WO2010118907A1 - Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von verpackungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von verpackungen Download PDF

Info

Publication number
WO2010118907A1
WO2010118907A1 PCT/EP2010/052268 EP2010052268W WO2010118907A1 WO 2010118907 A1 WO2010118907 A1 WO 2010118907A1 EP 2010052268 W EP2010052268 W EP 2010052268W WO 2010118907 A1 WO2010118907 A1 WO 2010118907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
package
vacuum chamber
aligned
vacuum
fixing means
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Leidig
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10711633.7A priority Critical patent/EP2419341B3/de
Priority to US13/256,754 priority patent/US8813464B2/en
Priority to CN201080016999.9A priority patent/CN102395511B/zh
Publication of WO2010118907A1 publication Critical patent/WO2010118907A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for aligning packaging according to the preamble of the independent claims.
  • a device for filling, evacuating and sealing of packages is already known.
  • An additional conveyor system includes evacuation chambers and a folder and sealing station. The packaging containers are introduced into the evacuation chambers without prefolding their head region, so that the full packing cross-section is available there for evacuation.
  • the device comprises at least one gripping device, wherein means for generating a predetermined breaking point on the container are provided. After generating the predetermined breaking point, the gripping device grips a gripping surface bounded by the predetermined breaking point for removing the covering film from the container.
  • a device and a method for removing a sterile article from a sterile packaging are known.
  • a clamping device clamps a first portion of the sterile packaging.
  • a cutter creates a slot in the sterile package while a picker removes the item through the slot from the sterile package.
  • the invention has for its object to align a packaging surrounding a container in a simple manner so that the package can be easily opened. This object is solved by the features of the independent claims.
  • the device according to the invention and the method for aligning packaging according to the features of the independent claims have the advantage that a folded-in packaging flap is aligned in a simple manner for the purpose of later automatic opening of the packaging.
  • a folding or aligning by hand can be omitted. This is made possible by placing a package surrounding a container in a vacuum chamber. Subsequently, the vacuum chamber is evacuated. This creates a vacuum around the package such that the gas in the package expands and a folded flap of the package unfolds to align the package.
  • At least one fixing means is provided, which holds the aligned packaging in the desired position.
  • the fixing means comprises at least one clamping plate, preferably at least two clamping plates. This can be a retreat of the generally rectangular packaging on the later réellebeden side over the entire length away avoided.
  • the elements of the fixing means such as the clamping plates or rollers are movable relative to each other. This facilitates targeted fixing and tightening after the packaging has been aligned.
  • the gas in the packaging is also evacuated. There- through the inflated packaging is flattened again, but without giving up the desired position of the unfolded packaging again.
  • ventilation and / or disinfection of the vacuum chamber is provided. This ventilation of the vacuum chamber can preferably be done via filtered air.
  • a nebulizer can be used to introduce a disinfectant into the ventilation duct.
  • Figure 1 is a perspective view of the device for aligning packaging as well
  • Figure 2 is a plan view of the device with still further components.
  • An apparatus 8 for aligning packages 10 comprises several components.
  • a feeder 20 transports a container 12 surrounded by the package 10.
  • the upper side of the container 12 is in turn closed by a cover film 14.
  • containers to be filled such as vials or pre-sterilized syringes, can be arranged, which are delivered in the container 12, for example for filling with pharmaceuticals.
  • the packaging 10 has at least one folded-in region, such as, for example, a flap corner 16, which - as shown by way of example in FIG. 1 - is folded in such a way that a rectangular outer contour is formed.
  • the feeder 20 conveys the container 12 surrounded by the package 10 into a vacuum chamber 32.
  • the vacuum chamber 32 has a slidable inlet 28 which is open to supply the container 12 to the interior of the vacuum chamber 32.
  • the vacuum chamber 32 is bounded by an outlet 30, which can also be opened, so that the container 12 with then aligned packaging 10 can leave the interior of the vacuum chamber 32.
  • a vacuum port 24 is provided to apply a vacuum in the interior of the vacuum chamber 32.
  • a ventilation connection 26 is arranged at the top of the vacuum chamber 32.
