WO2010112291A2 - Bedieneinrichtung für ein hausgerät und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einer bedieneinrichtung - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein hausgerät und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einer bedieneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010112291A2
WO2010112291A2 PCT/EP2010/052754 EP2010052754W WO2010112291A2 WO 2010112291 A2 WO2010112291 A2 WO 2010112291A2 EP 2010052754 W EP2010052754 W EP 2010052754W WO 2010112291 A2 WO2010112291 A2 WO 2010112291A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
along
operating element
guideway
domestic appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052754
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010112291A3 (de
Inventor
Kristian Kroyer Gundersen
Astrid Heine
Karsten Küber
Christian Raaby
André Stocker
Gerhard Nüssler
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2010112291A2 publication Critical patent/WO2010112291A2/de
Publication of WO2010112291A3 publication Critical patent/WO2010112291A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a domestic appliance with a control element which is formed by pressing to set operating conditions of the domestic appliance. Furthermore, the invention relates to a method for operating a domestic appliance with such an operating device.
  • Operating devices have a plurality of operating elements in order to be able to select different subunits of a household appliance or to be able to make different operating settings. Thereby are the
  • Control devices relatively complex equipped with a variety of components.
  • Controls so that this may also be user-unfriendly if necessary.
  • the controls of these controls are relatively limited operable to make such an operating condition setting can.
  • An operating device having the features of claim 1, a domestic appliance having the features of claim 19, and a method having the features of claim 22.
  • An operating device according to the invention for a domestic appliance comprises an operating element which is designed by actuating for setting operating conditions of the domestic appliance.
  • the operating element can be moved along a guideway of the operating device, along which guideway at least two different positions are predetermined, at which at least one specific operating setting possibility of the domestic appliance for selecting is defined, wherein the positions for selecting the respectively associated operating setting with the operating element along the guideway can be approached, and the operating element for a further operation setting is also rotatable about its axis of rotation, wherein the axis of rotation is disposed at an angle greater than 0 ° and less than or equal to 90 ° to the guide track.
  • the control can be operated in multi-functional yet highly specific actuation variants and thus the setting of operating conditions are also made more user-friendly.
  • the manageability and traceability of the settings for a user can be made more catchy, so that incorrect operation can be avoided. Not least can be significantly reduced by such an embodiment, the number of components and in particular the number of controls.
  • the operating element can be actuated in addition to or instead of the possible rotatability about the axis of rotation along the axis of rotation for setting the operating position.
  • the actuatability about the axis of rotation and / or along the axis of rotation can then additionally optionally be formed.
  • the operating element represents an objective element which can be grasped by a user and can be moved.
  • the axis of rotation of the operating element represents its longitudinal axis or its axis of rotation.
  • the positions which can be approached by the operating element along the guideway are separate and discrete positions formed or defined at different path sections along the guideway. Due to the specific, non-coaxial or non-parallel arrangement of the axis of rotation of the operating element to the longitudinal extension and thus the main axis of the guideway, the variability and operability of the operating element in terms of its operation can be increased.
  • the axis of rotation is oriented in the direction of the viewing axis.
  • the operating element is disc-shaped and quasi-corner-free, in particular round, when viewed from the front. It is preferably provided that the operating element has dimensions which are dimensioned such that its extension in the direction of the longitudinal axis and thus, as it were, its thickness is smaller than its radial extension perpendicular to this longitudinal axis. The operating element is thus formed relatively flat.
  • the guideway is a continuous and corner-free path, which runs in particular also completely straight.
  • the positions along the guideway which can be approached by the operating element and which represent options for setting available operating settings, can be approached successively on the way in one direction along the guideway. Depending on the sliding position of the operating element along the guideway, different operating settings can thus be approached or selected.
  • the operating device has only a single operating element, with which all operating settings of the domestic appliance are adjustable.
  • the number of components of the operating device can be minimized with regard to required operating elements and the clarity and intuitive traceability of the settings for a user can be increased.
  • With a single control element can thus be covered due to the very flexible and highly variable actuation options along the guideway and the axis of rotation of the control and all Radioeingnasde. This is particularly intuitive because along the guideway the different positions provide operational adjustment possibilities so that the user can intuitively understand the selection in this regard and can easily see and recognize even at a remote distance from the operating device.
  • the axis of rotation of the operating element is arranged at an angle of 90 ° to the longitudinal axis of the guide track. This makes it possible to avoid undesired adjustments or movements of the control element when this is moved, for example, along the guideway.
  • undesirable adjustments along the guideway can be avoided if the operating element is rotated and / or pressed as such at a fixed location. Due to the vertical orientation of these axes to each other, the operations of the control element along or around these respective axes can be performed easily without at the same time perform undesirable operations in the other axis.
  • the guideway is rectilinear.
  • the movement guidance of the operating element can be simplified and carried out wear.
  • a corner-free and also completely rectilinear actuating direction a rubbing against corners or an abutment against corners in a non-linear guideway can be avoided.
  • the wear can be reduced. Jamming or spreading of the operating element along the guideway can also be avoided.
  • the guideway has a length which is at least three times as long, in particular at least five times as long, preferably at least eight times as long as the maximum extent of the operating element in the direction of the longitudinal axis of the guideway.
  • a relatively long guideway is provided, which thus provides the option of as many positions as possible which can be approached by the operating element along the guideway. Not least can be ensured by this design, the targeted selection or the start of such a position along the guideway.
  • the operating element is movable along its axis of rotation.
  • a further spatial direction is given, which offers an adjustment by the control.
  • the degrees of freedom of movability of the operating element are thus increased and the types of operation are relatively simple and intuitive for a user traceable and feasible.
  • the operating element of the guideway is non-destructive solvable.
  • the complete removability of the operating element is given by the guideway, so that this is then arranged virtually separated and non-contact to the guideway and in particular to the entire operating device.
  • the control element is held on the guideway via magnetic holding forces. It can also be provided a purely mechanical arrangement, which latching, for example via spring elements, the control element holds on the guideway, which can be solved to decrease this latching in a simple manner by the user.
  • a child safety device can be made possible, so that the operating element can be removed and stored in a safe place, and so the unwanted operation can be avoided by a child.
  • a detachable connection can also be advantageous for cleaning purposes or assembly purposes, as this accessibility can be improved.
  • control element is arranged undetachably on the guideway. An undesirable misplacement or loss of the control element can be avoided.
  • the operating element is formed at least in two parts and both parts can be actuated to set the operation.
  • the two parts are independently operable.
  • the operating element has a first part in the form of an outer ring, which is a second inner part, which is preferably cylindrical. embraces.
  • the two parts may extend differently far forward in the direction of the axis of rotation, so that both parts can be gripped by a user independently of each other and each can be rotated.
  • only the outer ring is rotatable about the axis of rotation of the operating element and the inner second part only operated along the axis of rotation and thus can only be pressed.
  • the second part can be designed as a control button.
  • control element has an integrated control button, by which the basic functions switching on and off of the domestic appliance, in particular only these basic functions, as operating settings are adjustable.
  • control button by which the basic functions switching on and off of the domestic appliance, in particular only these basic functions, as operating settings are adjustable.
  • the operating element preferably has an integrated operating button, by the actuation of which the operating setting selected by approaching a position along the guideway with the operating element and / or by actuating the operating element around and / or along its axis of rotation can be activated.
  • This also makes it possible to create an additional securing mechanism, so that upon actuation of the operating element by moving along the guideway and / or by rotating and / or pressing about or along its axis of rotation, such an operating setting is started automatically.
  • the user can thus explicitly and deliberately activate this selected operating setting by actuating this integrated operating key.
  • an expiring of the end of an operation of the control element period is given, after its expiry one selected by approaching a position along the guideway with the control element and / or by operating the control element and / or along its axis of rotation operating setting is activatable.
  • At least one operating position of the domestic appliance marked for selection by a specific position along the guideway is automatically selected when the operating element is displaced in a defined path section of the guideway assigned to this operating position.
  • the path tolerance in both directions to the exact position on the guideway is less than 2 cm, in particular less than 1 cm.
  • a position along the guideway by starting with the control element and haptic perceptible by a user.
  • the user perceives a retraction into the position by feeling a resistance when moving.
  • This may be similar to a gentle snap provided.
  • the operating element is held by magnetic holding forces on the guideway, this Einrast lymphocyte is generated by the magnets.
  • the control element can then be virtually trapped by the magnetic forces in the position and the user perceives this catching haptic.
  • this holding resistance can be overcome and a further shift to another position along the guideway are performed.
  • At least one operating setting of the domestic appliance marked by a specific position along the guideway for selection is selected in that the operating element is displaced in a defined path section of the guideway assigned to this operating position and the operating element is actuated by a user around and / or along its axis of rotation.
  • the actuation of the operating element around and / or along its axis of rotation takes place in particular after reaching the specific position along the guideway.
  • This also makes it possible to create a further advantageous embodiment with regard to increased safety.
  • the user By turning and / or pressing the control element after reaching a position along the guideway, the user must explicitly confirm the selected operating setting in order to be able to activate it.
  • At least one operating function of the domestic appliance marked for selection is defined as an operating condition setting by a first position along the guideway and at least one operating parameter setting designated by a second to the first different position along the guideway is defined as the operating condition setting. It can thus be distinguished between an operating function and an operating parameter.
  • an operating function for example, a grill function, a circulating air function or a hot air function can be provided in an oven as an operating function.
  • a pyrolysis function or the like may be provided accordingly.
  • the selection of the oven or an associated cooking zone can be placed on the preparation container such as pots or pans or the like, are selected.
  • an operating parameter for example, a temperature to be set or a required power of a heating device of the domestic appliance, for example for generating corresponding heat, can be set in a cooking chamber.
  • Both the aforementioned operating functions and the operating parameters are merely exemplary and are intended to explain the differences between the terms operating function and operating parameters in the understanding of the invention.
  • Corresponding operating functions and operating parameters can also be provided and defined for a large number of other household appliances.
  • home appliances for the care of laundry items such as washing machines or clothes dryers should be mentioned only as an example in addition to the already mentioned home appliances for food preparation.
  • home appliances for storage and / or preservation of foods such as refrigerators or freezers or equivalent combi devices may be mentioned.
  • a domestic appliance can also be used to clean dishes, for example a dishwasher or the like be.
  • other household appliances which serve the purpose of household management may also be provided.
  • the operating parameter is assigned to the selected operating function.
  • At least two operating functions can be selected in a first position along the guideway.
  • the corresponding position is approached by the displacement of the operating element along the guideway, and one of the at least two operating functions is subsequently selected, for example, by turning the operating element or by pressing.
  • the selection takes place immediately after the direct operation of the control element automatically and the activation is started automatically.
  • one of the alternatives already explained above for additional confirmation of the user for example for actuating an integrated control key, and / or after a predefinable period of time, enables activation of the selected operating function.
  • this can also be performed at a different position along the guideway, in which at least two operating parameters can be selected.
  • the operating parameters can be displayed and selected by pressing and then the value of the selected specific operating parameter can be changed by turning the operating element.
  • a value of an operating parameter can be changed as a function of the displacement path.
  • a value change of the parameter is not performed at a fixed position along the guideway by turning and / or pressing the operating element, but the value is defined by the length of the displacement and changed accordingly.
  • an operating function can be selected by rotating about the axis of rotation of the operating element.
  • a displacement of the operating element takes place along the path of the guideway and thereby a value of a previously displayed or selected operating parameter is changed. If the desired value is reached, the operating element is left at this point of the guideway and rotated to select an operating function and / or pressed.
  • an optical display device is formed adjacent to the guide track.
  • this optical display runs directly above the guide track parallel to the guide track.
  • the corresponding operation setting options at the specific discrete positions along the guideway may be indicated or symbolized by symbols and / or letters and / or numbers.
  • a ticker or dynamically moving symbols can be displayed.
  • the optical display is formed with light sources which backlight these symbols and the like and thus indicate to a user. It is preferably provided that a selected operating setting lights up more than the adjacently optically displayed operating settings which are not selected. The user is thus clearly signaled when the desired operating setting is selected correctly.
  • a display panel extends next to the guideway, in particular directly above the guideway and in particular over the entire length of the guideway.
  • the guideway has at least one reference position that can be approached by the operating element. It is preferably provided that along the guide track a first reference position is formed, by which an on / off state of the domestic appliance is characterized.
  • the domestic appliance is thus automatically transferred when starting this reference position in one of these basic functions.
  • a corresponding safety mechanism may additionally be present which warns the user of this switch-off or may require a further additional, additional action by the user. to actually bring about this off-state then. This is advantageous when the domestic appliance is in operation and a program is still running, so that an undesired interruption of this program sequence can be avoided.
  • the domestic appliance additionally or instead has a second reference position along the guideway through which a stand-by mode of the domestic appliance is characterized.
  • This energy consumption of the domestic appliance reducing state can also be secured in its setting and activation accordingly.
  • the operating element is formed in a deviating from the zero position first rotational position about its axis of rotation or in a deviating from the normal position first pressing position along the axis of rotation for activating the optical display of the positions along the guideway.
  • the visual display can be activated and deactivated in a simple and fast manner.
  • the operating element can be designed in such a way that continuous rotational movements or discrete rotational position adjustments are possible around the axis of rotation.
  • a control unit which detects the movement of the operating element and performs the associated operating stone positions or activates the components required for this purpose.
  • the optical display device is connected to the control unit and controlled by this.
  • the operating device has an emergency stop function, which is provided for emergency switching off the domestic appliance.
