WO2010108773A1 - Mikro-gyroskop zur ermittlung von rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende raumachsen - Google Patents

Mikro-gyroskop zur ermittlung von rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende raumachsen Download PDF

Info

Publication number
WO2010108773A1
WO2010108773A1 PCT/EP2010/052880 EP2010052880W WO2010108773A1 WO 2010108773 A1 WO2010108773 A1 WO 2010108773A1 EP 2010052880 W EP2010052880 W EP 2010052880W WO 2010108773 A1 WO2010108773 A1 WO 2010108773A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axis
masses
micro
substrate
oscillating
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanno Hammer
Original Assignee
Sensordynamics Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensordynamics Ag filed Critical Sensordynamics Ag
Priority to CA2756485A priority Critical patent/CA2756485C/en
Priority to US13/258,177 priority patent/US8776599B2/en
Priority to EP10709994.7A priority patent/EP2411766B1/de
Priority to JP2012501228A priority patent/JP5743338B2/ja
Priority to KR1020117025179A priority patent/KR101727514B1/ko
Priority to CN201080013525.9A priority patent/CN102365523B/zh
Publication of WO2010108773A1 publication Critical patent/WO2010108773A1/de
Priority to US14/331,124 priority patent/US20140345379A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5705Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using masses driven in reciprocating rotary motion about an axis
    • G01C19/5712Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using masses driven in reciprocating rotary motion about an axis the devices involving a micromechanical structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0018Structures acting upon the moving or flexible element for transforming energy into mechanical movement or vice versa, i.e. actuators, sensors, generators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • G01C19/5719Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces using planar vibrating masses driven in a translation vibration along an axis
    • G01C19/5733Structural details or topology
    • G01C19/5755Structural details or topology the devices having a single sensing mass

