WO2010088943A1 - Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikations- und datentechnik - Google Patents

Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikations- und datentechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2010088943A1
WO2010088943A1 PCT/EP2009/009162 EP2009009162W WO2010088943A1 WO 2010088943 A1 WO2010088943 A1 WO 2010088943A1 EP 2009009162 W EP2009009162 W EP 2009009162W WO 2010088943 A1 WO2010088943 A1 WO 2010088943A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
circuit board
overvoltage protection
printed circuit
protection magazine
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/009162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Benedetto
Johann Oltmanns
Original Assignee
Adc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adc Gmbh filed Critical Adc Gmbh
Priority to EP09796321A priority Critical patent/EP2394333A1/de
Priority to US13/147,066 priority patent/US20120033339A1/en
Priority to CN2009801561829A priority patent/CN102308440A/zh
Publication of WO2010088943A1 publication Critical patent/WO2010088943A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs

Definitions

  • the invention relates to an overvoltage protection magazine for a device of telecommunications and data technology.
  • Overvoltage protection magazine for a device of telecommunication and data technology comprising a housing, a printed circuit board, several surge arresters and at least one ground contact, wherein the surge arresters are arranged on the circuit board and are connected by conductor tracks arranged on the circuit board contact pads, which in the inserted state in electrical contact come with contacts of the device for telecommunications and data technology, wherein the housing has at the bottom slit-shaped openings for the contact pads carrying parts of the circuit board and having at least one opening for the at least one ground contact, wherein the plugged through the opening part of the ground contact as a single -Gabeltern is formed.
  • the other part of the earth contact which serves to contact a ground line on the circuit board, is designed as a double forked contact.
  • the slot-shaped opening for the earth contact is arranged offset from the slot-shaped openings of the printed circuit board.
  • the invention is based on the technical problem of providing a generic overvoltage protection magazine that is simpler to design and manufacture.
  • the solution of the technical problem results from the subject matter with the features of claim 1. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the overvoltage protection magazine for a telecommunication and data technology device comprises a housing, a printed circuit board, several surge arresters and at least one earth contact, wherein the surge arresters are arranged on the printed circuit board and are connected via printed conductors to contact pads arranged on the printed circuit board electrical contact with contacts of the telecommunications and data technology device, wherein the housing has at the bottom slit-shaped openings for the contact pads carrying parts of the printed circuit board and having at least one opening for the at least one ground contact, wherein the plugged through the opening part of the ground contact is formed as a single-fork contact, wherein the opening for the ground contact is a slot-shaped opening for the printed circuit board or a separate slot-shaped opening which is in line with the slit ⁇ ffn ments of the printed circuit board, wherein the earth contact has a second single-fork contact for contacting the printed circuit board, wherein the planes of the two single-fork contacts are rotated by 90 ° to each other, wherein the earth contact is
  • the circuit board is in a plane with the single-fork contact, which is inserted through the housing bottom and the external ground connection to produce, for example by contacting a leg of a mounting tray.
  • the overvoltage protection magazine has two earth contacts.
  • At least one guide and a stop element for the earth contact are arranged on the inside of the underside, between which runs the slot-shaped opening. This ensures that the earth contact can not slip through the slot-shaped opening.
  • the leadership will be there the single-fork contact aligned with the slot-shaped opening and at the same time guided also defined to the stop element.
  • two guides and two stop elements are present, which are preferably arranged reversed to the slot-shaped opening, so that only one type of ground contact is needed.
  • the guide is formed as a survey with U-shaped cross section, wherein the legs of the survey point to the slot-shaped opening.
  • the stop element is formed as a cuboid, which is flatter than the guide. It is true that preferably the stop element, regardless of its configuration is flatter than the guide.
  • the overvoltage protection magazine has a cover which is connected to the housing, preferably screwed, and fixes the circuit board in the housing.
