WO2010102699A1 - Werkzeugmaschine mit frei tragender faltenwand - Google Patents

Werkzeugmaschine mit frei tragender faltenwand Download PDF

Info

Publication number
WO2010102699A1
WO2010102699A1 PCT/EP2010/000807 EP2010000807W WO2010102699A1 WO 2010102699 A1 WO2010102699 A1 WO 2010102699A1 EP 2010000807 W EP2010000807 W EP 2010000807W WO 2010102699 A1 WO2010102699 A1 WO 2010102699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
chain
variable
length
machine tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000807
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Zepf
Original Assignee
Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10705277A priority Critical patent/EP2406036A1/de
Publication of WO2010102699A1 publication Critical patent/WO2010102699A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0816Foldable coverings, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q2011/0808Means for maintaining identical distances between relatively movable cover parts

Definitions

  • the present invention relates to a machine tool having a working space in which a device for receiving workpieces to be machined is provided with a work spindle for machining the workpieces and a carriage supporting the work spindle which is movable relative to the device in a longitudinal direction (x) , wherein on the carriage at least one lengthwise (x) variable length cover is provided with a plurality of transverse to the longitudinal direction (x) extending cover elements for the working space, wherein the cover each covers a variable-length surface between the carriage and a side wall of the working space.
  • the invention further relates to a cover assembly, in particular for use in such a machine tool.
  • Such a machine tool is known from DE 41 17 699 Al.
  • the known machine tool is a so-called traveling column machine, in which a first x-carriage is arranged to be movable in the longitudinal direction relative to a workpiece table.
  • a y-carriage On the x-carriage, a y-carriage is arranged, which is transversely to the longitudinal direction, ie in the y-direction, movable.
  • This y-slide is also called a stand.
  • a spindle head is arranged, which is perpendicular to the x and y-direction, ie in the z-direction, movable.
  • This spindle head which is also referred to as a headstock, carries a work spindle, in which different tools for machining a clamped on the workpiece table in a device workpiece can be substituted. In this way, the tools can be moved relative to the workpiece in the three orthogonal spatial axes x, y and z.
  • variable-length covers which are arranged laterally on both sides of the x-slide and extend to the outer walls of the working space.
  • variable-length covers each consist of a rear wall and a roof, which are formed by a bellows.
  • a roof cover variable in length in the y-direction is still in the roof area in the form of a shape a further bellows, which is arranged between the front wall of the panel and the headstock.
  • a similar protective cover is known from DE 1 808 334 A.
  • the protective cover is in this case designed as a bellows or telescopic steel cover, wherein the protective cover includes means that cause an approximately uniform extraction of the individual zones of the protective cover.
  • Another such protective cover is known from DE 10 2006 043 938 B3.
  • the individual cover elements are connected by means of resilient coupling elements and have a transversely extending to the adjustment angle profile.
  • Another traveling column machine is known from DE 10 2006 045 851 A1, which has on both sides between the x-slide and the side wall of the working space each a longitudinally variable (x) cover.
  • the lengths variable covers each have a rear wall and a roof, which is detachably connected to the rear wall.
  • the rear wall has a vertical and the roof a horizontal lamellar bellows, which is each made of telescoping slats.
  • lamella bellows or folding walls have proven themselves as a cover in the field of machine tools many times, since they can be designed so that they provide a reliable protection against the often very hot shavings and liquid.
  • the present invention has the object, the above-mentioned machine tool and the aforementioned cover assembly such that with a simple structural design for a safe, good and especially against sagging or sagging mechanically stable coverage of the working space is taken care of.
  • this object is achieved in the aforementioned machine tool and the cover arrangement mentioned above in that the variable-length cover is stabilized by at least one chain with several mutually pivotally connected about a pivot axis chain links, wherein the pivot axis is transverse to the variable-length surface.
  • the inventors of the present application have recognized that the problem of stabilizing the variable-length cover against sagging or sagging can be solved by one or more chains arranged so as to extend in the direction transverse to the variable-length surface passing through the cover is covered, can not be bent, and thus can absorb forces or moments against sagging or sagging the variable-length cover.
  • the chains are arranged so that the longitudinal direction of the pivot axis of the chain links extends transversely to the variable-length surface.
  • the additional stabilization of the variable-length cover is achieved in that the chain can absorb forces in the longitudinal direction of the pivot axis and thus counteracts a bending of the chain transversely to the variable-length surface of the cover.
  • the chain Since the chain is arranged so that the longitudinal direction of the pivot axis extends transversely to the surface of the variable-length cover, however, the chain links can pivot about the pivot axis, articulated or relative to each other.
  • the chain is thus flexible in the longitudinal direction of the cover elements and can pass along this direction in an unstressed state. hang or fold up.
  • the chain thus shortens or lengthens the relative length in the longitudinal direction (x) during assembly or removal of the variable-length cover by sagging more or less in the longitudinal direction of the cover elements.
  • the merging or extraction of the variable-length cover is therefore not affected by the chain.
  • the variable-length cover is thus stabilized against bending and at the same time freely movable in the longitudinal direction (x).
  • variable-length cover As a variable-length cover, as described here, both a variable-length cover can be understood, which is collapsible or collapsible, for example.
  • a cover in the sense of the invention, which is not variable in length, but largely or completely rigid and changes the length of the covered area of the working space by translational movement of the entire cover and is therefore variable in length in this sense ,
  • adjacent chain links of the chain are articulated to one another via their link plates by means of chain pins held in corresponding recesses in the link plates, and that the chain is arranged such that the longitudinal direction of the chain pins extends transversely to the variable-length surface.
  • the chain itself can be thought of as a bicycle chain, which connects their link plates with chain pins.
  • the longitudinal direction of the chain pins extends in the inventive arrangement transversely to the variable-length cover Since the link plates are rigid in the longitudinal direction of the chain pins, the chain can absorb forces in this direction.
  • the size of the moment which the chain can receive depends essentially on the number of chain links and the rigidity of the link plates and the chain pins.
  • chains of all kinds such as bicycle chains, motorcycle chains or chains, which are used in other fields of mechanical engineering and having a shape described above, conceivable.
  • the possibility of being able to resort to a conventional chain makes it possible, above all, to save on manufacturing costs and spare parts costs.
  • variable-length cover is designed as a bellows, link apron, telescopic cover or shed cover.
  • the link apron is not variable in length.
  • a link apron for the inventive use is also conceivable.
  • the link skirt when opened, e.g. laterally rolled over or rolled up the side of the working space, which also a variable-length cover for the working space is realized.
  • variable-length cover each having a rear wall and transverse to a roof. In this way, the working space is completed to the rear and upwards, so that the rear part of the machine tool, together with the stand and its guide is protected against chips and coolant.
  • the rear wall and the roof are respectively stabilized by at least one chain, in particular two chains.
  • the effect of the transverse stabilization is particularly large.
  • the roof with the help of the chain namely so stable that the transverse support, which extends across the entire width of the machine tool at the front upper end of the machine and as additional support surface for the roof is used here can be omitted. This is particularly advantageous since the carrier greatly restricts the accessibility to the working space of the machine tool from above.
  • the chain is attached to the variable-length cover with every n-th chain link, where n is an integer number> 2.
  • n is an integer number> 2.
  • it makes sense to choose the distance at which the chain links are attached to the variable-length cover larger or smaller. It is generally preferred to choose this distance uniformly and not to vary. In general, however, it can be said that the smaller this distance of the attached chain links is chosen, the lateral stabilization of the variable-length cover increases. If the chain is therefore fastened to the cover with every second chain link, the chain will only slightly sag in the contracted state of the cover, and thus can contribute well to the stabilization of the cross. Furthermore, it is provided in one embodiment that the chain is attached to each chain link to the cover.
  • the chain links must accordingly be made larger, so that the length of a chain link at least equal to the width of one, preferably of two cover elements in the extended state. It can not be in this embodiment, as described above, an ordinary bicycle chain, since the chain links are rigid and therefore the distance between the individual cover elements when contracting the cover can not be reduced. In this embodiment, therefore, a chain with longer, stretchable chain links is to be selected, which are stretched in the extended state of the cover and can be bent in contraction of the cover in the longitudinal direction of the cover elements. However, the principle remains the same in this embodiment, where each chain link is attached to the cover.
  • the chain must be designed so that it, as well as the chain with rigid chain links, in the direction transverse to the cover plane has a sufficiently high rigidity to give the cover transverse stability.
  • a material for such a chain with stretchable or bendable chain links hard rubber is conceivable, the property that he has in the longitudinal direction of the cover elements stretchable or bendable and transversely to the plane of the cover has a stiffness over the cross section of the hard rubber and thus connected moments of inertia can be controlled.
  • the chain is arranged so that the pivot axis of the chain links extends substantially perpendicular to the plane of the variable-length cover.
