WO2010089001A1 - Traktionsbatterie mit erhöhter zuverlässigkeit - Google Patents

Traktionsbatterie mit erhöhter zuverlässigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2010089001A1
WO2010089001A1 PCT/EP2009/067141 EP2009067141W WO2010089001A1 WO 2010089001 A1 WO2010089001 A1 WO 2010089001A1 EP 2009067141 W EP2009067141 W EP 2009067141W WO 2010089001 A1 WO2010089001 A1 WO 2010089001A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
terminal
cell group
battery cell
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/067141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bosch
Sven Gaebler
Holger Fink
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2009801563082A priority Critical patent/CN102308416A/zh
Priority to JP2011548560A priority patent/JP5523480B2/ja
Priority to EP09768098A priority patent/EP2394320B1/de
Priority to US13/138,380 priority patent/US8564245B2/en
Publication of WO2010089001A1 publication Critical patent/WO2010089001A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the present invention relates to a battery, in particular a traction battery, according to the preamble of claim 1.
  • traction batteries for use in hybrid and electric vehicles are referred to as traction batteries, since they are used for the supply of electric drives.
  • the block diagram of such a battery is shown in FIG.
  • individual battery cells are connected in series and sometimes additionally in parallel.
  • a traction battery based on Li-ion battery cells for use in hybrid vehicles could e.g. be constructed as follows:
  • the battery consists of a series connection of 100 cells.
  • FIG. 1 The block diagram of a drive system for hybrid and electric vehicles is shown in FIG.
  • the electric motor 17 is powered by an inverter 16. About the inverter 16 can -. during braking - too
  • the inverter 16 is usually implemented on its DC side with a smoothing capacitor to buffer the input voltage.
  • the traction battery illustrated in FIG. 2 has, in addition to the battery cells, further functional groups:
  • the battery cells can be switched off at both poles. This is also referred to as two-pole shutdown of the battery cells.
  • the battery can be disconnected from the traction board network of the vehicle at standstill or in safety-critical situations (for example in the event of an accident) and connected to the traction power supply while driving.
  • the charging device at the positive pole of the battery has the task of limiting the equalizing currents in the traction power supply when switching on the traction battery. In such a connection operation, first the disconnect switch in the separator 7 at the negative terminal 8 of the battery and the charging switch in the
  • Charging and separating device 3 at the positive pole of the battery 4 is closed.
  • the circuit breaker in the charging and disconnecting device 3 at the positive terminal 4 of the battery is initially open.
  • the smoothing capacitor of the inverter 16 is thus charged via the charging resistor of the charging and disconnecting device 3 to the positive terminal 4 of the battery.
  • the voltage across the smoothing capacitor in the inverter 16 nearly equals the sum voltage of the serially connected battery cells on, the circuit breaker is closed in the charging and disconnecting device 3 at the positive terminal 4 of the battery.
  • the service plug 9 must be removed for safety reasons during maintenance of the battery. This can e.g. be ensured that the battery case can only be opened when previously the service connector 9 has been deducted. The battery cells are thereby safely separated unipolar, even if the two disconnectors described above have not opened due to a malfunction.
  • failure rate line ⁇ 1% o the failure rate can be approximately calculated as follows (discontinuation of the power series development of the binomial series after the first term):
  • the failure rate of the considered traction battery is almost 100 times as high as the failure rate of a single cell.
  • the failure rate of the individual cells must therefore - for required values for the failure rate of the total battery - be about a factor of 100 lower. Used for a total battery of 100 in
  • the object of the invention is to improve the reliability of traction batteries
  • the traction battery is the traction board network still with limited capacity available.
  • the device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the traction battery is extended by one, preferably two, additional bridging switch, with which in each case one half of the battery cells can be bridged. This can be done at
  • half-batteries 1, 2 the serial connection of the cells between the positive pole 4 of the battery and a first outlet to the service plug (service plug connection) 5 and the series connection of the cells between the negative pole 8 of the battery and a second are referred to as half-batteries 1, 2
  • the traction power supply system is available with a half-capacity battery when bridging a half battery.
  • a lying down can be avoided and signaled to the driver that a fault has occurred in the traction battery, which requires a workshop visit.
  • Advantage of the invention is thus that the battery can be operated until the occurrence of the first cell failure, without risking the availability of the battery.
