WO2010091672A1 - Reibgehemme mit querliegendem käfig - Google Patents

Reibgehemme mit querliegendem käfig Download PDF

Info

Publication number
WO2010091672A1
WO2010091672A1 PCT/DE2010/000167 DE2010000167W WO2010091672A1 WO 2010091672 A1 WO2010091672 A1 WO 2010091672A1 DE 2010000167 W DE2010000167 W DE 2010000167W WO 2010091672 A1 WO2010091672 A1 WO 2010091672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
bore
spring
sliding wedge
cage
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Original Assignee
Zimmer Guenther
Martin Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Guenther, Martin Zimmer filed Critical Zimmer Guenther
Priority to CN201080007933.3A priority Critical patent/CN102317033B/zh
Priority to EP10722529.4A priority patent/EP2396141B1/de
Priority to JP2011549431A priority patent/JP5936355B2/ja
Publication of WO2010091672A1 publication Critical patent/WO2010091672A1/de
Priority to US13/136,881 priority patent/US9089938B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/10Arrangements for locking the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/008Brakes acting on a linearly moving member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Definitions

  • the invention relates to a brake and / or clamping device for attachment to a carriage guided by means of at least one guide rail, wherein the device comprises at least one operable via a sliding wedge Reibgehemme having at least one mounted in a housing, can be pressed against the guide rail pressure element, wherein the Sliding wedge gear for loading the Reibhememmes by spring force and / or pneumatic or hydraulic pressure force in one direction and for relief by means of the pneumatic or hydraulic pressure force of at least one piston is moved in the opposite direction, wherein the piston or pistons are arranged in at least one multi-stage through-hole, whose center line is oriented parallel to the longitudinal direction of the guide, wherein the sliding wedge of the sliding wedge gear on at least one rolling element acts on the pressure piece and wherein the one or more rolling elements in a - in the guide length direction of the piston or the displaceable - cage are stored.
  • a brake and / or clamping device in which the force of two device-side drives is deflected by means of two opposing wedge gear in a force acting on a guide rail clamping force.
  • Each wedge gear has a sliding wedge, which carries two ball bearings on each support flank. The only one Sliding wedge is guided in a slot of the respective pressure piece.
  • the present invention is based on the problem to develop a brake and / or clamping device, which has a high clamping force, despite high stiffness, low space requirements and a low intrinsic mass. In addition, it should release the braking and clamping forces responsively and almost wear-free with low-maintenance, simple and safe handling.
  • the cage can be mounted in a housing bore aligned transversely to the longitudinal direction of the guide, which is cut or crossed by a connecting bore which is part of the through-bore.
  • the communication bore has a diameter that is less than 30% of the diameter of a spring-loaded bore that is part of the through-bore.
  • the single brake and / or clamping device comprises at least one Reibgehemme and at least one example, two-dimensional planar slide wedge.
  • the single Reibhememme acts via a pressure piece on a guide rail on which a machine or measuring device slide is mounted and guided, which carries this device.
  • the single Reibhememme developed its braking and clamping effect by the release of stored in a spring energy storage spring energy, which is transmitted via the splined to the respective pressure piece.
  • the respective cage is inserted transversely to the longitudinal direction of the guide and parallel to the clamping direction into the bore, in which the corresponding pressure piece is mounted.
  • a sliding wedge gear for a Reibgeheirane be used per housing side of the device in each case.
  • Each slide wedge is held by three pneumatically actuated pistons against the action of a spring accumulator in a position in which the plungers or friction linings do not rest against the guide rail.
  • the number of pistons can be increased or reduced depending on the required braking force.
  • two or more sliding wedge gearboxes one behind the other per housing side, which then each act on a friction clip.
  • the number of previously used piston can remain constant or changed.
  • the guide rails, on which the pressure pieces come to rest can e.g. have prismatic, rectangular, round, oval or polygonal cross sections.
  • the friction pair is not limited to linear guides. Instead of the mentioned guide rails in the space curved rails can be used.
  • Figure 1 partial sectional view of the device
  • Figure 2 front view of the device with guide rail
  • FIG. 3 partial longitudinal section of FIG. 2;
  • FIG. 4 Sliding wedge gearbox with operated Reibhememme
  • FIG. 5 Sliding wedge gear with unconfirmed Reibhememme
  • FIG. 6 Perspective section of the sliding wedge gear mechanism with the friction hanger actuated
  • FIG. 7 as in FIG. 4, but with the friction clamp unactuated
  • FIG. 8 Perspective side view of the cage
  • Figure 9 Perspective front view of the cage
  • FIG. 10 Perspective rear view of the cage
  • FIG. 11 an enlarged partial longitudinal section of FIG. 3;
  • Figure 12 Sliding wedge gear with symmetrical sliding wedge.
  • FIG. 1 shows a braking and / or clamping device, as may be found in many horizontal or vertical carriages, for example. used in tooling and measuring machines.
  • the device is arranged on a corresponding device carriage (9) such that it guides the guide rail (1), which predetermines the carriage longitudinal direction, e.g. with two Reibhememmen (90) surrounds.
  • a sliding wedge (92) On each Reibgehemme (90) acts a sliding wedge (92), which is loaded here via at least one spring-loaded drive (50) and at least one pneumatic drive (70, 80) is relieved.
  • FIGS. 2 and 3 show a section of a double-prismatic guide rail (1).
  • the guide rail (1) consists of a rod with an approximately cuboid envelope cross-section, in each of which a substantially V-shaped groove with widened groove base is incorporated on both sides. It contacts via its bottom surface (7) e.g. the machine bed (8) carrying it.
  • the guide rail (1) is surrounded by a housing (10) on both sides. In the housing (10) two mutually braking and clamping forces generating devices are integrated.
  • the in principle c-shaped housing (10) consists of a cuboid, which is transverse to its longitudinal extent has a Umgriffsnut (14) which has a rectangular cross-section.
  • the guide rail (1) is placed in the clearance formed by the groove (14), for example, the groove width is slightly wider than the guide rail width in the area encompassed by the housing (10).
  • the housing (10) has e.g. according to Figure 2 - transverse to the guide longitudinal direction (2) - a total width, which makes up about three times the width of the guide rail.
  • the overall height of the housing (10) is e.g. 150% of the guide rail height.
  • the length of the housing (10) - measured in the drawing plane of Figure 3 - corresponds for example to the housing width.
  • the housing (10) has a right (11) and a left housing zone (12). Both zones (11, 12) are located below a flange zone (13). Each housing zone (11, 12) has a multi-stage through-hole (23, 34, 77, 87) whose center line (39) is oriented parallel to the guide longitudinal direction (2), cf. FIG. 3.
  • the through-bore is composed of a spring-loaded bore (23), a connecting bore (34), an inner cylinder-surface bore (77) and an outer cylindrical-surface bore (87).
  • the through hole (23, 34, 77, 87) continues as a connecting hole (34).
  • the diameter of the connecting bore (34) is less than 30% of the spring-loaded bore (23). Behind the connecting bore (34) is the cylinder of an inner cylinder-piston unit (70) and the cylinder of an outer cylinder-piston unit (80).
  • the cylinder surface bore (77) of the inner cylinder-piston unit (70) has a diameter that corresponds to about 80% of the diameter of the spring-loaded bore (23).
  • the connecting bore (34) is cut or crossed in the middle region of the bearing bore (41) which delimits a wedge-geared space (49).
  • the latter is oriented transversely to the center line (39). It connects as a multi-stepped through hole, the lateral outer wall (19) with the nearest inner wall (18) of the Umgriffsnut (14). It consists of a main bore (42), a Druck choir operationsboh- tion (44) and an outlet bore (45).
  • the main bore whose diameter is here e.g. 77% of the diameter of the spring-loaded bore (23), has in its outer end a fine thread (43) for receiving an adjusting screw (91).
  • the adjusting screw (91) is a cylindrical disc having bores on the outer end face for engaging a tenon wrench. It has an external thread that ends in an annular groove. In the groove a squeezing ring is inserted as a screw lock and seal.
  • the pressure piece guide bore (44) and the smaller diameter outlet bore store the pressure piece (96).
  • the pressure piece (96) is a cylindrical piston with an integrally formed piston rod.
  • the piston rod projects out of the outlet bore (45) when the friction clamp (90) is actuated.
  • an end groove in which an elastic remindhubring (98) sits with eg rectangular single cross section.
  • the friction lining may also be arranged on a friction jaw mounted separately on the housing (10), cf. DE 102 07 605 Cl.
  • the inside end face (97) is also designed plan. According to the embodiments, it is aligned normal to the center line (46). Alternatively, the inner end surface (97) may be angled with respect to the center line (39) e.g. between 0.5 and 5 degrees take. In this case, the face normal in the direction of the helical compression spring (52) or a spring system positioned there is inclined.
  • the cage (110) is for example a space body, which consists of two mutually shaped equal sized cylinder sections. Each cylinder section has the cross-section of a circle section whose arc height is smaller than that of the circle radius. The difference between the arc height and the circle radius corresponds to half the maximum stroke of the cage (110). Possibly. the difference is up to 10% greater than half the maximum stroke.
  • the imaginary plane of contact between the cylinder sections is referred to as the cage center longitudinal plane (119).
  • This contact plane or cage center longitudinal plane (119) can also be an assembly joint to which the cylinder sections are connected as two separately manufactured components with or without separate fastening means via form, force and / or material closure. which are connected, for example by latching, gluing, screwing, riveting or the like.
  • the cage (110) Parallel to the cage center longitudinal plane (119), the cage (110) has a passage (115) with an at least approximately rectangular cross-section.
  • the passageway (115) is bisected by the cage center longitudinal plane (119).
  • Transverse to the cage center longitudinal plane (119) of the cage (110) has a sliding wedge recess (116) with a likewise at least approximately rectangular cross-section.
  • the sliding wedge recess (116) is worked into the cage (110) from the front side (111), cf. Figure 9. It extends so far into the interior of the cage (110) that it penetrates the back of the cage in two places. Thereby arise at least approximately rectangular windows (118). Between the windows (118) is a transverse bore (117), which is oriented normal to the cage center longitudinal plane (119) and for example, in the middle of the Schiebekeilaus Principleung (116).
  • the sliding wedge recess (116) and the passageway (115), for example, have the same height.
  • each seated as a rolling body (106, 107) is a cylindrical roller, see. Figures 6 and 7. Both cylindrical rollers (106, 107) are applied to a sliding wedge (92) of a sliding wedge gear.
  • the sliding wedge (92) supports for this purpose in the sliding wedge recess (116).
  • the outer cylindrical roller (106) is supported on an adjusting screw (91), while the inner cylindrical roller (107) bears against a pressure piece (96) which is unloaded here. If, for example, a pressure piece (96) is used whose inner plane face is inclined relative to the center line (39), at least two cylindrical rollers (107) are placed between the slide wedge (92) and the pressure piece (96). Here are also between the Sliding wedge (92) and the adjusting screw (91) arranged at least two cylindrical rollers (106).
