WO2010118882A1 - Ballonkatheter - Google Patents

Ballonkatheter Download PDF

Info

Publication number
WO2010118882A1
WO2010118882A1 PCT/EP2010/002352 EP2010002352W WO2010118882A1 WO 2010118882 A1 WO2010118882 A1 WO 2010118882A1 EP 2010002352 W EP2010002352 W EP 2010002352W WO 2010118882 A1 WO2010118882 A1 WO 2010118882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
balloon
balloon catheter
supply
supply line
drug
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002352
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Wenke
Thomas Nissl
Original Assignee
Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh filed Critical Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh
Publication of WO2010118882A1 publication Critical patent/WO2010118882A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • A61M29/02Dilators made of swellable material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00743Type of operation; Specification of treatment sites
    • A61B2017/00778Operations on blood vessels
    • A61B2017/00783Valvuloplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0057Catheters delivering medicament other than through a conventional lumen, e.g. porous walls or hydrogel coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • A61M2025/1013Multiple balloon catheters with concentrically mounted balloons, e.g. being independently inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/105Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon suitable for drug delivery, e.g. by using holes for delivery, drug coating or membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters

Definitions

  • the invention relates to a balloon catheter for applying a medicament to the vessel wall of a blood vessel, with an inflatable balloon.
  • Balloon catheters are known and are used to dilate a narrowed for example by deposits blood vessel.
  • the balloon catheter is introduced into the blood vessel system and brought the balloon in the relaxed state to the dilated narrowing of a blood vessel. Subsequently, the balloon is widened by means of a pressure medium, thereby eliminating the vasoconstriction.
  • a disadvantage of such balloon catheters is that the medicament contained in the coating is dispensed not only at the desired treatment site, but from the release of the balloon in the blood vessel system. It is questionable whether it can be harmful for the vascular system itself, which it does not treat, when it is treated with the drug. What is certain, however, is that adequate treatment of vessel wall injury with the drug requires coating the patient To provide balloons with such a large amount of medication that after release of the drug in the blood vessel system at non-treated sites in the coating of the balloon, a sufficient amount of medication for appropriate treatment at the desired treatment site is present.
  • a balloon catheter of the type mentioned fact that the balloon can be acted upon by a pressure medium, impermeable inner membrane and a surrounding
  • Outer membrane has, between which one with a liquid
  • Dosage form of the drug fillable space is arranged, wherein the outer membrane is designed such that it is permeable to the liquid dosage form of the drug from reaching a predetermined pressure value in the intermediate space.
  • the balloon catheter according to the invention serves dual purposes. First, it is used in the usual way to dilate a vessel or to stretch a narrowed heart valve. In any case, the second purpose is but the application of drugs on the vessel wall, wherein the drug passes in a separate way in the space between the outer membrane and inner membrane and with the help of the inner balloon is applied through the permeable outer membrane to the appropriate tissue. For example, in valvuloplasty, a local application of lime-dissolving agents in combination with an immunosuppressant or a proliferation inhibitor.
  • balloon catheter according to the invention is not limited to the vascular area, but can be applied to other body lumens.
  • any therapeutically useful drug in liquid dosage form can be used according to the invention. It can be a mixture of several active substances.
  • "Liquid" in the sense of the invention means that the medicament is in a flowable state, for example as a liquid substance, as a solution or else in the form of a gel.
  • Preferred formulations are those in which the medicament is sparingly soluble in body fluids, in particular in blood Form is present.
  • a per se known double membrane balloon can be used, which has an inner, hydraulically expandable chamber and an outer, outwardly provided with a permeable membrane outer chamber, in which the drug is introduced and out of it can be discharged outside on a vessel wall.
  • a balloon variant has an internal passage for the surrounding body fluid, especially blood.
  • This may be, for example, a so-called tubular balloon, in which the tube is helically wound to an expandable walls and is surrounded by the drug-permeable outer membrane.
  • a wound tubular balloon is described, for example, in WO 2007/012443 A1.
  • peristaltic balloon with a central passage would allow the balloon to be in a vessel for a period of time leave the application period for the drug longer.
  • the balloon catheter according to the invention allows the attending physician to select the drug according to the particular needs of the patient.
  • the balloon is not "preloaded", but is charged during the treatment with the drug in liquid form.