  • the largest surface of the link plates is parallel to the cover plane, with the result that the bending moment or the forces that can absorb the chain, the largest.
  • the chain relaxed in the fully contracted state of the cover and in the extended state of the cover at least partially stretched.
  • the chain is guided by eyelets in the variable-length cover and is tensioned by a tensioning means, in particular a spring.
  • a tensioning means in particular a spring.
  • Fig. 1 is a schematic front view of the machine tool according to the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective, schematic view of the machine tool without the invention stabilized cover from obliquely behind.
  • FIG. 3 is a perspective, schematic view of the machine tool according to the invention obliquely from behind;
  • Fig. 5 is an enlarged perspective view of an exemplary chain
  • FIG. 6 shows a perspective, schematic view of the cover according to the invention in the extended state
  • Fig. 7 is a perspective, schematic view of the cover according to the invention in the contracted state.
  • FIG. 1 shows a machine tool in a schematic front view, the lining 11 of which is partially removed.
  • the machine tool has a machine base 12, on which a workpiece table 14 is arranged, which carries a device 15 into which a workpiece 16 to be machined is clamped.
  • the workpiece table 15 is shown in Figure 1, for reasons of illustration, relatively far down on the machine base, it can be arranged significantly higher so that it is indicated above in a 17 at teten working space is located, where the workpiece 16 is then machined with a clamped in a direction indicated at 18 work spindle tool.
  • the tool is also not shown for reasons of clarity in Figure 1, it protrudes in a conventional manner down from the work spindle 18 out.
  • the work spindle 18 is mounted in a headstock 19 which is mounted vertically adjustable in a manner to be described on a traveling column, which in turn is mounted perpendicular to the plane movable on a carriage, which in turn is movable transversely in the drawing. This is the work spindle
  • the panel 11 has a projecting from the plane of the front left side wall 21 and also from the plane forward projecting right side wall 22, the front wall of the panel can not be seen in Figure 1.
  • each a variable-length cover 25 is provided between the left wall 21 and a left cheek 23 and the right wall 22 and a right cheek 24 .
  • the left cheek 23 and the right cheek 24 are fastened in a manner to be described on the x-carriage, between them, the headstock 19 can move in the z-direction and in the y-direction.
  • the variable-length covers 25 change their length, so that the working space 17 remains closed backwards and upwards.
  • the variable-length covers 25 each comprise a rear wall 26 and a roof 27 connected thereto.
  • a roller blind box 28 is arranged, from which a roller blind cover 29 goes vertically downwards, which guides the headstock
  • a schematically indicated guide frame 32 is provided, below which there is provided an upper cover 33 which covers the working space upwards and in front of the headstock 19 and extends to the front of the car.
  • the working space 17 is completely encapsulated by the two side walls 21 and 22, the two rear walls 26, the two roofs 27, the blind cover 29, the further cover 31 and the top cover 33 and the front wall of the panel 11, not shown , so that when machining the workpiece 16 resulting chips and drilling and cooling water can not get on guides of the displacement mechanism, where they could lead to damage or even malfunction.
  • variable-length cover 25 shown here which is designed as a pleated wall and consists of a rear wall 26 and a roof 27, corresponds to the prior art. It has no inventive stabilization by a chain. In the following, this already known embodiment should nevertheless be presented.
  • FIG. 3 shows the new machine tool 10 with the cover 25 according to the invention in the same view. On the basis of the comparison of the two figures, the differences to the improved cover 25 according to the invention and their effects on the construction of the other parts of the machine tool 10 are thus clarified.
  • a movable in the x-direction x-slide 34 is arranged, which is guided over guides 35 and moved over an x-spindle 36. In the process of x-slide 34 thus shortens or lengthens the rear wall 26 and the roof 27, however, while preserving the encapsulation of their overlapping workspace.
  • a stand 37 On the x-slide 34, a stand 37 is arranged, which acts as a y-slide.
  • the stand 37 is guided via guides 38 on the x-slide 34 and is moved over a y-spindle 39.
  • the headstock 19 shown in Figure 1 is mounted vertically adjustable in a conventional manner, in Figure 2, only an upper headstock cover 41 is shown, which protects the headstock and possibly there provided, the work spindle surrounding magazine.
  • the left cheek 23 is further seen, which is attached to the x-slide 34.
  • a Abstreiferblech 42 is also provided, which is in sliding contact with the headstock 37, so that when moving the headstock 37 between the cheeks 23 and 24 possibly in the working space 17 on the headstock 37 shavings and liquid stripped so that they can not get into the rear of the machine tool 10.
  • the roof 27 is shown in Figure 2, which is formed as a pleated wall 43. Furthermore, the rear wall 26 can be seen, which is also designed as a fold wall 44.
  • the fold wall 44 is guided at its lower end on a guide rail 45 extending in the x-direction, which has a roof-shaped cross-section 46.
  • the guide rail 45 carries the pleated wall 44 and prevents it from tilting.
  • the pleat walls 43 and 44 are fastened to the cheek 23 via a perforated plate 48; at the other end the two pleat walls are connected via beams 49 to an inner wall 51 of the working space 17 or directly to the side wall 21.
  • the working space 17 does not necessarily have to be bounded laterally by the side walls 21, 22; it can also be delimited by inner walls 51 lying further inside, as indicated in FIG.
  • the pleat wall 43 is guided at its front end on a provided on the front of the panel 11 carrier 52, so that the horizontal pleat wall 43 is supported at one end on the carrier 52 and the other end by the vertical pleated wall 44th is supported, which in turn is supported by the guide rail 45.
  • the said carrier 52 is omitted. This is a significant advantage of an embodiment of the machine tool according to the invention.
  • the carrier 52 can therefore be dispensed with, since both the roof 27 and the rear wall 27 are additionally stabilized by chains 53 running transversely across the cover 25 shown here as a fold wall.
  • the chains 53 are schematically indicated in FIG.
  • the chains 53 are each attached at one end to the left cheek 23 and at the other end to the beam 49 or directly to the inner wall 51 of the working space 17.
  • FIG. 4 An embodiment of the chain 53 stabilized cover 25 is shown in Fig. 4 again in more detail.
  • the structure of the here designed as a fold wall cover 25 and the arrangement of the chains 53 on the roof 27 and on the rear wall 27 is clearly visible from this.
  • the cover 25 shown consists of a plurality of adjacently arranged cover elements 54 which extend between the bar 49 and the perforated plate 48, both of which are already shown in FIGS. 2 and 3.
  • Each cover element 54 consists of an angled, metallic cover strip 55 and a folding support 56 running perpendicular thereto.
  • the folded support 56 is formed in one piece with the cover strip 55. He was bent by her. But it can also consist of plastic on which the Abdecklamellen 55 are mounted with bias.
  • plastic straps 57 are provided which extend both transversely and longitudinally to the folding supports 56, whereby they ensure a uniform separation of the cover elements 54.
  • the roof 27 is additionally reinforced with stiffening fins 58.
  • the chains 53 which are added according to the invention, are arranged on the cover 25 so that the longitudinal direction of the pivot axis 50 of the chain links 60 is perpendicular to the cover plane 25.
  • the chain is attached with its chain links 60 to the pleat wall 25.
  • the attachment can be done for example via screws, which are bolted in extension to the chain pin 59 with the pleat wall 25.
  • the chain links 60 each extend over two folds 54 of the fold wall 25. At the respective ends, the chains 53 are fastened to the bar 49 and the left cheek 23 via hinges 61.
  • the chain 53 is connected depending on the embodiment in each case with each chain link 60 or only with every nth chain link 60 with the cover 25. Also, depending on the embodiment, the chain 53 may be attached to each or every nth cover member 54 of the cover 25.
  • the chain 53 with each chain link 60 is secured to each second cover element 54
  • the chain is flexurally flexible transverse to the longitudinal direction of the pivot axis 50 and transverse to the longitudinal direction of the link pins 59, respectively. That is, in the case of the chain 53 "attached to the rear wall 26, it can flex in the z-direction, which is a necessary condition since otherwise the chain can not shorten its relative extension in the x-direction when the cover 25 contracts
  • a condition for the configuration of the chain 53 is also that it is rigid in the longitudinal direction of the bolt 59 in order to be able to absorb the forces or moments against bending or sagging of the cover 25.
  • Such a chain 53 could for example be made of a flexible polymer material, such as a hard rubber.
  • the chain 53 is made of a rigid, rigid material, for example of a hard metal. Such a chain 53 is shown in FIG.
  • the chain 53 shown in Fig. 5 is a bicycle chain. This is also suitable for use in the present invention. However, chains of similar design are also conceivable.
  • the chain links 60 of the chain shown here are each constructed of two opposing link plates 62 and a chain pin 59 connecting these link plates 62, arranged transversely thereto.
  • the chain links 60 are thus connected via the chain pin 59 hinged together.
  • the link plates 62 of two adjacent chain links 60 overlap so that a chain pin 59 interconnects four link plates 62, two at each end of the chain pin 59, respectively.
