WO2010092174A2 - Implantat - Google Patents
Implantat Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010092174A2 WO2010092174A2 PCT/EP2010/051863 EP2010051863W WO2010092174A2 WO 2010092174 A2 WO2010092174 A2 WO 2010092174A2 EP 2010051863 W EP2010051863 W EP 2010051863W WO 2010092174 A2 WO2010092174 A2 WO 2010092174A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- implant
- wire
- coil
- helix
- superstructure
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12099—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
- A61B17/12109—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12131—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
- A61B17/1214—Coils or wires
- A61B17/12145—Coils or wires having a pre-set deployed three-dimensional shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12131—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
- A61B17/1214—Coils or wires
- A61B17/1215—Coils or wires comprising additional materials, e.g. thrombogenic, having filaments, having fibers, being coated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12131—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
- A61B17/1214—Coils or wires
- A61B17/12154—Coils or wires having stretch limiting means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00831—Material properties
- A61B2017/00867—Material properties shape memory effect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B2017/1205—Introduction devices
- A61B2017/12054—Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device
- A61B2017/12095—Threaded connection
Definitions
- the invention relates to an implant, in particular a occlusion implant for the occlusion of a blood vessel. Furthermore, the invention relates to a catheter device with at least one such implant.
- implants are being used in the human, increasingly also in the animal body for a variety of reasons.
- implants are also used in blood vessels.
- Such implants for blood vessels are on the one hand in the form of so-called stents.
- stents are placed in a number of different lumens in the body.
- stents are used in arteries and veins to cover vascular lesions or to provide patency of the blood vessel.
- implants for blood vessels are also used to occlude the blood vessel in question.
- An example of this is the placement of a vaso-occlusive implant in an aneurysm.
- the implant is inserted into the aneurysm, where it causes the formation of a blood clot and possibly a collagen mass.
- the occlusion of the aneurysm can prevent the weakened vascular wall of the aneurysm from being exposed to the pulsating blood pressure of the open vessel lumen. As a result, bursting of the vessel wall in the region of the aneurysm can be effectively prevented.
- vaso-occlusive implants Another field of application of vaso-occlusive implants lies in the treatment of the persistent ductus artehosus and in the therapy of the portosystemic shunt in veterinary medicine.
- the ductus arteriosus establishes a connection between the aorta (body artery) and the pulmonary artery (pulmonary artery) in the fetal circulation. Since the lungs in the fetus is not yet the oxygen supply to the fetus, it must therefore not yet relevant blood circulation. To relieve the blood circulation, blood from the pulmonary artery flows through the ductus arteriosus directly into the aorta of the fetus.
- the ductus arteriosus usually closes in the first days of life or weeks of life.
- shunt vascular connection between the portal vein system, which collects blood from the intestine, stomach and spleen and delivers it to the liver
- a systemic vein e.g. the inferior vena cava (inferior vena cava) or the azygos vein.
- the site to be occluded is achieved by means of a catheter, which is led to the site to be closed via a sufficiently large, suitable blood vessel. There are then carried out appropriate measures to close the opening.
- Such wire helix are known in principle, for example from US 5,639,277, US 6,660,020 B2, DE 698 32 180 T2 or US 6,033,423.
- connection fertil between the implant and the advancing device for the implant if this is still in the catheter and is guided into the target position.
- the connection between the feed device and the implant should also be on
- Train can be charged.
- the connection between Feed device and implant but also can be solved, while the connection point between the implant and the advancing device is in the body.
- the connection can be carried out as inexpensively as possible, and the implant remaining in the body is as light as possible.
- the object of the invention is therefore to propose an improved implant.
- an implant in particular an occlusion implant for occluding a blood vessel, which has at least one wire, which is preferably wound at least in sections into a helical coil, wherein the wire and / or the turn del are formed such that the wire and / or the helix at least partially have a bent in itself superstructure, such form that the superstructure has at least one stiffening device.
- the implant has a shaping effect on the vessel wall of the volume to be filled. Again, this can result in improved therapeutic efficacy.
- the implant only has a stiffening device in certain areas.
- the outermost layer of the superstructure forming and thus, as a rule, the layer which comes closest to the vessel walls of the volume to be filled in and optionally acts on the vessel walls to have an increased strength. Especially in this area, the higher stiffness of the implant can prove to be particularly effective and effective.
- the other areas of the implant need not have a stiffening device, or may even be made less stiff than is the case with known implants, the insertion of the implant is usually just as easy as with implants according to the state technology, or possibly even lighter. In certain applications, however, it may also prove expedient that large areas of the implant, essentially all areas of the implant and / or all areas of the implant have one or more stiffening devices. Of course, it is also possible that individual regions of the implant may have different and optionally also a plurality of stiffening devices. As As already mentioned, it is conceivable that the regions of the implant which have no stiffening device can be made less rigid than is the case with known implants.
- such a stiffness weakening device can of course also be provided only in partial regions of the implant, In particular, regions of the implant that are in the implanted state of the implant in the interior of the implant are to be considered in this context. In these areas, usually no greater stiffness of the implant is required. Rather, in this area, it is often the thrombogenic properties of the implant section in question and the prevention of the escape of thrombosis particles that are most prevalent.
- an implant in particular an occlusion implant for occluding a blood vessel, which has at least one wire wound into a helical coil, wherein the coil has a first pitch in at least a first region, such that the coil in at least a second Range has a second pitch, which deviates from the first pitch.
- the proposed design it is possible in a surprisingly simple manner to allow a connection of the implant with other devices, such as in particular a delivery device or with other implants.
- the wire and / or the helix are formed in the implant in such a way that the helix has at least partially a bent superstructure, in particular a helical superstructure, a spiral-like superstructure and / or a coil-like superstructure.
- a bent superstructure in particular a helical superstructure, a spiral-like superstructure and / or a coil-like superstructure.
- At least one stiffening device is designed as a support position in the case of the implant.
- Such a configuration is particularly useful when the implant with its superstructure has a multilayer structure.
- the outermost layer that is to say the region of the implant which usually comes into contact with the vessel walls of the volume to be filled in
- the second outermost layer if appropriate also by further layers
- the "multi-layered" formation in the outer edge area of the implant results in a stiffer outer layer of the implant, which is less easily deformable in this way
- the invention also applies, if appropriate, to a third outermost, fourth outermost and, if appropriate, further successive layers, With the aid of the proposed embodiment it is possible in a simple manner to provide an implant. which in the implanted state a greater rigidity but can nevertheless be implanted easily and in particular with the aid of known microinvasive implantation methods.
- At least one stiffening device as a changed, in particular increased wire thickness and / or as a changed wire cross-sectional shape and / or as changed Drahtqueritessformausrich- device and / or as a changed number of wires and / or as a modified wire material and / or as a modified, in particular reduced helical diameter and / or is designed as a modified, in particular reduced helical gear height.
- the different stiffening devices can be realized for example in different areas of the implant. However, it is also possible that some (or all) areas of the implant have several or possibly all of the proposed stiffening devices. This of course also includes one (or more) stiffening device, which is designed as a support bearing.
- a stiffening device in the form of a modified, in particular enlarged, wire thickness can be realized, for example, in that the diameter of the wire that comes to lie in an outer region of the implant (adjacent to the vessel walls) with a formed superstructure has a larger diameter than regions of the wire which lie in the interior of the implant with a substantially formed superstructure of the implant.
- outer regions of the implant provided with a substantially formed superstructure have a changed, in particular a reduced helix diameter and / or a modified, in particular a reduced helical pitch.
- a reduced helical diameter and a reduced helical pitch lead in conventional materials usually to a greater rigidity of the corresponding component.
- the outer regions in relation to the implant interior. are provided.
- Sharp-edged transitional areas or detachment of the two wires from each other can be avoided by connecting points (for example, soldering points), which can be attached eg at regular intervals or else at the ends.
- points for example, soldering points
- the regions of the implant which, in the case of a substantially fully formed superstructure of the implant, lie in an outer region of the implant with a, for example, oval or elliptical cross section, whereas, on the other hand, the implant inner regions have a circular wire cross section.
- the implant inner regions have a circular wire cross section.
- elliptical cross-sectional shapes could be selected both in implant-outside areas and in implant-internal areas.
- the orientation of the wire can be chosen such that the ellipses lie parallel to a radial direction with their first (longer) major axis, whereas in implant-internal regions the position of the wires can be chosen such that the second (shorter) major axis the ellipse is parallel to a radial direction.
- other cross-sectional shapes are conceivable, such as triangular, rectangular, square, or oval cross-sectional shapes.
- the aforementioned cross-sectional shapes can also merge into one another, so that, for example, an elliptical cross-sectional shape changes into a circular or a rectangular cross-sectional area over a region or into a point.
- the point transition can be pronounced as a solder joint.
- the change of the corresponding property can take place arbitrarily in a stepwise manner or alternatively over a certain range.
- a low-cost implant can be realized, which on the one hand usually has easy implantability. On the other hand, but still can have a relatively large external strength.
- At least one second region is arranged in at least one end region of the helix and this second region is designed, in particular, as a connection means for preferably non-positive and / or positive connection with other devices.
- other connecting means such as pairs interlocking hooks or the like
- a kind of threaded connection can be realized in a simple manner via the helix. It is possible that the second portion of a coil is screwed onto a provided with a helical groove cylinder. But it is also possible that two mutually corresponding second areas are screwed into each other. The connection can be made so that it is purely positive.
- the threads are thus selected, for example, such that the intermediate space lying between two adjacent wires corresponds to the respective wire diameter of the other coil.
- the strength and reliability of the connection in particular with regard to an unwanted dissolution of the compound, can thus be significantly increased.
- At least one section of the wire and / or the helix in particular at least a portion of the at least one first area and / or at least a portion of the at least one second area with at least one signaling means, in particular a signaling agent for X-ray examinations and / or NMR investigations.
- This area can, for example, serve as a kind of "contrast medium" for X-ray exposures, making it possible in particular to simplify and make more precise the placing of the implant in the corresponding cavity by the visual control by an order on the outside of the wire or by an appropriately alloyed section of the wire.
- the wire has at least partially a material taken from the group comprising metal, metal alloys, platinum, platinum alloys, steel, stainless steel, iridium, iridium alloys, palladium, palladium alloys, tungsten, tungsten alloys, gold, gold alloys, nickel, nickel alloys , Silver, silver alloys, titanium, titanium alloys, copper, copper alloys, plastics and resorbable
- Plastics includes. Of course, it is also possible that other additives can be used. The materials mentioned have proven to be usually particularly suitable for implants, in particular for occlusion implants. Incidentally, it is also possible to provide the surface of the wires with a coating. Plastics, especially plastic polymers or fibers made of polyester (eg polyethylene terephthalate), have proven to be particularly advantageous. In particular, the plastic sold under the trade name Dacron® by Dupont® (or interchangeable plastics) can be used. It is also very useful if resorbable plastics are used. These may dissolve over time Absorbed body), so that ultimately only the thrombus remains. In this way, the burden of the patient can be reduced by foreign materials considered over a longer period of time. In addition, should it come to a growth of the closed tissue, so has a remaining implant has the disadvantage that it does not grow with the tissue. This usually leads to tearing and subsequent reclosure of the closure. In contrast, a closure without remaining implant is more advantageous.
- the implant has thrombogenic agents, in particular thrombogenic fibers and / or at least partially a thrombogenic surface coating.
- thrombogenic agents in particular thrombogenic fibers and / or at least partially a thrombogenic surface coating.
- a further advantageous embodiment of the implant may result if a support structure is provided which supports the coil such that it assumes an elongated configuration.
- a support structure for example, a smooth wire made of spring steel can be used. This can for example be in the middle (in the central cavity) of the helix.
- a type of tube or hose as the support structure. It may also be useful to provide a plurality of support wires, at least in some areas, such as two or three support wires.
- a targeted detachment of a specific implant section can optionally be improved.
- the friction between see support wire and wire helix are selected by adhesion relatively large.
- the corresponding area of the helically shaped implant then rotates with high certainty, while the implant part penetrated with only one support wire, although stretched by the corresponding support wire, is not rotated.
- a support structure also prevent slipping of two parts connected to one another by means of a screw connection.
- the implant is provided with at least one sheath.
- the sheath may be removed during or after placement of the implant.
- the sheath acts simultaneously (at least in part) as a support structure and / or as a means for (co-) rotating implant parts.
- the implant has a plurality of wires, which are each wound into a helical coil.
