der Montage des Tretlagergetriebes zentrisch auf das Sonnenrad 3 aufgesetzt und bis zum definitiven Einbau fixiert werden. Dichtungselemente, die zwischen dem Deckel und dem Sonnenrad 3 angeordnet sind, werden dadurch gehalten und können während der Montage des Getriebes nicht verrutschen und es kann insbesondere auch kein Schmierstoff austreten.
Die Figur 2 zeigt eine Variante der Drehmomentsicherung des Sonnenrades 3 eines Tretlagergetriebes, bei der das Sonnenrad 3 mittels Schrauben 8 mit dem Tretlagerrohr bzw. dem Exzenter 2 verschraubt ist. Zu diesem Zweck weisen das Sonnenrad 3 und der Deckel 6 entsprechende Lochbohrungen 22, 21 auf, durch welche die Schrauben 8 hindurch in die Gewindelöcher 20 im Adapter bzw. Exzenter 2 bei der Montage des Tretlagergetriebes geschraubt werden.
In der Figur 3 ist eine Drehmomentsicherung des Sonnenrades 3 schematisch dargestellt, bei welcher das Sonnenrad 3 mittels einer Zapfenverbindung mit dem Exzenter 2 verdrehgesichert ist. Die Zapfen 9 sind in Sacklöcher des Exzenters 2 eingesetzt und greifen in Lochbohrungen 10 im Sonnenrad 3 ein. Das Sonnenrad 3 ist mit einer Befestigungsschraube 12 an den Exzenter geschraubt.
Tretlagerrohre 1 für die standardisierte Aufnahme eines Kettenschutzes (ISCG - "internationaler Standard for chain guards") weisen radial nach aussen ragende Halterungen 16 auf, die zur Aufnahme des Kettenschutzes bestimmt sind. Die Figuren 4A und 4B zeigen eine Drehmomentsicherung des erfindungsgemässen Tretlagergetriebes an einem derartigen Standard-Tretlagerrohr 1. Zwischen dem Sonnenrad 3 und dem Tretlagerrohr 1 ist eine Platte 24 angeordnet, die auf ihrer dem Tretlagerrohr 1 zugewandten Seite Sacklöcher 18 aufweist, in welche entsprechende, in die Halterungen 16 eingeschraubte Bolzen 17 eingreifen. Auf der Vorderseite der Platte 24, welche dem Sonnenrad 3 zugewandt ist, weist die Platte 24 Lochbohrungen 23 auf, in welche Nocken 19, die am Sonnenrad 3 angeformt sind, eingreifen. Das Sonnenrad 3 wird mittels der Befestigungsschraube 12 an das Tretlagerrohr 1 angeschraubt. Das Sonnenrad 3 ist somit mittels der Zapfenverbindung 17, 18 und der Nockenverbindung 19, 23 arretiert und verdrehgesichert mit dem Tretlagerrohr verbunden.
Figur 5 zeigt eine Variante der Drehmomentsicherung eines Sonnenrades 3, bei welcher das Sonnenrad 3 mittels eines konischen Rings 13 verdrehgesichert ist. Zwischen dem Sonnenrad 3 und dem Tretlagerrohr 1 ist der konische Ring 13 koaxial zum Sonnenrad 3 angeordnet. Die dem Tretlagerrohr 1 zugewandte Seite des konischen Rings 13 ist so geformt, dass sie in eine entsprechende konische Andrehung des Tretlagerrohres 1 passt. Auf der dem Sonnenrad 3 zugewandten Seite des konischen Rings 13 greifen vorstehende Nocken 14 in entsprechende Vertiefungen 15 des Sonnenrades 3 ein. Das Material des konischen Rings 13 wird so gewählt, dass es einen grösstmöglichen Reibungskoeffizienten gegenüber dem Tretlagerrohr 1 aufweist, beispielsweise einen Stahl-Konus für ein Aluminium- Tretlagerrohr oder einen Aluminium-Konus für ein Stahl-Tretlagerrohr. Das Sonnenrad 3 ist mit der Befestigungsschraube 12 an das Tretlagerrohr 1 angeschraubt und einerseits durch die Nocken 14 des konischen Rings 13, die in die Ausnehmungen 15 des Sonnenrades 3 eingreifen und andererseits durch die Klemmverbindung des konischen Rings 13 mit dem Tretlagerrohr 1 verdrehgesichert.
Das erfindungsgemässe Tretlagergetriebe hat den Vorteil, dass es unabhängig von der Form der Rahmenkonstruktion eines Fahrrades in dessen Tretlagerrohr einsetzbar ist. Die Erfindung ist nicht auf die beispielsweisen erwähnten Ausführungsvarianten der Drehmomentsicherung beschränkt. Ebenso können die verschiedenen Ausführungen der Drehmomentsicherung oder auch Kombinationen der Ausführungen nicht nur für Getriebe mit zu arretierendem Sonnenrad angewendet werden, sondern auch auf andere Ausführungsformen des Tretlagergetriebes mit beispielsweise einem zu arretierendem Hohlrad. In der Figur 6 ist einer derartige Ausführung schematisch dargestellt, wobei das innenverzahnten Gehäuse 26, das dem Hohlrad eines Planetengetriebes entspricht, und welches mittels eines angeflanschten