WO2010099810A1 - Verfahren zur behandlung von flaschen oder behältern mit einem wasserstoffperoxid enthaltenden behandlungsmedium - Google Patents

Verfahren zur behandlung von flaschen oder behältern mit einem wasserstoffperoxid enthaltenden behandlungsmedium Download PDF

Info

Publication number
WO2010099810A1
WO2010099810A1 PCT/EP2009/009081 EP2009009081W WO2010099810A1 WO 2010099810 A1 WO2010099810 A1 WO 2010099810A1 EP 2009009081 W EP2009009081 W EP 2009009081W WO 2010099810 A1 WO2010099810 A1 WO 2010099810A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment fluid
hydrogen peroxide
duration
phase
pulse
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/009081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Keil
Monika Franz
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Publication of WO2010099810A1 publication Critical patent/WO2010099810A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/208Hydrogen peroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • a treatment fluid is introduced, which at least from a gaseous or vaporous carrier fluid, for example from air, and in this carrier gerfluidly finely distributed and / or vaporized hydrogen peroxide (H2O2) exists, so that forms on the inner surface of the respective container, a film of hydrogen peroxide, then by activating, ie by heating, killing germs causing oxygen atoms are released.
  • H2O2 vaporized hydrogen peroxide
  • the object of the invention is to provide a method which makes it possible to sterilize even containers with undercuts or hard to reach areas on the container inner surface with a short treatment time, especially with a short duration of the application phase and the lowest possible consumption of hydrogen peroxide with high rate of sterilization.
  • FIG. 1 is a simplified schematic representation of a station for treating bottles or other containers with a treatment fluid containing hydrogen peroxide
  • FIGS. 2 and 3 are timing diagrams of the pulsed or impulsive delivery of the treatment fluid in different methods according to the invention
  • the station is used for treating or sterilizing bottles 2 or similar containers using a hydrogen peroxide-containing treatment fluid BF.
  • Station 1 consists essentially of a treatment head 3 with a treatment tube 4 protruding beyond the underside of this head which is introduced for the treatment of the respective bottle 2 in a Peroxidinjetationsphase or Apphkationsphase the treatment fluid BF, which at least from a gaseous or vaporous carrier fluid, for example from air or sterile air, as well as from in this fluid in finely sprayed form (eg
  • the treatment head 3 is provided with a conduit 5 for supplying the carrier fluid under pressure, for example with an overpressure of 1 to 4 bar and with a conduit 6 for supplying the wet and liquid hydrogen peroxide, for example a 15th % up to 35%, preferably 15% up to 20% of wet and liquid hydrogen peroxide (H2O2).
  • the carrier fluid is preferably air, for example sterile air
  • the hydrogen peroxide-containing treatment fluid BF is formed in the treatment head 3, for example, by the carrier fluid carrying the hydrogen peroxide on an atomizer nozzle and thereby forming the hydrogen peroxide in finely divided or atomized form treatment fluid BF.
  • the treatment head 3 includes, for example, a heater for heating the treatment fluid BF to a treatment temperature, eg to a treatment temperature of 120 to 150 0 C, also for evaporating the water content of the hydrogen peroxide.
  • the treatment of the respective bottle 2 is carried out, for example, in such a way that the treatment fluid BF is introduced into the respective bottle 2 in the application phase, so that a sufficient amount of hydrogen peroxide is precipitated on all areas of the bottle inner surface 2.1, for example by condensation.
  • the treatment fluid BF is introduced into the respective bottle 2 in the application phase, so that a sufficient amount of hydrogen peroxide is precipitated on all areas of the bottle inner surface 2.1, for example by condensation.
  • at least one subsequent activation phase is through
  • Heating the bottle 2 for example, by introducing the heated carrier fluid into the bottle 2, the hydrogen peroxide on the bottle inner surface 2.1 is activated, namely for splitting off germicidal oxygen atoms or OH radicals.
  • the peculiarity of the treatment station 1 and the method carried out with this station is that the treatment fluid BF during the application phase, the duration u. a. depending on the size of the bottles 2 to be treated about 2 to 3 seconds or 2 to 5 seconds, is not continuously introduced via the lower, open end of the treatment tube 4 in the respective bottle 2, but clocked or pulsed.
