DE202017106217U1 - Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen - Google Patents

Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen Download PDF

Info

Publication number
DE202017106217U1
DE202017106217U1 DE202017106217.1U DE202017106217U DE202017106217U1 DE 202017106217 U1 DE202017106217 U1 DE 202017106217U1 DE 202017106217 U DE202017106217 U DE 202017106217U DE 202017106217 U1 DE202017106217 U1 DE 202017106217U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing direction
opening
frame struts
scissor members
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106217.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hennig Holding GmbH
Original Assignee
Hennig Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hennig Holding GmbH filed Critical Hennig Holding GmbH
Priority to DE202017106217.1U priority Critical patent/DE202017106217U1/de
Publication of DE202017106217U1 publication Critical patent/DE202017106217U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0816Foldable coverings, e.g. bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q2011/0808Means for maintaining identical distances between relatively movable cover parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen, umfassend einen in Öffnungs- und Schließrichtung (OS) verschiebbar geführten Faltenbalgvorhang (1, 1'),- dessen Faltenbalg (3) an quer zur Öffnungs- und Schließrichtung (OS) verlaufenden, in dieser Richtung verschiebbaren Rahmenstreben (7) gelagert ist,- wobei die Rahmenstreben (7)= mindestens mit einem ihrer Enden in einer parallel zur Öffnungs- und Schließrichtung (OS) verlaufenden Laufschiene (8) verschiebbar geführt sind,= über mindestens eine Halbschere (10o, 10u) in Öffnungs- und Schließrichtung (OS) elastisch miteinander bewegungsgekoppelt sind,- wobei jede Halbschere (10o, 10u)= zwei Reihen (11o, 11u) von in Öffnungs- und Schließrichtung (OS) aneinander gesetzten Scherengliedern (12, 13) aufweist, die zwischen den Rahmenstreben (7) gegenseitig über Gelenke (14) und mit den Rahmenstreben (7) über gemeinsame Anlenkpunkte (15) gekoppelt sind, und= mit zwischen den entsprechenden Gelenken (14) der Scherenglieder (12, 13) eingesetzten elastischen Zugelementen (16) zur Vorspannung der Halbschere (10o, 10u) in Schließrichtung (S) versehen ist,dadurch gekennzeichnet, dass- die Gelenke (14) der Scherenglieder (12, 13) mit einem Schwenkanschlag (21) zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels (SW) der beiden gekoppelten Scherenglieder (12, 13) auf unter 180° versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Abdeckvorrichtungen sind durch offenkundige Vorbenutzung beispielsweise der Anmelderin selbst in ihrem Internetauftritt unter http://www.hennig-gmbh.de/products/folded-bellows/ bekannt. Eine solche Abdeckvorrichtung weist einen in Öffnungs- und Schließrichtung verschiebbar geführten Faltenbalgvorhang auf, dessen Faltenbalg an quer zur Öffnungs- und Schließrichtung verlaufenden, in dieser Richtung verschiebbaren Rahmenstreben gelagert ist. Letztere dienen einer Stabilisierung und sauberen Führung des Faltenbalges über dessen gesamten Verschiebeweg.
  • Die Rahmenstreben sind mit mindestens einem ihrer Enden - bei einem vertikal angeordneten Faltenbalgvorhang mit dem oberen Ende - in einer parallel zur Öffnungs- und Schließrichtung verlaufenden Laufschiene verschiebbar geführt. Diese im Stand der Technik so bezeichneten Zwischen- oder Führungsrahmen verleihen dem Balg die notwendige Stabilität und ermöglichen ein präzises Verfahren selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Die Führungsrahmen können dabei direkt mit dem Faltenbalg verschweißt sein.
  • Ferner weisen die Abdeckvorrichtungen sogenannte Halbscheren zwischen den Rahmenstreben auf, die diese in Öffnungs- und Schließrichtung elastisch miteinander bewegungskoppeln. Diese Halbscheren haben den Vorteil, dass die einzelnen Elemente der Abdeckvorrichtung sukzessive ausgefahren werden können, je nachdem welche Auszugslänge erforderlich ist. Die Falten des Faltenbalges werden dabei nicht bis an die theoretisch mögliche Auszugsgrenze belastet, was die Standzeit des Faltenbalges verlängert.