  • each latching recesses (122) In the area of each latching recesses (122) is a latching nose (121) which projects a few tenths of a millimeter into the passageway (115). At least comparable latching noses (121) are located - according to FIGS. 8 to 10 - on the edges formed by the penetration of the passage channel (115) and the sliding wedge recess (116). By these locking lugs (121), the cylindrical rollers (106, 107) are held captive in not yet built into the device cage (110).
  • Similar locking lugs can also in the Schiebekeilausneh- mung (116); e.g. in the region of the penetration curve formed by the intersection of the sliding wedge recess (116) with the front side (111); to be ordered. With these locking lugs then the sliding wedge (92) can also be positioned captive in not yet built into the device cage (110).
  • the sliding wedge (92) is a trapezoidal body with a longitudinal, ie parallel to the center line (39) variable, rectangular cross-section, see. Figure 4, and a nearly central threaded bore (95).
  • the threaded hole is here a blind hole.
  • the sliding wedge (92) is rigidly fastened, for example by means of a screw (65) screwed into the threaded bore (95) on a primary piston (63) mounted in the spring-loaded bore (23).
  • the sliding wedge (92) has inter alia a support (94) and a wedge surface (93). Both surfaces are rectangular and eg flat.
  • Each of the pressure piece (96) facing wedge surface (93) closes with this eg an acute angle of 1 to 5 degrees.
  • the angle is 2.9 degrees.
  • the support surface (94) extends parallel to the end face of the adjacent adjusting screw (91).
  • the cross sections of the spline (92) taper linearly with increasing distance away from the piston rod side of the primary piston (63).
  • the primary piston (63) consists of a disc having a central bore and a circumferential annular groove receiving a sealing ring. It is guided in the spring-loaded bore (23), which represents the cylinder of the primary cylinder-piston unit (60). Between the primary piston (63) and the lid (51) supports at least one spring element (52) which acts with bias on the piston bottom side of the primary piston (63).
  • a helical compression spring (52) are each shown as a spring element. Possibly. in the interior of this spring (52) a smaller diameter second helical compression spring with e.g. be arranged opposite slope. In this a third helical compression spring can be additionally positioned.
  • a disc spring column, a disc spring package or a combination of both can be arranged.
  • the hollow piston rod (73) of a secondary piston (71) bears against the end face of the sliding wedge (92) facing away from the primary piston (63).
  • the latter belongs to the second cylinder-piston unit (70) whose cylinder forms the cylinder surface bore (77).
  • the effective diameter of the secondary piston (71) is for example 90% of the effective primary piston diameter.
  • the secondary piston (71) has on its bottom side a recess (72) whose cross section is slightly larger than the cross section of the piston rod (73).
  • the piston rod (73) is here formed on the secondary piston (71). Its central through hole (74) connects the piston bottom side of the piston (71) with the free end face of the piston rod (73).
  • the diameter of the through hole (74) is, for example, 5 mm, as shown in FIG.
  • the diameter corresponds to approximately half of the outer diameter of the piston rod (83).
  • the secondary piston rod (73) has at this end face at least one transverse groove (75) whose cross section is, for example, two square millimeters. Possibly. are milled several transverse grooves in the face.
  • the pressure chamber (76) is sealed with a groove ring (35) arranged in the connecting bore (34).
  • the sealing lips of the Nutrings (35) are oriented in this case in the direction of the wedge gear chamber (49) out.
  • the grooved ring (35) is axially secured in the cylinder cavity (76), which is staggered in the direction of widening connecting bore (34) by means of a washer (36) and a spreader ring (37).
  • the pressure chamber (76) of the secondary cylinder-piston unit (70) is closed on the piston bottom side with a separating bottom (130). The latter is seated in a cylindrical surface bore (87) of the tertiary cylinder-piston unit (80) adjoining the cylindrical surface bore (77) via a collar (89).
  • the dividing tray (130) is essentially a disk having a central bore (135) which penetrates the piston rod (83) of the tertiary cylinder-piston unit (80). He has on its cylindrical outer surface on the one hand a paragraph-like recess (131) which projects to the front side, which faces the pressure chamber (76). On the other hand, it has there three or more - in special recesses arranged - locking tongues (132). The latching tongues (132) project approximately 0.8 mm in the radial direction over the cylindrical outer surface. Opposite the center Line (39) assumes its Absp Rudraum an angle of about 20 degrees.
  • the bore (135) has several gradations whose diameters gradually increase in the direction of the pressure chamber (76).
  • the smallest diameter of the bore (135) is slightly larger than the outer diameter of the piston rod (83).
  • a grooved ring (136) with two sealing lips, wherein the inner sealing lip on the piston rod (83) is applied, while the outer sealing lip contacted the wall of the bore static.
  • the sealing lips are aligned in the direction of the pressure chamber (76).
  • a washer which is held by a spreader ring (138).
  • the pressure chamber (86) of the tertiary cylinder-piston unit (80) is closed on the piston crown side with a screw cap (82).
  • the tertiary piston (81) has the same structure as the secondary piston (71). Its piston rod (83) has a central - and the piston (81) penetrating - through hole (84).
  • the diameter of the bore (74) corresponds to that of the bore (84).
  • the effective diameter of the tertiary piston (81) is comparable to that of the primary piston.
  • the tertiary piston rod (83) has at least one transverse groove (85) on its end face. Its cross section corresponds to that of the transverse groove (75).
  • All pistons have in their cylindrical peripheral surface an annular groove in each of which at least one sealing ring is mounted.
  • the piston crowns have, if they rest on flat surfaces, at least radial notches or grooves, to allow inflowing pressure medium to act quickly on the entire active piston surface can.
  • the pistons may have corresponding recesses on their end faces.
  • piston rods (73, 83) of the pistons (71, 81) it is also possible to use a piston rod connecting both pistons (71, 81), on which e.g. the pistons are screwed by means of thread. It is also conceivable to manufacture the piston rod (83) with the secondary piston (71) in one piece, to push the separating piston (130) onto this integrally formed piston rod and finally to shrink the tertiary piston (81) to the latter.
  • Figure 12 shows a spline gear with a spline (92) in which both the wedge surface (93) and the support surface (94) are opposite the center line (39) of e.g. equals an angle of, for example, 1.5 degrees each.
  • the end pin (67) can also be omitted.
  • the piston rod (64) is flat on her facing - also plan - face of the sliding wedge (92). During the longitudinal stroke movement of the sliding wedge (92) - ie during a movement in the guide longitudinal direction (2) - slides the slide wedge (92) transversely thereto along the flat end face of the piston rod (64).
  • the pressure piece (96) is inserted with its return stroke ring (98) from the lateral outer wall (19) into the Gehemmebohrung (41). Thereafter, the cage (110) is inserted with inserted cylindrical rollers (106, 107) and the sliding wedge (92) in the Whybohrung (41). Finally, the Gehemmebohrung (41) by means of the pressure piece (96) is closed.
  • the primary piston (63) is inserted together with the piston rod sleeve (64) and the screw (65) in the spring-loaded bore (23) and threaded from there into the connecting hole (34).
  • the piston rod sleeve (64) at the opening of the threaded hole (95) of the sliding wedge (92) is applied, the parts via the screw (65) are firmly connected.
  • the spring element (52) is inserted into the spring-loaded bore (23). Now the spring-loaded bore (23) with the lid (51) is closed.
  • the secondary piston (71) is inserted into the cylinder surface bore (77).
  • the piston rod (73) penetrates the grooved ring (35) and comes into abutment on the splitting wedge (92).
  • the separating base (130) is pushed into the cylindrical surface bore (87) until its latching tongues (132) snap into the annular groove (88), cf. FIG. 11.
  • the tertiary piston (81) is inserted into the cylinder surface bore (87).
  • the piston rod (83) of the tertiary piston (81) penetrates the groove ring (136) of the separating bottom (130) and in this case contacts the secondary piston (71).
  • the cylinder surface bore (87) is closed with the screw cap (82).
  • the housing (10) in the region of the housing zones (11, 12) is particularly dimensionally stable.
  • the position of the pressure pieces (96) by adjusting the adjusting screws (91) is fine-adjusted.
  • the device During normal operation, the device is in the state shown in FIG.
  • the spring element (52) or the spring system of the spring-loaded drive (50) is tensioned.
  • the sliding wedge (92) is in its rear position, cf. Figure 5, so that the Reibgehemme (90) is not actuated.
  • the rolling elements (106, 107) sit backlash-free and almost unloaded in the cage (110).
  • the remindhubring (98) pushes the pressure piece (96) - against the action of compressed air in the wedge gear chamber (49) - in the direction of the adjusting screw (91).
  • the device carriage (9) can move along the guide rail (1) unrestrained.
  • the outer cylindrical roller (106) supports the sliding wedge (92) on the adjusting screw (91), while the cylindrical roller (107) pushes the pressure piece (96) against the resistance of remindhubringes (98) in the Umgriffsnut (14).
  • the cylindrical rollers (106, 107) now roll between the components (91, 92, 96) until, in the exemplary embodiment, an equilibrium of forces has been established between the spring force of the housing (10) and the spring force of the spring element (52). Then the two friction clamps (90) have reached their maximum clamping force.
  • the pressure pieces (96) rest against the guide rail (1).
  • the sliding wedge (92) lies with the end face, which faces the secondary piston rod (73), at the bottom of the sliding wedge recess (116) of the chute. figs (110).
  • the cage (110) is always forcibly guided between its two end positions.
  • the spring storage bore (23) has a Druck Kunststoffzu Congressbohrung (29), which is located in front of the piston bottom side back of the primary piston (63). If compressed air is applied to this bore (29), the braking or clamping process is accelerated and the clamping force increased.
  • the spring-loaded bore (23) to dispense with the spring element (52) or a mechanical spring system in favor of a pneumatic or hydraulic drive, eg by means of the primary piston (63).
  • Spring-loaded actuator cover spring element Spring-loaded actuator cover spring element, helical compression spring, spring
  • Cylinder-piston unit primary; pneumatic actuator primary piston piston rod sleeve, piston rod, push rod screw end pin
  • Cylinder-piston unit secondary; pneu. Drive Secondary piston Reverse Secondary piston rod, piston rod Through hole Cross groove Pressure chamber Cylinder surface bore Stop collar
  • Cylinder-piston unit tertiary; pneu. Drive Tertiary piston Screw cap Tertiary piston rod, piston rod Through hole, central Cross groove Pressure chamber Cylinder surface bore Ringnut collar of (87) 90 Rexbgehemme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung zur Anbringung an einem mittels mindestens einer Führungsschiene (1) geführten Schlitten (9), wobei die Vorrichtung mindestens ein über ein Schiebekeilgetriebe (92, 107, 96) betätigbares Reibgehemme (90) umfasst, das wenigstens ein in einem Gehäuse (10) gelagertes, an die Führungsschiene (1) anpressbares Druckstück (96) aufweist, wobei das Schiebekeilgetriebe zur Belastung des Reibgehemmes zumindest mittels Federkraft in eine Richtung und zur Entlastung mittels der pneumatischen oder hydraulischen Druckkraft von mindestens einem Kolben (63, 71, 81) in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, wobei der Schiebekeil (92) des Schiebekeilgetriebes über mindestens einen Wälzkörper auf das Druckstück wirkt und wobei der oder die Wälzkörper (106) in einem Käfig (110) gelagert sind. Die vorliegende Erfindung ermöglicht den Bau einer Brems- und/oder Klemmvorrichtung, die bei großer Klemmkraft und Formsteifigkeit einen geringen Bauraumbedarf und eine geringe Eigenmasse hat.