  • the driver would have to be provided, for example, with a battery indicator which is generated on the basis of battery status detection and prediction.
  • the Battery can be replaced unnecessarily early and there is a residual risk that the battery replacement indicator can not detect the failure of the first cell in advance.
  • the reliability of the traction battery is thus significantly increased.
  • the traction battery can be operated longer in the vehicle.
  • the battery according to the invention comprises a charging device, which is connected in parallel with the separating device.
  • Case is a limitation of the equalizing currents in the traction power supply ensured even in case of failure of the first battery cell group.
  • the device according to the invention further additionally or alternatively preferably comprises a first detection device, which is a function of the first
  • Bridging means causes, and / or a second detection means which detects a function of the second battery cell group and in case of malfunction of the second battery cell group opening the connection of the second terminal of the second battery cell group with the second battery via the disconnecting means and closing the connection between the second battery and the second service connector terminal via the second bypass means causes.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a battery, preferably traction battery, according to a preferred embodiment of the invention
  • Figure 2 is a schematic diagram of a traction battery according to the prior art
  • Figure 3 is a schematic diagram of a drive system that is used in hybrid and electric vehicles.
  • the switches of the charging and disconnecting device 3 at the positive terminal 4 of the battery are opened.
  • the upper half-battery 1 is switched off unipolar.
  • the circuit breaker is opened and in the charging device 12 at the negative terminal 8, the charging switch is closed.
  • the bypass switch in the bypass unit 10 is closed at the positive terminal 4 of the battery.
  • the upper half-battery 1 is thereby bridged.
  • the smoothing capacitor in the inverter 16 is the load resistance of the charger 12 at the negative terminal 8 on the
  • the electric drive system of a hybrid or electric vehicle can still be operated at half power and half power using the present invention after failure of a cell of the traction battery.
  • This benefit can be used to keep the battery running longer in the vehicle without the risk of risking a chunk at the end of battery life.
  • the various switches in the loading and separating devices 3; 7, 12 and the bridging means 10; 11 may be embodied according to the invention as electromechanical or electronic switches or as combinations of electromechanical and electronic switches.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie mit einer ersten Batteriezellengruppe (1) und einer zweiten Batteriezellengruppe (2), wobei ein erster Anschluss der ersten Batteriezellengruppe (1) über eine Lade- und Trenneinrichtung (3) mit einem ersten Batteriepol (4) verbunden ist, ein zweiter Anschluss der ersten Batteriezellengruppe (1) mit einem ersten Servicesteckeranschluss (5) verbunden ist, ein erster Anschluss der zweiten Batteriezellengruppe (2) mit einem zweiten Servicesteckeranschluss (6) verbunden ist, und ein zweiter Anschluss der zweiten Batteriezellengruppe (2) über eine Trenneinrichtung (7) mit einem zweiten Batteriepol (8) verbunden ist, wobei der erste Servicesteckeranschluss (5) und der zweite Servicesteckeranschluss (6) über einen externen Servicestecker (9) kurzgeschlossen werden können. Erfindungsgemäß weist eine solche Traktionsbatterie eine erste Überbrückungseinrichtung (10), die zwischen den ersten Batteriepol (4) und den ersten Servicesteckeranschluss (5) geschaltet ist, über die der erste Batteriepol (4) und der erste Servicesteckeranschluss (5) kurzgeschlossen werden können, und/oder eine zweite Überbrückungseinrichtung (11) auf, die zwischen den zweiten Batteriepol (8) und den zweiten Servicesteckeranschluss (6) geschaltet ist, über die der zweite Batteriepol (8) und der zweite Servicesteckeranschluss (6) kurzgeschlossen werden können.

Description

Beschreibung
Titel
Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere ein Traktionsbatterie, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus heutiger Sicht werden in Zukunft zunehmend Hybrid- und Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen. In diesen Fahrzeugkonzepten werden an die Batterien ganz andere Anforderungen gestellt, als an die Batterien im heutigen 12V- Bordnetz. In der vorliegenden Beschreibung werden Batterien für den Einsatz in Hybrid- und Elektrofahrzeugen als Traktionsbatterien bezeichnet, da sie für die Speisung elektrischer Antriebe eingesetzt werden. Das Prinzipschaltbild einer derartigen Batterie ist in Figur 2 dargestellt. Um die bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen geforderten Leistungs- und Energiedaten zu erzielen, werden einzelne Batteriezellen in Serie und teilweise zusätzlich parallel geschaltet. Eine Traktionsbatterie auf Basis von Li-Ionen-Batteriezellen für den Einsatz in Hybridfahrzeugen könnte z.B. wie folgt aufgebaut sein:
Gesamte Traktionsbatterie:
• Nennspannung: 360V
• Kapazität: 4Ah » Energie: 1440Wh
Einzelzelle (Li-Ionen):
• Nennspannung: 3,60V
• Kapazität: 4Ah
• Energie: 14,4Wh Die Batterie besteht aus einer Serienschaltung von 100 Zellen.