  • FIG. 1 is an exploded view of an overvoltage protection magazine in a front view
  • 3 is a first perspective view of a ground contact
  • 4 is a second perspective view of the earth contact
  • FIG. 5 is a perspective view of the housing without a printed circuit board
  • Fig. 7 is a detail of the housing with inserted
  • Fig. 8 is a perspective view of the circuit board with
  • FIGS. 1 and 2 a surge protection magazine 1 is shown in each case.
  • the overvoltage protection magazine 1 comprises a housing 2, a populated printed circuit board 3, two earth contacts 4 and a cover 5.
  • ten three-pole surge arrester 6, twenty PTC resistors 7 and on the back of twenty diodes 8 are arranged to a 10th -DA-overvoltage protection to realize.
  • PTC resistors 7 and diodes 8 reference is made to DE 197 08 802 C2.
  • Ten insertion tongues 9 are cut out of the printed circuit board 3, two contact pads 10 being arranged on each insertion tongue 9 on the front side and two contact pads 11 on the rear side, only the contact pads 10, 11 for an insertion tongue 9 being shown here.
  • the contact pads 10, 11 of the front and back are not plated through. In embodiments without PTC resistors 7 and diodes 8, the contact pads 10, 11, however, can be plated through.
  • the printed circuit board 3 has at least two contact pads 12 for the earth contacts 4, which are connected to the ground lines of the Surge Arrester 6 are connected. In this case, a contact pad 12 can be arranged on the front and back of the circuit board 3 for each ground contact 4, as shown in FIGS. 1 and 2, which can also be plated through.
  • the earth contact 4 comprises a first single fork contact 41 and a second single fork contact 42, which are connected to one another via a curved connecting web 43.
  • the ground contact 4 is preferably formed as a one-piece stamped and bent part, wherein the two single-fork contacts 41, 42 are rotated by 90 ° to each other, the plane El is thus perpendicular to the plane E2.
  • the electrical contact of the second single-fork contact 42 with the contact pads of the printed circuit board 3 takes place in the contact region 44.
  • the electrical contact of the first insertion fork contact 41 with electrically conductive parts of a mounting system such as the legs of a U-shaped trough takes place in the contact area 45.
  • the undersides 46, 47 form stop edges, which will be explained later in more detail.
  • the protruding underside 48 or the edge 49 of the connecting web 43 forms an introduction edge, which will also be explained in more detail later.
  • the housing 2 without circuit board 3 and cover 5 is shown.
  • the underside 20 of the housing 2 has six slot-shaped openings 21, wherein the one slot-shaped opening 21 is optically hidden by an end face 22.
  • the housing 2 has two in cross-section U-shaped elevations 27, two stop elements 28 and two PCB guides 29, wherein on the one side elevation 27, stop element 28 and PCB guide 29 as the slot-shaped opening 21 are covered by the front end face 22.
  • the concealed elevation 27 and the stop element 28 are in terms of their arrangement for slot-shaped opening 21 reversed, ie the concealed elevation 27 is on the front side 23 associated side of the slot-shaped opening 21.
  • the ground contact 4 is rotated by 180 °.
  • the slot-shaped opening 21, through which the ground contact 4 and the outermost Einsteckzunge 9 of the circuit board 3 is to be inserted runs.
  • the survey 27 for guiding the earth contact 4 is higher than the stop element 28th
  • Fig. 6 in particular, the elevation 27 and the stop element 28 are shown enlarged
  • Fig. 7 the ground contact 4 is shown in the inserted position.
  • the ground contact 4 is initially rotated so that the single-fork contact 41 is aligned with the slot-shaped opening 21.
  • the single-fork contact 42 is aligned to survey 27 and the lower edge 48 and edge 49 inserted into the U-shaped guide of the survey 27. Then slides down the ground contact 4, so the single-fork contact 41 slips through the slot-shaped opening 21 until the lower edge 46 strikes the stop member 28 and thus prevents continued slipping.
  • the populated printed circuit board 3 is shown with plugged ground contacts 4, was dispensed with the representation of the contact pads.
  • the two single-fork contacts 41 lie in the plane of the circuit board 3.
  • the circuit board 3 presses on the bottom 47, which serves as a stop edge for the circuit board 3.
  • the two ground contacts 4 are first inserted and then the circuit board 3 is inserted.
  • the two single-fork contacts 41 are each offset relative to an imaginary center line of their associated single fork contacts 42 to the adjacent end face 22, so as to make room for the two outer insertion tongues 9 of the circuit board 3.
  • the overvoltage protection magazine 1 is shown in the assembled state, wherein the lid 5 is screwed, wherein the screws, not shown, are screwed through the openings 50 in the hollow cylinder 26.