  • the link plates 62 of adjacent chain links 60 are configured differently.
  • the outwardly extending link plates 62 ' have two smaller recesses 63', in which the chain pin 59 is inserted, whereas the inner chain link plates 62 "two larger recesses 63" have.
  • the chain pins 59 accordingly have a larger diameter in the middle and are tapered towards the outside.
  • such a chain 53 is shown again schematically as it is attached to the cover 25.
  • the chain is, as in the embodiment according to Figure 4, mounted so that the pivot axis 50 is perpendicular to the cover 25.
  • the chain 53 is not attached to the cover 25 with each chain link 60, but only with, for example, every seventh chain link 60, so that the intervening chain links 60 hang down along the cover 25.
  • this also goes without saying, since the chain 53 is formed in this embodiment as already described above rigid bicycle chain, the chain links 53 can not bend when contracting the cover 25.
  • the chain links 60 depend more or less on.
  • the maximum covered area 64 of the cover 25 is reached when none of the chain links 60 sags more and the chain 53 is tensioned horizontally. In this case, the force that can receive the chain 53 in the longitudinal direction of the chain pin 59, the largest.
  • the chain 53 transversely to the cover 25, i. with the pivot axis 50 of the chain links 60 transversely to the cover 25.
  • the angle between the longitudinal direction of the pivot axis 50 and the cover plane does not necessarily have to be 90 °. Also conceivable are angles that lie underneath, but this reduces the force which the chain 53 can receive perpendicular to the cover 25.
  • the type of configuration of the chain 53 is, as described above, not too limited. Conventional chains of bicycles or motorcycles can be used. However, it is also conceivable to build the chain 53 from other materials, such as plastics or rubber.
  • the shape of the chain links 60 is also variable.
  • the described chain 53 thus realizes a good and cost-effective solution for the stabilization of the cover 25.
  • the cover 25 itself can also be used away from machine tools for other devices in which variable-length covers are needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine (10), die in ihrem Arbeitsraum (17) eine Vorrichtung (15) zum Aufnehmen von zu bearbeitenden Werkstücken (16) aufweist. Ferner ist eine Arbeitsspindel (18) zur Bearbeitung der Werkstücke (16) sowie ein die Arbeitsspindel tragender Schlitten vorgesehen, der relativ zu der Vorrichtung (15) in einer Längsrichtung (x) verfahrbar ist. An dem Schlitten ist seitlich mindestens eine in Längsrichtung (x) längenveränderliche Abdeckung (25) mit mehreren sich quer zur Längsrichtung (x) erstreckenden Abdeckungselementen (54) für den Arbeitsraum (17) vorgesehen, wobei die Abdeckung (25) jeweils eine längenveränderliche Fläche (64) zwischen dem Schlitten (34) und einer Seitenwand (21, 22, 51) des Arbeitsraumes (17) abdeckt. Die längenveränderliche Abdeckung (25) ist durch mindestens eine Kette (53) mit mehreren untereinander schwenkbar um eine Schwenkachse (50) verbundenen Kettengliedern (60) stabilisiert. Die Kette (53) ist dabei so angeordnet, dass die Schwenkachse (50) quer zu der längenveränderlichen Fläche (54) verläuft.

Description

Werkzeugmaschine mit frei tragender Faltenwand
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum, in dem eine Vorrichtung zum Aufnehmen von zu bearbeitenden Werkstücken vorgesehen ist, mit einer Arbeitsspindel zur Bearbeitung der Werkstücke und einem die Arbeitsspindel tragenden Schlitten, der relativ zu der Vorrichtung in einer Längsrichtung (x) verfahrbar ist, wobei an dem Schlitten seitlich mindestens eine in Längsrichtung (x) längenveränderliche Abdeckung mit mehreren sich quer zur Längsrichtung (x) erstreckenden Abdeckungselementen für den Arbeitsraum vorgesehen ist, wobei die Abdeckung jeweils eine längenveränderliche Fläche zwischen dem Schlitten und einer Seitenwand des Arbeitsraumes abdeckt. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Abdeckungsanordnung, insbesondere zur Verwendung in einer solchen Werkzeugmaschine.
Eine derartige Werkzeugmaschine ist aus der DE 41 17 699 Al bekannt. Die bekannte Werkzeugmaschine ist eine sogenannte Fahrständermaschine, bei der ein erster x-Schlitten in Längsrichtung gegenüber einem Werkstücktisch verfahrbar angeordnet ist. Auf dem x-Schlitten ist ein y-Schlitten angeordnet, der quer zur Längsrichtung, also in y-Richtung, verfahrbar ist. Dieser y-Schlitten wird auch Ständer genannt. An dem Ständer ist ein Spindelkopf angeordnet, der senkrecht zur x- und y-Richtung, also in z-Richtung, verfahrbar ist. Dieser Spindelkopf, der auch als Spindelstock bezeichnet wird, trägt eine Arbeitsspindel, in die unterschiedliche Werkzeuge zur Bearbeitung eines auf dem Werkstücktisch in eine Vorrichtung eingespannten Werkstückes eingewechselt werden können. Auf diese Weise können die Werkzeuge relativ zu dem Werkstück in den drei orthogonalen Raumachsen x, y und z verfahren werden.
Bei der spanabhebenden Bearbeitung der Werkstücke entstehen zum einen Späne, zum anderen wird Bohr- und Kühlflüssigkeit verspritzt, weshalb die Werkzeugmaschine insgesamt durch eine Kabine oder Verkleidung nach außen abgekapselt ist. Darüber hinaus muss verhindert werden, dass Späne oder Flüssigkeit auf die Führungsschienen und Antriebseinheiten für die Schlitten und sonstigen Vorrichtungen gelangen. Aus diesem Grund ist der Arbeitsraum der Werkzeugmaschine, also der Bereich, in dem das Werkstück mit dem Werkzeug bearbeitet wird, noch einmal gegenüber dem Rest der Werkzeugmaschine verkapselt.
Bei der bekannten Werkzeugmaschine erfolgt diese Verkapselung des Arbeitsraumes durch längenveränderliche Abdeckungen, die seitlich auf beiden Seiten des x- Schlittens angeordnet sind und sich bis zu den Außenwänden des Arbeitsraumes erstrecken. Diese längenveränderlichen Abdeckungen bestehen jeweils aus einer hinteren Wand sowie einem Dach, die durch einen Faltenbalg ausgebildet sind.
Zwischen den beiden in x-Richtung längenveränderlichen Abdeckungen ist im Dachbereich noch eine in y-Richtung längenveränderliche Dachabdeckung in Form eines weiteren Faltenbalges vorgesehen, der zwischen der vorderen Wand der Verkleidung und dem Spindelstock angeordnet ist.
Eine ähnliche Schutzabdeckung ist aus der DE 1 808 334 A bekannt. Die Schutzabdeckung ist hierbei als Faltenbalg bzw. Teleskop-Stahlabdeckung ausgebildet, wobei die Schutzabdeckung Einrichtungen enthält, die ein annähernd gleichmäßiges Ausziehen der einzelnen Zonen der Schutzabdeckung bewirken. Eine weitere derartige Schutzabdeckung ist aus der DE 10 2006 043 938 B3 bekannt. Bei dieser Schutzabdeckung sind die einzelnen Abdeckelemente mittels federelastischer Kopplungselemente verbunden und weisen ein sich quer zur Verstellrichtung erstreckendes Winkelprofil auf.
Ferner ist aus der DE 298 24 689 Ul bekannt, bei Werkzeugmaschinen alternativ zu Teleskop-Abdeckungen auch Gliederschürzen einzusetzen.
Aus der EP 0 803 317 Al ist noch eine Werkzeugmaschine bekannt, bei der der Arbeitsraum im unteren Bereich durch feste und im oberen Bereich durch längenveränderliche Abdeckungen verkapselt ist. Wie schon bei den eingangs beschriebenen Werkzeugmaschinen handelt es sich auch bei dieser Werkzeugmaschine um eine sogenannte Fahrständermaschine, bei der an dem x-Schlitten links und rechts zwei Wangen angeordnet sind, zwischen denen der Ständer in y-Richtung sowie der Spindelstock in z-Richtung verfahren kann. An den schräg nach oben verlaufenden Wangen sind links und rechts Rolloabdeckungen vorgesehen, die als schräge Abdeckung den Arbeitsraum nach oben und nach hinten abdecken, wobei zwischen den beiden Wangen eine weitere Rolloabdeckung vorgesehen ist, die den Arbeitsraum vor dem Spindelstock nach oben abschließt.