  • Jede Halbschere besteht dabei aus zwei Reihen von in Öffnungs- und Schließrichtung aneinander gesetzten Scherengliedern, die zwischen den Rahmenstreben gegenseitig über Gelenke und mit den Rahmenstreben über gemeinsame Anlenkpunkte gekoppelt sind. Entlang einer Reihe von Scherengliedern wechseln sich also ein gegenseitiges Gelenk und ein Anlenkpunkt an der jeweiligen Rahmenstrebe ab. Zwischen den entsprechenden Gelenken der Scherenglieder sind von Reihe zu Reihe Zugfedern eingesetzt, die die Halbschere in Schließrichtung vorspannen. Nachteilig ist, dass ein Gelenk aus der Strecklage in eine Übertotpunktstellung gelangen kann, was die Funktion der Abdeckvorrichtung im Bereich dieses Abschnitts des Faltenbalges erheblich beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckvorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, dass sie in ihrer Zuverlässigkeit und Unanfälligkeit gegen Störungen, insbesondere in verschmutzungsträchtigen Arbeitsumgebungen erheblich verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach sind die Gelenke der Scherenglieder mit einem Schwenkanschlag zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels der beiden gekoppelten Scherenglieder auf unter 180° versehen. Aufgrund dieser Schwenkwinkelbegrenzung wird eine Streck- oder gar Übertotpunktlage des Gelenks zwischen zwei gekoppelten Scherengliedern wirkungsvoll verhindert, was Störungen bei der Abdeckvorrichtung unmöglich macht.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes angegeben. So stellt die Anordnung der Schwenkanschläge jeweils an einer Verlängerung eines Scherengliedes über dessen Gelenk hinaus eine konstruktiv sehr einfach realisierbare Anbringungsmöglichkeit für den Schwenkanschlag dar. Das jeweilige Scherenglied muss insbesondere bei einer geradlinigen Verlängerung nur einfach länger ausgeführt sein. Da der Schwenkanschlag an einem Scherenglied in den Schwenkweg des damit gekoppelten Scherengliedes begrenzend auf den Schwenkwinkel eingreift, kann über das Maß der Verlängerung die Größe der Schwenkwinkelbegrenzung konstruktiv angepasst werden. Je größer die Verlängerung ist, desto weniger stark wird der Schwenkwinkel begrenzt.
  • Die den Schwenkanschlag tragenden Scherenglieder sind bevorzugterweise aus zwei miteinander fluchtenden, beabstandeten Flachtraversen gebildet, zwischen denen jeweils der Schwenkanschlag und Gelenkbolzen des jeweiligen Gelenks und Anlenkpunktes angeordnet sind. Schwenkanschlag und Gelenkbolzen dienen dabei gleichzeitig zur Montage der beiden Flachtraversen aneinander, sie erfüllen damit also eine vorteilhafte Doppelfunktion.
