DE202009017485U1 - Soleverteiler für Erdwärmesonden - Google Patents

Soleverteiler für Erdwärmesonden Download PDF

Info

Publication number
DE202009017485U1
DE202009017485U1 DE202009017485U DE202009017485U DE202009017485U1 DE 202009017485 U1 DE202009017485 U1 DE 202009017485U1 DE 202009017485 U DE202009017485 U DE 202009017485U DE 202009017485 U DE202009017485 U DE 202009017485U DE 202009017485 U1 DE202009017485 U1 DE 202009017485U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
brine
support member
passage opening
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009017485U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GF TEC GmbH
GF-TEC GmbH
Original Assignee
GF TEC GmbH
GF-TEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GF TEC GmbH, GF-TEC GmbH filed Critical GF TEC GmbH
Priority to DE202009017485U priority Critical patent/DE202009017485U1/de
Publication of DE202009017485U1 publication Critical patent/DE202009017485U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Soleverteiler für Erdwärmesonden, welcher ein Rohrstück (100) besitzt, welches von wenigstens einem rohrförmigen Trägerelement (200) umgriffen und eingespannt ist, wobei das Trägerelement wenigstens eine Durchgangsöffnung (210) mit Innengewinde (215) vorsieht, deren Mittelachse senkrecht zur Drehachse (A) des Rohrstücks ausgerichtet ist und wobei ein Soleverteileranschluss zum Bereitstellen eines Sondenanschlusses oder eines Wärmepumpenanschlusses durch ein mit der Durchgangsöffnung des Trägerelements koaxial ausgerichtetes Bohrloch (110) durch die an die Durchgangsöffnung angrenzende Wandung des Rohrstücks bereitgestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Soleverteiler für Erdwärmesonden.
  • Wärmepumpen mit Erdwärmesonden setzen sich immer stärker als Alternative zur konventionellen Heiztechnik durch. Der hydraulische Abgleich der Sonden ist für eine optimale Nutzung der Erdwärmesonden, Erdwärmekörben oder Kollektoren zwingend erforderlich, damit die Anlage optimal betrieben werden kann. Dies wird auch in den aktuellen DIN-Normen und Verordnungen gefordert. Wie einem Fachmann auf dem Gebiet der Geothermie an und für sich bekannt ist, ist, um diese Forderung zu erfüllen, ein Bindeglied zwischen Erdwärmesonden und Wärmepumpen erforderlich, mit dem man den hydraulischen Ausgleich aller Kreisläufe zueinander vornehmen kann. Ein solches Bindeglied bildet ein Soleverteiler.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen solchen Soleverteiler für Erdwärmesonden bereit zu stellen, der auf einfache Weise herstellbar ist und in der Zahl der Anschlüsse zur Realisierung von Sondenanschlüssen bzw. Wärmepumpenanschlüsse flexibel anpassbar ist. Die Lösung der Aufgabe ist auf überraschende Weise durch einen Soleverteiler für Erdwärmesonden mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch einen Soleverteilerbausatz mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gegeben.