Es hat sich herausgestellt, dass die Abdeckungen bei der aus der DE 41 17 699 Al bekannten Werkzeugmaschine sowohl während der Montage als auch im Betrieb Probleme bereiten. Sie sind zum einen schwer zu handhaben und behindern zum anderen die freie Beweglichkeit der Verfahrmechanik, über die die Arbeitsspindel in den drei orthogonalen Achsen relativ zu dem Werkstück verfahren werden kann. Bei der aus der EP 0 803 317 Al bekannten Werkzeugmaschine sind diese Probleme durch die relativ leichten, sich selbst aufwickelnden Rollos beseitigt, allerdings handelt es sich bei dieser Werkzeugmaschine um eine spezielle Konstruktion mit "hängender" Spindel, der x-Schlitten ist deutlich oberhalb des Werkstückes und sogar oberhalb des Arbeitsraumes angeordnet, in den die Arbeitsspindel von oben eintaucht. Aus diesem Grund ist die bekannte Konstruktion nur für relativ schmalbauende Werkzeugmaschinen einsetzbar.
Eine weitere Fahrständermaschine ist aus der DE 10 2006 045 851 Al bekannt, welche auf beiden Seiten zwischen dem x-Schlitten und der Seitenwand des Arbeitsraumes je eine in Längsrichtung (x) längenveränderliche Abdeckung aufweist. Die längen veränderlichen Abdeckungen weisen dabei jeweils eine hintere Wand sowie ein Dach auf, welches lösbar mit der hinteren Wand verbunden ist. Die hintere Wand weist einen vertikalen und das Dach einen horizontalen Lamellenbalg auf, der jeweils aus ineinander schiebbaren Lamellen gefertigt ist. Solche Lamellenbalge bzw. Faltenwände haben sich als Abdeckung im Bereich von Werkzeugmaschinen vielfach bewährt, da sie so ausgebildet werden können, dass sie einen sicheren Schutz gegen die häufig sehr heißen Späne und Flüssigkeit bieten.
Allerdings hat sich beim praktischen Einsatz dieser Abdeckungen gezeigt, dass deren mechanische Stabilität gegen Durchbiegen oder Durchhängen nicht immer ausreichend ist. Insbesondere, wenn die Abdeckungen aus besonders hitzeresistenten und robusten Werkstoffen gefertigt werden, kann es zu einem hohen Gewicht dieser Abdeckungen kommen, wodurch die Stabilität zusätzlich beeinträchtigt wird.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Werkzeugmaschine sowie die eingangs genannte Abdeckungsanordnung derart weiterzubilden, dass bei einfachem konstruktivem Aufbau für eine sichere, gute und insbesondere gegen Durchbiegen bzw. Durchhängen mechanisch stabile Abdeckung des Arbeitsraumes gesorgt wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der eingangs genannten Werkzeugmaschine sowie der eingangs genannten Abdeckungsanordnung dadurch gelöst, dass die längenveränderliche Abdeckung durch mindestens eine Kette mit mehreren untereinander schwenkbar um eine Schwenkachse verbundenen Kettengliedern stabilisiert ist, wobei die Schwenkachse quer zu der längenveränderlichen Fläche verläuft.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nämlich erkannt, dass das Problem der Stabilisierung der längenveränderlichen Abdeckung gegen Durchbiegen oder Durchhängen durch eine oder mehrere Ketten gelöst werden kann, die so angeordnet sind, dass diese sich in Richtung quer zu der längenveränderlichen Fläche, die durch die Abdeckung abgedeckt wird, nicht durchbiegen lassen, und somit Kräfte bzw. Momente gegen ein Durchbiegen bzw. Durchhängen der längenveränderlichen Abdeckung aufnehmen können. Die Ketten werden dazu so angeordnet, dass die Längsrichtung der Schwenkachse der Kettenglieder quer zu der längenveränderlichen Fläche verläuft.
Die zusätzliche Stabilisierung der längenveränderlichen Abdeckung wird dadurch erreicht, dass die Kette Kräfte in Längsrichtung der Schwenkachse aufnehmen kann und somit einem Durchbiegen der Kette quer zu der längenveränderlichen Fläche der Abdeckung entgegenwirkt. Anders ausgedrückt, bedeutet dies, dass die Kette ein Biegemoment aufnehmen kann, welches in Längsrichtung der Abdeckungselemente wirkt und ein Durchbiegen der Abdeckung zumindest deutlich erschwert.
Da die Kette so angeordnet ist, dass die Längsrichtung der Schwenkachse quer zu der Fläche der längenveränderlichen Abdeckung verläuft, können die Kettenglieder sich allerdings um die Schwenkachse, gelenkig bzw. relativ zueinander rotatorisch bewegen bzw. verschwenken. Die Kette ist dadurch in Längsrichtung der Abdeckungselemente flexibel und kann entlang dieser Richtung in ungespanntem Zustand durch- hängen oder sich zusammenfalten. Die Kette verkürzt bzw. verlängert somit beim Zusammen- bzw. Ausziehen der längenveränderlichen Abdeckung ihre relative Länge in Längsrichtung (x), indem sie mehr oder weniger in Längsrichtung der Abdeckungselemente durchhängt. Das Zusammen- bzw. Ausziehen der längenveränderlichen Abdeckung ist daher durch die Kette nicht beeinträchtigt. Die längenveränderliche Abdeckung ist somit gegen ein Durchbiegen stabilisiert und gleichzeitig in der Längsrichtung (x) frei beweglich.
Als längenveränderliche Abdeckung, wie sie hier beschrieben ist, kann sowohl eine in sich längenveränderliche Abdeckung verstanden werden, die beispielweise zusammenklappbar oder zusammenfaltbar ist. Genauso kann im Sinne der Erfindung darunter auch eine Abdeckung verstanden werden, die in sich selbst nicht längenveränderlich ist, sondern weitestgehend oder ganz starr ist und durch translatorische Bewegung der gesamten Abdeckung die Länge der überdeckten Fläche des Arbeitsraums verändert und somit ebenfalls längenveränderlich in diesem Sinne ist.
In einer Ausgestaltung der Werkzeugmaschine ist vorgesehen, dass benachbarte Kettenglieder der Kette über ihre Kettenlaschen mittels in korrespondierenden Ausnehmungen der Kettenlaschen gehaltenen Kettenbolzen gelenkig miteinander verbunden sind, und dass die Kette so angeordnet ist, dass die Längsrichtung der Kettenbolzen quer zu der längenveränderlichen Fläche verläuft.
Die Kette selbst kann man sich dabei ähnlich wie eine Fahrradkette vorstellen, welche ihre Kettenlaschen mit Kettenbolzen verbindet. Die Längsrichtung der Kettenbolzen verläuft in der erfindungsgemäßen Anordnung quer zu der längenveränderlichen Abdeckung Da die Kettenlaschen in Längsrichtung der Kettenbolzen biegesteif sind, kann die Kette Kräfte in dieser Richtung aufnehmen. Die Größe des Moments, welches die Kette aufnehmen kann, hängt dabei im Wesentlichen von der Anzahl der Kettenglieder sowie der Steifigkeit der Kettenlaschen und der Kettenbolzen ab. Generell sind dazu Ketten aller Art, wie zum Beispiel Fahrradketten, Motorradketten oder Ketten, die in anderen Feldern des Maschinenbaus eingesetzt werden und eine oben beschriebene Form aufweisen, denkbar. Die Möglichkeit, dass auf herkömmliche Kette zurückgegriffen werden kann, ermöglicht vor allem Dingen die Einsparung von Herstellkosten und Ersatzteilkosten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Werkzeugmaschine ist vorgesehen, dass die längenveränderliche Abdeckung als Faltenbalg, Gliederschürze, Teleskop-Abdeckung oder Schuppen-Abdeckung ausgebildet ist. Somit bestehen generell viele Möglichkeiten für die Ausgestaltung der längenveränderlichen Abdeckung, die je nach Anwendung variiert werden kann. Während Faltenbalg, Teleskop-Abdeckung und Schuppen-Abdeckung in sich längenveränderliche Abdeckungen sind, ist die Gliederschürze in sich nicht längenveränderlich. Dennoch ist eine Gliederschürze für die erfindungsgemäße Verwendung ebenfalls denkbar. In diesem Fall, wird die Gliederschürze beim Öffnen z.B. seitlich des Arbeitraums um- bzw. aufgerollt, wodurch ebenfalls eine längenveränderliche Abdeckung für den Arbeitsraum realisiert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Werkzeugmaschine ist vorgesehen, dass die längenveränderliche Abdeckung jeweils eine hintere Wand sowie quer dazu ein Dach aufweist. Auf diese Weise ist der Arbeitsraum nach hinten und nach oben hin abgeschlossen, so dass der hintere Teil der Werkzeugmaschine mitsamt dem Ständer und seiner Führung vor Spänen und Kühlflüssigkeit geschützt ist.