Das Prinzipschaltbild eines Antriebssystems für Hybrid- und Elektrofahrzeuge ist in Figur 3 dargestellt. Der Elektromotor 17 wird über einen Wechselrichter 16 gespeist. Über den Wechselrichter 16 kann - z.B. bei Bremsvorgängen - auch
Energie in die Batterie 15 zurückgespeist werden. Der Wechselrichter 16 wird auf seiner Gleichspannungsseite üblicherweise mit einem Glättungskondensator ausgeführt, um die Eingangsspannung zu puffern.
Die in Figur 2 dargestellte Traktionsbatterie weist neben den Batteriezellen noch weitere Funktionsgruppen auf:
• Lade- und Trenneinrichtung 3 am Pluspol 4 der Batterie
• Trenneinrichtung 7 am Minuspol 8 der Batterie • Service-Stecker 9
Diese Funktionsgruppen haben folgende Aufgaben:
Mit den beiden Trennschaltern in den Trenneinrichtungen am Pluspol 4 und am Minuspol 8 der Traktionsbatterie können die Batteriezellen an beiden Polen abgeschaltet werden. Dies wird auch als zweipolige Abschaltung der Batteriezellen bezeichnet. Damit kann die Batterie im Stillstand oder in sicherheitskritischen Situationen (z.B. bei einem Unfall) vom Traktionsbordnetz des Fahrzeuges abgetrennt und im Fahrbetrieb dem Traktionsbordnetz zugeschaltet werden.
Die Ladeeinrichtung am Pluspol der Batterie hat die Aufgabe, die Ausgleichsströme im Traktionsbordnetz beim Zuschalten der Traktionsbatterie zu begrenzen. Bei einem solchen Zuschaltvorgang werden zunächst der Trennschalter in der Trenneinrichtung 7 am Minuspol 8 der Batterie und der Ladeschalter in der
Lade- und Trenneinrichtung 3 am Pluspol der Batterie 4 geschlossen. Der Trennschalter in der Lade- und Trenneinrichtung 3 am Pluspol 4 der Batterie ist zunächst geöffnet. Der Glättungskondensator des Wechselrichters 16 wird somit über den Ladewiderstand der Lade- und Trenneinrichtung 3 am Pluspol 4 der Batterie aufgeladen. Weist die Spannung am Glättungskondensator im Wechselrichter 16 nahezu die Summenspannung der in Reihe geschalteten Batteriezellen auf, wird der Trennschalter in der Lade- und Trenneinrichtung 3 am Pluspol 4 der Batterie geschlossen. Mit dieser Vorgehensweise können die Ausgleichsströme im Traktionsbordnetz so begrenzt werden, dass die Batteriezellen sowie der Glättungskondensator im Wechselrichter 16 nicht mit unzulässig hohen Strömen betrieben werden.
Der Servicestecker 9 muss aus Sicherheitsgründen bei Wartungsarbeiten der Batterie abgezogen werden. Dies kann z.B. dadurch gewährleistet werden, dass das Batteriegehäuse nur geöffnet werden kann, wenn zuvor der Servicestecker 9 abgezogen wurde. Die Batteriezellen werden dadurch sicher einpolig abgetrennt, auch wenn die beiden oben beschriebenen Trennschalter aufgrund einer Fehlfunktion nicht geöffnet haben.