  • the emergency stop function activated by a release of the operating element of the operating device, in particular of the guideway. This allows a user to react very quickly and practically only needs to separate the operating element from the operating device, in particular the guideway, and thus to set virtually non-contact to the guideway in order to be able to trigger this emergency stop function directly. This also high safety requirements can be met and by a relatively simple and fast action for a user action can be responded to undesirable operating conditions.
  • the operating device has a reminder function, with which at an interruption at an interruption point of a running operation setting by removing the control element of the guideway, the operation setting is continued at this point of interruption when the control element is again arranged on the guideway.
  • a reminder function with which at an interruption at an interruption point of a running operation setting by removing the control element of the guideway, the operation setting is continued at this point of interruption when the control element is again arranged on the guideway.
  • control unit preferably has a memory device which precisely detects these already expired program states and moreover also knows which processes are to be carried out in the further program sequence. It is preferably provided that this continuation takes place at the point of interruption only within a predefinable period of time after the interruption. This may avoid undesirable or conflicting operating condition settings or operations. Such a predefinable time period is preferably less than ten minutes, in particular less than five minutes. Just by such periods of time an interruption time is given, in which the already performed and set operating conditions and the associated exposure to the asset are not changed so that a subsequent continuation of the rest of the program flow leads only to significantly inadequate results. It can also be provided that the operating element additionally has the function of a capacitive proximity switch.
  • the operating element can be tilted out of its normal position for setting operating conditions.
  • the normal position is in particular characterized in that the axis of rotation of the operating element is oriented vertically to the guideway.
  • the operating element is tapered or tapered on the underside facing the guideway.
  • the invention also relates to a domestic appliance, in particular for preparing food, which has an operating device according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the domestic appliance can be designed as a baking oven, which has a front control panel which is arranged above a door of the household appliance and which has the operating device.
  • the operating device is fixedly arranged on a base body of the domestic appliance, wherein the door is struck on this base body and can move relative to this base body.
  • the door is designed for closing a cooking chamber.
  • the household appliance has a door for closing a receiving space, for example a cooking chamber or a laundry drum or another food storage space.
  • the operating device can also be arranged on the door and / or on a door handle of the door.
  • the household appliance is designed as a hob.
  • a one-button operation by means of a control element is thus provided by the invention in a preferred manner, in which all operating conditions can be set only with an actuator.
  • this control element or the operating element is mounted magnetically and / or by another holding device on the operating device or at another suitable location on the front side of a control panel.
  • the switching on of the device is done by moving the control element from a zero position or a first reference position out to the first operating condition to be set. In this position can be done by turning and / or pressing the control element another setting.
  • operating conditions of the domestic appliance can be set by actuating an operating element of an operating device.
  • the operating element is moved along a guideway of the operating device for operating condition adjustment, along which guideway at least two different positions being specified, at which in each case at least one specific operating setting possibility of the domestic appliance for selecting is defined.
  • the positions along the guideway are approached for further selection of the respective associated operating setting with the control element or can be approached, and the control element can for further operation setting also about its axis of rotation, which at an angle greater than 0 ° and less than or equal to 90 ° to the guideway is arranged to be rotated.
  • the operating element In order to select an operating function representing an operating setting, the operating element is preferably displaced along the guide track to a first position, and to set an operating parameter representing an operating setting, in particular an operating parameter associated with the selected operating function, the operating element is displaced to a second position along the guide track.
  • the value of the operating parameter is adjusted in the approached second position along the guide track by rotating the operating element about its axis of rotation.
  • an optical display unit for displaying selectable operating functions and / or operating parameters and / or of Operating parameter values is activated by the operating element is positioned in a third position along the guideway and is rotated from a zero position to a light-activated position about its axis of rotation.
  • this third position is the base home position when the control is at rest and the domestic appliance is off.
  • this third position is thus formed as a reference position.
  • the started operating settings are interrupted when the operating element is disconnected from the operating device, wherein the operating settings are preferably continued after the coupling of the operating element to the operating device at the point of interruption.
  • FIG. 1 shows a perspective schematic representation of a domestic appliance according to the invention.
  • Fig. 2 is a front view of an embodiment of an operating device according to the invention.
  • a household appliance for household management is shown in a schematic representation, which is an oven 1 in the specific embodiment.
  • the oven 1 comprises a main body 2, in which a cooking chamber 3 is formed, wherein the cooking chamber 3 is delimited by a muffle 4.
  • the muffle 4 and the cooking chamber 3 have a feed opening, which can be closed by a door 5 which is struck on the main body 2.
  • the door 5 is shown in the embodiment shown in the closed state and has a door handle 6.
  • the oven 1 comprises exemplary cooking zones 7, 8, 9 and 10, on which preparation containers for preparing food can be set up and can be heated by means of heating devices arranged below the cooking zones 7 to 10.
  • the oven 1 comprises a control module 11, which is fixedly arranged on the main body 2 and has a front panel 12 and, moreover, a
  • Operating device 13 includes.
  • the oven 1 comprises a schematically illustrated control unit 14, which is electrically connected to the operating device 13.
  • a plurality of further components such as radiators and the like are connected to the control unit 14, which are controlled by the control unit 14.
  • the operating device 13 comprises an optical display device 29, which has a plurality of light sources not shown in FIG. 1, which are arranged behind a display panel 15 and backlit this.
  • the display panel 15 extends in the horizontal direction (z-direction) and may optionally be formed substantially over the entire width of the oven 1. By this relatively large width, the display panel 15 is strip-like, since its extension in the vertical direction (y-direction) is substantially smaller than the extension in the horizontal direction.
  • the operating device 13 comprises a guide track 16, which extends in the horizontal direction and is formed directly below the display panel 15.
  • an operating element 17 is movable.
  • the oven 1 comprises only this one single control element 17 for setting all Operating conditions of the oven 1.
  • the operating element 17 can also be moved about an axis perpendicular to this guide track 16 and also along this axis.
  • This axis A (extension in the x-direction) represents the longitudinal axis of the operating element 17.
  • the operating element 17 can thus be rotated about this axis A and also be pressed along this axis A.
  • the operating element 17 is designed as a flat cylinder, as is indicated by way of example in FIGS. 1 and 2.
  • the operating element 17 is movable along the guideway 16 of the operating device 13, along which guideway 16 at least two different, separate and discretely formed at different path portions of the guideway 16 positions are given, each defining at least one specific Radioseingorisdorfkeit the oven 1 for further selection is. These positions along the guideway 16 can be approached along the guideway to select the respective associated operating setting with the operating element 17, it being provided in this regard that the positions are arranged successively along the guideway 16.
  • the control element 17 is also rotatable about its axis A in addition to this rectilinear movement along the guide track 16 for a further operational setting, wherein this axis A is arranged in the exemplary embodiment at an angle of 90 ° to this guide track 16.
  • control device 13 is shown in an enlarged view, with reference to this illustration, the further explanation of the functionality takes place.
  • the operating element 17 can approach at least two different, separate positions for selecting an operating setting along the guide path during a movement in one direction, in particular in a straight-line direction. It can also be provided that the operating element, starting from a reference position, which is also the rest position or zero position in the switched-off state of the operating device and in particular of the domestic appliance, is not at an end position of the guideway, but somewhere between lying horizontally spaced to an end position the guideway. In such an embodiment, it can be provided that the operating element can be moved starting from this reference position along both directions of the guideway and at least two different positions can be approached at least when moving in one direction, in each case at least two different positions being approachable along each of these two directions.
  • a movement in one direction is basically understood the movement in which the operating element is moved starting from its reference position along the guide track in one direction. That it then in this respect can be moved back from this shifted position back to the reference position, with respect to the alternative embodiment, in which the control element can be moved in two different directions along the guideway, disregarded.
  • the operating element is arranged approximately in the center of the guide track in its reference position and can be moved to the right starting from this central reference position and at least two positions can be approached along this path.
  • a movement can also take place in the left-hand side of the guideway, and at least two separate positions can then also be approached along this continuing movement.
  • the approach of these two positions in the respective directions of the guideway can thus be made in each direction so that they are approached in succession, without the operating element in this respect is moved back in the direction of the reference position.
  • the operating element 17 has a diameter d along the extension of the guide track 16, which is substantially smaller than the length L2, which represents the total length of the guide track 16. It is preferably provided that the dimensions of the operating element 17 are designed with respect to its diameter d in the direction of this longitudinal extension of the guide track 16 such that the length L2 is at least eight times greater than the diameter d.
  • the guideway 16 extends in a completely rectilinear configuration and has the ends 18 and 19.
  • the operating element 17 is arranged approximately centrally along the guide track 16 in a first reference position, which also represents the zero position or rest position in the switched-off state of the operating device 13 and also of the baking oven 1.
  • the first reference position 20 is selected so that this results in a distance to the ends 18 and 19 of the guide track 16 and the operating element 17 on both sides along the guideway 16 according to the Arrow display 21 can move.
  • the operating element 17 is further designed such that it can rotate about its longitudinal axis or axis of rotation A, which extends perpendicular to the plane of the figure and which extends in the illustration in FIG. 1 in the x-direction, as indicated by the arrow 22 is indicated.
  • the possibility of rotation is possible both clockwise and counterclockwise about the axis A.
  • the operating element 17 can also be actuated along the axis A and thus can also be pressed.
  • the operating element 17 can be displaced to the right, starting from the first reference position 20, at least two positions 23 and 24 arranged separately from one another and spaced apart along the guide track 16 and beyond to be able to approach a third position 25.
  • These possible positions are indicated by dashed representation of the control element 17.
  • These positions along the path of travel in the direction of the end position 19 of the guide track 16 represent, with regard to the deposited electronics, positions in which at least one specific operating position of the oven 1 for selecting is defined.
  • These specific positions and the associated operation setting options are displayed in the display panel 15 immediately above the positions along the guideway 16, only symbolically elements 23a, 24a and 25a being shown in this regard.
  • These elements 23a, 24a and 25a are preferably backlit symbols and / or letters and / or numbers. It may also be provided the display of dynamically moving symbols and / or letters and / or numbers. In particular, a marquee or a video sequence can also be shown.
  • the operating element 17 can be moved from the reference position 20 to the left in the direction of the other end 18 of the guideway 16 and there discrete, specific, along the guideway 16 defined positions 26 and 27 can start one after the other. Also, these positions 26 and 27 are respectively associated with operation setting possibilities which are shown in the display panel 15 by elements 26a and 27a.
  • the guideway 16 is formed without interruption as a completely coherent web, which is designed corner-free.
  • the operating element 17 is detachably formed by the guide track 16 and thus also completely separable from the operating device 13.
  • the operating element 17 can be arranged without contact and without contact with the operating device 13.
  • the operating device 13 also has an emergency stop function. This can be activated by the operating element 17 being completely separated from the operating device 13 during operation of the oven 1 when the program is running.
  • the operating device 13 and also the oven 1 have a reminder function. This is such that when removing the operating element 17 from the operating device 13, the already running program is interrupted, in particular for preparing a food and the breakpoint is stored in the control unit 14.
  • the program sequence can be continued from the stored interruption point and the rest of the program is brought to an end.
  • this reminder function is stored only for a predefinable period of time, which is preferably several minutes, in particular less than five minutes. This means that after the time of interruption and thus the removal of the control element 17 by the operating device 13, for example, a maximum of five minutes may pass, until the control element 17 is placed back on the guideway 16 and the program flow is continued seamlessly at the point of interruption.
  • the operating element 17 has an integrated control button 28. It can be provided that 28 basic functions of the operating device 13 and / or the oven 1 can be activated by this control button. As such Basic functions are the fundamental switching on and off the control device 13 or the oven 1 is provided.
  • the operating button 28 is provided for confirming the operation setting assigned to the start of one of the positions 23 to 27 by the user. This means that, for example, when approaching the position 23 on the guideway 16, the associated operating setting 23a is associated. It can now be provided that the activation of this assigned operating setting in the element 23a takes place automatically with the approach of the position 23 by the operating element 17. It can also be provided that the selection and the subsequent successful activation of the operating position of the oven 1 assigned to position 23 takes place only when, after reaching position 23 of the operating element 17, a presettable period of time, for example a few seconds, preferably a period of time less than ten seconds , has passed.
  • such an operating button 28 is present on the operating element 17, by which, after starting, for example, the position 23 on the guideway 16, the associated operation setting is activated by the user consciously by the control button 28 is pressed, in particular pressed , The same can be done for at least one more of the positions 24 to 27 and the respectively assigned operating settings.
  • an operating function of the oven 1 can be selected as an operating setting at at least one of the positions 23 to 27.
  • an operating function for example, a grill function, a hot air function or a circulating air function in the cooking chamber 3 may be provided.
  • the operating function can also be the selection of one of the operating subunits in the form of the cooking zones 7 to 10. It is also possible that at least one of the positions 23 to 27 not only a single operating setting is selectable, but that at least two operating settings are selectable. For example, it may be provided that at least two different operating settings can be selected at the position 23. In particular, such a selection is possible in that first the operating element 17 is displaced from the reference position 20 into the position 23. There can then be selected by turning the control element 17 about the axis A or by pressing along the axis A one of the then possible operating settings and confirmed for activation.
  • an operating parameter can be selected and set as the operating setting.
  • an operating parameter for example, a temperature or a power consumption of a heating device of the oven 1 may be provided.
  • a temperature or a power consumption of a heating device of the oven 1 may be provided.
  • a capacitive proximity functionality can be provided for the control element 17 in addition to its direct operation of rotation, pressing and sliding.