Ferner ist hierbei bevorzugt vorgesehen, dass die hintere Wand und das Dach jeweils durch mindestens eine Kette, insbesondere zwei Ketten, stabilisiert sind. Dies hat den Vorteil, dass sowohl die hintere Wand als auch das Dach durch den oben beschriebenen Effekt der Kette stabilisiert werden. Insbesondere wenn jeweils zwei Ketten an der hinteren Wind und am Dach angeordnet sind, ist der Effekt der Querstabilisierung besonders groß. Durch die Stabilisierung des Dachs mit einer bzw. zwei Ketten, eröffnet sich zusätzlich ein weiterer wichtiger Vorteil. Im Gegensatz zu der Werkzeugmaschine aus der oben genannten Druckschrift DE 10 2006 045 851 Al ist das Dach mit Hilfe der Kette nämlich so stabil, dass der quer verlaufende Träger, welcher am vorderen oberen Ende der Maschine quer über die gesamte Breite der Werkzeugmaschine verläuft und als zusätzliche Auflagefläche für das Dach dient, hier entfallen kann. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Träger die Zugänglichkeit zum Arbeitsraum der Werkzeugmaschine von oben stark einschränkt.
Insbesondere, wenn schwere Werkstücke bearbeitet werden sollen, müssen diese oft von oben über einen Kran in den Arbeitsraum der Werkzeugmaschine hineingehoben werden. Aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit, muss dazu bei der aus DE 10 2006 045 851 Al bekannten Werkzeugmaschine der oben beschriebene Träger ausgebaut werden, um genügend Platz für die Beladung zu erhalten. Dies ist umständlich und vor allem zeitaufwändig. Da dieser Träger nun entfällt ist das Dach nach vorne hin freihängend. Die Stabilisierung durch die Kette bzw. die Ketten genügt jedoch, um das Dach gegenüber Durchhängen bzw. Durchbiegen entgegen der Gewichtskraft zu stabilisieren. Dies erhöht die Zugänglichkeit der Werkzeugmaschine von oben und vereinfacht den Arbeitsablauf, insbesondere bei der Kranbeladung mit schweren Werkstücken.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Kette mit jedem n-ten Kettenglied an der längenveränderlichen Abdeckung befestigt, wobei n eine ganzzahlige Zahl > 2 ist. Je nach Art und Größe der Kettenglieder ist es sinnvoll, den Abstand, an dem die Kettenglieder an der längenveränderlichen Abdeckung befestigt werden, größer oder kleiner zu wählen. Es ist dabei generell bevorzugt, diesen Abstand gleichmäßig zu wählen und nicht zu variieren. Generell kann jedoch gesagt werden, dass je kleiner dieser Abstand der befestigten Kettenglieder gewählt wird, die Querstabilisierung der längenveränderlichen Abdeckung zunimmt. Wird die Kette also mit jedem zweiten Kettenglied an der Abdeckung befestigt, hängt die Kette auch in zusammengezogenem Zustand der Abdeckung nur geringfügig durch und kann somit gut zur Querstabilisierung beitragen. Ferner ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Kette mit jedem Kettenglied an der Abdeckung befestigt ist. Die Kettenglieder müssen dementsprechend größer ausgestaltet sein, so dass die Länge eines Kettenglieds zumindest der Breite von einem, vorzugsweise von zwei Abdeckungselementen in ausgezogenem Zustand entspricht. Es kann sich in dieser Ausgestaltung also nicht, wie oben beschrieben, um eine gewöhnliche Fahrradkette handeln, da deren Kettenglieder starr sind und daher die Distanz zwischen den einzelnen Abdeckungselementen beim Zusammenziehen der Abdeckung nicht verringert werden kann. In dieser Ausgestaltung ist daher eine Kette mit längeren, dehnbaren Kettengliedern zu wählen, welche in ausgezogenem Zustand der Abdeckung gespannt sind und sich beim Zusammenziehen der Abdeckung in Längsrichtung der Abdeckungselemente durchbiegen lassen. Das Prinzip bleibt jedoch in dieser Ausgestaltung, wo jedes Kettenglied an der Abdeckung befestigt ist, gleich. Die Kette muss dabei jedoch so ausgestaltet sein, dass sie, ebenfalls wie die Kette mit starren Kettengliedern, in der Richtung quer zur Abdeckungs-Ebene eine genügend hohe Steifigkeit aufweist, um der Abdeckung Querstabilität zu verleihen. Als Werkstoff für solch eine Kette mit dehn- bzw. biegbaren Kettengliedern ist Hartgummi denkbar, wobei die Eigenschaft, dass er in Längsrichtung der Abdeckungselemente dehn- bzw. biegbar und quer zur Ebene der Abdeckung eine Steifigkeit aufweist, über den Querschnitt des Hartgummis und den damit verbundenen Trägheitsmomenten gesteuert werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kette so angeordnet ist, dass die Schwenkachse der Kettenglieder im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene der längenveränderlichen Abdeckung verläuft. In diesem Fall ist die größte Fläche der Kettenlaschen parallel zu der Abdeckungs-Ebene, was zur Folge hat, dass das Biegemoment bzw. die Kräfte, welche die Kette aufnehmen kann, am größten werden. Indem die Kette also so angeordnet wird, dass die Längsrichtung der Schwenkachse senkrecht zu der Abdeckung verläuft, wird die Abdeckung am besten gegen ein Durchbiegen bzw. Durchhängen stabilisiert.
Weiter ist es bevorzugt, wenn die Kette in vollständig zusammengezogenem Zustand der Abdeckung entspannt und in ausgezogenem Zustand der Abdeckung zumindest teilweise gespannt ist. Je mehr Spannung die Kette aufweist, desto größer ist das Biegemoment, welches die Kette aufnehmen kann. Diese typische Eigenschaft einer Kette kann man sich hier somit zu Nutzen machen.
Es ist daher von Vorteil, wenn die Kette in ausgezogenem Zustand der Abdeckung gespannt ist, da in diesem Fall die Kette am meisten Kraft bzw. das größtmögliche Moment aufnehmen muss, um ein Durchhängen bzw. Durchbiegen der Abdeckung zu verhindern. Speziell das Dach der Abdeckung würde in ausgezogenem Zustand, auf Grund der Gewichtskraft, ansonsten dazu neigen durchzuhängen. Die Stabilität in zusammengezogenem Zustand ist weniger problematisch, da hier die wirkenden Kräfte bzw. Momente eher gering sind und eine durchhängende bzw. teilweise entspannte Kette zur Stabilisierung genügt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kette durch Ösen in der längenveränderlichen Abdeckung geführt ist und durch ein Spannmittel, insbesondere eine Feder, gespannt ist. Durch diese Maßnahme wird die permanente Spannung der Kette unabhängig davon gewährleistet, ob die Abdeckung zusammengezogen oder ausgezogen ist. Um dies gewährleisten zu können, ist keines der Kettenglieder an der Abdeckung fixiert angebracht. Stattdessen sind Ösen an den Abdeckungselementen vorgesehen, in welchen die Kette geführt verlaufen kann. Durch die permanente Spannung der Kette wird somit die maximale Stabilität dauerhaft aufrechterhalten. Zusätzlich kann die Kraft, welche zum Zusammenziehen der Abdeckung benötigt wird, zumindest teilweise von den vorgesehenen Spannmitteln aufgebracht werden.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in nachfolgenden Beschreibungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
Fig. 2 eine perspektivische, schematische Ansicht der Werkzeugmaschine ohne die erfindungsgemäß stabilisierte Abdeckung von schräg hinten;
Fig. 3 eine perspektivische, schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine von schräg hinten;
Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Abdeckung;
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer beispielhaften Kette;
Fig. 6 eine perspektivische, schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Abdeckung in ausgezogenem Zustand; und
Fig. 7 eine perspektivische, schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Abdeckung in zusammengezogenem Zustand.
In Figur 1 ist mit 10 eine Werkzeugmaschine in schematischer Vorderansicht gezeigt, deren Verkleidung 11 teilweise entfernt ist.
Die Werkzeugmaschine weist einen Maschinenfuß 12 auf, auf dem ein Werkstücktisch 14 angeordnet ist, der eine Vorrichtung 15 trägt, in die ein zu bearbeitendes Werkstück 16 eingespannt ist. Der Werkstücktisch 15 ist in Figur 1 lediglich aus Darstellungsgründen relativ weit unten auf dem Maschinenfuß dargestellt, er kann deutlich höher angeordnet sein, so dass er sich weiter oben in einem bei 17 angedeu- teten Arbeitsraum befindet, wo das Werkstück 16 dann mit einem in eine bei 18 angedeutete Arbeitsspindel eingespannten Werkzeug bearbeitet wird. Das Werkzeug ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 1 ebenfalls nicht gezeigt, es ragt in an sich bekannter Weise unten aus der Arbeitsspindel 18 heraus.