  • at least one fixing means 22 is provided inside the vacuum chamber 32. Its outer edges preferably run parallel to the transport direction of the container 12.
  • the fixing means 22 preferably consists of two clamping plates, which can be moved up and down perpendicular to the transport direction. These are to serve to keep an aligned package 10 in the aligned state.
  • the fixing means 22 is also outside the vacuum chamber 32, to leave the package 10 in the aligned state outside the vacuum chamber 32.
  • Inside the vacuum chamber 32 is a decoupled from the supply 20 transport means which emits the container 12 located inside the vacuum chamber 32 via the open outlet 30 to a discharge 21, which takes over the further transport of the container 12.
  • the feed 20 can again be taken out, which transports the container 12 provided with the packaging 10 with the tab 16 folded into the interior of the vacuum chamber 32.
  • a vacuum pump 34 is provided with valve 35 and corresponding control 36, wherein a vacuum recipient 37 receives the gas evacuated from the vacuum chamber 32, such as air.
  • the package 10 is aligned by transferring the folded flap corner 16 into an aligned flap corner 18 by applying a vacuum.
  • the thus-oriented package 10 is held by the fixing means 22 in this position and supplied from the interior of the vacuum chamber 32 by means of transport means 23 and discharge 21 of an optional bag opening device 40. This opens the package 10 at the aligned packaging side, for example, by laterally cutting the package 10th
  • the described device 8 for aligning packages 10 operates as follows.
  • the container 12 is brought into the interior of the vacuum chamber 32 with the surrounding, not yet aligned package 10.
  • the vacuum chamber 32 is then evacuated by means of the vacuum pump 34 and the vacuum receiver 37.
  • the vacuum pump 34 is connected to the vacuum chamber 32 via a vacuum, not shown, via the vacuum connection 24.
  • the gas in the package 10 is in a vacuum environment after evacuation. As a result, the gas expands in the package 10 and puffs it up.
  • the flap 16 folded in towards the center of the container thereby moves away from the center of the container and projects outwards.
  • the package 10 is aligned, that is, the outer contours of the package 10 are in a state that allows an almost maximum volume of the package 10.
  • the side edges of the package 10 are now as far away as possible from the container 10, which facilitates opening the package 10 without damaging the container 12.
  • the thus aligned package 10 with aligned tab 18 is prevented from retracting out of alignment via the fixation means 22. Because especially when venting the vacuum chamber 32 would otherwise move back the outer edge of the package 10 in the direction of the container 12.
  • fixing means 22 one or more clamping plates could be used, which are formed movable up and down. In any case, the position and geometry of the fixing means 22 are chosen such that they securely mechanically clamp or grasp and tighten at least one side region or one side edge of the aligned packaging 10. Another realization of the fixing means 22 would be possible, for example in the form of gripper, air intake or the like. In any event, some force must be exerted on the package 10 to prevent it from retracting and to tighten the package 10.
  • the tightening of the tab 16 or the packaging could also be done via driven rollers in the clamping plate (as an example of a fixing agent 22).
  • the package 10 is often at least partially made of a gas, but not water-permeable fabric that acts as a filter, preferably as a sterile filter.
  • a nonwoven is suitable.
  • the package 10 is not sealed airtight, so that the package 10 could be evacuated, but this should be done as little as possible.
  • a short, jerky vacuum is particularly preferably applied in the vacuum chamber 32 for a period of about 1-2 s.
  • the sealing seams of the package 10 are to be designed so that they withstand this pressure surge.
  • the vacuum chamber 32 is vented again. Air is supplied via the ventilation connection 26, which may have been previously filtered.
  • a disinfectant which is not specifically shown, could also be used to introduce a disinfectant into the ventilation line, which is connected to the ventilation connection 26. However, a disinfection could also take place in a separate from the vacuum chamber 32 disinfection chamber.
  • the fixing means 22 open a gap and release the unfolded flap 18 and thus the entire aligned package 10 for further transport out of the vacuum chamber 32. After venting the vacuum chamber 32, inlet 28 and outlet 30 open. The aligned package 10 is removed from the vacuum chamber 32 by the transport means 22 and the discharge 21.