Definitions

  • Micro-gyroscope for determining rotational movements about three mutually perpendicular spatial axes x, v and z
  • the present invention relates to a micro-gyroscope for determining rotational movements about three mutually perpendicular spatial axes x, y and z with a substrate on which a plurality of tangentially about the perpendicular to the substrate z-axis oscillating masses are arranged, wherein the oscillating mass means Springs and anchors are mounted on the substrate, with drive elements for maintaining oscillating tangential oscillations of the masses about the z-axis, whereby the masses are subjected in a rotation of the substrate to an arbitrary spatial axis Cioli forces and deflections caused thereby and with sensor elements to detect the deflections of the masses due to the generated Coriolis forces.
  • Micro gyroscopes are typically used to detect rotational movement about an axis in an x-y-z orthogonal coordinate system. In order to determine rotational movements of the system about each of the three axes, therefore, three such micro-gyroscopes are required. This is cost-intensive and expensive in the control or evaluation of the data.
  • the TW 286201 BB discloses a three-axis micro-electro-mechanical MEMS gyroscope.
  • masses which are arranged on a central armature are set into an oscillating rotary motion.
  • the masses are arranged on a substrate and are tilted about the y- or x-axis during a rotation about the x- or y-axis due to a coercive force occurring in this case. This is made possible by a corresponding suspension of these drive masses on the substrate.
  • sub-masses With a rotation about the z-axis, sub-masses are again replaced by a corresponding suspension. tion of these sub-masses on the rotatably mounted masses translationally deflected.
  • Both the tilting movements and the translatory movement can be detected by means of sensors and, because of their proportionality to the rotational movement of the substrate, serve as a measure of the corresponding rotation about the x, y or z axis.
  • the respective deflections are very difficult to determine.
  • Object of the present invention is to provide a micro-gyroscope for determining rotational movements about three mutually perpendicular spatial axes x, y and z, which has a high detection accuracy of the deflections in the individual directions of rotation and which not by movements in the other than to detecting directions, in particular not by the drive of the masses, is falsified in their detection.
  • micro-gyroscope having the features of claim 1.
  • the micro-gyroscope according to the invention serves to determine rotational movements about three mutually perpendicular spatial axes x, y and z. It has a substrate on which a plurality of masses tangentially oscillating about the z axis perpendicular to the substrate are arranged, the oscillating masses being mounted on the substrate by means of springs and anchors.
  • Drive elements drive the masses about the z-axis and maintain an oscillating tangential vibration of the masses about the z-axis.
  • Upon rotation of the substrate about an arbitrary spatial axis occur Coriolis transfer and cause a deflection of the driven masses.
  • Sensor elements are arranged in the region of the masses and detect the deflections of the masses which they experience due to the Coriolis forces generated by the rotational movement of the substrate.
  • some of the masses oscillating about the z-axis are mounted so as to be tiltable substantially around the x-axis extending parallel to the substrate.
  • Other masses oscillating around the z-axis are essentially tiltably mounted about the y-axis, which is also parallel to the substrate.
  • At least one other of the oscillating masses is additionally deflectable substantially radially to the z-axis, in the x-y plane parallel to the plane of the substrate;
  • Such masses are referred to below as z-masses.
  • This additionally radially deflectable z-mass is associated with a sensor element which can likewise be deflected radially to the z-axis but is not oscillated about the z-axis.
  • the separation of the z-mass of the sensor element can be carried out in a particularly advantageous manner, a decoupling of the tangential drive movement of the radial sensor movement.
  • the sensor element itself is not driven tangentially, whereby only the radial movement of the sensor element is to be detected in order to determine a rotational movement of the substrate about the z-axis.
  • the z-mass is oscillated about the z-axis together with the other masses and deflected in the radial direction upon occurrence of a rotation of the substrate about the z-axis by the Coriolis force occurring thereby.
  • the z-mass completes then both a tangential and a radial movement, but only the radial movement is transmitted to the sensor element.
  • This single direction of movement of the sensor element in the radial direction can be detected very easily and without interference with other movements. The detection accuracy is thereby significantly improved over the solutions of the prior art.
  • the gyroscope has substantially eight masses which oscillate tangentially about the z-axis, wherein four of these masses are additionally movable radially to the z-axis, and thus referred to as z-masses.
  • the arrangement of eight oscillating masses, of which four are z-masses, creates a balanced gyroscope with regard to the occurring forces.
  • the Coholis manager can be relatively easily detected and it can be reliably determined the corresponding cause of a rotation about a certain axis.
  • the eight masses are distributed uniformly around the circumference and the masses oscillating substantially only tangentially about the z-axis are aligned along the x-direction and the y-direction, and the remaining z-masses are aligned between the x- and y-axes are arranged, a particularly balanced system is obtained.
  • the z masses are also driven in the tangential direction about the z axis, but can additionally be deflected radially to the z axis.
  • These masses are preferably held by semi-open frame and placed in the tangential drive movement.
  • the Coholiskraft acts only on the mobility of the z-mass in the radial direction, which in turn is deflected to the sensor element to determine a yaw rate about the z-axis.
  • the masses which oscillate substantially only tangentially about the z axis are tilting plates for detecting a rotation of the substrate about the x or y axis. As soon as a Coholiskraft due to a rotation of the substrate about the x- or y-axis on occurs, these are only tangentially about the z-axis oscillating masses tilted about the y- or x-axis. This tilting movement can be converted into electrical signals by means of capacitive sensors which are assigned to the masses.
  • the z-mass which is movable both radially to and tangentially about the z-axis, is coupled to a frame in order to be displaced in a tangential movement about the z-axis.
  • the frame provides on the one hand for the tangential drive of the z-mass and on the other hand for a stable suspension of the z-mass to perform a movement in the radial direction can. Due to the special design of the frame, the z mass can be made sufficiently large to show a clear response to the Coholis guide and to be able to be deflected in the radial direction.
  • the main property of the z-mass is essentially the deflection in the radial direction, which on the other hand can only occur if the entire combination of frame and z-mass is driven in the tangential direction as a primary movement. Particularly important here, however, is the secondary movement in the radial direction. Due to the frame-like design, these properties can be implemented very advantageous.
  • the z-mass that is movable both radially and tangentially about the z-axis is connected to at least one further sensor element for detecting its radial deflection caused by Coholis forces.
  • the deflections do not have to be measured on the z mass itself, which performs movements both in the radial and in the tangential direction, but rather the occurring coholing forces which lead to a radial deflection of the z mass can only be achieved in the radial direction movable sensor element are detected.
  • a movement of the sensor element indicates only a Corio Liskraft in the radial direction. The thus detected signal can be evaluated very easily.
  • the frame with springs in particular with two springs, tangentially anchored about the z-axis movable on the substrate.
  • the frame is largely immobile.
  • the frame is only able to perform an oscillatory movement in the tangential direction.
  • Coriolis forces acting on the frame can not cause radial deflection of the frame.
  • the radial direction of the frame or the springs are accordingly stiff.
  • the frame preferably does not move, so that it also does not react to the resulting Coriolis forces with respect to rotation rates about the x-axis or about the y-axis.
  • the stiffness in this direction is not necessary in every case. It can also be tolerated that the frame and z-mass move out of the x-y plane if it is ensured that this motion does not transmit to the sensor element and affect its measurement.
  • the frames are arranged between the masses or tilting plates oscillating tangentially about the z-axis ,
  • the z-masses which are movable both radially to and tangentially about the z-axis, are connected to the respective frame with at least one spring, preferably four springs. This results in a stable storage of the z-mass within the frame, which advantageously ensures that the z-mass is movable relative to the frame only in radial movement.
  • the z-mass responds only to rates of rotation about the z-axis, whereby a clear reaction of the z-mass associated sensor elements and a correspondingly clear measurement result due to the resulting electrical signal can be ensured.
  • the frames are anchored on the substrate substantially tangentially about the z-axis only, the primary movement into the frames can be introduced unambiguously as rotation in the tangential direction about the z-axis into the frame. As a secondary movement then results in an oscillation in the radial direction of the movably mounted within the frame z-mass.
  • the dynamic behavior of the micro gyroscope is significantly improved when the tilting plates and the frames are connected together by springs.
  • These springs act as synchronizing springs and cause the primary movement, which is tangential about the z-axis, to be performed similarly by the tilting plates and the frame.
  • a common waveform of the tilting plates and the frame is realized, with all the masses involved oscillating at the same frequency and the same phase.
  • the springs connecting the tilting plates and the frames are rigid in the tangential direction but soft in other directions.
  • the tilting plates can thereby be moved out of this largely independent of the preferably remaining in the x-y plane frame, without a large resistance of the springs would counteract.
  • the masses or tilting plates which are farther from the y-axis or lie on the x-axis, indicate a rate of rotation of the sensor when tilted about the y-axis or when moved out of the xy-axis around the x-axis.
  • Drive elements which initiate the primary oscillation are preferably arranged on the masses which oscillate only tangentially about the z-axis and / or on the frame. As a result of these drive elements, a drive oscillation about the z-axis is introduced into the corresponding components as the primary oscillation.
  • the drive elements necessary for maintaining the drive vibration about the z-axis are electrodes of comb capacitors, which are charged with suitable alternating drive voltages. Parts of the drive elements are for this purpose attached to the substrate, other parts in turn to the components to be driven. By applying the AC voltage, the electrodes are alternately attracted, whereby the oscillating primary vibration of the components is generated.
  • Sensor elements are preferably arranged below the tilting plates for detecting the deflection of the tilting plates.
  • the sensor elements may be, for example, plate capacitors, one of which, movable half by a tilting plate and the other, static half by an extended track below the tilting plate, on the surface of the substrate is formed. The change in capacity during the acquisition a measurement movement then entails a corresponding change in an electrical measurement signal.
  • the sensor elements which are assigned to the z-masses, movable measuring electrodes of capacitors whose static counterparts are firmly connected to the substrate.
  • a portion of the measuring electrodes thus complies with the movement of the sensor elements and approaches or moves away from the static counterparts of the measuring electrodes. This change in distance is converted into a variable electrical signal, which allows conclusions about the yaw rate of the sensor about the z-axis.
  • the movable measuring electrodes of the sensor elements are preferably designed as frames movable in the radial direction. As a result, a stable component is obtained which can reliably signalize the movement.
  • the z-masses are as far away as possible from the center of the sensor, since they are thus exposed to a stronger Coriolis force and thus deliver a larger oscillation amplitude to the associated sensor element. Even small yaw rates can be measured hereby.
  • the sensor can still be built very compact and with a small area and provide clear signals for the respective rotation rates.
  • the z-mass and the sensor element are connected by means of a soft in the tangential direction and stiffer in the radial direction spring.
  • the radial movement of the z-mass is thereby transferred to the sensor element, wherein both radial vibrations together result in the secondary movement without the tangential primary movement of the z-mass could couple through to the sensor element.
  • the senor element is fastened by means of preferably four springs to the substrate.
  • the springs are designed so that they allow a radial mobility of the sensor element, however, attempts to prevent movements in other directions.
  • the tilting plate is disposed on the substrate by means of springs, the springs allowing tangential-rotational movement of the tilting plate in the x-y plane and tilting mobility of the tilting plate out of the x-y plane.
  • the springs are preferably fixed to the center of an anchor.
  • a preferred embodiment of the basic shape of the sensor is a substantially round outer shape. The rotational movement of the primary movement is thereby supported and beyond the sensor is to accommodate a very small space.
  • FIG. 1 shows a plan view of a gyroscope according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of tilting plates of the gyroscope according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows the connection of the tilting plates according to FIG. 2
  • FIG. 4 shows a plan view of the z-sensor device of the gyroscope of FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a detailed view of a z-sensor device of the gyroscope according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a sketch of the primary movement of the sensor according to FIG. 1,
  • FIG. 7 shows a secondary movement for determining a y-rotation rate of the gyroscope according to FIG. 1 and FIG. 7
  • FIG. 8 shows the determination of a z-rotation rate of the gyroscope according to FIG. 1.
  • Figure 1 shows in plan view the synopsis of all components of a micro-electro-mechanical gyro according to the present invention.
  • individual components as well as the waveforms of the gyroscope when detecting rotation rate, explained in more detail.
  • the gyroscope consists in particular of elements for detecting a rate of rotation about the x-axis and the y-axis, the latter lying in the plane of the drawing. Other assemblies of the gyroscope in this level relate to the detection of the z-rotation rate. Parallel to and below this level is a substrate on which the illustrated components, as described below, are arranged.
  • Tilting plates 2 are provided for detecting the x and y yaw rates.
  • a z-mass 3 is essentially arranged between each two tilting plates 2.
  • the z-mass 3 is located in a frame 4 and is in this fixed with four springs 5.
  • the frame 4 is suspended via two frame springs 6 on two frame anchors 7, which are fixed on the substrate.
  • the tilting plates 2 are attached on the one hand via tilt springs 8 and an armature 9 on the substrate. In addition, the tilting plates 2 are held with two synchronization springs 10 each between two frames 4.
  • the tilting plates 2 and the z-masses 3 are driven with the frame 4 in an oscillating rotational tangential motion about the z-axis.
  • the drive takes place in this example by means of comb electrodes 1 1 and 1 1 '.
  • comb electrodes 1 1 are attached to the moving parts, namely the tilting plates 2 and the frame 4, while the corresponding counter electrodes 1 1 'are fixedly mounted on the substrate.
  • the synchronization springs 10 are provided between the tilting plates 2 and the frame 4.
  • the tilting plates 2 lying on the x-axis rotate about the y-axis or about the tilting springs 8 into the plane of the drawing and out of the plane of the drawing.
  • the tilt springs 8 are designed such that they on the one hand allow the drive movement of the tilting plates 2 about the z-axis and on the other hand also not substantially hinder the tilting about the y-axis.
  • the tilt springs 8 of these tilting elements located on the x-axis are disposed about the x-axis.
  • Plates 2 largely rigid.
  • the tilting plates 2 located on the y-axis tilt out of the xy plane and indicate the corresponding Coriolis force acting on the tilting plates 2.
  • the corresponding tilt springs 8 of these tilting plates 2 are designed analogously to the other tilt springs. Due to their arrangement and design, they allow a rotational movement of the tilting plates 2 located on the y-axis about the z-axis and a tilting movement about the x-axis.
  • the synchronization springs 10 are designed so that they also allow the tilting movement of the tilting plates 2 from the drawing plane x, y out.
  • the tangential movement about the z-axis however, they pass on to the adjacent component on. Accordingly, they are largely rigid for forces acting in the tangential direction.
  • the z-mass 3 and the frame 4 serve, among other things, for indicating a z-rotation rate of the gyroscope.
  • the primary movement, together with the tilting plates 2, likewise takes place in the tangential direction about the z-axis.
  • the drive is done with comb electrodes 1 1 and 1 1 ', wherein the comb electrodes 1 1 are arranged on the frame 4, while the comb electrodes 11' are fixedly mounted on the substrate.
  • the tangential movement about the z-axis is supported by the frame springs 6, which allow the tangential movement, but prevent radial movement of the frame 4 largely by the corresponding spring stiffness in this direction.
  • the z-mass 3 is connected to a sensor element 12.
  • the sensor element 12 is fastened by means of sensor springs 13 to the armature 9 and to two anchors 14.
  • the sensor element 12 is also connected to the z-mass 3 via a coupling spring 15.
  • the coupling spring 15 is soft in the tangential direction and stiffer in the radial direction. This results in a decoupling between the drive movement of the z-mass in the tangential direction and the sensor or secondary movement in the radial direction.
  • the spring springs 13 are also designed with respect to their spring stiffness that they hardly hinder the sensor element 12 in the radial direction, ie that they have a relatively small and at any rate precisely adjustable spring rigidity in this direction, while largely preventing movements of the sensor element 12 in the tangential direction , This results in a decoupling of the primary movement of the secondary movement, so that the sensor element 12 indicates an occurring Coriolis force in the radial direction only by a corresponding oscillating movement in the radial direction.
  • the lattice structure of the sensor element 12 realizes the movable electrode of a capacitor whose static counter poles are fixed on the substrate within the recesses and are not drawn along. This variable capacitance is used to convert the sensing motion into an electrical signal. Individual elements of the gyroscope are shown in the following figures for the sake of clarity removed from the other components.
  • FIG. 2 shows the tilting plates 2.
  • Each of the tilting plates 2 is fastened to two anchors 9 by means of two tilting springs 8.
  • the tilting springs 8 allow the tangential oscillatory primary movement of the tilting plates 2; on the other hand, they also permit the tilting of the tilting plates 2 out of the x-y plane around the tilting springs 8.
  • the tilting springs 8 are rigid, so that the tilting plates 2 are not appreciably deflected to a Coholiskraft which acts in the radial direction and indicates a z-rotation of the gyroscope.
  • a predetermined deflection of the tilting plates 2 is thus due to a rate of rotation about the x or about the y-axis.
  • the tilting plates 2 of FIG. 2 are connected to frame 4 and synchronization springs 10.
  • This unit shown here is placed in a synchronous tangential motion about the z-axis as primary motion.
  • the connecting springs 10 synchronize the tangential movement of the tilting plates 2 and the frame 4.
  • Speed differences in the components which could possibly be caused by tolerances in the manufacture of the gyroscope, are compensated by the synchronization springs 10.
  • the individual components thus oscillate with a common resonant frequency and, accordingly, also indicate yaw rates in the same way.
  • FIG. 4 shows the components which are decisive for the detection of a z-rotation rate.
  • the z-mass 3 is displaced together with the frame 4, not shown here, in an oscillating tangential movement about the z-axis.
  • the z-mass 3 is excited to radial oscillation.
  • the z-mass 3 is connected to the sensor element 12 via the coupling spring 15.
  • the Sensor element 12 is fixed to the anchors 9 and 14 via sensor springs 13.
  • the sensor springs 13 allow a radial movement of the sensor element 12, which is coupled in the course of the detection of a rotation rate about the z-axis by the radial oscillation of the z-mass 3.
  • the transmission of the radial movement of the z-mass 3 to the sensor element 12 is effected by the coupling spring 15. This is on the one hand soft enough not to transfer the tangential primary movement of the z-mass 3 to the sensor element 12 and on the other hand so stiff that the Secondary movement of the z-mass 3 leads to a radial movement of the sensor element 12.
  • Four of the corresponding components are arranged at 90 ° to each other on the substrate of the gyroscope. You are on the bisector between the x and y axes.
  • FIG. 5 again shows a detailed view of the components for determining the z-rotation rate.
  • the z-mass 3 is fixed by means of springs 5 in the frame 4.
  • the frame 4 is attached to the frame anchor 7 via the soft in the tangential direction frame springs 6.
  • the sensor element 12 is arranged in addition to the attachment to the armature 9 in addition to the anchors 14.
  • the anchors 14 may serve, in addition to their function as fixing points for springs 13, as stoppers for the primary movement of the frame 4 and also the tilting plates 2.
  • the radial movement of the z-mass 3 is transmitted via the coupling spring 15 to the sensor element 12, which also gets together with the z-mass 3 in a radial oscillating movement as soon as a Coholiskraft indicates a z-rotation rate.
  • Figure 6 shows the gyroscope in its primary movement in a schematic representation. It can be seen that the tilting plates 2 as well as the frame 4 are offset with the z-masses 3 in an oscillating rotational movement about the z-axis.
  • the armatures 14 serve as stoppers of the tilting plates 2 and the frame 4.
  • the sensor elements 12 remain immobile on this substrate during the primary movement.
  • the illustration is as well as in the following figures schematically, which is why inaccuracies in the presentation may be present in detail.
  • FIG. 7 shows the deflection of the tilting plates 2 located on the x-axis, which indicates an x-rotation rate of the gyroscope.
  • the tilting plates 2 located on the x-axis are tilted out of the x-y plane around the tilting springs 8 with which they are fastened to the anchors 9.
  • the tilting elements 2 located on the y-axis remain in this plane. Due to the spring stiffness of the synchronization springs 10, the frame 4 and the z-masses 3 are tilted in this embodiment, but these deflections do not strike the sensor element 12 due to the softness of the coupling springs 15.
  • the respective tilting movements can be converted into an electrical signal. Due to the softness of the coupling springs 15, these movements have no effect on the sensor elements 12. In the same way, a y-rotation rate is detected.
  • this causes the z-masses 3 and the frames 4, which are fastened to the tilting plates 2 via the synchronization springs 10, to be at least partially moved out of the x-y plane as well.
  • FIG. 8 schematically shows the detection of a z-rotation rate of the gyroscope.
  • the z-masses 3 are set in radial direction by the occurring Coriolis force in the radial direction.
  • the coupling spring 15 the sensor element 12 is also moved radially oscillating in this movement of the z-mass 3.
  • the corresponding springs are designed so that the sensor element 12 is easily movable in this radial direction, whereas it remains immovable in one direction out of the xy plane or in the tangential direction about the z axis.
  • the radial movement of the sensor element 12 may be at the grid structure of the sensor element by means of corresponding electrodes, which are fixedly attached to the substrate, are determined.
  • the tilting plates 2 as well as the frame 4 remain largely unmoved.
  • the frame 4 can easily be deflected in the radial direction.

