WO2010099770A1 - Positionssensor - Google Patents

Positionssensor Download PDF

Info

Publication number
WO2010099770A1
WO2010099770A1 PCT/DE2010/000096 DE2010000096W WO2010099770A1 WO 2010099770 A1 WO2010099770 A1 WO 2010099770A1 DE 2010000096 W DE2010000096 W DE 2010000096W WO 2010099770 A1 WO2010099770 A1 WO 2010099770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
coils
position sensor
sensor according
transmitting
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Hrubes
Original Assignee
Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10715658.0A priority Critical patent/EP2269005B1/de
Priority to US13/131,816 priority patent/US8941389B2/en
Priority to CN201080004324.2A priority patent/CN102272557B/zh
Priority to JP2011552318A priority patent/JP2012519287A/ja
Publication of WO2010099770A1 publication Critical patent/WO2010099770A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2086Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of two or more coils with respect to two or more other coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable

Definitions

  • the invention relates to a non-contact distance sensor which makes the relative displacement and / or the relative position of two opposing objects to each other measurable by field strength measurement of an electromagnetic field emitted by transmitting coils and detected by means of receiving coils.
  • the invention relates to a position sensor with two coils, wherein the first coil (transmitting coil) is fed with a certain frequency such that it emits a constant electromagnetic field and this field is received or detected by means of the second coil (receiving coil).
  • the French disclosure FR 2 907 211 A1 achieves the object with an arrangement of a coil array with a conductive measuring object which is mounted on the opposite mirror segment. Evaluated is the inductance change, which causes the measurement object as a function of its position to the individual coils of the array. With this arrangement can be measured in three axes.
  • a disadvantage of the arrangement is the relatively large size and thus a large dependence on mechanical deformations z. B. may arise due to temperature changes.
  • the temperature-dependent conductivities of the coils and the test object play a not insignificant role.
  • US Pat. No. 4,816,759 describes an arrangement having an oscillator which feeds two transmitting coils, which are connected in series, and two receiving coils, which are each supplemented with a parallel capacitor to form a resonant circuit.
  • One of the two transmitting coils is mounted on the end face of a mirror segment.
  • the associated receiver coil is positioned on the end face of the opposite mirror segment.
  • the second transmit-receive pair is offset at the same height along the end faces, with reverse transmission-reception direction, placed.
  • the shift between the transmitting side and the receiving side is evaluated by phase measurement. This results in plane-parallel agreement of the mirror segments to each other a zero crossing of the phase position of the measurement signal.
  • WO 2007/006910 describes a transformer principle with two series-connected primary coils (transmitting coils) and two opposite secondary coils (receiving coils).
  • the coils are designed as flat coils, wherein the Transmitting and receiving coils are each arranged side by side and parallel to each other.
  • the transmitter coils are fed in phase opposition with an AC signal.
  • This principle results in an exact zero point detection by differential measurement of the two receiving voltages. At the same time can be measured by summation of the two receiving voltages, the distance between the two mirror segments.
  • the differential voltage and the sum voltage By ratioing the differential voltage and the sum voltage, the distance dependence of the measurement of the parallelism of the mirror segments to each other can be eliminated. However, what can not be eliminated is an angle dependence.
  • the object of the present invention is to avoid as far as possible the disadvantages discussed above in the prior art.
  • the invention is a position sensor with two coils, wherein the first coil (transmitting coil) is fed with a certain frequency such that it emits a constant electromagnetic field and this field is received or detected by means of the second coil (receiving coil). It is a position sensor with two coils, wherein the first coil (transmitting coil) is fed with a certain frequency such that it emits a constant electromagnetic field and this field is received or detected by means of the second coil (receiving coil).
  • the invention is based on the following principle:
  • Two coils form a transformer, ie one coil acts as a primary coil (transmitting coil), the second coil as a secondary coil (receiving coil).
  • the coupling between the coils changes as the relative position of the two coils changes.
  • the two coils are arranged so that they are perpendicular to each other, wherein the axis of the transmitting coil is arranged parallel to the plane of the receiver coil.
  • the transmitting coil 1 is fed with a high frequency alternating voltage of constant amplitude. Due to the electromagnetic alternating field, a voltage of the same frequency is induced in the receiver coil 3. The magnitude of the voltage depends on the coupling of the coils, which in the present case depends on the position of the coils relative to one another.
  • the position of a measured object can be determined with several coils.
  • Two transmitting coils 1a and 1b are supplied with alternating voltage of the same or different frequency and the same or different but constant amplitude. With the same supply, the coils can be connected in parallel or in series.
  • the receiving coil 3 which is opposite to the transmitting coil 1 b, a voltage is induced. Also, a voltage is induced in the receiving coils 5 and 6.
  • These coils 2 and 3 are aligned parallel to each other and disposed opposite to the transmitting coil 1a.
  • a displacement of the coils 2 and 3 parallel to the coil 1a in the x - direction is proportional to the difference of the signals of E5 and E6 (E5-E6).
  • a change in the distance of the coils 5 and 6 to the coil 1a in the y-direction is proportional to the sum of the signal from E5 and E6 (E5 + E6).
  • the control of the transmitting coils 1a and 1b is carried out with known oscillator circuits. It makes sense to supplement the coils with a parallel capacitor, and to drive in resonance, since then the sensitivity is particularly high and the power consumption low.
  • the measuring arrangement according to the invention is characterized in particular by an extremely high sensitivity (in the metrological sense), whereby very high resolutions are achieved.
  • resolutions in the range of sub-nanometers can be achieved with measurement ranges that can be around 500 ⁇ m.
  • the required coil dimensions are relatively low.
  • the coils 1a and 1b can be operated in phase opposition. As a result, the electromagnetic fields cancel out in the far field, whereby a disturbing influence in the far field is reduced.
  • E3 / (E5 + E6) To the To reduce the susceptibility of the receiving coil 3 is used to measure the quotient of the signal from E3 and the sum signal of E5 and E6: E3 / (E5 + E6). This largely eliminates disturbances that act equally on 3 and 5 and 6 (eg EMC interference or, above all, temperature influences). The prerequisite is that the coils 3 and 5 and 6 are arranged sufficiently close to each other to achieve the same influence.