  • control valves 8 and 9 which are provided on the treatment head 3 for the carrier fluid and the hydrogen peroxide, are opened and closed synchronously during the application phase.
  • the introduction of the treatment fluid BF into the respective bottle 2 takes place with overpressure, for example with the above-mentioned overpressure of 1 to 4 bar. Furthermore, the pulsed introduction of the treatment fluid BF into the respective bottle 2 is controlled such that in each bottle 2 during the application phase, depending on the size of the bottles 2 (based on ambient or atmospheric pressure) about 0.5 to about 3.5 Liter treatment fluid BF or carrier fluid with a proportion of about 200 to 1000 mg of hydrogen peroxide, preferably introduced with a proportion of about 200 to 400 mg of hydrogen peroxide, wherein as hydrogen peroxide 15% to 35%, preferably 15% - 20% hydrogen peroxide is used.
  • FIG. 2 shows schematically in a time diagram the pulsed or pulsed introduction of the treatment fluid BF into the respective bottle 2.
  • 1 indicates the opened state of the control valves 8 and 9 and thus the respective treatment fluid pulse introduced into the bottle 2 with “1 "0” shows the closed state of these valves and the rest time between two treatment fluid pulses.
  • the clock ratio between the open and the closed state of the valves 8 and 9 or between the duration of a treatment fluid pulse and the duration of the following rest period is 1: 1.
  • Other clock ratios are conceivable, for example, a duty cycle of 1: 2 or 1: 3 (valves 8 and 9 open / valves 8 and 9 closed or duration of a treatment fluid pulse / duration of the following rest period).
  • the duration of the open state of the valves 8 and 9 and thus the duration of the respective treatment fluid pulse is, for example, in the range between about 100 and 1000 ms, preferably in the range between about 100 and 200 ms.
  • FIG. 3 shows in a time diagram the pulsed introduction of the treatment fluid in a further embodiment of the invention.
  • the introduction of the treatment fluid into the respective bottle 2 in a first subphase of the application phase is again in the form of treatment fluid pulses, each followed by rest time, namely, for example, with the above in connection with Figure 2 specified clock ratios between 1: 1 and 1: 3 (valves 8 and 9 open / valves 8 and 9 closed) and with opening times of the valves 8 and 9 and thus with duration of the treatment fluid pulses in the range between about 100 and 1000 ms, preferably in the range between about 100 to 200 ms ,
  • a continuous introduction of the treatment fluid then takes place into the respective bottle 2, ie in the form of a treatment fluid pulse having a pulse duration which extends over the entire duration of the second subphase.
  • the first subphase comprises, for example, 2 to 5 cycles, each of which is formed by a treatment fluid pulse and a subsequent rest time, ie by an open state of the valves 8 and 9 and a subsequent closed state of these valves.
  • the remaining time of the total duration of the application phase is then available for the second subphase.
  • each bottle 2 during the application phase is in total (based on ambient or atmospheric pressure) 0.5 to 3 liters of treatment fluid BF at about 200 to 1000 mg, preferably at about 200 to Supplied 400 mg of hydrogen peroxide.
  • hydrogen peroxide we used 15% to 35% hydrogen peroxide, preferably 15% - 20% hydrogen peroxide.
  • the treatment station 1 is for example part of a device of circulating design for treating or sterilizing the bottles 2 and is provided here together with a multiplicity of similar treatment stations 1 on a machine axis MA that can be driven in rotation around a vertical machine axis MA.
  • control valves 8 and 9 it is also possible to provide other control devices or valves for the controlled pulse-shaped delivery of the treatment fluid BF into the respective bottle 2 or another container.
  • the invention is suitable not only for the hydrogen peroxide treatment of bottles 2 but also for the hydrogen peroxide treatment of other containers.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Behandeln oder Sterilisieren von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) mit einem Wasserstoffperoxid enthaltenden Behandlungsfluid (BF), welches in einer Applikationsphase in den jeweiligen Behälter (2) eingebracht wird.