Abstract

Ein Mikro-Gyroskop zur Ermittlung von Rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende Raumachsen x, y und z, weist ein Substrat (1) auf, auf welchem mehrere tangential um die senkrecht auf dem Substrat (1) stehende z-Achse oszillierende Massen (2, 3) angeordnet sind. Die oszillierenden Massen (2, 3) sind mittels Federn (5, 6, 8) und Ankern (7, 9) auf dem Substrat (1) befestigt. Antriebselementen (11) dienen zur Aufrechterhaltung oszillierender tangentialer Schwingungen der Massen (2, 3) um die z-Achse, wodurch die Massen (2, 3) bei einer Rotation des Substrats (1) um eine beliebige Raumachse Corioliskräften und dadurch verursachten Auslenkungen unterworfen sind. Sensorelemente erfassen die Auslenkungen der Massen (2, 3) aufgrund der erzeugten Corioliskräfte. Einige der um die z-Achse oszillierenden Massen (2, 3) sind im Wesentlichen um die parallel zum Substrat (1) verlaufende x-Achse kippbar gelagert. Andere der um die z-Achse oszillierenden Massen (2, 3) sind im Wesentlichen um die ebenfalls parallel zum Substrat (1) verlaufende y-Achse kippbar gelagert. Wenigstens eine andere der oszillierenden Massen (2, 3) ist zumindest teilweise zusätzlich im Wesentlichen radial zur z-Achse in der x-y-Ebene parallel zur Ebene des Substrats (1) auslenkbar. Dieser zusätzlich radial auslenkbaren z-Masse (3) ist ein ebenfalls radial zu der z-Achse auslenkbares, aber nicht um die z-Achse oszillierendes Sensorelement (12) zugeordnet.