  • a non-contact designed actuation can be done so that, for example, when approaching the operating element 17, a corresponding operation is detected and the associated setting is made. It can also be provided, for example, that an operating function is initially selected by moving the operating element 17 into the position 23 and then, by further displacement of the operating element 17 into the position 24, an operating parameter assigned to this operating function is selected and set.
  • At least one further reference position can be provided along the guideway 16.
  • This further reference position can be provided, for example, for setting a stand-by state of the operating device 13 or of the oven 1, said stand-by state represents a reduced energy consumption of the oven 1. It is preferably provided that in the reference positions, for example, in the reference position 20 no adjustment of an operating function or an operating parameter in the sense understood here is possible, but only basic functions with regard to the basic switching on and off of the control device 13 or Baking oven 1 and / or the stand-by mode are adjustable.
  • these basic settings are not already generated by simply approaching the reference position, but only by explicit confirmation by a user, for example by pressing the control button 28 or by lingering the control element 17 at this reference position 20 for a predetermined period of time, which preferably greater five seconds. It can thereby be prevented that when the operating element 17 is displaced, for example from the position 23 into the position 26 and thus a sweep of the reference position 20, a switch-off is undesirably produced.
  • the guide track 16 extends only by the length L1 and the reference position 20 is formed at an end position of the guide track 16. In such an embodiment would then only the positions 23 to 25 approached.
  • the activation of the optical display unit 29 can be effected automatically by the control element 17 being pushed out of the reference position 20. It can also be provided that this activation of the optical display device 29 can take place by rotating the operating element 17 about the axis A or by pressing along the axis A, in particular also in the reference position 20. If this is provided in the reference position 20, it is preferably provided that in the reference position 20 in addition to the basic functions of switching on and off and optionally generating the stand-by mode only this activation of the lighting is provided.
  • optical display of the elements 23a to 27a by backlighting by means of the optical display device 29 may additionally or instead be provided that on the display panel 15 symbols and / or letters and / or numbers for symbolization the operating settings to be set are applied at positions 23 to 27.
  • the control element 17 can then be rotated about the axis A in the reference position 20, whereby a first activation state of the operating device 13 and the oven 1 can be achieved.
  • the functions fade in which means that the optical display device 29 is activated and the elements 23a to 27a are backlit.
  • At least one of the elements 23a to 27a can be designed as a seven-segment display and be provided for representing numerical values and letters.
  • the operating element 17 can then be displaced out of its reference position along the guide track 16 and moved, for example, to the position 24. There it is provided that several operating functions of the oven 1 can be selected.
  • the operating element 17 If the operating element 17 is displaced to this position 24, one of these possible operating functions can be selected there by rotating about the axis A of the operating element 17 and / or by pressing along the axis A. With the selection, the oven 1 reaches a second activation state, in which it turns on completely and the selected function starts running.
  • an operating parameter setting is possible by moving the operating element 17, for example, into the position 25 on the guide track 16.
  • at least two different operating parameters can be selected at the position 25. It is preferably provided that only one operating parameter, in particular the temperature, can be selected and set there. If the operating element 17 is displaced to the position 25, the value of this operating parameter and thus the temperature value can be adjusted in particular by rotation about the axis A. The oven 1 is then heated to the set temperature.
  • the operating element 17 can then be moved from the position 25 back into the reference position 20 and thus into the rest position.
  • this rest position can be provided that the oven 1 switches for a few seconds in the stand-by mode in which the settings are displayed.
  • the stand-by mode refers to current preparation program that the display of the optical display and the associated power consumption is reduced and only the actual settings are backlit on the display panel 15. The selected program sequence will be continued undisturbed in this regard.
  • a time setting can be done.
  • the operating element 17 is moved to the position 26.
  • a concrete numerical value for this time setting can then be entered. This value then becomes displayed on the display panel 15 at the element 26a.
  • Corresponding indications are given in the selection of the operating function, in the previously described example on the element 24a, as well as a value display of the temperature at the element 25a.
  • control element 17 can then be moved back to the reference position. Again, the control device 13 then turns after a predetermined period of time, which can take a few seconds, for example, ten seconds, in a specific stand-by mode, of which, however, the baking process remains unaffected and continues to run.
  • the operating element 17 can be switched off again by rotating about the axis A and / or pressing along the axis A at a specific rotational position or a specific pressing position.
  • the visual display on the display panel 15 can be made to the effect that symbols, letters and / or numbers are projected onto the display panel 15. However, it can also be provided that 15 specific permanent imprints are applied to the display panel, which are backlit by light sources and thereby the corresponding displays done.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Hausgerät (1) mit einem Bedienelement (17), welches durch Betätigung zum Einstellen von Betriebsbedingungen des Hausgeräts (1) ausgebildet ist, wobei das Bedienelement (17) entlang einer Führungsbahn (16) der Bedieneinrichtung (13) bewegbar ist, entlang derer zumindest zwei unterschiedliche Positionen (23 bis 27) vorgegeben sind, an denen jeweils zumindest eine spezifische Betriebseinstellungsmöglichkeit des Hausgeräts (1) zum Auswählen definiert ist, wobei die Positionen (23 bis 27) zur Auswahl der jeweils zugeordneten Betriebseinstellung mit dem Bedienelement (17) anfahrbar sind, und das Bedienelement (17) für eine Betriebseinstellung auch um seine Drehachse (A) drehbar ist, welche in einem Winkel größer 0° und kleiner oder gleich 90° zu der Führungsbahn (16) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Hausgerät mit einer Bedieneinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer derartigen Bedieneinrichtung.

Description

Bedieneinrichtung für ein Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Hausgerät mit einem Bedienelement, welches durch Betätigen zum Einstellen von Betriebsbedingungen des Hausgeräts ausgebildet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer derartigen Bedieneinrichtung.
Bedieneinrichtungen für Hausgeräte sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. In diesem Zusammenhang sind an dem Hausgerät ortsfest angeordnete Bedienknebel bekannt, welche kontinuierlich oder stufenweise gedreht werden können, um Betriebsbedingungen des Hausgeräts einstellen zu können. Darüber hinaus sind Bedienelemente bekannt, welche von einem Kochfeld auch abgenommen werden können. Die bekannten
Bedieneinrichtungen weisen eine Mehrzahl von Bedienelementen auf, um unterschiedliche Teileinheiten eines Hausgeräts auswählen zu können oder unterschiedliche Betriebseinstellungen vornehmen zu können. Dadurch sind die
Bedieneinrichtungen relativ komplex mit einer Vielzahl von Komponenten ausgestattet.
Die Einstellung von Betriebsbedingungen erfordert oftmals die Betätigung mehrerer
Bedienelemente, so dass dies auch gegebenenfalls benutzerunfreundlich sein kann. Darüber hinaus sind die Bedienelemente dieser Bedieneinrichtungen nur relativ eingeschränkt betätigbar, um eine derartige Betriebsbedingungseinstellung vornehmen zu können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedieneinrichtung für ein Hausgerät sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer derartigen Bedieneinrichtung zu schaffen, welche bzw. welches ein benutzerfreundlicheres Betätigen und Einstellen von Betriebsbedingungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Bedieneinrichtung, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, ein Hausgerät, welches die Merkmale nach Anspruch 19 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 22 aufweist, gelöst. Eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung für ein Hausgerät umfasst ein Bedienelement, welches durch Betätigen zum Einstellen von Betriebsbedingungen des Hausgeräts ausgebildet ist. Das Bedienelement ist entlang einer Führungsbahn der Bedieneinrichtung bewegbar, wobei entlang dieser Führungsbahn zumindest zwei unterschiedliche Positionen vorgegeben sind, an denen jeweils zumindest eine spezifische Betriebseinstellungsmöglichkeit des Hausgeräts zum Auswählen definiert ist, wobei die Positionen zur Auswahl der jeweils zugeordneten Betriebseinstellung mit dem Bedienelement entlang der Führungsbahn anfahrbar sind, und das Bedienelement für eine weitere Betriebseinstellung auch um seine Drehachse drehbar ist, wobei die Drehachse in einem Winkel größer 0° und kleiner oder gleich 90° zu der Führungsbahn angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung der Bedieneinrichtung kann das Bedienelement in multifunktionellen und dennoch äußerst spezifischen Betätigungsvarianten betätigt werden und dadurch die Einstellung von Betriebsbedingungen auch benutzerfreundlicher gestaltet werden. Insbesondere kann die Handhabbarkeit und die Nachvollziehbarkeit der Einstellungen für einen Nutzer eingängiger gestaltet werden, so dass auch Fehlbedienungen vermieden werden können. Nicht zuletzt kann durch eine derartige Ausgestaltung die Bauteilanzahl und insbesondere die Anzahl der Bedienelemente wesentlich reduziert werden.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement zusätzlich oder anstatt der möglichen Drehbarkeit um die Drehachse entlang der Drehachse zur Betriebseinstellung betätigbar ist. Neben der stets vorhandenen Bewegbarkeit entlang der Führungsbahn kann dann zusätzlich optional die Betätigbarkeit um die Drehachse und/oder entlang der Drehachse ausgebildet sein.
Das Bedienelement stellt ein gegenständliches Element dar, welches durch einen Nutzer gegriffen werden kann und bewegt werden kann.
Insbesondere stellt die Drehachse des Bedienelements seine Längsachse bzw. seine Rotationsachse dar. Die Positionen, die entlang der Führungsbahn durch das Bedienelement angefahren werden können, sind separate und diskrete, an verschiedenen Wegabschnitten entlang der Führungsbahn ausgebildete bzw. definierte Positionen. Durch die spezifische, nicht koaxiale bzw. nicht parallele Anordnung der Drehachse des Bedienelements zur Längserstreckung und somit Hauptachse der Führungsbahn lässt sich die Variabilität und Bedienbarkeit des Bedienelements im Hinblick auf seine Betätigung erhöhen. Vorzugsweise ist bei frontseitiger Betrachtung der Bedieneinrichtung die Drehachse in Richtung der Betrachtungsachse orientiert.
Als besonders bevorzugt erweist es sich, wenn das Bedienelement scheibenförmig und bei frontseitiger Betrachtung quasi eckenfrei, insbesondere rund ausgebildet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement Ausmaße aufweist, welche so dimensioniert sind, dass seine Erstreckung in Richtung der Längsachse und somit quasi seine Dicke kleiner ist als seine radiale Erstreckung senkrecht zu dieser Längsachse. Das Bedienelement ist somit relativ flachbauend ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Führungsbahn eine zusammenhängende und eckenfreie Bahn, welche insbesondere auch vollständig geradlinig verläuft. Insbesondere sind die Positionen entlang der Führungsbahn, welche durch das Bedienelement anfahrbar sind und welche zur Auswahl bereitgestellte Betriebseinstellungsmöglichkeiten darstellen, auf dem Weg in eine Richtung entlang der Führungsbahn nacheinander anfahrbar. Abhängig von der Schiebeposition des Bedienelements entlang der Führungsbahn sind somit unterschiedliche Betriebseinstellungen anfahrbar bzw. auswählbar.
In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung nur ein einziges Bedienelement aufweist, mit welchem alle Betriebseinstellungen des Hausgeräts einstellbar sind. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die Bauteilanzahl der Bedieneinrichtung im Hinblick auf erforderliche Bedienelemente minimiert werden und die Übersichtlichkeit und intuitive Nachvollziehbarkeit der Einstellungen für einen Nutzer erhöht werden. Mit einem einzigen Bedienelement können somit aufgrund der sehr flexiblen und hochvariablen Betätigungsmöglichkeiten entlang der Führungsbahn und um die Drehachse des Bedienelements auch alle Betriebseinstellungsmöglichkeiten abgedeckt werden. Dies ist besonders intuitiv, da entlang der Führungsbahn die verschiedenen Positionen Betriebseinstellungsmöglichkeiten bieten, so dass der Nutzer diesbezüglich die Auswahl sehr intuitiv nachvollziehen kann und auch im entfernten Abstand von der Bedieneinrichtung leicht einsehen und erkennen kann. Vorzugsweise ist die Drehachse des Bedienelements in einem Winkel von 90° zur Längsachse der Führungsbahn angeordnet. Es lassen sich dadurch unerwünschte Einstellungen oder Bewegungen des Bedienelements vermeiden, wenn dies beispielsweise entlang der Führungsbahn bewegt wird. Andererseits lassen sich unerwünschte Einstellungen entlang der Führungsbahn vermeiden, wenn das Bedienelement als solches an einer ortsfesten Stelle gedreht und/oder gedrückt wird. Durch die senkrechte Orientierung dieser Achsen zueinander können die Betätigungen des Bedienelements entlang oder um diese jeweiligen Achsen problemlos ausgeführt werden, ohne zugleich Betätigungen in der anderen Achse unerwünschterweise auszuführen.
Vorzugsweise ist die Führungsbahn geradlinig ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung kann die Bewegungsführung des Bedienelements vereinfacht und verschleißarm erfolgen. Durch eine derartige eckenfreie und darüber hinaus vollständig geradlinige Betätigungsrichtung kann ein Reiben an Ecken oder ein Anschlagen an Ecken bei einer nicht geradlinigen Führungsbahn vermieden werden. Neben einer wesentlich sanfteren und gedämpfteren Bewegungsführung kann somit auch der Verschleiß reduziert werden. Ein Verklemmen oder Verspreizen des Bedienelements entlang der Führungsbahn kann dadurch ebenfalls vermieden werden.