Gewindes 27 in das Gewinde 4 eines Adapters 2 bzw. des Tretlagerrohrs 1 einschraubbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltbares Tretlagergetriebe für ein Fahrrad oder dergleichen, bestehend aus einem Tretlagerrohr, einem Getriebegehäuse mit zugeordnetem Kettenrad und parallel dazu angeordneter Scheibe sowie einer das Tretlagerrohr in axialer Richtung durchdringenden und mit Tretkurbeln in Wirkverbindung stehenden Antriebswelle, in welcher eine mit einem Kupplungsstück in Verbindung stehende und mittels einem Schaltglied von aussen betätigbare Schaltachse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tretlagergetriebe Mittel zur Drehmomentsicherung (5, 8, 9, 17, 19, 13, 14, 27) beinhaltet, mit welchen die Drehmomentsicherung am Tretlagerrohr (1 ) bzw. an einem im Tretlagerrohr (1 ) angeordneten Adapter (2) erfolgt.
2. Schaltbares Tretlagergetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentsicherung mittels einer Schraubverbindung erfolgt, derart, dass ein an das zu blockierende Getrieberad (3, 26) des Tretlagergetriebes angeflanschte Aussengewinde (5, 27) in ein Innengewinde (4) des Adapters (2) oder in ein Innengewinde des Tretlagerrohrs (1 ) verdrehgesichert einschraubbar ist.
3. Schaltbares Tretlagergetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentsicherung mittels einer Schraubverbindung erfolgt, derart, dass das zu blockierende Getrieberad (3, 26) des Tretlagergetriebes mittels Schrauben (8) mit dem Tretlagerrohr (1 ) bzw. dem Adapter (2) verschraubt ist.
4. Schaltbares Tretlagergetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentsicherung mittels einer Zapfenverbindung erfolgt, derart, dass in Sacklöchern des Adapters (2) eingesetzte Zapfen (9) in Lochbohrungen (10) des zu blockierende Getrieberad (3, 26) des Tretlagergetriebes eingreifen und dass dieses Getrieberad (3, 26) mittels einer Befestigungsschraube (12) an den Adapter (2) oder an das Tretlagerrohr (1 ) geschraubt ist.
5. Schaltbares Tretlagergetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tretlagerrohre (1 ) Halterungen (16) aufweist und dass zwischen dem zu blockierende Getrieberad (3, 26) des Tretlagergetriebes und dem Tretlagerrohr (1 ) eine Platte (24) angeordnet ist, die auf ihrer dem Tretlagerrohr (1 ) zugewandten Seite Sacklöcher (18) aufweist, in welche entsprechende, in die Halterungen (16) eingeschraubte Bolzen (17) eingreifen, und dass weiter die Vorderseite der Platte (24) Lochbohrungen aufweist, in welche Nocken (19), die am zu blockierende Getrieberad (3, 26) des Tretlagergetriebes angeformt sind, eingreifen, und dass dieses Getrieberad (3, 26) mittels einer Befestigungsschraube (12) an das Tretlagerrohr (1 ) angeschraubt ist.
6. Schaltbares Tretlagergetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zu blockierende Getrieberad (3, 26) und dem Tretlagerrohr (1 ) ein konischer Ring (13) koaxial zum Getrieberad (3) angeordnet ist, wobei die dem Tretlagerrohr (1 ) zugewandte Seite des konischen Rings (13) derart geformt ist, dass sie in eine entsprechende konische Andrehung des Tretlagerrohres (1 ) passt, und dass auf der Rückseite des konischen Rings (13) vorstehende Nocken (14) in entsprechende Vertiefungen (15) des Getrieberades (3, 26) eingreifen, und dass das Getrieberad mittels einer Befestigungsschraube (12) an das Tretlagerrohr (1 ) angeschraubt ist
7. Schaltbares Tretlagergetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des konischen Rings (13) einen grösstmöglichen Reibungskoeffizienten gegenüber dem Tretlagerrohr (1 ) aufweist. Schaltbares Tretlagergetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu blockierende Getrieberad (3, 26) des Tretlagergetriebes an seiner einem Deckel (6) zugewandten Seite Sacklöcher (11 ) aufweisen, in welche Magnete (7) einsetzbar sind, die dazu bestimmt sind, den Deckel (6) zu halten.
PCT/IB2010/051495 2009-04-15 2010-04-07 Schaltbares tretlagergetriebe WO2010119372A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010001653.4T DE112010001653B4 (de) 2009-04-15 2010-04-07 Schaltbares Tretlagergetriebe
US13/264,113 US8534161B2 (en) 2009-04-15 2010-04-07 Shiftable bottom bracket gear train