  • Vorteilhafte oder bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demgemäß sieht die Erfindung einen Soleverteiler für Erdwärmesonden vor, welcher ein Rohrstück besitzt, welches von wenigstens einem rohrförmigen Trägerelement umgriffen und eingespannt ist, wobei das Trägerelement wenigstens eine Durchgangsöffnung mit Innengewinde vorsieht, deren Mittelachse senkrecht zur Längsachseachse des Rohrstücks ausgerichtet ist und wobei ein Soleverteileranschluss zum Bereitstellen eines Sondenanschlusses oder eines Wärmepumpenanschlusses durch ein mit der Durchgangsöffnung des Trägerelements koaxial ausgerichtetes Bohrloch durch die an die Durchgangsöffnung angrenzende Wandung des Rohrstücks bereitgestellt ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil hierbei ist, dass je nach Länge des verwendeten Rohrstücks sowie der Anzahl der dieses Rohrstück umgreifenden und einspannenden Trägerelemente und/oder der an dem wenigstens einen Trägerelement vorgesehenen Durchgangsöffnungen mit Innengewinde in äußerst flexibler und einfache Weise ein Soleverteiler mit einer im Wesentlichen beliebigen Anzahl von Soleverteileranschlüssen herstellbar ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist vorgesehen, das rohrförmige Trägerelement aus zwei im Wesentlichen U-förmig aufgebauten Sattelkomponenten aufzubauen, die an jedem Ende der U-Form mit einem Befestigungsflansch mit wenigstens einem zur Längsachse des Rohrstücks senkrecht ausgebildeten Gewindedurchgang ausgebildet sind, so dass das Trägerelement zum Umgreifen und Einspannen des Rohrstücks durch gegenseitiges Verschrauben von jeweils zwei Befestigungsflanschen zweier Sattelkomponenten mittels Schrauben, die durch die an den Befestigungsflanschen ausgebildeten Gewindedurchgänge geführt sind, bereitstellbar ist.
  • Hierdurch ist auf einfachste Weise ein Aufspannen des Trägerelements auf das Rohrstück bzw. das Einspannen des Rohrstücks in ein Trägerelement sichergestellt.
  • In weiterer Ausführung ist vorgesehen, im Innern des Trägerelementes um eine jeweilige Durchgangsöffnung mit Innengewinde herum eine Dichtscheibe einzusetzen, so dass hierdurch auf einfache Weise die jeweiligen bereitgestellten Soleverteileranschlüsse nach außen hin abgedichtet sind.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, zwischen jeweils miteinander verbundenen Befestigungsflanschen der Sattelkomponenten ein Distanzstück einzulegen, welches dafür Sorge trägt, dass beim gegenseitigen Verschrauben zweier Sattelkomponenten Anzugsmomente nicht überhöht werden und auch eine Überpressung von im Innern des Trägerelementes um eine jeweilige Durchgangsöffnung mit Innengewinde herum eingesetzten Dichtscheiben ausgeschlossen ist. Vorzugsweise ist das Distanzstück ein längliches, sich entlang wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Trägerelementen erstreckendes Distanzstück, z. B. ein Rundstabstahl, so dass die Trägerelemente sich beim gegenseitigen Verschrauben der Sattelkomponenten ausrichten.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, an durch die Gewindedurchgänge der Befestigungsflansche geführten Schrauben, mit welchen zwei jeweils U-förmig ausgebildete Sattelkomponenten zu einem Trägerelement verschraubt sind, eine direkt mit der Schraube verbundene Befestigungskonsole bereitzustellen, welches folglich eine besonders einfache Montage des erfindungsgemäßen Soleverteilers für Erdwärmesonden bietet.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung ist wenigstens ein in Längsrichtung bzw. entlang der Längsachse des Rohrstücks ausgerichteter seitlicher Soleverteileranschluss des Soleverteilers durch einen in das Rohrstück eingeschweißten inneren Gewindestutzen realisiert, welches den Vorteil bildet, dass ein Trägerelement auch vormontiert sein kann und anschließend zur Endmontage lediglich auf das Rohrstück aufzuschieben ist. Auch ist durch diese Anschlussvariante ein sehr kompakter Aufbau realisierbar, der maximale Flexibilität in den Anschlussmöglichkeiten bietet und auch eine Erweiterung des erfindungsgemäßen Soleverteilers ist folglich auf einfache Weise realisierbar.