Nicht zuletzt ist dadurch auch eine sehr hohe Nutzerfreundlichkeit gewährleistet.
Vorzugsweise weist die Führungsbahn eine Länge auf, welche zumindest dreimal so lang, insbesondere zumindest fünfmal so lang, bevorzugterweise zumindest achtmal so lang wie das maximale Ausmaß des Bedienelements in Richtung der Längsachse der Führungsbahn bemessen ist. Dadurch wird eine relativ lange Führungsbahn bereitgestellt, wodurch somit die Option auf möglichst viele Positionen, die durch das Bedienelement entlang der Führungsbahn angefahren werden können, gegeben ist. Nicht zuletzt kann durch diese Ausgestaltung auch die zielsichere Anwahl bzw. das Anfahren einer derartigen Position entlang der Führungsbahn gewährleistet werden.
Vorzugsweise ist das Bedienelement entlang seiner Drehachse bewegbar. Durch diese Ausgestaltung ist eine weitere Raumrichtung gegeben, die eine Einstellmöglichkeit durch das Bedienelement bietet. Die Freiheitsgrade der Bewegbarkeit des Bedienelements werden somit erhöht und die Betätigungsarten sind relativ einfach und intuitiv für einen Nutzer nachvollziehbar und durchführbar.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement von der Führungsbahn zerstörungsfrei lösbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die vollständige Abnehmbarkeit des Bedienelements von der Führungsbahn gegeben, so dass dieses dann quasi separiert und berührungslos zur Führungsbahn und insbesondere auch zur gesamten Bedieneinrichtung angeordnet ist. Insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einer derartigen lösbaren Ausgestaltung das Bedienelement über magnetische Haltekräfte an der Führungsbahn gehalten ist. Es kann auch eine rein mechanische Anordnung vorgesehen sein, welche verrastend, beispielsweise über Federelemente, das Bedienelement an der Führungsbahn hält, wobei zur Abnahme davon diese Verrastung in einfacher Weise durch den Nutzer gelöst werden kann.
Durch eine derartige lösbare Ausgestaltung kann zum einen auch eine Kindersicherung ermöglicht werden, so dass das Bedienelement abgenommen und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden kann, und so das unerwünschte Betätigen durch ein Kind vermieden werden kann. Darüber hinaus kann eine derartige lösbare Verbindung auch vorteilhaft bei Reinigungszwecken oder Montagezwecken sein, da dadurch die Zugänglichkeit verbessert werden kann.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienelement unlösbar an der Führungsbahn angeordnet ist. Ein unerwünschtes Verlegen oder Verlieren des Bedienelements kann dadurch vermieden werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement zumindest zweiteilig ausgebildet ist und beide Teile zur Betriebseinstellung betätigbar sind. Insbesondere sind die beiden Teile unabhängig voneinander betätigbar. Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement ein erstes Teil in Form eines äußeren Rings aufweist, welches ein zweites inneres Teil, welches vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet ist. umgreift. Die beiden Teile können sich in Richtung der Drehachse unterschiedlich weit nach vorne erstrecken, so dass beide Teile von einem Nutzer unabhängig voneinander gegriffen werden können und jeweils gedreht werden können. Es kann auch vorgesehen sein, dass nur der äußere Ring um die Drehachse des Bedienelements drehbar ist und das innere zweite Teil nur entlang der Drehachse betätigt und somit nur gedrückt werden kann. Das zweite Teil kann als Bedientaste ausgebildet sein.
Vorzugsweise weist das Bedienelement eine integrierte Bedientaste auf, durch welche die Basisfunktionen Ein- und Ausschalten des Hausgeräts, insbesondere nur diese Basisfunktionen, als Betriebseinstellungen einstellbar sind. Durch eine derartige zusätzliche Bedientaste kann eine erhöhte Sicherheit dahingehend gewährleistet werden, dass kein unerwünschtes Ein- oder Ausschalten des Hausgeräts durch unbewusstes Verschieben des Bedienelements entlang der Führungsbahn oder durch Drehen des Bedienelements hervorgerufen wird.
Vorzugsweise weist das Bedienelement eine integrierte Bedientaste auf, durch deren Betätigung die durch Anfahren einer Position entlang der Führungsbahn mit dem Bedienelement und/oder durch Betätigen des Bedienelements um und/oder entlang seiner Drehachse ausgewählte Betriebseinstellung aktivierbar ist. Auch dadurch kann ein zusätzlicher Sicherungsmechanismus geschaffen werden, so dass bei einem Betätigen des Bedienelements durch Bewegen entlang der Führungsbahn und/oder durch Drehen und/oder Drücken um bzw. entlang seiner Drehachse unmittelbar automatisch eine derartige Betriebseinstellung gestartet wird. Der Nutzer kann bei dieser Ausgestaltung somit explizit und bewusst diese ausgewählte Betriebseinstellung durch Betätigen dieser integrierten Bedientaste aktivieren.
Es kann auch vorgesehen sein, dass eine von dem Ende einer Betätigung des Bedienelements ablaufende Zeitdauer vorgegeben ist, nach deren Ablauf eine durch Anfahren einer Position entlang der Führungsbahn mit dem Bedienelement und/oder durch Betätigen des Bedienelements um und/oder entlang seiner Drehachse ausgewählte Betriebseinstellung aktivierbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es nicht mehr erforderlich, dass ein Nutzer dann noch zusätzlich eine Bedientaste betätigt, um die ausgewählte Betriebseinstellung starten zu können. Durch diesen automatischen Ablauf wird die Anforderung an den Nutzer im Hinblick auf seine aktiven Tätigkeiten reduziert. Dennoch ist durch die geschaffene Pufferzeit noch ein Sicherheitsmechanismus geschaffen, um unerwünschte Einstellungen bzw. deren Ablauf zu vermeiden. Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine durch eine spezifische Position entlang der Führungsbahn zur Auswahl gekennzeichnete Betriebsteinstellung des Hausgeräts automatisch ausgewählt ist, wenn das Bedienelement in einem definierten, dieser Betriebsteinstellung zugeordneten Wegabschnitt der Führungsbahn verschoben ist. Durch diese vorteilhafte Ausführung kann erreicht werden, dass eine Wegetoleranz entlang der Führungsbahn geschaffen wird, so dass auch bei relativ schnell erforderlichen Einstellungen oder Änderungen der Betriebseinstellung diese vom Nutzer relativ zügig durchgeführt werden können. Eine äußerst exakte Verschiebung des Bedienelements entlang der Führungsbahn zur diskreten Auswahl einer Position und einem damit verbundenen möglicherweise mehrmaligen Hin- und Herschieben und Justieren des Bedienelements auf der Führungsbahn zur Auswahl der gewünschten Position kann dadurch vermieden werden. Auch dadurch wird die Nutzerfreundlichkeit wesentlich gesteigert.
Vorzugsweise beträgt die Wegtoleranz in beiden Richtungen zur exakten Position auf der Führungsbahn jeweils weniger als 2 cm, insbesondere weniger als 1 cm.
Vorzugsweise ist eine Position entlang der Führungsbahn durch Anfahren mit dem Bedienelement auch haptisch durch einen Nutzer wahrnehmbar. So kann vorgesehen sein, dass der Nutzer ein Einfahren in die Position wahrnimmt, indem er einen Widerstand beim Verschieben verspürt. Dies kann ähnlich einem sanften Einrasten vorgesehen sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass dann, wenn das Bedienelement durch magnetische Haltekräfte an der Führungsbahn gehalten ist, dieses Einrastgefühl durch die Magnete erzeugbar ist. Das Bedienelement kann dann durch die magnetischen Kräfte in der Position quasi gefangen sein und der Nutzer nimmt dieses Fangen haptisch wahr. Durch Aufbringen einer gegenüber einer für eine normalen Verschiebung auf der Führungsbahn erforderlichen Verschiebkraft vergleichsweise größeren Kraft kann dann dieser Haltewiderstand überwunden werden und eine weitere Verschiebung in eine andere Position entlang der Führungsbahn durchgeführt werden.
Vorzugsweise ist zumindest eine durch eine spezifische Position entlang der Führungsbahn zur Auswahl gekennzeichnete Betriebseinstellung des Hausgeräts dadurch ausgewählt, dass das Bedienelement in einem definierten, dieser Betriebsteinstellung zugeordneten Wegabschnitt der Führungsbahn verschoben ist und das Bedienelement durch einen Nutzer um und/oder entlang seiner Drehachse betätigt ist. Die Betätigung des Bedienelements um und/oder entlang seiner Drehachse erfolgt insbesondere nach dem Erreichen der spezifischen Position entlang der Führungsbahn. Auch dadurch kann eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung im Hinblick auf erhöhte Sicherheit geschaffen werden. Der Nutzer muss explizit durch Drehen und/oder Drücken des Bedienelements nach Erreichen einer Position entlang der Führungsbahn die damit ausgewählte Betriebseinstellung bestätigen, um diese aktivieren zu können.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass durch eine erste Position entlang der Führungsbahn zumindest eine zur Auswahl gekennzeichnete Betriebsfunktion des Hausgeräts als eine Betriebsbedingungseinstellung definiert ist und durch eine zweite zur ersten verschiedene Position entlang der Führungsbahn zumindest ein zur Auswahl gekennzeichneter Betriebsparameter als Betriebsbedingungseinstellung definiert ist. Es kann somit unterschieden werden zwischen einer Betriebsfunktion und einem Betriebsparameter. Beispielsweise sei an dieser Stelle erwähnt, dass bei einem Backofen als Betriebsfunktion beispielsweise eine Grillfunktion, eine Umluftfunktion oder eine Heißluftfunktion vorgesehen sein können. Auch eine Pyrolysefunktion oder dergleichen kann entsprechend vorgesehen sein. Darüber hinaus kann als Betriebsfunktion auch die Auswahl des Backofens oder einer zugeordneten Kochzone, auf der Zubereitungsbehälter wie Töpfe oder Pfannen oder dergleichen aufgestellt werden können, ausgewählt werden. Als Betriebsparameter kann beispielsweise eine einzustellende Temperatur oder eine erforderliche Leistung einer Heizeinrichtung des Hausgeräts, beispielsweise zur Erzeugung von entsprechender Wärme, in einem Garraum eingestellt werden. Sowohl die genannten Betriebsfunktionen als auch die Betriebsparameter sind lediglich beispielhaft und sollen die Unterschiedlichkeit zwischen den Begriffen Betriebsfunktion und Betriebsparameter im Verständnis der Erfindung darlegen. Entsprechende Betriebsfunktionen und Betriebsparameter können auch für eine Vielzahl anderer Hausgeräte vorgesehen und definiert sein. An dieser Stelle sollen lediglich beispielhaft neben den bereits genannten Hausgeräten zur Zubereitung von Lebensmitteln auch Hausgeräte zur Pflege von Wäschestücken, wie Waschmaschinen oder Wäschetrockner, genannt sein. Des Weiteren seien auch Hausgeräte zur Lagerung und/oder zur Konservierung von Lebensmitteln wie beispielsweise Kühlschränke oder Gefriertruhen oder entsprechende Kombigeräte genannt. Darüber hinaus kann ein Hausgerät auch zur Reinigung von Geschirr, beispielsweise ein Geschirrspüler oder dergleichen, vorgesehen sein. Insbesondere können darüber hinaus jedoch auch andere Hausgeräte, welche der Haushaltsführung dienen, vorgesehen sein.
Es kann vorgesehen sein, dass der Betriebsparameter der ausgewählten Betriebsfunktion zugeordnet ist.
Ebenso kann besonders vorteilhaft vorgesehen sein, dass in einer ersten Position entlang der Führungsbahn zumindest zwei Betriebsfunktionen auswählbar sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass durch das Verschieben des Bedienelements entlang der Führungsbahn die entsprechende Position angefahren wird und im Nachfolgenden beispielsweise durch Drehen des Bedienelements oder durch Drücken eine der zumindest zwei Betriebsfunktionen ausgewählt wird. Selbstverständlich kann auch bei dieser Ausgestaltung vorgesehen sein, dass jeweils die Auswahl unverzüglich nach der direkten Betätigung des Bedienelements automatisch erfolgt und die Aktivierung automatisch gestartet wird. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine der bereits oben erläuterten Alternativen zur zusätzlichen Bestätigung des Nutzers, beispielsweise zur Betätigung einer integrierten Bedientaste, und/oder nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitdauer, die Aktivierung der ausgewählten Betriebsfunktion ermöglicht.