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00597/09 2009-04-15
CH00597/09A CH700782B1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Schaltbares Tretlagergetriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010119372A1 true WO2010119372A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42341424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2010/051495 WO2010119372A1 (de) 2009-04-15 2010-04-07 Schaltbares tretlagergetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8534161B2 (de)
CH (1) CH700782B1 (de)
DE (1) DE112010001653B4 (de)
WO (1) WO2010119372A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011523A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Bionicon Inwall Gmbh Antriebseinheit
CN104763797A (zh) * 2015-04-07 2015-07-08 邓瑞瑞 一种驱动齿轮组

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818870A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Konrad Bergmann Schaltgetriebe für pedalgetriebene Fahrzeuge
EP1980483A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 Sram Corporation Montagesystem für ein internes Fahrradgetriebe
DE102008045294A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Nicolai, Karlheinz, Dipl.-Ing. (TU) Planetengetriebemechanismus für Fahrradschaltgetriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US516933A (en) * 1894-03-20 Propulsion gearing for bicycles
FR352834A (fr) 1905-03-29 1905-08-22 Charles Seaward Ebbels Mécanisme de changement de vitesse pour cycles
CH182568A (fr) 1935-10-09 1936-02-15 Steimann Hans Mécanisme de changement de vitesse.
US3944253A (en) * 1974-05-07 1976-03-16 Ripley Iii George Infinitely variable transmission for pedal-driven vehicles
DE3827819A1 (de) 1987-09-22 1989-03-30 Florian Schlumpf Schaltbares tretlager fuer ein fahrrad oder dergleichen
CH685868A5 (de) 1992-03-25 1995-10-31 Florian Schlumpf Schaltbares Tretlagergetriebe
DE59505343D1 (de) * 1994-02-07 1999-04-22 Florian Schlumpf Schaltbares Tretlagergetriebe für ein Fahrrad oder dergleichen
WO1998029296A1 (de) 1997-01-03 1998-07-09 Florian Schlumpf Vorrichtung zum betätigen einer mit einem schaltbaren tretlagergetriebe wirkverbundenen schaltachse
JP3431475B2 (ja) * 1997-12-12 2003-07-28 株式会社シマノ 自転車用フロント変速装置
US7874955B2 (en) * 2007-09-28 2011-01-25 Patterson Bicycle Transmission, Llc Bicycle transmission system
DE102007060179B4 (de) 2007-12-11 2009-09-17 Heinrich Honert Tretlager-Nabenschaltgetriebe für Fahrräder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818870A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Konrad Bergmann Schaltgetriebe für pedalgetriebene Fahrzeuge
EP1980483A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 Sram Corporation Montagesystem für ein internes Fahrradgetriebe
DE102008045294A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Nicolai, Karlheinz, Dipl.-Ing. (TU) Planetengetriebemechanismus für Fahrradschaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CH700782B1 (de) 2013-06-28
DE112010001653B4 (de) 2022-12-08
US20120036954A1 (en) 2012-02-16
US8534161B2 (en) 2013-09-17
DE112010001653A5 (de) 2012-06-14
CH700782A2 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241781B2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
EP1053147B1 (de) Radnabe mit integriertem planetengetriebe und lamellenbremse
DE102011107162B4 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung mit kleinen Ritzeln sowie Adapter hierfür
CH700460A2 (de) Radantrieb.
EP1838974A1 (de) Bremszylinder mit parkbremsfunktion
DE102011004143A1 (de) Längsverstelleinrichtung mit demontierbarer Spindel
DE102007061258A1 (de) System zur Befestigung eines Rads an einem Kraftfahrzeug
EP1915553B1 (de) Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren
DE112010001653B4 (de) Schaltbares Tretlagergetriebe
DE102010015313A1 (de) Verbindung eines Schwingungsdämpfer mit einem Anbauteil
DE102007035777B4 (de) Adapter, Planetengetriebe, Antrieb und Verfahren
EP3795462A1 (de) Elektrofahrrad-antriebseinheits-befestigungsanordnung
DE102014209169A1 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Spannelements gegen ungewolltes Lösen
DE102015203677B3 (de) Radnabenmotor für ein Fahrrad sowie Fahrrad mit dem Radnabenmotor
DE102013214701B4 (de) Tretlager
EP2298636B1 (de) Getriebeanordnung für ein mit einem Hilfsantrieb ausgestattetes Fahrrad
DE102016209361B4 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE102006035228B4 (de) Adapter, Planetengetriebe, Antrieb und Verfahren
EP1741664A3 (de) Stelleinrichtung zum Positionieren einer Last
DE202006006501U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Rohrs
DE102012001689B3 (de) Getriebegehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012214764A1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung eines Nockenwellenverstellers mit einem Nockenwellenende einer Nockenwelle
WO2012136205A1 (de) Getriebevorrichtung
DE202011108113U1 (de) Flanschbaugruppe mit V-förmigem Eingriffsring
DE202009017485U1 (de) Soleverteiler für Erdwärmesonden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10719961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13264113

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100016534

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010001653

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010001653

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10719961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1