- two, three or four wires can be used.
- the remaining portion of implant pieces which has not yet been placed can be removed again from the body of the human or animal via the catheter
- two ends of the coil each with a suitable pitch
- a targeted turning off of a specific implant part can be carried out even more safely.
- At least two filaments have a different diameter of the filament and / or a different diameter of the superstructure of the filament and / or another shape of the superstructure of the filament in the implant, in particular such that a filament results in a nested and / or intertwined overall structure.
- a filament results in a nested and / or intertwined overall structure.
- the strength of the closure can be increased.
- the diameter of the helix and / or the diameters of the superstructures of the helix and / or the shape of the superstructures of the helix are chosen to be at least substantially equal. It is also possible, in particular, for only a part of the implant parts to have a superstructure.
- a catheter device which has at least one implant according to the preceding description, as well as a propulsion device for the implant, wherein the propulsion device for the implant preferably has a connection means for connection to the implant.
- the propulsion device is designed as a helix with a first region and a second region with a different pitch.
- the catheter device can be provided with at least one handling means with which a rotational movement of the propulsion device can be effected.
- FIG. 1 shows an embodiment of a multipart implant
- FIG. 2 shows an embodiment of a connection point of two implant parts in a schematic plan view
- Fig. 5 the method for inserting a multi-part implant
- FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of an implanted implant
- Fig. 9 Transitions between different wire thicknesses or between different wire cross sections.
- FIG. 1 shows a possible design for a multipart implant 1 in a schematic view.
- a total of two individual implant parts 2, 3, as well as a feed device 4 for placement of the multi-part implant 1 can be seen, wherein the distance from the front tip 1 1 lying feed device 4 is shown for reasons of clarity only partially.
- the multipart implant 1 also has more or less individual implant parts 2, 3.
- the implant 1 only consists of a single part 2.
- the individual implant parts 2, 3 each consist of an implant wire 5 wound into a turn.
- This can be made of a suitable metal or of a suitable metal alloy. It is also possible that the wire 5 is coated with a coating, for example of a plastic material.
- thrombogenic fibers 6 can be provided on one, some or all implant parts 2, 3.
- a coating 34 made of a contrast medium for X-rays or for magnetic resonance is applied to the implant parts 2, 3 in the region of a turn 10. Of course, it is also possible that the coating 34 is formed larger and / or is provided at several points of the implant part 2, 3. Also on the advancing device 4, one or more such coatings 34 can be provided.
- FIG. 1 the implant parts 2, 3 of the multi-part implant 1, and the feed device 4 for the sake of clarity, are shown separated from each other. Of course, the placement of the implant 1 takes place with implant parts 2, 3 and advancing device 4 connected to one another.
- the front lying implant part 2 has a central portion 7, in which the individual threads 10 of the coil 2 are so close together that the adjacent surface regions of the wire 5 respectively touch, or approximately touch each other.
- the pitch of the helix 2 in this central portion 7 thus corresponds approximately to the thickness of the wire 5 or is chosen only slightly larger.
- the implant 1 is provided with an approximately hemispherical tip cover 8.
- the tip cover 8 may be made of the same material as the wire 5. With the tip cover 8, a violation of the vessel walls when placing the implant 1 can be particularly effectively prevented.
- the wire 5 is wound in a connecting portion 9 having a larger pitch.
- the distance between two gears 10 of the coil 2 wound from the wire 5 is selected so that between the mutually facing surface regions of the wire 5 is in each case a distance which corresponds approximately to a wire diameter.
- the distance is selected to be slightly smaller, so that two implant parts 2, 3, 4 (see FIGS. 2a, 2b) connected to one another via the respective connecting sections 9 are clamped together with a certain force. In this way, an effective anti-rotation of two interconnected implant parts 2, 3, 4 can be realized, so that unintentional release of two interconnected implant parts 2, 3, 4 is largely prevented.
- the second implant part 3 has a similar construction to the first implant part 2. However, the second implant part 7 in each case has a connecting section 9 with an enlarged pitch at its two opposite ends of the middle section 7.
- the feed device 4 has in the illustrated embodiment, a central portion 12 which consists of a coil formed from a wound wire 14.
- a connecting section 13 is also provided with an enlarged pitch. Deviating from the implant parts 2, 3, the feed device 12 does not form a superstructure, even if it is not provided with a support structure 17, 26, 42, 43.
- FIGS. 2 a and 2 b show the formation of a connection between the first implant part 2 and the second implant part 3 by means of the connecting sections 9.
- the two implant parts 2, 3 shown in Fig. 2a are connected to each other by a movement toward one another and a simultaneous rotational movement A, B by "screwing.”
- Fig. 2b it can be seen how the wire windings 15 of the helix of the first Implant part 2 engage in the wire windings 16 of the helix of the second implant part 3, and so the connection is formed.
- FIG. 6 shows a further implant part 38 which can be used in addition to or alternatively instead of an implant part 2, 3 of the multipart implant 1 shown in FIG. 1 (if appropriate, appropriate modifications are also required).
- the implant part 38 shown in FIG. 6 also has a central section 7 in which the individual passages 10 of the wire 5 are so close together that touch the adjacent surface areas of the wire 5, or touch each other.
- the implant part 38 has a connecting section 9 at both ends.
- the implant part 38 shown here has a transition region 37. This transition region 37 may have the shape of at least one loop, a soldering point or a plurality of rings. The loop can also be so pronounced that a kinking is prevented.
- the loop is pronounced as at least a single turn, wherein the winding is located between the two areas 7 and pushes these areas apart.
- the transition point 37 as a hollow cylinder (or hollow body eg box, prism with inner recess) with an outer diameter analogous to the coil and an inner diameter suitable for the support structure 42, 43 stamp out.
- the wire 5 is soldered to the two sides.
- the hollow cylinder with a recess (eg a groove) for the wire 5, so that the wire 5 can be attached to the hollow cylinder with at least one soldering point. Shaping or other material prevents kinking of the wire. It is in this respect also possible to stiffen the loop by an additional soldering point.
- the direction of rotation of the helix of the implant part 38 is changed.
- the helix of the implant part 38 has a right-handed spiral 36 on the part lying on the right in FIG. 6, whereas the part of the implant part 38 on the left in FIG. 6 has a left-handed helix 35.
- the corresponding connection regions 35, 36 have a "left-hand thread” or "right-hand thread”.
- the support structure 17, 18, 26, 42, 43 may be in the form of a wire 17, for example, which is guided inside the wire helix 2.
- the position of the wire 17 within the wire coil 2 can be seen in Fig. 3.
- an outer protective sleeve 18 is located.
- the protective sleeve 18 may be a catheter tube 22 or a separate protective sleeve 18 of the wire coil 2.
- FIGS. 5a to 5d the insertion of a multi-part implant into a shunt 19 to be closed is shown.
- the shunt 19 to be closed fluidly connects two blood vessels 20, 21.
- the implant is designed according to the embodiment of a multi-part implant 1 shown in FIG. 1 as a wire helix.
- the catheter tube 22 is placed in the vicinity of an access opening of the shunt 19 to be closed via one of the two blood vessels 20.
- a first implant part 25 of the multi-part implant Within the catheter tube 22 is a first implant part 25 of the multi-part implant.
- a guide wire 26th In the central opening of the helix of the first implant part 25 is a guide wire 26th
- FIG. 5b a larger piece of the first implant part 25 is already inserted into the shunt 19 to be closed.
- FIGS. 5b to 5d can be, form the individual implant parts 25, 29 each in the context of the manufacturing process of the multi-part implant embossed superstructure, when the implant parts 25, 29 are no longer supported.
- the effect of the guide wire 26 is shown in particular on the stretched section 28 of the first implant part 25 (analogous to the stretched section 28 of the second implant part 29 in FIG 5c).
- the second implant part 29 can already be seen within the catheter tube 22.
- the first implant part 25 and the second implant part 29 are connected to one another via a connection point 27, which is formed analogously to the connection point shown in FIG. 2a, b.
- the connection point 27 between the first implant part 25 and the second implant part 29 is separated from one another by a rotational movement.
- the second implant part 29 is inserted into the shunt 19 to be closed.
- the superstructures forming the first implant part 25 and the second implant part 29 are different from one another.
- the helical diameter of the superstructure of the first implant part 25 is greater than the helix diameter of the superstructure of the second implant part 29. In this way, the first implant part 25 and the second implant part 29 come to lie in one another in the shunt 19.
- the connection point 27 at which the second implant part 29 is connected to the advancing device 30 can be seen.
- the multi-part implant is ready completely placed in the connection opening 19 to be closed.
- Support wire 26 and feed device Device 30 are already pulled back into the catheter tube 22.
- the catheter tube 22 is then removed from the blood vessel 20.
- the superstructures of the first implant part 25 and of the second implant part 29 are selected such that they contact each other in several subregions. This partial contact between the first implant part 25 and the second implant part 29 causes the implant to be deformed only with an increased force when the implant is compressed (for example a lateral compression due to the vessel walls of the shunt 19 to be closed). For the forces acting on the implant not only have to deform the first, outer implant part 25, but in addition also deform the inner, second implant part 29. As a result, flushing out not only of individual implant parts 25, 29 but also of the completely installed implant from the area of the shunt 19 to be closed is avoided in a simple manner. This is of great medical benefit.
- FIG. 8 shows a further, alternative implant 44, which is arranged in a vessel region to be occluded.
- the implant 44 shown in FIG. 8 is embodied in one piece here. With appropriate modifications, however, a two- or multi-part embodiment of the implant 44 is also possible.
- the implant 44 essentially consists of two partial regions 45 and 47. The two partial regions 45 and 47 are connected to one another in a transition section 48.
- the outer region 45 of the implant 44 has a larger radius of the superstructure than the inner region 47 of the implant 44. For this reason, essentially only the outer region 45 of the implant contacts the vessel wall 46 of the vessel to be occluded. Thus, the implant 44 has a greater rigidity, and thereby can not be excessively deformed by the vessel wall 46 of the vessel to be closed, the outer region 45 of the implant 44 is made stiffened in several respects. On the one hand, the outer region 45 has a smaller helical diameter than the inner region 47 of the implant 44. In addition, the helix of the outer region 45 is wound from a thicker wire than the helix of the inner region 47. The combination of thicker wire and smaller helix diameter results in a very stiff superstructure of the outer region 45 of the implant 44.
- a further stiffening of the implant 44 shown in FIG. 8 results from the fact that the outer region 45 and the inner region 47 of the helix 44 make contact in the contact regions 50. This is realized by a corresponding shaping of the superstructure. Furthermore, modifications in cross section are possible. Thus, in addition to round cross sections, ellipsoidal, angular (rectangle, trapezoid, square, triangle, n-corner) or combinations of these cross sections for the wire can be used. If the vessel walls 46 of the vessel 49 to be closed in areas adjacent to the contact areas 50 of the implant 44 press on the implant 44, then not only the outer area 45 of the implant 44 but also the inner area 47 of the implant 44 must be deformed. The forces required for a deformation are thereby significantly higher.
- Handle 32 extends a catheter tube 22, in the interior of the multi-part implant, the feed device 30 and the support wire 26 are guided. A piece of the first implant part 25 can be seen on the front side of the catheter tube 22 in FIG. 4. On the side facing the surgeon, a piece of the feed device 30 and a piece of the support wire 26 can be seen. On the handle 32 is still to recognize a rotary handle 33, by means of which the feed device 30 can be set in a rotary motion. This makes it possible to separate the individual implant parts 25, 29 from each other, or the implant parts 25, 29 from the feed device 30.
- Fig. 7 is outlined in addition how the security that only the outermost implant part 39, 40 of the implant is turned off, can be increased.
- a portion of an implant is schematically sketched. Shown is the connecting region 41 between a front implant part 40 (for example, a first implant part) and a rear implant part 39 (for example, a second implant part).
- the connection region illustrated in FIG. 7 can also be the connection region between a second implant part 40 and a third implant part 39, etc.
- a first support wire 42 extends both through the rear implant part 39 and through the front implant Part 40. This first support wire 42 serves on the one hand the extension of the implant.
- first support wire 42 causes the screw connection 41 between the front implant part 40 and the rear implant part 39 not to be able to be released by a lateral displacement movement between the two implant parts 39, 40.
- a second support wire 43 can be seen in the rear implant part 39. This second support wire ends just before the screwed portion 41, via which the front implant part is connected to that in the rear implant part 39.