  • Fixing means 22 are also arranged outside the vacuum chamber 32, which prevent the folded tab corner 18 from folding in again.
  • one or two sheets whose side edges are aligned parallel to the transport direction can be provided. This will ensure that the oriented package 10 remains in this condition until it is opened.
  • 40 more stations can be run through before reaching the packaging opening device.
  • the package 10 could be disinfected in a separate disinfection chamber and then dried again in a drying section.
  • fixing means 22 ensure that the package 10 remains in the aligned state.
  • the aligned packages 10 are now fed, for example, to a package opening device 40.
  • the unfolded flap corner 18 or the aligned package 10 is cut open, so that the container 12 of the package 10 can be removed.
  • the cover film 14 is removed, so that the containers located in the container 12 such as vials, syringe containers or the like can be removed and fed to further processing.
  • These containers can be filled, for example, in a filling and closing device with pharmaceuticals.
  • These containers, such as disposable syringes are delivered pre-sterilized in the container 12 (box, tub) packed in a package 10.
  • the packages 10 can be supplied in a predefined and for opening the package 10 convenient location of the packaging opening device 40. This eliminates the need for manual alignment, so that the package 10 can be opened without manual preparation.

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausrichten einer Verpackung vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: eine Vakuumkammer (32), in der ein Vakuum erzeugt wird, so dass sich eine in der Vakuumkammer (32) befindliche Verpackung (10) ausfaltet, sowie zumindest ein Fixiermittel (22), das die ausgerichtete Verpackung (10) fixiert.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Verpackungen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Ausrichten von Verpackungen nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche. Aus der DE 198 27 059 Al ist bereits eine Vorrichtung zum Füllen, Evakuieren und Verschließen von Verpackungen bekannt. Eine zusätzliche Fördereinrichtung um- fasst Evakuierkammern und eine FaIt- und Siegelstation. Die Verpackungsbehälter werden in die Evakuierkammern eingebracht, ohne deren Kopfbereich vorzu- falten, sodass dort der volle Packungsquerschnitt zum Evakuieren zur Verfügung steht.
Aus der DE 10 2006 005 700 Al sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen einer Abdeckfolie von einem Behälter bekannt. Die Vorrichtung um- fasst zumindest eine Greifvorrichtung, wobei Mittel zum Erzeugen einer Sollbruchstelle am Behälter vorgesehen sind. Die Greifvorrichtung greift nach Erzeugen der Sollbruchstelle eine von der Sollbruchstelle begrenzte Greiffläche zum Entfernen der Abdeckfolie von dem Behälter.
Aus der DE 10 2007 027 878 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einer Sterilverpackung bekannt. Hierzu klemmt eine Klemmeinrichtung einen ersten Teilbereich der Sterilverpackung. Eine Schneidvorrichtung erzeugt einen Schlitz in der Sterilverpackung, während eine Entnahmeeinrichtung den Gegenstand durch den Schlitz aus der Sterilverpackung entnimmt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einen Behälter umgebende Verpackung in einfacher Weise so auszurichten, dass die Verpackung leicht geöffnet werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausrichten von Verpackungen gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben demgegenüber den Vorteil, dass eine eingefaltete Verpackungslasche in einfacher Art und Weise ausgerichtet wird zum Zwecke des späteren maschinellen Öffnens der Verpackung. Ein Ausfalten bzw. Ausrichten von Hand kann entfallen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass eine einen Behälter umgebende Verpackung in eine Vakuumkammer gebracht wird. Anschließend wird die Vakuumkammer evakuiert. Dadurch wird ein Unterdruck in der Umgebung der Verpackung erzeugt, sodass sich das Gas in der Verpackung ausdehnt und eine eingefaltete Lasche der Verpackung sich ausfaltet, so dass sich die Verpackung ausrichtet.