In entsprechender Weise kann dies auch bei einer anderen Position entlang der Führungsbahn vollzogen werden, bei der zumindest zwei Betriebsparameter auswählbar sind. Auch hier kann beispielsweise vorgesehen sein, dass durch Drücken die Betriebsparameter angezeigt und ausgewählt werden können und durch Drehen des Bedienelements dann der Wert des gewählten spezifischen Betriebsparameters veränderbar ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass durch Bewegen des Bedienelements entlang der Führungsbahn ein Wert eines Betriebsparameters abhängig von dem Verschiebeweg veränderbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird somit eine Wertänderung des Parameters nicht an einer festen Stelle entlang der Führungsbahn durch Drehen und/oder Drücken des Bedienelements durchgeführt, sondern der Wert wird durch die Länge des Verschiebewegs definiert und entsprechend verändert. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass eine Betriebsfunktion durch Drehen um die Drehachse des Bedienelements auswählbar ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zunächst ein Verschieben des Bedienelements entlang des Wegs der Führungsbahn erfolgt und dadurch ein Wert eines vorab angezeigten oder ausgewählten Betriebsparameters verändert wird. Ist der gewünschte Wert erreicht, so wird das Bedienelement an dieser Stelle der Führungsbahn belassen und zur Auswahl einer Betriebsfunktion gedreht und/oder gedrückt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass benachbart zu der Führungsbahn eine optische Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass diese optische Anzeige unmittelbar oberhalb der Führungsbahn parallel zur Führungsbahn verläuft. Die entsprechenden Betriebseinstellungsmöglichkeiten an den spezifischen diskreten Positionen entlang der Führungsbahn können durch Symbole und/oder Buchstaben und/oder Zahlen angezeigt bzw. symbolisiert sein. Ebenso kann auch eine Laufschrift oder dynamisch bewegte Symbole angezeigt werden. Vorzugsweise ist die optische Anzeige mit Lichtquellen ausgebildet, welche diese Symbole und dergleichen hinterleuchten und so einem Nutzer kenntlich anzeigen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine ausgewählte Betriebseinstellung stärker aufleuchtet als die benachbart optisch angezeigten Betriebseinstellungen, die nicht ausgewählt sind. Dem Nutzer wird somit eindeutig signalisiert, wann die gewünschte Betriebseinstellung korrekt ausgewählt ist. So kann auch vorgesehen sein, dass nach einem derartigen hervorhebenden Aufleuchten und somit einem für den Nutzer signalisierten Auswählen nach einer vorbestimmbaren Vorlaufzeit dann die tatsächliche Aktivierung dieser ausgewählten Betriebseinstellung erfolgt oder erst nach tatsächlich aktivem Bestätigen dieser Auswahl durch den Nutzer aktiviert ist. Vorzugsweise erstreckt sich ein Anzeigefeld neben der Führungsbahn, insbesondere direkt oberhalb der Führungsbahn und insbesondere über die gesamte Länge der Führungsbahn.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Führungsbahn zumindest eine durch das Bedienelement anfahrbare Referenz-Position aufweist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass entlang der Führungsbahn eine erste Referenz-Position ausgebildet ist, durch welche ein Ein-/Aus-Zustand des Hausgeräts gekennzeichnet ist. Bei dieser Ausgestaltung wird somit das Hausgerät automatisch beim Anfahren dieser Referenz- Position in eine dieser genannten Basisfunktionen übergeführt. Gerade beim Überführen von dem Ein-Zustand in den Aus-Zustand durch Anfahren dieser spezifischen Referenz- Position durch das Bedienelement kann zusätzlich ein entsprechender Sicherheitsmechanismus vorhanden sein, der den Nutzer vor diesem Ausschalten warnt oder es kann eine nochmals zusätzliche, weitere Maßnahme durch den Nutzer erforderlich sein, um diesen Aus-Zustand dann tatsächlich herbeizuführen. Dies ist gerade dann vorteilhaft, wenn das Hausgerät in Betrieb ist und ein Programmablauf noch erfolgt, so dass dadurch ein unerwünschter Abbruch dieses Programmablaufs vermieden werden kann.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Hausgerät zusätzlich oder stattdessen eine zweite Referenz-Position entlang der Führungsbahn aufweist, durch welche ein Stand-By- Modus des Hausgeräts gekennzeichnet ist. Dieser den Energieverbrauch des Hausgeräts reduzierende Zustand kann ebenfalls in seiner Einstellung und Aktivierung entsprechend abgesichert sein.
Vorzugsweise ist in einer Referenz-Position keine Einstellung und/oder Auswahl einer Betriebsfunktion oder eines Betriebsparameters möglich.
Vorzugsweise ist das Bedienelement in einer von der Nullstellung abweichenden ersten Drehstellung um seine Drehachse oder in einer von der Normalstellung abweichenden ersten Drückstellung entlang der Drehachse zur Aktivierung der optischen Anzeige der Positionen entlang der Führungsbahn ausgebildet. Dadurch kann in einfacher und schneller Weise die optische Anzeige aktiviert und deaktiviert werden.
Das Bedienelement kann derart ausgebildet sein, dass um die Drehachse kontinuierliche Drehbewegungen oder diskrete Drehstellungseinstellungen möglich sind.
Vorzugsweise ist eine Steuereinheit vorgesehen, welche die Bewegung des Bedienelements erfasst und die damit zugeordneten Betriebsteinstellungen durchführt bzw. die dafür erforderlichen Komponenten aktiviert. Insbesondere ist auch die optische Anzeigeeinrichtung mit der Steuereinheit verbunden und durch diese gesteuert.
Vorzugsweise weist die Bedieneinrichtung eine Not-Aus-Funktion auf, welche zum Not- Ausschalten des Hausgeräts vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Not-Aus-Funktion durch ein Lösen des Bedienelements von der Bedieneinrichtung, insbesondere von der Führungsbahn aktivierbar. Damit kann ein Nutzer sehr schnell reagieren und braucht praktisch nur das Bedienelement von der Bedieneinrichtung, insbesondere der Führungsbahn, zu separieren und somit praktisch berührungslos zur Führungsbahn zu setzen, um diese Not-Aus-Funktion unmittelbar auslösen zu können. Auch dadurch kann hohen Sicherheitsanforderungen Genüge getan werden und durch eine relativ einfache und für einen Nutzer schnell durchführbare Handlung kann auf unerwünschte Betriebszustände reagiert werden.
Vorzugsweise weist die Bedieneinrichtung eine Erinnerungs-Funktion auf, mit welcher bei einer Unterbrechung an einer Unterbrechungsstelle einer ablaufenden Betriebseinstellung durch Abnahme des Bedienelements von der Führungsbahn die Betriebseinstellung an dieser Unterbrechungsstelle fortführbar ist, wenn das Bedienelement wieder auf der Führungsbahn angeordnet ist. Auch damit kann quasi ein hochfunktionelles System geschaffen werden, welches darüber hinaus auch intelligent ausgebildet ist, und es kann nach einer Unterbrechung beispielsweise aufgrund eines Not-Aus-Betriebs und insbesondere einer Abnahme des Bedienelements von der Führungsbahn an dieser Unterbrechungsstelle nahtlos fortgefahren werden. Der Nutzer muss sich somit nicht die Betriebseinstellungen oder gegebenenfalls einen bereits abgelaufenen Programmablauf merken, sondern durch einfaches Wiederaufsetzen des Bedienelements auf die Führungsbahn wird an der Unterbrechungsstelle des Programms fortgefahren. Dazu weist die Steuereinheit vorzugsweise eine Speichereinrichtung auf, welche genau diese bereits abgelaufenen Programmzustände erfasst und darüber hinaus ebenfalls weiß, welche Abläufe im weiteren Programmablauf durchzuführen sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese Fortführung an der Unterbrechungsstelle nur innerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer nach dem Unterbrechen erfolgt. Dadurch können gegebenenfalls unerwünschte oder konkurrierende Betriebsbedingungseinstellungen oder Betriebsabläufe vermieden werden. Eine derartige vorgebbare Zeitdauer ist vorzugsweise kleiner zehn Minuten, insbesondere kleiner fünf Minuten. Gerade durch derartige Zeitdauern ist eine Unterbrechungszeit vorgegeben, bei der die bereits durchgeführten und eingestellten Betriebsbedingungen und das damit verbundene Einwirken auf das Betriebsgut nicht so verändert werden, dass ein nachfolgendes Fortführen des restlichen Programmablaufs nur noch zu erheblich unzureichenden Ergebnissen führt. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienelement zusätzlich die Funktion eines kapazitiven Näherungsschalters aufweist.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement aus seiner Normalstellung zur Einstellung von Betriebsbedingungen kippbar ist. Die Normalstellung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Bedienelements vertikal zur Führungsbahn orientiert ist. Dazu ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Bedienelement an der der Führungsbahn zugewandten Unterseite verjüngt bzw. konisch ausgebildet ist. Durch das Kippen wird eine Betätigung des Bedienelements dahingehend durchgeführt, dass sich die Drehachse aus der vertikalen Position gegenüber der Führungsbahn neigt.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Hausgerät insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon aufweist.
Insbesondere kann das Hausgerät als Backofen ausgebildet sein, welcher eine frontseitige Bedienblende aufweist, die oberhalb einer Tür des Hausgeräts angeordnet ist und welche die Bedieneinrichtung aufweist. Insbesondere ist bei einer derartigen Ausgestaltung die Bedieneinrichtung ortsfest an einem Grundkörper des Hausgeräts angeordnet, wobei die Tür an diesem Grundkörper angeschlagen ist und sich relativ zu diesem Grundkörper bewegen kann. Vorzugsweise ist die Tür zum Verschließen eines Garraums ausgebildet.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Hausgerät eine Tür zum Verschließen eines Aufnahmeraums, beispielsweise eines Garraums oder einer Wäschetrommel oder eines anderweitigen Aufnahmeraums für Lebensmittel aufweist. Die Bedieneinrichtung kann auch an der Tür und/oder an einem Türgriff der Tür angeordnet sein.
Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, dass das Hausgerät als Kochfeld ausgebildet ist.
Insbesondere wird somit durch die Erfindung in bevorzugter Weise eine Einknopfbedienung mittels eines Bedienelements bereitgestellt, bei der alle Betriebsbedingungen nur mit einem Stellelement eingestellt werden können. Vorzugsweise ist dieses Stellelement bzw. das Bedienelement magnetisch und/oder durch eine anderweitige Haltevorrichtung an der Bedieneinrichtung oder an einem anderen geeigneten Ort auf der Frontseite einer Bedienblende angebracht. Vorzugsweise geschieht das Einschalten des Geräts durch Verschieben des Bedienelements aus einer Nullstellung bzw. einer ersten Referenz-Position heraus zur ersten einzustellenden Betriebsbedingung. In dieser Position kann durch Drehen und/oder Drücken des Bedienelements eine weitere Einstellung erfolgen.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts können Betriebsbedingungen des Hausgeräts durch Betätigen eines Bedienelements einer Bedieneinrichtung eingestellt werden. Das Bedienelement wird zur Betriebsbedingungseinstellung entlang einer Führungsbahn der Bedieneinrichtung bewegt, wobei entlang dieser Führungsbahn zumindest zwei unterschiedliche Positionen vorgegeben werden, an denen jeweils zumindest eine spezifische Betriebseinstellungsmöglichkeit des Hausgeräts zum Auswählen definiert wird. Die Positionen entlang der Führungsbahn werden zur weiteren Auswahl der jeweils zugeordneten Betriebseinstellung mit dem Bedienelement angefahren bzw. können angefahren werden, und das Bedienelement kann zur weiteren Betriebseinstellung auch um seine Drehachse, welche in einem Winkel größer 0° und kleiner oder gleich 90° zur Führungsbahn angeordnet wird, gedreht werden.
Vorzugsweise wird das Bedienelement zur Auswahl einer eine Betriebseinstellung darstellenden Betriebsfunktion entlang der Führungsbahn in eine erste Position verschoben und zur Einstellung eines eine Betriebseinstellung darstellenden Betriebsparameters, insbesondere eines zur ausgewählten Betriebsfunktion zugehörigen Betriebsparameters, wird das Bedienelement in eine zweite Position entlang der Führungsbahn verschoben.
Vorzugsweise wird der Wert des Betriebsparameters in der angefahrenen zweiten Position entlang der Führungsbahn durch Drehen des Bedienelement um seine Drehachse eingestellt.
Insbesondere ist vorgesehen, dass eine optische Anzeigeeinheit zur Anzeige von auswählbaren Betriebsfunktionen und/oder von Betriebsparametern und/oder von Betriebsparameterwerten aktiviert wird, indem das Bedienelement in einer dritten Position entlang der Führungsbahn positioniert wird und von einer Nullstellung in eine Leucht- Aktivierungs-Stellung um seine Drehachse gedreht wird. Vorzugsweise ist diese dritte Position die Basisausgangsposition, wenn das Bedienelement in Ruhe ist und das Hausgerät ausgeschaltet ist. Insbesondere wird somit diese dritte Position als eine Referenz-Position ausgebildet.
Vorzugsweise werden die gestarteten Betriebseinstellungen unterbrochen, wenn das Bedienelement von der Bedieneinrichtung abgekoppelt wird, wobei die Betriebseinstellungen vorzugsweise nach dem Ankoppeln des Bedienelements an die Bedieneinrichtung an der Unterbrechungsstelle fortgeführt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hausgeräts; und
Fig. 2 eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Hausgerät zur Haushaltsführung gezeigt, welches in der konkreten Ausführung ein Backofen 1 ist. Der Backofen 1 umfasst einen Grundkörper 2, in dem ein Garraum 3 ausgebildet ist, wobei der Garraum 3 durch eine Muffel 4 begrenzt ist. Frontseitig weisen die Muffel 4 und der Garraum 3 eine Beschickungsöffnung auf, die durch eine Tür 5, welche an dem Grundkörper 2 angeschlagen ist, verschließbar ist. Die Tür 5 ist in der gezeigten Ausführung im geschlossenen Zustand dargestellt und weist einen Türgriff 6 auf.
Darüber hinaus umfasst der Backofen 1 beispielhafte Kochzonen 7, 8, 9 und 10, auf denen Zubereitungsbehälter zum Zubereiten von Lebensmitteln aufgestellt werden können und über unter den Kochzonen 7 bis 10 angeordnete Heizeinrichtungen beheizt werden können.