  • the medicament it is possible to dose the medicament very precisely at the respective treatment site in a blood vessel and to apply it to the injured vessel wall of the constricted blood vessel provided with deposits. It is prevented by the inventive design of the balloon catheter that the drug is released before reaching the respective treatment site in the blood vessel system.
  • the medicament only passes through the outer membrane and from there reaches the vessel wall when a predetermined pressure value is given in the intermediate space which can be filled with a liquid dosage form of the medicament.
  • the pressure in the gap is preferably generated by a widening of the impermeable inner membrane by means of a pressure medium. As the pressure in the space increases, the outer membrane assumes its maximum expanded state at a certain pressure value.
  • the gap may be formed as a space closed prior to introduction of the balloon catheter into the blood vessel system and filled with the liquid dosage form of the drug. Alternatively, a filling of the gap after the introduction of the balloon catheter in the blood vessel system via suitable supply lines.
  • the balloon catheter according to the invention allows an individual filling of the intermediate space with a certain amount of medication, which is optimally tuned to the respective treatment. It can be predefined pressures in the supply of the pressure medium and / or the supply of liquid Dosage form of the drug are used, which are proportional to the drug release and thus allow a very precise dosage of the drug. Furthermore, a uniform delivery of the drug over the entire outer membrane surface is ensured by the inventive design of the balloon catheter.
  • the outer membrane consists of a dense and closely meshed fabric.
  • a fabric is sufficiently resistant to pressure and permeable to the liquid dosage form of the drug only after reaching a certain pressure value.
  • the permeability characteristics of the fabric can be influenced by the choice of fabric material as well as the method of making the fabric.
  • other embodiments of the outer membrane are possible, which have suitable permeability properties, for example in the form of a perforated plastic membrane, a nonwoven material and the like.
  • electroactive polymers can be used which become permeable when a voltage is applied.
  • the intermediate space is connected to a first supply line for the supply of the liquid administration form of the medicament and the inner membrane to a second supply line for the supply of the pressure medium.
  • the second supply line is arranged to extend within the first supply line.
  • the supply lines are connected to a line element to which the liquid dosage form of the drug and the pressure medium via two spatially separate separate supply lines are supplied and from which the liquid dosage form of the drug and the pressure medium via the first and second supply line get to the balloon.
  • this line element By means of this line element, the merging of the separate supply lines takes place in the form that the second supply line is arranged to extend within the first supply line.
  • the line element comprises two separate chambers, of which a first chamber connects the second supply line to the separate supply line for the supply of the pressure medium and a second chamber, the first supply line to the separate supply line for the supply of the liquid dosage form of Medication connects.
  • the first chamber has a plurality of stabilizing elements, which hold the separate supply line for the supply of the pressure medium.
  • Figure 1 is a schematic representation of a
  • Figure 2 is a schematic representation of a
  • FIG. 3 shows a cross section along the line A-A in FIG.
  • Figure 4 is a schematic representation of a
  • FIG. 1 shows schematically an embodiment of the balloon catheter 1 according to the invention in longitudinal section.
  • the balloon catheter 1 has a balloon 2, which consists of a pressurizable with a pressure medium, impermeable inner membrane 3 and a surrounding this
  • outer membrane 4 is made. Between the inner membrane 3 and the outer membrane 4, a fillable with a liquid dosage form of the drug intermediate space 5 is formed.
  • the outer membrane 4 is designed such that it is permeable to the liquid from reaching a predetermined pressure value in the intermediate space 5
  • the intermediate space 5 is connected to a first supply line 6 for the supply of the liquid dosage form of the medicament.
  • the inner membrane 3 is connected to a second supply line 7 for the supply of 30 pressure medium.
  • the balloon 2 is shown in Figure 1 in its expanded position.
  • the outer membrane 4 is hereby maximally expanded. Becomes now filled the liquid dosage form of the drug in the gap 5 via the first feed line 6 and then the inner membrane is further expanded by increasing the pressure on the second supply 7, arises in the gap 5, an overpressure.
  • this pressure reaches a predetermined pressure value
  • the liquid administration form of the medicament present in the interspace 5 is pressed through the outer membrane 4 and from there reaches the injured vessel wall of a constricted blood vessel.
  • the liquid dosage form of the drug can not escape from the balloon 2 and enter the blood vessel system, as is the case with the balloon catheters of the prior art.
  • Figure 2 shows the balloon catheter 1 of Figure 1 with a line element 8, the liquid dosage form of the drug and the pressure medium via two spatially separate separate supply lines 9 and 10 are supplied and from which the liquid dosage form of the drug and the pressure medium on the first 6 and second supply line 7 to reach the balloon 2.