  • a suitable measuring arrangement can be used to detect positions in three directions, namely either a change in the distance of the sensor plate B relative to the sensor block A (y-direction) or a displacement of B relative to A (x-direction), or a shift in z-direction.
  • the coils could e.g. be executed as flat coils on a conventional circuit board. The production would be particularly simple and inexpensive, but not particularly temperature and long-term stability. On the circuit boards and the electronics for the control and evaluation of the coils could be arranged, whereby the arrangement would also be compact and inexpensive.
  • Another embodiment is characterized in that the coils are produced as flat coils on a ceramic substrate by known methods.
  • the coils are produced on a ceramic multilayer substrate, the coils lying inside the sandwich structure. Then the coils are completely shielded from the environment by the hermetic encapsulation that results from the ceramic multilayer manufacturing process. This gives a particularly long-term and temperature-stable design of the coils.
  • the Thus produced coils are characterized by excellent environmental stability (hermetically encapsulated) and long-term stability. This is particularly advantageous if the high resolution of the measuring arrangement is to be utilized. It is particularly advantageous if the coils are not designed as circular coils, but as coils with a rectangular area. As a result, the resulting electromagnetic field within the coil surface is almost constant.
  • the resulting measured value depends only on the drop of the field strength in the y-direction (approximately inversely proportional to the distance) and not on the coil shape, which has a favorable effect on the evaluation.
  • the described measuring arrangement can be used wherever very precise distances or positions have to be measured.
  • the arrangement described in the second place is particularly suitable for measurements in all three space coordinates, where particularly high resolutions and stability requirements prevail.
  • Micro-positioning in semiconductor manufacturing (Waferstage): There, in semiconductor manufacturing, the wafers must be aligned very precisely relative to the exposure axes. With the ever smaller feature sizes used in today's semiconductor processes, an exact positioning for the quality is necessary. Future exposure systems using EUV radiation require positioning accuracies in the range of picometers. This is possible with the present measuring arrangement.
  • FIGS. 1 and 2 show an embodiment of the invention as a combination of the arrangements of FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 6 shows an embodiment of the invention, extended to three measuring axes
  • Fig. 8 shows an embodiment of the invention.
  • a preferably rectangular coil (1) with constant amplitude of a specific frequency is fed (S), so that it emits a constant electromagnetic field.
  • S a specific frequency
  • This is received by means of a second coil (2) whose axis is identical to the axis of the transmitting coil.
  • the receiving voltage (E2) is directly dependent on the distance between the transmitting coil and the receiving coil, ie in the y direction.
  • This voltage is non-linearly dependent on the distance, and decreases steadily with increasing distance.
  • the characteristic curve In order to be able to measure the distance of the coils from each other, the characteristic curve must be linearized according to computational or circuit technology.
  • Fig. 2 shows an embodiment of an inventive arrangement.
  • a preferably rectangular coil (1) is fed with a constant amplitude of a certain frequency (S), so that it emits a constant electromagnetic field. This is received by means of a second coil (3) whose axis is 90 ° in the vertical direction (z) with respect to the axis of the transmitting coil.
  • a preferably rectangular coil (1) is fed with a constant amplitude of a certain frequency (S), so that they a emitted constant electromagnetic field.
  • S a certain frequency
  • This is by means of a second coil (4) whose axis is 90 ° in the horizontal direction (x) with respect to the axis of the transmitting coil received.
  • FIG. 4 shows a combination of the arrangements from FIGS. 1 and 2.
  • the two coils (2) and (3) are interleaved with one another.
  • the coil plane of the coil (3) lies on the axis of the coil (2).
  • the field strength with the aid of the second coil (2) must be measured (receiving voltage E2).
  • Fig. 5 shows another possibility of the arrangement, namely the use of two transmitting coils (1a) and (1 b), which are arranged side by side on the same plane (1 from).
  • the two receiving coils (2) and (3) are also at the same distance next to each other and are firmly connected mechanically.
  • the transmitter coils are fed simultaneously with constant alternating voltage (S).
  • S constant alternating voltage
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the invention, extended to three measuring axes.
  • the distance-independent measure for the position in the z-direction can be determined analogously using the quotient of (E3 / (E5 + E6)). All of these arrangements require the connection of the transmitter coils to the AC source via a cable.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the invention, namely another possibility which makes a cable connection superfluous.
  • a further coil (1c) is arranged, which serves as a receiving coil for energy transmission.
  • a transmitting coil (7) Opposite the coil (1c) is a transmitting coil (7), which is fixedly connected to the receiving coils (3), (5) and (6) mechanically.
  • a constant electromagnetic field is emitted via this transmitting coil by supplying a constant alternating voltage (SS).
  • SS constant alternating voltage
  • the case in the coil (1c) induced voltage is transmitted to the two transmitting coils (1 a) and (1 b) by direct electrical connection.
  • angle-dependent measurement error (angle a) z. B. in the assembly of the two sensor blocks A (receiving coils) and B (transmission coils) occur, compensate.
  • angle a angle-dependent measurement error
  • z. B. in the assembly of the two sensor blocks A (receiving coils) and B (transmission coils) occur, compensate.
  • the sum of the received voltages E2 and E3 again gives the measuring distance in the y-direction, in order to allow exact alignment of the two sensor blocks A and B relative to each other, for example, the receiving voltages E8 and the differential voltage (E2-E3), the yes is also dependent on the angle a, each measured simultaneously, and adjusted by mechanical adjustment to zero volts.
  • a very precise calibration is possible.
  • the difference voltage (E2-E3) which is caused by an existing angle error remains constant even with a displacement of the two sensor blocks A and B in the x direction.
  • the error can be computationally eliminated by the angular error k, which results in the differential voltage (E2-E3) as a function of the angle a, and at the same time at the receiving voltage E8 in the same ratio , multiplied by the appropriate factor m, and subtracted from the signal E8.
  • the displacement in the x-direction is measured in this case with the aid of the voltage ratio (E8-k * m) / (E2 + E3).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Ein Positionssensor mit zwei Spulen, wobei die erste Spule (Sendespule 1) derart mit einer bestimmten Frequenz gespeist wird, dass sie ein konstantes elektromagnetisches Feld abstrahlt und wobei dieses Feld mittels der zweiten Spule (Empfangs spule 3) empfangen bzw. detektiert wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der zweiten Spule gegenüber der Achse der ersten Spule abgewinkelt ist, vorzugsweise unter einem Winkel von 90° gegenüber der Achse der ersten Spule liegt.