- the diameters of the first support wire 42, of the second support wire 43 and the inner helical diameters are coordinated so that the corresponding implant part 39 can only be rotated with a greater force than the support wires 42, 43.
- the implant part 40 and the support wire 42 can easily be rotated against one another.
- the two support wires 42, 43 in particular, partial withdrawal of the second support wire 43
- a stiffening of the coil in the outer region 47 can be achieved by an ellipsoidal shape.
- the outer diameter of the region 47 is reduced to be less than or equal to the inner diameter of the region 45.
- the cross-sectional shapes are not limited to ellipses. It is also possible to use round, rectangular, triangular, trapezoidal, L, T or double T-shaped cross sections of the wire.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Okklusionsimplantat (1) zur Okklusion eines Blutgefäßes (19). Das Implantat (1, 24) weist einen zu einer schraubenförmigen Wendel (2, 3, 25, 29) gewickelten Draht (5) auf. Dabei weist die Wendel über weite Bereiche (7) hinweg eine erste Ganghöhe auf. In zumindest einem zweiten Bereich (9) weist die Wendel (2, 3, 25, 29) jedoch eine davon abweichende, zweite Ganghöhe auf.
Description
Implantat
Die Erfindung betrifft ein Implantat, insbesondere ein Okklusionsimplantat zur Okklusion eines Blutgefäßes. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Kathe- dervorrichtung mit wenigstens einem derartigen Implantat.
Mittlerweile werden aus den unterschiedlichsten Gründen Implantate in den menschlichen, in zunehmendem Maße aber auch in den tierischen Körper eingesetzt. So werden Implantate unter anderem auch in Blutgefäße einge- setzt.
Derartige Implantate für Blutgefäße liegen einerseits in Form von so genannten Stents vor. Solche Stents werden in einer Reihe von unterschiedlichen Lumen im Körper platziert. Beispielsweise werden Stents in Arterien und Ve- nen eingesetzt, um vaskuläre Läsionen abzudecken, oder um eine Durchgängigkeit des Blutgefäßes bereitzustellen.
Umgekehrt werden Implantate für Blutgefäße aber auch dazu verwendet, das betreffende Blutgefäß zu verschließen. Ein Beispiel hierfür ist das Plat- zieren eines gefäßverschließenden Implantats in ein Aneurysma. Das Implantat wird in das Aneurysma eingesetzt, wo es die Ausbildung eines Blutgerinnsels und gegebenenfalls einer Kollagenmasse verursacht. Durch den Verschluss des Aneurysmas kann verhindert werden, dass die geschwächte Gefäßwand des Aneurysmas weiterhin dem pulsierenden Blutdruck des of- fenen Gefäßlumens ausgesetzt ist. Dadurch kann ein Platzen der Gefäßwand im Bereich des Aneurysmas wirksam verhindert werden.
Ein weiteres Einsatzgebiet gefäßverschließender Implantate liegt bei der Therapie beim persistierenden Ductus artehosus sowie bei der Therapie des portosystemischen Shunts in der Veterinärmedizin.
Der Ductus arteriosus stellt im fetalen Blutkreislauf eine Verbindung zwischen Aorta (Körperschlagader) und Arteria pulmonalis (Lungenschlagader) her. Da die Lunge beim Fötus noch nicht der Sauerstoffversorgung des Fötus dient, muss diese folglich noch nicht relevant durchblutet werden. Zur Entlastung des Blutkreislauf fließt daher beim Fötus das Blut aus der Lungenschlagader über den Ductus arteriosus direkt in die Aorta. Der Ductus arteriosus verschließt sich normalerweise in den ersten Lebenstagen oder Lebenswochen. Verschließt sich der Ductus arteriosus dagegen nicht, so liegt ein persistierender Ductus arteriosus vor, der sich nachteilig auf die Herz-Kreislauffunktion auswirkt. Bei größeren persistierenden Ductus arteriosus können sich insbesondere Herzinsuffizienzzeichen bemerkbar machen und es entsteht die Gefahr einer Endokarditis. Zwar kann in vielen Fällen der persistierende Ductus arteriosus auch medikamentös behandelt werden, doch gelingt dies nicht immer. Gerade bei größeren persistierenden Ductus arteriosus, aber auch wenn der persistierende Ductus arteriosus erst spät erkannt wird (was insbesondere bei Tieren die Regel darstellt), erweist sich eine invasive Therapie als oftmals unumgänglich.
Ein ähnliches Problem liegt im Bereich der Veterinärmedizin bei der Therapie des portosystemischen Shunts vor. In der Veterinärmedizin sind bei Hunden angeborene portosystemische Shunts beschrieben. Der Portosystemische Shunt ist eine Gefäßverbindung (=Shunt) zwischen dem Pfortadersystem, welches Blut von Darm, Magen und Milz sammelt und der Leber zuführt, und einer systemischen Vene, wie z.B. der Vena cava inferior (untere Hohlvene) oder der Vena azygos. Nachteilig ist, dass durch den portosystemischen
Shunt Blut an der Leber vorbeigeleitet und nicht entgiftet wird. So kann es zur portalen oder hepatitischen Enzephalopathie kommen. Auch hier erweist sich die invasive Therapie oftmals als die geeignetste.
Bei der invasiven Therapie sind aus unterschiedlichen Gründen (z.B. geringere Kosten, schnellere Rekonvaleszenz, geringere Belastung für den Kör-
per) minimalinvasive Interventionen den klassischen chirurgischen Behandlungsverfahren vorzuziehen.
Bei minimalinvasiven Interventionen wird die zu verschließende Stelle mit Hilfe eines Katheters erreicht, der über ein hinreichend großes, geeignetes Blutgefäß an die zu verschließende Stelle geführt wird. Dort werden dann geeignete Maßnahmen zum Verschluss der Öffnung durchgeführt.
Dabei hat sich die Verwendung von wendelartig gewickelten Drähten be- währt (wobei derartige Drahtwendel nicht nur für das Verschließen von Gefäßen genutzt werden, sondern auch zum offen halten von Gefäßen). Diese werden über den Katheter (ähnlich zu der bereits beschriebenen Behandlung von Aneurysmen) an die zu verschließende Stelle geführt. Dort bewirken sie die Bildung von Blutgerinnseln und in der Folge den Verschluss der zu verschließenden Öffnung.
Derartige Drahtwendel sind vom Prinzip her beispielsweise aus US 5,639,277, US 6,660,020 B2, DE 698 32 180 T2 oder US 6,033,423 bekannt.
Jedoch weisen die bislang bekannten Implantate bzw. Katheter nach wie vor Nachteile auf.
Ein Nachteil existierender Implantate besteht insbesondere bei der Verbin- düng zwischen Implantat und Vorschubvorrichtung für das Implantat, wenn sich dieses noch im Katheter befindet und in die Zielposition geführt wird. Um die Positionierung des Implantats zu vereinfachen bzw. eine Korrektur bei der Positionierung zuzulassen ist es nämlich wünschenswert, das Implantat zugfest mit der Vorschubvorrichtung zu verbinden. Mit anderen Worten sollte die Verbindung zwischen Vorschubvorrichtung und Implantat auch auf
Zug belastet werden können. Gleichzeitig muss die Verbindung zwischen
Vorschubvorrichtung und Implantat aber auch gelöst werden können, und zwar während sich die Verbindungsstelle zwischen Implantat und Vorschubvorrichtung im Körper befindet. Darüber hinaus ist es natürlich wünschenswert, dass die Verbindung möglichst kostengünstig ausgeführt werden kann, und das im Körper verbleibende Implantat möglichst leicht ist.
Um dieses Problem zu lösen wurde beispielsweise in US 5,639,277 und in DE 698 32 180 T2 vorgeschlagen, die Verbindungsstelle zwischen Implantat und Vorschubvorrichtung als elektrolytisch erodierbare Verbindung auszu- führen. Eine derartige Ausführung ist relativ aufwändig und teuer. Darüber hinaus benötigt der Trennvorgang eine gewisse Zeit. Schließlich kommt es auch zu einer von Freisetzung von Chemikalien und einer Beaufschlagung der Körperumgebung mit einem elektrischen Strom.
In US 5,639,277 wurde weiterhin vorgeschlagen, sowohl an der Vorschubvorrichtung, als auch am Implantat zwei jeweils einander hintergreifende Haken vorzusehen. Diese Verbindung lässt sich zwar leicht lösen. Nachteilig ist jedoch, dass sich die Verbindung automatisch löst, wenn sich die Haken außerhalb des Katheterrohrs befinden. Darüber hinaus ist bei dieser Art der Verbindung auch problematisch, dass die Haken relativ schwer sind. Dadurch steigt aber auch das Gewicht des im Körper verbleibenden Implantats an.
Ein weiteres Problem tritt auf, wenn sehr große Öffnungen bzw. Volumen verschlossen werden sollen. Bekannte Implantate sind derart ausgeführt, dass sich die Drahtwendel selbsttätig wendelartig bzw. spulenartig aufwickelt. Dieses selbsttätige Aufwickeln der Wendel ist jedoch gerade bei großen auszufüllenden Öffnungen problematisch, da in der Praxis nie zu vermeidende Kräfte, die von den Blutgefäßwänden auf das Implantat einwirken, das selbsttätige Aufwickeln stören können, so dass sich oftmals erratische Formen bilden. Darüber hinaus ist für jede Gefäßgröße ein gesondertes Imp-
lantat (Drahtwendellänge) vorrätig zu halten. Derartige große Hohlräume treten beispielsweise bei der Therapie der persistierenden Ductus artehosus auf, insbesondere im Bereich der Veterinärmedizin. So beträgt der aufzufüllende Hohlraum bei Europäern im Bereich von 1 -2 mm. Dagegen liegt der Hohlraum bei dem meisten Hunderassen im Bereich von 3-4 mm. Auch bei Asiaten liegt die Größe der Hohlräume bei 3-4 mm und damit deutlich höher als bei Europäern.
Zum Teil wurde bereits vorgeschlagen, bei großen Hohlräumen mehrere Implantate einzusetzen. Dies erfordert bei bekannten Implantaten jedoch ein sukzessives, mehrmaliges Einführen des jeweiligen Implantatteils sowie der Vorschubvorrichtung, was ein zügiges Arbeiten behindert. Darüber hinaus wird die Gefahr einer Abschwemmung von Implantatteilen drastisch erhöht.
Ein weiteres Problem, insbesondere wenn größere Hohlräume verschlossen werden sollen, besteht bei bekannten Kathetern üblicherweise darin, dass diese in Folge ihrer Größe leicht verformbar sind. Dies gilt insbesondere deswegen, weil die Implantate andererseits eine gewisse Elastizität aufweisen müssen, damit sie gut mit Hilfe eines Katheters implantiert werden kön- nen. Die leichte Verformbarkeit ist jedoch im implantierten Zustand problematisch, weil dadurch bestimmte Bereiche des Hohlraums nicht ausgefüllt werden könnten und/oder das Risiko besteht, dass das Implantat ausgeschwemmt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein verbessertes Implantat vorzuschlagen.