Description

Verfahren zur Behandlung von Flaschen oder Behältern mit einem Wasserstoffperoxid enthaltenden Behandlungsmedium
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Zur Sterilisation von Flaschen oder anderen Behältern sind Verfahren bekannt, bei denen in den jeweiligen Behälter in einer Peroxidinjektionsphase oder Applikationsphase ein Behandlungsfluid eingebracht wird, welches zumindest aus einem gas- oder dampfförmigen Trägerfluid, beispielsweise aus Luft, und aus in diesem Trä- gerfluid fein verteiltem und/oder verdampften Wasserstoffperoxid (H2O2) besteht, sodass sich an der Innenfläche des jeweiligen Behälters ein Film aus Wasserstoffperoxid ausbildet, aus dem dann durch Aktivieren, d.h. durch Erhitzen ein Abtöten von Keimen bewirkende Sauerstoffatome frei gesetzt werden. Um eine angestrebte hohe Entkeimungsrate oder Qualität zu erreichen, ist ein ausreichendes Abscheiden von Wasserstoffperoxid an sämtlichen Bereichen der jeweiligen Behälterinnenfläche erforderlich, auch an schwer zugänglichen Bereichen von Behälterinnenflächen bei Behältern, die eine von einer üblichen Flaschen- oder Behälterform abweichende Formgebung aufweisen.
Weiterhin ist aber zur Erzielung einer möglichst hohen Leistung (Anzahl der behandelten bzw. sterilisierten Behälter je Zeiteinheit) sowie zur Reduzierung der Betriebskosten angestrebt, die Dauer der jeweiligen Applikationsphase je Behälter möglichst kurz und die für die Sterilisation eines Behälters benötigte Menge an Wasserstoffperoxid möglichst gering zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren aufzuzeigen, welches es ermöglicht, selbst Behälter mit Hinterschneidungen oder schwer zugängliche Bereichen an der Behälterinnenfläche bei kurzer Behandlungsdauer, insbesondere auch bei kurzer Dauer der Applikationsphase und bei möglichst geringem Verbrauch an Wasserstoffperoxid mit hoher Entkeimungsrate zu sterilisieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Ruckbeziehung Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschrei- bung gemacht
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren naher erläutert Es zeigen Fig 1 in vereinfachter schematischer Darstellung eine Station zur Behandlung von Flaschen oder anderen Behaltern mit einem Wasserstoffperoxid enthaltenden Behandlungsfluid,
Fig 2 und 3 Zeitdiagramme der getakteten oder impulsformigen Abgabe des Be- handlungsfluids bei unterschiedlichen Verfahren gemäß der Erfindung
Die in der Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Station dient zum Behandeln bzw Sterilisieren von Flaschen 2 oder dergleichen Behaltern unter Verwendung eines Wasserstoffperoxid enthaltenden Behandlungsfluids BF Die Station 1 besteht im Wesentlichen aus einem Behandlungskopf 3 mit einem über die Unterseite dieses Kopfes wegstehenden Behandlungsrohr 4, über welches für die Behandlung der jeweiligen Flasche 2 in einer Peroxidinjektionsphase oder Apphkationsphase das Behandlungsfluid BF eingebracht wird, welches zumindest aus einem gas- oder dampfförmigen Tragerfluid, beispielsweise aus Luft oder steriler Luft, sowie aus dem in diesem Fluid in fein versprühter Form (z B als Aerosol) und/oder in verdampfter Form enthaltenen Wasserstoffperoxid besteht Der Behandlungskopf 3 ist mit einer Leitung 5 zum Zufuhren des Trägerfluids unter Druck, z B mit einem Überdruck von 1 bis 4 bar und mit einer Leitung 6 zum Zufuhren des wassngen und flussigen Wasserstoffperoxids, beispielsweise eines 15%ιgen bis 35%ιgen, vorzugsweise 15%ιgen bis 20%ιgen wassngen und flüssigen Wasserstoffperoxids (H2O2) verbunden Das Tragerfluid ist bevorzugt Luft, bei- spielsweise sterile Luft
Das Wasserstoffperoxid enthaltende Behandlungsfluid BF wird im Behandluπgskopf 3 beispielsweise dadurch gebildet, dass das Tragerfluid das Wasserstoffperoxid an einer Zerstäuberdüse mitfuhrt und dadurch das Wasserstoffperoxid in fein verteilter bzw zerstäubter Form enthaltene Behandlungsfluid BF gebildet wird Weiterhin enthält der Behandlungskopf 3 beispielsweise eine Heizeinrichtung zum Aufheizen des Behandlungsfluids BF auf eine Behandlungstemperatur, z B auf eine Behandlungs- temperatur von 120 bis 1500C, auch zum Verdampfen des Wasseranteils des Wasserstoffperoxids.