Weiter ist zumindest ein Fixiermittel vorgesehen, welches die ausgerichtete Verpackung in der gewünschten Position hält. Dadurch wird insbesondere ein Einklappen der aufgerichteten Verpackung nach Änderung der Druckverhältnisse unterbunden und ein anschließendes sicheres Öffnen der Verpackung ermöglicht.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung umfasst das Fixiermittel zumindest ein Klemmblech, bevorzugt zumindest zwei Klemmbleche. Damit kann ein Zurückweichen der in der Regel rechteckförmigen Verpackung auf der später aufzuschneidenden Seite über die ganze Länge hinweg vermieden werden. Besonders bevorzugt sind die Elemente des Fixiermittels wie beispielsweise die Klemmbleche oder Rollen relativ zu einander bewegbar. Damit wird ein gezieltes Fixieren und Straffen nach Ausrichten der Verpackung erleichtert.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, dass nach dem Evakuieren der Evakuierkammer auch das Gas in der Verpackung evakuiert wird. Da- durch wird die aufgeblähte Verpackung wieder abgeflacht, ohne jedoch die gewünschte Position der ausgefalteten Verpackung wieder aufzugeben. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist eine Belüftung und/oder Desinfizierung der Vakuumkammer vorgesehen. Diese Belüftung der Vakuumkammer kann vorzugsweise über gefilterte Luft erfolgen. Über einen Zerstäuber kann ein Desinfektionsmittel in die Belüftungsleitung eingeleitet werden. Dadurch wird die Keimfreiheit, wie sie insbesondere für pharmazeutische Anwendungen erforderlich ist, erreicht.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel von Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Verpackungen ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen:
die Figur 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Ausrichten von Verpackungen sowie
die Figur 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit noch weiteren Komponenten.
Eine Vorrichtung 8 zum Ausrichten von Verpackungen 10 umfasst mehrere Komponenten. Eine Zuführung 20 transportiert einen von der Verpackung 10 umgebenen Behälter 12. Die Oberseite des Behälters 12 ist wiederum mit einer Abdeckfolie 14 verschlossen. Im Inneren des Behälters 12 können beispielsweise zu befüllende Behältnisse wie Vials oder vorsterilisierte Spritzen angeordnet sein, die in dem Behälter 12 beispielsweise zur Abfüllung mit Pharmazeutika angeliefert werden. Die Verpackung 10 weist zumindest einen eingefalteten Bereich auf wie beispielsweise eine Laschenecke 16, die - exemplarisch in der Figur 1 dargestellt - so eingefaltet ist, dass sich eine rechteckförmige Außenkontur bildet. - A -
Die Zuführung 20 befördert den von der Verpackung 10 umgebenen Behälter 12 in eine Vakuumkammer 32. Die Vakuumkammer 32 weist einen verschiebbaren Einlass 28 auf, der zur Zuführung des Behälters 12 zum Inneren der Vakuumkammer 32 geöffnet ist. Auf der anderen Seite wird die Vakuumkammer 32 begrenzt durch einen Auslass 30, der ebenfalls geöffnet werden kann, sodass der Behälter 12 mit dann ausgerichteter Verpackung 10 das Innere der Vakuumkammer 32 verlassen kann. An einer Seitenwand der Vakuumkammer 32 ist ein Vakuumanschluss 24 vorgesehen, um im Inneren der Vakuumkammer 32 ein Vakuum anzulegen. An der Oberseite der Vakuumkammer 32 ist ein Belüftungs- anschluss 26 angeordnet. Im Inneren der Vakuumkammer 32 ist zumindest ein Fixiermittel 22 vorgesehen. Dessen Außenkanten verlaufen vorzugsweise parallel zur Transportrichtung des Behälters 12. Das Fixiermittel 22 besteht vorzugsweise aus zwei Klemmblechen, die senkrecht zur Transportrichtung auf- und abwärts bewegt werden können. Diese sollen dazu dienen, eine ausgerichtete Verpackung 10 im ausgerichteten Zustand zu belassen. Das Fixiermittel 22 wird auch außerhalb der Vakuumkammer 32, um auch außerhalb der Vakuumkammer 32 die Verpackung 10 im ausgerichteten Zustand zu belassen. Im Inneren der Vakuumkammer 32 befindet sich ein von der Zuführung 20 entkoppeltes Transportmittel, das den im Inneren der Vakuumkammer 32 befindlichen Behälter 12 über den geöffneten Auslass 30 an eine Abführung 21 abgibt, die den Weitertransport des Behälters 12 übernimmt.