Die Arbeitsspindel 18 ist in einem Spindelstock 19 gelagert, der in noch zu beschreibender Weise an einem Fahrständer höhenverstellbar gelagert ist, der wiederum senkrecht zur Zeichnungsebene verfahrbar auf einem Schlitten gelagert ist, der seinerseits quer in der Zeichnung verfahrbar ist. Auf diese Weise ist die Arbeitsspindel
18 gegenüber dem Werkstück 16 in den drei orthogonalen Richtungen eines bei 20 angedeuteten Koordinatensystems verfahrbar.
Die Verkleidung 11 weist eine aus der Zeichenebene nach vorne vorspringende linke Seiten wand 21 sowie eine ebenfalls aus der Zeichenebene nach vorne vorspringende rechte Seitenwand 22 auf, die vordere Wand der Verkleidung ist in Figur 1 nicht zu erkennen. Zwischen der linken Wand 21 sowie einer linken Wange 23 und der rechten Wand 22 sowie einer rechten Wange 24 ist jeweils eine längenveränderliche Abdeckung 25 vorgesehen. Die linke Wange 23 sowie die rechte Wange 24 sind in noch zu beschreibender Weise an dem x-Schlitten befestigt, zwischen ihnen kann der Spindelstock 19 in z-Richtung und in y-Richtung verfahren. Beim Verfahren des x- Schlittens in x-Richtung dagegen verändern die längenveränderlichen Abdeckungen 25 ihre Länge, so dass der Arbeitsraum 17 dadurch nach hinten und nach oben abgeschlossen bleibt. Zu diesem Zweck umfassen die längenveränderlichen Abdeckungen 25 jeweils eine hintere Wand 26 sowie ein damit verbundenes Dach 27.
Unterhalb des Spindelstockes 19 ist ein Rollokasten 28 angeordnet, aus dem eine Rolloabdeckung 29 senkrecht nach unten geht, die die Führungen des Spindelstockes
19 an dem in Figur 1 nicht gezeigten Ständer abdeckt. Unterhalb der Rolloabdeckung 29 ist noch eine weitere Abdeckung 31 gezeigt, die zwischen den Wangen 23 und 24 vorgesehen ist und die in Figur 1 ebenfalls nicht gezeigten Führungen des Ständers, also des y-Schlittens auf dem x-Schlitten abdeckt.
Um den Ständer herum ist ein schematisch angedeuteter Führungsrahmen 32 vorgesehen, unterhalb dessen eine obere Abdeckung 33 vorgesehen ist, die den Arbeitsraum nach oben und vor dem Spindelstock 19 abdeckt und sich zur Vorderseite der Kabine erstreckt.
Auf diese Weise ist der Arbeitsraum 17 durch die beiden Seitenwände 21 und 22, die beiden hinteren Wände 26, die beiden Dächer 27, die Rolloabdeckung 29, die weitere Abdeckung 31 sowie die obere Abdeckung 33 und die nicht gezeigte vordere Wand der Verkleidung 11 vollständig gekapselt, so dass beim Bearbeiten des Werkstückes 16 entstehende Späne sowie Bohr- und Kühlwasser nicht auf Führungen der Verschiebemechanik gelangen können, wo sie zu Schäden oder gar Betriebsstörungen führen könnten.
In Figur 2 ist die Werkzeugmaschine in einer schematischen und perspektivischen Ansicht von hinten links gezeigt, wobei die Verkleidung 11 teilweise weggebrochen ist.
Die hier gezeigte längenveränderliche Abdeckung 25, welche als Faltenwand ausgebildet ist und aus einer hinteren Wand 26 und einem Dach 27 besteht, entspricht dem Stand der Technik. Sie weist keine erfindungsgemäße Stabilisierung durch eine Kette auf. Im Folgenden soll diese bereits bekannte Ausführungsform dennoch vorgestellt werden. Fig. 3 zeigt dann die neue Werkzeugmaschine 10 mit der erfindungsgemäßen Abdeckung 25 in der gleichen Ansicht. Anhand des Vergleichs der beiden Figuren werden somit die Unterschiede zu der erfindungsgemäßen, verbesserten Abdeckung 25 und deren Auswirkungen auf die baulichen Ausführungen der übrigen Teile der Werkzeugmaschine 10 verdeutlicht. Auf dem Maschinenfuß 12 der in Fig. 2 dargestellten Werkzeugmaschine 10 ist ein in x-Richtung verfahrbarer x-Schlitten 34 angeordnet, der über Führungen 35 geführt und über eine x-Spindel 36 verfahren wird. Beim Verfahren des x-Schlittens 34 verkürzt oder verlängert sich somit die hintere Wand 26 und das Dach 27, wobei jedoch die Verkapselung des von ihnen übergriffenen Arbeitsraumes erhalten bleibt.
Auf dem x-Schlitten 34 ist ein Ständer 37 angeordnet, der als y-Schlitten wirkt. Der Ständer 37 ist über Führungen 38 auf dem x-Schlitten 34 geführt und wird über eine y-Spindel 39 verfahren.
An dem Ständer 37 ist in an sich bekannter Weise der in Figur 1 gezeigte Spindelstock 19 höhenverstellbar gelagert, in Figur 2 ist lediglich eine obere Spindelstockabdeckung 41 gezeigt, die den Spindelstock sowie das ggf. dort vorgesehene, die Arbeitsspindel umgebende Magazin schützt.
In Figur 2 ist ferner die linke Wange 23 zu erkennen, die an dem x-Schlitten 34 befestigt ist. An der linken Wange 23 ist ferner ein Abstreiferblech 42 vorgesehen, das in gleitender Anlage mit dem Spindelstock 37 ist, so dass beim Verfahren des Spindelstockes 37 zwischen den Wangen 23 und 24 ggf. im Arbeitsraum 17 auf den Spindelstock 37 gelangte Späne sowie Flüssigkeit abgestreift werden, so dass sie nicht in den hinteren Bereich der Werkzeugmaschine 10 gelangen können.
Ferner ist in Figur 2 das Dach 27 gezeigt, das als Faltenwand 43 ausgebildet ist. Ferner ist die hintere Wand 26 zu sehen, die ebenfalls als Faltenwand 44 ausgebildet ist.
Die Faltenwand 44 ist an ihrem unteren Ende an einer sich in x-Richtung erstreckenden Führungsschiene 45 geführt, die einen dachförmigen Querschnitt 46 aufweist. Auf diese Weise trägt die Führungsschiene 45 die Faltenwand 44 und verhindert ihr Verkippen. Die Faltenwände 43 und 44 sind über eine Lochblech 48 an der Wange 23 befestigt, anderen Endes sind die beiden Faltenwände über Balken 49 mit einer Innenwand 51 des Arbeitsraumes 17 bzw. direkt mit der Seitenwand 21 verbunden. Es sei erwähnt, dass der Arbeitsraum 17 seitlich nicht zwingend durch die Seitenwände 21, 22 begrenzt sein muss, er kann auch durch weiter innen liegende Innenwände 51 begrenzt sein, wie dies in Figur 2 angedeutet ist.
Schließlich ist noch zu erkennen, dass die Faltenwand 43 an ihrem vorderen Ende auf einem an der Vorderseite der Verkleidung 11 vorgesehenen Träger 52 geführt ist, so dass die horizontale Faltenwand 43 sich einen Endes auf dem Träger 52 abstützt und anderen Endes durch die vertikale Faltenwand 44 getragen wird, die ihrerseits durch die Führungsschiene 45 abgestützt wird.
Beim Vergleich mit der in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Abdeckung 25 wird deutlich, dass der genannte Träger 52 entfällt. Hierin besteht ein wesentlicher Vorteil einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine. Der Träger 52 kann deshalb entfallen, da sowohl das Dach 27 als auch die hintere Wand 27 durch quer über die hier als Faltenwand gezeigte Abdeckung 25 verlaufende Ketten 53 zusätzlich stabilisiert werden. Die Ketten 53 sind in Fig 3 schematisch angedeutet.
Wie im Vergleich mit Fig. 2 ersichtlich wird, wird die Zugänglichkeit durch Weglassen des Trägers 52 zum Arbeitsraum der Werkzeugmaschine 10 von oben deutlich verbessert. Das Dach 27 ist nun nach vorne hin freihängend (siehe Fig. 3).
Insbesondere, wenn schwere Werkstücke bearbeitet werden, welche von oben über einen Kran in den Arbeitsraum der Werkzeugmaschine hineingehoben werden, ist dies durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung nun problemlos möglich. Im Gegensatz dazu muss bei der in Fig. 2 dargestellten, bekannten Werkzeugmaschine der oben beschriebene Träger 52 in einem solchen Fall ausgebaut werden, um genügend Platz für die Beladung zu erhalten. Dies ist umständlich und vor allem zeitaufwändig. Die Stabilisierung durch die Ketten 53 genügen nun jedoch, um das Dach 27 gegenüber Durchhängen bzw. Durchbiegen entgegen der Gewichtskraft zu stabilisieren (siehe Fig. 3). Da die Kraft, welche von der Kette bzw. den Ketten 53 aufgebracht werden muss, durch die in z-Richtung wirkende Gewichtskraft am Dach 27 größer ist als an der hinteren Wand 26, ist es zweckmäßig, das Dach 27 mit mehreren Ketten 53 abzustützen, wohingegen eine Kette 53 für die Stabilisierung der hinteren Wand 26 meist genügt. Es sei jedoch erwähnt, dass, je nach Bedarf, es ohne weiteres möglich ist, behebig viele Ketten am Dach 27 und der hinteren Wand 26 anzubringen.