Grundsätzlich erfolgt die Behandlung der jeweiligen Flasche 2 beispielsweise so, dass in der Applikationsphase das Behandlungsfluid BF in die jeweilige Flasche 2 eingebracht wird, sodass sich an allen Bereichen der Flascheninnenfläche 2.1 eine ausreichende Menge an Wasserstoffperoxid beispielsweise durch Kondensation niederschlägt. In wenigstens einer anschließenden Aktivierungsphase wird durch
Erhitzen der Flasche 2, beispielsweise durch Einleiten des erhitzten Trägerfluids in die Flasche 2 das Wasserstoffperoxid an der Flascheninnenfläche 2.1 aktiviert, und zwar für ein Abspalten von keimtötenden Sauerstoff-Atomen oder OH-Radikalen.
Die Besonderheit der Behandlungsstation 1 und des mit dieser Station durchgeführten Verfahrens besteht nun darin, dass das Behandlungsfluid BF während der Ap- plikationsphase, deren Dauer u. a. in Abhängigkeit von der Größe der zu behandelnden Flaschen 2 etwa 2 bis 3 Sekunden oder 2 bis 5 Sekunden beträgt, über das untere, offene Ende des Behandlungsrohres 4 nicht kontinuierlich in die jeweilige Flasche 2 eingebracht wird, sondern getaktet oder impulsförmig. Hierfür werden, gesteuert durch eine elektronische Steuereinrichtung 7, Steuerventile 8 und 9, die am Behandlungskopf 3 für das Trägerfluid und das Wasserstoffperoxid vorgesehen sind, während der Applikationsphase synchron geöffnet und geschlossen.
Es hat sich gezeigt, dass sich bei kontinuierlicher Injektion des BF in der Flasche eine zeitlich unveränderliche Strömung mit relativ ortsstabilen Wirbeln ausbildet, wobei die Wirbel die Peroxiddiffusion aus dem Trägerfluid an die Wand behindern. Durch Übergang auf eine impulsförmige Injektion, die gerade solange andauert, bis sich ein Wirbel stabil ausgebildet hat, und anschließender Unterbrechung der Injektion kann bei einem erneuten Injektionspuls der zerfalende Wirbel - also das BF - von der Front des ankommenden Druckstosses an die Flaschenwand gedrückt wer- den.
Das Einbringen des Behandlungsfluids BF in die jeweilige Flasche 2 erfolgt mit Überdruck, beispielsweise mit dem oben angegebenen Überdruck von 1 bis 4 bar. Weiterhin ist das impulsförmige Einbringen des Behandlungsfluids BF in die jeweili- ge Flasche 2 derart gesteuert, dass in jede Flasche 2 während der Applikationsphase abhängig von der Größe der Flaschen 2 (bezogen auf Umgebungs- oder Atmosphärendruck) etwa 0,5 bis etwa 3,5 Liter Behandlungsfluid BF oder Trägerfluid mit einem Anteil von etwa 200 bis 1000 mg Wasserstoffperoxid, vorzugsweise mit einem Anteil von etwa 200 bis 400 mg Wasserstoffperoxid eingebracht werden, wobei als Wasserstoffperoxid 15%iges bis 35%iges, vorzugsweise 15%iges - 20%iges Wasserstoffperoxid Verwendung findet.
Die Figur 2 zeigt schematisch in einem Zeitdiagramm das getaktete oder impulsför- mige Einbringen des Behandlungsfluids BF in die jeweilige Flasche 2 In diesem Diagramm ist mit 1 der geöffnete Zustand der Steuerventile 8 und 9 und damit der jeweilige in die Flasche 2 eingeleitete Behandlungsfluidimpuls mit „1" dargestellt. Mit „0" sind der geschlossene Zustand dieser Ventile bzw. die Ruhezeit zwischen zwei Behandlungsfluidimpulsen wiedergegeben.