Bei der Ansicht gemäß Figur 2 lässt sich wiederum die Zuführung 20 entnehmen, die den mit der Verpackung 10 versehenen Behälter 12 mit eingefalteter Lasche 16 in das Innere der Vakuumkammer 32 transportiert. Zum Anlegen eines Vakuums in der Vakuumkammer 32 ist eine Vakuumpumpe 34 mit Ventil 35 und entsprechender Regelung 36 vorgesehen, wobei ein Vakuumrezipient 37 das aus der Vakuumkammer 32 evakuierte Gas wie beispielsweise Luft aufnimmt. Im Inneren der Vakuumkammer 32 wird die Verpackung 10 ausgerichtet, indem durch Anlegen eines Vakuums die eingefaltete Laschenecke 16 in eine ausgerichtete Laschenecke 18 übergeführt wird. Die so ausgerichtete Verpackung 10 wird durch das Fixiermittel 22 in dieser Position gehalten und aus dem Inneren der Vakuumkammer 32 mittels Transportmittel 23 und Abführung 21 einer optionalen Beutelöffnungsvorrichtung 40 zugeführt. Diese öffnet die Verpackung 10 an der ausgerichteten Verpackungsseite beispielsweise durch seitliches Aufschneiden der Verpackung 10.
Die beschriebene Vorrichtung 8 zum Ausrichten von Verpackungen 10 arbeitet folgendermaßen. Der Behälter 12 wird mit der ihn umgebenden, noch nicht ausgerichteten Verpackung 10 in das Innere der Vakuumkammer 32 gebracht. An der Vakuumkammer 32 werden nun Einlass 28 und Auslass 30 geschlossen. Die Vakuumkammer 32 wird nun evakuiert mittels Vakuumpumpe 34 und Vakuumre- zipient 37. Hierzu ist die Vakuumpumpe 34 über eine nicht dargestellte Leitung über den Vakuumanschluss 24 mit der Vakuumkammer 32 verbunden. Das Gas in der Verpackung 10 befindet sich nach dem Evakuieren in einer Unterdruckumgebung. Dadurch dehnt sich das Gas in der Verpackung 10 aus und bläht diese auf. Die zur Behältermitte hin eingefaltete Lasche 16 bewegt sich dadurch von der Behältermitte weg und steht nach Außen ab. In diesem Zustand ist die Verpackung 10 ausgerichtet, das heißt, die Außenkonturen der Verpackung 10 befinden sich in einem Zustand, der ein beinahe maximales Volumen der Verpackung 10 ermöglicht. Insbesondere die Seitenkanten der Verpackung 10 sind nun soweit als möglich vom Behälter 10 entfernt, was ein Öffnen der Verpackung 10 ohne Beschädigung des Behälters 12 erleichtert.
Die so ausgerichtete Verpackung 10 mit ausgerichteter Lasche 18 wird über das Fixiermittel 22 an einem Zurückweichen aus dem ausgerichteten Zustand gehindert. Denn insbesondere beim Belüften der Vakuumkammer 32 würde sich sonst die Außenkante der Verpackung 10 in Richtung des Behälters 12 zurückbewegen. Als Fixiermittel 22 könnten ein oder mehrere Klemmbleche verwendet sein, welche auf- und abbewegbar ausgebildet sind. Lage und Geometrie der Fixiermittel 22 sind jedenfalls so gewählt, dass diese zumindest einen Seitenbereich oder eine Seitenkante der ausgerichteten Verpackung 10 sicher mechanisch klemmen oder greifen und straffen. Auch eine andere Realisierung des Fixiermittels 22 wäre möglich wie beispielsweise in Form von Greifer, Luftansaugung oder ähnliches. Jedenfalls muss eine gewisse Kraft auf die Verpackung 10 ausgeübt werden, um ein Zurückweichen zu verhindern und die Verpackung 10 zu straffen. Die Straffung der Lasche 16 bzw. der Verpackung könnte auch über angetriebene Rollen im Klemmblech (als Beispiel eines Fixiermittels 22) erfolgen. Die Verpackung 10 besteht häufig zumindest teilweise aus einem Gas-, aber nicht Wasser-durchlässigem Stoff, der als Filter, vorzugsweise als Sterilfilter wirkt. Hierfür eignet sich beispielsweise ein Vlies. In der Regel ist die Verpackung 10 nicht luftdicht verschlossen, so dass auch die Verpackung 10 evakuiert werden könnte, was jedoch nur so wenig wie möglich erfolgen sollte. Hierzu wird besonders bevorzugt in der Vakuumkammer 32 ein kurzes, stoßartiges Vakuum für die Dauer von ca. 1-2 s angelegt. Die Siegelnähte der Verpackung 10 sind so auszulegen, dass sie diesem Druckstoß widerstehen.