  • Die Erfindung schlägt ferner ein Solerteiler-Montagekitt vor, welcher wenigstens ein Rohrstück besitzt sowie wenigstens ein rohrförmiges Trägerelement zum Umgreifen und Einspannen des Rohrstücks, wobei das Trägerelement wenigstens eine Durchgangsöffnung mit Innengewinde vorsieht, deren Mittelachse im montierten Zustand senkrecht zur Längsachse des Rohrstücks ausgerichtet ist und wobei ein Soleverteileranschluss zum Bereitstellen eines Sondenanschlusses oder eines Wärmepumpenanschlusses durch ein mit der Durchgangsöffnung des Trägerelements koaxial ausgerichtetes Bohrloch durch die an die Durchgangsöffnung angrenzende Wandung des Rohrstücks bereitstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer beispielhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine skizzenhafte Ansicht eines Soleverteilers gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Ansicht von zwei Soleverteilers gemäß der Erfindung mit direkt an Schrauben, mit welchen zwei Sattelkomponenten miteinander verschraubt sind, befestigten Befestigungskonsolen,
  • 3 eine Ansicht eines über ein Rohrstück geschobenes Trägerelement, wobei am Rohrstückende ein eingeschweißter Gewindestutzen sichtbar ist,
  • 4 zwei U-förmige Sattelkomponenten, die miteinander verbunden ein Trägerelement ergeben; und
  • 5 eine Ansicht von zwei an einem Rohrstück zur Herstellung eines Soleverteilers befestigten Trägerelementen mit Distanzstück zwischen den Befestigungsflanschen der Sattelkomponenten der beiden Trägerelemente.
  • In den 1 bis 5 sind beispielhafte Ausführungsformen für einen erfindungsgemäßen Soleverteiler für Erdwärmesonden dargestellt.
  • Wie es einem Fachmann auf diesem Gebiet an und für sich bekannt ist, bildet ein Soleverteiler, der in der Regel in einem Lichtschacht einem separaten Schachtbauwerk angeordnet ist, ein Bindeglied zwischen Erdwärmesonden und Wärmepumpen, um den hydraulischen Abgleich aller Kreisläufe zueinander vorzunehmen. Dies ist erforderlich, um eine optimale Nutzung der Erdwärmesonden, der Erdwärmekörbe oder Kollektoren zu ermöglichen, damit eine Erdwärmeanlage mit Wärmepumpen und Erdwärmesonden, die sich immer stärker als Alternative zur konventionellen Heiztechnik durchsetzt, optimal betrieben werden kann und auch den aktuellen DIN-Normen und Verordnungen entspricht.
  • Die 1 und 2 zeigen eine skizzenhafte Ansicht eines Soleverteilers für Erdwärmesonden gemäß der Erfindung bzw. eine Ansicht von zwei Soleverteilern für Erdwärmesonden gemäß der Erfindung mit jeweils direkt an Schrauben, mit welchen in bevorzugter Ausführungsform zwei Sattelkomponenten 205 miteinander verschraubt sind, befestigten Befestigungskonsolen 400.
  • Demgemäß besitzt ein Soleverteiler gemäß der Erfindung einen Soleverteiler für Erdwärmesonden ein Rohrstück 100 welches von wenigstens einem rohrförmigen Trägerelement 200, bei 1 und 2 sind es jeweils vier solche Trägerelemente, umgriffen und eingespannt ist. Der Innendurchmesser eines solchen Trägerelements 200 ist dementsprechend an den Außendurchmesser des Rohrstücks 100 angepasst. Ein solches Trägerelement 200 besitzt wenigstens eine Durchgangsöffnung 210 mit Innengewinde 215, wie es z. B. deutlich aus der 4 hervor geht, welche in bevorzugter Ausführungsform zwei U-förmige Sattelkomponenten 205 zeigt, die miteinander verbunden ein Trägerelement 200 ergeben. Die Mittelachsen der Durchgangsöffnungen 210 sind senkrecht zur Längsachseachse „L” (5) des Rohrstücks 100 ausgerichtet. Ein Soleverteileranschluss zum Bereitstellen eines Sondenanschlusses oder eines Wärmepumpenanschlusses ist durch ein mit der Durchgangsöffnung 210 des Trägerelements 200 koaxial ausgerichtetes Bohrloch 110 durch die an die Durchgangsöffnung angrenzende Wandung des Rohrstücks bereitgestellt. Insbesondere bei 1 und 2 ist gezeigt, dass in solche bereitgestellten Soleverteileranschlusse zunächst Adapter 500 eingeschraubt sind, welche dann weitere Anschlusselemente 510 zum Anschließen einer Sonde oder einer Wärmepumpe aufnehmen können. Bei 3 ist auf einen solchen Soleverteileranschluss lediglich eingeschraubte Adapter 500 zu sehen.