  • Die Scherenglieder ohne Schwenkanschlag können dann als einfache Flachtraversen ausgebildet sein, die zwischen die beabstandeten Flachtraversen der Scherenglieder mit Schwenkanschlag eingreifen. Insgesamt weist die so ausgestaltete Anordnung der Scherenglieder einen kompakten, mit einfachen konstruktiven Mitteln erstellbaren Aufbau auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die elastischen Zugelemente, die insbesondere als Zugfedern ausgebildet sind, im Bereich der Schwenkanschläge an den Verlängerungen der Scherenglieder angeschlagen, sodass diese mit einem längeren Hebelarm an dem Gelenk zwischen den beiden Scherengliedern angreifen. Damit wird die Zugwirkung bei gleich dimensionierten Zugelementen größer beziehungsweise können die Zugelemente zur Erzielung einer gleichen Zugwirkung mit geringerer Federkonstante dimensioniert sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Abdeckvorrichtung bezieht sich auf die Laufschienen-Lagerung der Rahmenstreben, wobei diese Weiterbildung auch losgelöst von der Schwenkwinkel-Begrenzung der Gelenke der Scherenglieder unter Schutz gestellt werden soll. Demnach sind übliche, über Laufwagen in der Laufschiene in Öffnungs- und Schließrichtung verschiebbar geführte Rahmenstreben dann problematisch, wenn die Laufwagen in Öffnungs- und Schließrichtung eine Erstreckung aufweisen, die größer als der durch die Faltenbälge definierte Minimalabstand der Rahmenstreben ist. Dann würden die Laufwagen vor Erreichen des Minimalabstandes der Rahmenstreben bei komplett komprimierter Faltenbalg-Anordnung gegenseitig anschlagen, womit die Abdeckvorrichtung nicht soweit komprimiert werden könnte, wie dies an sich durch die Faltenbälge möglich wäre.
  • Zur Vermeidung dieser Problematik ist gemäß der erwähnten Ausführungsform vorgesehen, dass mindestens zwei, vorzugsweise drei (oder auch mehr) Laufschienen in Öffnungs- und Schließrichtung parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei die Laufwagen zweier aufeinanderfolgender Rahmenstreben in unterschiedlichen Laufschienen verschiebbar geführt sind. Damit können die beiden Laufwagen benachbarter Rahmenstreben aneinander vorbei laufen, sodass die vorstehend erwähnte Begrenzung aufgehoben worden ist.
  • Ein besonders vorteilhafter Kompromiss bei üblichen Größen von Abdeckvorrichtungen ist die Verwendung dreier Laufschienen, wobei dann die Laufwagen jeder dritten Rahmenstrebe in derselben Laufschiene verschiebbar geführt sind.
  • Um den Versatz zweier benachbarter Laufwagen quer zur Längserstreckung der jeweiligen Laufschiene auszugleichen und damit eine Anordnung der Rahmenstreben in einer Ebene zu ermöglichen, sind die Rahmenstreben an ihrem oberen Ende jeweils mit einem horizontalen, quer zur Öffnungs- und Schließrichtung verlaufenden Montageflansch versehen, der mit Montageelementen zur Verbindung der Rahmenstrebe mit ihrem Laufwagen in einem Querabstand zueinander versehen ist, der den Mittenabstand der Laufschienen entspricht. Wird also eine Rahmenstrebe mit ihrem Laufwagen in der äußeren Laufschiene geführt, so wird die Verbindung zwischen Rahmenstrebe und Laufwagen über das äußere Montageelement hergestellt. Bei Führung in der mittleren beziehungsweise inneren Laufschiene wird das mittlere beziehungsweise innere Montageelement verwendet.
  • Besonders einfach kann ein solches Montageelement durch Montageöffnungen im Flansch gebildet sein, in denen jeweils ein Montagebolzen des Laufwagens befestigbar ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische, teilweise weggebrochene Ansicht einer Abdeckvorrichtung,
    • 2 eine Ansicht der Innenseite der Abdeckvorrichtung ohne Laufschienen und Führungen,
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Abdeckvorrichtung gemäß Einzelheit III nach 1 ohne Laufschienen,
    • 4 eine teilweise Seitenansicht einer Halbschere der Abdeckvorrichtung,
    • 5 eine ausschnittsweise Perspektivdarstellung der Einzelheit V gemäß 1, und
    • 6 eine vergrößerte Detailansicht der Abdeckvorrichtung im Bereich der Laufschienenlagerung gemäß Pfeilrichtung VI nach 1.