Description

POSITIONSSENSOR
Die Erfindung betrifft einen berührungslos arbeitenden Abstandssensor, der durch Feldstärkemessung eines elektromagnetischen Feldes, das von Sendespulen abgestrahlt und mit Hilfe von Empfangsspulen detektiert wird, die relative Verschiebung und/oder die relative Position zweier gegenüber liegender Objekte zueinander messbar macht. Im Konkreten betrifft die Erfindung einen Positionssensor mit zwei Spulen, wobei die erste Spule (Sendespule) derart mit einer bestimmten Frequenz gespeist wird, dass sie ein konstantes elektromagnetisches Feld abstrahlt und wobei dieses Feld mittels der zweiten Spule (Empfangsspule) empfangen bzw. detektiert wird.
Sensoren zur Messung der Verschiebung zweier Objekte zueinander sind allgemein bekannt. Es gibt unterschiedliche Messprinzipien, die jeweils bestimmte Vorteile, aber auch Nachteile haben. Je nach Anforderung hinsichtlich Genauigkeit, Auflösung, Temperaturabhängigkeit, Messgeschwindigkeit, Langzeitstabilität, zulässiger Verlustleistung usw., und den vorhandenen Umgebungsbedingungen ist die jeweils beste Lösung zu wählen. Extrem hohe Anforderungen in dieser Hinsicht bringt die Positions- und Verschiebungsmessung bei der Präzisionsoptik mit sich. Hier geht es um Genauigkeiten im Nanometer- und Subnanometerbereich. Zwei Anwendungsbereiche sind von besonderer Bedeutung:
Die Mikropositionierung bei der Herstellung von Halbleitern und die Justage von segmentierten Spiegeln zueinander bei Spiegelteleskopen zur Sternbeobachtung. Mehrere verschiedene Prinzipien finden dabei bisher Anwendung.
Sehr exakte Messungen lassen sich mit optischen Sensoren realisieren. Auch kapazitive Sensoren sind sehr präzise. Ein Beispiel hierfür ist in der FR 2 844 048-A1 beschrieben. Ein großer Nachteil bei beiden Prinzipien ist die Abhängigkeit der Messung bei Feuchtigkeits- und Schmutzeinfluss. Sie sind also prinzipiell für die Verwendung bei den Spiegelteleskopen nicht geeignet. Wegsensoren, die nach dem Wirbelstromverlustprinzip arbeiten, sind zwar unempfindlich gegen Wasser und Schmutz, jedoch ist die Temperaturabhängigkeit der Messung nur mit sehr großem Aufwand so exakt wie erforderlich zu kompensieren.
Die französische Offenlegung FR 2 907 211 A1 löst die Aufgabe mit einer Anordnung eines Spulenarrays mit einem leitfähigen Messobjekt, das auf dem gegenüber liegenden Spiegelsegment angebracht ist. Ausgewertet wird dabei die Induktivitätsveränderung, die das Messobjekt in Abhängigkeit seiner Position zu den einzelnen Spulen des Arrays bewirkt. Mit dieser Anordnung kann in drei Achsen gemessen werden. Ein Nachteil der Anordnung ist die verhältnismäßig große Bauform und damit eine große Abhängigkeit von mechanischen Verformungen, die z. B. durch Temperaturänderungen entstehen können. Außerdem spielen die temperaturabhängigen Leitfähigkeiten der Spulen und des Messobjekts eine nicht zu vernachlässigende Rolle.
Somit verbleibt als einzige Möglichkeit ein transformatorisches Prinzip, basierend auf einer Primär- und einer Sekundärspule (Sende- und Empfangsspule).
Die US 4,816,759 beschreibt hierzu eine Anordnung mit einem Oszillator, der zwei Sendespulen speist, die in Serie geschaltet sind, und zwei Empfangspulen, die jeweils mit einem Parallelkondensator zu einem Schwingkreis ergänzt sind. Eine der beiden Sendespulen ist auf der Stirnfläche von einem Spiegelsegment angebracht. Die dazugehörige Empfangsspule ist auf der Stirnfläche des gegenüber liegenden Spiegelsegments positioniert. Das zweite Sende-Empfangspaar ist versetzt auf gleicher Höhe entlang der Stirnflächen, mit umgekehrter Sende- Empfangsrichtung, platziert. Die Verschiebung zwischen der Sendeseite und der Empfangsseite wird durch Phasenmessung ausgewertet. Hiermit ergibt sich bei planparalleler Übereinstimmung der Spiegelsegmente zueinander ein Nulldurchgang der Phasenlage des Messsignals. Dieses Prinzip ist zwar grundsätzlich geeignet, die Parallelität der Segmente zueinander auszurichten, liefert aber keine weiteren Informationen über weitere Winkel- und Abstandsabhängigkeiten der Segmente zueinander.
Die WO 2007/006910 beschreibt ein transformatorisches Prinzip mit zwei in Serie geschalteten Primärspulen (Sendespulen) und zwei gegenüber liegenden Sekundärspulen (Empfangsspulen). Die Spulen sind als Flachspulen ausgeführt, wobei die Sende- und die Empfangsspulen jeweils nebeneinander und parallel zueinander liegend angeordnet sind. Die Sendespulen werden gegenphasig mit einem Wechselspannungssignal gespeist. Mit diesem Prinzip ergibt sich eine exakte Nullpunkterfassung durch Differenzmessung der beiden Empfangsspannungen. Gleichzeitig kann durch Summenbildung der beiden Empfangsspannungen der Abstand zwischen den beiden Spiegelsegmenten gemessen werden. Durch Verhältnisbildung der Differenzspannung und der Summenspannung kann die Abstandsabhängigkeit der Messung der Parallelität der Spiegelsegmente zueinander eliminiert werden. Was jedoch nicht eliminiert werden kann, ist eine Winkelabhängigkeit.
Ein weiterer Nachteil ist die erforderliche große Fläche für die Spulen, da damit wieder mechanische Verformungen z. B. durch thermische Ausdehnungen eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuvor im Stand der Technik erörterten Nachteile soweit wie möglich zu vermeiden.
Erfindungsgemäß handelt es sich um einen Positionssensor mit zwei Spulen, wobei die erste Spule (Sendespule) derart mit einer bestimmten Frequenz gespeist wird, dass sie ein konstantes elektromagnetisches Feld abstrahlt und wobei dieses Feld mittels der zweiten Spule (Empfangsspule) empfangen bzw. detektiert wird. Es handelt sich um einen Positionssensor mit zwei Spulen, wobei die erste Spule (Sendespule) derart mit einer bestimmten Frequenz gespeist wird, dass sie ein konstantes elektromagnetisches Feld abstrahlt und wobei dieses Feld mittels der zweiten Spule (Empfangsspule) empfangen bzw. detektiert wird.
Der Erfindung liegt folgendes Prinzip zugrunde:
Zwei Spulen bilden einen Transformator, d.h. eine Spule wirkt als Primärspule (Sendespule), die zweite Spule als Sekundärspule (Empfangsspule). Die Kopplung zwischen den Spulen verändert sich, wenn sich die relative Position der beiden Spulen zueinander ändert. Die beiden Spulen sind so angeordnet, dass sie rechtwinklig aufeinander stehen, wobei die Achse der Sendespule parallel zur Ebene der Empfängerspule angeordnet ist. - A -
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 wird die Sendespule 1 mit einer hochfrequenten Wechselspannung konstanter Amplitude gespeist. Durch das elektromagnetische Wechselfeld wird in der Empfängerspule 3 eine Spannung gleicher Frequenz induziert. Die Höhe der Spannung ist abhängig von der Kopplung der Spulen, die im vorliegenden Fall von der Position der Spulen zueinander abhängt.