Nach dem Ausrichten der Verpackung 10 mit nun ausgefalteter Lasche 18 wird die Vakuumkammer 32 wieder belüftet. Über den Belüftungsanschluss 26 wird Luft zugeführt, die unter Umständen vorher gefiltert wurde. Über einen nicht eigens dargestellten Zerstäuber könnte auch ein Desinfektionsmittel in die Belüftungsleitung, die an den Belüftungsanschluss 26 angeschlossen ist, eingeleitet werden. Eine Desinfektion könnte jedoch auch in einer von der Vakuumkammer 32 separaten Desinfektionskammer erfolgen.
Die Fixiermittel 22 öffnen sich einen Spalt und geben die ausgefaltete Lasche 18 und somit die gesamte ausgerichtete Verpackung 10 zum Weitertransport aus der Vakuumkammer 32 frei. Nach dem Belüften der Vakuumkammer 32 öffnen sich Einlass 28 und Auslass 30. Die ausgerichtete Verpackung 10 wird aus der Vakuumkammer 32 durch die Transportmittel 22 und die Abführung 21 abtransportiert.
Auch außerhalb der Vakuumkammer 32 sind Fixiermittel 22 angeordnet, die verhindern, dass die ausgefaltete Laschenecke 18 sich wieder einfaltet. Hierzu können ein oder zwei Bleche, deren Seitenkanten parallel zur Transportrichtung ausgerichtet sind, vorgesehen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die ausgerichtete Verpackung 10 in diesem Zustand verbleibt, bis sie geöffnet wird. Gegebenenfalls können vor Erreichen der Verpackungsöffnungsvorrichtung 40 noch weitere Stationen durchlaufen werden. So könnte die Verpackung 10 in einer separaten Desinfektionskammer desinfiziert und anschließend in einer Trocknungsstrecke wieder getrocknet werden. Auch für diese weiteren Bearbeitungsschritte stellen geeignet angeordnete Fixiermittel 22 sicher, dass die Verpackung 10 im ausgerichteten Zustand verbleibt. Die ausgerichteten Verpackungen 10 werden nun beispielsweise einer Verpa- ckungsöffnungsvorrichtung 40 zugeführt. Dort wird die ausgefaltete Laschenecke 18 bzw. die ausgerichtete Verpackung 10 aufgeschnitten, so dass der Behälter 12 der Verpackung 10 entnommen werden kann. Anschließend wird die Abdeckfolie 14 entfernt, so dass die in dem Behälter 12 befindlichen Behältnisse wie beispielsweise Vials, Spritzenbehältnisse oder ähnliches entnommen und der Weiterverarbeitung zugeführt werden können. Diese Behältnisse können beispielsweise in einer Füll- und Verschließeinrichtung mit Pharmazeutika befüllt werden. Diese Behältnisse wie Einwegspritzen werden vorsterilisiert in dem Behälter 12 (Box, Tub) in einer Verpackung 10 verpackt angeliefert. Durch die beschriebene Vorrichtung zum Ausrichten von Verpackungen 10 können die Verpackungen 10 in einer vordefinierten und für das Öffnen der Verpackung 10 günstigen Lage der Verpackungsöffnungsvorrichtung 40 zugeführt werden. Damit erübrigt sich insbesondere eine manuelle Ausrichtung, so dass die Verpackung 10 ohne manuelle Vorarbeit geöffnet werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Ausrichten einer Verpackung (10), umfassend zumindest eine Vakuumkammer (32), wobei ein Vakuum erzeugt wird, so dass sich eine in der Vakuumkammer (32) befindliche Verpackung (10) ausrichtet, mit zumindest einem Fixiermittel (22) zum Fixieren der ausgerichteten Verpackung (10).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (22) bewegbar ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (22) die ausgerichtete Verpackung (10) strafft.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (22) zumindest ein Klemmblech und/oder eine Führung und/oder eine Rolle umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (22) zumindest zwei Klemmbleche umfasst, die relativ zu einander bewegbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (22) innerhalb und/oder außerhalb der Evakuierkammer (32) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer (32) einen Belüftungsanschluss (26) aufweist, über den der Vakuumkammer (32) ein Gas, das vorzugsweise steril ist, zuführbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgerichtete Verpackung (10) einer Verpackungsöff- nungsvorrichtung (40) zugeführt ist zum Öffnen der Verpackung (10).