In der Figur 2 ist das Taktverhältnis zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Zustand der Ventile 8 und 9 bzw. zwischen der Dauer eines Behandlungsflui- dimpulses und der Dauer der folgenden Ruhezeit 1:1. Auch andere Taktverhältnisse sind denkbar, beispielsweise ein Taktverhältnis von 1 :2 oder 1 :3 (Ventile 8 und 9 geöffnet / Ventile 8 und 9 geschlossen oder Dauer eines Behandlungsfluidimpulses / Dauer der folgenden Ruhezeit). Die Dauer des geöffneten Zustandes der Ventile 8 und 9 und damit die Dauer des jeweiligen Behandlungsfluidimpulses liegt beispielsweise im Bereich zwischen etwa 100 und 1000 ms, bevorzugt im Bereich zwischen etwa 100 und 200 ms.
Figur 3 zeigt in einem Zeitdiagramm das impulsförmige Einbringen des Behand- lungsfluids bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Einbringen des Behandlungsfluids in die jeweilige Flasche 2 in einer ersten Teilphase der Applikationsphase wiederum in Form von Behandlungsfluidimpulsen mit jeweils anschließender Ruhezeit, und zwar beispielsweise mit dem vorstehend im Zusammenhang mit der Figur 2 angegebenen Taktverhält- nissen zwischen 1 :1 und 1 :3 (Ventile 8 und 9 offen / Ventile 8 und 9 geschlossen) und mit Öffnungszeiten der Ventile 8 und 9 und damit mit Dauer der Behand- lungsfluidimpulse im Bereich zwischen etwa 100 und 1000 ms, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 100 bis 200 ms. In einer anschließenden zweiten Teilphase der Applikationsphase erfolgt dann ein kontinuierliches Einbringen des Behand- lungsfluids in die jeweilige Flasche 2, d. h. in Form eines Behandlungsfluidimpulses mit einer Impulsdauer, die sich über die gesamte Dauer der zweiten Teilphase erstreckt. Die erste Teilphase umfasst dabei beispielsweise 2 bis 5 Takte, von denen jeder Takt von einem Behandlungsfluidimpuls und einer anschließenden Ruhezeit, d.h von einem geöffneten Zustand der Ventile 8 und 9 und einem anschließenden ge- schlossenen Zustand dieser Ventile gebildet ist. Die restliche Zeit der Gesamtdauer der Applikationsphase steht dann für die zweite Teilphase zur Verfügung.
Abhängig von der jeweiligen Größe der zu behandelnden Flaschen beträgt die Gesamtdauer der Applikationsphase wiederum etwa 2 bis 5 oder 2 bis 30 Sekunden. In Abhängigkeit von der Größe der zu behandelnden Flaschen 2 wird auch bei dieser Ausführuπgsform jeder Flasche 2 während der Applikationsphase insgesamt (bezogen auf Umgebungs- oder Atmosphärendruck) 0,5 bis 3 Liter Behandlungsfluid BF mit etwa 200 bis 1000 mg, vorzugsweise mit etwa 200 bis 400 mg Wasserstoffperoxid zugeführt. Als Wasserstoffperoxid wir 15%iges bis 35%iges Wasserstoffperoxid, vorzugsweise 15%iges - 20%iges Wasserstoffperoxid verwendet.
Durch das getaktete Einbringen des Wasserstoffperoxid enthaltenden Behand- lungsfluids BF wird eine Wirbelbilduπg dieses Fluids innerhalb der jeweiligen Flasche 2 erreicht, sodass sich während der Applikationsphase Wasserstoffperoxid auch an schwer zugänglichen Bereichen der Flascheninnenfläche 2.1 in der erforderlichen Menge abscheidet.
Durch das pulsförmige Einbringen des Behandlungsfluids BF in die Flaschen 2 kann eine nicht unerhebliche Reduzierung des Verbrauchs an Wasserstoffperoxid er- reicht werden, und zwar ohne Einschränkung der Qualität der Sterilisation der Flaschen 2 oder anderer Behälter.