Description

Mikro-Gyroskop zur Ermittlung von Rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende Raumachsen x, v und z
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mikro-Gyroskop zur Ermittlung von Rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende Raumachsen x, y und z mit einem Substrat, auf welchem mehrere tangential um die senkrecht auf dem Substrat stehende z-Achse oszillierende Massen angeordnet sind, wobei die oszillierenden Massen mittels Federn und Ankern auf dem Substrat befestigt sind, mit Antriebselementen zur Aufrechterhaltung oszillierender tangentialer Schwingungen der Massen um die z-Achse, wodurch die Massen bei einer Rotation des Substrates um eine beliebige Raumachse Co- rioliskräften und dadurch verursachten Auslenkungen unterworfen sind und mit Sensorelementen, um die Auslenkungen der Massen aufgrund der erzeugten Corioliskräfte zu erfassen.
Mikro-Gyroskope werden in der Regel zur Ermittlung einer Drehbewegung um eine Achse in einem orthogonalen x-y-z-Koordinatensystem verwendet. Um Drehbewegungen des Systems um jede der drei Achsen ermitteln zu können, sind daher drei derartige Mikro-Gyroskope erforderlich. Dies ist kostenintensiv und aufwendig in der Steuerung bzw. Auswertung der Daten.
Aus der TW 286201 BB ist ein dreiachsiges mikro-elektro-mechanisches MEMS-Gyroskop bekannt. Hierbei werden Massen, welche an einem zentralen Anker angeordnet sind, in eine oszillierende Drehbewegung versetzt. Die Massen sind auf einem Substrat angeordnet und werden bei einer Drehung um die x- oder y-Achse aufgrund einer hierbei auftretenden Coholiskraft um die y- bzw. x-Achse gekippt. Dies wird ermöglicht durch eine entsprechende Aufhängung dieser Antriebsmassen an dem Substrat. Bei einer Drehung um die z-Achse sind Teilmassen durch wiederum eine entsprechende Aufhän- gung dieser Teilmassen an den drehbar gelagerten Massen translatorisch auslenkbar. Sowohl die Kippbewegungen als auch die translatorische Bewegung kann mittels Sensoren erfasst werden und dient aufgrund ihrer Proportionalität zu der Drehbewegung des Substrats als Maß für die entsprechende Drehung um die x-, y- oder z-Achse. Die jeweiligen Auslenkungen sind jedoch nur sehr schwierig zu ermitteln.
Um ein dreidimensionales Gyroskop schaffen zu können, bei welchem Drehungen um alle drei Achsen festgestellt werden können, hat D. Wood et al. in dem Artikel „A monolithic Silicon gyroscope capable of sensing about three axes simultaneously" 1996 ein Gyroskop vorgeschlagen, welches ringförmig um einen zentralen Anker angeordnete oszillierende Massen aufweist. Diese Massen sind in der Lage, sowohl Kipp- als auch Drehbewegungen aufgrund auftretender Coholiskräfte durchführen zu können. Nachteilig ist hierbei, dass die Fertigung eines solchen Sensors ebenso wie der Antrieb der bewegten Massen schwierig ist. Die Bewegungen der einzelnen Bestandteile des Sensors beeinflussen sich gegenseitig, sodass Messungen der Bewegung in x-, y- oder z-Richtung des Gyroskops keine ausreichende Genauigkeit liefern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mikro-Gyroskop zur Ermittlung von Rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende Raumachsen x, y und z zu schaffen, welches eine hohe Erfassungsgenauigkeit der Auslenkungen in den einzelnen Drehrichtungen aufweist und welches nicht durch Bewegungen in den anderen als den zu erfassenden Richtungen, insbesondere nicht durch den Antrieb der Massen, in ihrer Erfassung verfälscht wird.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Mikro-Gyroskop mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Das erfindungsgemäße Mikro-Gyroskop dient zur Ermittlung von Rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende Raumachsen x, y und z. Es weist ein Substrat auf, auf welchem mehrere tangential um die senkrecht auf dem Substrat stehende z-Achse oszillierende Massen angeordnet sind, wobei die oszillierenden Massen mittels Federn und Ankern auf dem Substrat befestigt sind. Antriebselemente treiben die Massen um die z-Achse an und halten eine oszillierende tangentiale Schwingung der Massen um die z-Achse aufrecht. Bei einer Rotation des Substrates um eine beliebige Raumachse treten Corioliskräfte auf und verursachen eine Auslenkung der angetriebenen Massen. Sensorelemente sind im Bereich der Massen angeordnet und erfassen die Auslenkungen der Massen, welche diese aufgrund der durch die Drehbewegung des Substrats erzeugten Corioliskräfte erfahren.
Erfindungsgemäß sind einige der um die z-Achse oszillierenden Massen im Wesentlichen um die parallel zum Substrat verlaufende x-Achse kippbar gelagert. Andere der um die z-Achse oszillierenden Massen sind im Wesentlichen um die ebenfalls parallel zum Substrat verlaufende y-Achse kippbar gelagert. Wenigstens eine andere der oszillierenden Massen ist zusätzlich im Wesentlichen radial zur z-Achse, in der x-y-Ebene parallel zur Ebene des Substrates, auslenkbar; solche Massen werden im folgenden als z-Massen bezeichnet. Dieser zusätzlich radial auslenkbaren z-Masse ist ein ebenfalls radial zu der z-Achse auslenkbares, aber nicht um die z-Achse oszillierendes Sensorelement zugeordnet.
Insbesondere durch die Trennung der z-Masse von dem Sensorelement kann in besonders vorteilhafter weise eine Entkopplung der tangentialen Antriebsbewegung von der radialen Sensorbewegung erfolgen. Das Sensorelement selbst ist nicht tangential angetrieben, wodurch einzig die radiale Bewegung des Sensorelementes zu erfassen ist, um eine Drehbewegung des Substrates um die z-Achse festzustellen. Die z-Masse wird zusammen mit den anderen Massen um die z-Achse oszillierend bewegt und beim Auftreten einer Rotation des Substrats um die z-Achse durch die dadurch auftretende Corioliskraft in radialer Richtung ausgelenkt. Die z-Masse vollzieht dann sowohl eine tangentiale als auch eine radiale Bewegung, lediglich die radiale Bewegung wird allerdings auf das Sensorelement übertragen. Diese einzige Bewegungsrichtung des Sensorelementes in radialer Richtung kann sehr einfach und ohne Überlagerung mit anderen Bewegungen erfasst werden. Die Erfassungsgenauigkeit wird hierdurch gegenüber den Lösungen des Standes der Technik deutlich verbessert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist das Gyroskop im Wesentlichen acht Massen auf, welche tangential um die z-Achse oszillieren, wobei vier dieser Massen zusätzlich radial zur z-Achse beweglich, und somit als z-Massen bezeichnet sind. Durch die Anordnung von acht oszillierenden Massen, von denen vier z-Massen sind, wird ein hinsichtlich der auftretenden Kräfte ausgeglichenes Gyroskop geschaffen. Die Coholiskräfte können relativ einfach erfasst werden und es kann zuverlässig die entsprechende Ursache einer Drehbewegung um eine bestimmte Achse ermittelt werden. Insbesondere, wenn die acht Massen gleichmäßig am Umfang verteilt sind und die im Wesentlichen nur tangential um die z-Achse oszillierenden Massen entlang der x-Richtung und der y-Richtung ausgerichtet sind und die übrigen z- Massen zwischen den x- und y-Achsen angeordnet sind, wird ein besonders ausgeglichenes System erhalten. Wie alle an der Antriebsbewegung beteiligten Massen werden auch die z-Massen in tangentialer Richtung um die z- Achse angetrieben, können jedoch zusätzlich radial zur z-Achse ausgelenkt werden. Diese Massen werden vorzugsweise von halboffenen Rahmen gehalten und in die tangentiale Antriebsbewegung versetzt. Die Coholiskraft wirkt lediglich auf die Bewegbarkeit der z-Masse in radialer Richtung, wodurch wiederum das Sensorelement zur Ermittlung einer Drehrate um die z- Achse ausgelenkt wird.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die im Wesentlichen nur tangential um die z-Achse oszillierenden Massen Kipp-Platten zum Erfassen einer Drehung des Substrates um die x- bzw. y-Achse. Sobald eine Coholiskraft aufgrund einer Drehung des Substrates um die x- oder y-Achse auf- tritt, werden diese nur tangential um die z-Achse oszillierenden Massen um die y- bzw. x-Achse gekippt. Diese Kippbewegung kann mittels kapazitiver Sensoren, welche den Massen zugeordnet sind, in elektrische Signale umgewandelt werden.
Vorzugsweise ist die sowohl radial zur als auch tangential um die z-Achse bewegliche z-Masse an einen Rahmen gekoppelt, um in eine tangentiale Bewegung um die z-Achse versetzt werden zu können. Der Rahmen sorgt einerseits für den tangentialen Antrieb der z-Masse und andererseits für eine stabile Aufhängung der z-Masse, um eine Bewegung in radialer Richtung durchführen zu können. Durch die besondere Gestaltung des Rahmens kann die z-Masse hinreichend groß ausgeführt werden, um eine deutliche Reaktion auf die Coholiskräfte zu zeigen und in radialer Richtung ausgelenkt werden zu können. Aus dieser Gestaltungsvariante wird deutlich, dass die Haupteigenschaft der z-Masse im Wesentlichen die Auslenkung in radialer Richtung ist, welche andererseits nur auftreten kann, wenn die gesamte Kombination aus Rahmen und z-Masse in tangentialer Richtung als Primärbewegung angetrieben wird. Besonders wichtig ist hierbei jedoch die Sekundärbewegung in radialer Richtung. Durch die rahmenartige Gestaltung können diese Eigenschaften sehr vorteilhaft umgesetzt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die sowohl radial zur als auch tangential um die z-Achse bewegliche z-Masse mit zumindest einem weiteren Sensorelement zum Erfassen ihrer durch Coholiskräfte hervorgerufenen radialen Auslenkung verbunden ist. Hierdurch müssen die Auslenkungen nicht an der z-Masse selbst, welche Bewegungen sowohl in radialer als auch in tangentialer Richtung durchführt, gemessen werden, sondern die auftretenden Coholiskräfte, welche zu einer radialen Auslenkung der z-Masse führen, können durch das lediglich in radialer Richtung bewegliche Sensorelement erfasst werden. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung der zu ermittelnden Messergebnisse, da es keine Überlagerungen mit anderen Bewegungen gibt. Eine Bewegung des Sensorelementes deutet ausschließlich auf eine Corio- liskraft in radialer Richtung hin. Das hierdurch festgestellte Signal kann dadurch sehr einfach ausgewertet werden.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Rahmen mit Federn, insbesondere mit zwei Federn, tangential um die z-Achse beweglich auf dem Substrat verankert. In anderen als in einer Tangentialrichtung ist der Rahmen weitgehend unbeweglich. Der Rahmen ist hierdurch nur in der Lage, eine Oszillationsbewegung in tangentialer Richtung durchzuführen. Corioliskräfte, welche auf den Rahmen wirken, können keine radiale Auslenkung des Rahmens bewirken. In der radialen Richtung ist der Rahmen bzw. sind die Federn dementsprechend steif ausgebildet. Auch in einer Bewegung aus der x- y-Ebene heraus bewegt sich der Rahmen vorzugsweise nicht, so dass er auch bzgl. Drehraten um die x-Achse oder um die y-Achse nicht auf die dadurch entstehenden Corioliskräfte reagiert. Die Steifigkeit in dieser Richtung ist aber nicht in jedem Falle erforderlich. Es kann auch toleriert werden, dass sich der Rahmen und die z-Masse aus der x-y-Ebene heraus bewegt, wenn sichergestellt ist, dass sich diese Bewegung nicht auf das Sensorelement überträgt und dessen Messung beeinflusst.
Um ein bzgl. der zwischen den bewegten Massen herrschenden Reaktionskräfte und -momente möglichst ausgeglichenes System eines Mikro-Gyros- kops zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Rahmen zwischen den tangential um die z-Achse oszillierenden Massen bzw. Kipp-Platten angeordnet sind.
Die z-Massen, welche sowohl radial zur als auch tangential um die z-Achse beweglich sind, sind mit dem jeweiligen Rahmen mit mindestens einer Feder, vorzugsweise vier Federn verbunden. Damit erfolgt eine stabile Lagerung der z-Masse innerhalb des Rahmens, wodurch vorteilhafterweise sichergestellt ist, dass die z-Masse nur in radialer Bewegung relativ zum Rahmen bewegbar ist. Die z-Masse reagiert dabei lediglich auf Drehraten um die z-Achse, wodurch eine eindeutige Reaktion des der z-Masse zugeordneten Sensor- elements und ein entsprechend eindeutiges Messergebnis aufgrund des daraus resultierenden elektrischen Signals gewährleistet werden kann.
Sind in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung die Rahmen im Wesentlichen nur tangential um die z-Achse beweglich auf dem Substrat verankert, so ist die Primärbewegung in die Rahmen eindeutig als Rotation in tangentialer Richtung um die z-Achse in den Rahmen einleitbar. Als Sekundärbewegung ergibt sich dann eine Oszillation in radialer Richtung der innerhalb des Rahmens beweglich gelagerten z-Masse.
Das dynamische Verhalten des Mikro-Gyroskops wird wesentlich verbessert, wenn die Kipp-Platten und die Rahmen mit Federn miteinander verbunden sind. Diese Federn wirken als Synchronisationsfedern und bewirken, dass die Primärbewegung, welche tangential um die z-Achse erfolgt, von den Kipp-Platten und den Rahmen gleichartig vollzogen wird. Hierdurch wird eine gemeinsame Schwingungsform der Kipp-Platten und der Rahmen realisiert, wobei alle beteiligten Massen mit gleicher Frequenz und gleicher Phase schwingen.
Vorzugsweise sind die Federn, welche die Kipp-Platten und die Rahmen miteinander verbinden, in tangentialer Richtung steif, in anderen Richtungen aber weich ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, dass die Primärbewegung in den Kipp-Platten und in den Rahmen eine gemeinsame Schwingungsform mit gleicher Frequenz etabliert, jedoch die bei der Anzeige einer Drehrate in x- oder y-Richtung erfolgende Verkippung der Platten aus der x-y-Ebene heraus nicht durch die Synchronisationsfedern behindert wird. Die Kipp-Platten können hierdurch weitgehend unabhängig von den vorzugsweise in der x-y-Ebene verbleibenden Rahmen aus dieser herausbewegt werden, ohne dass ein großer Widerstand der Federn dem entgegenwirken würde.
Zum eindeutigen Anzeigen einer Drehrate um die x-Achse oder einer Drehrate um die y-Achse ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass einige der tan- gential um die z-Achse oszillierenden Massen bzw. Kipp-Platten um die x- Achse und andere dieser Massen bzw. Kipp-Platten nur um die y-Achse kippbar auf dem Substrat verankert sind. Die Massen bzw. Kipp-Platten, welche weiter von der x-Achse entfernt sind bzw. auf der y-Achse liegen und sich aus der x-y-Ebene herausbewegen, deuten hierdurch eine Drehrate um die y-Achse an. Andererseits deuten die Massen bzw. Kipp-Platten, welche weiter von der y-Achse entfernt sind bzw. auf der x-Achse liegen, bei ihrem Kippen um die y-Achse bzw. bei dem Herausbewegen aus der x-y-Achse eine Drehrate des Sensors um die x-Achse an.
Antriebselemente, welche die Primärschwingung einleiten, sind vorzugsweise an den nur tangential um die z-Achse oszillierenden Massen und/oder an den Rahmen angeordnet. Durch diese Antriebselemente wird als Primärschwingung eine Antriebsschwingung um die z-Achse in die entsprechenden Bauteile eingeleitet.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind die zur Aufrechterhaltung der Antriebsschwingung um die z-Achse notwendigen Antriebselemente Elektroden von Kammkondensatoren, welche mit geeigneten Wechselantriebsspannungen beschickt werden. Teile der Antriebselemente sind hierzu an dem Substrat befestigt, andere Teile wiederum an den anzutreibenden Bauelementen. Durch das Anlegen der Wechselspannung werden die Elektroden wechselseitig angezogen, wodurch die oszillierende Primärschwingung der Bauteile erzeugt wird.
Sensorelemente sind vorzugsweise unterhalb der Kipp-Platten zum Erfassen der Auslenkung der Kipp-Platten angeordnet. Die Sensorelemente können beispielsweise Plattenkondensatoren sein, deren eine, bewegliche Hälfte durch eine Kipp-Platte und deren andere, statische Hälfte durch eine ausgedehnte Leiterbahn unterhalb der Kipp-Platte, auf der Oberfläche des Substrats, ausgebildet ist. Die Änderung der Kapazität im Zuge der Erfassung einer Messbewegung zieht dann eine entsprechende Änderung eines elektrischen Messsignals nach sich.
Sind den z-Massen Sensorelemente zur Erfassung der durch Coholiskräfte verursachten radialen Auslenkungen zugeordnet, so sind Drehraten um die z-Achse des Sensors über diese Sensorelemente sehr einfach und eindeutig zu ermitteln.
Vorzugsweise bilden die Sensorelemente, welche den z-Massen zugeordnet sind, bewegliche Messelektroden von Kondensatoren, deren statische Gegenstücke fest mit dem Substrat verbunden sind. Ein Teil der Messelektroden vollzieht somit die Bewegung der Sensorelemente mit und nähert sich oder entfernt sich hierbei von den statischen Gegenstücken der Messelektroden. Diese Abstandsänderung wird in ein veränderliches elektrisches Signal umgewandelt, welches Rückschlüsse auf die Drehrate des Sensors um die z-Achse erlaubt.