Bei Traktionsbatterien werden deutlich höhere Anforderungen an deren Zuverlässigkeit gestellt, als bei den heute üblichen Starterbatterien. Hintergrund ist, dass z.B. bei einem Elektrofahrzeug ein Ausfall der Traktionsbatterie zu einem sogenannten "Liegenbleiber" führt. Die erforderliche hohe Verfügbarkeit ist bei einer in Figur 2 dargestellten Traktionsbatterie schwer zu realisieren. Ursache dafür ist, dass der Ausfall einer einzigen Batteriezelle zum Ausfall der gesamten Traktionsbatterie führt. Die Ausfallrate einer Batterie mit einer Serienschaltung von Einzelzellen kann wie folgt ermittelt werden:
Ausfallrateτrakt,onsbatteπe = 1 - (1 - AusfallrateZeiie)Anzahl Zellen (1 )
Für eine Traktionsbatterie mit 100 Zellen, die im betrachteten Zeitraum eine
Ausfallrate von 100ppm / Zelle aufweist, ergibt sich:
Ausfallrate-rraktionsbatteπe = 1 - (1 - 100ppm)1°°
9,95%o (2)
Bei sehr geringen Ausfallraten der Batteriezellen im betrachteten Zeitraum (z.B.
Ausfallratezeile < 1%o) kann die Ausfallrate näherungsweise wie folgt berechnet werden (Abbruch der Potenzreihenentwicklung der Binomischen Reihe nach dem ersten Glied):
AusfallrateTraktιonsbatteπe ~ Anzahl Zellen * Ausfallratezeile (3) - A -
Damit ist die Ausfallrate der betrachteten Traktionsbatterie nahezu 100 Mal so hoch wie die Ausfallrate einer einzelnen Zelle. Die Ausfallrate der einzelnen Zellen muss also - bei geforderten Werten für die Ausfallrate der Gesamtbatterie - etwa um den Faktor 100 geringer sein. Wird für eine Gesamtbatterie mit 100 in
Serie geschalteten Zellen für einen bestimmten Zeitraum eine Ausfallrate von 100ppm gefordert, müssen die Zellen in diesem Zeitraum eine Ausfallrate von 1 ppm aufweisen. Dies stellt eine extrem schwer zu erfüllende Anforderung dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Zuverlässigkeit von Traktionsbatterien in
Hybrid- und Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Dabei soll die Traktionsbatterie dem Traktionsbordnetz noch mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit zur Verfügung stehen können.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Traktionsbatterie um einen, vorzugsweise zwei, zusätzliche(n) Überbrückungsschalter erweitert wird, womit jeweils eine Hälfte der Batteriezellen überbrückt werden kann. Dadurch kann bei
Ausfall der ersten Zelle die betroffene Halbbatterie 1 , 2 abgeschaltet werden. Als Halbbatterien 1 , 2 bezeichnet werden dabei jeweils die Serienschaltung der Zellen zwischen dem Pluspol 4 der Batterie und einem ersten Abgang zum Servicestecker (Servicesteckeranschluss) 5 und die Serienschaltung der Zellen zwischen dem Minuspol 8 der Batterie und einem zweiten
Servicesteckeranschluss 6. Dem Traktionsbordnetz steht bei Überbrückung einer Halbbatterie noch eine Batterie mit halber Leistungsfähigkeit zur Verfügung. Damit kann ein Liegenbleiber vermieden werden und dem Fahrer signalisiert werden, dass ein Fehler in der Traktionsbatterie aufgetreten ist, der einen Werkstattbesuch erfordert. Vorteil der Erfindung ist somit, dass die Batterie bis zum Auftreten des ersten Zellausfalls betrieben werden kann, ohne die Verfügbarkeit der Batterie zu riskieren. Bei einem Antriebssystem, das beim Ausfall einer Batteriezelle sofort komplett ausfällt, müsste dem Fahrer z.B. eine Batterietauschanzeige bereitgestellt werden, welche auf Basis einer Batteriezustanderkennung und -prädiktion generiert wird. Da derartige Systeme aber die verbleibende Lebensdauer nie exakt bestimmen können, muss die Batterie unnötig früh ausgetauscht werden und es bleibt ein Restrisiko, dass die Batterietauschanzeige den Ausfall der ersten Zelle nicht im Voraus erkennen kann. Mit der vorliegenden Erfindung wird somit zum einen die Zuverlässigkeit der Traktionsbatterie deutlich erhöht. Zum anderen kann die Traktionsbatterie auch länger im Fahrzeug betrieben werden.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Besonders bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Batterie eine Ladeeinrichtung, die parallel zu der Trenneinrichtung geschaltet ist. In diesem
Fall ist eine Begrenzung der Ausgleichsströme im Traktionsbordnetz auch bei einem Ausfall der ersten Batteriezellengruppe gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiter zusätzlich oder alternativ bevorzugt eine erste Erfassungseinrichtung, die eine Funktion der ersten
Batteriezellengruppe erfasst und bei einer Fehlfunktion der ersten Batteriezellengruppe ein Öffnen der Verbindung des ersten Anschlusses der ersten Batteriezellengruppe mit dem ersten Batteriepol über die Lade- und Trenneinrichtung und ein Schließen der Verbindung zwischen dem ersten Batteriepol und dem ersten Servicesteckeranschluss über die erste
Überbrückungseinrichtung bewirkt, und/oder eine zweite Erfassungseinrichtung, die eine Funktion der zweiten Batteriezellengruppe erfasst und bei einer Fehlfunktion der zweiten Batteriezellengruppe ein Öffnen der Verbindung des zweiten Anschlusses der zweiten Batteriezellengruppe mit dem zweiten Batteriepol über die Trenneinrichtung und ein Schließen der Verbindung zwischen dem zweiten Batteriepol und dem zweiten Servicesteckeranschluss über die zweite Überbrückungseinrichtung bewirkt.