Der Backofen 1 umfasst darüber hinaus ein an dem Grundkörper 2 ortsfest angeordnetes Bedienmodul 11 , welches eine Frontblende 12 aufweist und darüber hinaus eine
Bedieneinrichtung 13 umfasst. Darüber hinaus umfasst der Backofen 1 eine schematisch dargestellte Steuereinheit 14, welche mit der Bedieneinrichtung 13 elektrisch verbunden ist. Darüber hinaus sind mit der Steuereinheit 14 eine Mehrzahl weiterer Komponenten wie Heizkörper und dergleichen verbunden, welche durch die Steuereinheit 14 gesteuert werden.
Die Bedieneinrichtung 13 umfasst eine optische Anzeigeeinrichtung 29, die eine Mehrzahl von in Fig. 1 nicht dargestellten Lichtquellen aufweist, die hinter einem Anzeigefeld 15 angeordnet sind und dieses hinterleuchten. Das Anzeigefeld 15 erstreckt sich in horizontaler Richtung (z-Richtung) und kann gegebenenfalls im Wesentlichen über die gesamte Breite des Backofens 1 ausgebildet sein. Durch diese relativ große Breite ist das Anzeigefeld 15 streifenartig ausgebildet, da seine Erstreckung in vertikaler Richtung (y- Richtung) wesentlich kleiner als die Erstreckung in horizontaler Richtung ist.
Darüber hinaus umfasst die Bedieneinrichtung 13 eine Führungsbahn 16, die sich in horizontaler Richtung erstreckt und unmittelbar unterhalb des Anzeigefelds 15 ausgebildet ist. Entlang dieser Führungsbahn 16 ist ein Bedienelement 17 bewegbar. Der Backofen 1 umfasst lediglich dieses eine einzige Bedienelement 17 zur Einstellung aller Betriebsbedingungen des Backofens 1. Neben seiner Bewegbarkeit entlang der vollständig geradlinig ausgebildeten Führungsbahn 16 kann das Bedienelement 17 auch um eine Achse senkrecht zu dieser Führungsbahn 16 sowie auch entlang dieser Achse bewegt werden. Diese Achse A (Erstreckung in x-Richtung) stellt die Längsachse des Bedienelements 17 dar. Das Bedienelement 17 kann somit um diese Achse A gedreht werden und auch entlang dieser Achse A gedrückt werden. Das Bedienelement 17 ist als flacher Zylinder ausgebildet, wie dies beispielhaft in Fig. 1 und Fig. 2 angedeutet ist.
Das Bedienelement 17 ist entlang der Führungsbahn 16 der Bedieneinrichtung 13 bewegbar, wobei entlang dieser Führungsbahn 16 zumindest zwei unterschiedliche, separate und diskret an verschiedenen Wegabschnitten der Führungsbahn 16 ausgebildete Positionen vorgegeben sind, an denen jeweils zumindest eine spezifische Betriebseinstellungsmöglichkeit des Backofens 1 zur weiteren Auswahl definiert ist. Diese Positionen entlang der Führungsbahn 16 sind zur Auswahl der jeweiligen zugeordneten Betriebseinstellung mit dem Bedienelement 17 entlang der Führungsbahn anfahrbar, wobei diesbezüglich vorgesehen ist, dass die Positionen nacheinander entlang der Führungsbahn 16 angeordnet sind. Das Bedienelement 17 ist neben dieser geradlinigen Bewegung entlang der Führungsbahn 16 für eine weitere Betriebseinstellung auch um seine Achse A drehbar, wobei diese Achse A im Ausführungsbeispiel in einem Winkel von 90° zu dieser Führungsbahn 16 angeordnet ist.
In Fig. 2 ist in einer vergrößerten Darstellung die Bedieneinrichtung 13 gezeigt, wobei anhand dieser Darstellung die weitere Erläuterung der Funktionalität erfolgt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement 17 entlang der Führungsbahn bei einer Bewegung in einer Richtung, insbesondere in einer geradlinigen Richtung, zumindest zwei verschiedene, separate Positionen zur Auswahl einer Betriebseinstellung anfahren kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienelement ausgehend von einer Referenz-Position, welche auch die Ruhestellung oder Nullstellung im ausgeschalteten Zustand der Bedieneinrichtung und insbesondere auch des Hausgeräts ist, nicht an einer Endposition der Führungsbahn ist, sondern irgendwo dazwischen liegend beabstandet zu einer Endposition der Führungsbahn. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement ausgehend von dieser Referenz-Position entlang beider Richtungen der Führungsbahn verschoben werden kann und zumindest bei einer Bewegung in einer Richtung zumindest zwei unterschiedliche Positionen anfahrbar sind, insbesondere entlang jeder dieser beiden Richtungen jeweils zumindest zwei unterschiedliche Positionen anfahrbar sind. Unter einer Bewegung in einer Richtung wird dabei grundsätzlich die Bewegung verstanden, bei der das Bedienelement ausgehend von seiner Referenz-Position entlang der Führungsbahn in eine Richtung verschoben wird. Dass es diesbezüglich dann wieder von dieser verschobenen Position zurück in die Referenz-Position verschoben werden kann, bleibt im Hinblick auf die alternative Ausgestaltung, bei der das Bedienelement in zwei verschiedene Richtungen entlang der Führungsbahn verschoben werden kann, unberücksichtigt. Insbesondere kann somit beispielsweise bei der oben genannten Alternative vorgesehen sein, dass das Bedienelement in etwa mittig der Führungsbahn in seiner Referenz-Position angeordnet ist und ausgehend von dieser mittigen Referenz- Position nach rechts verschoben werden kann und entlang dieses Wegs zumindest zwei Positionen anfahrbar sind. Darüber hinaus kann ausgehend von der Referenz-Position auch eine Bewegung in linker Seite der Führungsbahn erfolgen und auch dort können dann entlang dieser fortführenden Bewegung zumindest zwei separate Positionen angefahren werden. Das Anfahren dieser zwei Positionen in den jeweiligen Richtungen der Führungsbahn kann somit in jeder Richtung derart erfolgen, dass sie nacheinander angefahren werden, ohne dass das Bedienelement diesbezüglich wieder in Richtung der Referenz-Position zurückbewegt wird.
In Fig. 2 ist eine Ausführung gezeigt, bei der das Bedienelement 17 einen Durchmesser d entlang der Erstreckung der Führungsbahn 16 aufweist, welcher wesentlich kleiner ist als die Länge L2, welche die Gesamtlänge der Führungsbahn 16 darstellt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Ausmaße des Bedienelements 17 im Hinblick auf seinen Durchmesser d in Richtung dieser Längserstreckung der Führungsbahn 16 so gestaltet sind, dass die Länge L2 zumindest achtmal größer ist als der Durchmesser d. Die Führungsbahn 16 erstreckt sich in vollständig geradliniger Ausgestaltung und weist die Enden 18 und 19 auf. Bei der zunächst erläuterten Ausgestaltung ist das Bedienelement 17 in einer ersten Referenz-Position, welche auch die Nullstellung oder Ruhestellung im ausgeschalteten Zustand der Bedieneinrichtung 13 und auch des Backofens 1 darstellt, in etwa mittig entlang der Führungsbahn 16 angeordnet. Die erste Referenz-Position 20 ist so gewählt, dass sich diese beabstandet zu den Enden 18 und 19 der Führungsbahn 16 ergibt und sich das Bedienelement 17 beidseits entlang der Führungsbahn 16 gemäß der Pfeildarstellung 21 bewegen kann. Das Bedienelement 17 ist des Weiteren so ausgebildet, dass es sich um seine Längsachse bzw. Drehachse A, welche sich senkrecht zur Figurenebene erstreckt und welche sich in der Darstellung gemäß Fig. 1 in x-Richtung erstreckt, drehen kann, wie dies durch den Pfeil 22 angedeutet ist. Die Drehmöglichkeit ist dabei sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn um die Achse A möglich. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement 17 auch entlang der Achse A betätigt werden kann und somit auch gedrückt werden kann.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 2 anhand der Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels kann das Bedienelement 17 ausgehend von der ersten Referenz- Position 20 nach rechts verschoben werden, um dort zumindest zwei entlang der Führungsbahn 16 separat und beabstandet zueinander angeordnete Positionen 23 und 24 und darüber hinaus eine dritte Position 25 anfahren zu können. Diese möglichen Positionen sind durch strichlierte Darstellung des Bedienelements 17 angedeutet. Diese Positionen entlang des Bewegungswegs in Richtung zur Endposition 19 der Führungsbahn 16 stellen im Hinblick auf die hinterlegte Elektronik Positionen dar, an denen jeweils zumindest eine spezifische Betriebsteinstellungsmöglichkeit des Backofens 1 zum Auswählen definiert ist. Diese spezifischen Positionen und die zugeordneten Betriebseinstellungsmöglichkeiten sind in dem Anzeigefeld 15 unmittelbar oberhalb der Positionen entlang der Führungsbahn 16 angezeigt, wobei diesbezüglich lediglich symbolisch Elemente 23a, 24a und 25a dargestellt sind. Diese Elemente 23a, 24a und 25a sind vorzugsweise hinterleuchtete Symbole und/oder Buchstaben und/oder Zahlen. Es kann auch die Anzeige von dynamisch bewegten Symbolen und/oder Buchstaben und/oder Zahlen vorgesehen sein. Insbesondere kann auch eine Laufschrift oder eine Videoabfolge gezeigt sein.
Darüber hinaus kann bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass das Bedienelement 17 ausgehend von der Referenz-Position 20 auch nach links in Richtung des anderen Endes 18 der Führungsbahn 16 verschoben werden kann und auch dort diskrete, spezifische, entlang der Führungsbahn 16 definiert angeordnete Positionen 26 und 27 nacheinander anfahren kann. Auch diesen Positionen 26 und 27 sind jeweils Betriebseinstellungsmöglichkeiten zugeordnet, welche in dem Anzeigefeld 15 durch Elemente 26a und 27a dargestellt sind. Die Führungsbahn 16 ist unterbrechungsfrei als vollständig zusammenhängende Bahn ausgebildet, welche eckenfrei konzipiert ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass das Bedienelement 17 lösbar von der Führungsbahn 16 und somit auch vollständig separierbar von der Bedieneinrichtung 13 ausgebildet ist. Dadurch kann das Bedienelement 17 kontaktfrei und berührungslos zu der Bedieneinrichtung 13 angeordnet werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung 13 auch eine Not-Aus-Funktion aufweist. Diese lässt sich dadurch aktivieren, dass das Bedienelement 17 im Betrieb des Backofens 1 bei ablaufendem Programm von der Bedieneinrichtung 13 vollständig separiert wird. Insbesondere ist auch vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung 13 und auch der Backofen 1 eine Erinnerungs- Funktion aufweisen. Diese stellt sich derart dar, dass bei einem Abnehmen des Bedienelements 17 von der Bedieneinrichtung 13 das bereits ablaufende Programm insbesondere zum Zubereiten eines Lebensmittels unterbrochen wird und die Unterbrechungsstelle in der Steuereinheit 14 gespeichert wird. Wird im Nachfolgenden dann das Bedienelement 17 wieder auf die Führungsbahn 16 aufgesetzt, so kann der Programmablauf ab der abgespeicherten Unterbrechungsstelle fortgesetzt werden und das restliche Programm zu Ende geführt werden. Vorzugsweise erfolgt dies derart, dass nach dem Unterbrechen des Programmablaufs durch Abnehmen des Bedienelements 17 von der Führungsbahn 16 diese Erinnerungs-Funktion nur für eine vorgebbare Zeitdauer, welche vorzugsweise mehrere Minuten beträgt, insbesondere weniger als fünf Minuten beträgt, gespeichert ist. Dies bedeutet, dass nach dem Zeitpunkt des Unterbrechens und somit des Abnehmens des Bedienelements 17 von der Bedieneinrichtung 13 beispielsweise maximal fünf Minuten vergehen dürfen, bis das Bedienelement 17 wieder auf die Führungsbahn 16 gesetzt wird und der Programmablauf an der Unterbrechungsstelle nahtlos fortgesetzt wird. Wird diese vorgebbare Zeitdauer überschritten und erfolgt ein Aufsetzen des Bedienelements 17 auf die Führungsbahn 16 nach dieser vorgebbaren Zeitdauer, so ist die Unterbrechungsstelle in der Speichereinheit 14 bereits wieder gelöscht und ein Fortführen des Programmablaufs an der Unterbrechungsstelle ist dann nicht mehr gegeben.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement 17 eine integrierte Bedientaste 28 aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass durch diese Bedientaste 28 Basisfunktionen der Bedieneinrichtung 13 und/oder des Backofens 1 aktivierbar sind. Als derartige Basisfunktionen sind das grundsätzliche Einschalten und Ausschalten der Bedieneinrichtung 13 oder des Backofens 1 vorgesehen.
Zusätzlich oder stattdessen kann auch vorgesehen sein, dass die Bedientaste 28 zur Bestätigung einer dem Anfahren einer der Positionen 23 bis 27 zugeordneten Betriebseinstellung durch den Nutzer vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass beispielsweise bei einem Anfahren der Position 23 auf der Führungsbahn 16 die damit verbundene Betriebseinstellung 23a einhergeht. Es kann nun vorgesehen sein, dass das Aktivieren dieser zugeordneten Betriebseinstellung bei dem Element 23a automatisch mit dem Anfahren der Position 23 durch das Bedienelement 17 erfolgt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Auswahl und die dann erfolgende Aktivierung der der Position 23 zugeordneten Betriebseinstellung des Backofens 1 erst dann erfolgt, wenn nach Erreichen der Position 23 des Bedienelements 17 eine vorgebbare Zeitdauer, beispielsweise einige Sekunden, vorzugsweise eine Zeitdauer kleiner zehn Sekunden, verstrichen ist. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass eine derartige Bedientaste 28 am Bedienelement 17 vorhanden ist, durch welche nach Anfahren beispielsweise der Position 23 auf der Führungsbahn 16 die damit zugeordnete Betriebseinstellung durch den Nutzer bewusst aktiviert wird, indem die Bedientaste 28 betätigt wird, insbesondere gedrückt wird. Entsprechendes kann für zumindest eine weitere der Positionen 24 bis 27 und die jeweils zugeordneten Betriebseinstellungen erfolgen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zur Auswahl der Betriebseinstellung durch Anfahren einer Position 23 bis 27 entlang der Führungsbahn 16 dies auch dann erfolgt, wenn das Bedienelement 17 innerhalb eines Wegetoleranzbereichs der zugeordneten Position 23 bis 27 bewegt ist. Dies bedeutet, dass die Elektronik und die dahinter ausgebildete Sensorik so konzipiert ist, dass das Bedienelement 17 nicht auf dem strikt exakt vorgegebenen Wegabschnitt beispielsweise bei der Position 23 angefahren bzw. dort positioniert werden muss, um die Auswahl der zugeordneten Betriebseinstellung ermöglichen zu können. Vielmehr kann dadurch gewährleistet werden, dass auch dann eine entsprechende Auswahl der der Position 23 zugeordneten Betriebseinstellung erkannt ist, wenn das Bedienelement 17 ein wenig außerhalb dieser Position 23 positioniert ist. Toleranzbereiche im Hinblick auf diese Angabe können so dimensioniert sein, dass sie kleiner 2 cm, insbesondere kleiner 1 cm in beiden Richtungen vorgegeben sind. Derartige definierte Wegabschnitte mit ihren Toleranzbereichen erhöhen die Nutzerfreundlichkeit.
Es kann vorgesehen sein, dass an zumindest einer der Positionen 23 bis 27 als Betriebseinstellung eine Betriebsfunktion des Backofens 1 auswählbar ist. Als Betriebsfunktion kann beispielsweise eine Grillfunktion, eine Heißluftfunktion oder eine Umluftfunktion im Garraum 3 vorgesehen sein. Als Betriebsfunktion kann auch die Auswahl einer der Betriebsteileinheiten in Form der Kochzonen 7 bis 10 vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, dass an zumindest einer der Positionen 23 bis 27 nicht nur eine einzige Betriebseinstellung auswählbar ist, sondern dass zumindest zwei Betriebseinstellungen auswählbar sind. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an der Position 23 zumindest zwei unterschiedliche Betriebseinstellungen auswählbar sind. Insbesondere ist eine derartige Auswahl dadurch möglich, dass zunächst das Bedienelement 17 aus der Referenz-Position 20 in die Position 23 verschoben wird. Dort kann dann durch Drehen des Bedienelements 17 um die Achse A oder auch durch Drücken entlang der Achse A eine der dann möglichen Betriebseinstellungen ausgewählt und zur Aktivierung bestätigt werden.
Ebenso kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass an einer weiteren Position, beispielsweise an der Position 24, als Betriebseinstellung ein Betriebsparameter ausgewählt und eingestellt werden kann. Als Betriebsparameter kann beispielsweise eine Temperatur oder eine Leistungsaufnahme einer Heizeinrichtung des Backofens 1 vorgesehen sein. Durch Anfahren der Position 24 durch das Bedienelement 17 kann dann zumindest ein derartiger Betriebsparameter ausgewählt werden. Dieser kann dann durch Betätigen des Bedienelements 17 in seinem Wert eingestellt werden. Für diese Betätigung sei wiederum auf die Möglichkeit des Drehens um die Achse A und/oder des Drückens entlang der Achse A verwiesen.
Grundsätzlich kann für das Bedienelement 17 neben seiner direkten Betätigung des Drehens, Drückens und Schiebens auch eine kapazitive Näherungsfunktionalität vorgesehen sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann auch eine berührungslos ausgestaltete Betätigung erfolgen, so dass beispielsweise bei Annäherung an das Bedienelement 17 eine entsprechende Betätigung erkannt wird und die zugeordnete Einstellung erfolgt. Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass zunächst durch Verschieben des Bedienelements 17 in die Position 23 eine Betriebsfunktion ausgewählt wird und dann durch weiteres Verschieben des Bedienelements 17 in die Position 24 ein dieser Betriebsfunktion zugeordneter Betriebsparameter ausgewählt und eingestellt wird. Die Zuordnung von Auswahlmöglichkeiten, die anhand der Positionen 23 und 24 erläutert wurden, sind lediglich beispielhaft und Entsprechendes kann für jede andere der Positionen 25 bis 27 gegeben sein.
Neben der bereits erläuterten Referenz-Position 20 kann entlang der Führungsbahn 16 zumindest eine weitere Referenz-Position vorgesehen sein. Diese weitere Referenz- Position kann beispielsweise zur Einstellung eines Stand-By-Zustands der Bedieneinrichtung 13 oder auch des Backofens 1 vorgesehen sein, wobei dieser Stand- By-Zustand einen energieverbrauchsreduzierten Zustand des Backofens 1 darstellt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in den Referenz-Positionen, beispielsweise auch in der Referenz-Position 20 keine Einstellung einer Betriebsfunktion oder eines Betriebsparameters im hier verstandenen Sinne möglich ist, sondern lediglich Basisfunktionen im Hinblick auf das grundsätzliche Ein- und Ausschalten der Bedieneinrichtung 13 oder des Backofens 1 und/oder der Stand-By-Modus einstellbar sind.
Vorzugsweise werden diese Basiseinstellungen nicht schon durch einfaches Anfahren der Referenz-Position erzeugt, sondern erst durch explizites Bestätigen durch einen Nutzer, beispielsweise durch Betätigen der Bedientaste 28 oder durch Verweilen des Bedienelements 17 an dieser Referenz-Position 20 für eine vorgebbare Zeitdauer, welche vorzugsweise größer fünf Sekunden ist. Dadurch kann verhindert werden, dass bei einem Verschieben des Bedienelements 17, beispielsweise von der Position 23 in die Position 26 und somit einem Überstreichen der Referenz-Position 20 ein Abschalten unerwünschterweise erzeugt wird.
In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass sich die Führungsbahn 16 lediglich um die Länge L1 erstreckt und die Referenz-Position 20 an einer Endposition der Führungsbahn 16 ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung wären dann lediglich die Positionen 23 bis 25 anfahrbar. Die Aktivierung der optischen Anzeigeeinheit 29 kann automatisch dadurch erfolgen, dass das Bedienelement 17 aus der Referenz-Position 20 herausgeschoben wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass diese Aktivierung der optischen Anzeigeeinrichtung 29 durch Drehen des Bedienelements 17 um die Achse A oder durch Drücken entlang der Achse A, insbesondere auch in der Referenz-Position 20, erfolgen kann. Ist dies in der Referenz- Position 20 vorgesehen, so ist vorzugsweise vorgesehen, dass in der Referenz-Position 20 neben den Basisfunktionen des Ein- und Ausschaltens und gegebenenfalls des Erzeugens des Stand-By-Modus nur noch diese Aktivierung der Beleuchtung vorgesehen ist.
Gemäß einer konkreten Ausführung kann vorgesehen sein, dass in der Referenz-Position 20 der vollständig ausgeschaltete Zustand der Bedieneinrichtung 13 und des Backofens 1 vorgesehen ist. Es kann vorgesehen sein, dass in diesem Zustand lediglich eine Uhr 30 aktiv ist.
In diesem Zustand der Bedieneinrichtung 13 ist dann lediglich die Einstellung dieser Uhr 30 möglich.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass neben der bereits erläuterten optischen Anzeige der Elemente 23a bis 27a durch ein Hinterleuchten mittels der optischen Anzeigeeinrichtung 29 zusätzlich oder stattdessen vorgesehen sein kann, dass auf dem Anzeigefeld 15 Symbole und/oder Buchstaben und/oder Zahlen zur Symbolisierung der entsprechend einzustellenden Betriebseinstellungen an den Positionen 23 bis 27 aufgebracht sind.
Ausgehend von diesem geschilderten, völlig abgeschalteten Zustand kann dann in der Referenz-Position 20 das Bedienelement 17 um die Achse A gedreht werden, wodurch ein erster Aktivierungszustand der Bedieneinrichtung 13 und des Backofens 1 erreicht werden kann. In diesem ersten Aktivierungszustand blenden sich die Funktionen ein, was bedeutet, dass die optische Anzeigeeinrichtung 29 aktiviert wird und die Elemente 23a bis 27a hinterleuchtet sind. Zumindest eines der Elemente 23a bis 27a kann als Sieben- Segment-Anzeige ausgebildet sein und zum Darstellen von Zahlenwerten und Buchstaben vorgesehen sein. Ausgehend von diesem weiteren Schritt der Einstellung eines ersten Aktivierungszustands kann dann das Bedienelement 17 aus seiner Referenz-Position entlang der Führungsbahn 16 verschoben werden und beispielsweise zur Position 24 bewegt werden. Dort ist vorgesehen, dass mehrere Betriebsfunktionen des Backofens 1 ausgewählt werden können. Ist das Bedienelement 17 an diese Position 24 verschoben, kann dort durch Drehen um die Achse A des Bedienelements 17 und/oder durch Drücken entlang der Achse A eine dieser möglichen Betriebsfunktionen ausgewählt werden. Mit dem Auswählen erreicht der Backofen 1 einen zweiten Aktivierungszustand, in dem er sich vollständig einschaltet und die ausgewählte Funktion zu laufen beginnt.
Des Weiteren ist dann vorgesehen, dass durch Verschieben des Bedienelements 17 beispielsweise in die Position 25 an der Führungsbahn 16 eine Betriebsparametereinstellung möglich ist. Auch hier kann vorgesehen sein, dass an der Position 25 zumindest zwei verschiedene Betriebsparameter ausgewählt werden können. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dort lediglich ein Betriebsparameter, insbesondere die Temperatur, ausgewählt und eingestellt werden kann. Ist das Bedienelement 17 an die Position 25 verschoben, so kann insbesondere durch Drehen um die Achse A der Wert dieses Betriebsparameters und somit der Temperaturwert eingestellt werden. Der Backofen 1 wird dann auf die eingestellte Temperatur erhitzt.
Im Nachfolgenden kann dann das Bedienelement 17 von der Position 25 wieder in die Referenz-Position 20 und somit in die Ruheposition verschoben werden. In dieser Ruheposition kann vorgesehen sein, dass sich der Backofen 1 für einige Sekunden in den Stand-By-Modus schaltet, in dem die Einstellungen angezeigt werden. Der Stand-By- Modus bezieht sich bei laufendem Zubereitungsprogramm darauf, dass die Einblendung der optischen Anzeige und der damit verbundene Energieverbrauch reduziert wird und lediglich die tatsächlich erfolgten Einstellungen auf dem Anzeigefeld 15 hinterleuchtet sind. Der ausgewählte Programmablauf wird diesbezüglich unbeeinträchtigt fortgeführt.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass dann, wenn der Backofen 1 in Betrieb ist, beispielsweise eine Zeiteinstellung erfolgen kann. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Bedienelement 17 auf die Position 26 verschoben wird. Durch Drehen um die Achse A und/oder Drücken entlang der Achse A an der Position 26 kann dann ein konkreter Zahlenwert für diese Zeiteinstellung eingegeben werden. Dieser Wert wird dann an dem Anzeigefeld 15 beim Element 26a angezeigt. Entsprechende Anzeigen erfolgen bei der Auswahl der Betriebsfunktion, bei dem vorher geschilderten Beispiel an dem Element 24a, sowie eine Wertanzeige der Temperatur an dem Element 25a.
Nach dem Einstellen dieses Zeitfensters an der Position 26 kann das Bedienelement 17 dann wieder in die Referenz-Position verschoben werden. Auch hier schaltet die Bedieneinrichtung 13 dann nach einer vorgebbaren Zeitdauer, die einige Sekunden, beispielsweise zehn Sekunden dauern kann, in einen spezifischen Stand-By-Modus, wobei davon allerdings der Backvorgang unbeeinträchtigt bleibt und weiter ausgeführt wird.
Ist der Zubereitungsvorgang beendet, so kann in der Referenz-Position 20 das Bedienelement 17 durch Drehen um die Achse A und/oder Drücken entlang der Achse A bei einer spezifischen Drehstellung oder einer spezifischen Drückstellung wieder ausgeschaltet werden.
Die optische Anzeige am Anzeigefeld 15 kann dahingehend erfolgen, dass Symbole, Buchstaben und/oder Zahlen auf das Anzeigefeld 15 projiziert werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass an dem Anzeigefeld 15 spezifische dauerhafte Aufdrucke aufgebracht sind, welche durch Lichtquellen hinterleuchtet werden und dadurch dann die entsprechenden Anzeigen erfolgen.