  • Wie insbesondere den 1 und 2 zu entnehmen ist, ist je nach Länge des verwendeten Rohrstücks 100 sowie der Anzahl der dieses Rohrstück umgreifenden und einspannenden Trägerelemente 200 und/oder der an dem wenigstens einen Trägerelement vorgesehenen Durchgangsöffnungen 210 mit Innengewinde in äußerst flexibler und einfache Weise ein Soleverteiler mit einer im Wesentlichen beliebigen Anzahl von Soleverteileranschlüssen herstellbar.
  • Bei allen Fign. ist in bevorzugter Ausführung vorgesehen, das rohrförmige Trägerelement 200 aus zwei im Wesentlichen U-förmig aufgebauten Sattelkomponenten 205 aufzubauen, die an jedem Ende der U-Form mit einem Befestigungsflansch 206 mit wenigstens einem zur Längsachse „L” des Rohrstücks senkrecht ausgebildeten Gewindedurchgang 208 ausgebildet sind, so dass das Trägerelement 205 zum Umgreifen und Einspannen des Rohrstücks durch gegenseitiges Verschrauben von jeweils zwei Befestigungsflanschen 206 zweier Sattelkomponenten 205 mittels Schrauben, die durch die an den Befestigungsflanschen 206 ausgebildeten Gewindedurchgänge 208 geführt sind, bereitstellbar ist.
  • Hierdurch ist auf einfachste Weise ein Aufspannen des Trägerelements auf das Rohrstück bzw. das Einspannen des Rohrstücks in ein Trägerelement sichergestellt.
  • Im Innern des Trägerelementes 205 um eine jeweilige Durchgangsöffnung 210 mit Innengewinde 215 herum ist ferner in bevorzugter Weiterbildung eine Dichtscheibe 211 eingesetzt, so dass hierdurch auf einfache Weise die jeweiligen bereitgestellten Soleverteileranschlüsse nach außen hin abgedichtet sind.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, zwischen jeweils miteinander verbundenen Befestigungsflanschen der Sattelkomponenten ein Distanzstück 209 einzulegen, welches dafür Sorge trägt, dass beim gegenseitigen Verschrauben zweier Sattelkomponenten Anzugsmomente nicht überhöht werden und auch eine Überpressung von im Innern des Trägerelementes um eine jeweilige Durchgangsöffnung mit Innengewinde herum eingesetzten Dichtscheiben ausgeschlossen ist. Vorzugsweise ist das Distanzstück, wie insbesondere bei 5 zu sehen, ein längliches, sich entlang wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Trägerelementen 200 erstreckendes Distanzstück, z. B. ein Rundstabstahl, so dass die Trägerelemente 200 sich beim gegenseitigen Verschrauben der Sattelkomponenten 205 ausrichten.
  • Zweckmäßig ist an durch die Gewindedurchgänge der Befestigungsflansche 206 geführten Schrauben, mit welchen zwei jeweils U-förmig ausgebildete Sattelkomponenten zu einem Trägerelement verschraubt sind, eine direkt mit der Schraube verbundene Befestigungskonsole bereitgestellt, wie der 2 zu entnehmen ist, und welches folglich eine besonders einfache Montage des erfindungsgemäßen Soleverteilers für Erdwärmesonden bietet.