Zeichnung
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Prinzipschaltbild einer Batterie, vorzugsweise Traktionsbatterie, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Figur 2 ein Prinzipschaltbild einer Traktionsbatterie nach dem Stand der Technik, und
Figur 3 ein Prinzipschaltbild eines Antriebssystems, das in Hybrid- und Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Figuren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben.
Die Zuverlässigkeit einer Traktionsbatterie wird erfindungsgemäß gegenüber dem Stand der Technik erheblich erhöht, da der Ausfall einer einzelnen Zelle nicht unmittelbar zum Ausfall des Systems (Liegenbleiber) führt. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung werden zu diesem Zweck - wie in Figur 1 dargestellt - zusätzlich zwei Überbrückungsschalter in zwei Überbrückungseinheiten 10, 1 1 (am Pluspol 4 und am Minuspol 8 der Batterie) eingeführt. Beim Ausfall der ersten Zelle, welcher beim heutigen Stand der Technik zum Öffnen der beiden Trennschalter führen würde, wird wie folgt vorgegangen:
• Zelle in Halbbatterie am Pluspol fällt aus:
Die Schalter der Lade- und Trenneinrichtung 3 am Pluspol 4 der Batterie werden geöffnet. Dadurch wird die obere Halbbatterie 1 einpolig abgeschaltet. In der Trenneinrichtung 7 am Minuspol 8 der Batterie wird der Trennschalter geöffnet und in der Ladeeinrichtung 12 am Minuspol 8 wird der Ladeschalter geschlossen. Zusätzlich wird der Überbrückungsschalter in der Überbrückungseinheit 10 am Pluspol 4 der Batterie geschlossen. Die obere Halbbatterie 1 wird dadurch überbrückt. Der Glättungskondensator im Wechselrichter 16 wird über den Ladewiderstand der Ladeeinrichtung 12 am Minuspol 8 auf die
Summenspannung der Zellen der unteren Halbbatterie 2 auf- bzw. umgeladen. Weist die Spannung am Glättungskondensator nahezu die Summenspannung der unteren Halbbatterie 2 auf, wird der Trennschalter in der Trenneinrichtung 7 am Minuspol 8 der Batterie geschlossen. Am Pluspol 4 und Minuspol 8 der Traktionsbatterie steht danach eine Batterie mit der halben Spannung und unveränderter Kapazität zur Verfügung. Die Leistung und die Energie der Batterie halbieren sich dadurch gegenüber dem regulären Betrieb.
• Zelle in Halbbatterie am Minuspol fällt aus: Die Vorgehensweise bei dem Ausfall einer Zelle in der oberen Halbbatterie 1 werden mit vertauschten Rollen der Lade- und Trenneinrichtungen 3; 7, 12, der Überbrückungseinrichtungen 10, 1 1 und der beiden Halbbatterien 1 ; 2 analog durchgeführt. Danach steht am Pluspol 4 und Minuspol 8 der Traktionsbatterie wiederum eine Batterie mit der halben Spannung und unveränderter Kapazität zur Verfügung. Die Leistung und die Energie der Batterie halbieren sich wiederum gegenüber dem regulären Betrieb.