  • 1 zeigt eine zweigeteilte Abdeckvorrichtung für eine Maschinenöffnung, also beispielsweise im Arbeitsbereich eines Werkzeugmaschinen-Bearbeitungszentrums, der bezogen auf die Blickrichtung auf 1 vor der Abdeckvorrichtung liegt. In dieser Zeichnung sind zwei in Öffnungs- und Schließrichtung OS verschiebbar geführte Faltenbalgvorhänge 1, 1' gezeigt, die identisch aufgebaut sind und sich lediglich in ihrer Öffnungs- und Schließrichtung OS unterscheiden, da diese Faltenbalgvorhänge 1, 1' gegenläufig geöffnet beziehungsweise geschlossen werden. So ist der in 1 links dargestellte Faltenbalgvorhang 1 in seinem maximal ausgezogenen Zustand, der rechts dargestellte Faltenbalgvorhang 1' in der maximal zusammengeschobenen Position dargestellt. In der Lücke 2 zwischen den beiden Faltenbalgvorhängen 1, 1' ist beispielsweise ein (nicht dargestellter) Werkzeugträger der Werkzeugmaschine angeordnet, über dessen Bewegung in Öffnung- und Schließrichtung OS die beiden Faltenbalgvorhänge 1, 1' geöffnet beziehungsweise geschlossen werden.
  • Die Faltenbalgvorhänge 1, 1' weisen jeweils einen als Ganzes mit 3 bezeichneten Faltenbalg auf, der - wie aus 3 deutlich wird - aus einer in Falten gelegten Decke 4 besteht, die auf Führungsrahmen 5 verschweißt sind. Zur Verbindung des Faltenbalgs 3 mit der Maschine sind jeweils Endrahmen 6 vorgesehen, über die die Bewegung der Maschine auf die Faltenbalgvorhänge 1, 1' übertragen wird. Der jeweilige Faltenbalg 3 ist modulartig aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten aufgebaut. In 1 sind beispielhaft zwei Segmente M1 und M2 veranschaulicht, die an der Verbindungsstelle V miteinander verbunden sind. Jedes Segment M1 und M2 umfasst mehrere miteinander verbundene Faltenbalgelemente. In 1 sind bei Segment M1 beispielhaft sechs Faltenbalgelemente E1 bis E6 dargestellt. Die Segmente und die Faltenbalgelemente können in ihrer Anzahl nach Bedarf gewählt werden.
  • Zur weiteren Stabilisierung der Faltenbalgvorhänge 1, 1' weisen diese über die Länge der Faltenbalgvorhänge 1, 1' in Öffnungs- und Schließrichtung OS verteilte, vertikal und quer dazu verlaufende Rahmenstreben 7 auf, an denen der Faltenbalg 3 beispielweise über eine Klebung oder eine (nicht dargestellte) mechanische Verbindung befestigt ist. Diese Rahmenstreben 7 sind mit ihrem oberen Ende in noch näher zu erörternder Weise in parallel zur Öffnungs- und Schließrichtung OS verlaufenden Laufschienen 8 verschiebbar geführt. An ihrem unteren Ende sind die Rahmenstreben 7 entlang einer Führungsleiste 9 gleitend geführt, sodass sie nicht nach innen oder außen ausweichen können. Wie aus 1 bei dem geöffneten Faltenbalgvorhang 1 hervorgeht, sind die Rahmenstreben 7 über eine obere Halbschere 10o und eine untere Halbschere 10u in Öffnungs- und Schließrichtung OS elastisch miteinander bewegungsgekoppelt. Jede Halbschere 10o, 10u besteht dabei aus einer oberen Reihe 11o und einer unteren Reihe 11u von in Öffnungs- und Schließrichtung OS aneinander gesetzten Scherengliedern 12, 13. Für jedes Feld des Faltenbalges 3 zwischen zwei benachbarten Rahmenstreben 7 ist ein Paar solcher Scherenglieder 12, 13 vorgesehen, die über ein zentrales Gelenk 14 gegenseitig verschwenkbar verbunden sind. Jedes Scherenglied 12, 13 ist daneben an der jeweiligen Rahmenstrebe 7 über gemeinsame Anlenkpunkte 15 an der jeweiligen Rahmenstrebe 7 gelenkig angekoppelt. Die paarweisen Scherenglieder 12, 13 nehmen dementsprechend zwischen sich einen Schwenkwinkel SW ein, der je nach Grad des Auseinanderziehens des Faltenbalges zwischen einem Wert von nahezu 180° bis nahezu 0° variiert.