Abstract

Überspannungsschutzmagazin (1) für eine Einrichtung der Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend ein Gehäuse (2), eine Leiterplatte (3), mehrere Überspannungsableiter (6) und mindestens einen Erdkontakt (4), wobei die Überspannungsableiter (6) auf der Leiterplatte (3) angeordnet sind und über Leiterbahnen mit auf der Leiterplatte (3) angeordneten Kontaktpads (10, 11) verbunden sind, wobei das Gehäuse (2) an der Unterseite (20) mindestens eine Öffnung für den mindestens einen Erdkontakt (4) aufweist, wobei der durch die Öffnung gesteckte Teil des Erdkontaktes (4) als Einfach-Gabelkontakt (41, 42) ausgebildet ist, und wobei der Erdkontakt (4) einen zweiten Einfach-Gabelkontakt (42) aufweist, der die Leiterplatte (3) kontaktiert, wobei die Ebenen (E1, E2) der beiden Einfach-Gabelkontakte (41, 42) zueinander um 90° gedreht sind, wobei der Erdkontakt (4) einstückig ausgebildet ist.

Description

Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationsund Datentechnik
Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikations- und Datentechnik.
Aus der DE 103 17 621 Al ist ein gattungsgemäßes
Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationsund Datentechnik bekannt, umfassend ein Gehäuse, eine Leiterplatte, mehrere Überspannungsabieiter und mindestens einen Erdkontakt, wobei die Überspannungsabieiter auf der Leiterplatte angeordnet sind und über Leiterbahnen mit auf der Leiterplatte angeordneten Kontaktpads verbunden sind, die im gesteckten Zustand in elektrischen Kontakt mit Kontakten der Einrichtung für Telekommunikations- und Datentechnik kommen, wobei das Gehäuse an der Unterseite schlitzförmige Öffnungen für die die Kontaktpads tragenden Teile der Leiterplatte aufweist und mindestens eine Öffnung für den mindestens einen Erdkontakt aufweist, wobei der durch die Öffnung gesteckte Teil des Erdkontaktes als Einfach-Gabelkontakt ausgebildet ist. Der andere Teil des Erdkontaktes, der zum Kontaktieren einer Masseleitung auf der Leiterplatte dient, ist dabei als Doppel-Gabelkontakt ausgebildet. Des Weiteren ist die schlitzförmige Öffnung für den Erdkontakt versetzt zu den schlitzförmigen Öffnungen der Leiterplatte angeordnet.
Aus der DE 197 08 802 C2 ist eine elektrische Schaltungsanordnung einer Staffelschutzschaltung bekannt, umfassend einen dreipoligen Überspannungsabieiter, zwei PTC-Widerstände und zwei Dioden zur Absicherung einer a,b-Doppelader.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein gattungsgemäßes Überspannungsschutzmagazin zu schaffen, das einfacher in Aufbau und Herstellung ist. Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu umfasst das Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikations- und Datentechnik ein Gehäuse, eine Leiterplatte, mehrere Überspannungsabieiter und mindestens einen Erdkontakt, wobei die Überspannungsabieiter auf der Leiterplatte angeordnet sind und über Leiterbahnen mit auf der Leiterplatte angeordneten Kontaktpads verbunden sind, die im gesteckten Zustand in elektrischen Kontakt mit Kontakten der Einrichtung für Telekommunikations- und Datentechnik kommen, wobei das Gehäuse an der Unterseite schlitzförmige Öffnungen für die die Kontaktpads tragenden Teile der Leiterplatte aufweist und mindestens eine Öffnung für den mindestens einen Erdkontakt aufweist, wobei der durch die Öffnung gesteckte Teil des Erdkontaktes als Einfach-Gabelkontakt ausgebildet ist, wobei die Öffnung für den Erdkontakt eine schlitzförmige Öffnung für die Leiterplatte ist oder eine separate schlitzförmige Öffnung ist, die auf einer Linie mit den schlitzförmigen Öffnungen der Leiterplatte liegt, wobei der Erdkontakt einen zweiten Einfach-Gabelkontakt zum Kontaktieren der Leiterplatte aufweist, wobei die Ebenen der beiden Einfach-Gabelkontakte zueinander um 90° gedreht sind, wobei der Erdkontakt einstückig ausgebildet ist. Hierdurch liegt die Leiterplatte in einer Ebene mit dem Einfach-Gabelkontakt, der durch die Gehäuseunterseite gesteckt ist und die externe Masseverbindung beispielsweise durch Kontaktierung eines Schenkels einer Montagewanne herstellen soll. Vorzugsweise weist dabei das Überspannungsschutzmagazin zwei Erdkontakte auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an der Innenseite der Unterseite mindestens eine Führung und ein Anschlagelement für den Erdkontakt angeordnet, zwischen denen die schlitzförmige Öffnung verläuft. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Erdkontakt nicht durch die schlitzförmige Öffnung durchrutschen kann. Durch die Führung wird dabei der Einfach-Gabelkontakt zur schlitzförmigen Öffnung ausgerichtet und gleichzeitig auch definiert zum Anschlagelement geführt. Bei Ausführungsformen mit zwei Erdkontakten sind entsprechend zwei Führungen und zwei Anschlagelemente vorhanden, die vorzugsweise vertauscht zur schlitzförmigen Öffnung angeordnet sind, so dass nur eine Bauform vom Erdkontakt benötigt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Führung als Erhebung mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet, wobei die Schenkel der Erhebung zur schlitzförmigen Öffnung weisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Anschlagelement als Quader ausgebildet, der flacher als die Führung ist. Dabei gilt, dass vorzugsweise das Anschlagelement unabhängig von seiner Ausgestaltung flacher als die Führung ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Überspannungsschutzmagazin einen Deckel auf, der mit dem Gehäuse verbunden ist, vorzugsweise verschraubt ist, und die Leiterplatte im Gehäuse fixiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen :
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Überspannungsschutzmagazins in einer Vorderansicht,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Überspannungsschutzmagazins in einer Rückansicht,
Fig. 3 eine erste perspektivische Darstellung eines Erdkontaktes, Fig. 4 eine zweite perspektivische Darstellung des Erdkontaktes,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses ohne Leiterplatte,
Fig. 6 eine Detaildarstellung des Gehäuses,
Fig. 7 eine Detaildarstellung des Gehäuses mit eingestecktem
Erdkontakt,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Leiterplatte mit
Erdkontakten und
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des
Überspannungsschutzmagazins im zusammengesetzten Zustand.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils ein Überspannungsschutzmagazin 1 dargestellt. Das Überspannungsschutzmagazin 1 umfasst ein Gehäuse 2, eine bestückte Leiterplatte 3, zwei Erdkontakte 4 und einen Deckel 5. Auf der Vorderseite der Leiterplatte 3 sind zehn dreipolige Überspannungsabieiter 6, zwanzig PTC-Widerstände 7 und auf der Rückseite zwanzig Dioden 8 angeordnet, um einen 10-DA-Überspannungsschutz zu realisieren. Hinsichtlich der Vorschaltung von Überspannungsableitern 6, PTC-Widerständen 7 und Dioden 8 wird auf die DE 197 08 802 C2 Bezug genommen. Aus der Leiterplatte 3 sind zehn Einsteckzungen 9 herausgeschnitten, wobei auf jeder Einsteckzunge 9 auf der Vorderseite zwei Kontaktpads 10 und auf der Rückseite zwei Kontaktpads 11 angeordnet sind, wobei hier nur die Kontaktpads 10, 11 für eine Einsteckzunge 9 dargestellt sind. Die Kontaktpads 10, 11 der Vorder- und Rückseite sind dabei nicht durchkontaktiert. Bei Ausführungsformen ohne PTC-Widerständen 7 und Dioden 8 können die Kontaktpads 10, 11 hingegen durchkontaktiert werden. Des Weiteren weist die Leiterplatte 3 mindestens zwei Kontaktpads 12 für die Erdkontakte 4 auf, die mit den Masseleitungen der Überspannungsabieiter 6 verbunden sind. Dabei können für jeden Erdkontakt 4 auch jeweils ein Kontaktpad 12 auf der Vorder- und Rückseite der Leiterplatte 3 angeordnet sein, wie dies auch in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, die auch durchkontaktiert sein können.