Es wird daher vorgeschlagen, ein Implantat, insbesondere ein Okklusion- simplantat zur Okklusion eines Blutgefäßes, welches wenigstens einen Draht, welcher vorzugsweise zumindest abschnittsweise zu einer schraubenförmigen Wendel gewickelt ist, aufweist, wobei der Draht und/oder die Wen-
del derart ausgebildet sind, dass der Draht und/oder die Wendel zumindest bereichsweise eine in sich verbogene Überstruktur aufweisen, derart auszubilden, dass die Überstruktur zumindest eine Versteifungseinrichtung aufweist. Dank der vorgeschlagenen Ausbildung ist es möglich, dass das Imp- lantat in seiner implantierten Form einen festeren Halt im auszufüllenden Volumen aufweist. Dadurch kann die Gefahr von oftmals lebensbedrohlichen Implantatausschwemmungen drastisch reduziert werden. Darüber hinaus ist es mit dem vorgeschlagenen Implantat auch möglich, im Wesentlichen sämtliche auszufüllenden Bereiche des auszufüllenden Volumens mit dem Imp- lantat sicher auszufüllen. Dies kann die therapeutische Wirksamkeit des Implantats deutlich steigern. Möglich ist es auch, dass das Implantat formgebend auf die Gefäßwand des auszufüllenden Volumens einwirkt. Auch dies kann eine verbesserte therapeutische Wirksamkeit zur Folge haben. Sinnvoll ist es in aller Regel, dass das Implantat nur bereichsweise eine Verstei- fungseinrichtung aufweist. Dadurch ist es insbesondere möglich, dass die äußerste Lage der sich bildenden Überstruktur (und damit in der Regel die Lage, welche den Gefäßwänden des auszufüllenden Volumens am nächsten kommt und gegebenenfalls formgebend auf die Gefäßwände einwirkt) über eine erhöhte Festigkeit verfügt. Gerade in diesem Bereich kann sich die hö- here Steifigkeit des Implantats als besonders wirksam und effektiv erweisen. Da die sonstigen Bereiche des Implantats jedoch keine Versteifungseinrichtung aufweisen müssen, oder gegebenenfalls sogar weniger steif ausgeführt werden können, als es bei bekannten Implantaten der Fall ist, ist das Einsetzen des Implantats in der Regel genauso einfach möglich, wie bei Implanta- ten nach dem Stand der Technik, oder gegebenenfalls sogar leichter. In bestimmten Anwendungsfällen kann es sich jedoch auch als sinnvoll erweisen, dass große Bereiche des Implantats, im Wesentlichen sämtliche Bereiche des Implantats und/oder sämtliche Bereiche des Implantats über eine oder mehrere Versteifungseinrichtungen verfügen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass einzelne Bereiche des Implantats unterschiedliche und gegebenenfalls auch mehrere Versteifungseinrichtungen aufweisen können. Wie
bereits erwähnt ist es denkbar, dass die Bereiche des Implantats, die keine Versteigungseinrichtung aufweisen, weniger steif ausgeführt werden können, als dies bei bekannten Implantaten der Fall ist. Insofern können die entsprechenden Bereiche eine „Steifigkeitsabschwächeeinrichtung" aufweisen. Eine derartige Steifigkeitsabschwächeeinrichtung kann natürlich auch nur in Teilbereichen des Implantats vorgesehen werden. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang an Bereiche des Implantats zu denken, die sich im implantierten Zustand des Implantats im Inneren des Implantats befinden. In diesen Bereichen ist üblicherweise keine größere Steifigkeit des Implantats erforder- lieh. Vielmehr kommt es in diesem Bereich oftmals vor allem auf thromboge- ne Eigenschaften des betreffenden Implantatabschnitts und auf die Verhinderung einer Abschwemmung von Thrombosepartikeln an.
Zusätzlich oder alternativ wird vorgeschlagen ein Implantat, insbesondere ein Okklusionsimplantat zur Okklusion eines Blutgefäßes, welches wenigstens einen zu einer schraubenförmigen Wendel gewickelten Draht aufweist, wobei die Wendel in zumindest einem ersten Bereich eine erste Ganghöhe aufweist, derart auszubilden, dass die Wendel in zumindest einem zweiten Bereich eine zweite Ganghöhe aufweist, die von der ersten Ganghöhe ab- weicht. Mit der vorgeschlagenen Ausbildung ist es auf verblüffend einfache Weise möglich, eine Verbindung des Implantats mit anderen Vorrichtungen, wie insbesondere einer Zuführvorrichtung oder mit anderen Implantaten zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es möglich, mittels der unterschiedlichen Ganghöhen bestimmte Bereiche des Implantats an bestimmte Bereiche des zu verschließenden Gefäßes anzupassen. So ist es beispielsweise möglich, Bereiche, die beim eingesetzten Implantat mit Gewebe in Kontakt treten, mit einer geringeren Ganghöhe (Windungen der Wendel liegen enger beieinander) zu versehen, um so die Reizung des Gewebes möglichst niedrig zu halten. In den sonstigen Bereichen kann durch die größere Ganghöhe dagegen Gewicht eingespart werden. Die Angaben zur Ganghöhe beziehen sich da-
bei auf das Implantat, auf das keine äußeren Kräfte einwirken, insbesondere keine Zugkräfte, die in Längsrichtung der (gestreckten) Wendel wirken.
Besonders sinnvoll ist es oftmals, wenn beim Implantat der Draht und/oder die Wendel derart ausgebildet sind, dass die Wendel zumindest bereichsweise eine in sich verbogene Überstruktur aufweist, insbesondere eine wendelartige Überstruktur, eine spiralartige Überstruktur und/oder eine knäuelartige Überstruktur. Auf diese Weise können auch große Öffnungen verschlossen werden, ohne dass die Gesamtmasse des Implantats übermäßig anstei- gen muss. Auch wenn die Implantate der Offenhaltung eines Gefäßes dienen, erweist sich eine solche Ausbildung als in der Regel besonders vorteilhaft.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn beim Implantat zumindest eine Versteifungseinrichtung als Abstützlage ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung bietet sich insbesondere an, wenn das Implantat mit seiner Überstruktur eine mehrlagige Struktur aufweist. Hier ist es möglich, dass die äußerste Schicht (also der Bereich des Implantats, der üblicherweise mit den Gefäßwänden des auszufüllenden Volumens in Kontakt kommt) von der zweitäußersten Schicht (gegebenenfalls auch von weiteren Schichten) in insbesondere radialer Richtung abgestützt wird. Die „mehrlagige" Ausbildung im äußeren Randbereich des Implantats führt im Ergebnis zu einer steiferen Außenlage des Implantats, die auf diese Weise weniger leicht verformbar ist. Üblicherweise wird das Vorsehen einer Abstützlage dadurch realisiert, dass bei im Wesentlichen voll ausgebildeter Überstruktur die Innenseite der äußersten Schicht des Implantats die Außenseite der zweitäußersten Schicht des Implantats berührt oder aber zumindest annähernd berührt. Entsprechendes gilt gegebenenfalls für eine drittäußerste, viertäußerste und gegebenenfalls auch weiter abfolgende Schichten. Mit Hilfe der vorgeschlagenen Ausführungsform ist es auf einfache Weise möglich, ein Implantat zur Verfügung zu stellen, welches im implantierten Zustand eine größere Steifigkeit
aufweist, aber dennoch leicht und insbesondere unter Zurhilfenahme bekannter mikroinvasiver Implantationsverfahren implantierbar ist.
Weiterhin ist es möglich, dass zumindest eine Versteifungseinrichtung als geänderte, insbesondere vergrößerte Drahtdicke und/oder als veränderte Drahtquerschnittsform und/oder als geänderte Drahtquerschnittsformausrich- tung und/oder als geänderte Drahtanzahl und/oder als geändertes Drahtmaterial und/oder als geänderter, insbesondere verkleinerter Wendeldurchmesser und/oder als geänderter, insbesondere verkleinerte Wendelganghöhe ausgeführt ist. Die unterschiedlichen Versteifungseinrichtungen können beispielsweise in unterschiedlichen Bereichen des Implantats realisiert werden. Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass einige (oder alle) Bereiche des Implantats mehrere oder gegebenenfalls auch alle der vorgeschlagenen Versteifungseinrichtungen aufweisen. Dies schließt selbstverständlich auch eine (oder auch mehrere) Versteifungseinrichtung ein, die als Abstützlager ausgebildet ist. Eine Versteifungseinrichtung in Form einer geänderten, insbesondere vergrößerten Drahtdicke kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Durchmesser des Drahtes, der bei ausgebildeter Überstruktur in einem Außenbereich des Implantats (benachbart zu den Gefäß- wänden) zu liegen kommt einen größeren Durchmesser aufweist als Bereiche des Drahtes, die bei im Wesentlichen ausgebildeter Überstruktur des Implantats im Inneren des Implantats zu liegen kommen. In analoger Weise ist es möglich, dass äußere Bereiche des mit im Wesentlichen ausgebildeter Überstruktur versehenen Implantats einen geänderten, insbesondere einen verkleinerten Wendeldurchmesser und/oder eine geänderte, insbesondere eine verkleinerte Wendelganghöhe aufweisen. Ein verkleinerter Wendeldurchmesser sowie eine verkleinerte Wendelganghöhe führen bei üblichen Materialien in der Regel zu einer größeren Steifigkeit des entsprechenden Bauteils. Weiterhin ist es möglich, dass bei einem mit einer im Wesentlichen ausgebildeten Überstruktur versehenen Implantats die äußeren Bereiche mit einer im Verhältnis zum Implantatinneren unterschiedlichen Anzahl an Dräh-
ten versehen sind. Beispielsweise ist es möglich, anstelle eines einzelnen Drahtes zwei nebeneinander liegende Drähte zu verwenden (insbesondere auch dann, wenn die Drähte zu einer Wendel gewickelt sind). Scharfkantige Übergangsbereiche bzw. ein Lösen der beiden Drähte voneinander lassen sich durch Verbindungspunkte (beispielsweise Lötpunkte) vermeiden, die z.B. in regelmäßigen Abständen oder aber auch endseitig angebracht werden können. Möglich ist es auch, die Drähte mit einer unterschiedlichen Drahtquerschnittsform zu versehen. So ist es beispielsweise möglich, die Bereiche des Implantats, die bei im Wesentlichen voll ausgebildeter Überstruk- tur des Implantats in einem Außenbereich des Implantats zu liegen kommen mit einem beispielsweise ovalen oder elliptischen Querschnitt zu versehen, wo hingegen die implantatinneren Bereiche einen kreisrunden Drahtquerschnitt aufweisen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, die Ausrichtung der Drahtquerschnittsform zu verändern. Beispielsweise könnten so- wohl in implantatäußeren Bereichen, als auch in implantatinneren Bereichen elliptische Querschnittsformen gewählt werden. In implantatäußeren Bereichen kann die Ausrichtung des Drahtes so gewählt werden, dass die Ellipsen mit ihrer ersten (längeren) Hauptachse parallel zu einer Radialrichtung liegen, wohingegen in implantatinneren Bereichen die Lage der Drähte so ge- wählt werden kann, dass die zweite (kürzere) Hauptachse der Ellipse parallel zu einer Radialrichtung liegt. Selbstverständlich sind neben Ellipsen und Kreisen auch andere Querschnittsformen denkbar, wie beispielsweise dreieckige, rechteckige, quadratische, oder ovale Querschnittsformen. Die vorher genannten Querschnittsformen können auch ineinander übergehen, so dass z.B. eine elliptische Querschnittsform in eine kreisrunde oder eine rechteckige in eine kreisrunde Querschnittsfläche über einen Bereich oder in einem Punkt übergeht. Der Punktübergang kann als Lötstelle ausgeprägt sein. Die Änderung der entsprechenden Eigenschaft kann in beliebiger Weise sprungartig oder aber auch sukzessives über einen gewissen Bereich hinweg erfolgen. Auf die vorgeschlagene Weise kann ein kostengünstiges Implantat realisiert werden, welches einerseits üblicherweise leicht implan-
tiert werden kann, andererseits aber dennoch eine relativ große Außenfestigkeit aufweisen kann. Alternativ oder zusätzlich kann es sich aber auch als sinnvoll erweisen, wenn eine, mehrere oder aber alle der genannten Eigenschaften beim Implantat zumindest abschnittsweise konstant sind (also bei- spielsweise der Durchmesser des Implantatdrahtes im Wesentlichen konstant ist).
Es kann sich als sinnvoll erweisen, wenn beim Implantat zumindest ein zweiter Bereich in zumindest einem Endbereich der Wendel angeordnet ist und dieser zweite Bereich insbesondere als Verbindungsmittel zur vorzugsweise kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung mit anderen Einrichtungen ausgebildet ist. Auf diese Weise können sonstige Verbindungsmittel (wie beispielsweise paarweise ineinander greifende Haken oder ähnliches) gegebenenfalls gänzlich entfallen. Über die Wendel kann vielmehr auf einfa- che Weise eine Art Gewindeverbindung realisiert werden. Möglich ist es, dass der zweite Bereich einer Wendel auf einen mit einer schraubenartig geformten Furche versehenen Zylinder aufgeschraubt ist. Möglich ist es aber auch, das zwei zueinander korrespondierende zweite Bereiche ineinander eingeschraubt sind. Die Verbindung kann so ausgeführt sein, dass sie rein formschlüssig ist. Im Falle zweier ineinander geschraubter Wendel sind die Gewindegänge somit beispielsweise so gewählt, dass der zwischen zwei benachbarten Drähten liegende Zwischenraum dem jeweiligen Drahtdurchmesser der anderen Wendel entspricht. Es ist jedoch auch möglich, hier eine „absichtliche Fehlanpassung" vorzunehmen, so dass zusätzlich zum Form- Schluss auch ein gewisser kraftschlüssiger Anteil der Verbindung erzeugt wird. Die einzelnen Drahtwindungen werden somit beispielsweise mit einer gewissen Kraft aneinander gedrückt. Die Festigkeit und Zuverlässigkeit der Verbindung, insbesondere hinsichtlich eines ungewollten Lösens der Verbindung, kann somit deutlich erhöht werden.