Die Behandlungsstation 1 ist beispielsweise Teil eine Vorrichtung umlaufender Bauart zum Behandeln bzw. Sterilisieren der Flaschen 2 und ist hierbei zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Behandlungsstationen 1 an einem um eine vertikale Ma- schinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotor 10 vorgesehen.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, anstelle der Steuerventile 8 und 9 auch andere Steuereinrichtungen oder Ventile zur gesteuerten impulsförmigen Abgabe des Be- handlungsfluids BF in die jeweilige Flasche 2 oder einen anderen Behälter vorzusehen.
Weiterhin ist die Erfindung nicht nur für die Wasserstoffperoxid-Behandlung von Flaschen 2, sondern auch für die Wasserstoffperoxid-Behandlung anderer Behälter geeignet.
Bezugszeichen liste
1 Behandlungsstation
2 Flasche
2.1 Flascheninnenfläche
3 Behandlungskopf
4 Behandlungsrohr
5, 6 Leitung zum Zuführen des Trägerfluids bzw. des Wasserstoff peroxids
7 elektronische Steuereinrichtung
8, 9 Steuerventil
BF Behandlungsfluid
MA Maschinenachse

Claims

Patentansprüche
1 Verfahren zum Behandeln oder Sterilisieren von Flaschen oder dergleichen Behaltern (2) mit einem Wasserstoffperoxid enthaltenden Behaπdlungsfluid (BF), welches in einer Applikationsphase in den jeweiligen Behalter (2) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Behand- lungsfluids (BF) wahrend der Applikationsphase impulsformig in Form von wenigstens zwei zeitlich aufeinander folgenden und durch eine Ruhezeit voneinander zeitlich beabstandeten Impulsen erfolgt
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das impulsformige Einbringen des Behandlungsfluids (BF) zumindest in einer Teilphase der Applikationsphase in einem gleichbleibenden Taktverhaltnis zwischen der Dauer des jeweiligen Behandlungsfluidimpulses und der Dauer der anschließenden Ruhezeit erfolgt, vorzugsweise mit einem Taktverhaltnis zwischen Impulsdauer und anschließender Ruhezeit im Bereich zwischen 1 1 und 1 3
3 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest wahrend einer Teilphase der Applikationsphase die Dauer der Behandlungsfluidimpulse und/oder der Ruhezeit zwischen zwei zeitlich aufeinander folgenden Behandlungsfluidimpulsen wenigstens einmal geändert wird
4 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsdauer der Behandlungsfluidimpulse etwa 100 bis 1000 ms, beispielsweise etwa 100 bis 200 ms betragt
5 Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Teilphase der Applikationsphase das Behandlungsfluid (BF) in den jeweiligen Behalter (2) in Form von Behandlungsfluidimpulsen mit kürzerer Impulsdauer und in einer zweiten Teilphase der Applikationsphase in Form wenigstens eines Behandlungsfluidimpulses mit größerer Impulsdauer, vorzugsweise in Form eines einzigen Behandlungsfluidimpulses mit einer der Dauer der zweiten Teilphase entsprechenden Impulsdauer eingebracht wird
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der Applikationsphase 2 bis 5 Sekunden, vorzugsweise 2 bis 3 Sekunden beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsfluid (BF) unter Verwendung eines Trägerfluids, vorzugsweise mit einem Überdruck von 1 bis 4 bar erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsfluid (BF) durch Zerstäuben von Wasserstoffperoxid in einem gas- und/oder dampfförmigen Trägerfluid und/oder durch Verdampfen des Wasserstoffperoxids im Trägerfluid erzeugt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wasserstoffperoxid 15%iges - 35%iges Wasserstoffperoxid, vorzugsweise 15%iges - 20%iges Wasserstoffperoxid verwendet wird.
10.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerfluid Luft, vorzugsweise sterile Luft verwendet wird.
11.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den jeweiligen Behälter (2) bezogen auf Umgebungs- oder Atmosphärendruck etwa 0,5 bis 3,5 Liter Behandlungsfluid (BF) eingebracht werden, und zwar mit einem Anteil an Wasserstoffperoxid von etwa 200mg bis 1000mg, vorzugsweise mit einem Anteil an Wasserstoffperoxid von etwa 200mg bis 400 mg.