In einer speziellen Anordnung (Fig. 6) kann man mit mehreren Spulen die Position eines Messobjektes bestimmen. Zwei Sendespulen 1a und 1 b werden mit Wechselspannung gleicher oder unterschiedlicher Frequenz und gleicher oder unterschiedlicher, aber konstanter Amplitude gespeist. Bei gleicher Speisung können die Spulen parallel oder in Reihe geschaltet sein. In der Empfangsspule 3, die der Sendespule 1 b gegenüberliegt, wird eine Spannung induziert. Ebenfalls wird in den Empfangsspulen 5 und 6 eine Spannung induziert. Diese Spulen 2 und 3 sind parallel zueinander ausgerichtet und gegenüber der Sendespule 1a angeordnet. Mit der Spule 3 kann damit in z-Richtung gemessen werden, mit 2 und 3 in x- und y - Richtung: Eine Verschiebung der Spulen 2 und 3 parallel zur Spule 1a in x - Richtung ist proportional zur Differenz der Signale von E5 und E6 (E5-E6). Eine Änderung des Abstandes der Spulen 5 und 6 zur Spule 1a in y-Richtung dagegen ist proportional zur Summe des Signals von E5 und E6 (E5+E6).
Die Ansteuerung der Sendespulen 1a und 1 b erfolgt mit bekannten Oszillatorschaltungen. Sinnvoll ist es, die Spulen mit einem Parallelkondensator zu ergänzen, und in Resonanz anzusteuern, da dann die Empfindlichkeit besonders groß ist und die Stromaufnahme gering.
Die erfindungsgemäße Messanordnung zeichnet sich besonders durch eine extrem hohe Empfindlichkeit (im messtechnischen Sinne) aus, wodurch sehr hohe Auflösungen erreicht werden. Mit einer beispielhaften Anordnung können Auflösungen im Bereich von Sub-Nanometer erzielt werden bei Messbereichen, die bei 500μm liegen können. Die erforderlichen Spulenabmessungen sind verhältnismäßig gering.
Um die EMV-Abstrahlung zu verringern, können die Spulen 1a und 1 b gegenphasig betrieben werden. Dadurch heben sich die elektromagnetischen Felder im Fernfeld auf, wodurch eine Störbeeinflussung im Fernfeld verringert wird. Um die Störempfindlichkeit der Empfangsspule 3 zu verringern, wird zur Messung der Quotient aus dem Signal von E3 und dem Summensignal von E5 und E6 verwendet: E3/(E5+E6). Damit werden Störeinflüsse, die auf 3 und 5 und 6 gleichermaßen wirken, weitgehend eliminiert (z.B. EMV-Störungen oder vor allem auch Temperatureinflüsse). Voraussetzung ist, dass die Spulen 3 und 5 und 6 hinreichend nahe beieinander angeordnet sind, um eine gleiche Beeinflussung zu erreichen. In gleicher Weise kann durch Quotientenbildung für die Messung der Verschiebung in x- Richtung eine Kompensation von Störeinflüssen erreicht werden, indem der Quotient der Differenz und der Summe von 5 und 6 gebildet wird. ((E5 - E6)/(E5 + E6)).
Die Erfindung lässt sich am Besten anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels erörtern. Dazu folgendes:
Eine geeignete Messanordnung kann dazu verwendet werden, um Positionen in drei Richtungen zu detektieren, nämlich entweder eine Abstandsänderung der Sensorplatte B relativ zum Sensorblock A (y-Richtung) oder eine Verschiebung von B gegenüber von A (x-Richtung), oder eine Verschiebung in z-Richtung. Durch die Anordnung der Spulen zueinander können drei unabhängige Signale für die Richtungen x, y und z erzeugt werden. Sinnvoll ist es, die Spulen nahe beieinander anzuordnen, um eine kompakte Bauform zu erhalten und auch die für die Kompensation notwendige gleiche Beeinflussung zu erreichen. Die Spulen könnten z.B. als Flachspulen auf einer herkömmlichen Leiterplatte ausgeführt werden. Die Herstellung wäre dadurch besonders einfach und kostengünstig, jedoch nicht besonders temperatur- und langzeitstabil. Auf den Leiterplatten könnte auch die Elektronik für die Ansteuerung und Auswertung der Spulen angeordnet werden, wodurch die Anordnung ebenfalls kompakt und günstig wäre. Ein anderes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen als Flachspulen auf einem Keramiksubstrat durch bekannte Verfahren hergestellt werden.
Besonders günstig ist, wenn die Spulen auf einem Keramik-Multilayer-Substrat hergestellt werden, wobei die Spulen im Innern der Sandwich-Struktur liegen. Dann sind die Spulen durch die hermetische Kapselung, die beim Herstellungsprozess der Keramik-Multilayer entsteht, von der Umgebung komplett abgeschirmt. Dadurch erhält man eine besonders langzeit- und temperaturstabile Ausführung der Spulen. Die dadurch hergestellten Spulen zeichnen sich also durch eine hervorragende Umweltstabilität (hermetisch gekapselt) und Langzeitstabilität aus. Dies ist gerade dann von Vorteil, wenn die hohe Auflösung der Messanordnung ausgenutzt werden soll. Besonders günstig ist es, wenn die Spulen nicht als kreisförmige Spulen ausgeführt werden, sondern als Spulen mit rechteckiger Fläche. Dadurch ist das resultierende elektromagnetische Feld innerhalb der Spulenfläche nahezu konstant. Dann ist bei der Auswertung z.B. der Messung in y der resultierende Messwert nur von dem Abfall der Feldstärke in y-Richtung (annähernd umgekehrt proportional zum Abstand) abhängig und nicht von der Spulenform, was sich günstig auf die Auswertung auswirkt.
Die beschriebene Messanordnung kann überall dort eingesetzt werden, wo sehr präzise Abstände oder Positionen zu messen sind. Die an zweiter Stelle beschriebene Anordnung ist besonders geeignet für Messungen in allen 3 Raumkoordinaten, wo besonders hohe Auflösungen und Stabilitätsanforderungen herrschen.
Beispiel dafür sind:
Micro-Positionierung in der Halbleiterherstellung (Waferstage): Dort müssen bei der Halbleiterherstellung die Wafer sehr genau relativ zu den Belichtungsachsen ausgerichtet werden. Bei den immer kleineren Strukturbreiten, die in heutigen Halbleiterprozessen verwendet werden, ist eine exakte Positionierung für die Qualität notwendig. Zukünftige Belichtungssysteme, die mit EUV-Strahlung arbeiten, benötigen Positioniergenauigkeiten im Bereich von Pikometern. Dies ist mit der vorliegenden Messanordnung möglich.
Positionierung von segmentierten Spiegeln in Spiegelteleskopen: Moderne Spiegelteleskope bestehen nicht mehr nur aus einem großen Spiegel, sondern aus vielen Einzelspiegeln, die bienenwabenförmig angeordnet sind. Die Einzelspiegel müssen exakt zueinander ausgerichtet sein, damit bei der Sternbeobachtung das Licht genau im Brennpunkt fokussiert ist Aufgrund der großen Entfernungen, die mit diesen Teleskopen beobachtet werden, betragen die Positioniergenauigkeiten der Einzelspiegel wenige Nanometer zueinander. Die Spiegel müssen dabei in allen drei Raumrichtungen exakt ausgerichtet sein, um eine Fokussierung im Brennpunkt zu erreichen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen in schematischen Darstellungen