Die beweglichen Messelektroden der Sensorelemente sind vorzugsweise als in radialer Richtung bewegliche Rahmen ausgeführt. Es wird hierdurch ein stabiles Bauelement erhalten, welches die Bewegung zuverlässig signalisieren kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die z-Massen möglichst weit vom Zentrum des Sensors entfernt sind, da sie hierdurch einer stärkeren Corioliskraft ausgesetzt sind und somit eine größere Schwingungsamplitude an das zugeordnete Sensorelement abgeben. Bereits kleine Drehraten können hierdurch gemessen werden. Der Sensor kann darüber hinaus dennoch sehr kompakt und mit kleiner Fläche gebaut werden und eindeutige Signale für die jeweiligen Drehraten liefern.
Um zu gewährleisten, dass das Sensorelement von der tangentialen Bewegung der ihm zugeordneten z-Masse so weit als möglich entkoppelt wird, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die z-Masse und das Sensorelement mittels einer in tangentialer Richtung weichen und in radialer Richtung steiferen Feder verbunden sind. Die radiale Bewegung der z-Masse überträgt sich hierdurch auf das Sensorelement, wobei beide Radialschwingungen gemeinsam die Sekundärbewegung ergeben, ohne dass die tangentiale Primärbewegung der z-Masse auf das Sensorelement durchkoppeln könnte.
Um das der z-Masse zugeordnete Sensorelement stabil zu lagern, insbesondere um es auch gegen Einflüsse in anderen als der vorgesehenen Richtung unempfindlich zu machen, ist vorgesehen, dass das Sensorelement mittels vorzugsweise vier Federn an dem Substrat befestigt ist. Die Federn sind dabei so ausgebildet, dass sie eine radiale Beweglichkeit des Sensorelementes ermöglichen, Bewegungen in anderen Richtungen allerdings zu verhindern versuchen.
Vorzugsweise ist die Kipp-Platte mittels Federn an dem Substrat angeordnet, wobei die Federn eine tangential-rotatorische Beweglichkeit der Kipp-Platte in der x-y-Ebene und eine Kippbeweglichkeit der Kipp-Platte aus der x-y- Ebene heraus erlauben. Die Federn sind hierzu vorzugsweise zentrumsnah an einem Anker fixiert.
Eine bevorzugte Ausbildung der Grundform des Sensors ist eine im Wesentlichen runde Außenform. Die Drehbewegung der Primärbewegung wird hierdurch unterstützt und darüber hinaus ist der Sensor auf sehr kleinem Bauraum unterzubringen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gyroskop,
Figur 2 eine Draufsicht auf Kipp-Platten des Gyroskops gemäß Figur 1 , Figur 3 die Verbindung der Kipp-Platten gemäß Figur 2,
Figur 4 eine Draufsicht auf die z-Sensoreinrichtung des Gyroskops der Figur 1 ,
Figur 5 eine Detailansicht einer z-Sensoreinrichtung des Gyroskops gemäß Figur 1 ,
Figur 6 eine Skizze der Primärbewegung des Sensors gemäß Figur 1 ,
Figur 7 eine Sekundärbewegung zur Ermittlung einer y-Drehrate des Gyroskops gemäß Figur 1 und
Figur 8 die Ermittlung einer z-Drehrate des Gyroskops gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt in der Draufsicht die Zusammenschau aller Komponenten eines mikro-elektromechanischen Gyroskops gemäß der vorliegenden Erfindung. In den nachfolgenden Figuren sind einzelne Komponenten, ebenso wie die Schwingungsformen des Gyroskops beim Erfassen von Drehraten, näher erläutert.
Das Gyroskop besteht insbesondere aus Elementen zur Erfassung einer Drehrate um die x-Achse und die y-Achse, wobei letztere in der Zeichenebene liegen. Weitere Baugruppen des Gyroskops in dieser Ebene betreffen die Detektion der z-Drehrate . Parallel zu und unterhalb dieser Ebene befindet sich ein Substrat, auf welchem die dargestellten Bauteile, wie nachfolgend beschrieben, angeordnet sind.
Zur Erfassung der x- und y-Drehraten sind Kipp-Platten 2 vorgesehen. Zur Ermittlung einer z-Drehrate, d.h. einer Drehung des Gyroskops um die z- Achse ist im Wesentlichen eine z-Masse 3 zwischen jeweils zwei Kipp-Platten 2 angeordnet. Die z-Masse 3 befindet sich in einem Rahmen 4 und ist in diesem mit vier Federn 5 befestigt. Der Rahmen 4 hängt über zwei Rahmenfedern 6 an zwei Rahmenankern 7, die auf dem Substrat fixiert sind.
Die Kipp-Platten 2 sind einerseits über Kippfedern 8 und einen Anker 9 auf dem Substrat befestigt. Außerdem sind die Kipp-Platten 2 mit zwei Synchronisationsfedern 10 jeweils zwischen zwei Rahmen 4 gehalten.
Als oszillierende Primärbewegung werden die Kipp-Platten 2 und die z-Mas- sen 3 mit dem Rahmen 4 in eine oszillierende rotatorische Tangentialbewe- gung um die z-Achse angetrieben. Der Antrieb erfolgt in diesem Beispiel mittels Kammelektroden 1 1 und 1 1 '. Hierbei sind Kammelektroden 1 1 an den bewegten Teilen, nämlich den Kipp-Platten 2 und dem Rahmen 4, befestigt, während die korrespondierenden Gegenelektroden 1 1 ' stationär auf dem Substrat befestigt sind. Durch das Anlegen einer Wechselspannung werden die Elektroden 1 1 und 1 1 ' jeweils auf entgegengesetzten Seiten wechselweise angezogen. Hierdurch entsteht die tangentiale Oszillation der Kipp-Platten 2 sowie der z-Massen 3 und Rahmen 4 im Sinne der Primärbewegung. Um die oszillierende Rotationsbewegung der einzelnen Elemente synchron zu halten und um die Kipp-Platten 2 und den Rahmen 4 stabil zu halten, sind die Synchronisationsfedern 10 zwischen den Kipp-Platten 2 und dem Rahmen 4 vorgesehen.
Tritt nun eine Drehung des Gyroskops um die x-Achse auf, so entstehen Co- rioliskräfte, welche bewirken, dass die auf der x-Achse angeordneten Kipp- Platten 2 aus der x-y-Ebene heraustreten. Aufgrund der vorbestimmten Elastizität der Kippfedern 8 sowie der Synchronisationsfedern 10 drehen sich die auf der x-Achse liegenden Kipp-Platten 2 um die y-Achse bzw. um die Kippfedern 8 in die Zeichenebene hinein und aus der Zeichenebene heraus. Hierfür sind die Kippfedern 8 derart ausgebildet, dass sie einerseits die Antriebsbewegung der Kipp-Platten 2 um die z-Achse erlauben und andererseits das Kippen um die y-Achse ebenfalls nicht wesentlich behindern. Um die x-Achse hingegen sind die Kippfedern 8 dieser auf der x-Achse befindlichen Kipp- Platten 2 weitgehend starr. Gleiches gilt für eine Drehrate des Gyroskops um die y-Achse. In diesem Falle kippen die auf der y-Achse befindlichen Kipp- Platten 2 aus der x-y-Ebene heraus und zeigen die entsprechende Corio- liskraft, welche auf die Kipp-Platten 2 einwirkt, an. Die entsprechenden Kippfedern 8 dieser Kipp-Platten 2 sind analog zu den anderen Kippfedern ausgeführt. Sie erlauben aufgrund ihrer Anordnung und Ausbildung eine Drehbewegung der auf der y-Achse gelegenen Kipp-Platten 2 um die z-Achse sowie eine Kippbewegung um die x-Achse. Um die y-Achse hingegen sind sie weitgehend starr ausgebildet. Die Synchronisationsfedern 10 sind so ausgebildet, dass sie ebenfalls die Kippbewegung der Kipp-Platten 2 aus der Zeichenebene x, y heraus erlauben. Die tangentiale Bewegung um die z- Achse hingegen leiten sie an das benachbarte Bauteil weiter. Sie sind dementsprechend weitgehend steif ausgebildet für Kräfte, welche in tangentialer Richtung wirken.
Für die Anzeige einer z-Drehrate des Gyroskops dienen unter anderem die z- Masse 3 und der Rahmen 4. Die Primärbewegung vollzieht sich zusammen mit den Kipp-Platten 2 ebenfalls in tangentialer Richtung um die z-Achse. Der Antrieb erfolgt mit Kammelektroden 1 1 und 1 1 ', wobei die Kammelektroden 1 1 an dem Rahmen 4 angeordnet sind, während die Kammelektroden 11 ' stationär auf dem Substrat befestigt sind. Die tangentiale Bewegung um die z-Achse wird unterstützt durch die Rahmenfedern 6, welche die tangentiale Bewegung erlauben, eine radiale Bewegung des Rahmens 4 jedoch weitgehend durch die entsprechende Federsteifigkeit in dieser Richtung verhindern.
Aufgrund der tangentialen Primärbewegung entstehen Corioliskräfte in radialer Richtung, sobald das Gyroskop um die z-Achse dreht. Der Rahmen 4 kann durch die Aufhängung an den Rahmenfedern 6 und den Synchronisationsfedern 10 nicht in radialer Richtung ausweichen. Die z-Masse 3 hingegen ist in dem Rahmen 4 mit ihren Federn 5 so aufgehängt, dass sie in radialer Richtung der Coholiskraft nachgeben kann. Die Federn 5, mit welchen die z- Masse 3 in dem Rahmen 4 befestigt ist, sind derart zueinander angestellt, dass die z-Masse 3 unempfindlicher gegen parasitäre Drehmomente wird, welche allein aus der tangentialen Primärbewegung entstehen. Die z-Masse 3 reagiert hierdurch im Wesentlichen nur auf Coholiskräfte, die durch eine Drehrate entlang der z-Achse entstehen.
Um die z-Drehrate frei von Störeinflüssen feststellen zu können, ist die z- Masse 3 mit einem Sensorelement 12 verbunden. Das Sensorelement 12 ist mittels Sensorfedern 13 an dem Anker 9 sowie an zwei Ankern 14 befestigt. Das Sensorelement 12 ist darüber hinaus mit der z-Masse 3 über eine Koppelfeder 15 verbunden. Die Koppelfeder 15 ist in tangentialer Richtung weich und in radialer Richtung steifer ausgebildet. Hierdurch entsteht eine Entkopplung zwischen der Antriebsbewegung der z-Masse in tangentialer Richtung und der Sensor- bzw. Sekundärbewegung in radialer Richtung. Während die z-Masse in tangentialer Richtung angetrieben wird, ohne dass dies wesentliche Auswirkungen auf das Sensorelement 12 hat, wird beim Auftreten einer Coholiskraft die z-Masse 3 in radialer Richtung nach außen und innen bewegt und nimmt bei dieser Bewegung das Sensorelement 12 aufgrund der entsprechenden Federsteifigkeit der Koppelfeder 15 mit. Die Sensorfedern 13 sind bzgl. ihrer Federsteifigkeit ebenfalls so ausgebildet, dass sie das Sensorelement 12 in radialer Richtung kaum behindern, d.h. dass sie in dieser Richtung eine relative geringe und jedenfalls genau einstellbare Federsteifigkeit aufweisen, während sie Bewegungen des Sensorelements 12 in tangentialer Richtung weitgehend verhindern. Es entsteht hierdurch eine Entkopplung der Primärbewegung von der Sekundärbewegung, so dass das Sensorelement 12 eine auftretende Corioliskraft in radialer Richtung nur durch eine entsprechende oszillierende Bewegung in radialer Richtung anzeigt. Die Gitterstruktur des Sensorelementes 12 realisiert hierbei die bewegliche Elektrode eines Kondensators, dessen statische Gegenpole innerhalb der Ausnehmungen auf dem Substrat fixiert und nicht mitgezeichnet sind. Diese variable Kapazität dient zur Umwandlung der Erfassungsbewegung in ein elektrisches Signal. Einzelne Elemente des Gyroskops sind in folgenden Figuren der besseren Übersichtlichkeit halber herausgelöst aus den übrigen Bauelementen dargestellt.
Figur 2 zeigt die Kipp-Platten 2. Jede der Kipp-Platten 2 ist mittels zweier Kippfedern 8 an zwei Ankern 9 befestigt. Die Kippfedern 8 erlauben einerseits die tangentiale oszillierende Primärbewegung der Kipp-Platten 2, andererseits erlauben sie auch die Verkippung der Kipp-Platten 2 aus der x-y- Ebene heraus um die Kippfedern 8 herum. In radialer Richtung sind die Kippfedern 8 hingegen steif ausgebildet, so dass die Kipp-Platten 2 nicht nennenswert auf eine Coholiskraft, welche in radialer Richtung wirkt und eine z- Rotation des Gyroskops anzeigt, ausgelenkt werden. Eine vorbestimmte Auslenkung der Kipp-Platten 2 erfolgt somit aufgrund einer Drehrate um die x- oder um die y-Achse.
Gemäß Figur 3 sind die Kipp-Platten 2 der Figur 2 mit Rahmen 4 und Synchronisationsfedern 10 verbunden. Diese hier dargestellte Einheit wird in eine synchrone tangentiale Bewegung um die z-Achse als Primärbewegung versetzt. Die Verbindungsfedern 10 synchronisieren die tangentiale Bewegung der Kipp-Platten 2 und der Rahmen 4. Geschwindigkeitsunterschiede in den Komponenten, welche evtl. durch Toleranzen bei der Fertigung des Gyroskops entstehen könnten, werden durch die Synchronisationsfedern 10 ausgeglichen. Die einzelnen Bauteile schwingen somit mit einer gemeinsamen Resonanzfrequenz und zeigen dementsprechend auch in gleicher weise Drehraten an.
Figur 4 zeigt die Bauteile, welche für die Erfassung einer z-Drehrate maßgeblich sind. In der Primärbewegung wird die z-Masse 3 zusammen mit dem hier nicht dargestellten Rahmen 4 in eine oszillierende tangentiale Bewegung um die z-Achse versetzt. Als Reaktion auf eine Rotation des Gyroskops um die z-Achse wird die z-Masse 3 zu radialer Oszillation angeregt. Die z-Masse 3 ist über die Koppelfeder 15 mit dem Sensorelement 12 verbunden. Das Sensorelement 12 ist über Sensorfedern 13 an den Ankern 9 und 14 fixiert. Die Sensorfedern 13 erlauben eine radiale Bewegung des Sensorelementes 12, welche im Zuge der Erfassung einer Drehrate um die z-Achse durch die radiale Oszillation der z-Masse 3 eingekoppelt wird. Die Übertragung der radialen Bewegung von der z-Masse 3 auf das Sensorelement 12 erfolgt durch die Koppelfeder 15. Diese ist einerseits weich genug, um die tangentiale Primärbewegung der z-Masse 3 nicht auf das Sensorelement 12 zu übertragen und andererseits so steif, dass die Sekundärbewegung der z-Masse 3 zu einer Radialbewegung des Sensorelementes 12 führt. Vier der entsprechenden Bauteile sind im 90°-Winkel zueinander auf dem Substrat des Gyroskops angeordnet. Sie befinden sich dabei auf den Winkelhalbierenden zwischen der x- und der y-Achse.
In Figur 5 ist nochmals eine Detailansicht der Bauelemente für die Ermittlung der z-Drehrate dargestellt. Die z-Masse 3 ist mittels Federn 5 in dem Rahmen 4 befestigt. Der Rahmen 4 ist über die in tangentialer Richtung weichen Rahmenfedern 6 an dem Rahmenanker 7 befestigt. Das Sensorelement 12 ist neben der Befestigung an dem Anker 9 zusätzlich an den Ankern 14 angeordnet. Die Anker 14 können zusätzlich zu ihrer Funktion als Fixierungspunkte für Federn 13 als Stopper für die Primärbewegung des Rahmens 4 und auch der Kipp-Platten 2 dienen. Die radiale Bewegung der z-Masse 3 wird über die Koppelfeder 15 auf das Sensorelement 12 übertragen, welches ebenfalls zusammen mit der z-Masse 3 in eine radiale oszillierende Bewegung gerät, sobald eine Coholiskraft eine z-Drehrate anzeigt.
Figur 6 zeigt das Gyroskop in seiner Primärbewegung in schematischer Darstellung. Daraus wird ersichtlich, dass die Kipp-Platten 2 ebenso wie die Rahmen 4 mit den z-Massen 3 in eine oszillierende Drehbewegung um die z- Achse versetzt werden. Die Anker 14 dienen dabei als Stopper der Kipp- Platten 2 und der Rahmen 4. Die Sensorelemente 12 bleiben bei dieser Primärbewegung unbewegt auf dem Substrat angeordnet. Die Darstellung ist ebenso wie in den folgenden Figuren schematisch, weshalb im Detail Unge- nauigkeiten bei der Darstellung vorhanden sein können.
In Figur 7 ist das Auslenken der auf der x-Achse befindlichen Kipp-Platten 2 dargestellt, welches eine x-Drehrate des Gyroskops anzeigt. Die auf der x- Achse befindlichen Kipp-Platten 2 werden um die Kippfedern 8, mit welchen sie an den Ankern 9 befestigt sind, aus der x-y-Ebene herausgekippt. Die auf der y-Achse befindlichen Kippelemente 2 bleiben hingegen in dieser Ebene. Durch die Federsteifigkeiten der Synchronisationsfedern 10 werden bei diesem Ausführungsbeispiel auch die Rahmen 4 und die z-Massen 3 gekippt, jedoch schlagen diese Auslenkungen aufgrund der Weichheit der Koppelfedern 15 nicht auf das Sensorelement 12 durch. Durch Plattenkondensatoren, deren bewegliche Hälfte durch die Kipp-Platte 2 selbst gebildet wird, und deren statische Hälfte sich unterhalb der zugeordneten Kipp-Platte 2 auf dem Substrat befindet, können die jeweiligen Kippbewegungen in ein elektrisches Signal umgewandelt werden. Aufgrund der Weichheit der Koppelfedern 15 haben diese Bewegungen keine Auswirkung auf die Sensorelemente 12. In gleicher weise ist eine y-Drehrate zu erfassen. Dabei kippen die Kipp-Platten 2, welche entlang der y-Achse angeordnet sind, aus der x-y-Ebene heraus. Gegebenenfalls werden hierdurch die z-Massen 3 und die Rahmen 4, welche an den Kipp-Platten 2 über die Synchronisationsfedern 10 befestigt sind, e- benfalls aus der x-y-Ebene zumindest teilweise herausbewegt.
In Figur 8 ist die Erfassung einer z-Drehrate des Gyroskops schematisch dargestellt. Hierbei werden, wie bereits zuvor beschrieben, die z-Massen 3 in radialer Richtung durch die auftretende Corioliskraft in radiale Schwingungen versetzt. Durch die Koppelfeder 15 wird bei dieser Bewegung der z-Masse 3 das Sensorelement 12 ebenfalls radial oszillierend bewegt. Die entsprechenden Federn sind so ausgelegt, dass das Sensorelement 12 in dieser radialen Richtung leicht bewegbar ist, hingegen in einer Richtung aus der x-y-Ebene heraus oder in tangentialer Richtung um die z-Achse herum unbeweglich bleibt. Die radiale Bewegung des Sensorelementes 12 kann an der Gitter- struktur des Sensorelementes mittels korrespondierender Elektroden, welche an dem Substrat stationär befestigt sind, ermittelt werden. Zur Erfassung der z-Drehrate bleiben die Kipp-Platten 2 ebenso wie der Rahmen 4 weitgehend unbewegt. Gegebenenfalls kann jedoch, abhängig von den entsprechenden Federkonstanten, der Rahmen 4 leicht in radialer Richtung ausgelenkt werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere sind Abwandlungen, beispielsweise der Gestaltung der einzelnen Bauteile sowie auch die Anordnung der Bauteile zueinander anders als hier dargestellt möglich, soweit sie im Rahmen der geltenden Patentansprüche sind.
Bezuαszeichenliste
1 Substrat
2 Kipp-Platte
3 z-Masse
4 Rahmen
5 Feder
6 Rahmenfeder
7 Rahmenanker
8 Kippfeder
9 Anker
10 Synchronisationsfeder
11 Kammelektrode
11' Gegenelektrode
12 Sensorelement
13 Sensorfeder
14 Anker
15 Koppelfeder