Es kann sich weiterhin als sinnvoll erweisen, beim Implantat zumindest einen Abschnitt des Drahtes und/oder der Wendel, insbesondere zumindest einen Abschnitt des zumindest einen ersten Bereichs und/oder zumindest einen Abschnitt des zumindest einen zweiten Bereichs mit wenigstens einem Sig- nalisierungsmittel zu versehen, insbesondere einem Signalisierungsmittel für Röntgenuntersuchungen und/oder NMR-Untersuchungen. Dieser Bereich kann beispielsweise als eine Art „Kontrastmittel" für Röntgenaufnahmen dienen. Dadurch ist es insbesondere möglich, das Platzieren des Implantats im entsprechenden Hohlraum durch die visuelle Kontrollmöglichkeit zu vereinfa- chen und genauer zu gestalten. Das Signalisierungsmittel kann in beliebiger Weise realisiert werden, beispielsweise durch einen Auftrag auf die Außenseite des Drahtes oder durch einen entsprechend legierten Abschnitt des Drahtes.
Vorzugsweise weist beim Implantat der Draht zumindest bereichsweise ein Material auf, welches der Gruppe entnommen ist, die Metall, Metalllegierungen, Platin, Platinlegierungen, Stahl, Edelstahl, Iridium, Iridiumlegierungen, Palladium, Palladiumlegierungen, Wolfram, Wolframlegierungen, Gold, Goldlegierungen, Nickel, Nickellegierungen, Silber, Silberlegierungen, Titan, Ti- tanlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen, Kunststoffe und resorbierbare
Kunststoffe umfasst. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass weitere Zuschlagsstoffe verwendet werden können. Die genannten Materialien haben sich als üblicherweise besonders geeignet für Implantate, insbesondere für Okklusionsimplantate erwiesen. Möglich ist es im Übrigen auch, die Ober- fläche der Drähte mit einer Beschichtung zu versehen. Dabei haben sich oftmals insbesondere Kunststoffe, speziell Kunststoffpolymere oder Fasern aus Polyester (z.B. Polyethylenterephthalat) als besonders günstig erwiesen. Insbesondere kann der unter dem Handelsnamen Dacron® von der Firma Dupont® vertriebene Kunststoff (oder dazu austauschbare Kunststoffe) ver- wendet werden. Sehr sinnvoll ist es auch, wenn resorbierbare Kunststoffe verwendet werden. Diese können sich mit der Zeit auflösen (werden vom
Körper resorbiert), so dass schlussendlich lediglich der Thrombus zurückbleibt. Auf diese Weise kann die Belastung des Patienten durch körperfremde Materialien über einen längeren Zeitraum hinweg betrachtet verringert werden. Sollte es darüber hinaus zu einem Wachstum des verschlossenen Gewebes kommen, so hat ein noch verbliebenes Implantat den Nachteil, dass es nicht mit dem Gewebe mitwächst. Dadurch kommt es üblicherweise zu einem Aufreißen und anschließenden Wiederverschluss des Verschlusses. Demgegenüber ist ein Verschluss ohne noch verbliebenes Implantat vorteilhafter.
Weiterhin ist es möglich, dass das Implantat thrombogene Mittel, insbesondere thrombogene Fasern und/oder zumindest bereichsweise eine thrombogene Oberflächenbeschichtung aufweist. Dadurch kann die Ausbildung eines besonders dichten und haltbaren Verschlusses des zu verschließenden Gefäßes nochmals gefördert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Implantats kann sich ergeben, wenn eine Stützstruktur vorgesehen wird, die die Wendel derart abstützt, dass diese eine längliche Konfiguration einnimmt. Dadurch kann insbeson- dere das Einführen des Implantats in einen Katheter vereinfacht werden. Auch die genaue Platzierung des Implantats im Gefäß kann so erleichtert und verbessert werden. Als Stützstruktur kann beispielsweise ein glatter Draht aus Federstahl verwendet werden. Dieser kann sich beispielsweise in der Mitte (im zentralen Hohlraum) der Wendel befinden. Zusätzlich oder al- ternativ ist es auch möglich, als Stützstruktur eine Art Rohr oder Schlauch vorzusehen. Sinnvoll kann es auch sein, zumindest in Teilbereichen eine Mehrzahl von Stützdrähten vorzusehen, wie beispielsweise zwei oder drei Stützdrähte. Dadurch kann gegebenenfalls beim Vorhandensein einer Mehrzahl von miteinander verschraubten Implantatstücken ein gezieltes Lösen eines bestimmten Implantatteilstücks verbessert werden. In Bereichen, in denen zwei (oder mehr) Stützdrähte vorhanden sind, kann die Reibung zwi-
sehen Stützdraht und Drahtwendel durch Kraftschluss relativ groß gewählt werden. Der entsprechende Bereich des wendelartig geformten Implantats dreht sich dann mit hoher Sicherheit mit, während der mit nur einem Stützdraht durchsetzte Implantatteil zwar durch den entsprechenden Stützdraht gestreckt wird, jedoch nicht mitgedreht wird. Darüber hinaus kann eine Stützstruktur auch ein voneinander abrutschen zweier mittels einer Schraubverbindung miteinander verbundener Teile verhindern.
Als Vorteilhaft kann es sich insbesondere erweisen, wenn das Implantat mit wenigstens einer Umhüllung versehen ist. Dadurch ist es möglich, eine Beschädigung des umliegenden Gewebes, insbesondere beim Einführen bzw. Platzieren des Implantats zu vermeiden. Die Umhüllung kann während oder auch nach dem Platzieren des Implantats entfernt werden. Natürlich ist es auch möglich, dass die Umhüllung gleichzeitig (zumindest zum Teil) als Stützstruktur und/oder als Mittel zum (Mit-) Drehen von Implantatteilen wirkt.
Möglich ist es auch, dass das Implantat eine Mehrzahl von Drähten aufweist, die jeweils zu einer schraubenförmigen Wendel gewickelt sind. Insbesondere können zwei, drei oder vier Drähte verwendet werden. Mit einem derartigen Aufbau ist es beispielsweise möglich, ein „Universalimplantat" zu schaffen. Während der Platzierung kann - soweit es sich als erforderlich erweist, dass noch ein weiterer Teil des Hohlraums ausgefüllt werden muss - ein weiteres Implantatstück verlegt werden. Ist dagegen der Hohlraum ausreichend mit Implantatstücken gefüllt, kann der noch nicht platzierte, verbliebene Anteil an Implantatstücken über den Katheter wieder aus dem Körper des Menschen oder Tiers entfernt werden. Als besonders vorteilhaft kann es sich bei einem solchen Implantat erweisen, wenn zumindest zwei Wendel durch eine Verbindung mittels jeweils eines zweiten Bereichs, vorzugsweise mit einer gleichen zweiten Ganghöhe, miteinander verbunden sind. Dadurch können also zwei jeweils mit einer passenden Ganghöhe versehene Enden der Wendel durch eine Art Schraubverbindung miteinander verbunden werden. Wenn bei
zumindest einem Draht eine Wendel mit einer Art „Übergangsbereich" verwendet wird, ist es auch möglich, die Drehrichtung (Gewinderichtung) der entsprechenden Wendel bzw. des entsprechenden Wendelbereichs zu ändern. Dadurch kann beispielsweise eine Implantatteilabfolge abwechselnd mit einer linksgerichteten und einer rechtsgerichteten Wendelverschraubung realisiert werden. Dadurch kann ein gezieltes Abdrehen eines bestimmten Implantatteils nochmals sicherer durchgeführt werden.
Weiterhin kann es sich als Vorteilhaft erweisen, wenn bei dem Implantat zu- mindest zwei Wendel einen unterschiedlichen Durchmesser der Wendel und/oder einen unterschiedlichen Durchmesser der Überstruktur der Wendel und/oder eine andere Formgebung der Überstruktur der Wendel aufweisen, insbesondere derart, dass sich eine ineinander geschachtelte und/oder miteinander verschlungene Gesamtstruktur ergibt. Auf diese Weise kann sich ein Ausfüllen auch großer Hohlräume als besonders einfach und sicher erweisen. Auch die Festigkeit des Verschlusses kann dadurch erhöht werden. Umgekehrt sind jedoch auch Fälle denkbar, bei denen es sich als Vorteilhaft erweist, wenn Durchmesser der Wendel und/oder die Durchmesser der Überstrukturen der Wendel und/oder die Formgebung der Überstrukturen der Wendel zumindest im Wesentlichen gleich gewählt werden. Möglich ist es insbesondere auch, dass nur ein Teil der Implantatteile eine Überstruktur aufweist.
Weiterhin wird eine Kathetervorrichtung vorgeschlagen, die wenigstens ein Implantat gemäß der vorangehenden Beschreibung, sowie eine Vortriebsvorrichtung für das Implantat aufweist, wobei die Vortriebsvorrichtung für das Implantat vorzugsweise ein Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem Implantat aufweist. Es ist im Übrigen auch möglich, dass die Vortriebsvorrichtung als Wendel mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich mit unterschiedlicher Ganghöhe ausgebildet ist.
Die Kathetervorrichtung kann gegebenenfalls mit wenigstens einem Handhabungsmittel versehen werden, mit dem eine Drehbewegung der Vortriebsvorrichtung bewirkt werden kann. Auf diese Weise kann eine „Schraubverbindung" zwischen Implantat und Vortriebsvorrichtung bzw. zwischen einzel- nen Segmenten des Implantats auf einfache Weise vom Operateur gelöst werden, indem er das Handhabungsmittel betätigt. Das Handhabungsmittel kann als eine Art Hülse ausgeführt sein, so dass eine Drehbewegung des Handhabungsmittels eine korrespondierende Drehbewegung des Implantats bewirken kann. Dies kann sich als besonders intuitives Handhabungsmittel erweisen.
Weiterhin wird die vorgeschlagen, das oben beschriebene Implantat bzw. den oben beschriebenen Katheter zur minimalinvasiven Behandlung in der Medizin sowie in der Veterinärmedizin zu verwenden. Ebenso wird ein mini- malinvasives Verfahren zum Implantieren des beschriebenen Implantats insbesondere unter Verwendung des beschriebenen Katheters vorgeschlagen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : ein Ausführungsbeispiel eines mehrteiliges Implantats;
Fig. 2: ein Ausführungsbeispiel einer Verbindungsstelle zweier Implantatteile in schematischer Draufsicht;
Fig. 3: ein Implantatteil im Querschnitt; Fig. 4: ein Ausführungsbeispiel für einen Katheter;
Fig. 5: das Verfahren zum Einsetzen eines mehrteiligen Implantats;
Fig. 6: ein Ausführungsbeispiel eines Implantatteils in schematischer Draufsicht;
Fig. 7: ein Ausführungsbeispiel für eine Verbindungsstelle zweier Implantat- teile mit mehreren Stützdrähten;
Fig. 8: ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein implantiertes Implantat;
Fig. 9: Übergänge zwischen verschiedenen Drahtdicken bzw. zwischen unterschiedlichen Drahtquerschnitten.
In Fig. 1 ist eine mögliche Bauform für ein mehrteiliges Implantat 1 in sche- matischer Ansicht gezeigt. In Fig. 1 sind insgesamt zwei einzelne Implantatteile 2, 3, sowie eine Vorschubvorrichtung 4 zur Platzierung des mehrteiligen Implantats 1 zu erkennen, wobei die von der vorne liegenden Spitze 1 1 entfernt liegende Vorschubvorrichtung 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur teilweise dargestellt ist. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass das mehrteilige Implantat 1 auch mehr oder weniger einzelne Implantatteile 2, 3 aufweist. Im Übrigen ist es auch möglich, dass das Implantat 1 nur aus einem einzigen Teil 2 besteht.
Die einzelnen Implantatteile 2, 3 bestehen jeweils aus einem zu einer Wen- del gewickelten Implantatdraht 5. Dieser kann aus einem geeigneten Metall bzw. aus einer geeigneten Metalllegierung gefertigt sein. Es ist auch möglich, dass der Draht 5 mit einer Beschichtung, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, überzogen ist. Weiterhin können an einem, einigen oder allen Implantatteilen 2, 3 thrombogene Fasern 6 vorgesehen werden. Weiterhin ist an den Implantatteilen 2, 3 im Bereich einer Windung 10 eine Beschichtung 34 aus einem Kontrastmittel für Röntgenstrahlen oder für Magnetresonanz aufgebracht. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Beschichtung 34 größer ausgebildet ist und/oder an mehreren Stellen des Implantatteils 2, 3 vorgesehen ist. Auch auf der Vorschubvorrichtung 4 kann eine bzw. kön- nen mehrere derartige Beschichtungen 34 vorgesehen werden.
In Fig. 1 sind die Implantatteile 2, 3 des mehrteiligen Implantats 1 , sowie die Vorschubvorrichtung 4 der besseren Übersicht halber voneinander getrennt dargestellt. Selbstverständlich erfolgt die Platzierung des Implantats 1 mit miteinander verbundenen Implantatteilen 2, 3 und Vorschubvorrichtung 4.
Weiterhin sind die einzelnen Implantatteile 2, 3 aus Gründen der besseren
Übersicht gestreckt dargestellt, obwohl keine die einzelnen Implantatteile 2, 3 stützende Stützstruktur 17, 26, 42, 43 (z.B. in Form eines im Inneren der Wendel 2 liegenden glatten Drahts 17, 26, 42, 43 aus Federstahl) dargestellt ist. In der Realität würden die einzelnen Implantatteile 2, 3, 4 ohne derartige Stützstruktur 17, 26, 42, 43 ihre Überstruktur einnehmen.
Das vorne liegende erste Implantatteil 2 weist einen mittleren Abschnitt 7 auf, bei der die einzelnen Gänge 10 der Wendel 2 so dicht zusammen liegen, dass sich die einander benachbarten Oberflächenbereiche des Drahtes 5 jeweils berühren, bzw. einander annähernd berühren. Die Ganghöhe der Wendel 2 in diesem mittleren Abschnitt 7 entspricht also in etwa der Dicke des Drahts 5 bzw. ist nur geringfügig größer gewählt.
Im Bereich der vorne liegenden Spitze 1 1 ist das Implantat 1 mit einer etwa halbkugelförmigen Spitzenabdeckung 8 versehen. Die Spitzenabdeckung 8 kann aus dem gleichen Material wie der Draht 5 gefertigt sein. Mit der Spitzenabdeckung 8 kann eine Verletzung der Gefäßwände beim Platzieren des Implantats 1 besonders effektiv verhindert werden.
An der, der Spitzenabdeckung 8, gegenüberliegenden Seite des ersten Implantatteils 2 ist der Draht 5 in einem Verbindungsabschnitt 9 mit einer größeren Ganghöhe gewickelt. Der Abstand zweier Gänge 10 der aus dem Draht 5 gewickelten Wendel 2 ist so gewählt, dass zwischen den einander zugewandten Oberflächenbereichen des Drahtes 5 jeweils ein Abstand liegt, der in etwa einem Drahtdurchmesser entspricht. Vorzugsweise ist der Abstand geringfügig kleiner gewählt, so dass zwei über die jeweiligen Verbindungsabschnitte 9 miteinander verbundene Implantatteile 2, 3, 4 (vgl. Fig. 2a, 2b) mit einer gewissen Kraft miteinander verspannt sind. Auf diese Weise kann eine effektive Verdrehsicherung zweier miteinander verbundener Implantat- teile 2, 3, 4 realisiert werden, sodass ein unbeabsichtigtes Lösen zweier miteinander verbundener Implantatteile 2, 3, 4 weitgehend verhindert wird.
Das zweite Implantatteil 3 ist ähnlich aufgebaut wie der erste Implantatteil 2. Jedoch weist das zweite Implantatteil 7 an seinen beiden, einander gegenüberliegenden Enden des mittleren Abschnitts 7 jeweils einen Verbindungs- abschnitt 9 mit vergrößerter Ganghöhe auf.
Auch die Vorschubvorrichtung 4 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen mittleren Abschnitt 12 auf, der aus einer aus einem gewickelten Draht 14 gebildeten Wendel besteht. Zur Verbindung der Vorschubvorrichtung 4 mit dem zweiten Implantatteil 3 ist ebenfalls ein Verbindungsabschnitt 13 mit vergrößerter Ganghöhe vorgesehen. Abweichend von den Implantatteilen 2, 3 bildet die Vorschubvorrichtung 12 keine Überstruktur aus, auch wenn diese nicht mit einer Stützstruktur 17, 26, 42, 43 versehen ist.
In den Fig. 2a und 2b ist die Ausbildung einer Verbindung zwischen erstem Implantatteil 2 und zweitem Implantatteil 3 mittels der Verbindungsabschnitte 9 dargestellt. Die beiden in Fig. 2a gezeigten Implantatteile 2, 3 werden durch eine Bewegung aufeinander zu und eine gleichzeitige Drehbewegung A, B quasi durch „Verschrauben" miteinander verbunden. In Fig. 2b ist zu er- kennen, wie die Drahtwindungen 15 der Wendel des ersten Implantatteils 2 in die Drahtwindungen 16 der Wendel des zweiten Implantatteils 3 eingreifen, und so die Verbindung ausgebildet ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, auf die dargestellte Weise ein Imp- lantatteil 2, 3 mit einer Vorschubvorrichtung 4 zu verbinden.
In Fig. 6 ist ein weiteres Implantatteil 38 dargestellt, welches zusätzlich zu oder alternativ anstelle eines Implantatteils 2, 3 des in Fig. 1 dargestellten mehrteiligen Implantats 1 verwendet werden kann (gegebenenfalls sind dazu auch geeignete Modifikationen erforderlich). Auch das vorliegend, in Fig. 6 dargestellte Implantatteil 38 weist einen mittleren Abschnitt 7 auf, in dem die
einzelnen Gänge 10 des Drahtes 5 so dicht zusammen liegen, dass sich die einander benachbarten Oberflächenbereiche des Drahtes 5 berühren, bzw. sich annähernd berühren. Weiterhin weist das Implantatteil 38 an beiden Enden jeweils einen Verbindungsabschnitt 9 auf. Jedoch weist das vorlie- gend dargestellte Implantatteil 38 einen Übergangsbereich 37 auf. Dieser Übergangsbereich 37 kann die Form mindestens einer Schlaufe, eines Lötpunktes oder mehrere Ringe aufweisen. Die Schlaufe kann auch so ausgeprägt werden, dass ein knicken verhindert wird. Dabei wird die Schlaufe als mindestens einfache Windung ausgeprägt, wobei die Windung zwischen den beiden Bereichen 7 liegt und diese Bereiche auseinanderdrückt. Es ist auch möglich die Übergangsstelle 37 als Hohlzylinder (oder Hohlkörper z.B. Kasten, Prisma mit innerer Ausnehmung) mit einem Außendurchmesser analog zur Wendel und einem Innendurchmesser passend für die Stützstruktur 42, 43 auszuprägen. In diesem Fall wird der Draht 5 an die beiden Seiten ange- lötet. Es ist auch möglich den Hohlzylinder mit einer Ausnehmung (z.B. einer Nut) für den Draht 5 zu versehen, so dass der Draht 5 an den Hohlzylinder mit mindestens einem Lötpunkt angebracht werden kann. Durch die Formgebung oder durch ein anderes Material wird ein Knicken des Drahtes verhindert. Es ist in dieser Beziehung auch möglich die Schlaufe durch einen zusätzlichen Lötpunkt zu versteifen. In diesem Übergangsbereich 37 wird die Drehrichtung der Wendel des Implantatteils 38 gewechselt. Dadurch weist die Wendel des Implantatteils 38 auf der in Fig. 6 rechts liegenden Teil eine rechtsdrehende Wendel 36 auf, wohingegen der in Fig. 6 links liegende Teil des Implantatteils 38 eine linksdrehende Wendel 35 aufweist. Dementspre- chend weisen die entsprechenden Verbindungsbereiche 35, 36 ein „Linksgewinde" bzw. „Rechtsgewinde" auf. Durch einen derartigen Wechsel der Gangrichtung kann auf besonders elegante Weise sichergestellt werden, dass bei einer Implantation des entsprechenden Implantats 1 jeweils nur der zuvorderst liegende Implantatteil 2, 3, 38 vom gegebenenfalls später noch zu verlegenden Restimplantat 3, 38 abgetrennt wird. Dadurch kann eine besonders hohe Implantationssicherheit des Implantats 1 gewährleistet werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Lösen der Verbindung in seitlicher Richtung, bzw. ein Verschieben der einzelnen miteinander verbundenen Teile 2, 3, 4, 38 durch eine in Fig. 2a, 6 nicht dargestellte Stützstruktur 17, 18, 26, 42, 43 wirksam verhindert wird. Die Stützstruktur 17, 18, 26, 42, 43 kann beispielsweise in Form eines Drahtes 17 vorliegen, der innerhalb der Drahtwendel 2 geführt wird. Die Lage des Drahtes 17 innerhalb der Drahtwendel 2 ist in Fig. 3 zu erkennen. Weiterhin ist in Fig. 3 eine außen liegende Schutzhülle 18 eingezeichnet. Bei der Schutzhülle 18 kann es sich um einen Kathe- terschlauch 22 oder um eine gesonderte Schutzhülle 18 der Drahtwendel 2 handeln. Es ist im Übrigen auch möglich, lediglich eine Stützstruktur 17, 18, 26, 42, 43 vorzusehen, also beispielsweise lediglich den innen liegenden Draht 17 oder die außen liegende Schutzhülle 18.
In den Fig. 5a bis 5d ist das Einsetzen eines mehrteiligen Implantats in einen zu verschließenden Shunt 19 dargestellt. Der zu verschließende Shunt 19 verbindet zwei Blutgefäße 20, 21 fluidisch miteinander. Das Implantat ist entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eines mehrteiligen Implantats 1 als Drahtwendel ausgebildet.
Wie in Fig. 5a dargestellt, wird über eines der beiden Blutgefäße 20 der Kathederschlauch 22 in der Nähe einer Zugangsöffnung des zu verschließenden Shunts 19 platziert. Innerhalb des Katheterschlauch 22 befindet sich ein erstes Implantatteil 25 des mehrteiligen Implantats. In der zentralen Öffnung der Wendel des ersten Implantatteils 25 befindet sich ein Führungsdraht 26.
Dieser ragt in Fig. 5a ein Stück weit aus dem Katheterschlauch 22 hervor und endet in etwa auf der Höhe der Zugangsöffnung des zu verschließenden Shunts 19.
In Fig. 5b ist bereits ein größeres Stück des ersten Implantatteils 25 in den zu verschließenden Shunt 19 eingeführt. Wie den Fig. 5b bis 5d entnommen
werden kann, bilden die einzelnen Implantatteile 25, 29 jeweils eine im Rahmen des Herstellungsprozesses des mehrteiligen Implantats eingeprägte Überstruktur aus, wenn die Implantatteile 25, 29 nicht mehr abgestützt werden. Als Stützstruktur dienen im in Fig. 5a-d dargestellten Ausführungsbei- spiel der Katheterschlauch 22 sowie der Führungsdraht 26. Die Wirkung des Führungsdrahts 26 zeigt sich insbesondere am gestreckten Abschnitt 28 des ersten Implantatteils 25 (analog am gestreckten Abschnitt 28 des zweiten Implantatteils 29 in Fig. 5c).
In Fig. 5b ist innerhalb des Katheterschlauchs 22 bereits das zweite Implantatteil 29 zu erkennen. Das erste Implantatteil 25 und das zweite Implantatteil 29 sind über eine Verbindungsstelle 27 miteinander verbunden, die analog zur in Fig. 2a, b gezeigten Verbindungsstelle ausgebildet ist.
Sobald sich das erste Implantatteil 25 vollständig innerhalb des zu verschließenden Shunts 19 befindet, wird die Verbindungsstelle 27 zwischen erstem Implantatteil 25 und zweitem Implantatteil 29 durch eine Drehbewegung voneinander getrennt. Anschließend wird, wie in Fig. 5c gezeigt, das zweite Implantatteil 29 in den zu verschließenden Shunt 19 eingeführt. Wie Fig. 5c entnommen werden kann, sind die Überstrukturen, die das erste Implantatteil 25 und das zweite Implantatteil 29 ausbilden, voneinander verschieden. Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wendeldurchmesser der Überstruktur des ersten Implantatteils 25 größer als der Wendeldurchmesser der Überstruktur des zweiten Implantatteils 29. Auf diese Weise kommen das erste Implantatteil 25 und das zweite Implantatteil 29 ineinander verschlungen im Shunt 19 zu liegen. Weiterhin ist in Fig. 5c im Katheterschlauch 22 die Verbindungsstelle 27, an der das zweite Implantatteil 29 mit der Vorschubvorrichtung 30 verbunden ist, zu erkennen.