  • Figure 3 shows a cross section through the supply lines 6 and 7 along the line A-A in Figure 2.
  • the second supply line 7 is arranged to extend in the first supply line 6, wherein a concentric arrangement of the supply lines 6 and 7 according to Figure 3 is possible.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of the construction of the line element 8 shown in FIG. 2.
  • This line element 8 has a first chamber 11 and a second chamber 12, which are separated from one another by a partition 13.
  • the first chamber n connects the second supply line 7 with the separate supply line 9 for the supply of the pressure medium.
  • the second chamber 12 connects the first supply line 6 to the separate supply line 10 for the supply of the liquid administration form of the medicament.
  • a plurality of stabilizing elements 14 are arranged in the form of transverse struts, which hold the separate supply line 9 for the supply of the pressure medium.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Ballonkatheter (1) zum Aufbringen eines Medikamentes auf die Gefässwandung eines Blutgefäss es, mit einem aufweitbaren Ballon (2). Um einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Ballonkatheter (1) bereitzustellen, welcher eine sehr präzise Dosierung des Medikamentes ermöglicht, wird mit der Anmeldung vorgeschlagen, dass der Ballon (2) eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare, undurchlässige Innenmernbran (3) sowie eine diese umgebende Aussenmembran (4) aufweist, zwischen denen ein mit einer flussigen Darreichungsform des Medikaments befüllbarer Zwischenraum (5) angeordnet ist, wobei die Aussenmembran (4) derart ausgebildet ist, dass sie ab dem Erreichen eines vorbestimmten Druckwertes in dem Zwischenraum (5) durchlässig für die flussige Darreichungsform des Medikaments ist.

Description

Ballonkatheter
Die Erfindung betrifft einen Ballonkatheter zum Aufbringen eines Medikamentes auf die Gefäßwandung eines Blutgefäßes, mit einem aufweitbaren Ballon.
Ballonkatheter sind bekannt und dienen zur Aufweitung eines beispielsweise durch Ablagerungen verengten Blutgefäßes. Dazu wird der Ballonkatheter in das Blutgefäßsystem eingeführt und der Ballon im entspannten Zustand bis an die aufzuweitende Verengung eines Blutgefäßes gebracht. Anschließend wird der Ballon mittels eines Druckmittels aufgeweitet, um hierdurch die Gefäßverengung zu beseitigen.
Es ist des Weiteren bekannt, dass Ablagerungen insbesondere dort entstehen, wo eine Verletzung der Gefäßwand eines Blutgefäßes vorliegt. Daher ist man dazu übergegangen, den aufweitbaren Ballon eines Ballonkatheters mit einer Beschichtung zu versehen, welche zur Freisetzung eines die Verletzung der Gefäßwand behandelnden Medikamentes dient. Ein solcher Ballonkatheter ist beispielsweise aus der WO 96/39949 A1 bekannt.
Nachteilig bei solchen Ballonkathetern ist, dass das in der Beschichtung enthaltene Medikament nicht allein an dem gewünschten Behandlungsort, sondern ab der Freisetzung des Ballons in dem Blutgefäßsystem abgegeben wird. Fraglich ist hierbei, ob es für das Gefäßsystem an sich, welches es nicht zu behandeln gilt, schädlich sein kann, wenn es mit dem Medikament beaufschlagt wird. Sicher ist jedoch, dass eine ausreichende Versorgung einer Gefäßwandverletzung mit dem Medikament es erfordert, die Beschichtung des Ballons mit einer so großen Medikamentenmenge zu versehen, dass nach dem Freisetzen des Medikaments im Blutgefäßsystem an nicht zu behandelnden Stellen in der Beschichtung des Ballons eine zur geeigneten Behandlung noch ausreichende Medikamentmenge am gewünschten Behandlungsort vorhanden ist. Hierbei zeigt sich, dass eine genaue Dosierung des Medikamentes mit solchen Ballonkathetern nicht möglich ist, da bei der Freisetzung des Medikamentes Faktoren, wie beispielsweise das jeweilige Lumen eines Blutgefäßes durch das der Ballon geführt wird, die Fließgeschwindigkeit des Blutes in den Blutgefäßen, sowie die Einführungsgeschwindigkeit des Ballonkatheters, eine Rolle spielen, welche nahezu unkalkulierbar insbesondere in ihrem Zusammenspiel sind. Daher kann mit dem bekannten Ballonkatheter nicht gewährleistet werden, dass an dem jeweiligen Behandlungsort exakt eine vorbestimmte Dosis des Medikamentes abgegeben wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ballonkatheter zum Aufbringen eines Medikamentes insbesondere auf die Gefäßwandung eines Blutgefäßes bereitzustellen, mit dem eine sehr genaue Dosierung des Medikamentes erfolgen kann und welcher die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ballonkatheter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Ballon eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare, undurchlässige Innenmembran sowie eine diese umgebende
Außenmembran aufweist, zwischen denen ein mit einer flüssigen
Darreichungsform des Medikaments befüllbarer Zwischenraum angeordnet ist, wobei die Außenmembran derart ausgebildet ist, dass sie ab dem Erreichen eines vorbestimmten Druckwertes in dem Zwischenraum durchlässig für die flüssige Darreichungsform des Medikamentes ist.