  • Die Halbscheren 10o, 10u werden schließlich noch durch elastische Zugelemente in Form von Zugfedern 16 komplettiert, die im Bereich der jeweiligen Gelenke 14 zwischen den Scherengliedern 12, 13 angelenkt sind und die jeweils obere und untere Reihe 11o, 11u der beiden Halbscheren 10o, 10u miteinander verbinden. Dadurch wird jede Halbschere 10o, 10u in Schließrichtung S vorgespannt.
  • Wie insbesondere aus 3 und 4 deutlich wird, sind die einen Scherenglieder 12 über das Gelenk 14 zum benachbarten Scherenglied 13 hinaus mit einer Verlängerung 17 versehen, an deren Ende der Befestigungspunkt 18 der Zugfeder 16 sitzt. Die Scherenglieder 12 sind dabei jeweils aus zwei miteinander fluchtenden, beabstandeten Flachtraversen 19, 20 gebildet, zwischen denen jeweils die in den Zeichnungen nicht sichtbaren Gelenkbolzen der Gelenke 14 beziehungsweise Anlenkpunkte 15 verlaufen. Ferner ist wiederum am Ende der Verlängerung 17 ein Schwenkanschlag 21 zwischen den Flachtraversen 19, 20 eingesetzt, der in den Schwenkweg des damit gekoppelten Scherengliedes 13 eingreift und damit den Schwenkwinkel SW zwischen den beiden Scherengliedern 12, 13 auf einen maximalen Wert von unter 180° begrenzt. Das andere Scherenglied 13 besteht dabei jeweils aus einer einfachen Flachtraverse 22, die zwischen den beiden Flachtraversen 19, 20 des benachbarten Scherengliedes 12 im Bereich der Gelenke 14 beziehungsweise Anlenkpunkte 15 angeordnet ist.
  • Aufgrund der damit erzielten Schwenkwinkelbegrenzung kann keines der Gelenke 14 zwischen den Scherengliedern 12, 13 über den maximalen Schwenkwinkel hinaus in eine Streckstellung gebracht werden, sodass beim Zusammenfahren des Faltenbalges 3 gewährleistet ist, dass die Halbscheren 10o, 10u zuverlässig in die in 1 beim Faltenbalg 1' dargestellte kontrahierte Position zusammengefahren werden können.
  • Wie aus den 3, 5 und 6 deutlich wird, sind für die Lagerung und Führung der Rahmenstreben 7 in Öffnungs- und Schließrichtung OS oben drei Laufschienen 8.1, 8.2, 8.3 vorgesehen, die in Öffnungs- und Schließrichtung OS parallel nebeneinander auf einer Höhe angeordnet sind. Diese sogenannten Helm®-Schienen nehmen die Laufwagen 23 auf, an denen jeweils eine Rahmenstrebe 7 aufgehängt ist. Dazu ist die Rahmenstrebe 7 an ihrem oberen Ende mit einem horizontal, quer zur Öffnungs- und Schließrichtung OS verlaufenden Montageflansch 24 in Form eines abgekröpften Endbereiches der Rahmenstrebe 7 versehen. In diesem Montageflansch 24 sind drei Montageöffnungen 25.1, 25.2, 25.3 angelegt, deren Abstand dem Mittenabstand der drei Laufschienen 8.1, 8.2, 8.3 entspricht. Wird nun eine Rahmenstrebe 7 mit ihrem Laufwagen 23 in der inneren Laufschiene 8.1 gelagert, wird zur Verbindung des Laufwagens 23 mit der Rahmenstrebe 7 über einen entsprechenden Montagebolzen 26 die innerste Montageöffnung 25.1 genutzt. Für die nächstliegende Rahmenstrebe 7 wird dann deren Laufwagen in der nächsten Laufschiene 8.2 gelagert, der dann dementsprechend in der Montageöffnung 25.2 befestigt ist. Dies wiederholt sich mit dem nächsten Laufwagen in der Laufschiene 8.3 unter Verwendung der Montageöffnung 25.3. Wie aus 5 deutlich wird, können dann die Rahmenstreben 7 soweit zusammengeschoben werden, dass sich die Laufwagen 23 quer zur Öffnungs- und Schließrichtung OS gesehen gegenseitig überlappen, sodass der Faltenbalgvorhang 1, 1' „auf Block“ komplett zusammengefahren werden kann.