Description

Reibgeheirane mit querliegendem Käf ig
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung zur Anbringung an einem mittels mindestens einer Führungsschiene geführten Schlitten, wobei die Vorrichtung mindestens ein über ein Schiebekeilgetriebe betätigbares Reibgehemme umfasst, das wenigstens ein in einem Gehäuse gelagertes, an die Führungsschiene anpressbares Druckstück aufweist, wobei das Schiebekeilgetriebe zur Belastung des Reibgehemmes mittels Federkraft und/oder pneumatischer oder hydraulischer Druckkraft in eine Richtung und zur Entlastung mittels der pneumatischen oder hydraulischen Druckkraft von mindestens einem Kolben in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, wobei der oder die Kolben in mindestens einer mehrstufigen Durchgangsbohrung angeordnet sind, deren Mittellinie parallel zur Führungslängsrichtung orientiert ist, wobei der Schiebekeil des Schiebekeilgetriebes über mindestens einen Wälzkörper auf das Druckstück wirkt und wobei der oder die Wälzkörper in einem - in der Führungslängsrichtung des oder der Kolben verschiebbaren - Käfig gelagert sind.
Aus der DE 102 07 605 Cl und der DE 200 02 915 Ul ist eine derartige Brems- und/oder Klemmvorrichtung bekannt. Bei diesem Gegenstand fluchtet der Käfig, der u.a. die Wälzkörper des Schiebekeilgetriebes lagert, mit mindestens einer z.B. pneumatisch angetriebenen Zylinder-Kolben-Einheit. Zugleich muss er über die Zylinderführungsbohrung mindestens einer Zylinder-Kolben-Einheit montiert werden.
Aus der US 2005/0183907 Al ist eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung bekannt, bei der die Kraft zweier vorrichtungsseitiger Antriebe mit Hilfe zweier einander gegenüberliegender Keilgetriebe in eine auf eine Führungsschiene wirkende Klemmkraft umgelenkt wird. Jedes Keilgetriebe hat einen Schiebekeil, der an jeder Abstützflanke je zwei Kugellager trägt. Der einzelne Schiebekeil ist in einem Schlitz des jeweiligen Druckstücks geführt .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung zu entwickeln, die bei großer Klemmkraft , trotz hoher Formsteifigkeit, einen geringen Bauraumbedarf und eine geringe Eigenmasse hat. Zudem soll sie bei wartungsarmer, einfacher und sicherer Handhabung die Brems- und Klemmkräfte reaktionsschnell und nahezu verschleißfrei freisetzen.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Dazu ist der Käfig in eine quer zur Führungslängsrich- 'tung ausgerichteten Gehäusebohrung montierbar, die von einer Verbindungsbohrung, die Teil der- Durchgangsbohrung ist, geschnitten oder gekreuzt wird. Die Verbindungsbohrung hat einen Durchmesser, der kleiner ist als 30% des Durchmessers einer Federspeicherbohrung, die Teil der Durchgangsbohrung ist.
Die einzelne Brems- und/oder Klemmvorrichtung umfasst mindestens ein Reibgehemme und mindestens ein z.B. zweidimensionales ebenes Schiebekeilgetriebe . Das einzelne Reibgehemme wirkt über ein Druckstück auf eine Führungsschiene, auf der ein Maschinen- oder Messgeräteschlitten gelagert und geführt ist, der diese Vorrichtung trägt. Das einzelne Reibgehemme entwickelt seine Brems- und Klemmwirkung durch das Freisetzen von in einem Federspeicher gespeicherter Federenergie, die über das Schiebekeilgetriebe auf das jeweilige Druckstück übertragen wird. Konstruktiv wird der jeweilige Käfig quer zur Führungslängsrichtung und parallel zur Klemmrichtung in die Bohrung eingesetzt, in die auch das entsprechende Druckstück montiert ist. Durch diese Bauteilausrichtung ist es möglich, den im Käfig sitzenden Schiebekeil durch Gehäusebohrungen hindurch zu bewegen, deren Durchmesser nur geringfügig größer ist als der jeweilige Außendurchmesser der den Schiebekeil gerade verschiebenden Kolbenstange. In den dargestellten Ausführungsbeispielen werden pro Gehäuseseite der Vorrichtung jeweils ein Schiebekeilgetriebe für ein Reibgeheirane verwendet. Jeder Schiebekeil wird durch drei pneumatisch betätigte Kolben gegen die Wirkung eines Federspeichers in einer Position gehalten, bei der die Druckstücke oder Reibbeläge nicht an der Führungsschiene anliegen. Die Kolbenanzahl kann je nach dem erforderlichen Bremskraftbedarf vergrößert oder auch verkleinert werden. Es ist auch möglich, pro Gehäuseseite zwei oder mehr Schiebekeilgetriebe hintereinander anzuordnen, die dann jeweils auf ein Reibgehemme wirken. Hierbei kann die Anzahl der bisher benutzten Kolben konstant bleiben oder geändert werden.
Die Führungsschienen, an denen die Druckstücke zur Anlage kommen, können z.B. prismatische, rechteckförmige, runde, ovale oder polygonförmige Querschnitte haben. Auch ist die Reibpaarung nicht auf Linearführungen begrenzt. Anstelle der erwähnten Führungsschienen können im Raum gekrümmte Schienen verwendet werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Beschreibungen schematisch dargestellter Ausführungsformen.
Figur 1: Teilweise geschnittene Darstellung der Vorrichtung;
Figur 2: Frontansicht der Vorrichtung mit Führungsschiene;
Figur 3: Teillängsschnitt zu Figur 2;
Figur 4: Schiebekeilgetriebe bei betätigtem Reibgehemme;
Figur 5: Schiebekeilgetriebe bei unbetätigtem Reibgehemme; Figur 6: Perspektivischer Ausschnitt des Schiebekeilgetriebes bei betätigtem Reibgehemme;
Figur 7: wie Figur 4, jedoch bei unbetätigtem Reibgehemme;
Figur 8: Perspektivische Seitenansicht des Käfigs;
Figur 9: Perspektivische Frontansicht des Käfigs;
Figur 10: Perspektivische Rückansicht des Käfigs;
Figur 11: vergrößerter Teillängsschnitt zu Figur 3 ;
Figur 12: Schiebekeilgetriebe mit symmetrischem Schiebekeil.
Die Figur 1 zeigt eine Brems- und/oder Klemmvorrichtung, wie sie beispielsweise in vielen Horizontal- oder Vertikalschlitten u.a. in Werkzeug- und Messmaschinen verwendet wird. Die Vorrichtung ist hierbei an einem entsprechenden Geräteschlitten (9) so angeordnet, dass sie die - die Schlittenlängsrichtung vorgebende - Führungsschiene (1) z.B. mit jeweils zwei Reibgehemmen (90) umgreift. Auf jedes Reibgehemme (90) wirkt ein Schiebekeil (92), der hier über mindestens einen Federspeicherantrieb (50) belastet und über mindestens einen pneumatischen Antrieb (70, 80) entlastet wird.
In den Figuren 2 und 3 ist ein Abschnitt einer doppelprismatischen Führungsschiene (1) dargestellt. Die Führungsschiene (1) besteht aus einem Stab mit einem annähernd quaderförmigen Hüllquerschnitt, in den beidseitig je eine im Wesentlichen v-förmige Nut mit verbreitertem Nutgrund eingearbeitet ist. Sie kontaktiert über ihre Bodenfläche (7) z.B. das sie tragende Maschinenbett (8) .
Die Führungsschiene (1) wird von einem Gehäuse (10) beidseitig umgriffen. Im Gehäuse (10) sind zwei gegeneinander Brems- und Klemmkräfte erzeugende Vorrichtungen integriert. Das im Prinzip c-förmige Gehäuse (10) besteht aus einem Quader, der quer zu seiner Längsausdehnung eine Umgriffsnut (14) aufweist, die einen rechteckförmigen Querschnitt hat. In dem durch "die Nut (14) entstandenen Freiraum ist die Führungsschiene (1) platziert. Die Nutbreite ist z.B. geringfügig breiter als die Führungsschienenbreite in dem vom Gehäuse (10) umgriffenen Bereich.
Das Gehäuse (10) hat z.B. gemäß Figur 2 - quer zur Führungslängsrichtung (2) - eine Gesamtbreite, die ca. die dreifache Breite der Führungsschiene ausmacht. Die Gesamthöhe des Gehäuses (10) beträgt z.B. 150% der Führungsschienenhöhe . Die Länge des Gehäuses (10) - in der Zeichnungsebene von Figur 3 gemessen - entspricht beispielsweise der Gehäusebreite.