  • In weiterer bevorzugter Ausführung ist wenigstens ein in Längsrichtung bzw. entlang der Längsachse „L” des Rohrstücks 100 ausgerichteter seitlicher Soleverteileranschluss des Soleverteilers durch einen in das Rohrstück 100 eingeschweißten inneren Gewindestutzen 400 realisiert, wie insbesondere der 3 zu entnehmen, welches den Vorteil bildet, dass ein Trägerelement 200 auch vormontiert sein kann und anschließend zur Endmontage lediglich auf das Rohrstück aufzuschieben ist. Auch ist durch diese Anschlussvariante ein sehr kompakter Aufbau realisierbar, der maximale Flexibilität in den Anschlussmöglichkeiten bietet und auch eine Erweiterung des erfindungsgemäßen Soleverteilers, z. B. durch einen entsprechend angepassten Schraubadapter 300, wie insbesondere bei 1 dargestellt, ist folglich auf einfache Weise realisierbar oder auch Abschluss durch einen entsprechend angepassten Schraubverschluss 305 realisierbar.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt somit ferner ein Solerteiler-Montagekitt, welcher wenigstens ein Rohrstück besitzt sowie wenigstens ein rohrförmiges Trägerelement zum Umgreifen und Einspannen des Rohrstücks, wobei das Trägerelement wenigstens eine Durchgangsöffnung mit Innengewinde vorsieht, deren Mittelachse im montierten Zustand senkrecht zur Längsachse des Rohrstücks ausgerichtet ist und wobei ein Soleverteileranschluss zum Bereitstellen eines Sondenanschlusses oder eines Wärmepumpenanschlusses durch ein mit der Durchgangsöffnung des Trägerelements koaxial ausgerichtetes Bohrloch durch die an die Durchgangsöffnung angrenzende Wandung des Rohrstücks bereitstellbar ist.

Claims (8)

  1. Soleverteiler für Erdwärmesonden, welcher ein Rohrstück (100) besitzt, welches von wenigstens einem rohrförmigen Trägerelement (200) umgriffen und eingespannt ist, wobei das Trägerelement wenigstens eine Durchgangsöffnung (210) mit Innengewinde (215) vorsieht, deren Mittelachse senkrecht zur Drehachse (A) des Rohrstücks ausgerichtet ist und wobei ein Soleverteileranschluss zum Bereitstellen eines Sondenanschlusses oder eines Wärmepumpenanschlusses durch ein mit der Durchgangsöffnung des Trägerelements koaxial ausgerichtetes Bohrloch (110) durch die an die Durchgangsöffnung angrenzende Wandung des Rohrstücks bereitgestellt ist.
  2. Soleverteiler nach vorstehendem Anspruch, wobei im Innern des Trägerelementes um eine jeweilige Durchgangsöffnung mit Innengewinde herum eine Dichtscheibe eingesetzt ist.
  3. Soleverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das rohrförmige Trägerelement (200) aus zwei im Wesentlichen U-förmig aufgebauten Sattelkomponenten (205) aufgebaut ist, die an jedem Enden der U-Form mit einem Befestigungsflansch (206) mit wenigstens einem zur Drehachse des Rohrstücks senkrecht ausgebildeten Gewindedurchgang derart ausgebildet sind, dass das Trägerelement zum Umgreifen und Einspannen des Rohrstücks durch gegenseitiges Verschrauben von jeweils zwei Befestigungsflanschen zweier Sattelkomponenten mittels Schrauben, die durch die an den Befestigungsflanschen ausgebildeten Gewindedurchgänge (208) geführt sind, bereitgestellt ist.
  4. Soleverteiler nach vorstehendem Anspruch, wobei zwischen jeweils miteinander verbundenen Befestigungsflanschen (206) der Sattelkomponenten (205) ein Distanzstück (209) eingelegt ist.
  5. Soleverteiler nach vorstehendem Anspruch, wobei das Distanzstück (209) ein längliches, sich entlang wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Trägerelementen (205) erstreckendes Distanzstück ist.
  6. Soleverteiler nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, wobei an durch die Gewindedurchgänge der Befestigungsflansche geführten Schrauben, mit welchen zwei jeweils U-förmig ausgebildete Sattelkomponenten zu einem Trägerelement verschraubt sind, eine direkt damit verbundene Befestigungskonsole bereitgestellt ist.