Fig. 1 eine aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Kombination der Anordnungen aus den Fig. 1 und 2,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, erweitert auf drei Messachsen,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird eine bevorzugt rechteckförmige Spule (1 ) mit konstanter Amplitude einer bestimmten Frequenz gespeist (S), so dass sie ein konstantes elektromagnetisches Feld abgestrahlt. Dieses wird mit Hilfe einer zweiten Spule (2), deren Achse identisch zur Achse der Sendespule angeordnet ist, empfangen. Die Empfangsspannung (E2) ist direkt vom Abstand zwischen der Sendespule und der Empfangsspule, d. h. in y - Richtung abhängig.
Diese Spannung ist nichtlinear vom Abstand abhängig, und verringert sich stetig mit steigendem Abstand. Um damit den Abstand der Spulen zueinander messen zu können, muss die Kennlinie entsprechend rechnerisch oder schaltungstechnisch linearisiert werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung. Eine bevorzugt rechteckförmige Spule (1 ) wird mit konstanter Amplitude einer bestimmten Frequenz gespeist (S), so dass sie ein konstantes elektromagnetisches Feld abgestrahlt. Dieses wird mit Hilfe einer zweiten Spule (3), deren Achse 90° in vertikaler Richtung (z) gegenüber der Achse der Sendespule liegt, empfangen.
Liegt die Spule (3) mittig gegenüber der Spule (1) entsteht keine Induktionsspannung (E3) an den Spulenenden, da keine der auftretenden magnetischen Feldlinien die Spule (3) kreuzt. Bei unsymmetrisch einwirkendem Feld tritt eine Spannung an den Spulenenden auf, die über einen gewissen Bereich beidseitig der Mittenposition sich linear mit der parallel verlaufenden Positionsverschiebung Richtung z verändert, und dabei beim Durchfahren durch die Mittenposition die Phasenlage gegenüber dem Sendesignal um 180° dreht. Auf diese Art kann ein einfacher Sensor realisiert werden, mit dessen Hilfe die Parallelverschiebung der zwei Spulen zueinander gemessen werden kann, wobei der erzielbare Messweg etwas kleiner als der Spulendurchmesser der Sendespule ist. Die induzierte Empfangsspannung ist- wie schon erwähnt- im Mittenbereich linear, und wird gegen Ende des Bereichs immer stärker nichtlinear. Die Steigung der Kennlinie über den Messweg ist dabei abhängig vom Grundabstand der Spulen zueinander.
Gemäß der Darstellung in Fig. 3 wird eine bevorzugt rechteckförmige Spule (1 ) wird mit konstanter Amplitude einer bestimmten Frequenz gespeist (S), so dass sie ein konstantes elektromagnetisches Feld abgestrahlt. Dieses wird mit Hilfe einer zweiten Spule (4), deren Achse 90° in horizontaler Richtung (x) gegenüber der Achse der Sendespule liegt, empfangen.
Liegt die Spule (4) mittig gegenüber der Spule (1), entsteht analog zu Fig. 2 keine Induktionsspannung (E4) an den Spulenenden. Bei unsymmetrisch einwirkendem Feld tritt eine Spannung an den Spulenenden auf, die über einen gewissen Bereich beidseitig der Mittenposition sich linear mit der parallel verlaufenden Positionsverschiebung Richtung x verändert, und dabei beim Durchfahren durch die Mittenposition die Phasenlage gegenüber dem Sendesignal um 180° dreht. Auf diese Art kann ein einfacher Sensor realisiert werden, mit dessen Hilfe die Parallelverschiebung der zwei Spulen zueinander gemessen werden kann, wobei der erzielbare Messweg etwas kleiner als der Spulendurchmesser der Sendespule ist. Die induzierte Empfangsspannung ist- wie schon erwähnt- im Mittenbereich linear, und wird gegen Ende des Bereichs immer stärker nichtlinear. Die Steigung der Kennlinie über den Messweg ist dabei abhängig vom Grundabstand der Spulen zueinander.
Fig. 4 zeigt eine Kombination der Anordnungen aus den Fig. 1 und Fig. 2. Die beiden Spulen (2) und (3) sind dabei ineinander verschachtelt. Die Spulenebene der Spule (3) liegt auf der Achse der Spule (2). Um eine Unabhängigkeit der Steigung der Kennlinie der Empfangsspannung (E3) vom Abstand zur Spule (1) zu erreichen, muss die Feldstärke mit Hilfe der zweiten Spule (2) gemessen werden (Empfangsspannung E2). Durch Bildung des Quotienten (E3/E2) aus den beiden Empfangsspannungen wird die Abstandsunabhängigkeit der Positionsmessung in z - Richtung über einen gewissen Verschiebungsbereich realisiert. Dabei ist zu beachten, dass sich das Vorzeichen beim Nulldurchgang wegen der Phasendrehung, die durch die überwiegend wirkende Feldrichtung entsteht, umkehrt!
Fig. 5 zeigt eine andere Möglichkeit der Anordnung, nämlich die Verwendung zweier Sendespulen (1a) und (1 b), wobei diese nebeneinander auf gleicher Ebene (1 ab) angeordnet sind. Die beiden Empfangsspulen (2) und (3) liegen ebenfalls im gleichen Abstand nebeneinander und sind fest mechanisch miteinander verbunden. Die Sendespulen werden gleichzeitig mit konstanter Wechselspannung (S) gespeist. Wie bei Fig. 4 gilt auch hier, dass durch Quotientenbildung (E3/E2) eine Abstandsunabhängigkeit der Positionsmessung in z-Richtung erreicht wird.
Analog dazu ist auch die Kombination der Spulen (4) und (2) möglich und als erfinderisch anzusehen.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, erweitert auf drei Messachsen.
Um eine möglichst geringe Anzahl von Sendespulen zu benötigen gibt es die Möglichkeit, zwei Empfangsspulen (5) und (6) sehr nahe nebeneinander anzuordnen. Dies kann entweder für die x-Richtung oder die z-Richtung gemacht werden. Wenn die beiden Spulen so angeordnet sind, dass sie, wie in Fig. 6 gezeigt, ihre gemeinsame Achse in x-Richtung verläuft, gilt Folgendes:
Aus der Summe der beiden resultierenden Empfangsspannungen (E5) und (E6) erhält man dabei das Signal für den Abstand zur Sendespule (1a), und damit zur Ebene (1ab), auf der die beiden Spulen (1a) und (1 b) liegen. Die Differenz (E5-E6) der beiden Spannungen ergibt die Position in Bezug zur Mitte der Sendespule (1) in x-Richtung. Durch Quotientenbildung ((E5-E6)/(E5+E6)) wird die Messung der Position in x-Richtung also wiederum unabhängig vom Abstand der beiden Spulen zur Ebene (1 a b). Gleichzeitig kann analog das abstandsunabhängige Maß für die Position in z-Richtung mit Hilfe des Quotienten aus (E3/(E5+E6)) ermittelt werden. Alle diese Anordnungen erfordern die Verbindung der Sendespulen zur Wechselspannungsquelle über ein Kabel.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich eine weitere Möglichkeit, die eine Kabelverbindung überflüssig macht. Auf gleicher Ebene wie die Sendespulen, ist eine weitere Spule (1c) angeordnet, die als Empfangsspule zur Energieübertragung dient. Gegenüber der Spule (1c) liegt eine Sendespule (7), die fest mit den Empfangsspulen (3), (5) und (6) mechanisch verbunden ist. Über diese Sendespule wird durch Einspeisung einer konstanten Wechselspannung (SS) ein konstantes elektromagnetisches Feld abgestrahlt. Die dabei in die Spule (1c) induzierte Spannung wird an die beiden Sendespulen (1 a) und (1 b) durch direkte elektrische Verbindung weitergegeben.