Das elektrische Antriebssystem eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs kann bei Einsatz der vorliegenden Erfindung nach dem Ausfall einer Zelle der Traktionsbatterie noch mit halber Leistung und halber Energie betrieben werden.
Dadurch kann ein Liegenbleiber aufgrund des Ausfalls einer einzelnen Zelle vermieden werden.
Dieser Vorteil kann dazu genutzt werden, dass die Batterie im Fahrzeug länger betrieben wird, ohne mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Liegenbleiber am Ende der Batterielebensdauer zu riskieren.
Die verschiedenen Schalter in den Lade- und Trenneinrichtungen 3; 7, 12 sowie den Überbrückungseinrichtungen 10; 11 können erfindungsgemäß als elektromechanische oder als elektronische Schalter oder als Kombinationen von elektromechanischen und elektronischen Schaltern ausgeführt werden.
Neben der obigen schriftlichen Offenbarung wird hier ausdrücklich auf die Offenbarung in den Figuren verwiesen.

Claims

Ansprüche
1. Batterie, insbesondere Traktionsbatterie, mit einer ersten
Batteriezellengruppe (1 ) und einer zweiten Batteriezellengruppe (2), wobei ein erster Anschluss der ersten Batteriezellengruppe (1 ) über eine Lade- und Trenneinrichtung (3) mit einem ersten Batteriepol (4) verbunden ist, ein zweiter Anschluss der ersten Batteriezellengruppe (1 ) mit einem ersten Servicesteckeranschluss (5) verbunden ist, ein erster Anschluss der zweiten Batteriezellengruppe (2) mit einem zweiten Servicesteckeranschluss (6) verbunden ist, und ein zweiter Anschluss der zweiten Batteriezellengruppe (2) über eine Trenneinrichtung (7) mit einem zweiten Batteriepol (8) verbunden ist, wobei der erste Servicesteckeranschluss (5) und der zweite Servicesteckeranschluss (6) über einen externen Servicestecker (9) kurzgeschlossen werden können, gekennzeichnet durch - eine erste Überbrückungseinrichtung (10), die zwischen den ersten
Batteriepol (4) und den ersten Servicesteckeranschluss (5) geschaltet ist, über die der erste Batteriepol (4) und der erste Servicesteckeranschluss (5) kurzgeschlossen werden können, und/oder - eine zweite Überbrückungseinrichtung (1 1 ), die zwischen den zweiten Batteriepol (8) und den zweiten Servicesteckeranschluss (6) geschaltet ist, über die der zweite Batteriepol (8) und der zweite Servicesteckeranschluss (6) kurzgeschlossen werden können.
2. Batterie nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Ladeeinrichtung (12), die parallel zu der Trenneinrichtung (7) geschaltet ist.
3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch - eine erste Erfassungseinrichtung (13), die eine Funktion der ersten
Batteriezellengruppe (1 ) erfasst und bei einer Fehlfunktion der ersten Batteriezellengruppe (1 ) ein Öffnen der Verbindung des ersten Anschlusses der ersten Batteriezellengruppe (1 ) mit dem ersten Batteriepol (4) über die Lade- und Trenneinrichtung (3) und ein Schließen der Verbindung zwischen dem ersten Batteriepol (4) und dem ersten Servicesteckeranschluss (5) über die erste
Überbrückungseinrichtung (10) bewirkt, und/oder eine zweite Erfassungseinrichtung (14), die eine Funktion der zweiten Batteriezellengruppe (2) erfasst und bei einer Fehlfunktion der zweiten Batteriezellengruppe (2) ein Öffnen der Verbindung des zweiten Anschlusses der zweiten Batteriezellengruppe (2) mit dem zweiten Batteriepol (8) über die Trenneinrichtung (7) und ein Schließen der Verbindung zwischen dem zweiten Batteriepol (8) und dem zweiten Servicesteckeranschluss (6) über die zweite Überbrückungseinrichtung (1 1 ) bewirkt.