  • Der Vollständigkeit halber ist unter Verweis auf 1 zu ergänzen, dass die Laufschienen 8.1, 8.2, 8.3 an oberen Haltetraversen 27 für die Faltenbalgvorhänge 1, 1' sowie die untere Führungsleiste 9 an einer Bodentraverse 28 angeordnet sind.

Claims (9)

  1. Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen, umfassend einen in Öffnungs- und Schließrichtung (OS) verschiebbar geführten Faltenbalgvorhang (1, 1'), - dessen Faltenbalg (3) an quer zur Öffnungs- und Schließrichtung (OS) verlaufenden, in dieser Richtung verschiebbaren Rahmenstreben (7) gelagert ist, - wobei die Rahmenstreben (7) = mindestens mit einem ihrer Enden in einer parallel zur Öffnungs- und Schließrichtung (OS) verlaufenden Laufschiene (8) verschiebbar geführt sind, = über mindestens eine Halbschere (10o, 10u) in Öffnungs- und Schließrichtung (OS) elastisch miteinander bewegungsgekoppelt sind, - wobei jede Halbschere (10o, 10u) = zwei Reihen (11o, 11u) von in Öffnungs- und Schließrichtung (OS) aneinander gesetzten Scherengliedern (12, 13) aufweist, die zwischen den Rahmenstreben (7) gegenseitig über Gelenke (14) und mit den Rahmenstreben (7) über gemeinsame Anlenkpunkte (15) gekoppelt sind, und = mit zwischen den entsprechenden Gelenken (14) der Scherenglieder (12, 13) eingesetzten elastischen Zugelementen (16) zur Vorspannung der Halbschere (10o, 10u) in Schließrichtung (S) versehen ist,dadurch gekennzeichnet, dass - die Gelenke (14) der Scherenglieder (12, 13) mit einem Schwenkanschlag (21) zur Begrenzung des gegenseitigen Schwenkwinkels (SW) der beiden gekoppelten Scherenglieder (12, 13) auf unter 180° versehen sind.
  2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkanschläge (21) jeweils an einer vorzugsweise geradlinigen Verlängerung (17) eines Scherengliedes (12) über dessen Gelenk (14) hinaus derart angeordnet sind, dass sie in den Schwenkweg der damit gekoppelten Scherenglieder (12, 13) begrenzend auf den Schwenkwinkel (SW) eingreifen.
  3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schwenkanschlag (21) tragenden Scherenglieder (12) aus zwei miteinander fluchtenden, beabstandeten Flachtraversen (19, 20) gebildet sind, zwischen denen jeweils der Schwenkanschlag (21) und Gelenkbolzen des jeweiligen Gelenks (14) und Anlenkpunktes (15) angeordnet sind.
  4. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenglieder (13) ohne Schwenkanschlag (21) als einfache Flachtraversen (22) ausgebildet sind, die zwischen die beabstandeten Flachtraversen (19, 20) der Scherenglieder (12) mit Schwenkanschlag (21) eingreifen.
  5. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Zugelemente (16) im Bereich der Schwenkanschläge (21) an den Verlängerungen (17) der Scherenglieder (12) angeschlagen sind.