PCT/EP2009/009081 2009-03-02 2009-12-17 Verfahren zur behandlung von flaschen oder behältern mit einem wasserstoffperoxid enthaltenden behandlungsmedium WO2010099810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011054.2 2009-03-02
DE200910011054 DE102009011054A1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Verfahren zur Behandlung von Flaschen oder Behältern mit einem Wasserstoffperoxid enthaltenden Behandlungsmedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010099810A1 true WO2010099810A1 (de) 2010-09-10

Family

ID=42061110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009081 WO2010099810A1 (de) 2009-03-02 2009-12-17 Verfahren zur behandlung von flaschen oder behältern mit einem wasserstoffperoxid enthaltenden behandlungsmedium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009011054A1 (de)
WO (1) WO2010099810A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012003903A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Khs Gmbh Verfahren sowie system zum desinfizieren und sterilisieren von hohlkörpern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047740A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung von Sterilisierungsmittel
DE102012005926A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Khs Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln
DE102017120745A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt sowie Füllorgan zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614433A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-11 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen oder dgl. Behälter sowie Sterilisator zum Durchführen des Verfahrens
DE102007020457A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Khs Ag Verfahren zum Sterilisieren von Behältern
DE102007039008A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Khs Ag Dosier- und Versorgungssystem für Vorrichtungen zum H2O2-Sterilisieren von Packmitteln, Vorrichtung mit einem solchen Dosier- und Versorgungssystem sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949692A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Gea Finnah Gmbh Verfahren zur Sterilisation von PET-Flaschen
DE102007020458A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Khs Ag Verfahren zum Sterilisieren von Behältern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614433A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-11 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen oder dgl. Behälter sowie Sterilisator zum Durchführen des Verfahrens
DE102007020457A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Khs Ag Verfahren zum Sterilisieren von Behältern
DE102007039008A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-26 Khs Ag Dosier- und Versorgungssystem für Vorrichtungen zum H2O2-Sterilisieren von Packmitteln, Vorrichtung mit einem solchen Dosier- und Versorgungssystem sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012003903A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Khs Gmbh Verfahren sowie system zum desinfizieren und sterilisieren von hohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011054A1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1614433B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen oder dgl. Behälter sowie Sterilisator zum Durchführen des Verfahrens
EP1144016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsbehältern
EP2687478B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter
EP1607106A1 (de) Gefässbehandlungsmaschine zur Sterilisation von Behältern mittels H202
DE102010045832B4 (de) Aseptik Sterilisationseinheit für Reinraum auf Blasrad
EP2097184B1 (de) Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder ähnliche behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation
EP2049275A1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
WO2010099810A1 (de) Verfahren zur behandlung von flaschen oder behältern mit einem wasserstoffperoxid enthaltenden behandlungsmedium
DE102009040765A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Desinfektion von Einkaufswagen
DE60306525T2 (de) Verfahren zum aseptischen lagern einer grossmenge eines sterilen produkts
DE102012109758B3 (de) Verfahren zum Reinigen, Desinfizieren und/oder Sterilisieren von Packmitteln und/oder von Komponenten von Behälterbehandlungsanlagen
EP2387422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation eines oder mehrerer gegenstände
DE102009060025A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Desinfektion von Einkaufswagen
DE3339930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von zur aufnahme von molkereiprodukten bestimmter becherfoermiger behaelter
EP3079993A1 (de) Verfahren zum entkeimen von packmitteln
DE10145102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlußkappen für Behälter
EP2482858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von oberflächen
EP2262544B1 (de) Gefässbehandlungsmaschine
WO2001078791A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von packungen
DE102011104873B4 (de) Verfahren sowie Behandlungskopf zum Behandeln von Behältern
WO2020239157A2 (de) Reinigungs- und dosiervorrichtung für verkeimte anlagen mit gasförmigen oder flüssigen medien und bearbeitungs-/ einwirkungsvorrichtung für gasförmige oder flüssige medien
DE10233471B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Kohlendioxid versetztem Tafelwasser
DE2217481C3 (de) Vorrichtung zum sterilen Verpacken von sterilem Gut
DE102020125478A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältnissen mit Beaufschlagung durch ionisierte Luft
WO2021198493A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von preforms oder von daraus geformten behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09796315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09796315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1