PCT/EP2009/067141 2009-02-06 2009-12-15 Traktionsbatterie mit erhöhter zuverlässigkeit WO2010089001A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801563082A CN102308416A (zh) 2009-02-06 2009-12-15 具有更高可靠性的牵引电池
JP2011548560A JP5523480B2 (ja) 2009-02-06 2009-12-15 高信頼性駆動用バッテリー
EP09768098A EP2394320B1 (de) 2009-02-06 2009-12-15 Traktionsbatterie mit erhöhter zuverlässigkeit
US13/138,380 US8564245B2 (en) 2009-02-06 2009-12-15 Traction battery having increased reliability

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000682A DE102009000682A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit
DE102009000682.6 2009-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010089001A1 true WO2010089001A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=41567124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/067141 WO2010089001A1 (de) 2009-02-06 2009-12-15 Traktionsbatterie mit erhöhter zuverlässigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8564245B2 (de)
EP (1) EP2394320B1 (de)
JP (1) JP5523480B2 (de)
KR (1) KR101616250B1 (de)
CN (2) CN106960943A (de)
DE (1) DE102009000682A1 (de)
WO (1) WO2010089001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140042827A1 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Samsung Sdi Co., Ltd Battery Management System Having a Data Interface for a Battery Module, Battery Module Having a Data Memory, Battery System Having a Battery Management System and a Battery Module, and Motor Vehicle Having a Battery System

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000674A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Verfügbarkeit
KR101036037B1 (ko) * 2009-08-26 2011-05-19 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
DE102009045784A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Ladesteuerung zur Erhöhung der Lebensdauer von Akkumulatoren
US20120032513A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Energy Pass, Inc. Battery management circuit, battery module and battery management method
DE102010041275B4 (de) 2010-09-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktionsweise eines Stromsensors
DE102010054211A1 (de) * 2010-12-11 2012-01-26 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Spannungsquelle mit einem Verbraucher
DE102011014133A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Maximilian Heindl Variable, heterogene Energiespeicheranordnung
JP5977943B2 (ja) * 2011-12-28 2016-08-24 矢崎総業株式会社 電池パック
KR101141674B1 (ko) * 2012-02-16 2012-05-04 주식회사 로스윈 전기 이중층 캐패시터 및 그 제조방법
DE102012204965A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems
DE102012205244A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Aat Alber Antriebstechnik Gmbh Schaltungsanordnung
DE102012207769B4 (de) 2012-05-10 2022-11-24 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102012210166A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriemodul
DE102012212374A1 (de) 2012-07-16 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
DE102012212563A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Sicherheitsschalter
DE102012213422A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem, Kraftfahrzeug und Batteriesystem
DE102013201489A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Batterie mit mehreren Batteriezellen sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung einer Batterie über Einschaltwahrscheinlichkeiten der Batteriezellen
DE102013202280A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Batterie sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung einer Batterie unter Verwendung von Gütefaktoren
DE102014201363A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen
DE102014201365A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen
DE102014210648A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
US10944131B2 (en) 2016-12-16 2021-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack switch
US11179841B2 (en) 2016-12-16 2021-11-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack interface
DE102017106058A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2018175983A1 (en) 2017-03-24 2018-09-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Terminal configuration for a battery pack
TWM578899U (zh) 2017-06-30 2019-06-01 美商米沃奇電子工具公司 電氣組合、動力工具系統、電動馬達總成、電動馬達、電池組以及馬達總成
DE102018102525A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-08 Airbus Defence and Space GmbH Antriebssystem für ein Luftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Antriebsleistung für ein Luftfahrzeug
USD887980S1 (en) 2018-02-16 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Interface portion of a battery pack
US20220144095A1 (en) * 2019-06-25 2022-05-12 Lg Energy Solution, Ltd. Battery system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035228A1 (en) * 1994-06-22 1995-12-28 Intra Development A/S Anti-theft battery
EP1566303A1 (de) * 2000-05-24 2005-08-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug und Steuerverfahren für Hybridfahrzeug
EP1655166A2 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Panasonic EV Energy Co., Ltd. Stromversorgungs-Steuerung, elektrisches Fahrzeug und Batterie-Steuereinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08289479A (ja) * 1995-04-14 1996-11-01 Unisia Jecs Corp 自動車用電源装置