9. Verfahren zum Ausrichten von Verpackungen, umfassend zumindest eine Vakuumkammer (32), gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Zumindest eine Verpackung (10) wird in die Vakuumkammer (32) gebracht, es wird ein Vakuum in der Vakuumkammer (32) angelegt, so dass die Verpackung (10) zumindest teilweise aufgebläht wird und sich ausrichtet.
10. Verfahren nach dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgerichtete Verpackung (10) in diesem ausgerichteten Zustand fixiert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgerichtete Verpackung (10) in diesem ausgerichteten Zustand gestrafft wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vakuum in Form eines Vakuumstoßes angelegt wird, vorzugsweise für die Dauer von ca. 1 - 2 s.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der ausgerichteten Verpackung (10) aufgehoben wird zum Entfernen der ausgerichteten Verpackung (10) aus der Evakuierkammer (32).
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgerichtete Verpackung (10) geöffnet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer (32) belüftet wird, vorzugsweise mit desinfiziertem Gas.
PCT/EP2010/052268 2009-04-16 2010-02-23 Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von verpackungen WO2010118907A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10711633.7A EP2419341B3 (de) 2009-04-16 2010-02-23 Vorrichtung und verfahren zum ausrichten und öffnen von verpackungen
US13/256,754 US8813464B2 (en) 2009-04-16 2010-02-23 Apparatus and method for aligning packages
CN201080016999.9A CN102395511B (zh) 2009-04-16 2010-02-23 用于对齐包装的装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002441A DE102009002441A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Verpackungen
DE102009002441.7 2009-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010118907A1 true WO2010118907A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42126313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052268 WO2010118907A1 (de) 2009-04-16 2010-02-23 Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von verpackungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8813464B2 (de)
EP (1) EP2419341B3 (de)
CN (1) CN102395511B (de)
DE (1) DE102009002441A1 (de)
WO (1) WO2010118907A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215841A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstückträgern mit einstellbarer Mittelstellung
DE102014201966A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Handling eines Trays
MX2018005870A (es) * 2015-11-10 2018-08-15 Cryovac Inc Aparato y proceso para la evacuacion de paquetes.