Die Ketten 53 sind dabei jeweils mit ihrem einen Ende an der linken Wange 23 und mit ihrem anderen Ende an dem Balken 49 oder direkt an der Innenwand 51 des Arbeitsraumes 17 befestigt.
Eine Ausführungsform der mit Ketten 53 stabilisierten Abdeckung 25 ist in Fig. 4 nochmals detaillierter dargestellt. Die Aufbau der hier als Faltenwand ausgestalteten Abdeckung 25 und die Anordnung der Ketten 53 am Dach 27 bzw. an der hinteren Wand 27 wird hieraus gut sichtbar. Die gezeigte Abdeckung 25 besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten Abdeckungselementen 54, die sich zwischen dem Balken 49 und dem Lochblech 48 erstrecken, die beide in Figur 2 und 3 bereits gezeigt sind.
Jedes Abdeckungselement 54 besteht aus einer abgewinkelten, metallischen Abdecklamelle 55 sowie einem senkrecht dazu verlaufenden Faltenträger 56. Der Faltenträger 56 ist einteilig mit der Abdecklamelle 55 ausgebildet. Er wurde von ihr abgekantet. Er kann aber auch aus Kunststoff bestehen, auf dem die Abdecklamellen 55 mit Vorspannung montiert sind. Zwischen den einzelnen Abdeckungselementen 54 sind Kunststoffbänder 57 vorgesehen, die sowohl quer als auch längs zu den Faltenträgern 56 verlaufen, wodurch sie für einen gleichmäßigen Auszug der Abdeckungselemente 54 sorgen. An dem Ende an dem das Dach 27 mit der hinteren Wand 26 verbunden ist, ist das Dach 27 zusätzlich mit Versteifungslamellen 58 verstärkt. Die Ketten 53, die erfindungsgemäß hinzukommen, sind an der Abdeckung 25 so angeordnet, dass die Längsrichtung der Schwenkachse 50 der Kettenglieder 60 senkrecht zur Abdeckungs-Ebene 25 ist. Im Falle einer Bolzen-Kette heißt das, dass die Kettenbolzen 59 bei den am Dach 27 angeordneten Ketten 53' entlang der z- Achse verlaufen und die Kettenbolzen 59 bei der an der hinteren Wand 26 angeordneten Kette 53" entlang der y-Achse verlaufen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kette mit ihren Kettengliedern 60 an der Faltenwand 25 befestigt. Die Befestigung kann dabei zum Beispiel über Schrauben erfolgen, wobei diese in Verlängerung zu den Kettenbolzen 59 mit der Faltenwand 25 verschraubt sind. Wie in Fig. 4 des Weiteren zu sehen ist, verlaufen die Kettenglieder 60 dabei jeweils über zwei Falten 54 der Faltenwand 25. An den jeweiligen Enden sind die Ketten 53 über Scharniere 61 an dem Balken 49 bzw. an der linken Wange 23 befestigt.
Es versteht sich, dass die Kette 53 je nach Ausführungsform jeweils mit jedem Kettenglied 60 oder nur mit jedem n-ten Kettenglied 60 mit der Abdeckung 25 verbunden ist. Ebenfalls kann, je nach Ausführungsform, die Kette 53 an jedem oder nur jedem n-ten Abdeckungselement 54 der Abdeckung 25 befestigt sind.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform, bei dem die Kette 53 mit jedem Kettenglied 60 an jeweils jedem zweiten Abdeckungselement 54 befestigt ist, ist die Kette quer zu der Längsrichtung der Schenkachse 50 bzw. quer zu der Längsrichtung der Kettenbolzen 59 biegeflexibel. Das heißt, im Falle der an der hinteren Wand 26 angebrachten Kette 53", dass sie sich in z-Richtung durchbiegen kann. Dies ist notwendige Vorraussetzung, da die Kette beim Zusammenziehen der Abdeckung 25 ansonsten ihre relative Ausdehnung in x-Richtung nicht verkürzen kann. Bedingung für die Ausgestaltung der Kette 53 ist jedoch auch, dass sie in Längsrichtung der Bolzen 59 biegesteif ist, um somit die Kräfte bzw. Momente gegen ein Durchbiegen bzw. Durchhängen der Abdeckung 25 aufnehmen zu können. Eine solche Kette 53 könnte beispielweise aus einem flexiblen Polymer-Werkstoff, wie beispielsweise einem Hartgummi, hergestellt sein. In einer anderen Ausgestaltung ist die Kette 53 aus einem biegesteifen, starren Werkstoff, zum Beispiel aus einem Hartmetall, hergestellt. Solch eine Kette 53 ist in Fig. 5 dargestellt.
Die in Fig. 5 gezeigte Kette 53 ist eine Fahrradkette. Diese eignet sich ebenfalls für die Anwendung bei der vorliegenden Erfindung. Denkbar sind jedoch auch Ketten ähnlicher Bauart.
Die Kettenglieder 60 der hier gezeigten Kette sind dabei jeweils aus zwei sich gegenüberliegenden Kettenlaschen 62 und einem diese Kettenlaschen 62 verbindenden, quer dazu angeordneten Kettenbolzen 59 aufgebaut. Die Kettenglieder 60 sind somit über den Kettenbolzen 59 gelenkig miteinander verbunden.
Die Kettenlaschen 62 von zwei benachbarten Kettengliedern 60 überlappen sich, so dass ein Kettenbolzen 59 jeweils vier Kettenlaschen 62, zwei an jedem Ende des Kettenbolzens 59, miteinander verbindet. Die Kettenlaschen 62 von benachbarten Kettengliedern 60 sind dazu unterschiedlich ausgestaltet. Die außen verlaufenden Kettenlaschen 62' weisen zwei kleinere Ausnehmungen 63' auf, in welche der Kettenbolzen 59 eingesteckt wird, wohingegen die innen verlaufenden Kettenlaschen 62" zwei größere Ausnehmungen 63" aufweisen. Die Kettenbolzen 59 weisen dementsprechend in der Mitte einen größeren Durchmesser auf und sind nach außen hin verjüngt.
In den Figuren 6 und 7 ist eine solche Kette 53 nochmals schematisch dargestellt, wie sie an der Abdeckung 25 angebracht ist. Die Kette ist dabei, ähnlich wie bei der Ausgestaltung gemäß Fig.4, so angebracht, dass die Schwenkachse 50 senkrecht zur Abdeckung 25 verläuft. Allerdings ist die Kette 53 hier nicht mit jedem Kettenglied 60 an der Abdeckung 25 angebracht, sondern nur mit beispielsweise jedem siebten Kettenglied 60, so dass die dazwischen liegenden Kettenglieder 60 an der Abdeckung 25 längs hinunterhängen. Dies versteht sich jedoch auch von selbst, da die Kette 53 in dieser Ausführungsform als oben bereits beschriebene starre Fahrradkette ausgebildet ist, deren Kettenglieder 53 sich beim Zusammenziehen der Abdeckung 25 nicht durchbiegen können.
Je nachdem, ob die Abdeckung 25 ausgezogen (siehe Fig. 6) oder zusammengezogen (siehe Fig. 7) ist, hängen die Kettenglieder 60 mehr oder weniger durch. Die maximale abgedeckte Fläche 64 der Abdeckung 25 ist dann erreicht, wenn keines der Kettenglieder 60 mehr durchhängt und die Kette 53 horizontal gespannt ist. In diesem Fall ist auch die Kraft, welche die Kette 53 in Längsrichtung der Kettenbolzen 59 aufnehmen kann, am größten.
Wie bereits erläutert, ist es eines der zentralen Elemente der Erfindung, die Kette 53 quer zur Abdeckung 25 anzuordnen, d.h. mit der Schwenkachse 50 der Kettenglieder 60 quer zur Abdeckung 25. Dadurch ist die Kette in der Richtung, in welcher die Abdeckung 25 durchzubiegen bzw. durchzuhängen droht, biegesteif und kann den Kräften in dieser Richtung entgegenwirken. Der Winkel zwischen der Längsrichtung der Schwenkachse 50 und der Abdeckungs-Ebene, muss dabei nicht zwingend 90° sein. Denkbar sind auch Winkel die darunter liegen, allerdings verkleinert sich dadurch die Kraft, welche die Kette 53 senkrecht zur Abdeckung 25 aufnehmen kann. Die Art der Ausgestaltung der Kette 53 ist, wie oben bereits beschrieben, nicht allzu sehr eingeschränkt. Herkömmliche Ketten von Fahrrädern oder Motorrädern können eingesetzt werden. Es ist jedoch auch denkbar, die Kette 53 aus anderen Materialien, wie Kunststoffen oder Gummi aufzubauen. Die Form der Kettenglieder 60 ist ebenfalls variabel.