Es sei an dieser Stelle explizit erwähnt, dass eine Vielzahl weiterer Ausführungsmöglichkeiten möglich ist, welche sich durch die Kombination eines oder mehrerer Merkmale eines Ausführungsbeispiels mit einem oder mehreren Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels ergibt. Diesbezüglich sei explizit erwähnt, dass die erläuterten jeweiligen Ausführungsbeispiele oder einzelne Merkmale davon in vielfältiger Weise kombiniert werden können. Bezugszeichenliste
1 Backofen
2 Grundkörper
3 Garraum 4 Muffel
5 Tür
6 Türgriff
7, 8, 9, 10 Kochzonen
11 Bedienmodul 12 Frontblende
13 Bedieneinrichtung
14 Steuereinheit
15 Anzeigefeld
16 Führungsbahn 17 Bedienelement
18, 19 Enden der Führungsbahn
20 Referenz-Position
21 Pfeildarstellung
22 Pfeil 23, 24, 25, 26, 27 Positionen
23a, 24a, 25a, 26a, 27a Elemente
28 Bedientaste
29 Anzeigeeinrichtung
30 Uhr A Achse d Durchmesser
L1 , L2 Länge

Claims

Patentansprüche
1. Bedieneinrichtung für ein Hausgerät (1 ) mit einem Bedienelement (17), welches durch Betätigung zum Einstellen von Betriebsbedingungen des Hausgeräts (1 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (17) entlang einer Führungsbahn (16) der Bedieneinrichtung (13) bewegbar ist, entlang derer zumindest zwei unterschiedliche Positionen (23 bis 27) vorgegeben sind, an denen jeweils zumindest eine spezifische Betriebseinstellungsmöglichkeit des Hausgeräts (1 ) zum Auswählen definiert ist, wobei die Positionen (23 bis 27) zur Auswahl der jeweils zugeordneten Betriebseinstellung mit dem Bedienelement
(17) anfahrbar sind, und das Bedienelement (17) für eine Betriebseinstellung auch um seine Drehachse (A) drehbar ist, welche in einem Winkel größer 0° und kleiner oder gleich 90° zu der Führungsbahn (16) angeordnet ist.
2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Bedieneinrichtung (13) nur ein Bedienelement (17) aufweist, mit welchem alle Betriebseinstellungen des Hausgeräts (1 ) einstellbar sind.
3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (A) in einem Winkel von 90° zur Längsachse der Führungsbahn (16) angeordnet ist.
4. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (16) geradlinig ausgebildet ist.
5. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (16) eine Länge (L1 , L2) aufweist, welche zumindest dreimal so lang, insbesondere zumindest fünf mal so lang, insbesondere zumindest acht mal so lang, wie das maximale Außenmaß (d) des Bedienelements (17) in Richtung der Längsachse der Führungsbahn (16) bemessen ist.
6. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (17) entlang seiner Drehachse (A) bewegbar ist.
7. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (17) von der Führungsbahn (16) lösbar ist.
8. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (17) unlösbar an der Führungsbahn (16) angeordnet ist.
9. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (17) eine integrierte Bedientaste (28) aufweist, durch welche die Basisfunktionen Ein- und Ausschalten des Hausgeräts (1 ), insbesondere nur diese Basisfunktionen, als Betriebseinstellungen einstellbar sind.
10. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (17) eine integrierte Bedientaste (28) aufweist, durch dessen Betätigung die durch Anfahren einer Position (23 bis 27) entlang der Führungsbahn (16) mit dem Bedienelement (17) und/oder durch
Betätigen des Bedienelements (17) um und/oder entlang seiner Drehachse (A) ausgewählte Betriebseinstellung aktivierbar ist.
11. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Ende einer Betätigung des Bedienelements (17) ab laufende
Zeitdauer vorgegeben ist, nach deren Ablauf eine durch Anfahren einer Position (23 bis 27) entlang der Führungsbahn (16) mit dem Bedienelement (17) und/oder durch Betätigen des Bedienelements (17) um und/oder entlang seiner Drehachse (A) ausgewählte Betriebseinstellung aktivierbar ist.
12. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine durch eine spezifische Position (23 bis 27) entlang der Führungsbahn (16) zur Auswahl gekennzeichnete Betriebseinstellung des Hausgeräts (1 ) automatisch ausgewählt ist, wenn das Bedienelement (17) in einen definierten, dieser Betriebseinstellung zugeordneten Wegabschnitt der Führungsbahn (16) um die Position (23 bis 27) verschoben ist.
13. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine durch eine spezifische Position (23 bis 27) entlang der
Führungsbahn (16) zur Auswahl gekennzeichnete Betriebseinstellung des Hausgeräts (1 ) dadurch ausgewählt ist, dass das Bedienelement (17) in einen definierten, dieser Betriebseinstellung zugeordneten Wegabschnitt der Führungsbahn (16) verschoben ist und das Bedienelement (17) durch einen Nutzer um und/oder entlang seiner Drehachse (A) betätigt ist.
14. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine erste Position (23 bis 27) entlang der Führungsbahn (16) zumindest eine zur Auswahl gekennzeichnete Betriebsfunktion des Hausgeräts (1 ) definiert ist und durch eine zweite zur ersten verschiedene
Position (23 bis 27) entlang der Führungsbahn (16) zumindest ein zur Auswahl gekennzeichneter Betriebsparameter definiert ist.
15. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (16) zumindest eine durch das
Bedienelement (17) anfahrbare Referenz-Position (20) aufweist, wobei eine erste Referenz-Position (20) ausgebildet ist, durch welche ein Ein-/Aus-Zustand des Hausgeräts gekennzeichnet ist, und/oder eine zweite Referenz-Position (20) aufweist, durch welche ein Stand-By-Modus des Hausgeräts (1 ) gekennzeichnet ist.
16. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (17) in einer von der Nullstellung abweichenden ersten Drehstellung um seine Drehachse (A) oder in einer von der Normalstellung abweichenden ersten Drückstellung entlang der Drehachse (A) zur
Aktivierung der optischen Anzeigeeinrichtung (29) zur Anzeige von den Positionen (23 bis 27) zugeordneten Elementen (23a bis 27a) entlang der Führungsbahn (16) ausgebildet ist.
17. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Not-Aus-Funktion ausgebildet ist, welche durch ein Lösen des Bedienelements (17) von der Bedieneinrichtung (13), insbesondere der Führungsbahn (16), aktivierbar ist.
18. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erinnerungs-Funktion ausgebildet ist, mit welcher bei einer Unterbrechung an einer Unterbrechungsstelle einer ablaufenden Betriebseinstellung durch Abnahme des Bedienelements (17) von der Führungsbahn (16) die Betriebseinstellung an der Unterbrechungsstelle fortführbar ist, wenn das Bedienelement (17) wieder an der Führungsbahn (16) angeordnet ist.
19. Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Bedieneinrichtung (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
20. Hausgerät nach Anspruch 19, welches ein Backofen (1 ) ist, welcher eine frontseitige Bedienblende (1 1 ) aufweist, die oberhalb einer Tür (5) des Hausgeräts (1 ) angeordnet ist und welche die Bedieneinrichtung (13) aufweist.
21. Hausgerät nach Anspruch 19, welches eine Tür (5) zum Verschließen eines Garraums (3) aufweist, wobei die Bedieneinrichtung (13) an der Tür (5) und/oder an einem Türgriff (6) der Tür (5) angeordnet ist.
22. Hausgerät nach Anspruch 19, welches ein Kochfeld ist.
23. Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts (1 ) mit einer Bedieneinrichtung (13) mit einem Bedienelement (17), durch dessen Betätigung Betriebsbedingungen des Hausgeräts (1 ) eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (17) zur Betriebsbedingungseinstellung entlang einer
Führungsbahn (16) der Bedieneinrichtung bewegt wird, entlang derer zumindest zwei unterschiedliche Positionen (23 bis 27) vorgegeben werden, an denen jeweils zumindest eine spezifische Betriebseinstellungsmöglichkeit des Hausgeräts (1 ) zum Auswählen definiert wird, wobei die Positionen (23 bis 27) zur Auswahl der jeweils zugeordneten Betriebseinstellung mit dem Bedienelement (17) angefahren werden können, und das Bedienelement (17) zur Betriebseinstellung auch um seine Drehachse (A), welche in einem Winkel größer 0° und kleiner oder gleich 90° zu der Führungsbahn (16) angeordnet wird, gedreht werden kann.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (17) zur Auswahl einer eine Betriebseinstellung darstellenden Betriebsfunktion entlang der Führungsbahn (16) in eine erste Position (23 bis 27) verschoben wird und zur Einstellung eines eine Betriebseinstellung darstellenden Betriebsparameters, insbesondere eines zur ausgewählten Betriebsfunktion zugehörigen Betriebsparameters, in eine zweite Position (23 bis 27) entlang der Führungsbahn (16) verschoben wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Betriebsparameters in der angefahrenen zweiten Position (23 bis 27) entlang der
Führungsbahn (16) durch Drehen des Bedienelements (17) um seine Drehachse (A) eingestellt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Anzeigeeinrichtung (29) zur Anzeige von auswählbaren
Betriebsfunktionen und/oder von Betriebsparametern und/oder von Betriebsparameterwerten aktiviert wird, indem das Bedienelement (17) in einer dritten Position, insbesondere eine Referenz-Position (20), entlang der Führungsbahn (16) positioniert wird und von einer Nullstellung in eine Leucht- Aktivierungs-Stellung um seine Drehachse (A) gedreht wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die gestarteten Betriebseinstellungen unterbrochen werden, wenn das Bedienelement (17) von der Bedieneinrichtung (13) abgekoppelt wird, wobei die Betriebseinstellungen nach dem Ankoppeln des Bedienelements (17) an die
Bedieneinrichtung (13) an der Unterbrechungsstelle fortgeführt werden.
PCT/EP2010/052754 2009-03-30 2010-03-04 Bedieneinrichtung für ein hausgerät und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einer bedieneinrichtung WO2010112291A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001980 DE102009001980A1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Bedieneinrichtung für ein Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts mit einer Bedieneinrichtung
DE102009001980.4 2009-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010112291A2 true WO2010112291A2 (de) 2010-10-07
WO2010112291A3 WO2010112291A3 (de) 2011-02-24

Family

ID=42674674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052754 WO2010112291A2 (de) 2009-03-30 2010-03-04 Bedieneinrichtung für ein hausgerät und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einer bedieneinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009001980A1 (de)
WO (1) WO2010112291A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10082925B2 (en) 2010-12-16 2018-09-25 BSH Haugeräte GmbH Operator control device for a domestic appliance, having an electronic display panel, and a domestic appliance having such an operator control device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035592A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Anordnung zur Steuerung von elektrisch ansteuerbaren Geräten, insbesondere Elektrowärmegeräten
DE10212954A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
DE10348889A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung
ATE442660T1 (de) * 2004-07-22 2009-09-15 Harman Becker Automotive Sys Bedienungseinrichtung und fahrzeugmultimediavorrichtung
DE102005018298A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Ansteuerung und/oder Auswertung eines länglichen Sensorelements einer Bedieneinrichtung und eine solche Bedieneinrichtung
DE102005051297A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Bedienelement
DE102007031885A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätebedienvorrichtung
DE102007035894A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätebedienvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10082925B2 (en) 2010-12-16 2018-09-25 BSH Haugeräte GmbH Operator control device for a domestic appliance, having an electronic display panel, and a domestic appliance having such an operator control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001980A1 (de) 2010-10-07
WO2010112291A3 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962167B1 (de) Versenkbares Bedienelement für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere Backofen
DE112008000413B4 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren Heizelement
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
EP2652406A1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einem elektronischen anzeigefeld und hausgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung
WO2016026754A1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
DE102010039559B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät mit einer Energieversorgungseinrichtung sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE10148897A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung von Elektrohaushaltsgeräten
EP2414737B1 (de) Hausgerät mit einer bedieneinrichtung und verfahren zum betreiben des hausgeräts mit einer derartigen bedieneinrichtung
EP1010949B1 (de) Gerätekombination, umfassend ein Gargerät und eine Dunstabzugseinrichtung
DE102004005111B4 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE10156771A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
WO2010112291A2 (de) Bedieneinrichtung für ein hausgerät und verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einer bedieneinrichtung
DE102007008893A1 (de) Hausgerät mit einem versenkbaren Bedienelement und Verfahren zum Bedienen eines derartigen Hausgeräts
WO2010112297A1 (de) Bedieneinrichtung für ein hausgerät, hausgerät mit einer derartigen bedieneinrichtung sowie verfahren zum betreiben eines hausgeräts mit einer bedieneinrichtung
DE102010062578A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP2455669B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einer muldenförmigen aufnahme sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer derartigen bedienvorrichtung
EP3781869B1 (de) Einrichtungselement mit bedienteil
DE102004008244B4 (de) Vorrichtung mit einer Zentraleinheit zum Betätigen eines Haushaltsgeräts
EP2234001B1 (de) Bedieneinrichtung für ein Hausgerät
EP2455670B1 (de) Bedienvorrichtung für ein hausgerät mit einer muldenförmigen aufnahme sowie hausgerät, insbesondere kochfeld, mit einer derartigen bedienvorrichtung
EP2541153B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer Bedieneinrichtung
EP2868977B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrogeräts und Elektrogerät
DE102020202995A1 (de) Stabförmiges, mittig verdicktes Bedienelement, Bedienvorrichtung und Verfahren
DE102020115675A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines induktiven Systems, vorzugweise eines induktiven Kochsystems
DE102009002862A1 (de) Bedienelement für ein Hausgerät, Bedieneinrichtung mit einem derartigen Bedienelement und Hausgerät mit einem derartigen Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10707015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10707015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10707015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2