Gemäß der Darstellung in Fig. 8 lassen sich im Rahmen eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung winkelabhängige Messfehler (Winkel a), die z. B. bei der Montage der beiden Sensorblöcke A (Empfangsspulen) und B (Sendespulen) auftreten, ausgleichen. Dazu besteht die Möglichkeit, in der Mitte zwischen den beiden Empfangsspulen 2 und 3 eine weitere Empfangsspule 8 zu platzieren. Die Summe der Empfangsspannungen E2 und E3 ergibt wieder den Messabstand in y-Richtung, um zum Beispiel bei der Montage eine exakte Ausrichtung der beiden Sensorblöcke A und B zueinander zu ermöglichen, können die Empfangspannungen E8 und die Differenzspannung (E2-E3), die ja auch abhängig vom Winkel a ist, jeweils gleichzeitig gemessen, und durch mechanische Justierung auf Null Volt eingestellt werden. Somit ist eine äußerst präzise Kalibrierung möglich.
Die Differenzspannung (E2-E3) die durch einen vorhandenen Winkelfehler hervorgerufen wird bleibt auch bei einer Verschiebung der beiden Sensorblöcke A und B in x-Richtung konstant. Somit kann, anstatt den Fehler durch mechanische Ausrichtung zu eliminieren, der Fehler rechnerisch eliminiert werden, indem der Winkelfehler k, der sich bei der Differenzspannung (E2-E3) in Abhängigkeit vom Winkel a ergibt, und gleichzeitig bei der Empfangsspannung E8 im gleichen Verhältnis auftritt, mit dem passenden Faktor m multipliziert, und vom Signal E8 subtrahiert wird.
Die Verschiebung in x-Richtung wird in diesem Fall mit Hilfe des Spannungsverhältnisses (E8 - k * m) / (E2+E3) gemessen.
Um die Empfindlichkeit all dieser Anordnungen zu optimieren ist es von Vorteil, die Spulen durch Parallelschalten von Kondensatoren zu Schwingkreisen zu ergänzen, deren Resonanz auf die verwendete Frequenz abgestimmt ist. Dies reduziert sende- seitig den erforderlichen Speisestrom in die Sendespulen, und bringt empfangsseitig große Empfangsspannungen, die bei nahem Abstand zu den Sendespulen nur geringfügig kleiner oder - wenn die Induktivität der Empfangsspule größer als die der Sendespule ist, evtl. sogar größer als die Sendespannungen sind. Damit ergibt sich ein sehr guter Signal-Rauschabstand.
Selbstverständlich stellen diese Anordnungen nur Beispiele dar. Prinzipiell sind noch andere Anordnungen dieser Art denkbar.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Positionssensor m it zwei Spulen, wobei die erste Spule (Sendespule) derart m it einer bestimmten Frequenz gespeist wird, dass sie ein konstantes elektromagnetisches Feld abstrahlt und wobei dieses Feld mittels der zweiten Spule (Empfangsspule) empfangen bzw. detektiert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Achse der zweiten Spule gegenüber der Achse der ersten Spule abgewinkelt ist, vorzugsweise unter einem Winkel von 90° gegenüber der Achse der ersten Spule liegt.
2. Positionssensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spule als rechteckförmige Spule ausgeführt ist.
3. Positionssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spule als rechteckförmige Spule ausgeführt ist.
4. Positionssensor nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Spule mit der zweiten mechanisch verbunden ist, deren Achse in der gleichen Richtung wie die Achse der ersten Spule ausgerichtet ist.
5. Positionssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Spule als rechteckförmige Spule ausgeführt ist.
6. Positionssensor nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Spule das elektromagnetische Feld der ersten Spule empfängt bzw. detektiert.
7. Positionssensor nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und dritte Spule ineinander verschachtelt sind, wobei die Spulenebene der einen Spule auf der Achse der anderen Spule liegt.
8. Positionssensor nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Spule ein konstantes elektromagnetisches Feld abstrahlt, wobei dieses Feld mittels der dritten Spule empfangen bzw. detektiert wird, und die erste Spule mit der vierten Spule mechanisch verbunden ist, und die Achse der vierten Spule in die gleiche Richtung wie die der ersten und dritten Spule zeigt, und die nebeneinander liegenden erste und vierte Spule den gleichen Abstand zueinander haben wie die nebeneinander liegenden zweite und dritte Spule.
9. Positionssensor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespulen gleichzeitig mit konstanter Wechselspannung gespeist werden.
10. Positionssensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Empfangsspulen sehr nahe nebeneinander angeordnet sind, nämlich entweder nebeneinander in x-Richtung oder nebeneinander in z-Richtung und dass ihre gemeinsame Achse jeweils in der gleichen Richtung verläuft.
11. Positionssensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass drei Empfangsspulen sehr nahe nebeneinander angeordnet sind, nämlich entweder nebeneinander in x-Richtung oder nebeneinander in z-Richtung und dass ihre gemeinsame Achse jeweils in der gleichen Richtung verläuft.
12. Positionssensor nach den Ansprüchen 1 bis 11 , dass auf gleicher Ebene wie die Sendespule, bzw. den Sendespulen eine weitere Spule angeordnet ist, die als Empfangsspule zur Energieübertragung dient.
13. Positionssensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüber der weiteren Spule eine Sendespule angeordnet ist, die vorzugsweise fest mit den Empfangsspulen mechanisch verbunden ist, wobei über die Sendespule durch Ein- speisung einer vorzugsweise konstanten Wechselspannung ein konstantes elektromagnetisches Feld abgestrahlt wird und wobei die in die weitere Spule induzierte Spannung an die beiden Sendespulen durch direkte elektrische Verbindung weitergegeben wird.
14. Positionssensor nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldrichtungen der Sendespulen so angeordnet sind, dass sich die Felder bei großem Abstand gegenseitig aufheben.
15. Positionssensor nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen zu Schwingkreisen ergänzt werden.
16. Positionssensor nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen auf, bzw. innerhalb Keramik-Multilayern ausgebildet sind.
PCT/DE2010/000096 2009-03-02 2010-02-01 Positionssensor WO2010099770A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10715658.0A EP2269005B1 (de) 2009-03-02 2010-02-01 Positionssensor
US13/131,816 US8941389B2 (en) 2009-03-02 2010-02-01 Position sensor
CN201080004324.2A CN102272557B (zh) 2009-03-02 2010-02-01 位置传感器
JP2011552318A JP2012519287A (ja) 2009-03-02 2010-02-01 位置センサ