EP0982830A3 (de) * 1998-08-21 2001-03-21 Sony Corporation Batterieeinsatz
JP2001186677A (ja) * 1999-12-27 2001-07-06 Toshiba Corp 制御装置
WO2005114810A1 (en) * 2004-05-17 2005-12-01 Railpower Technologies Corp. Automated battery cell shunt pypass
JP4407430B2 (ja) * 2004-08-27 2010-02-03 トヨタ自動車株式会社 自動車
JP2006262608A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Toyota Motor Corp 充電装置
JP4572850B2 (ja) * 2006-03-24 2010-11-04 株式会社日立製作所 電源制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995035228A1 (en) * 1994-06-22 1995-12-28 Intra Development A/S Anti-theft battery
EP1566303A1 (de) * 2000-05-24 2005-08-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug und Steuerverfahren für Hybridfahrzeug
EP1655166A2 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Panasonic EV Energy Co., Ltd. Stromversorgungs-Steuerung, elektrisches Fahrzeug und Batterie-Steuereinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140042827A1 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Samsung Sdi Co., Ltd Battery Management System Having a Data Interface for a Battery Module, Battery Module Having a Data Memory, Battery System Having a Battery Management System and a Battery Module, and Motor Vehicle Having a Battery System
US9739836B2 (en) * 2012-08-08 2017-08-22 Robert Bosch Gmbh Battery management system having a data interface for a battery module, battery module having a data memory, battery system having a battery management system and a battery module, and motor vehicle having a battery system

Also Published As

Publication number Publication date
CN102308416A (zh) 2012-01-04
KR20110116155A (ko) 2011-10-25
JP2012517211A (ja) 2012-07-26
US8564245B2 (en) 2013-10-22
EP2394320A1 (de) 2011-12-14
JP5523480B2 (ja) 2014-06-18
KR101616250B1 (ko) 2016-05-02
EP2394320B1 (de) 2012-11-28
DE102009000682A1 (de) 2010-08-12
CN106960943A (zh) 2017-07-18
US20110286137A1 (en) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394320B1 (de) Traktionsbatterie mit erhöhter zuverlässigkeit
DE102012222208B4 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
EP2394327B1 (de) Traktionsbatterie mit erhöhter zuverlässigkeit
DE102017201171A1 (de) Batterievorrichtung, fahrzeug, batterieverwaltungsprogramm und verwaltungsverfahren für eine batterievorrichtung
WO2010088998A1 (de) Traktionsbatterie mit erhöhter verfügbarkeit
DE102017104958A1 (de) Batteriespeichersystem und Bordnetz zur fehlertoleranten Versorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Fahrzeug
DE102012210603B4 (de) Sicherheitskonzept für Batterien
WO2013092064A2 (de) Batteriesystem und verfahren
DE102013204526A1 (de) Batteriezelleinheit mit einer Batteriezelle und einer Überwachungs- und Ansteuerungseinheit zur Überwachung der Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle
WO2011095624A1 (de) Schaltung zum verbinden eines zuschaltbaren elektrischen systems und eines elektrischen netzes eines fahrzeuges
WO2012155942A2 (de) Batterieanordnung für einen kraftwagen
DE102012213926A1 (de) Batteriemodul, Batteriemanagementsystem, System zur Versorgung eines Antriebs einer zur Drehmomenterzeugung geeigneten Maschine mit elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
DE102021001678A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Diagnoseverfahren für einen in diesem Bordnetz angeordneten Batterie-Schutzschalter
DE102013204527A1 (de) Batteriezelleinrichtung mit Lithiumablagerungssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102018004625A1 (de) Ladeverfahren und Ladevorrichtung zum Laden eines ersten und eines zweiten elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102018100746A1 (de) Fehlertolerantes Batteriespeichersystem und Bordnetz
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102012210596A1 (de) Sicherheitskonzept für Batterien
DE102011011798A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers für ein Fahrzeug sowie entsprechender Energiespeicher, Spannungsversorgung und Fahrzeug
DE102012214554A1 (de) Verfahren zur Überführung von Batterien in einen entladenen Zustand, Batteriemanagementsystem, Inverter, System zur Erzeugung einer Wechselspannung, Ladestromquelle und Kraftfahrzeug
WO2012069388A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie
DE102010040031B4 (de) Überwachung der Spannung einer Zelle eines Batterie-Energiespeichers auf ein Über- und/oder Unterschreiten einer Referenzspannung
DE102013222462A1 (de) Fahrzeugbatterie mit einer Vorrichtung zur Auswahl einer zulässigen Stromrichtung
DE102013204509A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Überwachen eines Batteriemoduls
WO2018065597A1 (de) Batterieeinheit und verfahren zum betrieb einer batterieeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980156308.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09768098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009768098

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117018339

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011548560

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13138380

Country of ref document: US