IT201600078059A1 (it) * 2016-07-26 2018-01-26 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Gruppo di apertura per confezioni
DE102017012236B4 (de) * 2017-10-06 2023-10-19 Groninger & Co. Gmbh Verbessertes Entpackungssystem für ein in einer Verpackung, insbesondere einem Beutel, eingepacktes Objekt, insbesondere ein pharmazeutisches oder kosmetisches Objekt
DE102019203662A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten oder/und Verschieben eines in einem Folienbeutel verpackten sterilen Gegenstands relativ zu dem Folienbeutel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619396U1 (de) * 1996-11-08 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von gefüllten Packungen
DE19827059A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Füllen, Evakuieren und Verschließen von Verpackungsbehältern
DE102006005700A1 (de) 2006-02-08 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Abdeckfolie von einem Behälter
DE102007027878A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einer Sterilverpackung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730254A (en) 1952-11-03 1956-01-10 Albert R Sabaroff Package opener
USRE28350E (en) * 1968-04-29 1975-03-04 Bag handling apparatus and method
US3649993A (en) * 1970-06-18 1972-03-21 Schlitz Brewing Co J Apparatus for opening the flaps of a container and removing debris therefrom
US4124969A (en) * 1977-08-01 1978-11-14 Industrial Automation Corporation Box opening apparatus
US4478023A (en) * 1982-04-29 1984-10-23 Figgie International, Inc. Universal four flap opener
US6474046B1 (en) * 1997-12-17 2002-11-05 Board Of Trustees Of Michigan State University Method of induction sealing liners to cartons
DE19842362C2 (de) * 1998-09-16 2000-09-14 Effem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen vorgefertigter Beutelverpackungen
US6474040B1 (en) * 2000-10-26 2002-11-05 Michigan State University Method and apparatus for producing lined cartons having pour spouts
DE102004003232A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Groninger & Co Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Entfernen einer Abdeckung von einem Magazinkasten
ATE413330T1 (de) * 2004-09-02 2008-11-15 Graphic Packaging Int Inc Verpackungssystem mit ladekarussell
US7762047B2 (en) * 2006-02-21 2010-07-27 Curwood, Inc. Food article packaging apparatus and method
US20080110136A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Shaoyong Liu System and method for unpacking vacuum packages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619396U1 (de) * 1996-11-08 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von gefüllten Packungen
DE19827059A1 (de) 1998-06-18 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Füllen, Evakuieren und Verschließen von Verpackungsbehältern
DE102006005700A1 (de) 2006-02-08 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Abdeckfolie von einem Behälter
DE102007027878A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen eines sterilen Gegenstands aus einer Sterilverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102395511B (zh) 2014-11-26
US20120023873A1 (en) 2012-02-02
EP2419341B3 (de) 2023-04-12
DE102009002441A1 (de) 2010-10-21
EP2419341A1 (de) 2012-02-22
CN102395511A (zh) 2012-03-28
US8813464B2 (en) 2014-08-26
EP2419341B1 (de) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3736219B1 (de) Ausklappvorrichtung, entsprechendes verfahren und system
EP2419341B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten und öffnen von verpackungen
DE3623086C2 (de)
EP2110320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Schüttguts in Beuteln
EP2964541B1 (de) Palettencontainer
DE69931454T2 (de) Verfahren zum Auftragen einer luftundurchlässigen Mikroben- Barriere auf eine Folienverpackung
EP3755631A1 (de) Fülleinrichtung und verfahren zum befüllen von säcken mit jeweils einem unverschlossenen oberen ende
DE102010029360A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen, Füllen und Verschließen von jeweils eine Außgießeinrichtung aufweisenden Beuteln
DE4013273A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von beutelpackungen
EP3860920A1 (de) Füllkasten und verfahren zum füllen von gebinden
EP3684320A1 (de) Verfahren zum befüllen einer medizinischen verpackung, befüllvorrichtung, sowie als beutel ausgebildete medizinische verpackung
EP2451714B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum öffnen einer verpackung
CH701335A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Transfergut aus einem Containment und Verfahren dazu.
EP2103520B1 (de) Behandlungseinrichtung und Verfahren zum Behandeln eines mit einem Schüttgut gefüllten offenen Sacks
DE102013105755B4 (de) Öffnungsvorrichtung für das Öffnen eines Sackabschnitts einer Folienbahn in einer Sackfüllanlage
EP2132093B1 (de) Maschine zum Füllen und Verschliessen von Säcken, mit einem Multifunktionsdichtelement
DE102008001752A1 (de) Befüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
EP2644520B1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Entleeren von nachgiebigen Gebinden
DE202004020529U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums
EP0306740A2 (de) Verpackungsverfahren für Stückgutteile
DE102004007827A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines Folienschlauches
EP4329828A1 (de) Anordnung zur aseptischen zuführung von komponenten in einen pharmazeutischen isolator
DE102021128490A1 (de) Apparat für die kontrollierte beförderung von beuteln
WO2004083037A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines vakuums in einer verpackung
WO2004024563A1 (de) Verfahren, einrichtung und tütenrolle zur zubereitung gefährlicher substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080016999.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010711633

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10711633

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13256754

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6836/CHENP/2011

Country of ref document: IN