Zunächst soll anhand der Fig. 3 und 4 der Erdkontakt 4 näher erläutert werden. Der Erdkontakt 4 umfasst einen ersten Einfach-Gabelkontakt 41 und einen zweiten Einfach-Gabelkontakt 42, die über einen gebogenen Verbindungssteg 43 miteinander verbunden sind. Der Erdkontakt 4 ist dabei vorzugsweise als einstückiges Stanz-Biegeteil ausgebildet, wobei die beiden Einfach-Gabelkontakte 41, 42 zueinander um 90° gedreht sind, die Ebene El steht also senkrecht auf der Ebene E2. Der elektrische Kontakt des zweiten Einfach-Gabelkontaktes 42 mit den Kontaktpads der Leiterplatte 3 erfolgt dabei im Kontaktbereich 44. Der elektrische Kontakt des ersten Einfaeh- Gabelkontaktes 41 mit elektrisch leitenden Teilen eines Montagesystems wie beispielsweise den Schenkeln einer U-förmigen Wanne erfolgt im Kontaktbereich 45. Die Unterseiten 46, 47 bilden Anschlagkanten, was später noch näher erläutert wird. Des Weiteren bildet die vorstehende Unterseite 48 bzw. die Kante 49 des Verbindungsstegs 43 eine Einführungskante, was ebenfalls später noch näher erläutert wird.
In der Fig. 5 ist das Gehäuse 2 ohne Leiterplatte 3 und Deckel 5 dargestellt. Die Unterseite 20 des Gehäuses 2 weist sechs schlitzförmige Öffnungen 21 auf, wobei die eine schlitzförmige Öffnung 21 durch eine Stirnseite 22 optisch verdeckt ist. An Innenseiten von Front- und Rückseite 23, 24 sind Versteifungsrippen 25 angeordnet, die gleichzeitig als Auflage für den Deckel 5 dienen. Weiter weist das Gehäuse 2 zwei im Querschnitt U-förmige Erhebungen 27, zwei Anschlagelemente 28 und zwei Leiterplattenführungen 29 auf, wobei auf der einen Seite Erhebung 27, Anschlagelement 28 und Leiterplattenführung 29 wie die schlitzförmige Öffnung 21 durch die vordere Stirnseite 22 verdeckt sind. Die verdeckte Erhebung 27 und das Anschlagelement 28 sind dabei hinsichtlich ihrer Anordnung zur schlitzförmigen Öffnung 21 vertauscht, d.h. die verdeckte Erhebung 27 ist auf der der Frontseite 23 zugeordneten Seite der schlitzförmigen Öffnung 21. Entsprechend wird der Erdkontakt 4 um 180° gedreht. Zwischen der Erhebung 27 und dem Anschlagelement 28 verläuft die schlitzförmige Öffnung 21, durch die der Erdkontakt 4 sowie die jeweils äußerste Einsteckzunge 9 der Leiterplatte 3 gesteckt werden soll. Dabei ist die Erhebung 27 zur Führung des Erdkontaktes 4 höher als das Anschlagelement 28.
In der Fig. 6 sind insbesondere die Erhebung 27 und das Anschlagelement 28 vergrößert dargestellt, wobei in Fig. 7 der Erdkontakt 4 in der eingesteckten Position dargestellt ist. Dabei wird der Erdkontakt 4 zunächst so gedreht, dass der Einfach-Gabelkontakt 41 zur schlitzförmigen Öffnung 21 ausgerichtet ist. Der Einfach-Gabelkontakt 42 wird zur Erhebung 27 ausgerichtet und die Unterkante 48 bzw. Kante 49 in die U-förmige Führung der Erhebung 27 gesteckt. Gleitet dann der Erdkontakt 4 herunter, so rutscht der Einfach-Gabelkontakt 41 durch die schlitzförmige Öffnung 21, bis die Unterkante 46 auf das Anschlagelement 28 schlägt und so ein Weiterrutschen verhindert.
In der Fig. 8 ist die bestückte Leiterplatte 3 mit aufgesteckten Erdkontakten 4 dargestellt, wobei auf die Darstellung der Kontaktpads verzichtet wurde. Die beiden Einfach-Gabelkontakte 41 liegen dabei in der Ebene der Leiterplatte 3. Die Leiterplatte 3 drückt dabei auf die Unterseite 47, die als Anschlagkante für die Leiterplatte 3 dient. Bei der Montage werden zunächst die beiden Erdkontakte 4 eingesteckt und anschließend die Leiterplatte 3 eingesteckt. Dabei sind die beiden Einfach-Gabelkontakte 41 jeweils bezogen auf eine gedachte Mittellinie ihrer zugeordneten Einfach-Gabelkontakte 42 zur benachbarten Stirnseite 22 versetzt angeordnet, um so Platz für die beiden äußeren Einsteckzungen 9 der Leiterplatte 3 zu schaffen. In der Fig. 9 ist schließlich das Überspannungsschutzmagazin 1 im zusammengesetzten Zustand dargestellt, wobei der Deckel 5 aufgeschraubt wird, wobei die nicht dargestellten Schrauben durch die Öffnungen 50 in die Hohlzylinder 26 geschraubt werden.
Bezugszeichenliste
1 Uberspannungsschutzmagazin
2 Gehäuse
3 Leiterplatte
Erdkontakte
5 Deckel
Überspannungsabieiter
PTC-Widerstand
Diode
Einsteckzunge
10-12 Kontaktpads 0 Unterseite 1 schlitzförmige Öffnung 2 Stirnseite 3 Frontseite 4 Rückseite 5 Versteifungsrippen 6 Hohlzylinder 7 U-förmige Erhebung 8 Anschlagelemente 9 Leiterplattenführungen 1, 42 Einfach-Gabelkontakte 3 Verbindungssteg 4, 45 Kontaktbereiche 6-48 Unterseiten 9 Kante 0 Öffnungen

