WO2010094413A2 - Zerstäuber - Google Patents

Zerstäuber Download PDF

Info

Publication number
WO2010094413A2
WO2010094413A2 PCT/EP2010/000796 EP2010000796W WO2010094413A2 WO 2010094413 A2 WO2010094413 A2 WO 2010094413A2 EP 2010000796 W EP2010000796 W EP 2010000796W WO 2010094413 A2 WO2010094413 A2 WO 2010094413A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
atomizer
piston
bag
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000796
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010094413A3 (de
WO2010094413A8 (de
Inventor
Lothar Kiesewetter
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh & Co Kg filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh & Co Kg
Priority to JP2011549477A priority Critical patent/JP2012517831A/ja
Priority to US13/201,744 priority patent/US20120132199A1/en
Priority to CA2752677A priority patent/CA2752677A1/en
Priority to EP10709956A priority patent/EP2398538A2/de
Publication of WO2010094413A2 publication Critical patent/WO2010094413A2/de
Publication of WO2010094413A3 publication Critical patent/WO2010094413A3/de
Publication of WO2010094413A8 publication Critical patent/WO2010094413A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/006Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by applying mechanical pressure to the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/007Syringe-type or piston-type sprayers or atomisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8218Gas operated
    • A61M2205/8225Gas operated using incorporated gas cartridges for the driving gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing

Definitions

  • the present invention relates to a nebulizer according to the preamble of claim 1, 5 or 13 and a method for nebulizing a liquid, in particular a pharmaceutical preparation.
  • the present invention relates in particular to a nebulizer with a piston pump for the high-precision dosing of a pharmaceutical preparation or the like, and subsequent atomization into a very fine spray mist.
  • the starting point of the present invention is an atomizer in the form of an inhaler, as described in WO 2006/125577 A2.
  • the nebulizer has, as a reservoir for a pharmaceutical preparation to be nebulized, an insertable, rigid container with an inner bag with the drug preparation and a delivery device with a piston and an associated drive spring for delivery and atomization of the pharmaceutical preparation.
  • the drive spring In the known atomizer, the drive spring must be clamped manually before each atomization can take place.
  • the known atomizer is composed of relatively many parts and requires very low manufacturing tolerances.
  • the present invention has for its object to provide an atomizer and a method for atomizing a particular medical fluid, with a simple, inexpensive and / or robust construction and / or a simple operation are possible.
  • a first aspect of the present invention resides in that a delivery device of the atomizer has a piston displaceable in a cylinder and an associated roll or hose seal for sealing between cylinder and piston.
  • This allows a very simple, cost-effective and, in particular, dense construction, whereby frictional forces against conventional Chumble used ring seal o. The like. Can be substantially reduced. This facilitates the operation or the drive.
  • a second aspect of the present invention resides in the fact that the delivery device has a pump which can be operated by a hydraulic or pneumatic working medium in order to pressurize the particular medical fluid and to disperse it via a discharge nozzle or, for example, as a jet or in another way , This allows a very simple operation. In particular, manual clamping of a drive spring or the like is dispensed with.
  • a third aspect of the present invention is that the conveyor is drivable with a hydraulic or pneumatic working fluid and has a pressure booster to increase the pressure acting on the liquid pressure against the working fluid.
  • a double or stepped piston is used, which preferably simultaneously represents a pump piston for the liquid.
  • a fourth aspect of the present invention is that the conveyor has a pressure vessel with a hydraulic or pneumatic working medium to pressurize the particular medical liquid and output in a desired manner, in particular via a discharge nozzle, wherein the pressure vessel at least partially resilient - For example, by a wave-shaped wall - is formed to reduce the pressure drop of the pressurized working medium in particular multiple use of the atomizer. This allows a particularly compact and therefore simple and inexpensive and robust construction of the atomizer.
  • a fifth aspect of the present invention is to form the reservoir from a bag of two pieces of film connected together in a circumferential or annular connection region and / or the Bag flap-like, ring-shaped or disc-shaped form.
  • the reservoir consists exclusively of the bag.
  • the bag is very easy to produce with flat, circumferential and / or annular connections, in particular by welding, sealing, gluing or the like. In particular, gussets are avoided in the bag, which are problematic in the sealing.
  • a sixth aspect of the present invention resides in that the atomizer or a reservoir, such as the bag, has a non-return valve which opens and reverses automatically to discharge the liquid in the dispensing direction, the non-return valve being opposite to the dispensing direction, in particular for filling the reservoir - is magnetically or electrically or mechanically apparent.
  • This allows a very simple structure and a very simple filling of the atomizer or reservoir.
  • Such a reservoir can thus be realized and claimed independently of the atomizer.
  • FIG. 1 shows a schematic section of a proposed atomizer with a closed cover.
  • Figure 2 is a schematic section of the atomizer without cover during atomization.
  • FIG. 3 shows a schematic partial enlargement of a control valve of the atomizer in an unactuated state
  • Fig. 4 is a representation corresponding to Figure 3 of the control valve in the actuated state for atomization.
  • FIG. 5 shows a representation of the control valve corresponding to FIG. 3 according to a variant embodiment in the unactuated state
  • FIG. 6 shows a representation of the control valve corresponding to FIG. 4 according to the embodiment variant according to FIG. 5, but in the actuated state for atomization;
  • FIG. 7 shows a schematic section of the atomizer in the region of a
  • Figure 8 is a schematic section of a reservoir of the atomizer in the installed state with a connection and output piece.
  • Fig. 9 is a schematic section through the reservoir in the unfilled
  • FIG. 10 is a plan view of the reservoir of FIG. 9; FIG. and
  • FIG. 11 shows a schematic section of the atomizer according to a further embodiment variant.
  • Fig. 1 shows in a schematic section a proposed atomizer 1 for atomizing a liquid, in particular a pharmaceutical preparation 2.
  • the atomizer 1 is an inhaler for a medical or therapeutic aerosol therapy.
  • the term "liquid” is preferably also to be understood as meaning other fluids, dispersions, mixtures of solutions and dispersions) or the like.
  • Fig. 1 shows the atomizer 1 in the unactuated or closed state, in particular with a cover 3.
  • Fig. 2 shows the atomizer 1 in a corresponding to Fig. 1, a schematic section, but without cover 3 and in the actuated state or during the Atomization or output.
  • the atomizer 1 has a reservoir for the liquid to be dispensed, which is preferably formed here by a bag 4. On the preferred construction of the bag 4 will be discussed later in more detail.
  • the atomizer 1 preferably has a conveying device 5 in order to pressurize the liquid 2, in particular in individual cans, and to disperse it via a discharge nozzle 6 of the atomizer 1 or to dispense it in some other way, for example as a jet.
  • the discharge nozzle 6 is shown only schematically.
  • the conveyor 5 is preferably drivable by a hydraulic or pneumatic working medium 7.
  • the conveyor 5 has a pump, more preferably a metering and / or piston pump, or forms such. This is preferably drivable by the working medium 7, in particular in order to pressurize the liquid and to disperse it via the discharge nozzle 6 or to dispense it in some other way.
  • the atomizer 1 preferably has a pressure vessel 8 for or with the working medium 7.
  • the pressure vessel 8 is formed as an insertable and / or connectable, for example screw-on cartridge.
  • the working medium 7 is preferably air or other gas, such as carbon dioxide.
  • the pressure vessel 8 or its wall is preferably prestressed and / or at least partially elastically deformable to increase its volume. This will be explained later with reference to FIG. 11 by way of example.
  • the pressure vessel 8 is gas-tight by means of a suitable connection to the conveyor 5 and / or an interposed control valve 9 of the atomizer 1 connected.
  • the conveying device 5 or pump has a piston 10 or a pump section 16 in order to suck in, pump, meter and / or pressurize the liquid to be dispensed and to disperse and / or dispense via the expression nozzle 6.
  • the piston 10 or its working portion 17 is preferably drivable by the working medium 7. However, in principle, another drive can be provided.
  • the piston 10 or its pump section 16 is preferably displaceable and / or guided in a cylinder 11. It should be noted that the piston 10 and the pump section 16 are preferably cylindrical and the cylinder 11 are formed correspondingly hollow cylindrical; However, in principle, other, matched cross-sectional shapes are possible.
  • the atomizer 1, the reservoir or the bag 4 or the conveyor 5 preferably has an inlet valve or first check valve 13, as shown in the detail of FIG. 8, to the reservoir or the bag 4 fluidly with the pump chamber 12 connect so that during the suction stroke liquid from the bag 4 is sucked into the pump chamber 12, but during the pressure or Zerstäubungshubs no liquid is fed back into the bag 4.
  • the atomizer 1 or the conveying device 5 preferably has an outlet valve or second check valve 14 which is arranged between the pump chamber 12 and the discharge nozzle 6 in order to allow air to be drawn through the discharge nozzle 6 into the pump chamber 12 during the suction stroke prevent and allow an output of the liquid from the pump chamber 12 via the discharge nozzle 6 during the pressure or Zerstäubungshub.
  • the inlet or first check valve 13 opens and closes the outlet or second check valve 14.
  • Bungshub closes the inlet or first check valve 13 and opens the outlet and second check valve 14th
  • the pump chamber 12 is formed or limited in the illustrated example essentially by the piston 10 and the cylinder 11 and possibly the valves 13 and 14.
  • the (upper) position of the piston 10 shown in Fig. 2 after completion of the pressure or Zerstäubungshubs and before the then subsequent suction stroke is referred to in the present invention as an end position.
  • the stroke between the two positions determines the quantity or dose of liquid dispensed.
  • the atomizer 1 or the conveyor 5 or pump preferably has a return means, in particular a spring 15, which is associated with the piston 10 in particular for returning to the initial position.
  • a return means in particular a spring 15, which is associated with the piston 10 in particular for returning to the initial position.
  • the suction stroke or the suction of liquid from the reservoir or bag 4 is effected by the force of the restoring means or the spring 15.
  • other design solutions are also possible.
  • the atomizer 1 or the conveyor 5 preferably has a pressure booster in order to increase the pressure acting on the liquid pressure compared to the pressure of the working medium 7.
  • the pressure intensifier is formed in particular by a double and / or stepped piston, which is here preferably formed by the piston 10.
  • the stepped piston preferably also forms the pump piston acting directly on the liquid at the same time.
  • the pressure intensifier can also be designed independently of or mechanically separate from the pump, the pump piston or the like, for example acting on an intermediate medium and / or via a gear on the pump or the pump piston or the like.
  • the piston 10 is designed as a double piston, which is on the one hand driven by the working fluid 7 and on the other hand the Liquid pumps.
  • the working medium 7 engages a larger effective cross-section of the piston 10
  • the piston 10 presses with a contrast smaller cross-section of the liquid to achieve the desired pressure increase.
  • the stepped piston or piston 10 has a relatively thin pump section 16, which is associated with the pump chamber 12 and engages in this, and the opposite the pump section 16 in cross-section preferably substantially enlarged working portion 17, in particular dense in a cylinder I Ia is movable or guided.
  • the working portion 17 has a diameter of about 5 mm and the pump portion 16 has a diameter of less than 2 mm.
  • the stroke of the piston 10 is preferably about 10 mm.
  • the piston 10 in particular double or stepped piston, integrally formed. It is preferably made of metal, ceramic or other suitable material or composite material.
  • the spring 15 is preferably supported with one end on a shoulder at the transition of the working section 17 to the pump section 16. With the other end, the spring 15 engages, for example, in a ring portion which surrounds the cylinder 11 on the outside.
  • the spring 15 engages, for example, in a ring portion which surrounds the cylinder 11 on the outside.
  • the working portion 17 is associated with a working space 18, as shown in Fig. 2, which can be acted upon by the working medium 7 to act on the working portion 17 and the pressure booster or the piston 10, in particular the latter to drive.
  • the loading of the working space 18 or working portion 17 with the working medium 7 is controlled by the control valve 9.
  • Fig. 3 shows in a partial view of the atomizer 1 very schematically the control valve 9 in the unactuated state.
  • the working space 18 is vented to the outside.
  • this takes place via a corresponding valve element 19, which is provided with a venting element.
  • tungskanal 20 is provided, which connects the working space 18 with the environment.
  • Fig. 4 shows in a corresponding to Fig. 3 representation, the control valve 9 in the actuated position.
  • a connection channel 21 of the valve element 19 formed in particular by a through-bore connects the pressure vessel 8 to the working space 18, so that the working section 17 or piston 10 is pressurized or driven by the working medium 7.
  • the arrows in Fig. 4 indicate the flow of the working medium 7 at.
  • control valve 9 For actuation or conversion of the valve element 19, the control valve 9 preferably has an associated handle 22 or another actuating element.
  • the control valve 9 may for example be designed such that it remains in the actuated state only during an actuation of the handle 22 or for a certain time or only until the piston 10 has reached the end position. However, the control valve 9 may also be designed so that it is from the actuated in the unactuated state and vice versa in each case only by operation of the handle 22 o. The like. Configurable.
  • control valve 9 is preferably designed as a rotary valve or ball valve.
  • Fig. 5 and 6 show in Fig. 3 and 4 corresponding representations an embodiment of the control valve 9 as a slide valve. The function is the same here.
  • the handle 22 of the control valve 9 has - preferably biased from plastic parts - in particular two stable layers, namely on the one hand the unactuated position ( Figures 3 and 5) and the actuated position ( Figures 4 and 6).
  • the handle 22 or another operating element is preferably designed as a pivot lever or push button.
  • the control valve 9 is preferably designed in such a way that it always returns to the stationary or unactuated state (FIGS. 3 and 5), for example by means of a rotation or translation spring (not shown).
  • the control valve 9 can be actuated after the cover 3 has been opened or removed (if necessary, a coupling or blocking of the control valve 9 is provided so that when the cover 3 is closed no actuation of the control valve 9 and thus no output of liquid 2 is possible).
  • the piston 10 is driven by the working medium 7 and the fluid in the pump chamber 12 is pressurized and discharged through the (optional) second check valve 14 and the discharge nozzle 6, in particular atomized until the piston 10 reaches its final position.
  • the spring 15 is biased installed to always ensure a full provision of the piston 10 in the initial position.
  • a pressure control or regulation for the working medium 7 may be provided.
  • a pressure control or regulating valve can be provided in order to keep the working pressure of the working medium 7 acting on the piston 10 or the pressure intensifier as constant as possible.
  • the control valve 9 is then formed directly as a pressure control or control valve.
  • other constructive solutions are possible.
  • the atomizer 1 or the control valve 9 may also have a Sprühzeiteingnagna. This can be achieved, for example, by using a discharge nozzle 6 with a corresponding flow resistance, the use of a throttle or the like.
  • the pressure of the working medium 7 in the pressure vessel 8 is preferably about 1 to 5 MPa, in particular about 2 to 3 MPa.
  • the pressure booster is preferably designed to increase the pressure by at least a factor of 5, in particular by a factor of 10 or more.
  • the atomizer 1 is preferably designed in such a way that the liquid in the conveying device 5 or in the pumping chamber 12 reaches a pressure of substantially 5 MPa to 60 MPa, in particular approximately 10 MPa to 50 MPa, due to the force of the working medium 7 , In the case of the dispensing or atomization of the liquid, it is particularly preferred to achieve a pressure of about 5 to 60 MPa, in particular about 10 to 30 MPa, at the discharge nozzle 6 or at the nozzle orifice (s) thereof.
  • the liquid is then transferred into a spray 23 (aerosol), as indicated schematically in FIG.
  • the droplets of the spray 23 have an aerodynamic diameter of preferably at most 20 microns, preferably about 3 microns to 10 microns.
  • the sputtering effect or the sputtering effect can be effected or further assisted by outputting a plurality of jets from the dispensing nozzle 6, which are located immediately after the dispensing nozzle 6 cross. Alternatively or additionally, this can also be achieved a slowing down of the exit velocity or expansion rate of the spray 23.
  • the amount of liquid applied per stroke or dose is preferably about 10 microns to 50 microns, more preferably about 15 microns.
  • the discharge duration per pressure or Zerstäubungshub is preferably 1 to 2 seconds or about 1 to 2 breaths of a user, not shown.
  • the piston 10 is a roller or hose seal 24 for sealing between the cylinder 11 and piston 10th assigned.
  • the seal 24 consists for example of a film tube or other suitable piece of material that hermetically seals the pump chamber 12 at one end and is reversibly deformed by the piston 10 by its reciprocation.
  • the seal 24 rolls up and down during piston movement on the piston 10 and / or in the cylinder 11.
  • the seal 24 may also be integrally formed with the bag 4 or a piece of film of the bag 4 and / or be connected thereto.
  • the seal 24 is made of preferably very soft and / or gas-tight material.
  • the roll or hose seal 24 is particularly preferably formed by a sealing hose, which is pulled over the piston 10 during assembly and formed in the partially recessed functional region with its preferably flange-like end portion 25 as a sealing disk and / or the cylinder Lind 1 1 used or is trapped.
  • the annular gap between the piston 10 and the cylinder wall preferably corresponds substantially to twice the wall thickness of the hose material. During the reciprocation of the piston 10, the hose rolls off accordingly.
  • the aforementioned roll or hose seal 24 may alternatively or additionally also be used for sealing against the working medium 7, that is to say on the drive side in the working space 18 or for the working portion 17.
  • the proposed roll or hose seal 24 is particularly preferably used at the same time a sealing of the working space 18 and a sealing of the working medium 7 with respect to the liquid.
  • the nebulizer 1 has minimal friction losses during use.
  • the roll or hose seal 24 has a much lower friction than common sliding piston seals. Furthermore, the manufacturing tolerance is much lower because, for example, components with high surface quality are not required and no special fit of the piston 10 in the cylinder 11 is required.
  • the proposed roll or hose seal 24 may, if necessary, also be replaced by a bellows-type membrane or the like.
  • roll or hose seal 24 for the liquid and / or the working medium 7 is preferably also independent of other aspects of the present invention, in particular in other nebulizers or inhalers or other output devices used.
  • atomization of the liquid takes place in a particularly simple manner.
  • the control valve 9 is actuated.
  • the working medium 7 acts on the piston 10 such that the piston 10 moves against the force of the spring 15 in the end position moves and the liquid in the pump chamber 12 is pressurized and discharged through the discharge nozzle 6 and atomized. Subsequently, liquid from the reservoir - here the bag 4 - sucked by the piston 10 into the pump chamber 12.
  • the piston 10 is moved back by the force of the spring 15 back to the initial position after the control valve 9 is returned or returned to its original position or venting or its unactuated state, ie when the working space 18 is vented, so that on the Piston 10 or working portion 17 is at least sufficiently reduced or eliminated.
  • the atomizer 1 can optionally be closed and stored again with the piston 10 in the initial position or the end position. If the atomizer 1 is to be storable with the piston 10 in the end position for a long time, a locking device not shown o. The like. Be provided to lock the piston 10 in the final position can mechanically. This lock can be unlocked, for example, by opening the cover 3.
  • the cover 3 may control, actuate and / or block the control valve 9.
  • the cover 3 may be coupled to the control valve 9 or other means such that upon opening the cover 3, the control valve 9 in the unactuated state or the ventilation position - at least temporarily - switches and vents the working space 18. This would be useful if the atomizer 1 can be stored with the piston 10 in the end position when the cover 3 is closed.
  • the actuation of the control valve 9 can be triggered by the fact that the cover 3 reaches its open end position or slightly further opened from its normal end position against spring force to flow the working fluid 7 in the working space 18 and to cause the atomization.
  • the cover 3 and / or another atomizer or housing part to cover or block the control valve 9 or its handle 22 in the closed state such that the control valve 9 or the handle 22 is only open when the atomizer 1 is open is operable.
  • the reservoir for the liquid is particularly preferably designed as a bag 4.
  • 8 shows, in a very schematic section of FIGS. 1 and 2, the bag 4 with an associated connecting piece 28, in which preferably the first check valve 13 or another inlet valve is integrated, the second check valve 14 or another Exhaust valve and the discharge nozzle 6 are mounted or mounted on the connector 28 in the illustration of FIG. 8.
  • the bag 4 is preferably flexible or deformable, in particular very soft.
  • Fig. 8 shows the bag 4 with an approximately parabolic curved shape in the section, which he can take as an example in the atomizer 1. However, the bag 4 can basically take any other form.
  • Fig. 9 shows a schematic section of the bag 4 with associated connector 28 in the transferred state, for example, at or immediately after the production position.
  • FIG. 10 shows a plan view of the bag 4 according to FIG. 9.
  • the bag 4 is preferably constructed of two pieces of film 29, 30, which are in particular connected to each other only in a circumferential or annular or outer connection region 31.
  • the film pieces 29, 30 by gluing, sealing, in particular heat-sealing, or welding, in particular ultrasonic welding, connected to each other.
  • the connecting region 31 is preferably at least substantially planar.
  • the film pieces 29, 30 are preferably connected to each other only with their inner sides.
  • the film pieces 29, 30 are not bent at the transition to the connection region 31. Rather, go the film pieces 29, 30th preferably at least substantially flat or smooth in the connecting region 31 via; this is especially true in the installed state.
  • the film pieces 29, 30 are each preferably at least substantially disc-shaped or annular and / or integrally formed (in particular seamless). In particular, they each form a closed ring. This minimizes required welding or other connections.
  • the bag 4 or its flexible wall is formed only from the two film pieces 29, 30.
  • the bag 4 is preferably formed flap-like, annular or disc-shaped and / or flat and / or gore-free.
  • the connecting piece 28 is connected directly to the bag 4 or the film pieces 29, 30.
  • the connecting piece 28 preferably has a connecting region 32, which is designed in particular circumferentially and / or annularly and / or at least substantially flat.
  • the film pieces 29, 30 are preferably connected to each other by gluing or welding, in particular laser or ultrasonic welding.
  • the film pieces 29, 30 are preferably connected by gluing or welding, in particular ultrasonic welding, with the connection region 32.
  • the connector 28 has two separate terminal portions 32 which are connected or connectable with two different pieces of film 29, 30 or sides of the bag 4.
  • these connection regions 32 are arranged on opposite sides of the connecting piece 28 and / or coaxially or one above the other.
  • the terminal regions 32 are preferably away from one another.
  • the connecting piece 28 has a flange, in particular annular flange 33, for forming a connection region 32 or the two connection regions 32 for the bag 4, as indicated in FIG. 9.
  • the terminal portions 32 are then preferably on the front or axial sides of the Flange formed.
  • the connecting regions 32 are preferably both annularly formed or closed to allow or ensure a simple continuous or circumferential or closed seal or connection with the film pieces 29, 30.
  • the connecting piece 28 or the annular flange 33 is preferably inserted into an at least substantially planar surface area of a piece of film 29 or 30 or both pieces of film 29, 30.
  • the connector 28 has a connection channel 34 for the fluidic connection of the bag 4.
  • the connecting channel 34 preferably extends radially through the flange 33.
  • the flange 33 may be thickened in the region of the connecting channel 34 as needed or circumferentially have a sufficient thickness.
  • the flange 33 is shown with a substantially constant axial thickness.
  • the bag 4 is designed such that it can be filled with the liquid at least substantially free of air or residual gas bubbles, in particular by applying a vacuum to the bag interior before filling.
  • the flange 33 may be conically tapered according to a particularly preferred embodiment outwardly or towards the outer edge, preferably a decreasing to a minimum value have axial thickness.
  • other constructive solutions are possible here.
  • the connecting piece 28 is provided with at least one valve, here the inlet or first check valve 13 is provided.
  • the connecting piece 28 can also form the pump chamber 12 and / or the cylinder 11 or a cylinder component 26 or 27 or the like.
  • the valve 13 accommodated by the connecting piece 28 is set back into the connecting channel 34 in such a way as to offset a central through-bore of the connecting piece 28 in such a way that the piston 10 rests against the valve 13 can move past in the bore of the connecting piece 28, so that there, too, the pump chamber 12 can be formed.
  • the bag 4 or the pieces of film 29, 30 are preferably flexibly formed.
  • a corresponding film or other material is used for the production or formation of the film pieces 29, 30.
  • the bag 4 or the film material is preferably not only liquid-tight but also largely gastight.
  • composite material such as a metallized or laminated film, a multilayer film structure or the like can be used for this purpose. This should all fall under the term “foil” or "foil material”.
  • the film with a sealing layer o is provided inside to allow or facilitate lamination or sealing in the connection region 31 and / or connection region 32.
  • Fig. 10 shows that the connecting portion 31 and the connecting portion 32 are each preferably formed annular or circumferential.
  • the proposed atomizer 1 is very easy to handle and very simple.
  • the cover 3 must be opened. Subsequently, the atomization is triggered by actuation of the control valve 9 (if the piston 10 is already in the initial position). The operation is very simple, since the power supply through the pressure vessel 8 with the working medium 7, for example, compressed air, is integrated. Subsequently, the control valve 9 is returned to the unactuated position and the cover 3 is closed, wherein the provision of the control valve 9 can possibly also be done automatically or after releasing the handle 22 or by closing the cover 3.
  • the nebulizer 1 has a very safe operation and in particular complete application of a dose of the liquid.
  • he is namely designed so that upon actuation of the control valve 9 is always a full pressure or Zerstäubungshub the piston 10. Due to the internal power supply incomplete operation or incorrect operation is excluded.
  • the proposed atomizer 1 is preferably pneumatically driven. This allows a very easy formation of the atomizer. 1
  • the liquid is preferably not under pressure in the reservoir or bag 4, even if this is possible in principle.
  • the pressure generation is preferably carried out - at least primarily - by the piston pump or conveyor 5.
  • the working medium 7 is preferably always separated from the liquid and in particular is not applied together with this, even if this is possible in principle.
  • the liquid is stored and dosed in a very compact and narrow volume. This allows a very compact construction of the atomizer 1.
  • the atomizer 1 can be constructed essentially or completely from plastic parts and / or because the requirements for tolerances are low.
  • the reservoir is formed, for example, only from two pieces of film 29, 30 and is therefore easy and inexpensive to produce.
  • the cover 3 is preferably designed as a pivotable protective cap.
  • the cover 3 protects a nozzle head or the discharge nozzle 6 from dust or other contamination.
  • the nebulizer 1 preferably has a mouthpiece 35 shown only in phantom in FIG. 1, so that an unillustrated user can take the mouthpiece 35 for inhalation into the mouth. After actuation of the control valve 9 or triggering of the atomization is then a sputtering or dispensing the liquid directly into the mouth of the user.
  • actuation of the control valve 9 or triggering of the atomization is then a sputtering or dispensing the liquid directly into the mouth of the user.
  • the atomizer 1 is preferably designed for short-term atomization of the pharmaceutical preparation 2, for example for one or two breaths. However, it can also be designed or used for longer or continuous atomization.
  • the proposed atomizer 1 preferably operates in particular purely mechanically and / or pneumatically. However, the atomizer 1 can basically work in any other way.
  • the proposed atomizer 1 is preferably designed portable, in particular it is a mobile handset.
  • the atomizer 1 Due to its preferably cylinder-like shape and / or a handy size, in particular less than 15 cm in length and / or less than 5 cm in diameter or in width, the atomizer 1 can be carried by a user at all times.
  • the atomizer 1 is preferably constructed such that, starting from the discharge end, it first comprises the nozzle head or the discharge nozzle 6 and the reservoir. This is followed by the conveyor 5 or the pump. Subsequently, the energy storage or pressure vessel follows 8.
  • the energy storage or pressure vessel follows 8.
  • the atomizer 1 preferably has a common housing 36 for receiving the aforementioned components.
  • the reservoir with the inlet and outlet valves or the first and second check valve 13, 14 and / or the nozzle head or the discharge nozzle 6 forms a first assembly which is pre-assembled.
  • the conveyor 5 preferably forms a second assembly, which is also pre-assembled.
  • the two modules are installed in the housing 36.
  • the pressure vessel 8 is preferably subsequently usable - for example, only at the time of filling the reservoir 4 - with the liquid or the pharmaceutical preparation 2 can be used or connected. Optionally, the connection of the pressure vessel 8 also take place later.
  • the pressure vessel 8 may be formed directly by a lower part of the housing 36 or form the housing 36. He may be tubular, bottle-shaped or flat as a box or disc-like.
  • FIG. 11 shows in a very schematic, substantially corresponding to Fig. 2 representation of a Ausrrittungssection of the atomizer 1.
  • the pressure vessel 8 forms at least one (lower) part of the housing 36 of the atomizer 1. This also represents an optionally independent feasible aspect of present invention.
  • the pressure vessel 8 can also be screwed onto the atomizer 1 or the housing 36 from below in the manner of a cartridge, wherein the atomizer 1 is then ready for use - before the first application. This prevents pressure losses during long storage.
  • the preferably at least partially elastic design of the housing 36 of the pressure vessel 8 can minimize the pressure drop even with multiple actuation or use of the atomizer 1.
  • the atomiser 1 or the conveying device 5 preferably has a vent opening 39 for this purpose.
  • other constructive solutions are possible.
  • the filling of the reservoir or the bag 4 with the liquid is preferably carried out after assembly of the nebulizer 1, preferably only at a Arzneiffenab filler. There can also be a corresponding labeling, packaging u. Like. done.
  • the atomizer 1 is preferably designed such that it can be sterilized before filling, for example by irradiation.
  • the atomizer 1 is preferably produced at least as far as possible or entirely from a suitable plastic or the like.
  • the reservoir or the bag 4 is air-free or free of residual gas bubbles filled with the liquid or filled.
  • an external pressure for example compressed air, is preferably initially applied in order to completely collapse the bag 4 and expel residual air.
  • the associated valve 13 - and, if the assembly or assembly of the atomizer 1 has already taken place, possibly also the second valve 14, is particularly preferably opened magnetically.
  • the valve 13 or the valves 13 and 14 has a metallic and / or in particular magnetic or magnetizable valve element 37, particularly preferably in the form of a valve ball, for a magnetic opening of the valve 13 or the valves 13, 14 - in particular against the force of a closing spring - to allow for flow with liquid opposite to the discharge direction.
  • a magnetic element or a plurality of magnetic particles may be injected in plastic.
  • These aspects of magnetic opening and injection of magnetic elements can also be implemented independently of one another and independently of the present invention in other atomizers 1 or the like.
  • valve 13 and / or 14 may also be, for example, a solenoid valve or electromagnetically operating valve which can be opened electrically, for example, to fill the bag 4.
  • the nozzle head or the discharge nozzle 6 can, if necessary, be covered by a protective closure, for example a self-adhesive protective film or the like. This must then be removed by the user before the first use.
  • a protective closure for example a self-adhesive protective film or the like. This must then be removed by the user before the first use.
  • the proposed atomizer 1 can be used not only for atomizing the liquid but optionally also for spraying or otherwise dispensing the liquid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein einfach aufgebauter Zerstäuber (1) zur Zerstäubung einer Arzneimittel Zubereitung (2) zur medizinischen Aerosol-Therapie vorgeschlagen. Die Arzneimittelzubereitung (2) wird restgasfrei in einem lappenartigen Beutel (4) aus zwei ringförmigen Folienstücken (29, 30) aufgenommen. Ein Förderkolben (10) wird pneumatisch angetrieben und durch eine Schlauchdichtung (24) abgedichtet.

Description

Zerstäuber
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zerstäuber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, 5 oder 13 sowie ein Verfahren zur Zerstäubung einer Flüssigkeit, insbesondere einer Arzneimittelzubereitung.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Zerstäuber mit einer Kolbenpumpe zur hoch genauen Dosierung einer Arzneimittelzubereitung o. dgl. und anschließenden Zerstäubung in einen sehr feinen Sprühnebel.
Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Zerstäuber in Form eines Inhalators, wie der in der WO 2006/125577 A2 beschrieben. Der Zerstäuber weist als Reservoir für eine zu zerstäubende Arzneimittelzubereitung einen einsetzbaren, starren Behälter mit einem Innenbeutel mit der Arzneimittelzu- bereitung und eine Fördereinrichtung mit einem Kolben und einer zugeordneten Antriebsfeder zur Förderung und Zerstäubung der Arzneimittelzubereitung auf. Bei dem bekannten Zerstäuber muß die Antriebsfeder jeweils manuell gespannt werden, bevor eine Zerstäubung erfolgen kann. Der bekannte Zerstäuber ist aus verhältnismäßig vielen Teilen aufgebaut und erfordert sehr geringe Fertigungstoleranzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zerstäuber sowie ein Verfahren zur Zerstäubung einer insbesondere medizinischen Flüssigkeit anzugeben, wobei ein einfacher, kostengünstiger und/oder robuster Auf- bau und/oder eine einfache Bedienung ermöglicht werden.
Die obige Aufgabe wird durch einen Zerstäuber gemäß Patentanspruch 1, 5 oder 13 oder durch ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß eine Fördereinrichtung des Zerstäubers einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben und eine zugeordnete Roll- oder Schlauchdichtung zur Abdichtung zwischen Zylinder und Kolben aufweist. Dies gestattet einen sehr einfachen, kostengünsti- gen und insbesondere dichten Aufbau, wobei Reibungskräfte gegenüber übli- cherweise verwendeten Ringdichtung o. dgl. wesentlich verringert werden können. Dies erleichtert die Bedienung bzw. den Antrieb.
Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Förderein- richtung eine durch ein hydraulisches oder pneumatisches Arbeitsmedium betreibbare Pumpe aufweist, um die insbesondere medizinische Flüssigkeit unter Druck zu setzen und über eine Austragsdüse zu zerstäuben bzw. beispielsweise als Strahl oder in sonstiger Weise auszugeben. Dies gestattet eine sehr einfache Bedienung. Insbesondere entfällt ein manuelles Spannen einer Antriebs- feder o. dgl.
Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Fördereinrichtung mit einem hydraulischen oder pneumatischen Arbeitsmedium antreibbar ist und einen Druckverstärker aufweist, um den auf die Flüssigkeit wirkenden Druck gegenüber dem Druck des Arbeitsmedium zu erhöhen. Hierzu wird insbesondere ein Doppel- bzw. Stufenkolben eingesetzt, der vorzugsweise gleichzeitig einen Pumpenkolben für die Flüssigkeit darstellt. Dies gestattet einen sehr einfachen, kostengünstigen und/oder kompakten Aufbau, wobei auch bei nicht zu hohem Arbeitsdrücken des Arbeitsmediums sehr hohe Ausgabedrücke und damit insbesondere eine sehr gute Zerstäubung erreichbar sind.
Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Fördereinrichtung einen Druckbehälter mit einem hydraulischen oder pneumatischen Arbeitsmedium aufweist, um die insbesondere medizinische Flüssigkeit unter Druck zu setzen und in gewünschter Weise, insbesondere über eine Austragsdüse, auszugeben, wobei der Druckbehälter zumindest partiell federelastisch - beispielsweise durch eine wellenförmige Wandung - ausgebildet ist, um den Druckabfall des unter Druck stehenden Arbeitsmediums bei insbesondere mehrfacher Benutzung des Zerstäubers zu verringern. Dies gestattet einen besonders kompakten und dementsprechend einfachen und kostengünstigen sowie robusten Aufbau des Zerstäubers.
Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, das Reservoir aus einem Beutel aus zwei in einem umlaufenden oder ringförmigen Verbindungsbereich miteinander verbundenen Folienstücken zu bilden und/oder den Beutel lappenartig, ringförmig oder scheibenförmig auszubilden. Dies gestattet einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau. Besonders bevorzugt besteht das Reservoir ausschließlich aus dem Beutel. Der Beutel ist sehr einfach mit flachen, umlaufenden und/oder ringförmigen Verbindungen, ins- besondere durch Schweißen, Siegeln, Kleben o. dgl. herstellbar. Insbesondere werden Zwickel bei dem Beutel vermieden, die bei der Abdichtung problematisch sind.
Ein sechster Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß der Zerstäu- ber oder ein Reservoir, wie der Beutel, ein Rückschlagventil aufweist, das zur Ausgabe der Flüssigkeit in Abgaberichtung öffnet und entgegengesetzt selbsttätig schließt, wobei das Rückschlagventil zur Durchströmung mit Flüssigkeit entgegengesetzt zur Abgaberichtung - insbesondere zum Füllen des Reservoirs - magnetisch oder elektrisch oder mechanisch offenbar ist. Dies gestattet einen sehr einfachen Aufbau und ein sehr einfaches Füllen des Zerstäubers bzw. Reservoirs. Ein solches Reservoir kann also auch unabhängig vom Zerstäuber realisiert und beansprucht werden.
Die einzelnen Aspekte und sonstigen Merkmale der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander und/oder in einer beliebigen Kombination miteinander verwirklicht werden.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung ei- ner bevorzugten Ausfuhrungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt eines vorschlagsgemäßen Zerstäubers mit geschlossener Abdeckung; Fig. 2 einen schematischen Schnitt des Zerstäubers ohne Abdeckung während der Zerstäubung;
Fig. 3 eine schematische ausschnittsweise Vergrößerung eines Steuerventils des Zerstäubers in einem unbetätigten Zustand; - A-
Fig. 4 eine zu Fig. 3 korrespondierende Darstellung des Steuerventils im betätigten Zustand zur Zerstäubung;
Fig. 5 eine zu Fig. 3 korrespondierende Darstellung des Steuerventils gemäß einer Ausführungsvariante im unbetätigten Zustand;
Fig. 6 eine zu Fig. 4 korrespondierende Darstellung des Steuerventils gemäß der Ausfuhrungsvariante gemäß Fig. 5, jedoch im betätigten Zustand zur Zerstäubung;
Fig. 7 einen schematischen Ausschnitt des Zerstäubers im Bereich eines
Kolbens mit einer Roll- bzw. Schlauchdichtung;
Fig. 8 einen schematischen Schnitt eines Reservoirs des Zerstäubers im Einbauzustand mit einem Anschluß- und Ausgabestück;
Fig. 9 einen schematischen Schnitt durch das Reservoir im ungefüllten
Zustand zur Verdeutlichung der Herstellung,
Fig. 10 eine Draufsicht des Reservoirs gemäß Fig. 9 ; und
Fig. 11 einen schematischen Schnitt des Zerstäubers gemäß einer weiteren Ausfuhrungsvariante.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Schnitt einen vorschlagsgemäßen Zerstäuber 1 zur Zerstäubung einer Flüssigkeit, insbesondere einer Arzneimittelzubereitung 2. Insbesondere handelt es sich bei dem Zerstäuber 1 um einen Inhalator für eine medizinische bzw. therapeutische Aerosol-Therapie. Unter dem Begriff "Flüssigkeit" sind vorzugsweise aber auch sonstige Fluide, Dis- persionen, Mischungen aus Lösungen und Dispersionen) o. dgl. zu verstehen. Fig. 1 zeigt den Zerstäuber 1 im unbetätigten bzw. verschlossenen Zustand, insbesondere mit einer Abdeckung 3. Fig. 2 zeigt den Zerstäuber 1 in einem zu Fig. 1 korrespondierenden, schematischen Schnitt, jedoch ohne Abdeckung 3 und im betätigten Zustand bzw. während der Zerstäubung bzw. Ausgabe.
Der Zerstäuber 1 weist für die auszugebende Flüssigkeit ein Reservoir auf, das hier vorzugsweise durch einen Beutel 4 gebildet ist. Auf den bevorzugten Aufbau des Beutels 4 wird später noch näher eingegangen.
Der Zerstäuber 1 weist vorzugsweise eine Fördereinrichtung 5 auf, um die Flüssigkeit 2 insbesondere in einzelnen Dosen unter Druck zu setzen und über eine Austragsdüse 6 des Zerstäubers 1 zu zerstäuben bzw. in sonstiger Weise - beispielsweise als Strahl - auszugeben. Die Austragsdüse 6 ist nur schematisch dargestellt.
Die Fördereinrichtung 5 ist vorzugsweise durch ein hydraulisches oder pneumatisches Arbeitsmedium 7 antreibbar. Insbesondere weist die Fördereinrichtung 5 eine Pumpe, besonders bevorzugt eine Dosier- und/oder Kolbenpumpe, auf oder bildet eine solche. Diese ist vorzugsweise von dem Arbeitsmedium 7 antreibbar, insbesondere um die Flüssigkeit unter Druck zu setzen und über die Austragsdüse 6 zu zerstäuben bzw. auf sonstige Weise auszugeben.
Vorzugsweise weist der Zerstäuber 1 einen Druckbehälter 8 für das bzw. mit dem Arbeitsmedium 7 auf. Besonders bevorzugt ist der Druckbehälter 8 als einsetzbare und/oder anschließbare, beispielsweise anschraubbare Kartusche ausgebildet. Bei dem Arbeitsmedium 7 handelt es sich vorzugsweise um Luft oder sonstiges Gas, wie Kohlendioxid.
Gemäß einem auch unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfin- düng ist der Druckbehälter 8 bzw. dessen Wandung vorzugsweise vorgespannt und/oder zur Vergrößerung seines Volumens zumindest partiell elastisch verformbar. Dies wird später noch anhand von Fig. 11 beispielhaft erläutert.
Der Druckbehälter 8 ist mittels eines geeigneten Anschlusses gasdicht an die Fördereinrichtung 5 und/oder ein dazwischen geschaltetes Steuerventil 9 des Zerstäubers 1 anschließbar. Die Fördereinrichtung 5 bzw. Pumpe weist einen Kolben 10 bzw. einen Pumpenabschnitt 16 auf, um die auszugebende Flüssigkeit anzusaugen, zu pumpen, zu dosieren und/oder unter Druck zu setzen und über die Ausdrucksdüse 6 zu zerstäuben und/oder auszugeben. Der Kolben 10 bzw. dessen Arbeitabschnitt 17 ist vorzugsweise durch das Arbeitsmedium 7 antreibbar. Jedoch kann grundsätzlich auch ein sonstiger Antrieb vorgesehen sein.
Der Kolben 10 bzw. dessen Pumpabschnitt 16 ist vorzugsweise in einem Zy- linder 11 verschiebbar und/oder gefuhrt. Hierbei ist anzumerken, daß der Kolben 10 bzw. dessen Pumpabschnitt 16 vorzugsweise zylindrisch und der Zylinder 11 entsprechend hohlzylindrisch ausgebildet sind; jedoch sind grundsätzlich auch andere, aneinander angepaßte Querschnittsformen möglich.
Durch Hin- und Herbewegen des Kolbens 10 bzw. Pumpabschnitt 16 im Zylinder 11 ist abwechselnd Flüssigkeit aus dem Reservoir bzw. Beutel 4 in einen Pumpraum 12 saugbar (Saughub) und anschließend über die Austragsdüse 6 ausgebbar (Druck- bzw. Zerstäubungshub).
Der Zerstäuber 1, das Reservoir bzw. der Beutel 4 oder die Fördereinrichtung 5 weist vorzugsweise ein Einlaßventil bzw. erstes Rückschlagventil 13 auf, wie in dem Ausschnitt gemäß Fig. 8 gezeigt, um das Reservoir bzw. den Beutel 4 fluidisch mit dem Pumpraum 12 zu verbinden, so daß während des Saughubs Flüssigkeit aus dem Beutel 4 in den Pumpraum 12 saugbar ist, während des Druck- bzw. Zerstäubungshubs jedoch keine Flüssigkeit in den Beutel 4 zurückgefördert wird.
Weiter weist der Zerstäuber 1 bzw. die Fördereinrichtung 5 vorzugsweise ein Auslaßventil bzw. zweites Rückschlagventil 14 auf, das zwischen dem Pump- räum 12 und der Austragsdüse 6 angeordnet ist, um ein Ansaugen von Luft durch die Austragsdüse 6 in den Pumpenraum 12 beim Saughub zu verhindern und eine Ausgabe der Flüssigkeit aus dem Pumpraum 12 über die Austragsdüse 6 beim Druck- bzw. Zerstäubungshub zu gestatten.
Beim Saughub öffnet das Einlaß- bzw. erste Rückschlagventil 13 und schließt das Auslaß- bzw. zweite Rückschlagventil 14. Beim Druck- bzw. Zerstäu- bungshub schließt das Einlaß- bzw. erste Rückschlagventil 13 und öffnet das Auslaß- bzw. zweite Rückschlagventil 14.
Der Pumpraum 12 wird beim Darstellungsbeispiel im wesentlichen durch den Kolben 10 und den Zylinder 11 und ggf. die Ventile 13 und 14 gebildet bzw. begrenzt.
Die in Fig. 1 gezeigte (untere) Position des Kolbens 10 nach dem Saughub, also vor dem Druck- bzw. Zerstäubungshub, wird bei der vorliegenden Erfin- düng als Anfangsposition bezeichnet. Die in Fig. 2 gezeigte (obere) Position des Kolbens 10 nach Beendigung des Druck- bzw. Zerstäubungshubs und vor dem sich dann anschließenden Saughub wird bei der vorliegenden Erfindung als Endposition bezeichnet. Der Hub zwischen den beiden Positionen legt die jeweils ausgegebene Menge bzw. Dosis an Flüssigkeit fest.
Der Zerstäuber 1 bzw. die Fördereinrichtung 5 oder Pumpe weist vorzugsweise ein Rückstellmittel, insbesondere eine Feder 15, auf, die dem Kolben 10 insbesondere zur Rückstellung in die Anfangsposition zugeordnet ist. Insbesondere erfolgt der Saughub bzw. das Ansaugen von Flüssigkeit aus dem Re- servoir bzw. Beutel 4 durch die Kraft des Rückstellmittels bzw. der Feder 15. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Der Zerstäuber 1 bzw. die Fördereinrichtung 5 weist vorzugsweise einen Druckverstärker auf, um den auf die Flüssigkeit wirkenden Druck gegenüber dem Druck des Arbeitsmediums 7 zu erhöhen. Der Druckverstärker ist insbesondere durch einen Doppel- und/oder Stufenkolben gebildet, der hier vorzugsweise durch den Kolben 10 gebildet ist. Der Stufenkolben bildet vorzugsweise gleichzeitig auch den direkt auf die Flüssigkeit wirkenden Pumpenkolben. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Insbe- sondere kann der Druckverstärker auch unabhängig bzw. mechanisch getrennt von der Pumpe, dem Pumpenkolben o. dgl. ausgebildet sein, beispielsweise also auf ein Zwischenmedium und/oder über ein Getriebe auf die Pumpe bzw. den Pumpenkolben o. dgl. wirken.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Kolben 10 als Doppelkolben ausgebildet, der einerseits von dem Arbeitsmedium 7 antreibbar ist und andererseits die Flüssigkeit pumpt. Hierbei greift das Arbeitsmedium 7 an einem größeren wirksamen Querschnitt des Kolbens 10 an, wohingegen der Kolben 10 mit einem demgegenüber kleineren Querschnitt auf die Flüssigkeit drückt, um die gewünschte Druckerhöhung zu erreichen.
Besonders bevorzugt weist der Stufenkolben bzw. Kolben 10 einen relativ dünnen Pumpabschnitt 16, der dem Pumpraum 12 zugeordnet ist bzw. in diesen eingreift, und dem gegenüber dem Pumpabschnitt 16 im Querschnitt vorzugsweise wesentlich vergrößerten Arbeitsabschnitt 17 auf, der insbesondere dicht in einem Zylinder I Ia bewegbar bzw. geführt ist. Beispielsweise weist der Arbeitsabschnitt 17 einen Durchmesser von etwa 5 mm und der Pumpabschnitt 16 einen Durchmesser von weniger als 2 mm auf. Der Hubweg des Kolbens 10 beträgt vorzugsweise etwa 10 mm.
Besonders bevorzugt ist der Kolben 10, insbesondere Doppel- bzw. Stufenkolben, einstückig ausgebildet. Er besteht vorzugsweise aus Metall, Keramik oder einen sonstigen geeigneten Material oder Verbundwerkstoff.
Beim Darstellungsbeispiel stützt sich die Feder 15 vorzugsweise mit einem Ende an einer Schulter am Übergang des Arbeitsabschnitts 17 zum Pumpabschnitt 16 ab. Mit dem anderen Ende greift die Feder 15 beispielsweise in einen Ringabschnitt ein, der den Zylinder 11 außenseitig umgibt. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Dem Arbeitsabschnitt 17 ist ein Arbeitsraum 18 zugeordnet, wie in Fig. 2 gezeigt, der durch das Arbeitsmedium 7 beaufschlagbar ist, um auf den Arbeitsabschnitt 17 bzw. den Druckverstärker bzw. den Kolben 10 zu wirken, insbesondere letzteren anzutreiben.
Die Beaufschlagung des Arbeitsraums 18 bzw. Arbeitsabschnitts 17 mit dem Arbeitsmedium 7 wird durch das Steuerventil 9 gesteuert.
Fig. 3 zeigt in einer ausschnittsweisen Darstellung des Zerstäubers 1 sehr schematisch das Steuerventil 9 im unbetätigten Zustand. In diesem Zustand wird der Arbeitsraum 18 nach außen hin entlüftet. Dies erfolgt beim Darstel- lungsbeispiel über ein entsprechendes Ventilelement 19, das mit einem Entlüf- tungskanal 20 versehen ist, der den Arbeitsraum 18 mit der Umgebung verbindet.
Fig. 4 zeigt in einer zu Fig. 3 korrespondierenden Darstellung das Steuerventil 9 in der betätigten Stellung. Hier verbindet ein insbesondere durch eine Durchgangsbohrung gebildeter Verbindungskanal 21 des Ventilelements 19 den Druckbehälter 8 mit dem Arbeitsraum 18, so daß der Arbeitsabschnitt 17 bzw. Kolben 10 durch das Arbeitsmedium 7 mit Druck beaufschlagt bzw. angetrieben wird. Die Pfeile in Fig. 4 deuten das Strömen des Arbeitsmediums 7 an.
Zur Betätigung bzw. Umstellung des Ventilelements 19 weist das Steuerventil 9 vorzugsweise eine zugeordnete Handhabe 22 oder ein sonstiges Stellelement auf.
Das Steuerventil 9 kann beispielsweise derart ausgebildet sein, daß es nur während einer Betätigung der Handhabe 22 oder für eine bestimmte Zeit oder nur solange im betätigten Zustand bleibt, bis der Kolben 10 die Endposition erreicht hat. Jedoch kann das Steuerventil 9 auch so ausgebildet sein, daß es vom betätigten in den unbetätigten Zustand und umgekehrt jeweils nur durch Betätigung der Handhabe 22 o. dgl. umstellbar ist.
Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Beispiel ist das Steuerventil 9 vorzugsweise als Drehventil bzw. Kugelhahnventil ausgebildet. Fig. 5 und 6 zeigen in zu Fig. 3 und 4 korrespondierenden Darstellungen eine Ausfuhrungsvariante des Steuerventils 9 als Schieberventil. Die Funktion ist hierbei die gleiche.
Die Handhabe 22 des Steuerventils 9 besitzt - vorzugsweise aus Kunststoffteilen vorgespannt - insbesondere zwei stabile Lagen, nämlich einerseits die un- betätigte Stellung (Fig. 3 und 5) und die betätigte Stellung (Fig. 4 und 6). Die Handhabe 22 bzw. ein sonstiges Bedienelement ist vorzugsweise als Schwenkhebel oder Druckknopf ausgebildet. Je nach Bedarf ist es möglich, eine Übersetzung zwischen Handhabe 22 und Ventilelement 19 vorzusehen und/oder das Steuerventil 9 mit einer Sperre, z. B. gegen unbeabsichtigte Be- dienung o. dgl., zu versehen. Das Steuerventil 9 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß es - beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Rotations- oder Translationsfeder - immer wieder in den stationären bzw. unbetätigten Zustand (Fig. 3 und 5) zurückkehrt.
Ausgehend von dem in Fig. 1 gezeigten Zustand des Zerstäubers 1 (der Kolben 10 befindet sich in der Anfangsposition) kann das Steuerventil 9 betätigt werden, nachdem die Abdeckung 3 geöffnet bzw. entfernt wurde (bedarfsweise ist eine Kopplung bzw. Blockierung des Steuerventils 9 vorgesehen, so daß bei geschlossener Abdeckung 3 keine Betätigung des Steuerventils 9 und damit keine Ausgabe von Flüssigkeit 2 möglich ist). Durch die Betätigung des Steuerventils 9 und damit des Zerstäubers 1 wird der Kolben 10 vom Arbeitsmedium 7 angetrieben und die im Pumpraum 12 befindliche Flüssigkeit unter Druck gesetzt und über das (optionale) zweite Rückschlagventil 14 und die Austragsdüse 6 ausgegeben, insbesondere zerstäubt, bis der Kolben 10 seine Endposition erreicht.
Wenn das Steuerventil 9 anschließend wieder in den unbetätigten Zustand zurückkehrt bzw. zurückgestellt wird, wird der Arbeitsraum 18 entlüftet und der Kolben 10 kann insbesondere nur durch die Kraft des Rückstellmittels (Feder 15) unter Ansaugen von Flüssigkeit in den Pumpraum 12 wieder in seine Anfangsposition zurückkehren.
Dementsprechend ergibt sich eine sehr einfache, bedienerfreundliche Handha- bung.
Bei der Entnahme von Flüssigkeit kollabiert der Beutel 4. Dies ist aufgrund seiner flexiblen Ausbildung problemlos und quasi ohne Druckverlust möglich. Dementsprechend ist die Flüssigkeit sehr leicht aus dem Reservoir in den Pumpraum 12 saugbar, so daß die Kraft der Feder 15 nicht sehr groß sein muß. Dies ist der Zerstäubung zuträglich, da die Federkraft beim Druck- bzw. Zerstäubungshub überwunden werden muß.
Vorzugsweise ist die Feder 15 vorgespannt eingebaut, um immer eine voll- ständige Rückstellung des Kolbens 10 in die Anfangsstellung zu gewährleisten. Um eine möglichst gleichmäßige Zerstäubung zu erreichen, kann eine Drucksteuerung oder -regelung für das Arbeitsmedium 7 vorgesehen sein. Insbesondere kann bedarfsweise ein Drucksteuer- oder Regelventil vorgese- hen sein, um den auf den Kolben 10 bzw. den Druckverstärker wirkenden Arbeitsdruck des Arbeitsmediums 7 möglichst konstant zu halten. Besonders bevorzugt ist das Steuerventil 9 dann direkt als Drucksteuer- oder Regelventil ausgebildet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Zusätzlich oder alternativ kann der Zerstäuber 1 bzw. das Steuerventil 9 auch eine Sprühzeiteinstellung aufweisen. Dies kann beispielsweise durch Verwendung einer Austragsdüse 6 mit entsprechendem Strömungswiderstand, den Einsatz einer Drossel o. dgl. erreicht werden.
Der Druck des Arbeitsmediums 7 im Druckbehälter 8 beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 5 MPa, insbesondere etwa 2 bis 3 MPa.
Der Druckverstärker ist vorzugsweise zur Druckerhöhung mindestens um den Faktor 5, insbesondere um den Faktor 10 oder mehr ausgebildet.
Der Zerstäuber 1 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß die Flüssigkeit in der Fördereinrichtung 5 bzw. in der Pumpkammer 12 bei der Ausgabe ein Druck von im wesentlichen 5 MPa bis 60 MPa, insbesondere etwa 10 MPa bis 50 MPa, durch die Kraft des Arbeitsmediums 7 erreicht. Besonders bevorzugt wird bei der Ausgabe bzw. Zerstäubung der Flüssigkeit ein Druck von etwa 5 bis 60 MPa, insbesondere etwa 10 bis 30 MPa, an der Austragsdüse 6 bzw. an deren Düsenöffhung(en) erreicht. Die Flüssigkeit wird dann in einen Sprühnebel 23 (Aerosol) überführt, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet.
Die Tröpfchen des Sprühnebels 23 weisen einen aerodynamischen Durchmesser von vorzugsweise höchstens 20 Mikrometer, bevorzugt etwa 3 Mikrometer bis 10 Mikrometer auf.
Bedarfsweise kann die Zerstäubungswirkung bzw. der Zerstäubungseffekt bewirkt oder weiter unterstützt werden, indem von der Austragsdüse 6 mehrere Strahlen ausgegeben werden, die sich unmittelbar nach der Austragsdüse 6 kreuzen. Alternativ oder zusätzlich kann hierdurch auch eine Verlangsamung der Austrittsgeschwindigkeit bzw. Ausdehnungsgeschwindigkeit des Sprühnebels 23 erreicht werden.
Die Menge der pro Hub bzw. Dosis ausgebrachten Flüssigkeit beträgt vorzugsweise etwa 10 mikrol bis 50 mikrol, ganz bevorzugt etwa 15 mikrol.
Die Austragsdauer pro Druck- bzw. Zerstäubungshub beträgt vorzugsweise 1 bis 2 sec oder etwa 1 bis 2 Atemzüge eines nicht dargestellten Benutzers.
Fig. 7 zeigt in einem sehr schematischen Schnitt einen Bereich der Fördereinrichtung 5 bzw. Pumpe, und zwar eine bevorzugte Abdichtung des Kolbens 10 gegenüber dem Zylinder 11. Vorzugsweise ist dem Kolben 10 eine Roll- oder Schlauchdichtung 24 zur Abdichtung zwischen Zylinder 11 und Kolben 10 zugeordnet. Die Dichtung 24 besteht beispielsweise aus einem Folienschlauch oder einem sonstigen geeigneten Materialstück, der bzw. das den Pumpraum 12 an einem Ende hermetisch abschließt und durch den Kolben 10 durch dessen Hin- und Herbewegung reversibel verformt wird. Insbesondere rollt die Dichtung 24 während der Kolbenbewegung auf dem Kolben 10 und/oder im Zylinder 11 auf und ab. So kann bei geringem Totvolumen und bei hermetischer bzw. dichter Abdichtung zwischen Kolben 10 und Zylinder 1 1 eine sehr geringe Reibung erreicht werden. Zudem ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau.
Bedarfsweise kann die Dichtung 24 auch einstückig mit dem Beutel 4 bzw. einem Folienstück des Beutels 4 ausgebildet und/oder damit verbunden sein.
Die Dichtung 24 ist aus vorzugsweise sehr weichem und/oder gasdichtem Material hergestellt.
Beim Darstellungsbeispiel ist die Dichtung 24 mit einem Endbereich 25 beispielsweise zwischen den Zylinder 11 bildenden Zylinderbauteilen 26 und 27 klemmend und/oder dicht gehalten. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Die Roll- bzw. Schlauchdichtung 24 wird besonders bevorzugt durch einen Dichtschlauch gebildet, der bei der Montage über den Kolben 10 gezogen und im teilweise zurückgestülpten Funktionsbereich mit seinem vorzugsweise flanschartigen Endbereich 25 als Dichtscheibe ausgebildet und/oder des Zy- linders 1 1 eingesetzt bzw. eingeklemmt wird.
Der Ringspalt zwischen Kolben 10 und Zylinderwand entspricht vorzugsweise im wesentlichen der doppelten Wandstärke des Schlauchmaterials. Bei der Hin- und Herbewegung des Kolbens 10 rollt der Schlauch entsprechend ab.
Die vorgenannte Roll- bzw. Schlauchdichtung 24 kann alternativ oder zusätzlich auch zur Abdichtung gegenüber dem Arbeitsmedium 7, also antriebsseitig im Arbeitsraum 18 bzw. für den Arbeitsabschnitt 17 eingesetzt werden. Die vorschlagsgemäße Roll- bzw. Schlauchdichtung 24 dient hier besonders be- vorzugt gleichzeitig einer Abdichtung des Arbeitsraums 18 und einer Abdichtung des Arbeitsmediums 7 gegenüber der Flüssigkeit.
Der Zerstäuber 1 weist minimale Reibungsverluste bei der Benutzung auf. Die Roll- bzw. Schlauchdichtung 24 weist eine wesentlich geringere Reibung als übliche gleitreibende Kolbendichtungen auf. Des weiteren ist die Fertigungstoleranz wesentlich geringer, da beispielsweise Bauteile mit hoher Oberflächengüte nicht erforderlich sind und keine besondere Passung des Kolbens 10 im Zylinder 11 erforderlich ist.
Die vorschlagsgemäße Roll- bzw. Schlauchdichtung 24 kann bedarfsweise auch durch eine balgartige Membran o. dgl. ersetzt werden.
Der Einsatz der Roll- bzw. Schlauchdichtung 24 für die Flüssigkeit und/oder das Arbeitsmedium 7 ist vorzugsweise auch unabhängig von anderen Aspek- ten der vorliegenden Erfindung, insbesondere auch bei sonstigen Zerstäubern oder Inhalatoren oder sonstigen Ausgabeeinrichtungen, einsetzbar.
Vorschlagsgemäß erfolgt eine Zerstäubung der Flüssigkeit auf besonders einfache Weise. Nach Öffnen des Zerstäubers 1 bzw. der Abdeckung 3 wird das Steuerventil 9 betätigt. Das Arbeitsmedium 7 beaufschlagt den Kolben 10 derart, daß der Kolben 10 gegen die Kraft der Feder 15 in die Endposition bewegt bewegt und die im Pumpraum 12 befindliche Flüssigkeit unter Druck gesetzt und über die Austragsdüse 6 ausgegeben und zerstäubt wird. Anschließend wird Flüssigkeit aus dem Reservoir - hier dem Beutel 4 - durch den Kolben 10 in den Pumpraum 12 gesaugt. Hierbei wird der Kolben 10 durch die Kraft der Feder 15 wieder in die Anfangsposition zurückbewegt, nachdem das Steuerventil 9 in seine Ausgangsposition bzw. Entlüftungsstellung bzw. seinen unbetätigten Zustand zurückgekehrt oder zurückgestellt wurde, also wenn der Arbeitsraum 18 entlüftet wird, so daß der auf den Kolben 10 bzw. Arbeitsabschnitt 17 zumindest in ausreichendem Maße verringert wird oder ganz weg- fällt.
Der Zerstäuber 1 kann wahlweise mit dem Kolben 10 in der Anfangsposition oder der Endposition wieder geschlossen und gelagert werden. Wenn der Zerstäuber 1 mit dem Kolben 10 in der Endposition auch für längere Zeit lagerbar sein soll, kann eine nicht dargestellte Sperreinrichtung o. dgl. vorgesehen sein, um den Kolben 10 in der Endposition mechanisch sperren zu können. Diese Sperre kann beispielsweise durch Öffnen der Abdeckung 3 entriegelbar sein.
Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, daß die Abdeckung 3 das Steu- erventil 9 steuert, betätigt und/oder blockiert. Beispielsweise kann die Abdek- kung 3 derart mit dem Steuerventil 9 oder einer sonstigen Einrichtung gekoppelt sein, daß bei Öffnen der Abdeckung 3 das Steuerventil 9 in den unbetätigten Zustand bzw. die Entlüftungsposition - zumindest kurzzeitig - schaltet und den Arbeitsraum 18 entlüftet. Dies wäre dann sinnvoll, wenn der Zerstäu- ber 1 mit dem Kolben 10 in der Endposition bei geschlossener Abdeckung 3 lagerbar ist.
Die Abdeckung 3 kann beispielsweise aber auch in mehreren Stufen offenbar sein und gleichzeitig als Betätigungselement bzw. Handhabe 22 dienen oder arbeiten. So kann beispielsweise die Betätigung des Steuerventils 9 dadurch ausgelöst werden, daß die Abdeckung 3 ihre geöffnete Endposition erreicht oder aus ihrer normalen Endposition gegen Federkraft etwas weiter geöffnet wird, um das Arbeitsmedium 7 in den Arbeitsraum 18 strömen zu lassen und die Zerstäubung zu bewirken. Weiter ist es auch möglich, daß die Abdeckung 3 und/oder ein anderes Zerstäuber- bzw. Gehäuseteil das Steuerventil 9 bzw. dessen Handhabe 22 derart im geschlossenen Zustand abdeckt oder blockiert, daß das Steuerventil 9 bzw. die Handhabe 22 nur bei geöffnetem Zerstäuber 1 betätigbar ist.
Wie bereits erwähnt, ist das Reservoir für die Flüssigkeit besonders bevorzugt als Beutel 4 ausgebildet. Fig. 8 zeigt in einem sehr schematischen Ausschnitt von Fig. 1 und 2 den Beutel 4 mit einem zugeordneten Anschlußstück 28, in das vorzugsweise das erste Rückschlagventil 13 bzw. ein sonstiges Einlaßven- til integriert ist, wobei das zweite Rückschlagventil 14 bzw. ein sonstiges Auslaßventil und die Austragsdüse 6 bei der Darstellung gemäß Fig. 8 am Anschlußstück 28 angebracht bzw. montiert sind. Der Beutel 4 ist vorzugsweise flexibel bzw. verformbar, insbesondere sehr weich, ausgebildet.
Fig. 8 zeigt den Beutel 4 mit einer im Schnitt etwa parabelförmig gebogenen Form, die er beispielhaft im Zerstäuber 1 annehmen kann. Jedoch kann der Beutel 4 grundsätzlich auch jegliche sonstige Form annehmen. Fig. 9 zeigt in einem schematischen Schnitt den Beutel 4 mit zugeordnetem Anschlußstück 28 im umgefüllten Zustand, beispielsweise bei oder unmittelbar nach der Her- Stellung. Fig. 10 stellt eine Draufsicht auf den Beutel 4 gemäß Fig. 9 dar.
Der Beutel 4 ist vorzugsweise aus zwei Folienstücken 29, 30 aufgebaut, die insbesondere nur in einem umlaufenden oder ringförmigen bzw. äußeren Verbindungsbereich 31 miteinander verbunden sind. Besonders bevorzugt sind die Folienstücke 29, 30 durch Kleben, Siegeln, insbesondere Heißsiegeln, oder Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, miteinander verbunden.
Der Verbindungsbereich 31 ist vorzugsweise zumindest im wesentlichen eben ausgebildet.
Die Folienstücke 29, 30 sind vorzugsweise nur mit ihren Innenseiten miteinander verbunden.
Besonders bevorzugt sind die Folienstücke 29, 30 beim Übergang zum Ver- bindungsbereich 31 nicht abgeknickt. Vielmehr gehen die Folienstücke 29, 30 vorzugsweise zumindest im wesentlichen eben oder glatt in den Verbindungsbereich 31 über; dies gilt insbesondere auch im Einbauzustand.
Die Folienstücke 29, 30 sind jeweils vorzugsweise zumindest im wesentlichen scheibenförmig oder ringförmig und/oder einstückig (insbesondere nahtlos) ausgebildet. Insbesondere bilden sie jeweils einen geschlossenen Ring. Dies minimiert erforderliche Schweiß- bzw. sonstige Verbindungen.
Vorzugsweise ist der Beutel 4 bzw. dessen flexible Wandung nur aus den bei- den Folienstücken 29, 30 gebildet.
Der Beutel 4 ist vorzugsweise lappenartig, ringförmig oder scheibenförmig und/oder flach und/oder zwickelfrei ausgebildet.
Vorzugsweise ist das Anschlußstück 28 unmittelbar mit dem Beutel 4 bzw. den Folienstücken 29, 30 verbunden. Vorzugsweise weist das Anschlußstück 28 hierzu einen Anschlußbereich 32 auf, der insbesondere umlaufend und/ oder ringförmig und/oder zumindest im wesentlichen eben ausgebildet ist.
Die Folienstücke 29, 30 sind vorzugsweise durch Kleben oder Schweißen, insbesondere Laser- oder Ultraschallschweißen, miteinander verbunden.
Die Folienstücke 29, 30 sind vorzugsweise durch Kleben oder Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, mit dem Anschlußbereich 32 verbunden.
Vorzugsweise weist das Anschlußstück 28 zwei getrennte Anschlußbereiche 32 auf, die mit zwei verschiedenen Folienstücken 29, 30 oder Seiten des Beutels 4 verbunden bzw. verbindbar sind. Insbesondere sind diese Anschlußbereiche 32 auf entgegengesetzten Seiten des Anschlußstücks 28 und/oder ko- axial oder übereinander angeordnet. Insbesondere weisen die Anschlußbereiche 32 vorzugsweise voneinander weg.
Besonders bevorzugt weist das Anschlußstück 28 einen Flansch, insbesondere Ringflansch 33, zur Bildung eines Anschlußbereichs 32 oder der beiden An- Schlußbereiche 32 für den Beutel 4 auf, wie in Fig. 9 angedeutet. Die Anschlußbereiche 32 sind dann vorzugsweise auf den Stirn- oder Axialseiten des Flansches gebildet. Die Anschlußbereiche 32 sind vorzugsweise beide ringförmig ausgebildet bzw. geschlossen, um eine einfache kontinuierliche bzw. umlaufende oder geschlossene Abdichtung bzw. Verbindung mit den Folienstücken 29, 30 zu ermöglichen bzw. sicherzustellen.
Das Anschlußstück 28 bzw. der Ringflansch 33 ist vorzugsweise in einen zumindest im wesentlichen ebenen Flächenbereich eines Folienstücks 29 bzw. 30 oder beider Folienstücke 29, 30 eingesetzt.
Vorzugsweise weist das Anschlußstück 28 einen Anschlußkanal 34 zum fluidischen Anschluß des Beutels 4 auf. Der Anschlußkanal 34 erstreckt sich vorzugsweise radial durch den Flansch 33. Hierzu kann der Flansch 33 im Bereich des Verbindungskanals 34 bedarfsweise verdickt sein oder umlaufend eine ausreichende Dicke aufweisen.
In Fig. 9 ist der Flansch 33 mit im wesentlichen konstanter axialer Dicke dargestellt. Vorzugsweise ist der Beutel 4 derart ausgebildet, daß er zumindest im wesentlichen luftfrei bzw. restgasblasenfrei mit der Flüssigkeit füllbar ist, insbesondere indem vor dem Füllen ein Vakuum an den Beutelinnenraum ange- legt wird. Um diese zumindest im wesentlichen luftfreie bzw. restgasblasen- freie Befüllung des Beutels 4 zu ermöglichen oder zu unterstützen, kann der Flansch 33 gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante nach außen hin konisch verjüngt sein bzw. eine zum äußeren Rand hin, vorzugsweise einen auf einen Minimalwert abnehmende axiale Dicke aufweisen. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Vorzugsweise ist das Anschlußstück 28 mit mindestens einem Ventil versehen, hier dem Einlaß- bzw. ersten Rückschlagventil 13 versehen.
Das Anschlußstück 28 kann bedarfsweise auch den Pumpraum 12 und/oder den Zylinder 1 1 oder ein Zylinderbauteil 26 oder 27 o. dgl. bilden. Hier sind verschiedene konstruktive Lösungen möglich. Gemäß einer Ausführungsvariante ist das vom Anschlußstück 28 aufgenommene Ventil 13 in den Anschlußkanal 34 derart gegenüber einer zentralen Durchgangsbohrung des An- schlußstücks 28 zurück versetzt, daß sich der Kolben 10 an dem Ventil 13 vorbei in der Bohrung des Anschlußstücks 28 bewegen kann, so daß auch dort der Pumpraum 12 gebildet werden kann.
Der Beutel 4 bzw. die Folienstücke 29, 30 sind vorzugsweise flexibel ausge- bildet. Insbesondere wird eine entsprechende Folie oder sonstiges Material zur Herstellung bzw. Bildung der Folienstücke 29, 30 verwendet.
Der Beutel 4 bzw. das Folienmaterial ist vorzugsweise nicht nur flüssigkeitsdicht sondern auch weitestgehend gasdicht. Insbesondere kann hierzu auch Verbundmaterial, wie eine metallisierte oder laminierte Folie, ein mehrschichtiger Folienaufbau o. dgl. eingesetzt werden. Dies soll alles unter den Begriff "Folie" bzw. "Folienmaterial" fallen.
Des weiteren kann die Folie mit einer Siegelschicht o. dgl. innen versehen sein, um ein Auflaminieren bzw. Siegeln im Verbindungsbereich 31 und/oder Anschlußbereich 32 zu ermöglichen bzw. zu erleichtern.
Fig. 10 zeigt, daß der Verbindungsbereich 31 und der Anschlußbereich 32 jeweils vorzugsweise ringförmig bzw. umlaufend ausgebildet sind.
Der vorschlagsgemäße Zerstäuber 1 ist sehr einfach handhabbar und sehr einfach aufgebaut.
Zur Benutzung des Zerstäubers 1 sind lediglich zwei Schritte notwendig. Zu- nächst muß die Abdeckung 3 geöffnet werden. Anschließend erfolgt ein Auslösen der Zerstäubung durch Betätigung des Steuerventils 9 (sofern sich der Kolben 10 bereits in der Anfangsposition befindet). Die Bedienung ist sehr einfach, da die Energieversorgung durch den Druckbehälter 8 mit dem Arbeitsmedium 7, beispielsweise Druckluft, integriert ist. Anschließend wird das Steuerventil 9 wieder in die unbetätigte Stellung zurückgestellt und die Abdeckung 3 geschlossen, wobei die Rückstellung des Steuerventils 9 ggf. auch selbsttätig oder nach Loslassen der Handhabe 22 oder durch das Schließen der Abdeckung 3 erfolgen kann.
Der Zerstäuber 1 weist eine sehr sichere Bedienung und insbesondere vollständige Ausbringung einer Dosis der Flüssigkeit auf. Vorzugsweise ist er nämlich so ausgebildet, daß bei Betätigung des Steuerventils 9 immer ein voller Druck- bzw. Zerstäubungshub des Kolbens 10 erfolgt. Aufgrund der internen Energieversorgung ist eine unvollständige Betätigung bzw. Fehlbedienung ausgeschlossen.
Der vorschlagsgemäße Zerstäuber 1 ist vorzugsweise pneumatisch antreibbar. Dies gestattet eine sehr leichte Ausbildung des Zerstäubers 1.
Die Flüssigkeit steht im Reservoir bzw. Beutel 4 vorzugsweise nicht unter Druck, auch wenn dies grundsätzlich möglich ist. Die Druckerzeugung erfolgt vorzugsweise - zumindest primär - durch die Kolbenpumpe bzw. Fördereinrichtung 5.
Das Arbeitsmedium 7 ist vorzugsweise immer von der Flüssigkeit getrennt und wird insbesondere nicht zusammen mit dieser ausgebracht, auch wenn dies grundsätzlich möglich ist.
Die Flüssigkeit wird auf einem sehr kompakten und engen Volumen bevorratet und dosiert. Dies gestattet einen sehr kompakten Aufbau des Zerstäubers 1.
Des weiteren wird ein sehr einfacher Geräteaufbau ermöglicht, da eine minimale Anzahl von Bauelementen erforderlich sind, da der Zerstäuber 1 im wesentlichen oder vollständig aus Kunststoffteilen aufgebaut sein kann und/oder da die Anforderungen an Toleranzen gering sind. Das Reservoir wird bei- spielsweise nur aus zwei Folienstücken 29, 30 gebildet und ist dementsprechend einfach und kostengünstig herstellbar.
Die Abdeckung 3 ist vorzugsweise als schwenkbare Schutzkappe ausgeführt. Die Abdeckung 3 schützt insbesondere einen Düsenkopf bzw. die Austragsdü- se 6 vor Staub oder sonstiger Verschmutzung.
Der Zerstäuber 1 weist vorzugsweise ein in Fig. 1 nur gestrichelt dargestelltes Mundstück 35 auf, so daß ein nicht dargestellter Benutzer das Mundstück 35 zum Inhalieren in den Mund nehmen kann. Nach Betätigung des Steuerventils 9 bzw. Auslösung der Zerstäubung erfolgt dann ein Zerstäuben bzw. Ausgeben der Flüssigkeit direkt in den Mund des Benutzers. Jedoch sind grundsätz- lich auch sonstige andere Anwendungen und Verwendungen des Zerstäubers 1 möglich.
Der Zerstäuber 1 ist vorzugsweise zur kurzzeitigen Zerstäubung der Arznei- mittelzubereitung 2, beispielsweise für ein bis zwei Atemzüge, ausgebildet. Jedoch kann er auch zur längeren oder kontinuierlichen Zerstäubung ausgebildet bzw. einsetzbar sein.
Der vorschlagsgemäße Zerstäuber 1 arbeitet vorzugsweise insbesondere rein mechanisch und/oder pneumatisch. Jedoch kann der Zerstäuber 1 grundsätzlich auch auf jede sonstige Art und Weise arbeiten.
Im Gegensatz zu Standgeräten o. dgl. ist der vorschlagsgemäße Zerstäuber 1 vorzugsweise transportabel ausgebildet, insbesondere handelt es sich um ein mobiles Handgerät.
Aufgrund seiner vorzugsweise zylinderähnlichen Form und/oder einer handlichen Größe von insbesondere weniger als 15 cm in der Länge und/oder weniger als 5 cm im Durchmesser oder in der Breite kann der Zerstäuber 1 zu jeder Zeit von einem Benutzer mitgeführt werden.
Der Zerstäuber 1 ist vorzugsweise derart aufgebaut, daß er ausgehend vom Abgabeende zunächst den Düsenkopf bzw. die Austragsdüse 6 und das Reservoir aufweist. Es schließt sich die Fördereinrichtung 5 bzw. die Pumpe an. Anschließend folgt der Energiespeicher bzw. Druckbehälter 8. Jedoch sind grundsätzlich auch sonstige andere Anordnungen möglich.
Der Zerstäuber 1 weist vorzugsweise ein gemeinsames Gehäuse 36 zur Aufnahme der vorgenannten Komponenten auf.
Vorzugsweise bildet das Reservoir mit den Ein- und Auslaßventilen bzw. dem ersten und zweiten Rückschlagventil 13, 14 und/oder dem Düsenkopf bzw. der Austragsdüse 6 eine erste Baugruppe, die vormontiert wird. Die Fördereinrichtung 5 bildet vorzugsweise eine zweite Baugruppe, die ebenfalls vormontiert wird. Zur Montage werden die beiden Baugruppen in das Gehäuse 36 eingebaut.
Der Druckbehälter 8 ist vorzugsweise nachträglich - beispielsweise erst zum Zeitpunkt der Befüllung des Reservoirs 4 - mit der Flüssigkeit bzw. der Arzneimittelzubereitung 2 einsetzbar oder anschließbar. Gegebenenfalls kann der Anschluß des Druckbehälters 8 auch erst später erfolgen.
Bedarfsweise kann der Druckbehälter 8 unmittelbar durch einen unteren Teil des Gehäuses 36 gebildet sein oder das Gehäuse 36 bilden. Er kann dabei rohrartig, in Flaschenform oder flacher als Dose bzw. scheibenartig ausgebildet sein.
Fig. 11 zeigt in einer sehr schematischen, im wesentlichen zu Fig. 2 korrespondierenden Darstellung eine Ausrührungsvariante des Zerstäubers 1. Hier bildet der Druckbehälter 8 zumindest einen (unteren) Teil des Gehäuses 36 des Zerstäubers 1. Dies stellt auch einen gegebenenfalls unabhängig realisierbaren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar.
Besonders bevorzugt kann der Druckbehälter 8 auch kartuschenartig von unten auf den Zerstäuber 1 bzw. das Gehäuse 36 aufschraubbar sein, wobei der Zerstäuber 1 dann - vor der ersten Anwendung - einsatzbereit wird. Dies verhindert Druckverluste bei langer Lagerung.
Die vorzugsweise zumindest teilelastische Ausbildung des Gehäuses 36 des Druckbehälters 8 kann den Druckabfall auch bei mehrfacher Betätigung bzw. Verwendung des Zerstäubers 1 minimieren.
Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 11 zeigt eine bevorzugte teilelastische Ausbildung des Druckbehälters 8 bzw. der Außenwandung des Zerstäubers 1. Der vorzugsweise gewellte Behälterabschnitt 38 ist bei gefülltem Druckbehälter 8 derart elastisch vorgespannt, daß der Druckabfall auch bei mehrfacher Betätigung bzw. Verwendung des Zerstäubers 1 gegenüber einem inelasti- sehen Druckbehälter 8 vorzugsweise deutlich verringert ist. Der Raum, in dem die Feder 15 aufgenommen ist bzw. der einerseits von dem Arbeitsabschnitt 17 im Zylinder I Ia und andererseits vom Pumpabschnitt 16 im Zylinder 11 bzw. durch die Dichtung 24 abgedichtet ist, ist vorzugsweise nach außen hin belüftet. Bei der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsvariante weist der Zerstäuber 1 bzw. die Fördereinrichtung 5 hierzu vorzugsweise eine Entlüftungsöffhung 39 auf. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Es ist darauf hinzuweisen, daß einzelne Merkmale und Aspekte der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsvariante auch beliebig mit der in den Fig. 1 bis 10 gezeigten Ausführungsform miteinander kombiniert werden können.
Die Befüllung des Reservoirs bzw. des Beutels 4 mit der Flüssigkeit erfolgt vorzugsweise erst nach Zusammenbau des Zerstäubers 1, vorzugsweise erst bei einem Arzneimittelab füller. Dort kann auch eine entsprechende Etikettierung, Verpackung u. dgl. erfolgen.
Der Zerstäuber 1 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß er vor der Befüllung, beispielsweise durch Bestrahlung, sterilisierbar ist. Hierzu ist der Zer- stäuber 1 vorzugsweise zumindest weitestgehend oder ganz aus einem geeigneten Kunststoff oder dgl. hergestellt.
Besonders bevorzugt ist das Reservoir bzw. der Beutel 4 luftfrei oder restgas- blasenfrei mit der Flüssigkeit befüllt bzw. befüllbar.
Zum Füllen des Reservoirs bzw. Beutels 4 wird vorzugsweise zunächst ein Außendruck, beispielsweise Druckluft angelegt, um den Beutel 4 vollständig zu kollabieren und Restluft auszutreiben.
Zum eigentlichen Füllen des Reservoirs bzw. Beutels 4 wird das zugeordnete Ventil 13 - und bei bereits erfolgter Montage bzw. Zusammenbau des Zerstäubers 1 ggf. auch das zweite Ventil 14 - besonders bevorzugt magnetisch geöffnet. Dies erfolgt insbesondere durch Ansetzen einer nicht dargestellten Füllmaschine und eines Magneten oder zweier Magneten, der bzw. die in ein Füllkopf der Füllmaschine integriert sein können. Vorzugsweise weist bzw. weisen das Ventil 13 bzw. die Ventile 13 und 14 ein metallisches und/oder insbesondere magnetisches oder magnetisierbares Ventilelement 37, besonders bevorzugt in Form einer Ventilkugel, um ein magnetisches Öffnen des Ventils 13 bzw. der Ventile 13, 14 - insbesondere gegen die Kraft einer Schließfeder - zur Durchströmung mit Flüssigkeit entgegengesetzt zur Abgaberichtung zu ermöglichen. Bei dem Ventilelement 37 oder einem sonstigen Element des Ventils 13 oder 14 kann auch ein magnetisches Element oder eine Vielzahl magnetischer Partikel in Kunststoff eingespritzt sein. Diese Aspekte des magnetischen Öffhens und des Einspritzens von ma- gnetischen Elementen sind auch unabhängig voneinander und auch unabhängig von der vorliegenden Erfindung bei sonstigen Zerstäubern 1 o. dgl. realisierbar.
Das Ventil 13 und/oder 14 kann aber beispielsweise auch ein Magnetventil bzw. elektromagnetisch arbeitendes Ventil sein, das sich beispielsweise elektrisch zum Füllen des Beutels 4 öffnen läßt.
Nach dem Füllen des Beutels 4 im montieren Zerstäubers 1 kann der Düsenkopf bzw. die Austragsdüse 6 bedarfsweise durch einen Schutzverschluß, bei- spielsweise eine selbstklebende Schutzfolie o. dgl. abgedeckt werden. Dies ist dann vor der ersten Benutzung vom Benutzer zu entfernen.
Der vorschlagsgemäße Zerstäuber 1 ist bedarfsweise nicht nur zur Zerstäubung der Flüssigkeit sondern ggf. auch zur sprühenden Ausgabe oder sonsti- gen Ausgabe der Flüssigkeit einsetzbar.
Bezugszeichenliste
1 Zerstäuber 33 Ringflansch
2 Arzneimittelzubereitung 34 Anschlußkanal
3 Abdeckung 35 Mundstück
4 Beutel 36 Gehäuse
5 Fördereinrichtung 40 37 Ventilelement
6 Austragsdüse 38 Behälterabschnitt
7 Arbeitsmedium 39 Entlüftungsöffhung
8 Druckbehälter
9 Steuerventil
10 Kolben
11 Zylinder
I Ia Zylinder
12 Pumpraum
13 erstes Rückschlagventil
14 zweites Rückschlagventil
15 Feder
16 Pumpabschnitt
17 Arbeitsabschnitt
18 Arbeitsraum
19 Ventilelement
20 Entlüftungskanal
21 Verbindungskanal
22 Handhabe
23 Sprühnebel
24 Roll- oder Schlauchdichtung r
25 Endbereich
26 Zylinderbauteil
27 Zylinderbauteil •
28 Anschlußstück
29 Folienstück
30 Folienstück
31 Verbindungsbereich
32 Anschlußbereich

Claims

Patentansprüche:
1. Zerstäuber (1) zur Zerstäubung einer Flüssigkeit, insbesondere einer Arzneimittelzubereitung (2), mit einer Fördereinrichtung (5), um die Flüssigkeit insbesondere dosiert unter Druck zu setzen und über eine Austragsdüse (6) zu zerstäuben und/oder auszugeben, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (5) einen in einem Zylinder (11) verschiebbaren Kolben (10) und eine zugeordnete Roll- oder Schlauchdichtung (24) zur Abdichtung zwischen Zylinder (11) und Kolben (10) aufweist, und/oder daß die Fördereinrichtung (5) eine durch ein hydraulisches oder pneumati- sches Arbeitsmedium (7) betreibbare Pumpe aufweist oder bildet, um die Flüssigkeit unter Druck zu setzen und über die Austragsdüse (6) zu zerstäuben und/oder auszugeben, und/oder daß die Fördereinrichtung (5) mit einem hydraulischen oder pneumatischen Arbeitsmedium (7) antreibbar ist und einen Druckverstärker aufweist, um den auf die Flüssigkeit wirkenden Druck gegenüber dem Druck des Arbeitsmediums (7) zu erhöhen.
2. Zerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Luft oder son- stiges Gas, insbesondere Kohlendioxid, als Arbeitsmedium (7) vorgesehen ist, und/oder daß die Pumpe einen Kolben (10) aufweist, der durch das Arbeitsmedium (7) antreibbar ist, um die auszugebende Flüssigkeit unter Druck zu setzen und über die Austragsdüse (6) zu zerstäuben und/oder auszugeben, wobei ein Rückstellmittel, insbesondere eine Feder (15), dem Kolben (10) zur Rückstellung und/oder zum Ansaugen von Flüssigkeit in einem Pumpraum (12) zugeordnet ist.
3. Zerstäuber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber (1) einen Druckbehälter (8) für das Arbeitsmedium (7) aufweist, ins- besondere wobei der Druckbehälter (8) als einsetzbare oder anschraubbare Kartusche ausgebildet ist und/oder insbesondere wobei der Druckbehälter (8) vorgespannt oder dessen Wandung zur reversiblen Vergrößerung seines Volumens zumindest partiell elastisch verformbar ist.
4. Zerstäuber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckverstärker zur Druckerhöhung mindestens um den Faktor 5, vorzugsweise etwa um den Faktor 10 oder mehr, ausgebildet ist, und/oder daß der Druckverstärker einen Stufenkolben bzw. Doppelkolben als Kolben (10) zum Pumpen der Flüssigkeit aufweist.
5. Zerstäuber (1) zur Zerstäubung einer Flüssigkeit, insbesondere einer Arzneimittelzubereitung (2), mit einem Reservoir für die Flüssigkeit, wobei das Reservoir einen Beutel (4) zur Bevorratung der Flüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (4) aus zwei in einem umlaufenden oder ringförmigen Verbin- dungsbereich (31) miteinander verbundenen Folienstücken (29, 30) gebildet ist und/oder daß der Beutel (4) lappenartig, ringförmig oder scheibenförmig und/oder zwickelfrei ausgebildet ist.
6. Zerstäuber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich (31) zumindest im wesentlichen eben ausgebildet ist, und/oder daß die Folienstücke (29, 30) mit ihren Innenseiten miteinander verbunden sind, und/oder daß die Folienstücke (29, 30) durch Kleben, Siegeln oder Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen, miteinander verbunden sind, und/oder daß mindestens ein Folienstück (29, 30) zumindest im wesentlichen scheibenförmig oder ringförmig ausgebildet ist.
7. Zerstäuber nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zer- stäuber (1) oder das Reservoir ein Anschlußstück (8) aufweist, das mit dem
Beutel (4) in einem Anschlußbereich (32) verbunden ist.
8. Zerstäuber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (32) umlaufend und/oder ringförmig ausgebildet ist, und/oder daß der Anschlußbereich (32) zumindest im wesentlichen eben ausgebildet ist, und/oder daß das Anschlußstück (28) mit einem Folienstück (29, 30) verbunden ist, wobei das Anschlußstück (28) in einen zumindest im wesentlichen ebenen Flächenbereich des Folienstücks (29, 30) eingesetzt ist.
9. Zerstäuber nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (28) zwei getrennte Anschlußbereiche (32) aufweist, die mit zwei verschiedenen Folienstücken (29, 30) oder Seiten des Beutels (4) verbunden sind, insbesondere wobei die Anschlußbereiche (32) auf entgegengesetzten Seiten des Anschlußstücks (28) angeordnet sind und/oder voneinander weg weisen, und/oder insbesondere wobei die Anschlußbereiche (32) koaxial und/oder übereinander angeordnet sind.
10. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (28) einen Flansch, insbesondere Ringflansch (23), zur Bildung eines Anschlußbereichs (32) oder zweier Anschlußbereiche (32) für den Beutel (4) aufweist, insbesondere wobei das Anschlußstück (28) einen Anschlußkanal (34) zum fluidischen Anschluß des Beutels (4) aufweist, wobei sich der Anschlußanal (34) radial durch den Flansch erstreckt.
11. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (28) mit dem Beutel (4) oder Folienstücken (29, 30) des Beutels (4) durch Kleben, Siegeln oder Schweißen, insbesondere Öaser- oder Ultraschallschweißen, verbunden ist, und/oder daß das Anschlußstück (28) mindestens ein Ventil (13) aufweist.
12. Zerstäuber nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir luftfrei oder restgasblasenfrei mit der Flüssigkeit befüllt oder befüllbar ist, und/oder daß der Zerstäuber (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
13. Zerstäuber (1) zur Zerstäubung einer Flüssigkeit, insbesondere einer Arzneimittelzubereitung (2), mit einer Fördereinrichtung (5), um die Flüssigkeit aus einem Reservoir anzusaugen und/oder - insbesondere in einzelnen Dosen - unter Druck zu setzen und über eine Austragsdüse (6) zu zerstäuben und/oder auszugeben, und mit einem mechanisch arbeitenden Rückschlagventil (13, 14), das bei einem entsprechenden Druck oder Sog zur Ausgabe der Flüssigkeit in Abgaberichtung öffnet und entgegengesetzt selbsttätig schließt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (13, 14) zur Durchströmung mit Flüssigkeit entgegengesetzt zur Abgaberichtung - insbesondere zum Füllen des Reservoirs - magnetisch oder elektrisch offenbar ist.
14. Zerstäuber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (13, 14) ein metallisches, insbesondere magnetisches oder raa- gnetisierbares Ventilelement (37) aufweist, und/oder daß der Zerstäuber (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 26 ausgebildet ist.
15. Verfahren zur Zerstäubung einer Flüssigkeit, insbesondere einer Arzneimittelzubereitung (2), wobei die Flüssigkeit aus einem Reservoir durch einen durch Federkraft bewegten Kolben (10) in einen Pumpraum (12) gesaugt und anschließend der Kolben (10) durch ein Arbeitsmedium (7) derart beaufschlagt wird, daß der Kolben (10) gegen die Federkraft zurückbewegt und die in den Pumpraum (12) gesaugte Flüssigkeit unter Druck gesetzt und über eine Austragsdüse (6) ausgegeben und zerstäubt wird.
PCT/EP2010/000796 2009-02-18 2010-02-10 Zerstäuber WO2010094413A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011549477A JP2012517831A (ja) 2009-02-18 2010-02-10 ネブライザ
US13/201,744 US20120132199A1 (en) 2009-02-18 2010-02-10 Atomizer
CA2752677A CA2752677A1 (en) 2009-02-18 2010-02-10 Nebuliser
EP10709956A EP2398538A2 (de) 2009-02-18 2010-02-10 Zerstäuber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09002253.4 2009-02-18
EP09002253 2009-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2010094413A2 true WO2010094413A2 (de) 2010-08-26
WO2010094413A3 WO2010094413A3 (de) 2011-01-06
WO2010094413A8 WO2010094413A8 (de) 2011-06-03