Das Gehäuse (10) hat eine rechte (11) und eine linke Gehäusezone (12) . Beide Zonen (11, 12) befinden sich unterhalb einer Flanschzone (13) . Jede Gehäusezone (11, 12) weist eine mehrstufige Durchgangsbohrung (23, 34, 77, 87) auf, deren Mittellinie (39) parallel zur Führungslängsrichtung (2) orientiert ist, vgl. Figur 3. Die Durchgangsbohrung setzt sich aus einer Federspeicherbohrung (23), einer Verbindungsbohrung (34), einer inneren Zylinderflächenbohrung (77) und einer äußeren Zylinderflächenbohrung (87) zusammen.
Im Bereich der Öffnung der FederSpeicherbohrung (23) befindet sich im Bereich der Stirnseite (21) des Gehäuses (10) ein Feingewinde und eine einen dichtenden Quetschring (24) aufnehmende Nut. Der Grund der Federspeicherbohrung (23) ist plan. Im Zentrum des Grundes setzt sich die Durchgangsbohrung (23, 34, 77, 87) als Verbindungsbohrung (34) fort. Der Durchmesser der Verbindungsbohrung (34) beträgt weniger als 30 % der Federspeicherbohrung (23) . Hinter der Verbindungsbohrung (34) liegt der Zylinder einer inneren Zylinder-Kolben-Einheit (70) und der Zylinder einer äußeren Zylinder-Kolben-Einheit (80) . Die Zylinderflächenbohrung (77) der inneren Zylinder-Kolben-Einheit (70) hat einen Durchmesser, der ca. 80% des Durchmessers der Federspeicherbohrung (23) entspricht. Der Durchmesser der Zylinderflächenbohrung (87) der äußeren Zylinder-Kolben-Einheit (80) , sie endet in der Stirnfläche (22) des Gehäuses (10), entspricht dem Durchmesser der Federspeicherbohrung (23) .
Die Verbindungsbohrung (34) wird im mittleren Bereich der von einer - einen Keilgetrieberaum (49) begrenzenden - Gehemmebohrung (41) geschnitten oder gekreuzt. Letztere ist quer zur Mittellinie (39) orientiert. Sie verbindet als mehrfach abgestufte Durchgangsbohrung die seitliche Außenwandung (19) mit der nächstgelegenen Innenwandung (18) der Umgriffsnut (14) . Sie besteht aus einer Hauptbohrung (42), einer Druckstückführungsboh- rung (44) und einer Austrittsbohrung (45) . Die Hauptbohrung, deren Durchmesser hier z.B. 77% des Durchmessers der Federspeicherbohrung (23) beträgt, weist in ihrem äußeren Endbereich ein Feingewinde (43) zur Aufnahme einer Einstellschraube (91) auf.
Die Einstellschraube (91) ist eine zylindrische Scheibe, die an der äußeren Stirnfläche Bohrungen für den Eingriff eines Zapfenschlüssels aufweist. Sie hat ein Außengewinde, das in einer Ringnut endet. In der Nut ist ein Quetschring als Schraubensicherung und Dichtung eingelassen.
Die Druckstückführungsbohrung (44) und die im Durchmesser kleinere Austrittsbohrung lagern das Druckstück (96) .
Das Druckstück (96) ist ein zylindrischer Kolben mit einer angeformten Kolbenstange. Die Kolbenstange ragt bei betätigtem Reib- gehemme (90) aus der Austrittsbohrung (45) heraus. Am Übergang der Kolbenstange zum Kolben befindet sich eine Stirnnut, in der ein elastischer Rückhubring (98) mit z.B. rechteckigem Einzelquerschnitt sitzt. Die außenseitige Stirnfläche des Druckstü- ckes (96) - sie ragt in die Umgriffsnut (14) hinein - ist z.B. plan ausgeführt und normal zur Mittellinie (46) orientiert. Ggf. trägt die Stirnfläche einen eingearbeiteten oder aufgetragenen Reibbelag. Auch kann der Reibbelag auf einer separat am Gehäuse (10) gelagerten Reibbacke angeordnet sein, vgl. DE 102 07 605 Cl.
Die innenseitige Stirnfläche (97) ist ebenfalls plan gestaltet. Nach den Ausführungsbeispielen ist sie normal zur Mittellinie (46) ausgerichtet. Alternativ kann die innenliegende Stirnfläche (97) gegenüber der Mittellinie (39) einen Winkel z.B. zwischen 0,5 und 5 Winkelgraden einnehmen. Dabei ist die Stirnflächennormale in Richtung der Schraubendruckfeder (52) oder eines dort positionierten Federsystems geneigt .
Zwischen dem Druckstück (96) und der Einstellschraube (91) sitzt der beispielsweise aus Polyoxymethylen (POM) gefertigte Käfig (110), vgl. u.a. Figuren 6 bis 10. Der Käfig (110) ist beispielweise ein Raumkörper, der aus zwei aneinander geformten gleichgroßen Zylinderteilstücken besteht. Jedes Zylinderteilstück hat den Querschnitt eines Kreisabschnittes, dessen Bogen- höhe kleiner ist als der des Kreisradius. Die Differenz zwischen der Bogenhöhe und dem Kreisradius entspricht dem halben maximalen Hub des Käfigs (110) . Ggf. ist die Differenz bis zu 10% größer als der halbe maximale Hub. Die gedachte zwischen den Zylinderteilstücken gelegene Kontaktebene wird als Käfigmittenlängs- ebene (119) bezeichnet.
Ggf. kann diese Kontaktebene bzw. Käfigmittenlängsebene (119) auch eine Montagefuge sein, an der die Zylinderteilstücke als zwei getrennt gefertigte Bauteile mit oder ohne separate Befestigungsmittel über Form-, Kraft und/oder StoffSchluss miteinan- der verbunden werden, z.B. durch Verrasten, Verkleben, Ver- schrauben, Vernieten oder dergleichen.
Parallel zur Käfigmittenlängsebene (119) hat der Käfig (110) einen Durchgangskanal (115) mit einem zumindest annähernd rechteckigen Querschnitt. Der Durchgangskanal (115) wird durch die Käfigmittenlängsebene (119) halbiert.
Quer zur Käfigmittenlängsebene (119) hat der Käfig (110) eine Schiebekeilausnehmung (116) mit einem ebenfalls zumindest annähernd rechteckigen Querschnitt. Die Schiebekeilausnehmung (116) ist von der Frontseite (111) aus in den Käfig (110) eingearbeitet, vgl. Figur 9. Sie erstreckt sich so weit in das Innere des Käfigs (110), dass sie die Rückseite des Käfigs an zwei Stellen durchdringt. Dort entstehen hierdurch die zumindest annähernd rechteckigen Fenster (118) . Zwischen den Fenstern (118) befindet sich eine Querbohrung (117), die normal zur Käfigmittenlängsebene (119) orientiert ist und beispielsweise mittig auf die Schiebekeilausnehmung (116) trifft. Die Schiebekeilausnehmung (116) und der Durchgangskanal (115) haben beispielsweise die gleiche Höhe.
In den äußeren Bereichen des Durchgangskanals (115) sitzt jeweils als Wälzkörper (106, 107) eine Zylinderrolle, vgl. Figuren 6 und 7. Beide Zylinderrollen (106, 107) liegen an einem Schiebekeil (92) eines Schiebekeilgetriebes an. Der Schiebekeil (92) lagert dazu in der Schiebekeilausnehmung (116) . Die außen liegende Zylinderrolle (106) stützt sich an einer Einstellschraube (91) ab, während die innen liegende Zylinderrolle (107) an einem hier unbelasteten Druckstück (96) anliegt. Wird z.B. ein Druckstück (96) verwendet, dessen innen liegende Planfläche gegenüber der Mittellinie (39) geneigt ist, werden zwischen dem Schiebekeil (92) und dem Druckstück (96) mindestens zwei Zylinderrollen (107) platziert. Hier werden dann auch zwischen dem Schiebekeil (92) und der Einstellschraube (91) mindestens zwei Zylinderrollen (106) angeordnet.
An jeder Stirnseite (113) des Käfigs (110) befinden sich z.B. am seitlichen Rand des Durchgangskanals (115) beispielsweise zwei kerbenförmige Rastausnehmung (122), vgl. auch Figur 5. Im Bereich einer jeden Rastausnehmungen (122) befindet sich eine Rastnase (121) , die wenige Zehntel Millimeter in den Durchgangskanal (115) hineinragt. Zumindest vergleichbare Rastnasen (121) befinden sich - nach den Figuren 8 bis 10 - an den durch das Durchdringen des Durchgangskanals (115) und der Schiebekeilaus- nehmung (116) entstandenen Kanten. Durch diese Rastnasen (121) werden die Zylinderrollen (106, 107) verliersicher im noch nicht in die Vorrichtung eingebauten Käfig (110) gehalten.
Ähnliche Rastnasen können auch in der Schiebekeilausneh- mung (116); z.B. im Bereich der durch den Schnitt der Schiebe- keilausnehmung (116) mit der Frontseite (111) entstandenen Durchdringungskurve; angeordnet werden. Mit diesen Rastnasen kann dann der Schiebekeil (92) ebenfalls verliersicher im noch nicht in die Vorrichtung eingebauten Käfig (110) positioniert werden .
Der Schiebekeil (92) ist ein trapezförmiger Körper mit einem in Längsrichtung - also parallel zur Mittellinie (39) - veränderlichen, rechteckigen Querschnitt, vgl. Figur 4, und einer nahezu zentralen Gewindebohrung (95) . Die Gewindebohrung ist hier eine Sacklochbohrung. Der Schiebekeil (92) ist nach den Figuren 2, 4 und 5 starr, z.B. mittels einer - in die Gewindebohrung (95) eingeschraubten - Schraube (65) an einem in der Federspeicherbohrung (23) gelagerten Primärkolben (63) befestigt. Der Schiebekeil (92) hat u.a. eine Stütz- (94) und eine Keilfläche (93) . Beide Flächen sind rechteckig und z.B. plan. Die jeweils dem Druckstück (96) zugewandte Keilfläche (93) schließt mit diesem z.B. einen spitzen Winkel von 1 bis 5 Winkelgraden ein. Hier beträgt der Winkel 2,9 Winkelgrade. Die Stützfläche (94) verläuft parallel zur Stirnfläche der benachbarten Einstellschraube (91) . Beispielsweise verjüngen sich die Querschnitte des Schiebekeils (92) linear mit zunehmendem Abstand weg von der Kolbenstangenseite des Primärkolbens (63) .
Der Primärkolben (63) besteht aus einer Scheibe, die eine zentrale Bohrung und eine umlaufende einen Dichtring aufnehmende Ringnut aufweist. Er ist geführt in der Federspeicherbohrung (23), die den Zylinder der primären Zylinder-Kolben-Einheit (60) darstellt. Zwischen dem Primärkolben (63) und dem Deckel (51) lagert mindestens ein Federelement (52), das mit Vorspannung auf die Kolbenbodenseite des Primärkolbens (63) wirkt. In den Figuren 1 und 3 werden als Federelement jeweils eine Schraubendruckfeder (52) dargestellt. Ggf. kann im Innenraum dieser Feder (52) eine im Durchmesser kleinere zweite Schraubendruckfeder mit z.B. entgegengesetzter Steigung angeordnet sein. In dieser kann zusätzlich eine dritte Schraubendruckfeder positioniert werden. Auch kann anstelle des Federelements (52) zur Bildung eines Federspeichers eine Tellerfedersäule, ein Tellerfederpaket oder eine Kombination von beidem angeordnet werden.
An der dem Primärkolben (63) abgewandten Stirnseite des Schiebekeils (92) liegt die hohle Kolbenstange (73) eines Sekundärkolbens (71) an. Letzterer gehört zur zweiten Zylinder-Kolben-Einheit (70), deren Zylinder die Zylinderflächenbohrung (77) bildet. Der wirksame Durchmesser des Sekundärkolbens (71) beträgt z.B. 90% des wirksamen Primärkolbendurchmessers. Der Sekundärkolben (71) weist an seiner Bodenseite eine Eindrehung (72) auf, deren Querschnitt etwas größer ist als der Querschnitt der Kolbenstange (73) . Die Kolbenstange (73) ist hier am Sekundärkolben (71) angeformt. Ihre zentrale Durchgangsbohrung (74) verbindet die Kolbenbodenseite des Kolbens (71) mit der freien Stirnfläche der Kolbenstange (73) . Der Durchmesser der Durchgangsbohrung (74) beträgt nach Figur 11 beispielsweise 5 mm. Der Durchmesser entspricht ca. der Hälfte des Außendurchmessers der Kolbenstange (83) . Die Sekundärkolbenstange (73) weist an dieser Stirnfläche mindestens eine Quernut (75) auf, deren Querschnitt z.B. zwei Quadratmillimeter beträgt. Ggf. sind in die Stirnfläche mehrere Quernuten eingefräst .
Gegenüber dem Keilgetrieberaum (49) ist der Druckraum (76) mit einem in der Verbindungsbohrung (34) angeordneten Nutring (35) abgedichtet. Die Dichtlippen des Nutrings (35) sind hierbei in Richtung des Keilgetrieberaumes (49) hin orientiert. Der Nutring (35) ist in der zum Zylinderraum (76) hin sich abgestuft aufweitenden Verbindungsbohrung (34) mit Hilfe einer Unterlegscheibe (36) und eines Spreizringes (37) axial gesichert.
Der Druckraum (76) der sekundären Zylinder-Kolben-Einheit (70) wird kolbenbodenseitig mit einem Trennboden (130) verschlossen. Letzterer sitzt in einer an die Zylinderflächenbohrung (77) über einen Bund (89) anschließende Zylinderflächenbohrung (87) der tertiären Zylinder-Kolben-Einheit (80) .
Der Trennboden (130) ist im Wesentlichen eine Scheibe mit einer zentralen Bohrung (135), die die Kolbenstange (83) der tertiären Zylinder-Kolben-Einheit (80) durchdringt. Er hat an seiner zylindrischen Außenfläche zum einen einen absatzartigen Einstich (131), der an die Stirnseite heran ragt, die dem Druckraum (76) zugewandt ist. Zum anderen weist er dort drei oder mehr - in speziellen Ausnehmungen angeordnete - Rastzungen (132) auf. Die Rastzungen (132) stehen in radialer Richtung über die zylindrische Außenfläche ca. 0,8 mm über. Gegenüber der Mitte- llinie (39) nimmt ihre Abspreizrichtung einen Winkel von ca. 20 Winkelgraden ein.
In der Zylinderflächenbohrung (87) liegt der Trennboden (130) über einen im Einstich (131) angeordneten Dichtring (133) am Bund (89) an. In dieser Position wird er axial gehalten durch die Rastzungen (132) , die sich in einer Ringnut (88) der Zylinderflächenbohrung (87) abstützen.
Die Bohrung (135) hat mehrere Abstufungen, deren Durchmesser sich in Richtung des Druckraumes (76) stufenweise vergrößern. Der kleinste Durchmesser der Bohrung (135) ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Kolbenstange (83) . In der mittleren Abstufung sitzt ein Nutring (136) mit zwei Dichtlippen, wobei die innere Dichtlippe an der Kolbenstange (83) anliegt, während die äußere Dichtlippe die Wandung der Bohrung statisch kontaktiert. Die Dichtlippen sind in Richtung des Druckraumes (76) ausgerichtet. In der dritten Abstufung sitzt vor dem Nutring (136) eine Unterlagscheibe, die durch einen Spreizring (138) gehalten wird.
Der Druckraum (86) der tertiären Zylinder- Kolben-Einheit (80) ist kolbenbodenseitig mit einem Schraubdeckel (82) verschlossen. Der Tertiärkolben (81) hat den gleichen Aufbau wie der Sekundärkolben (71) . Seine Kolbenstange (83) hat eine zentrale - auch den Kolben (81) durchdringende - Durchgangsbohrung (84) . Der Durchmesser der Bohrung (74) entspricht dem der Bohrung (84) . Der wirksame Durchmesser des Tertiärkolbens (81) ist vergleichbar mit dem des Primärkolbens. Auch die Tertiärkolbenstange (83) weist an ihrer Stirnfläche mindestens eine Quernut (85) auf. Ihr Querschnitt entspricht dem der Quernut (75) .
Alle Kolben haben in ihrer zylindrischen Umfangsflache eine Ringnut, in der jeweils mindestens ein Dichtring gelagert ist. Die Kolbenböden haben, sofern sie an planen Flächen anliegen, zumindest radiale Kerben bzw. Nuten, um einströmendes Druckmittel schnell auf die gesamte aktive Kolbenfläche wirken lassen zu können. Zur Minimierung der trägen Kolbenmasse können die Kolben an ihren Stirnflächen entsprechende Eindrehungen haben.
Als Alternative für die angeformten Kolbenstangen (73, 83) der Kolben (71, 81) kann auch eine - beide Kolben (71, 81) verbindende - Kolbenstange verwendet werden, auf der z.B. die Kolben mittels Gewinde aufgeschraubt sind. Es ist auch denkbar, die Kolbenstange (83) mit dem Sekundärkolben (71) aus einem Stück zu fertigen, den Trennkolben (130) auf diese angeformte Kolbenstange aufzuschieben und abschließend den Tertiärkolben (81) auf letzteren aufzuschrumpfen.
Die Figur 12 zeigt ein Schiebekeilgetriebe mit einem Schiebekeil (92), bei dem sowohl die Keilfläche (93) als auch die Stützfläche (94) gegenüber der Mittellinie (39) einen z.B. gleich großen Winkel von jeweils beispielsweise 1,5 Winkelgraden einschließt. Bei jedem Hub des Schiebekeils (92) verlagert sich dieser konstruktionsbedingt quer zur Mittellinie (39) . Um diese Querbewegung zu ermöglichen, ist hier der Schiebekeil (92) von der Kolbenstange (64) getrennt gelagert. Der Schiebekeil (92) hat dazu eine Bohrung (95) mit einem z.B. halbkugelförmigen Grund. An diesem Grund liegt die Kolbenstange (64) mit ihrem Endzapfen (67), dessen freie Stirnseite halbkugelförmig gekrümmt ist, an. Bei jedem Hub des Schiebekeils (92) stellt sich der Kolben (63), zusammen mit der Kolbenstange (64) - durch seine Abrollbewegung im halbkugelförmigen Grund - in der Federspei- cherbohrung (23) geringfügig schräg.
Selbstverständlich kann der Endzapfen (67) auch weggelassen werden. In diesem Fall liegt die Kolbenstange (64) plan auf der ihr zugewandten - ebenfalls planen - Stirnfläche des Schiebekeils (92) an. Während der Längshubbewegung des Schiebekeils (92) - also bei einer Bewegung in Führungslängsrichtung (2) - gleitet der Schiebekeil (92) quer dazu entlang der planen Stirnfläche der Kolbenstange (64) .
Bei der Montage wird pro Gehäusezone (11, 12) zunächst das Druckstück (96) mit seinem Rückhubring (98) von der seitlichen Außenwandung (19) aus in die Gehemmebohrung (41) eingesetzt. Danach wird der Käfig (110) mit eingelegten Zylinderrollen (106, 107) und dem Schiebekeil (92) in die Gehemmebohrung (41) eingeschoben. Abschließend wird die Gehemmebohrung (41) mittels des Druckstücks (96) verschlossen.
In einem zweiten Schritt wird der Primärkolben (63) zusammen mit der Kolbenstangenhülse (64) und der Schraube (65) in die Federspeicherbohrung (23) eingesetzt und von dort aus in die Verbindungsbohrung (34) eingefädelt. Sobald die Kolbenstangenhülse (64) an der Öffnung der Gewindebohrung (95) des Schiebekeils (92) anliegt, werden die Teile über die Schraube (65) miteinander fest verbunden. Anschließend wird in die Federspeicherbohrung (23) das Federelement (52) eingelegt. Nun wird die Federspeicherbohrung (23) mit dem Deckel (51) verschlossen.
In einem dritten Schritt wird der Sekundärkolben (71) in die Zylinderflächenbohrung (77) eingesetzt. Dabei durchdringt die Kolbenstange (73) den Nutring (35) und kommt am Schiebekeil (92) zur Anlage. In einem vierten Schritt wird der Trennboden (130) so weit in die Zylinderflächenbohrung (87) eingeschoben, bis dessen Rastzungen (132) in der Ringnut (88) einrasten, vgl. Figur 11. In einem fünften Schritt wird der Tertiärkolben (81) in die Zylinderflächenbohrung (87) eingeschoben. Die Kolbenstange (83) des Tertiärkolbens (81) durchdringt den Nutring (136) des Trennbodens (130) und kontaktiert hierbei den Sekundärkolben (71) . Die Zylinderflächenbohrung (87) wird mit dem Schraubdeckel (82) verschlossen .
Durch den Quereinbau des Käfigs (110) liegt zwischen der Gehemmebohrung (41) und der benachbarten Federspeicherbohrung (23) bzw. Zylinderflächenbohrung (77) jeweils nur die Verbindungsbohrung (34) . Da Letztere einen relativ kleinen Durchmesser hat, z.B. 11 mm, ist das Gehäuse (10) im Bereich der Gehäusezonen (11, 12) besonders formsteif.
Nach dem Einbau der Vorrichtung in die Werkzeugmaschine wird die Position der Druckstücke (96) durch ein Verdrehen der Einstellschrauben (91) feinjustiert.
Während des Normalbetriebes befindet sich die Vorrichtung in dem in Figur 1 gezeigten Zustand. Das Federelement (52) bzw. das Federsystem des Federspeicherantriebs (50) ist gespannt. Der Schiebekeil (92) befindet sich in seiner hinteren Position, vgl. Figur 5, so dass das Reibgehemme (90) nicht betätigt ist. Die Wälzkörper (106, 107) sitzen spielfrei und nahezu unbelastet im Käfig (110) . Der Rückhubring (98) drückt das Druckstück (96) - entgegen der Wirkung der Druckluft im Keilgetrieberaum (49) - in Richtung der Einstellschraube (91) . Der Geräteschlitten (9) kann sich entlang der Führungsschiene (1) ungebremst bewegen.
Um das zu gewährleisten, sind der Sekundärkolben (71) und der Tertiärkolben (81) bodenseitig permanent mit Druckluft beaufschlagt, so dass der Sekundärkolben (71) mit seinem an der KoI- benstange (73) vorhandenen Anschlagbund (78) an der Rückseite (112) des Käfigs (110) anliegt, vgl. Figur 5. Der Käfig (110) stützt sich hierbei an der Wandung der Gehemmebohrung (41) ab. Am Primärkolben (63), an dem das Federelement (52) gespannt anliegt, steht über die Gehemmebohrung (41) kolbenstan- genseitig Druckluft an. Somit spannen alle drei Kolben das Fe- derelement (52) .
Fällt nun an den Kolben (63, 71, 81) die zum Halten des Federelements (52) notwendige Druckluft ab, unabhängig davon, ob eine Systemstörung vorliegt, ein Bremsvorgang eingeleitet werden soll oder ob nur der Schlitten festgeklemmt oder geparkt werden soll, schiebt die jeweilige Schraubendruckfeder (52) den Schiebekeil (92) über den entsprechenden federbelasteten Primärkolben (63) in die Gehemmebohrung (41) hinein, vgl. Figur 4. Der Schiebekeil (92) schiebt dabei die Kolben (71, 81) über ihre Kolbenstangen (73, 83) vor sich her. In der Gehemmebohrung (41) drückt der jeweilige Schiebekeil (92) mit zunehmendem Hub das jeweilige Druckstück (96) gegen die Führungsschiene (1) . Die außen liegende Zylinderrolle (106) stützt den Schiebekeil (92) an der Einstellschraube (91) ab, während die Zylinderrolle (107) das Druckstück (96) gegen den Widerstand des Rückhubringes (98) in die Umgriffsnut (14) schiebt. Die Zylinderrollen (106, 107) wälzen nun zwischen den Bauteilen (91, 92, 96) so lange ab, bis sich im Ausführungsbeispiel ein Kräftegleichgewicht zwischen der Federkraft des Gehäuses (10) und der Federkraft des Federelements (52) eingestellt hat. Dann haben die beiden Reibge- hemme (90) ihre maximale Klemmkraft erreicht. Die Druckstü- cke (96) liegen an der Führungsschiene (1) an.
In dieser Position, vgl. u.a. Figur 4, liegt der Schiebekeil (92) mit der Stirnfläche, die der Sekundärkolbenstange (73) zugewandt ist, am Grund der Schiebekeilausnehmung (116) des Kä- figs (110) an. Somit wird der Käfig (110) stets zwischen seinen beiden Endlagen zwangsgeführt .
Die Federspeicherbohrung (23) hat eine Druckluftzuführbohrung (29), die sich vor der kolbenbodenseitigen Rückseite des Primärkolbens (63) befindet. Wird diese Bohrung (29) mit Druckluft beaufschlagt, wird der Brems- bzw. Klemmvorgang beschleunigt und die Klemmkraft vergrößert. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit in der Federspeicherbohrung (23) auf das Federelement (52) bzw. auf ein mechanisches Federsystem zugunsten eines pneumatischen oder hydraulischen Antriebs, z.B. mittels des Primärkolbens (63), zu verzichten.
Bezugszeichenliste :
1 Führungsschiene, doppeltrapezförmig
2 Führungslängsrichtung, Mittellinie
3 Mittenlängsebene , vertikal,
7 Bodenfläche
8 Maschinenbett
9 Geräteschlitten
10 Gehäuse
11 Gehäusezone, rechts
12 Gehäusezone, links
13 Flanschzone
14 Umgriffsnut
17 Befestigungsbohrungen für (10)
18 Innenwandung, seitlich
19 Außenwandung, seitlich
21 Stirnflächen, Stirnseite, federseitig
22 Stirnflächen, Stirnseite
23 Federspeicherbohrung 24 Quetschring
29 Druckluftzuführbohrung, Bohrung
34 Verbindungsbohrung
35 Nutring, Dichtring 36 Unterlegscheibe
37 Spreizring, Zackenring
39 Mittellinie
41 Geherranebohrung, Genausebohrung
42 Hauptbohrung
43 Feingewinde
44 Druckstückführungsbohrung Austrittsbohrung Mittellinie Keilgetrieberaum
Federspeicherantrieb Deckel Federelement, Schraubendruckfeder, Feder
Zylinder-Kolben-Einheit, primär; pneumatischer Antrieb Primärkolben Kolbenstangenhülse, Kolbenstange, Schubstange Schraube Endzapfen
Zylinder-Kolben-Einheit, sekundär; pneu. Antrieb Sekundärkolben Eindrehung Sekundärkolbenstange, Kolbenstange Durchgangsbohrung Quernut Druckraum Zylinderflächenbohrung Anschlagbund
Zylinder-Kolben-Einheit, tertiär; pneu. Antrieb Tertiärkolben Schraubdeckel Tertiärkolbenstange, Kolbenstange Durchgangsbohrung, zentral Quernut Druckraum Zylinderflächenbohrung Ringnut Bund von (87) 90 Rexbgehemme
91 Einstellschraube
92 Schiebekeil
93 Keilfläche
94 Stützfläche
95 Gewindebohrung
96 Druckstück
97 Stirnfläche
98 Rückhubring, elastisch
106 Zylinderrolle, außen 1
107 Zylinderrolle, innen 1
110 Käfig
111 Frontseite
112 Rückseite
113 Stirnseiten
115 Durchgangskanal
116 Schiebekeilausnehmung
117 Querbohrung
118 Fenster
119 Käfigmittenlängsebene
121 Rastnasen
122 Rastausnehmungen
130 Trennboden
131 Einstich
132 Rastzungen
133 Dichtring
135 Bohrung, gestuft
136 Nutring, Dichtring
138 Spreizring, Zackenring