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mikro-Gyroskop zur Ermittlung von Rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende Raumachsen x, y und z, mit einem Substrat (1 ), auf welchem mehrere tangential um die senkrecht auf dem Substrat (1 ) stehende z-Achse oszillierende Massen (2, 3) angeordnet sind, wobei die oszillierenden Massen (2, 3) mittels Federn (5, 6, 8) und Ankern (7, 9) auf dem Substrat (1 ) befestigt sind, mit Antriebselementen (1 1 ) zur Aufrechterhaltung oszillierender tangentialer Schwingungen der Massen (2, 3) um die z-Achse, wodurch die Massen (2, 3) bei einer Rotation des Substrats (1 ) um eine beliebige Raumachse Corioliskräften und dadurch verursachten Auslenkungen unterworfen sind und mit Sensorelementen, um die Auslenkungen der Massen (2, 3) aufgrund der erzeugten Coholiskräfte zu erfassen, dadurch gekennzeichnet,
- dass einige der um die z-Achse oszillierenden Massen (2, 3) im Wesentlichen um die parallel zum Substrat (1 ) verlaufende x- Achse kippbar gelagert sind,
- dass andere der um die z-Achse oszillierenden Massen (2, 3) im Wesentlichen um die ebenfalls parallel zum Substrat (1 ) verlaufende y-Achse kippbar gelagert sind,
- dass wiederum wenigstens eine andere der oszillierenden Massen (2, 3) zumindest teilweise zusätzlich im Wesentlichen radial zur z- Achse in der x-y-Ebene parallel zur Ebene des Substrats (1 ) auslenkbar ist und
- dass dieser zusätzlich radial auslenkbaren z-Masse (3) ein ebenfalls radial zu der z-Achse auslenkbares, aber nicht um die z- Achse oszillierendes Sensorelement (12) zugeordnet ist.
2. Mikro-Gyroskop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gyroskop im Wesentlichen acht Massen (2, 3) aufweist, welche tangential um die z-Achse oszillieren, wobei vier dieser Massen als z- Masse (3) konzipiert sind, welche zusätzlich radial zur z-Achse beweglich ist.
3. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen nur tangential um die z-Achse oszillierenden Massen Kipp-Platten (2) zum Erfassen einer Drehung des Substrats (1 ) um die x- bzw. y-Achse sind.
4. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sowohl radial zur als auch tangential um die z-Achse bewegliche z-Masse (3) an einen Rahmen (4) gekoppelt ist, um in tangentiale Bewegung um die z-Achse versetzt zu werden.
5. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sowohl radial zur als auch tangential um die z-Achse beweglichen z-Masse (3) zumindest ein weiteres Sensorelement (12) zum Erfassen ihrer durch Coholiskräfte hervorgerufenen radialen Auslenkung zugeordnet ist.
6. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) mit Federn (6), insbesondere mit zwei Federn (6) tangential um die z-Achse beweglich auf dem Substrat (1 ) verankert ist.
7. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (4) zwischen den nur tangential um die z-Achse oszillierenden Massen bzw. Kipp-Platten (2) angeordnet sind.
8. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sowohl radial zur als auch tangential um die z-Achse bewegliche z-Masse (3) mit dem Rahmen (4) mit mindestens einer, vorzugsweise vier Feder/n (5) verbunden ist.
9. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die z-Masse (3) in dem Rahmen (4) im Wesentlichen nur radial beweglich angeordnet ist.
10. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (4) im Wesentlichen nur tangential um die z-Achse beweglich auf dem Substrat (1 ) verankert sind.
11. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kipp-Platten (2) und die Rahmen (4) mit Federn (10) miteinander verbunden sind.
12. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (10), welche Kipp- Platten (2) und Rahmen (4) verbinden, in tangentialer Richtung steif, in radialer Richtung aber weich sind.
13. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige der nur tangential um die z- Achse oszillierenden Massen bzw. Kipp-Platten (2) im Wesentlichen nur um die x-Achse und andere der nur tangential um die z-Achse oszillierenden Massen bzw. Kipp-Platten (2) im Wesentlichen nur um die y-Achse kippbar auf dem Substrat (1 ) verankert sind.
14. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nur tangential um die z-Achse oszillierenden Massen (2) und/oder die Rahmen (4) Antriebselemente (1 1 ) zur Aufrechterhaltung der tangentialen Antriebsschwingung um die z-Achse enthalten.
15. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufrechterhaltung der Antriebsschwingung um die z-Achse notwendigen Antriebselemente (11 ) Elektroden von Kammkondensatoren sind, welche mit geeigneten Wechsel-Antriebsspannungen beschickt werden.
16. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Kipp-Platten (2) Sensorelemente zum Erfassen der Auslenkung der Kipp-Platten (2) angeordnet sind.
17. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den z-Massen (3) Sensorelemente zur Erfassung ihrer durch Coholiskräfte verursachten radialen Auslenkungen zugeordnet sind.
18. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den z-Massen (3) zur Erfassung ihrer durch Coholiskräfte verursachten radialen Auslenkungen zugeordneten Sensorelemente bewegliche Messelektroden von Kondensatoren sind, deren statischen Gegenstücke fest mit dem Substrat (1 ) verbunden sind.
19. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Messelektroden als in radialer Richtung bewegliche Rahmen ausgeführt sind.
20. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektroden der Sensorelemente (12) dem Zentrum des Sensors näher sind als die z-Massen (3).
21. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtsensor im Wesentlichen eine runde Außenform aufweist.
22. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die z-Masse (3) und das Sensorelement (12) mittels einer in tangentialer Richtung weichen und in radialer Richtung steiferen Feder (15) verbunden sind.
23. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (12) mittels vorzugsweise vier Federn (13) an dem Substrat (1 ) befestigt ist.
24. Mikro-Gyroskop nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kipp-Platte (2) mittels Federn (8) an dem Substrat (1 ) angeordnet ist, welche eine tangentiale Beweglichkeit in der x-y-Ebene und eine Kippbeweglichkeit aus der x-y- Ebene heraus erlaubt, aber eine torsionale Verdrehung der Kipp-Platte (2) um ihre Längsachse erschwert.
PCT/EP2010/052880 2009-03-26 2010-03-08 Mikro-gyroskop zur ermittlung von rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende raumachsen WO2010108773A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2756485A CA2756485C (en) 2009-03-26 2010-03-08 Micro gyroscope for determining rotational movements about three spatial axes which are perpendicular to one another
US13/258,177 US8776599B2 (en) 2009-03-26 2010-03-08 Micro gyroscope for determining rotational movements about three spatial axes which are perpendicular to one another
EP10709994.7A EP2411766B1 (de) 2009-03-26 2010-03-08 Mikro-gyroskop zur ermittlung von rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende raumachsen
JP2012501228A JP5743338B2 (ja) 2009-03-26 2010-03-08 互いに直交する三つの空間軸に関する回転運動を決定するためのマイクロジャイロスコープ
KR1020117025179A KR101727514B1 (ko) 2009-03-26 2010-03-08 서로 수직한 세 공간축에 대한 회전 움직임을 측정하기 위한 마이크로 자이로스코프
CN201080013525.9A CN102365523B (zh) 2009-03-26 2010-03-08 用于测定绕三个相垂直空间轴x、y和z的旋转运动的微陀螺
US14/331,124 US20140345379A1 (en) 2009-03-26 2014-07-14 Microgyroscope for Determining Rotational Movements About Three Spatial Axes which are Perpendicular to One Another

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001922 DE102009001922A1 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Mikro-Gyroskop zur Ermittlung von Rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende Raumachsen x, y und z
DE102009001922.7 2009-03-26

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/258,177 A-371-Of-International US8776599B2 (en) 2009-03-26 2010-03-08 Micro gyroscope for determining rotational movements about three spatial axes which are perpendicular to one another
US14/331,124 Continuation US20140345379A1 (en) 2009-03-26 2014-07-14 Microgyroscope for Determining Rotational Movements About Three Spatial Axes which are Perpendicular to One Another

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108773A1 true WO2010108773A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42227734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052880 WO2010108773A1 (de) 2009-03-26 2010-03-08 Mikro-gyroskop zur ermittlung von rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende raumachsen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8776599B2 (de)
EP (1) EP2411766B1 (de)
JP (1) JP5743338B2 (de)
KR (1) KR101727514B1 (de)
CN (1) CN102365523B (de)
CA (1) CA2756485C (de)
DE (1) DE102009001922A1 (de)
WO (1) WO2010108773A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102116622A (zh) * 2011-02-14 2011-07-06 孙博华 心跳型单结构三轴微机电陀螺仪
CN102840857A (zh) * 2011-06-24 2012-12-26 鄂尔多斯市嘉美科技股份有限公司 单结构三轴微机电陀螺仪
EP2607849A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Tronics Microsystems S.A. Mehrachsiger mikroelektronischer Trägheitssensor
CN107328402A (zh) * 2017-07-12 2017-11-07 深迪半导体(上海)有限公司 一种三轴mems陀螺仪