Die beschriebene Kette 53 realisiert somit eine gute und kostengünstige Lösung für die Stabilisierung der Abdeckung 25. Die Abdeckung 25 selbst kann auch abseits von Werkzeugmaschinen für andere Vorrichtungen verwendet werden, in denen längenveränderliche Abdeckungen benötigt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum (17), in dem eine Vorrichtung (15) zum Aufnehmen von zu bearbeitenden Werkstücken (16) vorgesehen ist, mit einer Arbeitsspindel (18) zur Bearbeitung der Werkstücke (16) und einem die Arbeitsspindel (18) tragenden Schlitten (34), der relativ zu der Vorrichtung (15) in einer Längsrichtung (x) verfahrbar ist, wobei an dem Schlitten (34) seitlich mindestens eine in Längsrichtung (x) längenveränderliche Abdeckung (25) mit mehreren sich quer zur Längsrichtung (x) erstreckenden Abdeckungselementen (54) für den Arbeitsraum (17) vorgesehen ist, wobei die Abdeckung (25) jeweils eine längenveränderliche Fläche (64) zwischen dem Schlitten (34) und einer Seitenwand (21, 22, 51) des Arbeitsraumes (17) abdeckt,
dadurch gekennzeichnet, dass die längenveränderliche Abdeckung (25) durch mindestens eine Kette (53) mit mehreren untereinander schwenkbar um eine Schwenkachse (50) verbundenen Kettengliedern (60) stabilisiert ist, wobei die Schwenkachse (50) quer zu der längenveränderlichen Fläche (54) verläuft.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Kettenglieder (60) der Kette (53) über ihre Kettenlaschen (62) mittels in korrespondierenden Ausnehmungen (63) der Kettenlaschen (62) gehaltenen Kettenbolzen (59) gelenkig miteinander verbunden sind, und dass die Kette (53) so angeordnet ist, dass die Längsrichtung der Kettenbolzen (59) quer zu der längenveränderlichen Fläche (54) verläuft.
3. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längenveränderliche Abdeckung (25) als Faltenbalg, Gliederschürze, Teleskop-Abdeckung oder Schuppen-Abdeckung ausgebildet ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längen veränderliche Abdeckung (25) jeweils eine hintere Wand (26) sowie quer dazu ein Dach (27) aufweist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Wand (26) und das Dach (27) jeweils durch mindestens eine Kette (53), insbesondere zwei Ketten (53), stabilisiert sind.
6. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (53) mit jedem n-ten Kettenglied (60) an der längenveränderlichen Abdeckung (25) befestigt ist, wobei n eine ganzzahlige Zahl größer gleich 2 ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (53) mit jedem Kettenglied (60) an der längenveränderlichen Abdeckung (25) befestigt ist.
8. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (53) so angeordnet ist, dass die Schwenkachse (50) im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene der längen veränderlichen Abdeckung (25) verläuft.
9. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (53) in vollständig zusammengezogenem Zustand der längenveränderlichen Abdeckung (25) entspannt und in ausgezogenem Zustand der längenveränderlichen Abdeckung (25) zumindest teilweise gespannt ist.
10. Werkzeugmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (53) durch Ösen in der längenveränderlichen Ab- deckung (25) geführt ist und durch ein Spannmittel, insbesondere eine Feder, gespannt ist.
11. Abdeckungsanordnung, insbesondere zur Verwendung in einer Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, mit einer in Längsrichtung (x) längenveränderlichen Abdeckung (25) mit mehreren sich quer zur Längsrichtung (x) erstreckenden Abdeckungselementen (54), wobei die Abdeckung (25) jeweils eine längenveränderliche Fläche (64) abdeckt,
dadurch gekennzeichnet, dass die längenveränderliche Abdeckung (25) durch mindestens eine Kette (53) mit mehreren untereinander schwenkbar um eine Schwenkachse (50) verbundenen Kettengliedern (60) stabilisiert ist, wobei die Schwenkachse (50) quer zu der längenveränderlichen Fläche (64) verläuft.
PCT/EP2010/000807 2009-03-10 2010-02-10 Werkzeugmaschine mit frei tragender faltenwand WO2010102699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10705277A EP2406036A1 (de) 2009-03-10 2010-02-10 Werkzeugmaschine mit frei tragender faltenwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013622.3 2009-03-10
DE102009013622A DE102009013622A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Werkzeugmaschine mit frei tragender Faltenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010102699A1 true WO2010102699A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42111540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000807 WO2010102699A1 (de) 2009-03-10 2010-02-10 Werkzeugmaschine mit frei tragender faltenwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2406036A1 (de)
DE (1) DE102009013622A1 (de)
WO (1) WO2010102699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014046309A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Dow Corning Toray Co., Ltd. Curable silicone composition, and semiconductor sealing material and optical semiconductor device using the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064271A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Deckel Maho Pfronten Gmbh Programmgesteuerte Werkzeugmaschine
FR2983550B1 (fr) * 2011-12-02 2014-11-28 Commissariat Energie Atomique Enceinte de separation entre deux espaces soumis a une difference de pression

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808334A1 (de) 1968-11-12 1970-05-27 Bufler Dr Ing Hans Schutzabdeckung
EP0803317A1 (de) 1996-04-25 1997-10-29 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
WO2002045904A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Hennig Gmbh Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
DE20303071U1 (de) * 2003-02-24 2003-04-30 Hema Maschinen & Apparate Faltenbalg
DE102006045851A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117699A1 (de) 1991-05-30 1992-12-03 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit feststehendem arbeitstisch und vertikaler arbeitsspindel
DE29824689U1 (de) 1997-12-23 2002-03-14 Eitec Fuehrungsbahnschutz Syst Gliederschürze
DE102006043938B3 (de) * 2006-09-14 2007-09-06 Möller Werke GmbH Schutzabdeckung und Abdeckwand für eine modulartige Schutzabdeckung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808334A1 (de) 1968-11-12 1970-05-27 Bufler Dr Ing Hans Schutzabdeckung
EP0803317A1 (de) 1996-04-25 1997-10-29 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
WO2002045904A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-13 Hennig Gmbh Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
DE20303071U1 (de) * 2003-02-24 2003-04-30 Hema Maschinen & Apparate Faltenbalg
DE102006045851A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014046309A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 Dow Corning Toray Co., Ltd. Curable silicone composition, and semiconductor sealing material and optical semiconductor device using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2406036A1 (de) 2012-01-18
DE102009013622A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060139A1 (de) Gliederschürze zur Abdeckung von Maschinenteilen
DE102008003816A1 (de) Röntgeneinrichtung umfassend einen vorzugsweise an einem Roboterarm drehgelagerten C-Bogen
EP2845952A1 (de) Gleitschalungsfertiger, sowie Verfahren zur Anpassung der Breite einer Muldeneinrichtung
DE202015104273U1 (de) Bearbeitungsstation
EP1900476B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum
DE102005041496A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19952530A1 (de) Bearbeitungsmaschine zum mehrachsigen Bewegen eines Werkzeuges oder eines Werkstückes
EP2792448B1 (de) Bearbeitungsstation für Flugzeugstrukturbauteile
EP0803317B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102014200064A1 (de) Werkzeugmaschine mit verbesserter Abdeckung der translatorischen Bewegungsführung
WO2010102699A1 (de) Werkzeugmaschine mit frei tragender faltenwand
DE102005043809B4 (de) Abdeckmodul für einen Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine
DE102006045733B4 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum
DE10216258B4 (de) Triebwerkstand
DE102007063654B4 (de) Spritzeinheit mit einem kräfteaufnehmenden geschlossenen System
DE10243068B4 (de) Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach
DE102006045851B4 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum
WO2021063602A1 (de) Dachanordnung für ein fahrzeugdach eines kraftfahrzeugs, führungsschiene und kraftfahrzeug
EP0879309B1 (de) Vorrichtung zum wechseln des webgeschirrs einer webmaschine
DE102005043815B4 (de) Abdeckung für einen Arbeitsbereich einer Werkzeugmaschine
DE19607370C2 (de) Schutzabdeckung für Maschinen
EP4129830B1 (de) Kuppelmodul als schnittstelle einer fluggastbrücke oder -treppe und dem rumpf eines flugzeugs
DE202017106217U1 (de) Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen
DE2634935C2 (de) Spannrahmen zum Spannen von Geweben zum Zwecke des Siebens, Sichtens und Filterns
EP2632630B1 (de) Modulares führungssystem für abdeckungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10705277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010705277

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE