WO2010094263A2 - Supraleitendes lager sowie verfahren zu dessen montage - Google Patents

Supraleitendes lager sowie verfahren zu dessen montage Download PDF

Info

Publication number
WO2010094263A2
WO2010094263A2 PCT/DE2010/000153 DE2010000153W WO2010094263A2 WO 2010094263 A2 WO2010094263 A2 WO 2010094263A2 DE 2010000153 W DE2010000153 W DE 2010000153W WO 2010094263 A2 WO2010094263 A2 WO 2010094263A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic field
bearing
superconducting
bearing ring
type
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000153
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010094263A3 (de
Inventor
Stefan GLÜCK
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010094263A2 publication Critical patent/WO2010094263A2/de
Publication of WO2010094263A3 publication Critical patent/WO2010094263A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0436Passive magnetic bearings with a conductor on one part movable with respect to a magnetic field, e.g. a body of copper on one part and a permanent magnet on the other part
    • F16C32/0438Passive magnetic bearings with a conductor on one part movable with respect to a magnetic field, e.g. a body of copper on one part and a permanent magnet on the other part with a superconducting body, e.g. a body made of high temperature superconducting material such as YBaCuO
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Definitions

  • the invention relates to a superconducting bearing and a method for its assembly.
  • Superconducting bearings which have a second bearing ring to which a second body of a type 2 superconducting material is attached.
  • flux tubes so-called vortices
  • a displacement of the vortices relative to the exciting magnetic field this is possible only against a mechanical resistance, so that the magnetic field forms a self-adjusting storage together with the type 2 superconducting material of the second body to the second bearing ring.
  • It is known in practice to provide the magnetic field exciting the flux hoses by means of permanent magnets, by normally conducting or by superconductive coils arranged on a first bearing ring of the bearing. are net.
  • both coils and permanent magnets can provide magnetic fields of only a small amount, in particular in comparison to the critical magnetic field of the material of the type 2 superconductor of the second body below the critical temperature. Due to the only relatively small magnetic field, the generally possible high restoring forces or holding forces of the superconducting bearing are achieved only in part.
  • the superconducting bearing thus comprises a first body on the first bearing ring, in which an external magnetic field is permanently impressed, wherein the second body is mounted so that the embossed in the first body magnetic field extends at least partially into the region of the second body.
  • the distribution of the flow tubes in the second body is determined by the magnetic field impressed into the first body, the structure of which may in turn be adjusted by an external magnetic field.
  • both bearing rings are non-magnetic.
  • the first and the second body may be formed as layers on the surface of the two bearing rings, so that the resulting bearing has only a small space and a low weight. In comparison with the provision of the magnetic field by a current-carrying coil, electrical energy can be saved.
  • the magnetic field impressed into the first body can be formed in a magnetization device.
  • the course of the embossed magnetic field can be adapted for the first body for the respective bearing, in particular it is possible to edit the embossed magnetic field subsequently to allow a better adaptation to the storage conditions.
  • such a magnetic field can permanently be impressed into the first body, which has high gradients in the axial or radial direction, but is largely homogeneous in the circumferential direction of the first body and thus ensures free rotation of the bearing.
  • the first bearing part with the first body can receive the permanent magnetic field independently, also spatially and temporally separated from the actual bearing mounting, of the second bearing part with the second body, for example, can the first bearing parts with the magnetic field Produce in stock and - if it is stored thermally insulated, in particular super-isolated - later, if necessary, together with the second bearing part to mount the superconducting bearing. If the impressing of a magnetic field into the first body is carried out by transferring the material of the first body into the superconducting state in a magnetizing device, a high reproducibility of the magnetic field impressed into the first body and thus easy reproducibility of the bearing properties of the mounted superconducting bearing can be ensured.
  • the impressing of the permanent magnetic field is performed by cooling the first body in the presence of an external magnetic field.
  • the impressing of the permanent magnetic field is performed such that first the first body is cooled in the superconducting state, and then the first body is placed in an external magnetic field.
  • the first body first receives a bias in the presence of an approximately homogeneous external magnetic field, in order subsequently to obtain an additional magnetization in an additional magnetic field, so that substantially homogeneous bias with the inhomogeneous additional magnetization superimposed on the resulting magnetic field.
  • the homogeneous premagnetization causes a high density of vortices in the second body and the inhomogeneous additional magnetization causes a gradient of the density of the vortices, in particular in the radial or axial direction.
  • the second bearing ring has a section of an electrically conductive material whose transition temperature is below the transition temperature of the material of the second body.
  • the section of the electrically conductive material can be used as an eddy current brake or eddy current damping act, the eddy currents are induced, for example, by the magnetic field of the first body.
  • the bearing can be provided with a damping or braking function.
  • a third body of a type 2 superconducting material in which, according to the first body, an external magnetic field is impressed.
  • the eddy current brake forming portion is disposed in the magnetic field of the first body, so that the first body provides both the magnetic field for storage and the magnetic field for forming the eddy current brake.
  • the magnetic field is to be impressed only once in the first body.
  • the material of the section is a non-ferrous metal, in particular aluminum or copper.
  • the section has a slit which suppresses eddy currents and thus reduces the occurrence of a braking or damping effect by the eddy currents.
  • the resulting braking or damping effect due to the eddy currents can be influenced by the number of slots, the dimensions of the slots and the orientation of the slots.
  • FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of an embodiment of a first bearing ring of a superconducting bearing according to the invention and a sub-step of an exemplary implementation of the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of the embodiment of the superconducting bearing mounted according to the exemplary implementation of the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of another superconducting bearing mounted according to the exemplary implementation of the method according to the invention.
  • first bearing ring 1 shows a first bearing ring 1 of a superconducting bearing designed as a rotor, wherein on the first bearing ring 1 a first body 2 made of a type 2 superconducting material, especially a rare earth element, is used.
  • the first body 2 has a substantially hollow cylindrical shape and is rotatably mounted on an outer circumferential surface of the first bearing ring 1.
  • the first body 2 is in particular as a layer on the outer
  • Jacket surface of the first bearing ring 1 is arranged.
  • the magnetization device 3 comprises a normal conducting coil 4 and flux guide elements 5 for controlling the course of the magnetic field generated by the coil 4.
  • the magnetizing device 3 is formed substantially rotationally symmetrical to the axis of rotation of the first bearing ring 1 and the axis of rotation of the first body 2.
  • the magnetic field 6 concentrates in the region of the ends of the flux guide elements 5 and penetrates into the first body 2 in sections.
  • the magnetic field 6 is permanently impressed into the first body 2, in particular eddy currents are formed in the first body 2 around vortices that are free of resistance in the superconducting state to flow permanently.
  • the magnetization device 3 generates in the region of the first body 2 a homogeneous in the circumferential direction, in the radial and in the axial direction, however, inhomogeneous magnetic field 9, which is impressed into the first body 2.
  • the coil 4 is charged in this case with current pulses of short duration. In this case, new vortices are formed in the first body 2 when a certain magnetic field strength is exceeded, or existing vortices are shifted and changed so that the magnetic field 6 predetermined by the coil 4 is impressed into the first body 2.
  • Fig. 2 shows the bearing 7 in an assembled position.
  • a second body 8 is attached to a second bearing ring, not shown, and the second body 8 is also made as a coating of a type 2 superconducting material, especially of the same material as the first body 2.
  • the first bearing ring 1 is arranged in the second bearing ring such that the second body 8 at least partially in the in the first body 2 embossed magnetic field 9 is arranged.
  • the impressed in the first body 2 magnetic field 9 generates in the second body 8 eddy currents, which in turn rotate vortices lossless, if the second body 8 is spent in the superconducting state.
  • the second body 8 After mounting the two bearing rings, the second body 8 has been converted into the superconducting state by cooling below the transition temperature of the material of the second body 8.
  • the first bearing ring 1 and the second bearing ring are each formed concentrically with each other.
  • the first bearing ring 1 is fixed to an end portion of a shaft, not shown, while the second bearing ring is arranged on an end portion, not shown, of a bearing receptacle, not shown, wherein the shaft is mounted in the bearing receptacle by means of the two bearing rings.
  • the course of the magnetic field 9 impressed into the first body 2 is essentially determined by the geometry of the magnetization device 3. Since the distribution of the vortices in the second body 8 is determined by the magnetic field 9, the magnetic field between the two bearing rings, and thus the bearing characteristic, can be determined and influenced by the configuration of the magnetization device 3.
  • Fig. 3 shows a further embodiment, in particular, the differences from the embodiment shown in Fig. 2 are to be highlighted.
  • the same reference numerals designate components that are identical or comparable in their technical effect.
  • the first body 2 shown in FIG. 3 has an additional magnetic field 11, which is arranged in addition to and axially spaced from the magnetic field 9.
  • the additional magnetic field 11 has been formed corresponding to the magnetic field 9 in the magnetization device 3 described in FIG. 1 and permanently impressed in the first body 2 when the first body 2 is transferred to the superconducting state.
  • the first body 2 projects axially beyond the second body 8, wherein in the region of the supernatant on the second bearing ring, a portion 10 is formed, which is formed of a non-ferrous metal such as copper or aluminum.
  • the section 10 is attached to the second bearing ring and formed integrally with the second bearing ring.
  • the section 10 is arranged in the region of the additional magnetic field 11, so that the additional magnetic field 11 induces eddy currents in the section 10, in particular when the additional magnetic field 11 changes.
  • a slit is provided, which suppresses the propagation of the eddy currents and thus allows adjustment of the braking or damping effect of the eddy currents.
  • the additional magnetic field 11 cooperates with the slit in the region of the portion 10 in the manner of an eddy current brake, which is effective when the first body 2 is decelerated.
  • both the magnetic field 9 and the additional magnetic field 11 forming the eddy current brake were impressed in the first body 2.
  • the additional magnetic field 11 may be formed in a third body of a superconducting material, wherein the third body of the first body 2 may be spatially separated or provided with a different transition temperature.
  • the bearing 7 was designed in each case as a radial bearing, which also develops a holding force and a restoring force in the axial direction. It is understood that the bearing can also be designed as a thrust bearing.
  • the first body 2 were arranged on the first bearing ring 1 and the second body 8 on the second bearing ring. It is understood that the first body 2 can also be arranged directly on the shaft to be supported or the second body 2 also directly on the bearing receptacle for the shaft. In this case, the shaft or the bearing receptacle corresponds to the first bearing ring 1 and the second bearing ring.
  • Permanent magnets can be provided by an arrangement of superconducting coils or by a non-pulsed operated, but fed with direct current arrangement of normal conducting or superconducting coils.
  • the first body 2 having the permanent magnetic field 9 was fixed to the rotor. It is understood that the first body 2 may also be attached to the stator, the second body 8 being fixed to the rotor in this case.
  • the first body 2 and the second body 8 were each formed in one piece. It is understood that these may also be formed in several pieces, in particular, in the magnetization device 3, the outer
  • Magnetic field 6 both a first portion and a second
  • Part of the first body 2 are impressed, the two sections then interact with a one-piece second body 8.
  • first body 2 and the second body 8 were each formed as coatings on the lateral surface of the first bearing ring 1 and the second bearing ring. It is understood that the first body 2 and the second body 8 may also be provided as designed separately from the bearing ring components, for example as a ring or hollow cylindrical Body, which are attached to the bearing ring, including, for example, a receptacle may be provided on the bearing ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein supraleitendes Lager (7), umfassend einen ersten Lagerring (1) mit einem ersten Korpus (2) aus einem Typ-2-supraleitenden Material, einen zweiten Lagerring mit einem zweiten Korpus (8) aus einem Typ-2-supraleitenden Material, wobei das erste Korpus (2) ein eingeprägtes Magnetfeld (9) aufweist, und wobei das zweite Korpus (8) mindestens abschnittsweise in dem Magnetfeld (9) des ersten Korpus (2) angeordnet ist. Das supraleitende Lager (7) löst erfindungsgemäß die Aufgabe, ein supraleitendes Lager anzugeben, das eine verbesserte Aufnahme von Kräften ermöglicht. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Montage eines supraleitenden Lagers.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Supraleitendes Lager sowie Verfahren zu dessen Montage
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein supraleitendes Lager sowie ein Verfahren zu dessen Montage.
Es sind supraleitende Lager bekannt, die einen zweiten Lagerring aufweisen, an dem ein zweites Korpus aus einem Typ-2-supraleitenden Material befestigt ist. In Gegenwart eines Magnetfeldes bilden sich in dem Typ-2- supraleitenden Material des zweiten Korpus Flussschläuche, sogenannte Vortizes, aus, die von einem supraleitenden Strom umflossen werden. Eine Verschiebung der Vortizes relativ zu dem diese anregenden Magnetfeld ist nur gegen einen mechanischen Widerstand möglich, so dass das Magnetfeld zusammen mit dem Typ-2-supraleitenden Material des zweiten Korpus an dem zweiten Lagerring eine sich selbst einstellende Lagerung ausbildet. Aus der Praxis ist bekannt, das die Flussschläuche anregende Magnetfeld durch Permanentmagneten, durch normalleitende oder durch supraleitende Spulen bereitzustellen, die an einem ersten Lagerring des Lagers angeord- net sind. Nachteilig ist hierbei, dass sowohl Spulen als auch Permanentmagneten Magnetfelder von nur geringem Betrag zur Verfügung stellen können, insbesondere im Vergleich zu dem kritischen Magnetfeld des Materials des Typ-2-Supraleiters des zweiten Korpus unterhalb des Sprungtemperatur. Aufgrund des nur vergleichsweise geringen Magnetfeldes werden die grundsätzlich möglichen hohen Rückstellkräfte bzw. Haltekräfte des supraleitenden Lagers nur zu einem Teil erreicht.
Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein supraleitendes Lager anzugeben, das eine verbesserte Aufnahme von Kräften ermöglicht.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein gemäß des Verfahren nach Anspruch 1 montierbares supraleitendes Lager nach Anspruch 4 gelöst.
Es ist vorgesehen, das im Bereich des zweiten Korpus wirksame Magnetfeld durch ein erstes Korpus aus einem Typ-2-supraleitenden Material bereitzustellen, dessen Magnetfeld in das Material des ersten Korpus dauerhaft eingeprägt ist.
Das supraleitende Lager umfasst damit ein erstes Korpus an dem ersten Lagerring, in das ein äußeres Magnetfeld dauerhaft eingeprägt ist, wobei das das zweite Korpus so montiert ist, dass das in das erste Korpus eingeprägte Magnetfeld sich zumindest teilweise in den Bereich des zweiten Korpus erstreckt. Die Verteilung der Flussschläuche in dem zweiten Korpus wird dabei durch das in das erste Korpus eingeprägte Magnetfeld bestimmt, dessen Struktur wiederum durch ein äußeres Magnetfeld eingestellt sein kann. Es bietet sich der Vorteil, sehr hohe Magnetfeld in das erste Korpus des ersten Lagerrings einprägen zu können, beispielsweise lässt sich ein Magnetfeld von mehr als 19 Tesla einprägen, wodurch das montierte Lager sehr hohe Steifigkeiten und Haltekräfte erhält.
Weiter erweist sich als vorteilhaft, dass im normalleitenden Zustand beide Lagerringe unmagnetisch sind. Als günstig erweist sich ebenfalls, dass das erste bzw. das zweite Korpus als Schichten auf der Oberfläche der beiden Lagerringe ausgebildet sein können, so dass das resultierende Lager einen nur geringen Bauraum sowie ein geringes Gewicht aufweist. Im Vergleich mit der Bereitstellung des Magnetfeldes durch eine stromführende Spule lässt sich elektrische Energie einsparen.
Das in das erste Korpus eingeprägte Magnetfeld kann in einer Magnetisie- rungsvorrichtung ausgebildet sein. Der Verlauf des eingeprägten Magnetfeldes kann für das erste Korpus für das jeweilige Lager angepasst sein, insbesondere ist es möglich, das eingeprägte Magnetfeld nachträglich zu bearbeiten, um eine bessere Anpassung an die Lagerbedingungen zu ermöglichen. Insbesondere lässt sich in das erste Korpus ein solches Magnetfeld dauer- haft einprägen, das hohe Gradienten in axialer bzw. radialer Richtung aufweist, allerdings in Umfangsrichtung des ersten Korpus weitgehend homogen ist und so eine freie Drehbarkeit des Lagers gewährleistet.
Es erweist sich weiter als günstig, dass das erste Lagerteil mit dem ersten Korpus das dauerhafte Magnetfeld unabhängig, auch räumlich und zeitlich getrennt von der eigentlichen Lagermontage, von dem zweiten Lagerteil mit dem zweiten Korpus erhalten kann, beispielsweise lässt sich das erste Lagerteile mit dem Magnetfeld auf Vorrat herstellen und - sofern es thermisch isoliert, insbesondere super-isoliert gelagert wird - später bei Bedarf zu- sammen mit dem zweiten Lagerteil zu dem supraleitenden Lager montieren. Wird des Einprägen eines Magnetfeldes in das erste Korpus durch Überführen des Materials des ersten Korpus in den supraleitenden Zustand in einer Magnetisierungsvorrichtung durchgeführt, lässt sich eine hohe Reproduzierbarkeit des in das erste Korpus eingeprägten Magnetfeldes und damit eine leichte Reproduzierbarkeit der Lagereigenschaften des montierten supraleitenden Lagers sicherstellen.
Vorzugsweise wird das Einprägen des dauerhaften Magnetfeldes durch ein Abkühlen des ersten Korpus in Gegenwart eines äußeren Magnetfeldes durchgeführt.
Alternativ oder ergänzend hierzu wird das Einprägen des dauerhaften Magnetfeldes derart durchgeführt, dass zuerst das erste Korpus in den supraleitenden Zustand abgekühlt wird, und danach das erste Korpus in ein äußeres Magnetfeld verbracht wird.
Es versteht sich, dass auch eine Kombination beider Schritte möglich ist, beispielsweise, indem das erste Korpus zuerst in Gegenwart eines annähernd homogenen äußeren Magnetfeldes eine Vormagnetisierung erhält, um anschließend in einem Zusatz-Magnetfeld eine zusätzliche Magnetisierung zu erhalten, so dass sich die im wesentlichen homogene Vormagnetisierung mit der inhomogenen zusätzlichen Magnetisierung zu dem resultierenden Magnetfeld überlagert. Die homogene Vormagnetisierung bewirkt in dem zweiten Korpus eine hohe Dichte von Vortizes und die inhomogene zusätzli- che Magnetisierung einen Gradienten der Dichte der Vortizes insbesondere in radialer oder axialer Richtung.
Hinsichtlich der Ausbildung des Lagers ist vorzugsweise vorgesehen, dass der zweite Lagerring einen Abschnitt aus einem elektrisch leitfähigen Materi- al aufweist, dessen Sprungtemperatur unterhalb der Sprungtemperatur des Materials des zweiten Korpus liegt. Der Abschnitt aus dem elektrisch leitfähigen Material kann dabei als Wirbelstrombremse bzw. Wirbelstromdämpfung wirken, wobei die Wirbelströme beispielsweise durch das Magnetfeld des ersten Korpus induziert werden. Auf baulich einfache Weise kann dabei das Lager mit einer dämpfenden oder bremsenden Funktion versehen sein. Zur Bereitstellung des Magnetfeldes für die Wirbelstrombremse kann auf dem ersten Lagerring zusätzlich zu dem ersten Korpus ein drittes Korpus aus einem Typ-2-supraleitenden Material vorgesehen sein, in das, entsprechend dem ersten Korpus, ein äußeres Magnetfeld eingeprägt ist.
Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass der die Wirbelstrombremse aus- bildende Abschnitt in dem Magnetfeld des ersten Korpus angeordnet ist, so dass das erste Korpus sowohl das Magnetfeld für die Lagerung als auch das Magnetfeld zur Ausbildung der Wirbelstrombremse bereitstellt. Insbesondere ist das Magnetfeld nur einmal in das erste Korpus einzuprägen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Material des Abschnittes ein Buntmetall, insbesondere Aluminium oder Kupfer, ist.
Vorzugsweise ist weiter vorgesehen, dass der Abschnitt eine Schlitzung aufweist, die Wirbelströme unterdrückt und damit das Auftreten eines Brems- oder Dämpfungseffektes durch die Wirbelströme herabsetzt. Der sich einstellende Brems- oder Dämpfungseffekt aufgrund der Wirbelströme lässt sich durch die Anzahl der Schlitze, die Abmessungen der Schlitze sowie die Orientierung der Schlitze beeinflussen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines ersten Lagerrings eines erfindungsgemä- ßen supraleitenden Lagers sowie einen Teilschritt einer beispielhaften Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des nach der beispielhaften Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens montierten Ausführungsbeispiels supraleitenden Lagers, und
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines weiteren nach der beispielhaften Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens montierten supraleitenden Lagers.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt einen als Rotor ausgebildeten ersten Lagerring 1 eines supraleitenden Lagers, wobei an dem ersten Lagerring 1 ein erstes Korpus 2 aus einem Typ-2-supraleitenden Material, speziell aus einem Seltenerd-
Barium-Kupferoxid (RE-BCO, RE = Seltenerdmetall) angeordnet ist. Das erste Korpus 2 weist eine im wesentlichen hohlzylindrische Form auf und ist auf einer äußeren Mantelfläche des ersten Lagerrings 1 drehfest befestigt. Das erste Korpus 2 ist insbesondere als Schicht auf der äußeren
Mantelfläche des ersten Lagerrings 1 angeordnet.
Fig. 1 stellt den Verfahrensschritt des Einprägens des äußeren Magnetfeldes in das erste Korpus 2 dar. Hierzu wurden in einem vorhergehenden Verfahrensschritt der erste Lagerring 1 mit dem ersten Korpus 2 bereitgestellt und dann in die in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellte Magnetisierungsvorrichtung 3 gebracht. Die Magnetisierungsvorrichtung 3 umfasst eine normalleitende Spule 4 sowie Flussleitelemente 5 zur Steuerung des Verlaufes des durch die Spule 4 erzeugten Magnetfeldes 6. Die Magnetisierungsvorrichtung 3 ist im wesentlichen drehsymmetrisch zu der Drehachse des ersten Lagerrings 1 sowie der Drehachse des ersten Korpus 2 ausgebildet. Das Magnetfeld 6 konzentriert sich im Bereich der Enden der Flussleitelemente 5 und dringt abschnittsweise in das erste Korpus 2 ein. Wird durch Abkühlen unter die Sprungtemperatur des Materials des ersten Korpus 2 dieses in den supraleitenden Zustand verbracht, wird das Magnetfeld 6 dauerhaft in das erste Korpus 2 eingeprägt, insbesondere bilden sich in dem ersten Korpus 2 Wirbelströme um Vortizes aus, die im supraleitenden Zustand widerstandsfrei und damit dauerhaft fließen. Die Magnetisierungsvorrichtung 3 erzeugt im Bereich des ersten Korpus 2 ein in Umfangsrichtung homogenes, in radialer sowie in axialer Richtung jedoch inhomogenes Magnetfeld 9, das in das erste Korpus 2 eingeprägt wird.
Es versteht sich, dass auch vorgesehen sein kann, das erste Korpus 2 zuerst in den supraleitenden Zustand zu verbringen und dann das Magnetfeld 6 bereitzustellen, um das Magnetfeld in das erste Korpus 2 einzuprägen. Um ein hohes Magnetfeld 6 in das erste Korpus 2 einprägen zu können, wird die Spule 4 in diesem Fall mit Stromimpulsen von kurzer Dauer beschickt. Dabei werden in dem ersten Korpus 2 bei Überschreiten einer bestimmten magnetischen Feldstärke neue Vortizes ausgebildet bzw. bereits vorhandene Vortizes so verschoben und verändert, daß das von der Spule 4 vorgegebene Magnetfeld 6 in den ersten Korpus 2 eingeprägt wird.
Fig. 2 zeigt das Lager 7 in einer montierten Stellung. An einem nicht dargestellten zweiten Lagerring ist ein zweites Korpus 8 befestigt, wobei das zweite Korpus 8 ebenfalls als Beschichtung aus einem Typ-2-supraleitenden Material, speziell aus dem gleichen Material wie das erste Korpus 2, hergestellt ist. Der erste Lagerring 1 ist in dem zweiten Lagerring derart angeordnet, dass das zweite Korpus 8 mindestens abschnittsweise in dem in das erste Korpus 2 eingeprägten Magnetfeld 9 angeordnet ist. Das in das erste Korpus 2 eingeprägte Magnetfeld 9 erzeugt in dem zweiten Korpus 8 Wirbelströme, die wiederum Vortizes verlustfrei umlaufen, sofern das zweite Korpus 8 in den supraleitenden Zustand verbracht ist. Hierzu ist das zweite Korpus 8 nach dem Montieren der beiden Lagerringe in den supraleitenden Zustand durch Abkühlen unter die Sprungtemperatur des Materials des zweiten Korpus 8 überführt worden. Der erste Lagerring 1 sowie der zweite Lagerring sind jeweils konzentrisch zueinander ausgebildet. Der erste Lagerring 1 ist an einem Endabschnitt einer nicht dargestellten Welle befestigt, während der zweite Lagerring an einem nicht dargestellten Endabschnitt einer nicht dargestellten Lageraufnahme angeordnet ist, wobei die Welle in der Lageraufnahme mittels der beiden Lagerringe gelagert wird.
Der Verlauf des in das erste Korpus 2 eingeprägten Magnetfeldes 9 ist im wesentlichen durch die Geometrie der Magnetisierungsvorrichtung 3 bestimmt. Da die Verteilung der Vortizes in dem zweiten Korpus 8 durch das Magnetfeld 9 bestimmt ist, lässt sich das Magnetfeld zwischen den beiden Lagerringen, und damit die Lagercharakteristik, durch die Ausgestaltung der Magnetisierungsvorrichtung 3 bestimmen und beeinflussen.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei insbesondere die Unterschiede zu dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel herausgestellt werden sollen. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder in ihrer technischen Wirkung vergleichbare Bestandteile.
Das in Fig. 3 dargestellte erste Korpus 2 weist ein zusätzliches Magnetfeld 11 auf, das zusätzlich zu und axial beabstandet von dem Magnetfeld 9 angeordnet ist. Das zusätzliche Magnetfeld 11 ist entsprechend dem Magnetfeld 9 in der in Fig. 1 beschriebenen Magnetisierungsvorrichtung 3 ausgebildet worden und bei Überführen des ersten Korpus 2 in den supraleitenden Zustand in dem ersten Korpus 2 dauerhaft eingeprägt worden. Das erste Korpus 2 steht axial über das zweite Korpus 8 über, wobei im Bereich des Überstandes an dem zweiten Lagerring ein Abschnitt 10 ausgebildet ist, der aus einem Buntmetall wie Kupfer oder Aluminium ausgebildet ist. Der Abschnitt 10 ist an dem zweiten Lagerring befestigt bzw. mit dem zweiten Lagerring einteilig ausgebildet. Der Abschnitt 10 ist im Bereich des zusätzlichen Magnetfeldes 11 angeordnet, so dass das zusätzliche Magnetfeld 11 in dem Abschnitt 10 Wirbelströme induziert, insbesondere dann, wenn sich das zusätzliche Magnetfeld 11 ändert. In dem Abschnitt 10 ist eine Schlitzung vorgesehen, die die Ausbreitung der Wirbelströme unterdrückt und so eine Einstellung der Brems- bzw. Dämpfungswirkung der Wirbelströme zulässt. Das zusätzliche Magnetfeld 11 wirkt mit der Schlitzung im Bereich des Abschnittes 10 nach Art einer Wirbelstrombremse zusammen, die wirksam wird, wenn das erste Korpus 2 abgebremst wird.
Bei dem vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel war sowohl das Magnetfeld 9 als auch das die Wirbelstrombremse ausbildende zusätzliche Magnetfeld 11 in dem ersten Korpus 2 eingeprägt. Es versteht sich, dass das zusätzliche Magnetfeld 11 auch in einem dritten Korpus aus einem supraleitenden Material ausgebildet sein kann, wobei das dritte Korpus von dem ersten Korpus 2 räumlich getrennt bzw. mit einer abweichenden Sprungtemperatur versehen sein kann.
Bei den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen war das Lager 7 jeweils als Radiallager ausgebildet, das auch in axialer Richtung eine Haltekraft sowie eine Rückstellkraft entfaltet. Es versteht sich, dass das Lager auch als Axiallager ausgebildet sein kann.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen waren das erste Korpus 2 an dem ersten Lagerring 1 sowie das zweite Korpus 8 an dem zweiten Lagerring angeordnet. Es versteht sich, dass das erste Korpus 2 auch unmittelbar an der zu lagernden Welle bzw. das zweite Korpus 2 auch unmittelbar an der Lageraufnahme für die Welle angeordnet sein können. In diesem Fall entspricht die Welle bzw. die Lageraufnahme dem ersten Lagerring 1 bzw. dem zweiten Lagerring.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand einer beispielhaften Durchführung beschrieben, bei der die Magnetisierungsvorrichtung 3 mit gepulsten
Strömen beschickt wurde, um das Magnetfeld 6 zu erzeugen. Es versteht sich, dass das Magnetfeld 6 der Magnetisierungsvorrichtung auch durch
Permanentmagnete, durch eine Anordnung von supraleitenden Spulen oder auch durch eine nicht gepulst betriebene, sondern mit Gleichstrom gespeiste Anordnung von normalleitenden bzw. supraleitenden Spulen bereitgestellt werden kann.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen war das das dauerhafte Magnetfeld 9 aufweisende erste Korpus 2 an dem Rotor befestigt. Es versteht sich, dass das erste Korpus 2 auch an dem Stator befestigt sein kann, wobei das zweite Korpus 8 in diesem Fall an dem Rotor befestigt ist.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen waren das erste Korpus 2 bzw. das zweite Korpus 8 jeweils einstückig ausgebildet. Es versteht sich, dass diese auch mehrstückig ausgebildet sein können, insbesondere kann in der Magnetisierungsvorrichtung 3 das äußere
Magnetfeld 6 sowohl einem ersten Teilstück als auch einem zweiten
Teilstück des ersten Korpus 2 eingeprägt werden, wobei die beiden Teilstücke dann mit einem einstückigen zweiten Korpus 8 zusammenwirken.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen waren das erste Korpus 2 und das zweite Korpus 8 jeweils als Beschichtungen auf der Mantelfläche des ersten Lagerrings 1 bzw. des zweiten Lagerrings ausgebildet. Es versteht sich, dass das erste Korpus 2 bzw. das zweite Korpus 8 auch als von dem Lagerring getrennt ausgebildete Bauteile vorgesehen sein können, beispielsweise als ring- oder hohlzylindrische Körper, die an dem Lagerring befestigt sind, wozu beispielsweise eine Aufnahme an dem Lagerring vorgesehen sein kann.
Bezugszeichenliste
1 erster Lagerring 2 erstes Korpus
3 Magnetisierungsvorrichtung
4 Spule
5 Flussleitelement
6 Magnetfeld 7 Lager
8 zweites Korpus
9 eingeprägtes Magnetfeld
10 Abschnitt
11 zusätzliches Magnetfeld

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Montage eines supraleitenden Lagers (7), umfassend die Schritte:
Bereitstellen eines ersten Lagerrings (1) mit einem ersten Kor- pus (2) aus einem Typ-2-supraleitenden Material,
Bereitstellen eines zweiten Lagerrings mit einem zweiten Korpus (8) aus einem Typ-2-supraleitenden Material,
Einprägen eines Magnetfeldes (9) in das erste Korpus (2) durch Überführen des Materials des ersten Korpus (2) in den supralei- tenden Zustand,
Montieren der beiden Lagerringe (1) derart, dass das zweite Korpus (8) mindestens abschnittsweise in dem Magnetfeld (9) des ersten Korpus (2) angeordnet ist, und
Verbringen des zweiten Korpus (8) in den supraleitenden Zu- stand.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einprägen des dauerhaften Magnetfeldes (9) durch Abkühlen des ersten Korpus (2) in Gegenwart eines äußeren Magnetfeldes (6) durchge- führt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einprägen des dauerhaften Magnetfeldes (9) derart durchgeführt wird, dass zuerst das erste Korpus (2) in den supraleitenden Zustand abgekühlt ist, und danach das erste Korpus (2) in ein äußeres Magnetfeld verbracht wird.
4. Supraleitendes Lager (7), umfassend einen ersten Lagerring (1) mit einem ersten Korpus (2) aus einem Typ-2-supraleitenden Material, einen zweiten Lagerring mit einem zweiten Korpus (8) aus einem Typ-2-supraleitenden Material, wobei das erste Korpus (2) ein eingeprägtes Magnetfeld (9) aufweist, und wobei das zweite Korpus (8) mindestens abschnittsweise in dem Magnetfeld (9) des ersten Korpus (2) angeordnet ist.
5. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerring einen Abschnitt (10) aus einem elektrisch leitfähigen Material aufweist, dessen Sprungtemperatur unterhalb der Sprungtempera- tur des Materials des zweiten Korpus (8) liegt.
6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Abschnittes (10) ein Buntmetall, insbesondere Aluminium oder Kupfer, ist.
7. Lager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt eine Schlitzung aufweist, die Wirbelströme unterdrückt.
8. Lager nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (10) in dem Magnetfeld (9) des ersten Korpus (2) angeordnet ist.
9. Lager nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lagerring (1) als Rotor des Lagers (7) ausgebildet ist.
PCT/DE2010/000153 2009-02-17 2010-02-11 Supraleitendes lager sowie verfahren zu dessen montage WO2010094263A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009126A DE102009009126A1 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Supraleitendes Lager sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102009009126.2 2009-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010094263A2 true WO2010094263A2 (de) 2010-08-26
WO2010094263A3 WO2010094263A3 (de) 2011-03-03

Family

ID=42338746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000153 WO2010094263A2 (de) 2009-02-17 2010-02-11 Supraleitendes lager sowie verfahren zu dessen montage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009009126A1 (de)
WO (1) WO2010094263A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011048019A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Supraleitendes lager und verfahren zu dessen montage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0526296A (ja) * 1991-07-25 1993-02-02 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 振動絶縁装置
JP2636168B2 (ja) * 1994-04-21 1997-07-30 工業技術院長 超電導軸受装置
JPH07312885A (ja) * 1994-05-16 1995-11-28 Mitsubishi Materials Corp 超電導アクチュエータ
JP3348038B2 (ja) * 1998-04-08 2002-11-20 韓国電力公社 強い浮上力の高温超伝導ベアリング、および、フライホイールエネルギー貯蔵装置
DE10358341B4 (de) * 2003-12-12 2010-03-25 Siemens Ag Vorrichtung zum Lagern einer Kühlmittelzuführung für supraleitende Maschinen
DE102007028018A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Nexans Superconductors Gmbh Dämpfersystem für Hochtemperatur-Supraleiterlager
DE102008028588A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Schaeffler Kg Magnetlager mit Hochtemperatur-Supraleiterelementen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011048019A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Supraleitendes lager und verfahren zu dessen montage
US8875382B2 (en) 2009-10-20 2014-11-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method of assembling superconductor bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009126A1 (de) 2010-08-19
WO2010094263A3 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120530T2 (de) Elektromagnetischer betätiger
DE19522382C1 (de) Transversalflußmaschine zum Einsatz in einem Direktantrieb für Fahrzeuge, insbesondere Bahnantrieb
EP2034594B1 (de) Elektromagnetischer Linearmotor
EP2304257B1 (de) Magnetlager mit hochtemperatur-supraleiterelementen
DE102009038928A1 (de) Elektromotor
DE3009735A1 (de) Linearmotor
WO2006086807A1 (de) Magnetorheologische kupplung
WO2010007153A2 (de) Metallisches verbundbauteil, insbesondere für ein elektromagnetisches ventil
DE102018102216A1 (de) Lenksystem mit Reluktanzbremse
WO2010136325A2 (de) Lageranordnung für ein berührungsloses magnetisches axiallager und röntgenröhre mit diesem lager
WO2011098447A2 (de) Startvorrichtung
EP1564562B1 (de) Hybrid-Magnetanordnung
DE102016208259A1 (de) Elektrische Maschine mit Doppelläuferanordnung
DE1538827A1 (de) Gleichstrommotor
EP3487049B1 (de) Linearmotor mit transversalfluss
EP2252774B1 (de) Elektromagnetische nockenwellen-verstellvorrichtung
EP2491262B1 (de) Supraleitendes lager und verfahren zu dessen montage
WO2010094263A2 (de) Supraleitendes lager sowie verfahren zu dessen montage
DE19836516A1 (de) Elektromagnetischer Linearmotor
DE3228648A1 (de) Betaetigungsmagnet, insbesondere hubmagnet
EP4056868A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE19960182A1 (de) Elektrische Maschine
DE4403420A1 (de) Lineare elektromagnetische Antriebsvorrichtung für Steuerelemente
AT4109U1 (de) Wickelkörper für eine rogowsky-spule mit gegenwindung
DE102005051235A1 (de) Elektrodynamischer Linearmotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10721926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2