Claims

Patentansprüche
1. Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend ein Gehäuse, eine Leiterplatte, mehrere Überspannungsabieiter und mindestens einen Erdkontakt, wobei die Überspannungsabieiter auf der Leiterplatte angeordnet sind und über Leiterbahnen mit auf der Leiterplatte angeordneten Kontaktpads verbunden sind, die im gesteckten Zustand in elektrischen Kontakt mit Kontakten der Einrichtung für Telekommunikations- und Datentechnik kommen, wobei das Gehäuse an der Unterseite schlitzförmige Öffnungen für die die Kontaktpads tragenden Teile der bestückten Leiterplatte aufweist und mindestens eine Öffnung für den mindestens einen Erdkontakt aufweist, wobei der durch die Öffnung gesteckte Teil des Erdkontaktes als Einfach- Gabelkontakt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung für den Erdkontakt (4) eine schlitzförmige Öffnung (21) für die bestückte Leiterplatte (3) ist oder eine separate schlitzförmige Öffnung ist, die auf einer Linie mit den schlitzförmigen Öffnungen (21) der Leiterplatte (3) liegt, wobei der Erdkontakt (4) einen zweiten Einfach-Gabelkontakt (42) aufweist, der die Leiterplatte (3) kontaktiert, wobei die Ebenen (El, E2) der beiden Einfach-Gabelkontakte (41, 42) zueinander um 90° gedreht sind, wobei der Erdkontakt (4) einstückig ausgebildet ist.
2. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überspannungsschutzmagazin (1) mit zwei Erdkontakten (4) ausgebildet ist.
3. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Unterseite (20) mindestens eine Führung und ein Anschlagelement (28) für den Erdkontakt (4) angeordnet sind, zwischen denen die schlitzförmige Öffnung (21) verläuft.
4. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung als Erhebung (27) mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist.
5. Überspannungsschutzmagazin nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (28) als Quader ausgebildet ist, der flacher als die Führung ist.
6. Überspannungsschutzmagazin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überspannungsschutzmagazin (1) einen Deckel (5) aufweist, der mit dem Gehäuse verbunden ist.
PCT/EP2009/009162 2009-02-04 2009-12-18 Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikations- und datentechnik WO2010088943A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09796321A EP2394333A1 (de) 2009-02-04 2009-12-18 Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikations- und datentechnik
US13/147,066 US20120033339A1 (en) 2009-02-04 2009-12-18 Surge protection magazine for a device in telecommunications and data technology
CN2009801561829A CN102308440A (zh) 2009-02-04 2009-12-18 用于电信和数据技术中的装置的过电压保护盒