In Fig. 5d ist das mehrteilige Implantat bereit vollständig in der zu verschließenden Verbindungsöffnung19 platziert. Stützdraht 26 und Vorschubvorrich-
tung 30 sind bereits in den Katheterschlauch 22 hinein zurück gezogen. Der Katheterschlauch 22 wird anschließend aus dem Blutgefäß 20 entfernt.
Die Überstrukturen des ersten Implantatteils 25 und des zweiten Implantat- teils 29 sind derart gewählt, dass diese in mehreren Teilbereichen einander kontaktieren. Dieser bereichsweise Kontakt zwischen dem ersten Implantatteil 25 und dem zweiten Implantatteil 29 bewirkt, dass bei einem Zusammendrücken des Implantats (beispielsweise ein seitliches Zusammendrücken auf Grund der Gefäßwände des zu verschließenden Shunts 19) die Verformung des Implantats nur mit einer erhöhten Kraft möglich ist. Denn die auf das Implantat einwirkenden Kräfte müssen nicht nur den ersten, außen liegenden Implantatteil 25 verformen, sondern zusätzlich auch den innen liegenden, zweiten Implantatteil 29 verformen. Dadurch wird auf einfache Weise ein Ausschwemmen nicht nur einzelner Implantatteile 25, 29, sondern auch des vollständig verlegten Implantats aus dem Bereich des zu verschließenden Shunts 19 vermieden. Dieses ist aus medizinischer Sicht von großem Vorteil.
In Fig. 8 ist ein weiteres, alternatives Implantat 44 dargestellt, welches in ei- nem zu verschließenden Gefäßbereich angeordnet ist. Das in Fig. 8 dargestellte Implantat 44 ist vorliegend einteilig ausgeführt. Mit entsprechenden Modifikationen ist jedoch auch durchaus eine zwei- oder mehrteilige Ausführung des Implantats 44 möglich. Das Implantat 44 besteht im Wesentlichen aus zwei Teilbereichen 45 und 47. Die beiden Teilbereiche 45 und 47 sind in einem Übergangsabschnitt 48 miteinander verbundenen.
Der außen liegende Bereich 45 des Implantats 44 weist einen größeren Radius der Überstruktur auf, als der innen liegende Bereich 47 des Implantats 44. Aus diesem Grunde berührt im Wesentlichen ausschließlich der äußere Bereich 45 des Implantats die Gefäßwand 46 des zu verschließenden Gefäßes. Damit das Implantat 44 eine größere Steifigkeit aufweist, und dadurch
von der Gefäßwand 46 des zu verschließenden Gefäßes nicht übermäßig verformt werden kann, ist der äußere Bereich 45 des Implantats 44 in mehrfacher Hinsicht versteift ausgeführt. Einerseits weist der äußere Bereich 45 einen geringeren Wendeldurchmesser als der innere Bereich 47 des Implan- tats 44 auf. Zusätzlich ist die Wendel des äußeren Bereichs 45 aus einem dickeren Draht gewickelt als die Wendel des inneren Bereichs 47. Durch die Kombination aus dickerem Draht und geringerem Wendeldurchmesser ergibt sich eine sehr steife Überstruktur des außen liegenden Bereichs 45 des Implantats 44.
Eine weitere Versteifung des in Fig. 8 dargestellten Implantats 44 ergibt sich dadurch, dass sich der äußere Bereich 45 und der innere Bereich 47 der Wendel 44 im Berührungsbereichen 50 kontaktieren. Dies wird durch eine entsprechende Formgebung der Überstruktur realisiert. Weiterhin sind Modi- fikationen im Querschnitt möglich. So können zusätzlich zu runden Querschnitten auch ellipsoide, eckige (Rechteck, Trapez, Quadrat, Dreieck, n- Eck) oder Kombinationen dieser Querschnitte für den Draht verwendet werden. Wenn die Gefäßwände 46 des zu verschließenden Gefäßes 49 in benachbart zu den Kontaktbereichen 50 des Implantats 44 liegenden Berei- chen auf das Implantat 44 drücken, so muss nicht nur der äußere Bereich 45 des Implantats 44, sondern zusätzlich auch der innere Bereich 47 des Implantats 44 verformt werden. Die für eine Verformung erforderlichen Kräfte sind dadurch deutlich höher.
In Fig. 4 ist eine Implantationskatheter 31 dargestellt. Ausgehend von einem
Handgriff 32 erstreckt sich ein Katheterschlauch 22, in dessem Inneren das mehrteilige Implantat, die Vorschubvorrichtung 30 sowie der Stützdraht 26 geführt werden. An der vorne liegenden Seite des Katheterschlauchs 22 ist in Fig. 4 ein Stück des ersten Implantatteils 25 zu erkennen. Auf der dem Operateur zugewandten Seite ist ein Stück der Vorschubvorrichtung 30 sowie ein Stück des Stützdrahts 26 zu erkennen. Am Handgriff 32 ist weiterhin
ein Drehgriff 33 zu erkennen, mit dessen Hilfe die Vorschubvorrichtung 30 in eine Drehbewegung versetzt werden kann. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Implantatteile 25, 29 voneinander, bzw. die Implantatteile 25, 29 von der Vorschubvorrichtung 30 zu trennen.
Bei korrekter Handhabung der Vorrichtung erfolgt durch eine Betätigung des Drehgriffs 33 jeweils nur eine Abtrennung des äußersten Implantatteils. Denn eine Drehbewegung des Drehgriffs 33 überträgt sich nicht nur auf die Vorschubvorrichtung 30, sondern durch die Reibungskräfte zwischen Vor- Schubvorrichtung 30 und Stützdraht 26 auch auf den Stützdraht 26. Der Stützdraht 26 wiederum überträgt die Drehbewegung auch auf Implantatteile 25, 29, die noch nicht im Shunt 19 angeordnet sind (und damit noch nicht vom Stützdraht 26 befreit wurden). Um dieses selektive Lösen durch eine Drehbewegung noch sicherer zu gestalten, ist es auch möglich, eine zusätz- liehe Umhüllung 18 der noch nicht im Shunt 19 befindlichen Teile des mehrteiligen Implantats 24 bzw. der Vorschubvorrichtung 30 vorzusehen. Diese Umhüllung 18 befindet sich dann beispielsweise zwischen den Wendeln und dem Katheterschlauch 22. Die Bewegung der Umhüllung 18 kann entweder „passiv" über die Drehbewegung der Vorschubvorrichtung 30 erfolgen, oder „aktiv" durch den Drehgriff 33 selbst.
In Fig. 7 ist ergänzend skizziert, wie die Sicherheit, dass jeweils nur das äußerste Implantatteil 39, 40 des Implantats abgedreht wird, erhöht werden kann. In Fig. 7 ist ein Teilbereich eines Implantats schematisch skizziert. Dargestellt ist der Verbindungsbereich 41 zwischen einem vorderen Implantatteil 40 (beispielsweise einem ersten Implantatteil) und einem hinteren Implantatteil 39 (beispielsweise einem zweiten Implantatteil). Selbstverständlich kann es sich bei dem in Fig. 7 dargestellten Verbindungsbereich auch um den Verbindungsbereich zwischen einem zweiten Implantatteil 40 und einem dritten Implantatteil 39 usw. handeln. Ein erster Stützdraht 42 verläuft sowohl durch den hinteren Implantatteil 39, als auch durch den vorderen Implantat-
teil 40. Dieser erste Stützdraht 42 dient einerseits der Streckung des Implantats. Darüber hinaus bewirkt der erste Stützdraht 42, dass sich die Ver- schraubung 41 zwischen vorderem Implantatteil 40 und hinterem Implantatteil 39 nicht durch eine seitliche Verschiebebewegung zwischen den beiden Implantatteilen 39, 40 lösen kann. Zusätzlich ist im hinteren Implantatteil 39 ein zweiter Stützdraht 43 zu erkennen. Dieser zweite Stützdraht endet kurz vor dem Verschraubungsbereich 41 , über den der vordere Implantatteil mit dem im hinteren Implantatteil 39 verbunden ist. Die Durchmesser des ersten Stützdrahts 42, des zweiten Stützdrahts 43 sowie die Wendelinnendurch- messer (insbesondere der Wendelinnendurchmesser des hinteren Implantatteils 39) sind so aufeinander abgestimmt, dass der entsprechende Implantatteil 39 nur mit einer größeren Kraft gegenüber den Stützdrähten 42, 43 verdreht werden kann. Im Bereich des vorderen Implantatteils 40, in dem nur ein einzelner Stützdraht 42 vorhanden ist, können der Implantatteil 40 und der Stützdraht 42 dagegen leicht gegeneinander verdreht werden. Auf diese Weise ist es durch ein entsprechendes Verschieben der beiden Stützdrähte 42, 43 (insbesondere teilweises Herausziehen des zweiten Stützdrahts 43) möglich, den Teil 40 des Implantats zu definieren, der sich bei einer Drehbewegung des Drehgriffs 33 vom Implantationskatheter 31 löst.
In Fig. 9 sind Übergangsbereiche zwischen unterschiedlichen Querschnittsformen eines Implantates dargestellt. So kann eine Versteifung der Wendel im äußeren Bereich 47 durch eine ellipsoide Form erreicht werden. Damit im inneren Bereich 45 eine Bereich entsteht, der den äußeren Bereich stabili- sieren kann, wird der Außendurchmesser des Bereiches 47 so weit verringert, dass er kleiner oder gleich dem Innendurchmesser des Bereiches 45 ist. Die Querschnittsformen sind nicht auf Ellipsen beschränkt. Es können auch runde, rechteckige, dreieckige, trapezoide, L-, T- oder Doppel - T - förmige Querschnitte des Drahtes eingesetzt werden.
Claims
1 . Implantat (1 ), insbesondere Okklusionsimplantat zur Okklusion eines
Blutgefäßes (19), aufweisend wenigstens einen Draht (5), welcher vorzugsweise zumindest abschnittsweise zu einer schraubenförmigen Wendel (2, 3, 25, 29) gewickelt ist, wobei der Draht (5) und/oder die Wendel (2, 3, 25, 29) derart ausgebildet sind, dass der Draht (5) und/oder die Wendel (2, 3, 25, 29) zumindest bereichsweise eine in sich verbogene Überstruktur aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstruktur zumindest eine Versteifungseinrichtung aufweist.
2. Implantat (1 ), insbesondere Okklusionsimplantat zur Okklusion eines
Blutgefäßes (19), bevorzugt Implantat (1 ) nach Anspruch 1 , aufweisend wenigstens einen zu einer schraubenförmigen Wendel (2, 3, 25, 29) gewickelten Draht (5), wobei die Wendel (2, 3, 25, 29) in zumindest einem ersten Bereich (7) eine erste Ganghöhe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendel (2, 3, 25, 29) in zumindest einem zweiten Bereich (9, 27) eine zweite Ganghöhe aufweist, die von der ersten Ganghöhe abweicht.
3. Implantat (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (5) und/oder die Wendel (2, 3, 25, 29) derart ausgebildet sind, dass die Wendel zumindest bereichsweise eine in sich verböge- ne Überstruktur aufweist, insbesondere eine wendelartige Überstruktur, eine spiralartige Überstruktur und/oder eine knäuelartige Überstruktur.
4. Implantat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Versteifungseinrichtung als Abstützlage ausgebildet ist.
5. Implantat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Versteifungseinrichtung als geänderte, insbesondere vergrößerte Drahtdicke und/oder als veränderte Drahtquerschnittsform und/oder als geänderte Drahtquerschnitts- formaushchtung und/oder als geänderte Drahtanzahl und/oder als geändertes Drahtmaterial und/oder als geänderter, insbesondere ver- kleinerter Wendeldurchmesser und/oder als geänderte, insbesondere verkleinerte Wendelganghöhe ausgeführt ist.