Claims

Patentansprüche :
1. Brems- und/oder Klemmvorrichtung zur Anbringung an einem mittels mindestens einer Führungsschiene (1) geführten Schlitten (9),
- wobei die Vorrichtung mindestens ein über ein Schiebekeilge- triebe (92, 107, 96) betätigbares Reibgehemme (90) umfasst, das wenigstens ein in einem Gehäuse (10) gelagertes, an die Führungsschiene (1) anpressbares Druckstück (96) aufweist,
- wobei das Schiebekeilgetriebe (92, 107, 96) zur Belastung des Reibgehemmes (90) mittels Federkraft und/oder pneumatischer oder hydraulischer Druckkraft in eine Richtung und zur Entlastung mittels der pneumatischen oder hydraulischen Druckkraft von mindestens einem Kolben (63, 71, 81) in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird,
- wobei der oder die Kolben (63, 71, 81) in mindestens einer mehrstufigen Durchgangsbohrung (23, 34, 77, 87) angeordnet sind, deren Mittellinie (39) parallel zur Führungslängsrichtung (2) orientiert ist,
- wobei der Schiebekeil (92) des Schiebekeilgetriebes (92, 107, 96) über mindestens einen Wälzkörper (106) auf das Druckstück (96) wirkt,
- wobei der oder die Wälzkörper (106) in einem - in der Führungslängsrichtung (2) des oder der Kolben (63, 71, 81) verschiebbaren - Käfig (110) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Käfig (110) in eine quer zur Führungslängsrichtung (2) ausgerichteten Gehäusebohrung (41) montierbar ist, die von einer Verbindungsbohrung (34), die Teil der Durchgangsbohrung (23, 34, 77, 87) ist, geschnitten oder gekreuzt wird und
- dass die Verbindungsbohrung (34) einen Durchmesser hat, der kleiner ist als 30% des Durchmessers einer Federspeicherbohrung (23), die Teil der Durchgangsbohrung (23, 34, 77, 87) ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Käfig (110) der Schiebekeil (92) des Schiebekeilgetriebes (92, 107, 96) zwischen einer Schubstange eines Federspeicherantriebs (50) und der Kolbenstange (73) mindestens eines pneumatischen oder hydraulischen Antriebs (70, 80) eingespannt ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange des Federspeicherantriebs (50) eine Kolbenstange (64) eines Kolbens (63) ist, wobei sich das Federelement (52) des Federspeicherantriebs (50) an der Bodenseite des Kolbens (63) abstützt.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (110) in der einen Endlage am Schiebekeil (92) und in der anderen Endlage an der Kolbenstange (73) anliegt.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstangen (73, 83) der Kolben (71, 81) fluchtende Durchgangsbohrungen (74, 84) haben.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden der Kolbenstangen (73, 83) der Kolben (71, 81) jeweils mindestens eine Quernut (75, 85) eingearbeitet ist, die sich mit der entsprechenden Durchgangsbohrung (74, 84) schneidet bzw. diese durchdringt.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (10) zwei Reibgehemme (90) und diese betätigende Schiebekeilgetriebe (92, 107, 96) spiegelsymmetrisch zu einer Gehäusemittenlängsebene (3) angeordnet sind.
PCT/DE2010/000167 2009-02-13 2010-02-12 Reibgehemme mit querliegendem käfig WO2010091672A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080007933.3A CN102317033B (zh) 2009-02-13 2010-02-12 具有横置式保持架的摩擦阻力机构
EP10722529.4A EP2396141B1 (de) 2009-02-13 2010-02-12 Reibgehemme mit querliegendem käfig
JP2011549431A JP5936355B2 (ja) 2009-02-13 2010-02-12 横方向に位置するケージを備えた摩擦ロック装置
US13/136,881 US9089938B2 (en) 2009-02-13 2011-08-13 Frictional engagement mechanism for a rail-guided carriage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008815.6 2009-02-13
DE102009008815A DE102009008815B4 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Reibgehemme mit querliegendem Käfig