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1391972B1 (it) 2008-11-26 2012-02-02 St Microelectronics Rousset Giroscopio microelettromeccanico con movimento di azionamento rotatorio e migliorate caratteristiche elettriche
IT1392741B1 (it) 2008-12-23 2012-03-16 St Microelectronics Rousset Giroscopio microelettromeccanico con migliorata reiezione di disturbi di accelerazione
IT1394007B1 (it) 2009-05-11 2012-05-17 St Microelectronics Rousset Struttura microelettromeccanica con reiezione migliorata di disturbi di accelerazione
DE102009026511A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Sensordynamics Ag Mikro-Gyroskop zur Ermittlung von Rotationsbewegungen um mindestens eine von drei senkrecht aufeinanderstehenden Raumachsen
US8534127B2 (en) 2009-09-11 2013-09-17 Invensense, Inc. Extension-mode angular velocity sensor
US9097524B2 (en) 2009-09-11 2015-08-04 Invensense, Inc. MEMS device with improved spring system
ITTO20091042A1 (it) 2009-12-24 2011-06-25 St Microelectronics Srl Giroscopio integrato microelettromeccanico con migliorata struttura di azionamento
JP5652117B2 (ja) * 2010-10-21 2015-01-14 セイコーエプソン株式会社 物理量センサーおよび電子機器
ITTO20110806A1 (it) 2011-09-12 2013-03-13 St Microelectronics Srl Dispositivo microelettromeccanico integrante un giroscopio e un accelerometro
DE102011057081A1 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Maxim Integrated Products, Inc. Mikro-Drehratensensor und Verfahren zum Betreiben eines Mikro-Drehratensensors
US9506756B2 (en) * 2013-03-15 2016-11-29 Freescale Semiconductor, Inc. Multiple axis rate sensor
FI125695B (en) * 2013-09-11 2016-01-15 Murata Manufacturing Co Improved gyroscope construction and gyroscope
WO2015045621A1 (ja) * 2013-09-26 2015-04-02 株式会社村田製作所 角速度検出素子
US9404747B2 (en) * 2013-10-30 2016-08-02 Stmicroelectroncs S.R.L. Microelectromechanical gyroscope with compensation of quadrature error drift
FI126071B (en) 2014-01-28 2016-06-15 Murata Manufacturing Co Improved gyroscope structure and gyroscope
KR101645940B1 (ko) * 2014-04-28 2016-08-05 주식회사 티엘아이 링 스프링을 가지는 3축 마이크로 자이로스코프
CN105091874A (zh) * 2014-05-23 2015-11-25 北京大学 一种双解耦微机械轮式水平轴陀螺
WO2017061638A1 (ko) * 2015-10-06 2017-04-13 주식회사 스탠딩에그 Mems 장치, 이를 포함하는 mems 패키지 및 사용자 단말기
JP6514790B2 (ja) * 2016-01-27 2019-05-15 株式会社日立製作所 ジャイロスコープ
US10371521B2 (en) 2016-05-26 2019-08-06 Honeywell International Inc. Systems and methods for a four-mass vibrating MEMS structure
US10696541B2 (en) 2016-05-26 2020-06-30 Honeywell International Inc. Systems and methods for bias suppression in a non-degenerate MEMS sensor
JP6562878B2 (ja) * 2016-06-30 2019-08-21 株式会社東芝 角速度取得装置
JP6571065B2 (ja) * 2016-12-08 2019-09-04 株式会社東芝 振動装置
CN107192384B (zh) * 2017-07-24 2022-04-05 深迪半导体(绍兴)有限公司 一种mems三轴陀螺仪
JP6849042B2 (ja) 2018-12-19 2021-03-24 株式会社村田製作所 振動に強い多軸ジャイロスコープ
EP3671116B1 (de) * 2018-12-19 2021-11-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Synchronisiertes gyroskop mit mehreren achsen
JP6879391B2 (ja) * 2019-02-15 2021-06-02 株式会社村田製作所 同期フレームを有する多軸ジャイロスコープ
EP3696503B1 (de) * 2019-02-15 2022-10-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Vibrationsrobuster mehrachsiger kreisel
JP6897806B2 (ja) * 2019-02-15 2021-07-07 株式会社村田製作所 バランス型多軸ジャイロスコープ
CN114719833A (zh) * 2022-02-22 2022-07-08 瑞声开泰科技(武汉)有限公司 一种mems陀螺
CN115355898A (zh) * 2022-07-15 2022-11-18 瑞声开泰科技(武汉)有限公司 一种全解耦三轴mems陀螺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI286201B (en) 2006-08-18 2007-09-01 Nan-Chyuan Tsai Three-axis sensing micro gyroscope
EP1832841A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 STMicroelectronics S.r.l. Mikroelektromechanische integrierte Sensorstruktur mit Rotationsantriebsbewegung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0791958A (ja) 1993-09-27 1995-04-07 Canon Inc 角速度センサ
DE19641284C1 (de) * 1996-10-07 1998-05-20 Inst Mikro Und Informationstec Drehratensensor mit entkoppelten orthogonalen Primär- und Sekundärschwingungen
JPH10246636A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Shinko Electric Co Ltd 減揺装置
JP3399336B2 (ja) 1997-12-22 2003-04-21 株式会社豊田中央研究所 検出器
JPH11325905A (ja) 1998-05-08 1999-11-26 Fuji Electric Co Ltd 振動ジャイロ
JP3106395B2 (ja) * 1998-07-10 2000-11-06 株式会社村田製作所 角速度センサ
JP3796991B2 (ja) 1998-12-10 2006-07-12 株式会社デンソー 角速度センサ
JP4348759B2 (ja) 1998-12-15 2009-10-21 ミツミ電機株式会社 回転振動型ジャイロ
JP2001264071A (ja) * 2000-03-17 2001-09-26 Aisin Seiki Co Ltd 振動子駆動装置
JP2002148048A (ja) 2000-11-08 2002-05-22 Murata Mfg Co Ltd 角速度検出素子
JP2002296038A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Mitsubishi Electric Corp 角速度センサ
US6848304B2 (en) * 2003-04-28 2005-02-01 Analog Devices, Inc. Six degree-of-freedom micro-machined multi-sensor
JP4353087B2 (ja) * 2004-12-01 2009-10-28 株式会社デンソー 回転振動型角速度センサ
US7461552B2 (en) * 2006-10-23 2008-12-09 Custom Sensors & Technologies, Inc. Dual axis rate sensor
DE102009001244A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Sensordynamics Ag Mikro-Gyroskop zur Ermittlung von Rotationsbewegungen um eine x-, y- oder z-Achse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1832841A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 STMicroelectronics S.r.l. Mikroelektromechanische integrierte Sensorstruktur mit Rotationsantriebsbewegung
TWI286201B (en) 2006-08-18 2007-09-01 Nan-Chyuan Tsai Three-axis sensing micro gyroscope

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. WOOD ET AL.: "A monolithic silicon gyroscope capable of sensing about three axes simultaneously", GYROSKOP VORGESCHLAGEN, 1996

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102116622A (zh) * 2011-02-14 2011-07-06 孙博华 心跳型单结构三轴微机电陀螺仪
CN102840857A (zh) * 2011-06-24 2012-12-26 鄂尔多斯市嘉美科技股份有限公司 单结构三轴微机电陀螺仪
CN102840857B (zh) * 2011-06-24 2015-04-08 鄂尔多斯市嘉美科技股份有限公司 单结构三轴微机电陀螺仪
EP2607849A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Tronics Microsystems S.A. Mehrachsiger mikroelektronischer Trägheitssensor
WO2013091866A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Tronics Microsystems S.A. Multiaxial micro-electronic inertial sensor
CN104136886A (zh) * 2011-12-22 2014-11-05 特罗尼克斯微系统有限公司 多轴微电子惯性感测器
CN107328402A (zh) * 2017-07-12 2017-11-07 深迪半导体(上海)有限公司 一种三轴mems陀螺仪

Also Published As

Publication number Publication date
CA2756485C (en) 2018-08-21
US20140345379A1 (en) 2014-11-27
CN102365523A (zh) 2012-02-29
DE102009001922A1 (de) 2010-09-30
US20120024056A1 (en) 2012-02-02
JP5743338B2 (ja) 2015-07-01
EP2411766B1 (de) 2015-05-06
KR20110134492A (ko) 2011-12-14
CN102365523B (zh) 2015-04-29
KR101727514B1 (ko) 2017-04-17
JP2012521548A (ja) 2012-09-13
CA2756485A1 (en) 2010-09-30
US8776599B2 (en) 2014-07-15
EP2411766A1 (de) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2411766B1 (de) Mikro-gyroskop zur ermittlung von rotationsbewegungen um drei senkrecht aufeinanderstehende raumachsen
EP2401581B1 (de) Mikro-gyroskop zur ermittlung von rotationsbewegungen um eine x- und/oder y- sowie z-achse
EP2475960B1 (de) Doppelaxialer, schockrobuster, drehratensensor mit ineinanderliegenden, linear schwingenden seismischen elementen
DE102007030120B4 (de) Drehratensensor
DE112005002196B4 (de) Drehratensensor
EP2435788B1 (de) Mikro-gyroskop zur ermittlung von rotationsbewegungen um mindestens eine von drei senkrecht aufeinanderstehenden raumachsen
DE102009001248B4 (de) MEMS-Gyroskop zur Ermittlung von Rotationsbewegungen um eine x-, y- oder z-Achse
EP2294359B1 (de) Mikro-gyroskop
EP2162702B1 (de) Corioliskreisel
DE102010028005A1 (de) Mikro-Gyroskop zur Ermittlung von Bewegungen
DE102010062095A1 (de) Drehratensensor und Verahren zum Betrieb eines Drehratensensors
EP1472506B1 (de) Mikromechanischer drehratensensor
EP2184583A1 (de) Mikromechanischer Coriolis-Drehratensensor
DE102012219511A1 (de) Mikromechanische Struktur
DE102015117094B4 (de) MEMS-Drehratensensor
DE102011056971A1 (de) Mikromechanischer Coriolis-Drehratensensor
DE102021200483A1 (de) Dreiachsiger Drehratensensor mit einem Substrat und einem Doppelrotor
EP2154538B1 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Erfassen einer Beschleunigung
DE102017213637A1 (de) Ein- und zweiachsiger Drehratensensor
DE102009061797B3 (de) MEMS-Gyroskop zur Ermittlung von Rotationsbewegungen um eine x-, y-, oder z-Achse
DE102011007805A1 (de) Mikro-elektro-mechanischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080013525.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10709994

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13258177

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2756485

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012501228

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010709994

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117025179

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A