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011060 2009-03-02
DE102009011060.7 2009-03-02
DE102009022992A DE102009022992A1 (de) 2009-03-02 2009-05-28 Positionssensor
DE102009022992.2 2009-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010099770A1 true WO2010099770A1 (de) 2010-09-10

Family

ID=42675106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000096 WO2010099770A1 (de) 2009-03-02 2010-02-01 Positionssensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8941389B2 (de)
EP (1) EP2269005B1 (de)
JP (2) JP2012519287A (de)
CN (1) CN102272557B (de)
DE (1) DE102009022992A1 (de)
WO (1) WO2010099770A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022992A1 (de) * 2009-03-02 2010-10-07 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Positionssensor
JP6120210B2 (ja) * 2011-12-13 2017-04-26 株式会社アミテック 位置検出装置
EP3009804B1 (de) * 2013-06-13 2018-08-01 Amiteq Co., Ltd. Vorrichtung für induktive positionserkennung
US10895555B2 (en) * 2015-03-30 2021-01-19 Structural Integrity Associates, Inc. System for in-line inspection using a dynamic pulsed eddy current probe and method thereof
DE102015222017A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Sensor zur kontaktlosen Abstands- und/oder Positionsbestimmung eines Messobjektes
DE102016206782A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Messanordnung zur kontaktlosen Messung einer Relativbewegung oder einer Relativposition und Verfahren
JP6440921B1 (ja) * 2017-03-02 2018-12-19 三菱電機株式会社 位置検出装置及び電力伝送装置
KR102115520B1 (ko) * 2017-04-03 2020-05-26 삼성전기주식회사 카메라 모듈의 액츄에이터
KR102041668B1 (ko) * 2017-04-17 2019-11-07 삼성전기주식회사 카메라 모듈 및 이의 센싱 유닛
JP6996111B2 (ja) * 2017-05-17 2022-01-17 株式会社Soken 位置推定システム
KR20190045579A (ko) * 2017-10-24 2019-05-03 삼성전기주식회사 카메라 모듈의 액츄에이터
KR102437802B1 (ko) * 2017-10-31 2022-08-30 삼성전기주식회사 카메라 모듈의 액츄에이터
KR102139765B1 (ko) * 2017-11-24 2020-07-31 삼성전기주식회사 카메라 모듈의 액츄에이터
FR3085749B1 (fr) * 2018-09-12 2021-02-26 Electricfil Automotive Capteur inductif de position a decalage d'offset
US11397222B2 (en) * 2020-01-22 2022-07-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for determining at least one characteristic of a transmitting coil
CN112089440A (zh) * 2020-11-13 2020-12-18 深圳华声医疗技术股份有限公司 便携式彩超成像系统及其控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045227A (en) * 1958-01-27 1962-07-17 Minas Giorgio Electromagnetic devices for converting a movement of an electric value
US3142810A (en) * 1960-07-08 1964-07-28 Clevite Corp Position measuring device
US4816759A (en) 1987-10-28 1989-03-28 Kaman Corporation Inductive sensor for detecting displacement of adjacent surfaces
DE69219498T2 (de) * 1991-02-18 1997-12-18 Kawasaki Heavy Ind Ltd Lagedetektierungsgerät und -verfahren
DE19855685A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Mitutoyo Corp Induktive Positionsmeßeinrichtung
FR2844048A1 (fr) 2002-08-30 2004-03-05 Nanotec Solution Systeme et procede de mesure sans contact d'un deplacement ou positionnement relatif de deux objets adjacents par voie capacitive, et application au controle de miroirs
WO2007006910A1 (fr) 2005-07-07 2007-01-18 Nanotec Solution Procede de mesure sans contact d'un deplacement relatif ou d'un positionnement relatif d'un premier objet par rapport a un second objet, par voie inductive
FR2907211A1 (fr) 2006-10-16 2008-04-18 Nanotec Solution Soc Civ Ile "dispositif inductif de mesure de la position d'une cible, et procede mis en oeuvre par ce dispositif"

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420649B (sv) * 1976-05-20 1981-10-19 Atomenergi Ab Anordning for elektromagnetisk metning vid hog temeratur av atmindtone en av storheterna niva, avstand och hastighet i samband med i en behallare, kanal eller liknande innehallet flytande ledande material med mycket ...
JPS5811030B2 (ja) * 1977-05-01 1983-03-01 日本電信電話株式会社 シ−ルド機の水平位置探知方法
JPS586912B2 (ja) * 1978-08-21 1983-02-07 中尾 一俊 地下埋設金属体路の深さ測定方法
US4626785A (en) * 1984-02-24 1986-12-02 Shell Oil Company Focused very high frequency induction logging
US4628499A (en) * 1984-06-01 1986-12-09 Scientific-Atlanta, Inc. Linear servoactuator with integrated transformer position sensor
DE3427563C2 (de) * 1984-07-26 1986-12-11 Stopinc Ag, Baar Einrichtung zur elektromagnetischen Füllstandsmessung für metallurgische Gefässe
JPS63111505A (ja) * 1986-10-29 1988-05-16 Murata Mach Ltd 無人車の走行誘導装置
JPH02138816A (ja) * 1988-11-19 1990-05-28 Nippon Signal Co Ltd:The 航空機位置検出装置
JP2757058B2 (ja) * 1990-03-08 1998-05-25 株式会社小松製作所 地中掘削機の相対位置検出装置
JP2920798B2 (ja) * 1992-01-31 1999-07-19 アンリツ株式会社 硬貨判別装置
JPH06249609A (ja) * 1993-03-01 1994-09-09 Nippon Steel Corp 棒鋼等の断面積測定装置
JP3239195B2 (ja) * 1993-06-22 2001-12-17 株式会社ワコム 位置検出装置および位置検出方法
JP3434589B2 (ja) * 1994-10-19 2003-08-11 日本信号株式会社 電力波受信装置
US6118271A (en) * 1995-10-17 2000-09-12 Scientific Generics Limited Position encoder using saturable reactor interacting with magnetic fields varying with time and with position
JP3063027B2 (ja) 1996-11-15 2000-07-12 株式会社関電工 位置検出方法
JPH10255200A (ja) * 1997-03-13 1998-09-25 Dainippon Ink & Chem Inc 移動体の誘導方法
JPH1130672A (ja) * 1997-07-10 1999-02-02 Chichibu Onoda Cement Corp 金属検出装置
JPH1183421A (ja) * 1997-09-05 1999-03-26 Dainippon Ink & Chem Inc 地中埋設物の深さ測定方法
US6201387B1 (en) * 1997-10-07 2001-03-13 Biosense, Inc. Miniaturized position sensor having photolithographic coils for tracking a medical probe
US5901458A (en) 1997-11-21 1999-05-11 Mitutoyo Corporation Electronic caliper using a reduced offset induced current position transducer
JP3500319B2 (ja) * 1998-01-08 2004-02-23 太陽誘電株式会社 電子部品
JP3285530B2 (ja) * 1998-03-16 2002-05-27 財団法人電力中央研究所 推進工法でのトンネル掘削路誘導方法およびそのための装置
JP2000036019A (ja) * 1998-07-17 2000-02-02 Nippon Steel Corp リーダライタ用アンテナ装置
JP3665713B2 (ja) * 1999-04-30 2005-06-29 アンリツ産機システム株式会社 金属検出機
JP2002246865A (ja) * 2001-02-19 2002-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd バラン
JP2003241392A (ja) * 2002-02-20 2003-08-27 Mitsutoyo Corp スケール製作方法及びその装置
JP4324386B2 (ja) * 2003-01-30 2009-09-02 永一 坂東 顎運動の測定装置
JP4525066B2 (ja) * 2003-12-11 2010-08-18 株式会社村田製作所 積層セラミック電子部品の製造方法
JP2006017680A (ja) 2004-07-05 2006-01-19 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 姿勢並びに関節角度検出装置及び方法
DE102005051536A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co Kg Berührungslos arbeitender Wirbelstromsensor und Verfahren zur Detektion von Messobjekten
JP4298691B2 (ja) * 2005-09-30 2009-07-22 Tdk株式会社 電流センサおよびその製造方法
CN101501532B (zh) * 2006-06-02 2012-05-23 普利茅斯法国公司 适用于识别和跟踪埋设在地下或嵌入市政工程中的埋设管或其他物体的探测系统
US7719263B2 (en) * 2006-11-22 2010-05-18 Zf Friedrichshafen Ag Inductive position measuring device or goniometer
DE102009022992A1 (de) * 2009-03-02 2010-10-07 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Positionssensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045227A (en) * 1958-01-27 1962-07-17 Minas Giorgio Electromagnetic devices for converting a movement of an electric value
US3142810A (en) * 1960-07-08 1964-07-28 Clevite Corp Position measuring device
US4816759A (en) 1987-10-28 1989-03-28 Kaman Corporation Inductive sensor for detecting displacement of adjacent surfaces
DE69219498T2 (de) * 1991-02-18 1997-12-18 Kawasaki Heavy Ind Ltd Lagedetektierungsgerät und -verfahren
DE19855685A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Mitutoyo Corp Induktive Positionsmeßeinrichtung
FR2844048A1 (fr) 2002-08-30 2004-03-05 Nanotec Solution Systeme et procede de mesure sans contact d'un deplacement ou positionnement relatif de deux objets adjacents par voie capacitive, et application au controle de miroirs
WO2007006910A1 (fr) 2005-07-07 2007-01-18 Nanotec Solution Procede de mesure sans contact d'un deplacement relatif ou d'un positionnement relatif d'un premier objet par rapport a un second objet, par voie inductive
FR2907211A1 (fr) 2006-10-16 2008-04-18 Nanotec Solution Soc Civ Ile "dispositif inductif de mesure de la position d'une cible, et procede mis en oeuvre par ce dispositif"

Also Published As

Publication number Publication date
CN102272557A (zh) 2011-12-07
CN102272557B (zh) 2014-08-27
EP2269005A1 (de) 2011-01-05
JP2012519287A (ja) 2012-08-23
DE102009022992A1 (de) 2010-10-07
US8941389B2 (en) 2015-01-27
EP2269005B1 (de) 2016-06-15
US20110304345A1 (en) 2011-12-15
JP2015092176A (ja) 2015-05-14
JP5856279B2 (ja) 2016-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2269005B1 (de) Positionssensor
EP1797464B1 (de) Detektor zur ortung metallischer objekte
EP1164358B1 (de) Induktives Längenmesssystem
EP0740776B1 (de) Anordnung zur berührungslosen drehwinkelerfassung eines drehbaren elements
DE102013204494A1 (de) Positionssensor, sensoranordnung und lithographieanlage mit positionssensor
EP0493385B1 (de) Hochauflösender encoder
EP1295089A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen wegmessung, insbesondere zur stellungs- und bewegungserfassung
DE102019209474A1 (de) Skalierungskonfiguration für induktiven Positionscodierer
EP3390970B1 (de) Linearwegsensor
DE2117400A1 (de) Vorrichtung zur Messung linearer Verschiebungen
DE102017006186A1 (de) Signale von zwei weit auseinanderliegenden Wellenlängen kombinierender Absolut-Positionsgeber
DE102006031139A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der absoluten linearen Position mit planaren Spulen
DE102018222892A1 (de) Wicklungs- und Skalenkonfiguration für induktive Positionsgeber
DE102021134389A1 (de) Sensorwicklungskonfiguration für induktiven positionscodierer
DE102007024593A1 (de) Maßstab für eine Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung
EP1040319B1 (de) Anordnung zur erfassung der veränderung der positionierung zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden körpern
DE102013220214A1 (de) Anordnung zur Positionierung eines Werkzeugs relativ zu einem Werkstück
DE102013226203A1 (de) Offsetkompensierte Positionsmessvorrichtung
WO2007135006A1 (de) Planarer direktantrieb und dazugehöriger sensoreinheit
DE102016208644A1 (de) Kipptoleranter Linearwegsensor
EP4111576A1 (de) Aktor-sensor-system und fast steering mirror (fsm) mit derartigem aktor-sensor-system
DE19804414A1 (de) Induktiver Weg-Sensor
DE102021119395A1 (de) Magnetsensorsystem und linsenpositionsdetektionsvorrichtung
DE102016118316A1 (de) Magnetband-Längenmesssystem, Sensorkopf für ein solches Längenmesssystem sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102004027039B3 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung von Abständen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080004324.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10715658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010715658

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13131816

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011552318

Country of ref document: JP