Der erfindungsgemäße Ballonkatheter dient dualen Zwecken. Zum einen wird er auf übliche Art und Weise eingesetzt, um ein Gefäß zu weiten oder auch eine verengte Herzklappe aufzudehnen. In jedem Fall ist der zweite Einsatzzweck aber die Applikation von Medikamenten auf die Gefäßwand, wobei das Medikament auf separatem Wege in den Zwischenraum zwischen Außenmembran und Innenmembran gelangt und mit Hilfe des Innenballons durch die durchlässige Außenmembran auf das entsprechende Gewebe ausgebracht wird. Beispielsweise kann bei der Valvuloplastie eine lokale Applikation von Kalk auflösenden Wirkstoffen in Kombination mit einem Immunosuppressivum oder einem Proliferationshemmer.
Weitere Einsatzzwecke ergeben sich in der Tumortherapie, wobei der Einsatz des erfindungsgemäßen Ballonkatheters nicht auf den vaskulären Bereich beschränkt ist, sondern auf andere Körperlumina angewandt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung im Wesentlichen anhand eines Ballonkatheters für endovaskuläre Anwendungen, beispielsweise in der Angioplastie, beschrieben.
Als Medikament kann ein jedes therapeutisch sinnvolles Medikament in flüssiger Darreichungsform erfindungsgemäß verwandt werden. Es kann sich um eine Mischung mehrerer Wirkstoffe handeln. „Flüssig" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das Medikament in fließfähigem Zustand vorliegt, beispielsweise als flüssige Substanz, als Lösung oder auch in Form eines Gels. Bevorzugt sind Formulierungen, bei denen das Medikament in einer in Körperflüssigkeiten, insbesondere in Blut, wenig löslichen Form vorliegt.
Als Ballon im Sinne der Erfindung kann ein an und für sich bekannter Doppelmembranballon verwandt werden, der über eine innere, hydraulisch aufweitbare Kammer verfügt und eine äußere, nach außen mit einer durchlässigen Membran versehenen äußeren Kammer, in die das Medikament eingeführt und aus der es nach außen auf eine Gefäßwand abgegeben werden kann. Eine Ballonvariante weist einen inneren Durchgang für die umgebende Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, auf. Dabei kann es sich beispielsweise um einen sogenannten Schlauchballon handeln, bei dem der Schlauch zu einer aufweitbaren Wandungen schraubenförmig gewickelt ist und von der medikamentendurchlässigen äußeren Membran umgeben ist. Ein gewickelter Schlauchballon ist beispielsweise in der WO 2007/012443 A1 beschrieben.
Die Verwendung eines solchen Schlauchballons mit einem zentralen Durchgang würde es erlauben, den Ballon über eine gewisse Zeit in einem Gefäß zu belassen und damit den Applikationszeitraum für das Medikament zu verlängern.