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007338A DE102009007338B3 (de) 2009-02-04 2009-02-04 Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikations- und Datentechnik
DE102009007338.8 2009-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010088943A1 true WO2010088943A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=41693469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009162 WO2010088943A1 (de) 2009-02-04 2009-12-18 Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikations- und datentechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120033339A1 (de)
EP (1) EP2394333A1 (de)
CN (1) CN102308440A (de)
DE (1) DE102009007338B3 (de)
WO (1) WO2010088943A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051920B4 (de) 2010-11-23 2019-07-11 Tyco Electronics Services Gmbh Überspannungsschutzmagazin
DE102011016061A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Adc Gmbh Magazin
EP3246995B1 (de) * 2016-05-17 2020-05-13 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Stromsammelschienensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129628A (en) * 1982-11-04 1984-05-16 Egerton A C Ltd Terminal block
DE19708802C2 (de) 1997-03-05 2001-03-08 Krone Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung mit spannungs- und strombegrenzenden Bauelementen
DE10317621A1 (de) 2003-04-16 2004-11-25 Krone Gmbh Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
WO2007028502A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Adc Gmbh Schutzstecker für ein anschlussmodul

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE117132T1 (de) * 1990-03-13 1995-01-15 Krone Ag Anschlussleiste für die fernmelde- und datentechnik.
FR2708794B1 (fr) * 1993-08-04 1995-09-15 Pouyet Int Module d'interconnexion rapide de deux lignes téléphoniques monopaires.
DE19818477A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Quante Ag Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE29920935U1 (de) * 1999-11-29 2000-02-03 Quante Ag Überspannungsschutzmagazin
DE10341694B3 (de) * 2003-09-10 2005-02-03 Krone Gmbh Anschlussmodul
DE102004017605B3 (de) * 2004-04-07 2005-10-20 Adc Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten sowie Verteileranschlussmodul
DE102007006693A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-21 Adc Gmbh Überspannunsschutzmagazin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129628A (en) * 1982-11-04 1984-05-16 Egerton A C Ltd Terminal block
DE19708802C2 (de) 1997-03-05 2001-03-08 Krone Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung mit spannungs- und strombegrenzenden Bauelementen
DE10317621A1 (de) 2003-04-16 2004-11-25 Krone Gmbh Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
WO2007028502A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Adc Gmbh Schutzstecker für ein anschlussmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2394333A1 (de) 2011-12-14
DE102009007338B3 (de) 2010-07-08
CN102308440A (zh) 2012-01-04
US20120033339A1 (en) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE102010014144A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0867995A2 (de) Anschlussdose für abgeschirmte Kabel
DE102007026096A1 (de) Aderanschlussmodul
DE20321811U1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE102013114261A1 (de) Elektronikgehäuse eines Schaltgeräts und eine im Elektronikgehäuse montierbare Schutzkontaktanordnung
DE102007026094A1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026111A1 (de) Anschlussleiste und Kontaktelement für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE102007026097A1 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
EP2507869B1 (de) Verteilerleiste
EP2862364B1 (de) Verteileranschlussmodul
EP2394333A1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikations- und datentechnik
EP2608323B1 (de) Gehäusedurchführungsverbinder
EP2543113A2 (de) Anschlussklemmenanordnung
EP3087641B1 (de) Sammelerde
DE102013111571A1 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
EP0405337A2 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
DE102011016062B4 (de) Verteileranschlussmodul
DE102011101729B3 (de) Verteilerleiste und Verteilerblock mit mindestens zwei Verteilerleisten
DE2827143A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen
EP1894281B1 (de) Schutzstecker für verteilereinrichtungen der telekommunikations- und datentechnik
DE10208698B4 (de) Überspannungsschutz-Modul, Überspannungsschutz-Anordnung, insbesondere für Telekommunikations-Einrichtungen, sowie Erdungsanordnung für die Trennleiste der Überspannungs-Schutzanordnung
WO2012069136A1 (de) Überspannungsschutzmagazin
WO2015091038A1 (de) Verteilerblock und erdungsadapter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980156182.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09796321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009796321

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13147066

Country of ref document: US