  7. Soleverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in Längsrichtung bzw. entlang der Drehachse des Rohrstücks ausgerichtete seitliche Soleverteileranschlüsse des Soleverteilers durch Einschweißung eines inneren Gewindestutzens (400) in das Rohrstück realisiert sind.
  8. Solerteiler-Montagekitt für einen Soleverteiler nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher wenigstens ein Rohrstück besitzt sowie wenigstens ein rohrförmiges Trägerelement zum Umgreifen und Einspannen des Rohrstücks, wobei das Trägerelement wenigstens eine Durchgangsöffnung mit Innengewinde vorsieht, deren Mittelachse im montierten Zustand senkrecht zur Drehachse des Rohrstücks ausgerichtet ist und wobei ein Soleverteileranschluss zum Bereitstellen eines Sondenanschlusses oder eines Wärmepumpenanschlusses durch ein mit der Durchgangsöffnung des Trägerelements koaxial ausgerichtetes Bohrloch durch die an die Durchgangsöffnung angrenzende Wandung des Rohrstücks bereitstellbar ist.
DE202009017485U 2009-12-22 2009-12-22 Soleverteiler für Erdwärmesonden Expired - Lifetime DE202009017485U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017485U DE202009017485U1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Soleverteiler für Erdwärmesonden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017485U DE202009017485U1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Soleverteiler für Erdwärmesonden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017485U1 true DE202009017485U1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43972772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017485U Expired - Lifetime DE202009017485U1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Soleverteiler für Erdwärmesonden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009017485U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004159U1 (de) 2012-04-12 2012-07-13 Matthias Leihkauf Rohranschlusseinheit für komplexe Koaxialsonde zur Erdwärmegewinnung
EP2706302A3 (de) * 2012-09-07 2014-10-15 Uponor Innovation AB Schachtsystem für ein Geothermiesystem und Geothermiesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004159U1 (de) 2012-04-12 2012-07-13 Matthias Leihkauf Rohranschlusseinheit für komplexe Koaxialsonde zur Erdwärmegewinnung
EP2706302A3 (de) * 2012-09-07 2014-10-15 Uponor Innovation AB Schachtsystem für ein Geothermiesystem und Geothermiesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033606B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP2781664A1 (de) Sanitärarmatur mit Innenschlauchanordnung
EP2196584A1 (de) Verteiler für eine Wasserleitungsanlage
DE102006009602A1 (de) Traganordnung eines Behälters an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
DE102005002627A1 (de) Duscheinrichtung
DE202009017485U1 (de) Soleverteiler für Erdwärmesonden
AT506308B1 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zum anschluss hydraulischer leitungen
WO2013034350A1 (de) Elektrische schaltanlage
EP1484544B1 (de) Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung
DE102010052776A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Welle, Lageranordnung für eine Welle und Scheibenwischerantrieb
DE102006025331A1 (de) An einem Träger festgelegte Wischermotor-Getriebe-Einheit sowie Verfahren zur Festlegung
DE102005016199A1 (de) Armatur und Verwendung einer Armatur
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
DE202006008510U1 (de) Konstruktionsanordnung
EP3366851A1 (de) Universal-füllventil-set
DE102009042633B4 (de) Kraftfahrzeug mit Crashbox
DE102009018582A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Schließelement an einer Türsäule eines Kraftwagens
DE202009009344U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Profile
WO2010119372A1 (de) Schaltbares tretlagergetriebe
CH703037A2 (de) Verbindungsvorrichtung.
DE202005020958U1 (de) Armatur und Verwendung einer Armatur
DE9411925U1 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Rohre
DE202019100667U1 (de) Verdampfer
DE202008000043U1 (de) Klemmverbindung insbesondere für Rohre mit Verbindungselementen für den Gestellbau
DE102012013101A1 (de) Kraftstoffleitungssystem, Befestigungselement für ein Kraftstoffleitungssystem, und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110609

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130116

R157 Lapse of ip right after 6 years