In jedem Fall erlaubt der erfindungsgemäße Ballonkatheter dem behandelnden Arzt die Auswahl des Medikaments nach den jeweiligen Bedürfnissen des Patienten. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist der Ballon nicht „vorgeladen", sondern wird erst während der Behandlung mit dem Medikament in flüssiger Form beschickt.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, gezielt an dem jeweiligen Behandlungsort in einem Blutgefäß das Medikament sehr exakt zu dosieren und auf die verletzte, mit Ablagerungen versehene Gefäßwandung des verengten Blutgefäßes aufzubringen. Es wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ballonkatheters verhindert, dass das Medikament vor dem Erreichen des jeweiligen Behandlungsortes in dem Blutgefäßsystem freigesetzt wird. Das Medikament tritt erst durch die Außenmembran und gelangt von dort auf die Gefäßwandung, wenn ein vorbestimmter Druckwert in dem mit einer flüssigen Darreichungsform des Medikamentes befüllbaren Zwischenraum gegeben ist. Der Druck in dem Zwischenraum wird vorzugsweise durch eine Aufweitung der undurchlässigen Innenmembran mittels eines Druckmittels erzeugt. Die Außenmembran nimmt bei der Erhöhung des Drucks in dem Zwischenraum ab einem bestimmten Druckwert ihren maximal aufgeweiteten Zustand ein. Wird der Druck in der Innenmembran anschließend weiter erhöht, wird ein Druck in dem Zwischenraum aufgebaut, ab dessen Erreichen eines vorbestimmten Druckwertes die Außenmembran durchlässig für die flüssige Darreichungsform des Medikamentes wird. Der Zwischenraum kann als ein vor der Einführung des Ballonkatheters in das Blutgefäßsystem geschlossener, mit der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes gefüllter Raum ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann eine Befüllung des Zwischenraums nach der Einführung des Ballonkatheters in das Blutgefäßsystem über geeignete Zuleitungen erfolgen.
Der erfindungsgemäße Ballonkatheter ermöglicht eine individuelle Befüllung des Zwischenraums mit einer bestimmten Medikamentmenge, welche optimal auf die jeweilige Behandlung abstimmbar ist. Es können vorab definierte Drücke bei der Zuführung des Druckmittels und/oder der Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes eingesetzt werden, welche proportional zur Medikamentenfreisetzung sind und somit eine sehr exakte Dosierung des Medikamentes ermöglichen. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ballonkatheters eine gleichmäßige Abgabe des Medikamentes über die gesamte Außenmembranoberfläche gewährleistet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Außenmembran aus einem dicht und engmaschig ausgebildeten Gewebe besteht. Ein solches Gewebe ist hinreichend druckbeständig und erst ab dem Erreichen eines bestimmten Druckwertes durchlässig für die flüssige Darreichungsform des Medikaments. Die Durchlässigkeitseigenschaften des Gewebes lassen sich durch die Auswahl des Gewebematerials sowie die Herstellungsart des Gewebes beeinflussen. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der Außenmembran möglich, welche geeignete Durchlässigkeitseigenschaften aufweisen, beispielsweise in Form einer perforierten Kunststoffmembran, eines Vliesmaterials und dergleichen. Ferner können elektroaktive Polymere eingesetzt werden, die bei Anlegen einer Spannung durchlässig werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zwischenraum mit einer ersten Zuführleitung für die Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes und die Innenmembran mit einer zweiten Zuführleitung für die Zuführung des Druckmittels verbunden. Somit ist nicht nur die Beaufschlagung der Innenmembran mit dem Druckmittel, sondern auch die Befüllung des Zwischenraumes mit der flüssigen Darreichungsform des Medikaments nach der Einführung des Ballonkatheters in das Blutgefäßsystem möglich. Die zur Beaufschlagung der Innenmembran mit dem Druckmittel beziehungsweise zur Befüllung des Zwischenraums mit der flüssigen Darreichungsform des Medikaments erforderlichen Drücke können vorab ausgewählt und sehr genau eingestellt werden. Hierdurch ist eine sehr exakte und vorkalkulierbare Abgabe des Medikamentes realisierbar.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Zuführleitung innerhalb der ersten Zuführleitung verlaufend angeordnet. Durch diese Ausgestaltung wird ein Ballonkatheter kompakter Bauart bereitgestellt, der trotz der zusätzlich vorhandenen ersten Zuführleitung für die Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikaments nicht komplizierter handhabbar ist als die Ballonkatheter aus dem Stand der Technik, welche lediglich eine Zuführleitung für die Zuführung des Druckmittels zu dem Ballon aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Zuführleitungen an ein Leitungselement angeschlossen, dem die flüssige Darreichungsform des Medikamentes und das Druckmittel über zwei räumlich voneinander getrennte separate Zuführleitungen zugeführt werden und von dem aus die flüssige Darreichungsform des Medikaments und das Druckmittel über die erste beziehungsweise zweite Zuführleitung zu dem Ballon gelangen. Mittels dieses Leitungselements erfolgt die Zusammenlegung der separaten Zuführleitungen in der Form, dass die zweite Zuführleitung innerhalb der ersten Zuführleitung verlaufend angeordnet ist. Dieses ist mit den vorbeschriebenen Vorteilen verbunden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Leitungselement zwei voneinander getrennte Kammern aufweist, von denen eine erste Kammer die zweite Zuführleitung mit der separaten Zuführleitung für die Zuführung des Druckmittels verbindet und eine zweite Kammer die erste Zuführleitung mit der separaten Zuführleitung für die Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes verbindet. Diese konstruktive Maßnahme ist sehr praktikabel und ermöglicht eine Trennung der unter verschiedenen Drücken stehenden Flüssigkeiten, nämlich des Druckmittels und der flüssigen Darreichungsform des Medikaments.
Zweckmäßigerweise weist die erste Kammer mehrere Stabilisierungselement auf, welche die separate Zuführleitung für die Zuführung des Druckmittels halten.
Ferner wird es als vorteilhaft erachtet, wenn die Leitungsein- und -ausgänge des Leitungselementes bis zu einem Druck von 25 bar abgedichtet sind. Dieses stellt sicher, dass die Zuführung des Druckmittels und der flüssigen Darreichungsform des Medikaments auch bei relativ hohen Drücken insbesondere im Druckmittel sicher über das Leitungselement erfolgen kann. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines
5 Ausführungsbeispiels für den erfindungsgemäßen Ballonkatheter,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels für den erfindungsgemäßen Ballonkatheter mit Leitungs- lo element,
Figur 3 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in
Figur 2, und
Figur 4 eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels für den Aufbau des i5 in Figur 2 gezeigten Leitungselementes.
Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für den Ballonkatheter 1 gemäß der Erfindung im Längsschnitt. Der Ballonkatheter 1 weist einen Ballon 2 auf, welcher aus einer mit einem Druckmittel beaufschlagbaren, undurchlässigen Innenmembran 3 sowie eine diese umgebende
2o Außenmembran 4 besteht. Zwischen der Innenmembran 3 und der Außenmembran 4 ist ein mit einer flüssigen Darreichungsform des Medikamentes befüllbarer Zwischenraum 5 ausgebildet. Die Außenmembran 4 ist derart ausgebildet, dass sie ab dem Erreichen eines vorbestimmten Druckwertes in dem Zwischenraum 5 durchlässig für die flüssige
25 Darreichungsform des Medikamentes ist, was durch die strichpunktierte Darstellung der Außenmembran 4 angedeutet sein soll.
Der Zwischenraum 5 ist mit einer ersten Zuführleitung 6 für die Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes verbunden. Die Innenmembran 3 ist mit einer zweiten Zuführleitung 7 für die Zuführung des 30 Druckmittels verbunden. Der Ballon 2 ist in Figur 1 in seiner aufgeweiteten Stellung gezeigt. Die Außenmembran 4 ist hierbei maximal ausgedehnt. Wird nun die flüssige Darreichungsform des Medikaments in den Zwischenraum 5 über die erste Zuführleitung 6 eingefüllt und wird anschließend die Innenmembran durch eine Erhöhung des Drucks über die zweite Zuführleitung 7 weiter aufgeweitet, entsteht in dem Zwischenraum 5 ein Überdruck. Erreicht dieser Druck einen vorbestimmten Druckwert, wird die in dem Zwischenraum 5 vorhandene flüssige Darreichungsform des Medikaments durch die Außenmembran 4 gepresst und gelangt von dort auf die verletzte Gefäßwandung eines verengten Blutgefäßes. Vor dem Erreichen dieses vorbestimmten Druckwertes kann die flüssige Darreichungsform des Medikaments nicht aus dem Ballon 2 austreten und in das Blutgefäßsystem gelangen, wie es bei den Ballonkathetern des Standes der Technik gegeben ist.
Figur 2 zeigt den Ballonkatheter 1 aus Figur 1 mit einem Leitungselement 8, dem die flüssige Darreichungsform des Medikaments und das Druckmittel über zwei räumlich voneinander getrennte separate Zuführleitungen 9 beziehungsweise 10 zugeführt werden und von dem aus die flüssige Darreichungsform des Medikamentes und das Druckmittel über die erste 6 beziehungsweise zweite Zuführleitung 7 zu dem Ballon 2 gelangen.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Zuführleitungen 6 und 7 entlang der Linie A-A in Figur 2. Die zweite Zuführleitung 7 ist in der ersten Zuführleitung 6 verlaufend angeordnet, wobei eine konzentrische Anordnung der Zuführleitungen 6 und 7 gemäß Figur 3 möglich ist.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau des in Figur 2 gezeigten Leitungselements 8. Dieses Leitungselement 8 weist eine erste Kammer 11 und eine zweite Kammer 12 auf, die durch eine Trennwand 13 voneinander getrennt sind. Die erste Kammer n verbindet die zweite Zuführleitung 7 mit der separaten Zuführleitung 9 für die Zuführung des Druckmittels. Die zweite Kammer 12 verbindet die erste Zuführleitung 6 mit der separaten Zuführleitung 10 für die Zuführung der flüssige Darreichungsform des Medikamentes. In der ersten Kammer 11 sind mehrere Stabilisierungselemente 14 in Form von Querstreben angeordnet, welche die separate Zuführleitung 9 für die Zuführung des Druckmittels halten. Zur Ausführungsform der Erfindung, bei der die undurchlässige Innenmembran Teil eines helix- oder schraubenförmig gewickelten Schlauchballons mit zentralem Durchlass ist, wird ausdrücklich auf die Beschreibung in WO 2007/012443 A1 verwiesen.
Die anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht beschränkend.

Claims

Patentansprüche
1. Ballonkatheter (1 ) zum Aufbringen eines Medikamentes auf die Gefäßwandung eines Blutgefäßes, mit einem aufweitbaren Ballon (2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ballon (2) eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare, undurchlässige Innenmembran (3) sowie eine diese umgebende Außenmembran (4) aufweist, zwischen denen ein mit einer flüssigen Darreichungsform des Medikamentes befüllbarer Zwischenraum (5) angeordnet ist, wobei die Außenmembran (4) derart ausgebildet ist, dass sie ab dem Erreichen eines vorbestimmten Druckwertes in dem Zwischenraum (5) durchlässig für die flüssige Darreichungsform des Medikamentes ist.
2. Ballonkatheter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmembran (4) aus einem dicht und engmaschig ausgebildeten Gewebe besteht.
3. Ballonkatheter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (5) mit einer ersten Zuführleitung (6) für die Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes und die Innenmembran (3) mit einer zweiten Zuführleitung (7) für die Zuführung des Druckmittels verbunden ist.
4. Ballonkatheter (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuführleitung (7) innerhalb der ersten Zuführleitung (6) verlaufend angeordnet ist.
5. Ballonkatheter (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführleitungen (6, 7) an ein Leitungselement (8) angeschlossen sind, dem die flüssige Darreichungsform des Medikamentes und das Druckmittel über zwei räumlich voneinander getrennte separate Zuführleitungen (9, 10) zugeführt werden und von dem aus die flüssige Darreichungsform des Medikamentes und das Druckmittel über die erste (6) beziehungsweise zweite Zuführleitung (7) zu dem Ballon (2) gelangen.
6. Ballonkatheter (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (8) zwei voneinander getrennte Kammern (11 , 12) aufweist, von denen eine erste Kammer (11 ) die zweite Zuführleitung (7) mit der separaten Zuführleitung (9) für Zuführung des Druckmittels verbindet und eine zweite Kammer (12) die erste Zuführleitung (6) mit der separaten Zuführleitung (10) für die Zuführung der flüssigen Darreichungsform des Medikamentes verbindet.
7. Ballonkatheter (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (11 ) mehrere Stabilisierungselemente (14) aufweist, welche die separate Zuführleitung (9) für die Zuführung des Druckmittels halten.
8. Ballonkatheter (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsein- und -ausgänge des Leitungselementes (8) bis zu einem Druck von 25 bar abgedichtet sind.
9. Ballonkatheter (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenmembran (3) Teil eines schraubenförmig gewickelten Schlauchballons ist, der einen zentralen Durchgang freilässt.
PCT/EP2010/002352 2009-04-18 2010-04-16 Ballonkatheter WO2010118882A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018014.1 2009-04-18
DE200910018014 DE102009018014A1 (de) 2009-04-18 2009-04-18 Ballonkatheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010118882A1 true WO2010118882A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42299214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002352 WO2010118882A1 (de) 2009-04-18 2010-04-16 Ballonkatheter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009018014A1 (de)
WO (1) WO2010118882A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112274745A (zh) * 2020-10-29 2021-01-29 合肥达米医疗科技有限公司 双层囊双腔支气管导管

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114533231B (zh) * 2022-04-27 2022-11-29 杭州锐健马斯汀医疗器材有限公司 球囊体及其制备方法和应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399712A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Schneider (Usa) Inc. Intravaskulärdilatationskatheter für Remediageburt
US5569184A (en) * 1992-04-29 1996-10-29 Cardiovascular Dynamics, Inc. Delivery and balloon dilatation catheter and method of using
US20030014007A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-16 Eidenschink Tracee E.J. Conformable balloon
US20040260239A1 (en) * 1996-10-10 2004-12-23 Kusleika Richard S. Catheter for tissue dilation and drug delivery
US20070042326A1 (en) * 2005-06-01 2007-02-22 Osseous Technologies Of America Collagen antral membrane expander
US20080300571A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Lepivert Patrick Process and device for selectively treating interstitial tissue
WO2009036135A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Cook Incorporated Balloon catheter for delivering a therapeutic agent

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6524274B1 (en) 1990-12-28 2003-02-25 Scimed Life Systems, Inc. Triggered release hydrogel drug delivery system
DE102005034529A1 (de) 2005-07-23 2007-01-25 Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh Ballondilatationskatheter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399712A1 (de) * 1989-05-25 1990-11-28 Schneider (Usa) Inc. Intravaskulärdilatationskatheter für Remediageburt
US5569184A (en) * 1992-04-29 1996-10-29 Cardiovascular Dynamics, Inc. Delivery and balloon dilatation catheter and method of using
US20040260239A1 (en) * 1996-10-10 2004-12-23 Kusleika Richard S. Catheter for tissue dilation and drug delivery
US20030014007A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-16 Eidenschink Tracee E.J. Conformable balloon
US20070042326A1 (en) * 2005-06-01 2007-02-22 Osseous Technologies Of America Collagen antral membrane expander
US20080300571A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Lepivert Patrick Process and device for selectively treating interstitial tissue
WO2009036135A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Cook Incorporated Balloon catheter for delivering a therapeutic agent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112274745A (zh) * 2020-10-29 2021-01-29 合肥达米医疗科技有限公司 双层囊双腔支气管导管

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018014A1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023362T2 (de) Katheter und Methode zur lokal angewandten Medikation der Wand eines Blutgefässes oder eines anderen Körperlumens.
DE3821544C2 (de) Dilatationskatheter
DE60126335T2 (de) Arzneimittelabgabekatheter mit einem hochnachgiebigen ballon mit infusionslöchern
DE69818299T2 (de) Kathetersystem mit einem spezifischem toten raum für die zufuhr eines geringen flüssigkeitsmengenbolus
DE69728203T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Stenose oder anderen Verengungen eines Körperkanals
DE69827806T2 (de) Ballonkatheter
DE68903160T2 (de) Gefaesskatheter mit loesbar befestigtem fuehrungsdraht.
DE69532166T2 (de) Mikrokatheter
CH668192A5 (de) Katheter zur behandlung von verengten stellen, beispielsweise in einem blutgefaess.
DE102005034529A1 (de) Ballondilatationskatheter
WO2005068000A1 (de) Einstechnadel
WO1995003081A1 (de) Manschettenkatheter
DE102011110778B4 (de) Katheter, insbesondere Verweilkatheter, zur Behandlung von Funktionsstörungen und/oder Erkrankungen der Blase und/oder der Prostata
EP3322387A1 (de) Ballonkatheter
DE4225553C1 (de) Ballonkatheter
WO2013110628A1 (de) Ballonkatheter
DE3884954T2 (de) Katheter mit ventil.
WO2010118882A1 (de) Ballonkatheter
DE202011104675U1 (de) Katheter, insbesondere Verweilkatheder, zur Behandlung von Funktionsstörungen der Blase und/oder Prostata
DE102004002476A1 (de) Einstechnadeleinheit mit Einstechnadel und Nadelführung
EP3228271B1 (de) Doppelballonkatheter
DE102007006434A1 (de) Ballonkatheter
WO2005039684A1 (de) Verfahren und anordnung für einen applikationskatheter
DE102015100224A1 (de) Implantierbares Medikamentenapplikationssystem
DE19900698C2 (de) Ballonkatheter mit anpaßbarem Mittelteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10718468

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1