  6. Abdeckvorrichtung mindestens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die Rahmenstreben (7) über Laufwagen (23) in der Laufschiene (8) in Öffnungs- und Schließrichtung (OS) verschiebbar geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise drei Laufschienen (8.1, 8.2, 8.3) in Öffnungs- und Schließrichtung (OS) parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei die Laufwagen (23) zweier aufeinanderfolgender Rahmenstreben (7) in unterschiedlichen Laufschienen (8.1, 8.2, 8.3) verschiebbar geführt sind.
  7. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei drei Laufschienen (8.1, 8.2, 8.3) der Laufwagen (23) jeder dritten Rahmenstrebe (7) in derselben Laufschiene (8.1, 8.2, 8.3) verschiebbar durchgeführt ist.
  8. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstreben (7) an ihrem oberen Ende jeweils mit einem horizontal, quer zur Öffnungs- und Schließrichtung (OS) verlaufenden Montageflansch (24) versehen sind, der mit Montageelementen zur Verbindung der Rahmenstrebe (7) mit ihrem Laufwagen (23) in einem Querabstand zueinander versehen ist, der dem Mittenabstand der Laufschienen (8.1, 8.2, 8.3) entspricht.
  9. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageelemente durch Montageöffnungen (25.1, 25.2, 25.3) gebildet sind, in denen jeweils ein Montagebolzen (26) des Laufwagens (23) befestigbar ist.
DE202017106217.1U 2017-10-13 2017-10-13 Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen Active DE202017106217U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106217.1U DE202017106217U1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106217.1U DE202017106217U1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106217U1 true DE202017106217U1 (de) 2019-01-15

Family

ID=65235430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106217.1U Active DE202017106217U1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106217U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111842946A (zh) * 2020-07-27 2020-10-30 广州优易机械科技有限公司 一种旋风切削数控车床

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117589C (de) *
DE2602633A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Lignacord Gmbh Falttuer bzw. -wand
JP2001207751A (ja) * 2000-01-31 2001-08-03 Toshimaro Nakatani 単動伸縮式デザインシャッター

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117589C (de) *
DE2602633A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Lignacord Gmbh Falttuer bzw. -wand
JP2001207751A (ja) * 2000-01-31 2001-08-03 Toshimaro Nakatani 単動伸縮式デザインシャッター

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111842946A (zh) * 2020-07-27 2020-10-30 广州优易机械科技有限公司 一种旋风切削数控车床
CN111842946B (zh) * 2020-07-27 2021-04-30 广州优易机械科技有限公司 一种旋风切削数控车床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493692B1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Lösen eines über Umlenkmittel geführten endlosen Transportbandes
DE10060139A1 (de) Gliederschürze zur Abdeckung von Maschinenteilen
EP1871568B1 (de) Schutzabdeckung mit stabilisierungselement
EP2570235B1 (de) Faltenbalglose Schutzabdeckung für Werkzeugmaschinen
EP1578631B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
DE102007001915A1 (de) Spritzgestänge für Feldspritzen
DE202017106217U1 (de) Abdeckvorrichtung für Öffnungen, insbesondere für Maschinenöffnungen
AT503260B1 (de) Sektionaltor
DE2319909A1 (de) Schildausbaugestell
EP2987730B1 (de) Kuppelmodul für Fluggastbrücke
AT13215U1 (de) Falt-Laden
EP0428963A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP3274495B1 (de) Gewebe-breithalter einer ausrüstungsmaschine
EP2406036A1 (de) Werkzeugmaschine mit frei tragender faltenwand
AT502966B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
EP3031361B1 (de) Liegefläche mit einem arretierelement
EP4030031B1 (de) Abschirmvorrichtung
EP1578630B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem beweglichen dach
EP3078563B1 (de) Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige verbindung miteinander verbundener fahrzeuge
EP0081706A1 (de) Leichtbauhalle mit Planenabweiser
DE202016101919U1 (de) Schiebetürführung für ein Kraftfahrzeug
DE19847396A1 (de) Klapptisch
DE9216976U1 (de) Faltenbalg
DE970098C (de) Auf Rollen laufender Foerderer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years