Family

ID=40751024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000796 WO2010094413A2 (de) 2009-02-18 2010-02-10 Zerstäuber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120132199A1 (de)
EP (1) EP2398538A2 (de)
JP (1) JP2012517831A (de)
CA (1) CA2752677A1 (de)
WO (1) WO2010094413A2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2964543A4 (de) * 2013-03-07 2016-11-23 Yehuda Ivri Druckmultiplizierende aerosolpumpe
US9545487B2 (en) 2012-04-13 2017-01-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dispenser with encoding means
CN106563196A (zh) * 2016-05-20 2017-04-19 孟庆军 一种儿科医用紧急雾化器
US9682202B2 (en) 2009-05-18 2017-06-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Adapter, inhalation device, and atomizer
US9724482B2 (en) 2009-11-25 2017-08-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9744313B2 (en) 2013-08-09 2017-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9757750B2 (en) 2011-04-01 2017-09-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medicinal device with container
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9943654B2 (en) 2010-06-24 2018-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10004857B2 (en) 2013-08-09 2018-06-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10011906B2 (en) 2009-03-31 2018-07-03 Beohringer Ingelheim International Gmbh Method for coating a surface of a component
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10099022B2 (en) 2014-05-07 2018-10-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10124125B2 (en) 2009-11-25 2018-11-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10124129B2 (en) 2008-01-02 2018-11-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dispensing device, storage device and method for dispensing a formulation
US10195374B2 (en) 2014-05-07 2019-02-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
EP3380176A4 (de) * 2015-11-26 2019-07-24 Goumeniouk, Alexander Philip Vorrichtung, verfahren und system zur ausgelösten quantenwirkstoffabgabe (»tqd3 )
US10722666B2 (en) 2014-05-07 2020-07-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer with axially movable and lockable container and indicator
WO2022200487A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Jt International Sa Aerosol generating device with an at least in part non-rigid e-liquid reservoir

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002926B1 (fr) * 2013-03-06 2016-02-19 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
US9918495B2 (en) 2014-02-28 2018-03-20 Rai Strategic Holdings, Inc. Atomizer for an aerosol delivery device and related input, aerosol production assembly, cartridge, and method
US9277770B2 (en) 2013-03-14 2016-03-08 R. J. Reynolds Tobacco Company Atomizer for an aerosol delivery device formed from a continuously extending wire and related input, cartridge, and method
CN106999681B (zh) 2014-08-28 2021-02-02 诺顿(沃特福特)有限公司 吸入器的依从性辅助模块
GB2536259A (en) * 2015-03-11 2016-09-14 Linde Ag A device for atomising a liquid
US20180154092A1 (en) * 2015-06-12 2018-06-07 Philip Morris Products S.A. Dispensing mechanism
DK3641862T3 (da) * 2017-06-22 2022-03-14 Softhale Nv Inhalationsanordning med flervæskedyse
DE102018117731A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 F+K Innovationen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeit
JP2021532923A (ja) * 2018-08-10 2021-12-02 ソフトハレ エヌヴイSofthale Nv 高圧吸入装置
US20210030978A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 Cai Gu Huang Cartridge with single-layer container and its nozzle-shaped cap for nebulization inhalation
CN111408000A (zh) * 2019-12-12 2020-07-14 上海市肺科医院 一种无痛自动麻醉装置
WO2023081411A1 (en) * 2021-11-05 2023-05-11 Vyaire Medical, Inc. Compressed gas nebulizer
CN117281984A (zh) * 2021-12-27 2023-12-26 广州阜耀生物科技有限公司 一种抛射型气雾剂给用辅助设备及其使用方法
WO2024086961A1 (en) * 2022-10-24 2024-05-02 The Procter & Gamble Company Pump dispenser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006125577A2 (en) 2005-05-24 2006-11-30 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebuliser

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1314002A (fr) * 1961-11-24 1963-01-04 Procédé et dispositif pour distribuer une substance non compacte
DE2228580A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Continental Gummi Werke Ag Rollbalg insbesondere fuer pneumatische oder hydraulische stossdaempfer in fahrzeugfederungen
US4012472A (en) * 1975-07-17 1977-03-15 Arbrook, Inc. Medical fluids container
US4159722A (en) * 1977-03-28 1979-07-03 Sherwood Medical Industries, Inc. Pressure regulator for endotracheal tube cuff or the like
CA1097276A (en) * 1978-12-15 1981-03-10 Marcel J. H. Staar Package for storing and spraying small amounts of liquids
US4603794A (en) * 1985-03-29 1986-08-05 Battelle Development Corporation Pressure multiplying dispenser
US4729764A (en) * 1986-06-05 1988-03-08 Gualtier Quentin E Irrigator and tissue separator
US5129550A (en) * 1989-01-23 1992-07-14 Battelle Memorial Institute Spray bottle apparatus with force multiply pistons
GB9312984D0 (en) * 1993-06-23 1993-08-04 Bespak Plc Atomising dispenser
NL1010749C2 (nl) * 1998-12-07 2000-06-08 V O F Pharmasept Houder voor het gedoseerd en in hoofdzaak kiemvrij afgeven van een vloeistof.
DE19937442A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für strömungsfähige Medien, insbesondere zurZerstäubung von Flüssigkeiten
JP4261834B2 (ja) * 2002-07-25 2009-04-30 泉工医科工業株式会社 液体バッグ、液体バッグ用口部材およびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006125577A2 (en) 2005-05-24 2006-11-30 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebuliser

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10124129B2 (en) 2008-01-02 2018-11-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dispensing device, storage device and method for dispensing a formulation
US10011906B2 (en) 2009-03-31 2018-07-03 Beohringer Ingelheim International Gmbh Method for coating a surface of a component
US9682202B2 (en) 2009-05-18 2017-06-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Adapter, inhalation device, and atomizer
US10124125B2 (en) 2009-11-25 2018-11-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9724482B2 (en) 2009-11-25 2017-08-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9943654B2 (en) 2010-06-24 2018-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9757750B2 (en) 2011-04-01 2017-09-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Medicinal device with container
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US9545487B2 (en) 2012-04-13 2017-01-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dispenser with encoding means
US10220163B2 (en) 2012-04-13 2019-03-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebuliser with coding means
EP2964543A4 (de) * 2013-03-07 2016-11-23 Yehuda Ivri Druckmultiplizierende aerosolpumpe
US9744313B2 (en) 2013-08-09 2017-08-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10004857B2 (en) 2013-08-09 2018-06-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10894134B2 (en) 2013-08-09 2021-01-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US11642476B2 (en) 2013-08-09 2023-05-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10716905B2 (en) 2014-02-23 2020-07-21 Boehringer Lngelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
US10099022B2 (en) 2014-05-07 2018-10-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
US10195374B2 (en) 2014-05-07 2019-02-05 Boehringer Ingelheim International Gmbh Container, nebulizer and use
US10722666B2 (en) 2014-05-07 2020-07-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer with axially movable and lockable container and indicator
EP3380176A4 (de) * 2015-11-26 2019-07-24 Goumeniouk, Alexander Philip Vorrichtung, verfahren und system zur ausgelösten quantenwirkstoffabgabe (»tqd3 )
CN106563196A (zh) * 2016-05-20 2017-04-19 孟庆军 一种儿科医用紧急雾化器
WO2022200487A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Jt International Sa Aerosol generating device with an at least in part non-rigid e-liquid reservoir

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010094413A3 (de) 2011-01-06
JP2012517831A (ja) 2012-08-09
WO2010094413A8 (de) 2011-06-03
US20120132199A1 (en) 2012-05-31
CA2752677A1 (en) 2010-08-26
EP2398538A2 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010094413A2 (de) Zerstäuber
DE69629708T2 (de) Miniaturisierte vorrichtung zur herstellung hohen druckes in zu versprühenden fluiden
DE69128419T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben
EP2694220B1 (de) Medizinisches gerät mit behälter
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
EP0957962B1 (de) Spender für medien
DE19817417A1 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
EP1720659A1 (de) Zerstäuber
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
EP1380351A1 (de) Spenderpumpe mit antibakterieller Vorrichtung
DE2257759A1 (de) Vorrichtung zum abzapfen von fluid aus einem aerosolbehaelter
EP3407944B1 (de) Zerstäuber
EP1588772B1 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2397177B1 (de) Zerstäubervorrichtung
DE102011082420A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3806938B1 (de) System, kartusche und verfahren
EP0739654A2 (de) Zerstäubungsgerät, insbesondere Taschen-Zerstäubungsgerät
DE2220252A1 (de) Luftdruckbetriebener zerstaeuber
EP1295644A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie einer Pumpvorrichtung
EP1091809A1 (de) Applikations-vorrichtung für keimfreie fluide
EP1701890B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstmaligen füllen der dosierkammer eines inhalators
EP0996478B1 (de) Spraymechanismus für dosier-sprayflaschen
WO2018060425A1 (de) Zerstäuber, insbesondere inhalator, für die zerstäubung eines flüssigen wirkstoffs zu einem aerosol sowie ein entsprechendes verfahren
DE60002052T2 (de) Zerstäuber für flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10709956

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010709956

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011549477

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2752677

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13201744

Country of ref document: US