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/136,881 Continuation-In-Part US9089938B2 (en) 2009-02-13 2011-08-13 Frictional engagement mechanism for a rail-guided carriage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010091672A1 true WO2010091672A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42299269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000167 WO2010091672A1 (de) 2009-02-13 2010-02-12 Reibgehemme mit querliegendem käfig

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9089938B2 (de)
EP (1) EP2396141B1 (de)
JP (1) JP5936355B2 (de)
CN (1) CN102317033B (de)
DE (1) DE102009008815B4 (de)
WO (1) WO2010091672A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813723A3 (de) * 2013-06-12 2015-11-04 Günther Stephan Zimmer Mit schräg angeordneter Abrollzone ausgestattete Brems- und/oder Klemmvorrichtung eines an mindestens einer Schiene geführten Schlittens
EP2813722A3 (de) * 2013-06-12 2015-11-04 Günther Stephan Zimmer Mit in der Kolbenstange integriertem Käfig ausgestattete Brems- und/oder Klemmvorrichtung eines an mindestens einer Schiene geführten Schlittens
CN114076151A (zh) * 2020-08-14 2022-02-22 上银科技股份有限公司 用于线性滑轨的钳制滑块

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101583460B (zh) * 2006-10-27 2011-10-05 聂克森集团公司 运动控制装置
DE102010045109B4 (de) * 2010-09-13 2012-05-24 Günther Zimmer Vorrichtung mit hintereinander geschalteten Schiebekeilgetrieben
DE202011107776U1 (de) * 2011-11-11 2012-01-24 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Druckmittelbetätigte Bremse
DE102012025438A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Mittels Fremdenergie betätigte Linearbremse
KR101474157B1 (ko) * 2013-08-27 2014-12-17 인하대학교 산학협력단 공압 클램프장치
CN104088927A (zh) * 2014-07-01 2014-10-08 成都飞机工业(集团)有限责任公司 液压夹紧装置
DE202015006927U1 (de) * 2015-10-06 2015-10-26 Günther Zimmer Reibgehemme mit Wege- und Sperrventilen
CN107514434A (zh) * 2016-06-17 2017-12-26 济南申健化工科技有限公司 节能紧凑型导轨钳制器
CN107269710B (zh) * 2017-07-24 2019-01-29 嘉善优联物流装备有限公司 一种用于主轴的夹紧机构
CN108357514B (zh) * 2018-04-18 2023-06-20 新疆工程学院 一种非煤矿山斜巷阻车装置及其阻车方法
CN110900220B (zh) * 2019-11-29 2021-02-02 重庆宏钢数控机床有限公司 一种限速夹持机构
JP7399741B2 (ja) 2020-02-27 2023-12-18 旭精工株式会社 リニアブレーキ
TWI737436B (zh) 2020-08-06 2021-08-21 上銀科技股份有限公司 用於線性滑軌之箝制滑塊
CN113664237A (zh) * 2021-09-22 2021-11-19 温岭市三和数控机床设备有限公司 数控刀塔及其滑动锁止机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202803U1 (de) * 2002-02-22 2003-07-03 Zimmer Gmbh Tech Werkstaetten Reibgehemme mit Drillingskolbenentlastung
EP1605174A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Zimmer, Günther Stephan Elastische Lagerung einer Brems- und Klammeinrichtung
DE102004060109A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-29 Zimmer, Günther Reibgehemme mit Stellglied

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610915U1 (de) * 1996-06-21 1996-08-29 Hoerauf & Kohler Kg Pneumatischer Bewegungsdämpfer
DE20002915U1 (de) * 2000-02-18 2000-08-10 Zimmer Guenther Stephan Brems- und/oder Klemmvorrichtung für Führungen
US6460678B1 (en) * 2000-10-24 2002-10-08 Nexen Group, Inc. Linear motion brake
US6578677B2 (en) * 2001-11-21 2003-06-17 Industrial Technology Research Institute Braking device of linear guide
DE10207605C1 (de) * 2002-02-22 2003-08-21 Zimmer Gmbh Tech Werkstaetten Reibgehemme mit Drillingskolbenentlastung
DE10252915B3 (de) * 2002-11-12 2004-04-08 Zimmer GmbH, Technische Werkstätten Reibgehemme mit Notbremsfunktion
US7124861B2 (en) * 2004-02-20 2006-10-24 Nexen Group, Inc. Motion control apparatus
DE102005012540B4 (de) * 2005-03-16 2008-09-18 Zimmer, Günther Greifvorrichtung mit Stellglied
DE102005016723A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Zimmer, Günther Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit wälzgelagertem Keilgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202803U1 (de) * 2002-02-22 2003-07-03 Zimmer Gmbh Tech Werkstaetten Reibgehemme mit Drillingskolbenentlastung
EP1605174A2 (de) * 2004-06-09 2005-12-14 Zimmer, Günther Stephan Elastische Lagerung einer Brems- und Klammeinrichtung
DE102004060109A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-29 Zimmer, Günther Reibgehemme mit Stellglied

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813723A3 (de) * 2013-06-12 2015-11-04 Günther Stephan Zimmer Mit schräg angeordneter Abrollzone ausgestattete Brems- und/oder Klemmvorrichtung eines an mindestens einer Schiene geführten Schlittens
EP2813722A3 (de) * 2013-06-12 2015-11-04 Günther Stephan Zimmer Mit in der Kolbenstange integriertem Käfig ausgestattete Brems- und/oder Klemmvorrichtung eines an mindestens einer Schiene geführten Schlittens
CN114076151A (zh) * 2020-08-14 2022-02-22 上银科技股份有限公司 用于线性滑轨的钳制滑块
CN114076151B (zh) * 2020-08-14 2023-12-01 上银科技股份有限公司 用于线性滑轨的钳制滑块

Also Published As

Publication number Publication date
CN102317033A (zh) 2012-01-11
DE102009008815B4 (de) 2011-04-28
US9089938B2 (en) 2015-07-28
DE102009008815A1 (de) 2010-08-26
EP2396141B1 (de) 2015-04-08
CN102317033B (zh) 2016-05-04
EP2396141A1 (de) 2011-12-21
US20120031713A1 (en) 2012-02-09
JP2012517571A (ja) 2012-08-02
JP5936355B2 (ja) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396141B1 (de) Reibgehemme mit querliegendem käfig
DE3716202C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP2299141B1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit formsteifem Zentralkörper
EP2381118B1 (de) Bremsvorrichtung mit verschiedenen Getrieben und Funktionsablauf der Vorrichtung
EP0973630A1 (de) Linearführung
EP2813722B1 (de) Mit in der Kolbenstange integriertem Käfig ausgestattete Brems- und/oder Klemmvorrichtung eines an mindestens einer Schiene geführten Schlittens
EP1877670B1 (de) Brems- und/oder klemmvorrichtung mit wälzgelagertem keilgetriebe
DE10207605C1 (de) Reibgehemme mit Drillingskolbenentlastung
EP2112396B1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung für Wellen und Führungsschienen
EP2813723B1 (de) Mit schräg angeordneter Abrollzone ausgestattete Brems- und/oder Klemmvorrichtung eines an mindestens einer Schiene geführten Schlittens
EP2673523B1 (de) Vorrichtung mit einer rastmechanik
DE102010045109B4 (de) Vorrichtung mit hintereinander geschalteten Schiebekeilgetrieben
WO1996003065A1 (de) Arretiervorrichtung mit selbstverstärkendem bremssystem
DE2603109C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für den Betätigungskolben eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Bremszylinders
DE102008020518B4 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung für Wellen
DE102009008814B3 (de) Trennboden zur gas- oder flüssigkeitsdichten Trennung von Zylinderräumen
DE2344025A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse
DE19808301A1 (de) Kraftverstärker
DE19860621C2 (de) Scheibenbremse
DE102009041909A1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit reibgehemmeseitigem Grunddruck und Verfahren zur Grunddruckerzeugung und -einstellung
DE19802775C2 (de) Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter Körper
DD261825A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer bremskolben von reibungsbremsen
DE19516633A1 (de) Arretiervorrichtung mit selbstverstärkendem Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080007933.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011549431

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010722529

Country of ref document: EP