6. Implantat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweiter Bereich (9, 27) in zumin- dest einem Endbereich der Wendel (2, 3, 25, 29) angeordnet ist und insbesondere als Verbindungsmittel zur vorzugsweise kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung mit anderen Einrichtungen (2, 3, 4, 25, 29, 30) ausgebildet ist.
7. Implantat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Drahtes und/oder der Wendel (2, 3, 25, 29), insbesondere zumindest ein Abschnitt des zumindest einen ersten Bereichs (7) und/oder zumindest ein Abschnitt des zumindest einen zweiten Bereichs (9) einer Wendel (2, 3, 25, 29) wenigstens ein Signalisierungsmittel aufweist, insbesondere ein Sig- nalisierungsmittel für Röntgenuntersuchungen und/oder NMR- Untersuchungen.
8. Implantat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (5) zumindest bereichsweise ein Material aufweist, welches der Gruppe entnommen ist, die Metall, Metalllegierungen, Platin, Platinlegierungen, Stahl, Edelstahl, Iridium, Iridiumlegierungen, Palladium, Palladiumlegierungen, Wolfram, Wolframlegierungen, Gold, Goldlegierungen, Nickel, Nickellegierungen, Silber, Silberlegierungen, Titan, Titanlegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen,
Kunststoffe und resorbierbare Kunststoffe umfasst.
9. Implantat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat thrombogene Mittel (6), insbe- sondere thrombogene Fasern (6) und/oder zumindest bereichsweise eine thrombogene Oberflächenbeschichtung aufweist.
10. Implantat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise entfernbare Stützstruktur (17, 18, 22, 26), die die Wendel (2, 3, 25, 29) derart abstützt, dass diese eine längliche Konfiguration einnimmt.
11. Implantat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch wenigstens eine Umhül- lung (18).
12. Implantat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Drähten (5), die jeweils zu einer schraubenförmigen Wendel (2, 3, 25, 29) gewickelt sind, insbesonde- re durch zwei, drei oder vier Drähte (5), wobei vorzugsweise die zumindest zwei Wendel (2, 3, 25, 29) durch eine Verbindung mittels je- weils eines zweiten Bereichs (9), vorzugsweise mit einer gleichen zweiten Ganghöhe, miteinander verbunden sind (Fig. 2).
13. Implantat (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zu- mindest zwei Wendel (2, 3, 25, 29) einen unterschiedlichen Durchmesser der Wendel und/oder einen unterschiedlichen Durchmesser der Überstruktur der Wendel und/oder eine andere Formgebung der Überstruktur der Wendel aufweisen, insbesondere derart, dass sich eine ineinander geschachtelte und/oder miteinander verschlungene Gesamtstruktur ergibt.
14. Kathetervorrichtung (31 ), gekennzeichnet durch wenigstens ein Implantat (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, sowie durch eine Vortriebsvorrichtung (4, 30) für das Implantat (1 ), welche vorzugsweise ein Verbindungsmittel (9) zur Verbindung mit dem Implantat (1 ) aufweist.
15. Kathetervorrichtung (31 ) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch wenigstens ein Handhabungsmittel (33), mit dem eine Drehbewegung der Vortriebsvorrichtung bewirkt werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009009003A DE102009009003A1 (de) | 2009-02-16 | 2009-02-16 | Implantat |
DE102009009003.7 | 2009-02-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010092174A2 true WO2010092174A2 (de) | 2010-08-19 |
WO2010092174A3 WO2010092174A3 (de) | 2010-10-21 |
Family
ID=42226121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/051863 WO2010092174A2 (de) | 2009-02-16 | 2010-02-15 | Implantat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009009003A1 (de) |
WO (1) | WO2010092174A2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2501714A (en) * | 2012-05-02 | 2013-11-06 | Cook Medical Technologies Llc | Implant delivery system using a connector coil |
WO2013109894A3 (en) * | 2012-01-20 | 2014-08-07 | Covidien Lp | Aneurysm treatment coils |
US9050095B2 (en) | 2004-09-22 | 2015-06-09 | Covidien Lp | Medical implant |
US9687245B2 (en) | 2012-03-23 | 2017-06-27 | Covidien Lp | Occlusive devices and methods of use |
US9713475B2 (en) | 2014-04-18 | 2017-07-25 | Covidien Lp | Embolic medical devices |
WO2017132415A1 (en) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Cable Coilers Llc | Coiling device |
CN107802386A (zh) * | 2016-03-08 | 2018-03-16 | 青岛亿嘉诺日化有限公司 | 用于植入血管扩张器的手术工具 |
GB2560318A (en) * | 2017-03-06 | 2018-09-12 | Cook Medical Technologies Llc | Filamentary occlusion assembly |
WO2019026364A1 (ja) * | 2017-07-31 | 2019-02-07 | 株式会社カネカ | 生体内留置具、生体内留置具送達システムおよび生体内留置具の製造方法 |
WO2022075183A1 (ja) * | 2020-10-05 | 2022-04-14 | 株式会社カネカ | 生体内留置具および生体内留置具送達システム |
WO2022075182A1 (ja) * | 2020-10-05 | 2022-04-14 | 株式会社カネカ | 生体内留置具および生体内留置具送達システム |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5639277A (en) | 1995-04-28 | 1997-06-17 | Target Therapeutics, Inc. | Embolic coils with offset helical and twisted helical shapes |
US6033423A (en) | 1995-06-06 | 2000-03-07 | Target Therapeutics, Inc. | Multiple layered vaso-occlusive coils |
US6660020B2 (en) | 1996-12-30 | 2003-12-09 | Target Therapeutics, Inc. | Vaso-occlusive coil with conical end |
DE69832180T2 (de) | 1997-08-29 | 2006-07-20 | Boston Scientific Ltd., St. Michael | Schnell lösbares und elektrisch isoliertes implantat |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104702C2 (de) * | 1991-02-15 | 1996-01-18 | Malte Neuss | Implantate für Organwege in Wendelform |
US5226911A (en) * | 1991-10-02 | 1993-07-13 | Target Therapeutics | Vasoocclusion coil with attached fibrous element(s) |
US5766160A (en) * | 1995-06-06 | 1998-06-16 | Target Therapeutics, Inc. | Variable stiffness coils |
DE19607451B4 (de) * | 1996-02-28 | 2009-08-13 | Gerd Prof. Dr.med. Hausdorf | Okklusionsimplantat zum Verschließen arteriovenöser Kurzschlußverbindungen |
US5649949A (en) * | 1996-03-14 | 1997-07-22 | Target Therapeutics, Inc. | Variable cross-section conical vasoocclusive coils |
DE10325130B3 (de) * | 2003-06-04 | 2004-09-09 | Czerwinski, Frank, Dr. | Vorrichtung zur Implantation von Okklusionswendeln in Körperhohlräume |
US7361367B2 (en) * | 2005-01-26 | 2008-04-22 | Micrus Endovascular Corporation | Adding microscopic porosity to the surface of a microcoil to be used for medical implantation |
US8152839B2 (en) * | 2005-12-19 | 2012-04-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic coils |
-
2009
- 2009-02-16 DE DE102009009003A patent/DE102009009003A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-02-15 WO PCT/EP2010/051863 patent/WO2010092174A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5639277A (en) | 1995-04-28 | 1997-06-17 | Target Therapeutics, Inc. | Embolic coils with offset helical and twisted helical shapes |
US6033423A (en) | 1995-06-06 | 2000-03-07 | Target Therapeutics, Inc. | Multiple layered vaso-occlusive coils |
US6660020B2 (en) | 1996-12-30 | 2003-12-09 | Target Therapeutics, Inc. | Vaso-occlusive coil with conical end |
DE69832180T2 (de) | 1997-08-29 | 2006-07-20 | Boston Scientific Ltd., St. Michael | Schnell lösbares und elektrisch isoliertes implantat |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9050095B2 (en) | 2004-09-22 | 2015-06-09 | Covidien Lp | Medical implant |
US9011480B2 (en) | 2012-01-20 | 2015-04-21 | Covidien Lp | Aneurysm treatment coils |
US10893868B2 (en) | 2012-01-20 | 2021-01-19 | Covidien Lp | Aneurysm treatment coils |
WO2013109894A3 (en) * | 2012-01-20 | 2014-08-07 | Covidien Lp | Aneurysm treatment coils |
US9687245B2 (en) | 2012-03-23 | 2017-06-27 | Covidien Lp | Occlusive devices and methods of use |
GB2501714B (en) * | 2012-05-02 | 2014-05-07 | Cook Medical Technologies Llc | Implant delivery system |
WO2013165874A1 (en) * | 2012-05-02 | 2013-11-07 | Cook Medical Technologies Llc | Implant delivery system |
GB2501714A (en) * | 2012-05-02 | 2013-11-06 | Cook Medical Technologies Llc | Implant delivery system using a connector coil |
US10111671B2 (en) | 2012-05-02 | 2018-10-30 | Cook Medical Technologies Llc | Implant delivery system |
US9713475B2 (en) | 2014-04-18 | 2017-07-25 | Covidien Lp | Embolic medical devices |
WO2017132415A1 (en) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Cable Coilers Llc | Coiling device |
US11040391B2 (en) | 2016-01-29 | 2021-06-22 | Dennis M. Pfister | Coiling device |
CN107802386A (zh) * | 2016-03-08 | 2018-03-16 | 青岛亿嘉诺日化有限公司 | 用于植入血管扩张器的手术工具 |
GB2560318A (en) * | 2017-03-06 | 2018-09-12 | Cook Medical Technologies Llc | Filamentary occlusion assembly |
GB2560318B (en) * | 2017-03-06 | 2019-12-11 | Cook Medical Technologies Llc | Filamentary occlusion assembly |
EP3372174A3 (de) * | 2017-03-06 | 2018-11-07 | Cook Medical Technologies LLC | Fadenokklusionsanordnung |
CN110636803A (zh) * | 2017-07-31 | 2019-12-31 | 株式会社钟化 | 生物体内留置件、生物体内留置件传递系统以及生物体内留置件的制造方法 |
JPWO2019026364A1 (ja) * | 2017-07-31 | 2020-05-28 | 株式会社カネカ | 生体内留置具、生体内留置具送達システムおよび生体内留置具の製造方法 |
WO2019026364A1 (ja) * | 2017-07-31 | 2019-02-07 | 株式会社カネカ | 生体内留置具、生体内留置具送達システムおよび生体内留置具の製造方法 |
JP7063903B2 (ja) | 2017-07-31 | 2022-05-09 | 株式会社カネカ | 生体内留置具、生体内留置具送達システムおよび生体内留置具の製造方法 |
WO2022075183A1 (ja) * | 2020-10-05 | 2022-04-14 | 株式会社カネカ | 生体内留置具および生体内留置具送達システム |
WO2022075182A1 (ja) * | 2020-10-05 | 2022-04-14 | 株式会社カネカ | 生体内留置具および生体内留置具送達システム |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010092174A3 (de) | 2010-10-21 |
DE102009009003A1 (de) | 2010-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2010092174A2 (de) | Implantat | |
EP1793744B1 (de) | Medizinisches implantat | |
EP2613743B1 (de) | Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen | |
DE69319088T2 (de) | Anordnung einer lösbaren emboliespiralfeder | |
EP2134302B1 (de) | Implantat zur beeinflussung des blutflusses | |
DE69431038T2 (de) | System zur intravaskulären behandlung von arrhythmien | |
EP2706929B1 (de) | Thrombektomievorrichtung | |
EP1962702B1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Thromben aus Blutgefässen | |
EP1793743B1 (de) | Vorrichtung zur implantation von mikrowendeln | |
DE102010051740A1 (de) | Thrombektomievorrichtung | |
WO2016139357A1 (de) | Implantateinführsystem | |
EP3041439B1 (de) | Einführ- und ablösesystem für implantate | |
DE102016111568A1 (de) | Implantat mit Ablösemechanismus | |
WO2019121320A1 (de) | Implantat für aneurysmen | |
DE102007025466B4 (de) | Faserimplantat und Kombination mit einem Faserimplantat | |
DE102005053434A1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Thromben | |
WO2021250281A1 (de) | Implantat zur behandlung von aneurysmen | |
EP3781088B1 (de) | Vorrichtung zur einbringung von implantaten | |
EP4164556A2 (de) | Einführsystem für implantate zur behandlung von bifurkartionsaneurysmen | |
EP4444232A1 (de) | Implantat zur behandlung von aneurysmen im bereich von bifurkationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10708152 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10708152 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |