WO2010086051A1 - Verfahren zur herstellung eines bsh-lamellenträgers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bsh-lamellenträgers Download PDF

Info

Publication number
WO2010086051A1
WO2010086051A1 PCT/EP2009/066242 EP2009066242W WO2010086051A1 WO 2010086051 A1 WO2010086051 A1 WO 2010086051A1 EP 2009066242 W EP2009066242 W EP 2009066242W WO 2010086051 A1 WO2010086051 A1 WO 2010086051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bsh
board
slats
carrier
lamellae
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leopold Atschreiter
Original Assignee
Fritz Egger Gmbh & Co. Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger Gmbh & Co. Og filed Critical Fritz Egger Gmbh & Co. Og
Priority to ES09765086T priority Critical patent/ES2401230T3/es
Priority to RU2011135953/03A priority patent/RU2493335C2/ru
Priority to PL09765086T priority patent/PL2384383T3/pl
Priority to EP09765086.5A priority patent/EP2384383B8/de
Publication of WO2010086051A1 publication Critical patent/WO2010086051A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/002Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing by cross-cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a BSH (laminated glued laminated) plate carrier and a corresponding BSH plate carrier.
  • a BSH plate carrier means a component made of lamellae glued parallel to the fiber and produced in a special way, hereinafter referred to as BSH lamellae.
  • An intermediate in the production of the BSH plate carrier according to the invention is a so-called BSH carrier, also called laminated beams, horseraders, laminated wood or plate carriers.
  • Glued laminated timber or glulam beams have hitherto been produced as follows: First of all, the round wood is cut or sawed parallel to the fiber, that is to say in the growth direction of the original tree trunk, so that several boards are formed. Differences are the outboard side boards, also called sidewalls, which, based on the cross section of the board, predominantly annual rings have, and the Riftholz, also called Riftware, based on the cross section of the board, predominantly standing annual rings and part the main product is.
  • “Lying annual rings” means that the tangents applied to the annual rings visible in the cross section of the board are parallel or at a relatively acute angle to the lateral sides (broad sides) of the respective board, whereas "standing annual rings” means that those in the cross section of the board the visible annual rings on it applied tangents are perpendicular or at a relatively obtuse angle to the side surfaces of the respective board.
  • the boards thus obtained are dried and then planed. Before or after planing and several boards can be connected by finger jointing and shortened by capping to a predetermined length. Boards that result directly from the incision into the round timber and boards, which are composed of multiple single boards by finger jointing, will be referred to in the following for the sake of simplicity as a board blades.
  • said board lamella After said finger jointing said board lamella must be planed again. This is followed by gluing of the board lamellae on the side surfaces and pressing of a layered structure composed of a plurality of board lamellae, whereby, if appropriate after further planing and / or cosmetic treatment, said BSH carrier is produced.
  • BSH carriers can be produced in almost any length, shape or profile, even curved or bent, and have a relatively high strength.
  • the board lamellae which are to form the later BSH carrier, are made of the so-called main commodity of the round timber, which is a rectangular in cross-section part within the round timber.
  • the side product is for the high-quality glulam carrier not readily usable because boards produced therefrom are narrower and / or thinner than the boards of the main product and often have so-called beveled forest edges that have a non-uniform surface of the BSH carrier in a later layered structure.
  • BSH carrier which is made exclusively of boards of the side goods with corresponding forest edges.
  • a layered structure of side boards is first glued and pressed, which is then divided in the longitudinal direction, that is perpendicular to the broad sides or side surfaces of the boards and the two sections finally on the original outside, the forest edges has to be reassembled.
  • the dimensions, in particular the width, of a BSH carrier produced in this way are dependent on the dimensions, in particular the width, of the side boards. Consequently, only relatively narrow BSH supports can be produced in this way.
  • the finished BSH carrier inevitably has cavities in the interior in the area of the joining surface, and thus no solid material, which can lead to stability losses.
  • the previously derived and indicated object is achieved according to a first teaching of the present invention by a method for producing a BSH plate carrier, in which the following steps are carried out successively: producing board lamellae with predominantly annual rings from a round timber, the board lamellae one each first side surface directed towards the outside of the roundwood from which it is made, and having a second side surface directed towards the core of the roundwood, making a BSH beam by fiber-parallelly bonding a plurality of board laminations arranged along their side surfaces to form a laminar structure, of which most, preferably all, are such board laminations with predominantly annual rings, producing BSH lamellae by sawing the BSH carrier fiber-parallel and perpendicular to the side surfaces of the board lamellae, whereby the BSH lamellae each perpendicular to z u cut surfaces
  • the basic idea of the present invention is to remodel the side goods barely usable in the production of BSH carriers in a number of process steps to form special lamellae, the so-called BSH lamellae, thereby creating a complete replacement for conventional board lamellae made from the main product.
  • the aforementioned BSH lamellae that is, the lamellae made of glued laminated timber, can be readily adapted to the dimensions of the board lamellae made from the main product be adjusted.
  • the width of the BSH slats can be adjusted by selecting a corresponding number of side boards arranged to form a layered structure.
  • the thickness of the BSH slats can be adjusted by appropriate selection of the cutting plane (s) when sawing (cutting) the layered structure of side boards.
  • a further advantage of the production method according to the invention is that the BSH lamellae produced from the BSH support which represents the intermediate product have a higher flexural strength perpendicular to the lamellar plane than conventional lamellae with predominantly annual rings, in particular lateral boards, since the annual rings in the BSH lamellas, at least in the middle of the slat, are arranged mainly standing and the BSH slats can thereby replace the higher quality and more expensive Riftholz, which also has predominantly standing annual rings.
  • Carrier lead to chipping and thus an uneven surface in the area of the cut surfaces. Such Chipping would lead to voids in the interior of the end product according to the invention, that is to say of the BSH plate carrier, which in turn may have a negative influence on the stability.
  • At least one board lamella having predominantly standing annual rings that is to say so-called Riftware or so-called raised timber
  • said at least one integrated in the layered structure board blade with the remaining standing annual rings forms a cover layer, that is, one of the outer layers of the BSH carrier.
  • both cover layers of the BSH carrier are each formed by a board lamella with predominantly standing annual rings.
  • the step of producing the intermediate product ie the BSH carrier
  • the layered structure board slats different thickness integrated, that is, at least one board slat has a different thickness than the other board slats of the layer structure.
  • a first thickness and change preferably, in the layer structure Brettlamellen a first thickness and change
  • Board slats of a second thickness It is therefore possible to use sideboards of different thicknesses in the manufacture of the BSH Slat carrier can be used, which increases the yield and yet is not visible in the final product from the outside.
  • a further advantage as will be explained in more detail below, is that, given a special arrangement of the BSH lamellae resulting from the lamella layer structure, an increase in stability of the end product is achieved due to the different thickness of the lamellae.
  • At least one board lamella in the step of gluing the at least one plurality of BSH lamellae, at least one board lamella, preferably at least one lamella with predominantly annual rings, is integrated into the layered structure.
  • the at least one board lamella integrated in the layered structure forms a cover layer of the BSH lamination carrier (the end product).
  • both cover layers of the BSH plate carrier are each formed by a board blade, preferably a board blade with predominantly annual rings.
  • the joints in adjacent BSH slats are arranged at least partially offset from one another in the layered structure of the BSH plate carrier.
  • This can For example, as mentioned above, be achieved in that in the step of Hers damagess the intermediate product in the layered structure board slats of different thicknesses, in particular in their thickness alternating board slats, are integrated.
  • adjacent BSH lamellae are arranged in a direction rotated relative to each other by 180 ° orientation in the layered structure, are thereby in the end product with adjacent BSH lamellae the butt joints offset each other, which increases the stability and also the bending stiffness of the end product.
  • adjacent BSH lamellae are arranged in an orientation rotated relative to one another by 180 ° when the at least one plurality of BSH lamellae are glued in the layered structure, also irrespective of the presence of a BHS carrier with board lamellae can be different thickness.
  • an adhesive which is selected from the group comprising casein glue, resorcinol / phenol-formaldehyde Adhesive, urea / melamine-formaldehyde resin adhesive, melamine-formaldehyde adhesive, isocyanates and epoxy resin adhesive.
  • Double-curved means that the finished carrier is curved in two mutually perpendicular directions, wherein the two radii of curvature transverse to the longitudinal direction of the carrier.
  • the board lamellae are glued together in a curved shape and, in the step of gluing the at least several BSH lamellae, these are likewise glued together in a curved shape, the curvature, that is the radius of curvature, during
  • an intermediate with a curvature is first prepared by gluing the intermediate product with an elevation. If this is then separated by fiber-parallel sawing perpendicular to the side surfaces of the board lamella, the resulting BSH lamella goes "around the curve", ie it is simply curved. If a plurality of such simply curved BHS lamellae are also glued with an elevation to a BSH lamella carrier, in which case the curvature runs perpendicular to the curvature previously produced, the end product is doubly curved.
  • said BSH plate carrier may be simply curved or also double-curved, that is to say in two mutually perpendicular directions, which can be achieved in a particularly simple manner in the method according to the invention and leads to a particularly high stability in the end product.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a round timber and the producible therefrom
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of a board lamella obtained from the round timber from FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of a BSH
  • Carrier produced using a plurality of board lamellae of the type shown in FIG. 2, 4 is a schematic sectional view of BSH
  • Lamellae made from the BSH support shown in FIG. 3 Lamellae made from the BSH support shown in FIG. 3,
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of a first
  • Fig. 7a) and b) is a schematic sectional view of BSH plates of still another type and a third embodiment of a BSH plate carrier produced therefrom, and
  • Fig. 8a) and b) is a schematic sectional view of BSH lamellae in a curved shape and a fourth embodiment of a BSH plate carrier produced therefrom in a double-curved shape.
  • Fig. 1 shows the cross section through a round timber 4, which was made from a tree trunk (not shown).
  • the round timber 4 has an outer side 4a and a core 4b, around which the annual rings 3 are arranged.
  • the so-called main product 15 can be used for the production of board slats of a certain width and thickness, from which a conventional BSH carrier can be produced.
  • a component comparable with a conventional BSH carrier, the so-called BSH plate carrier 1 can be produced using a part of the side product 14 which was previously not readily usable.
  • the so-called Riftware 16 is shown hatched in Fig. 1 as part of the main product 15, which is characterized in that in this area the annual rings 3 are arranged mainly standing.
  • large parts of the later end product that is to say of the aforementioned BSH disk carrier 1, can have a similar structural design to the high-quality and expensive computer products 16.
  • FIG. 1 in the present exemplary embodiment, only four approximately equal boards 2 'are shown in the area of the sidewalls, although it is entirely conceivable to use further side boards, which are even narrower and / or thinner than the one shown in FIG Side boards 2 1 are to produce and thus achieve an even greater increase in yield.
  • the side boards 2 ' are so separated from the round timber 4, that in each case a first side surface for
  • a board blade 2 is shown with predominantly annual rings 3, which was prepared by two side boards 2 'of the type described above by means of finger jointing 11 were joined together.
  • FIG. 1 A further method step of the production method according to the invention is shown in FIG.
  • a BSH carrier 6 is produced as an intermediate product by arranging a plurality of board lamellae 2 of the type shown in FIG. 2 along their side surfaces 5a and 5b into a laminar structure 7 and gluing them together in a fiber-parallel manner.
  • all the board lamellae 2 predominantly annual rings on.
  • the two outer board slats 2, which form the cover layers 12b of the layered structure 7, are arranged so that the second side surface 5b, which was originally directed to the core 4b of the roundwood 4, faces outward.
  • FIG. 4 shows the process step following here, in which BSH lamellae 8 are produced from the intermediate product shown in FIG. 3 by cutting or cutting fiberglass-parallel and perpendicularly to the side surfaces 5a and 5b of the board lamellae 2; whereby the BSH-slats 8 each receive perpendicular to the side surfaces 5a and 5b of the board slats 2 cut surfaces 9.
  • the guide direction of the saw blades is shown here schematically by vertical arrows.
  • the thus obtained BSH lamellae 8 are in the next step, as shown by way of example in FIG. 5, arranged along their cutting surface 9 together with two cover layers 12b each consisting of a board lamella 2 with predominantly annual rings 3 to a layered structure 10 and glued.
  • the resulting end product in this way is a BSH plate carrier 1, which is visually and technically at least comparable with a conventional BSH carrier, but leads to an increase in the yield of the underlying round timber.
  • BSH blades 8 are shown of a different type.
  • cover layers 12a board slats with predominantly standing annual rings, so-called Riftware, integrated.
  • a BSH lamella carrier 1 is produced, as shown in FIG. 6b).
  • this BSH plate carrier 1 a uniform appearance is achieved on the left and right carrier surface, although board lamellae 2 on the one hand and BSH lamellae 8 on the other hand have been combined in layer construction.
  • Fig. 7b finally shows a BSH plate carrier 1, made of BSH fins 8, as shown in Fig. 7a).
  • every second BSH lamella 8 was rotated in the layer structure 10 before gluing relative to the respective adjacent BSH lamella by 180 °, whereby it is achieved that in the layer structure 10 of the BSH lamella carrier 1, the joints 13 in adjacent BSH lamellae offset from one another.
  • this BSH plate carrier 1 has as cover layers 12b board slats 2 with predominantly annual rings on.
  • FIGS. 8a) and b) finally show an exemplary embodiment in which the board lamellae 2 were glued together in a curved shape during the production of the intermediate product.
  • the resulting, simply curved BSH carrier 6 is then then separated by fiber-parallel sawing perpendicular to the side surfaces of the board slats 2 - the sawing is also symbolized by arrows -, resulting in BSH lamellae 8, which, when they are arranged horizontally, have the shape of a curve.
  • FIG. 8b shows an embodiment of a BSH plate carrier 1, which arises when several of the curved BSH lamellae 8 stacked and glued together in a likewise curved shape, wherein the curvature used here perpendicular to the curvature used in the gluing of the board slats 2 runs.
  • the result is a double-curved BSH plate carrier 1, which is thus curved in two mutually perpendicular directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers (1), bei dem nacheinander die folgenden Schritte durchgeführt werden: Herstellen von Brettlamellen (2) mit überwiegend liegenden Jahresringen (3) aus einem Rundholz (4), wobei die Brettlamellen (2) jeweils eine erste Seitenfläche (5a), die zur Außenseite (4a) des Rundholzes (4) gerichtet war, aus dem sie hergestellt sind, und eine zweite Seitenfläche (5b) aufweisen, die zum Kern (4b) des Rundholzes (4) gerichtet war, Herstellen eines BSH-Trägers (6) durch faserparalleles Verleimen mehrerer entlang ihrer Seitenflächen (5a, 5b) zu einem schichtförmigen Aufbau (7) angeordneter Brettlamellen (2), von denen die meisten, vorzugsweise alle, solche Brettlamellen (2) mit überwiegend liegenden Jahresringen (3) sind, Herstellen von BSH-Lamellen (8) durch Zersägen des BSH-Trägers (6) faserparallel und senkrecht zu den Seitenflächen (5a, 5b) der Brettlamellen (2), wodurch die BSH-Lamellen (8) jeweils senkrecht zu den Seitenflächen (5a, 5b) der Brettlamellen (2) verlaufende Schnittflächen (9) erhalten, und Verleimen zumindest mehrerer entlang ihrer Schnittfläche (9) zu einem schichtförmigen Aufbau (10) angeordneter BSH-Lamellen (8). Auf diese Weise wird eine Steigerung der Ausbeute bei der Herstellung von Brettlamellen für Brettschichtholz erreicht.

Description

Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eine BSH- (Brettschichtholz- ) Lamellenträgers sowie einen entsprechenden BSH-Lamellenträger .
Mit einem BSH-Lamellenträger ist im Sinne der Erfindung ein Bauteil aus parallel zur Faser verleimten und auf besondere Weise hergestellten Lamellen, im Folgenden BSH-Lamellen genannt, gemeint. Ein Zwischenprodukt bei der Herstellung des erfindungsgemäßen BSH-Lamellenträgers ist ein sogenannter BSH-Träger, auch Leimbinder, Hetzerträger, Leimholz oder Lamellenträger genannt.
Brettschichtholz bzw. BSH-Träger werden bisher wie folgt hergestellt: zunächst wird das Rundholz faserparallel, das heißt in der Wuchsrichtung des ursprünglichen Baumstammes, so eingeschnitten bzw. zersägt, dass mehrere Bretter entstehen. Unterschieden werden dabei die weiter außen liegenden Seitenbretter, auch Seitenware genannt, die, bezogen auf den Querschnitt des Brettes, überwiegend liegende Jahresringe aufweisen, und das Riftholz, auch Riftware genannt, das, bezogen auf den Querschnitt des Brettes, überwiegend stehende Jahresringe aufweist und Teil der Hauptware ist. "Liegende Jahresringe" bedeutet, dass bei den im Querschnitt des Brettes sichtbaren Jahresringen daran angelegte Tangenten parallel oder in einem relativ spitzen Winkel zu den Seitenflächen (Breitseiten) des jeweiligen Brettes verlaufen, wohingegen "stehende Jahresringe" bedeutet, dass bei den im Querschnitt des Brettes sichtbaren Jahresringen die daran angelegten Tangenten senkrecht oder in einem relativ stumpfen Winkel zu den Seitenflächen des jeweiligen Brettes verlaufen.
Die so erhaltenen Bretter werden getrocknet und anschließend gehobelt. Vor oder nach der Hobelung können auch mehrere Bretter durch Keilzinkung miteinander verbunden und durch Kappung auf eine vorbestimmte Länge gekürzt werden. Bretter, die unmittelbar aus dem Einschnitt in das Rundholz resultieren und Bretter, die durch Keilzinkung aus mehreren Einzelbrettern zusammengesetzt sind, sollen im Folgenden der Einfachheit halber als Brettlamellen bezeichnet werden.
Nach besagter Keilzinkung muss besagte Brettlamelle nochmals gehobelt werden. Anschließend erfolgt eine Beleimung der Brettlamellen an den Seitenflächen und ein Verpressen eines aus mehreren Brettlamellen zusammengesetzten schichtförmigen Aufbaus, wodurch, gegebenenfalls nach einer weiteren Hobelung und/oder kosmetischen Behandlung, der genannte BSH-Träger entsteht .
BSH-Träger lassen sich in beinahe beliebigen Längen, Formen oder Profilen herstellen, sogar gekrümmt oder gebogen, und weisen eine relativ hohe Festigkeit auf.
Die Brettlamellen, die den späteren BSH-Träger bilden sollen, werden aus der sogenannten Hauptware des Rundholzes hergestellt, bei der es sich um einen im Querschnitt rechteckigen Teil innerhalb des Rundholzes handelt. Vor dem Einschnitt, das heißt dem Zersägen des Rundholzes, werden die Höhe und Breite sowie die Position der Hauptware innerhalb des Rundholzquerschnitts so festgelegt, dass sich eine möglichst große Ausbeute ergibt. Die Seitenware ist für die hochwertigen BSH-Träger nicht ohne weiteres nutzbar, da daraus erzeugte Bretter schmaler und/oder dünner als die Bretter der Hauptware sind und häufig sogenannte abgeschrägte Waldkanten aufweisen, die in einem späteren schichtförmigen Aufbau eine ungleichmäßige Oberfläche des BSH-Trägers zur Folge haben.
Die DE 20 2005 015 989 Ul beschreibt einen BSH-Träger, der ausschließlich aus Brettern der Seitenware mit entsprechenden Waldkanten hergestellt ist. Um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzeugen, wird zunächst ein Schichtförmiger Aufbau aus Seitenbrettern verleimt und verpresst, wobei dieser anschließend in Längsrichtung, das heißt senkrecht zu den Breitseiten bzw. Seitenflächen der Bretter geteilt wird und die beiden Teilabschnitte schließlich an der ursprünglichen Außenseite, die die Waldkanten aufweist, wieder zusammengefügt werden. Allerdings sind die Abmessungen, insbesondere die Breite, eines solchermaßen hergestellten BSH-Trägers abhängig von den Abmessungen, insbesondere der Breite, der Seitenbretter. Folglich können auf diese Weise nur relativ schmale BSH-Träger hergestellt werden. Außerdem weist der fertige BSH-Träger im Innern im Bereich der Fügefläche aufgrund der Waldkanten zwangsläufig Hohlräume und damit kein Vollmaterial auf, was zu Stabilitätseinbußen führen kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren anzugeben, mit welchem unter Maximierung der Ausbeute ein Bauteil geschaffen werden kann, welches mit einem herkömmlichen BSH-Träger vergleichbar ist. Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers, bei dem nacheinander die folgenden Schritte durchgeführt werden: Herstellen von Brettlamellen mit überwiegend liegenden Jahresringen aus einem Rundholz, wobei die Brettlamellen jeweils eine erste Seitenfläche, die zur Außenseite des Rundholzes gerichtet war, aus dem sie hergestellt sind, und eine zweite Seitenfläche aufweisen, die zum Kern des Rundholzes gerichtet war, Herstellen eines BSH-Trägers durch faserparalleles Verleimen mehrerer entlang ihrer Seitenflächen zu einem schichtförmigen Aufbau angeordneter Brettlamellen, von denen die meisten, vorzugsweise alle, solche Brettlamellen mit überwiegend liegenden Jahresringen sind, Herstellen von BSH-Lamellen durch Zersägen des BSH- Trägers faserparallel und senkrecht zu den Seitenflächen der Brettlamellen, wodurch die BSH-Lamellen jeweils senkrecht zu den Seitenflächen der Brettlamellen verlaufende Schnittflächen erhalten, ggf. anschließendes Hobeln der BSH- Lamellen, und Verleimen zumindest mehrerer entlang ihrer
Schnittfläche zu einem schichtförmigen Aufbau angeordneter BSH-Lamellen.
Die grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung ist, die bisher bei der Herstellung von BSH-Trägern kaum nutzbare Seitenware in mehreren Verfahrensschritten zu speziellen Lamellen, den sogenannten BSH-Lamellen, umzugestalten und dadurch einen vollwertigen Ersatz für herkömmliche, aus der Hauptware hergestellte Brettlamellen zu schaffen. Die genannten BSH-Lamellen, das heißt die aus Brettschichtholz hergestellten Lamellen, können ohne weiteres an die Abmessungen der aus der Hauptware hergestellten Brettlamellen angepasst werden. So kann die Breite der BSH-Lamellen durch Auswahl einer entsprechenden Anzahl von zu einem schichtförmigen Aufbau angeordneten Seitenbrettern angepasst werden. Die Dicke der BSH-Lamellen kann durch entsprechende Auswahl der Schnittebene (n) beim Zersägen (Einschneiden) des schichtförmigen Aufbaus aus Seitenbrettern angepasst werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist, dass die aus dem das Zwischenprodukt darstellenden BSH-Träger hergestellten BSH- Lamellen eine höhere Biegefestigkeit senkrecht zur Lamellenebene als herkömmliche Brettlamellen mit überwiegend liegenden Jahresringen, insbesondere Seitenbretter, aufweisen, da die Jahresringe in den BSH-Lamellen, zumindest in der Lamellenmitte, überwiegend stehend angeordnet sind und die BSH-Lamellen dadurch das hochwertigere und teurere Riftholz, welches ebenfalls überwiegend stehende Jahresringe aufweist, ersetzen können.
Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahrens werden beim Schritt des Hersteilens der Brettlamellen mehrere Bretter durch eine Keilzinkung miteinander verbunden. Auf diese Weise können festigkeitsbeeinflassende Fehler bereits bei der Herstellung des Zwischenprodukts, das heißt des aus Brettlamellen mit überwiegend stehenden Jahresringen (Seitenbrettern) bestehenden BSH-Trägers, ausgekappt werden, womit höhere Festigkeiten verglichen mit Massivholz erreicht werden können. Auch wird auf diese Weise vermieden, dass besagte Fehler, besonders Astlöcher, beim Zerschneiden des BSH-
Trägers zu Absplitterungen und damit einer ungleichmäßigen Oberfläche im Bereich der Schnittflächen führen. Solche Absplitterungen würden zu Hohlräumen im Innern des erfindungsgemäßen Endprodukts, das heißt des BSH- Lamellenträgers, führen, welche wiederum negativen Einfluss auf die Stabilität haben können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird beim Schritt des Hersteilens des das Zwischenprodukt herstellenden BSH-Trägers in den schichtförmigen Aufbau mindestens eine Brettlamelle mit überwiegend stehenden Jahresringen, also sogenannte Riftware oder sogenanntes Riftholz, integriert. Vorzugsweise bildet die besagte mindestens eine in den schichtförmigen Aufbau integrierte Brettlamelle mit den übrigen stehenden Jahresringen eine Decklage, das heißt eine der äußeren Lagen, des BSH-Trägers. Besonders bevorzugt werden beide Decklagen des BSH-Trägers jeweils von einer Brettlamelle mit überwiegend stehenden Jahresringen gebildet. Auf diese Weise wird beim Endprodukt, bei welchem der Schichtaufbau aus BSH- Lamellen noch von Brettlamellen mit überwiegend liegenden Jahresringen gesäumt sein kann, ein einheitliches
Erscheinungsbilder der seitlichen Trägeroberfläche erreicht.
Beim Schritt des Hersteilens des Zwischenprodukts, das heißt des BSH-Trägers, werden gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in den schichtförmigen Aufbau Brettlamellen unterschiedlicher Dicke integriert, das heißt, mindestens eine Brettlamelle hat eine andere Dicke als die anderen Brettlamellen des Schichtaufbaus . Vorzugsweise wechseln sich in dem Schichtaufbau Brettlamellen einer ersten Dicke und
Brettlamellen einer zweiten Dicke ab. Es können also verschieden dicke Seitenbretter bei der Herstellung des BSH- Lamellenträgers verwendet werden, was die Ausbeute erhöht und dennoch im Endprodukt von außen nicht sichtbar ist . Ein weiterer Vorteil ist, was im Weiteren noch näher erläutert wird, dass bei besonderer Anordnung der aus dem Brettlamellen-Schichtaufbau resultierenden BSH-Lamellen aufgrund der unterschiedlich dicken Brettlamellen eine Stabilitätserhöhung des Endprodukts erreicht wird.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird beim Schritt des Verleimens der zumindest mehreren BSH-Lamellen mindestens eine Brettlamelle, vorzugsweise mindestens eine Brettlamelle mit überwiegend liegenden Jahresringen, in den Schichtförmigen Aufbau integriert. Insbesondere bildet die mindestens eine in den schichtförmigen Aufbau integrierte Brettlamelle eine Decklage des BSH-Lamellenträgers (des Endprodukts) . Vorzugsweise werden beide Decklagen des BSH-Lamellenträgers jeweils von einer Brettlamelle, vorzugsweise einer Brettlamelle mit überwiegend liegenden Jahresringen, gebildet. Indem eine solche Brettlamelle als Abschluss des schichtförmigen Aufbaus aus BSH-Lamellen verwendet wird, werden die Stoßfugen, die von den ursprünglichen Seitenflächen benachbarter Brettlamellen gebildet werden, abgedeckt. Besonders bevorzugt werden die die Decklagen bildenden Brettlamellen so in dem schichtförmigen Aufbau angeordnet, dass die zweite
Seitenfläche, also diejenige Seitenfläche, die zum ehemaligen Kern des Rundholzes gerichtet ist, nach außen weist.
Zur Erhöhung der Stabilität im Endprodukt kann vorgesehen sein, dass im schichtförmigen Aufbau des BSH-Lamellenträgers die Stoßfugen in benachbarten BSH-Lamellen zumindest teilweise versetzt zueinander angeordnet sind. Dies kann beispielsweise, wie zuvor erwähnt, dadurch erreicht werden, dass beim Schritt des Hersteilens des Zwischenprodukts in den schichtförmigen Aufbau Brettlamellen unterschiedlicher Dicke, insbesondere sich in ihrer Dicke abwechselnde Brettlamellen, integriert werden. Werden dann beim Schritt des Verleimens der zumindest mehreren BSH-Lamellen, die zuvor noch gehobelt worden sein können, in dem schichtförmigen Aufbau jeweils benachbarte BSH-Lamellen in einer relativ zueinander um 180° gedrehten Orientierung angeordnet, sind dadurch im Endprodukt bei benachbarten BSH-Lamellen die Stoßfugen jeweils zueinander versetzt, wodurch sich die Stabilität und auch die Biegesteifigkeit des Endprodukt erhöht. Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass der Verfahrensschritt, wonach beim Verleimen der zumindest mehreren BSH-Lamellen in dem schichtförmigen Aufbau jeweils benachbarte BSH-Lamellen in einer relativ zueinander um 180° gedrehten Orientierung angeordnet werden, auch unabhängig vom Vorhandensein eines BHS-Trägers mit Brettlamellen unterschiedlicher Dicke sein kann .
Gemäß wiederum einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird beim Schritt des Hersteilens des BSH-Trägers und/oder beim Schritt des Verleimens der zumindest mehreren BSH-Lamellen ein Klebstoff verwendet, der gewählt ist aus der Gruppe umfassend Kasein-Leim, Resorcin/Phenol-Formaldehyd-Klebstoff , Harnstoff/Melamin-Formaldehydharz-Klebstoff, Melamin- Formaldehyd-Klebstoff , Isocyanate und Epoxydharzklebstoff.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch erstmalig in besonders einfacher Weise doppelt gekrümmte Träger aus Lamellen herstellen. Doppelt gekrümmt bedeutet, dass der fertige Träger in zwei zueinander senkrechten Richtungen gekrümmt ist, wobei die beiden Krümmungsradien quer zur Längsrichtung des Trägers verlaufen. So ist gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens vorgesehen, dass bei dem Schritt des Hersteilens des BSH-Trägers die Brettlamellen in gekrümmter Form miteinander verleimt werden und beim Schritt des Verleimens der zumindest mehreren BSH-Lamellen diese ebenfalls in gekrümmter Form miteinander verleimt werden, wobei die Krümmung, das heißt der Krümmungsradius, beim
Verleimen der Brettlamellen senkrecht zur Krümmung, das heißt zum Krümmungsradius, beim Verleimen der BSH-Lamellen verläuft. Es wird also zunächst ein Zwischenprodukt mit einer Krümmung hergestellt, indem das Zwischenprodukt mit einer Überhöhung verleimt wird. Wird dieses dann durch faserparalleles Zersägen senkrecht zu den Seitenflächen der Brettlamellen aufgetrennt, geht die entstehende BSH-Lamelle "um die Kurve", ist also einfach gekrümmt. Werden mehrere solcher einfach gekrümmten BHS-Lamellen ebenfalls mit einer Überhöhung zu einem BSH-Lamellenträger verleimt, wobei hier die Krümmung senkrecht zu der zuvor hergestellten Krümmung verläuft, ist das Endprodukt doppelt gekrümmt. Selbstverständlich ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch denkbar, eine Krümmung nur im Schritt des Hersteilens des BSH-Trägers, also beim Verleimen der Brettlamellen, zu erzeugen oder alternativ eine Krümmung nur beim Schritt des Verleimens der BSH-Lamellen, also ohne vorangehendes Krümmen der Brettlamellen, zu erzeugen.
Schließlich wird die zuvor hergeleitete und aufgezeigte
Aufgabe gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung auch gelöst durch einen BSH-Lamellenträger, der durch ein Verfahren hergestellt ist, wie es zuvor beschrieben wurde.
Dabei kann besagter BSH-Lamellenträger gemäß einer Ausgestaltung einfach gekrümmt ausgebildet sein oder auch doppelt gekrümmt sein, also in zwei zueinander senkrechten Richtungen, was bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf besonders einfache Weise zu bewerkstelligen ist und bei dem Endprodukt zu einer besonders hohen Stabilität führt.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren und den erfindungsgemäßen BSH-Lamellenträger auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Rundholzes und der daraus herstellbaren
Brettlamellen,
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht einer aus dem Rundholz aus Fig. 1 erhaltenen Brettlamelle,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines BSH-
Trägers, hergestellt unter Verwendung mehrerer Brettlamellen des in Fig. 2 dargestellten Typs, Fig. 4 eine schematische Schnittansicht von BSH-
Lamellen, hergestellt aus dem in Fig. 3 dargestellten BSH-Träger,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels eines BSH- Lamellenträgers , hergestellt aus den in Fig. 4 dargestellten BSH-Lamellen,
Fig. 6a) und b) eine schematische Schnittansicht von BSH- Lamellen eines anderen Typs sowie eines daraus hergestellten zweiten Ausführungsbeispiels eines BSH- Lamellenträgers ,
Fig. 7a) und b) eine schematische Schnittansicht von BSH- Lamellen noch eines anderen Typs und eines daraus hergestellten dritten Ausführungsbeispiels eines BSH- Lamellenträgers, und
Fig. 8a) und b) eine schematische Schnittansicht von BSH- Lamellen in gekrümmter Form und eines daraus hergestellten vierten Ausführungsbeispiels eines BSH-Lamellenträgers in doppelt gekrümmter Form.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch ein Rundholz 4, welches aus einem Baumstamm (nicht dargestellt) hergestellt wurde. Das Rundholz 4 weist eine Außenseite 4a und einen Kern 4b auf, um den Jahresringe 3 angeordnet sind. Von einem solchen Rundholz 4 läßt sich die sogenannte Hauptware 15 für die Herstellung von Brettlamellen einer bestimmten Breite und Dicke verwenden, aus denen ein herkömmlicher BSH-Träger hergestellt werden kann. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein mit einem herkömmlichen BSH-Träger vergleichbares Bauteil, der sogenannte BSH-Lamellenträger 1, hergestellt werden, und zwar unter Verwendung auch eines Teils der Seitenware 14, welche bisher nicht ohne weiteres nutzbar war.
Ferner ist in Fig. 1 als Bestandteil der Hauptware 15 die sogenannte Riftware 16 schraffiert dargestellt, die sich dadurch auszeichnet, dass in diesem Bereich die Jahresringe 3 überwiegend stehend angeordnet sind. Durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren können große Teile des späteren Endprodukts, das heißt des genannten BSH- Lamellenträgers 1, einen ähnlichen strukturellen Aufbau wie die hochwertige und teure Riftware 16 haben.
In Fig. 1 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur vier etwa gleich große Bretter 2 ' im Bereich der Seitenware dargestellt, obwohl es durchaus denkbar ist, aus der in diesem speziellen Ausführungsbeispiel nicht genutzten Seitenware weitere Seitenbretter, die noch schmaler und/oder dünner als die dargestellten Seitenbretter 21 sind, herzustellen und damit eine noch größere Steigerung der Ausbeute zu erreichen.
Die Seitenbretter 2' werden derart aus dem Rundholz 4 herausgetrennt, dass jeweils eine erste Seitenfläche zur
Außenseite 4a des Rundholzes und jeweils eine zweite Seitenfläche zum Kern 4b des Rundholzes gerichtet ist. In Fig. 2 ist eine Brettlamelle 2 mit überwiegend liegenden Jahresringen 3 dargestellt, die hergestellt wurde, indem zwei Seitenbretter 2 ' des zuvor beschriebenen Typs mittels Keilzinkung 11 miteinander verbunden wurden.
Ein weiterer Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist in Fig. 3 dargestellt. Hier wird ein BSH-Träger 6 als Zwischenprodukt hergestellt, indem mehrere Brettlamellen 2 des in Fig. 2 dargestellten Typs entlang ihrer Seitenflächen 5a und 5b zu einem schichtförmigen Aufbau 7 angeordnet und faserparallel miteinander verleimt werden. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen alle Brettlamellen 2 überwiegend liegende Jahresringe auf.
Die beiden äußeren Brettlamellen 2, die die Decklagen 12b des schichtförmigen Aufbaus 7 bilden, sind so angeordnet, dass die zweite Seitenfläche 5b, die ursprünglich zum Kern 4b des Rundholzes 4 gerichtet war, nach außen weisen.
Fig. 4 zeigt den hier nächstfolgenden Verfahrensschritt, bei welchem BSH-Lamellen 8 aus dem in Fig. 3 dargestellten Zwischenprodukt hergestellt werden, indem der BSH-Träger 6 faserparallel und senkrecht zu den Seitenflächen 5a und 5b der Brettlamellen 2 zersägt bzw. eingeschnitten wird, wodurch die BSH-Lamellen 8 jeweils senkrecht zu den Seitenflächen 5a und 5b der Brettlamellen 2 verlaufende Schnittflächen 9 erhalten. Die Führungsrichtung der Sägeblätter ist hier schematisch durch vertikale Pfeile dargestellt. Die solchermaßen erhaltenen BSH-Lamellen 8 werden im nächsten Verfahrensschritt, wie Fig. 5 beispielhaft zeigt, entlang ihrer Schnittfläche 9 zusammen mit zwei Decklagen 12b aus jeweils einer Brettlamelle 2 mit überwiegend liegenden Jahresringen 3 zu einem schichtförmigen Aufbau 10 angeordnet und verleimt. Das auf diese Weise entstandene Endprodukt ist ein BSH-Lamellenträger 1, welcher mit einem herkömmlichen BSH-Träger optisch und technisch mindestens vergleichbar ist, allerdings zu einer Steigerung der Ausbeute des zugrundeliegenden Rundholzes führt.
In Fig. 6a), die dem Verfahrensschritt in Fig. 4 entspricht, sind BSH-Lamellen 8 eines anderen Typs dargestellt. Hier wurden in den schichtförmigen Aufbau 7 des BSH-Trägers 6 als Decklagen 12a Brettlamellen mit überwiegend stehenden Jahresringen, sogenannte Riftware, integriert.
Nach dem Einschnitt und dem Verleimen der in Fig. 6a) dargestellten BSH-Lamellen 8 zusammen mit zwei die Decklagen 12b des Endprodukts bildenden Brettlamellen 2 mit überwiegend liegenden Jahresringen entsteht ein BSH-Lamellenträger 1, wie er in Fig. 6b) dargestellt ist. Bei diesem BSH-Lamellenträger 1 wird auf der linken und der rechten Trägeroberfläche ein einheitliches Erscheinungsbild erreicht, obwohl Brettlamellen 2 einerseits und BSH-Lamellen 8 andererseits im Schichtaufbau kombiniert wurden.
Die Fig. 7a) und b) zeigen schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem bei der Herstellung des Zwischenprodukts, das heißt des BSH-Trägers 6, in den schichtförmigen Aufbau 7 Brettlamellen 2 einer ersten Dicke xl und - hier als Decklage 12a - eine Brettlamelle 2 einer zweiten Dicke x2 integriert wurden. Dabei wurden in den schichtfόrmigen Aufbau 7, wie anhand von Fig. 7a) noch zu erkennen ist, ausschließlich Brettlamellen 2 mit überwiegend liegenden Jahresringen integriert. Es ist aber auch denkbar, dass auch im Falle unterschiedlich dicker Brettlamellen einige der Brettlamellen, insbesondere die Decklagen des Schichtaufbaus 7, aus Riftware hergestellt sein können, vergleichbar mit dem Aufbau in Fig. 6a) .
Fig. 7b) zeigt schließlich einen BSH-Lamellenträger 1, hergestellt aus BSH-Lamellen 8, wie sie in Fig. 7a) dargestellt sind. Dabei wurde jede zweite BSH-Lamelle 8 in dem Schichtaufbau 10 vor dem Verleimen relativ zu der jeweils benachbarten BSH-Lamelle um 180° gedreht, wodurch erreicht wird, dass im Schichtaufbau 10 des BSH-Lamellenträgers 1 die Stoßfugen 13 in benachbarten BSH-Lamellen 8 versetzt zueinander angeordnet sind. Auch dieser BSH-Lamellenträger 1 weist als Decklagen 12b Brettlamellen 2 mit überwiegend liegenden Jahresringen auf.
Figuren 8a) und b) zeigen schließlich ein Ausführungsbeispiel, bei dem bei der Herstellung des Zwischenprodukts die Brettlamellen 2 in gekrümmter Form miteinander verleimt wurden. Der daraus resultierende, einfach gekrümmte BSH-Träger 6 wird dann anschließend durch faserparalleles Zersägen senkrecht zu den Seitenflächen der Brettlamellen 2 aufgetrennt - das Zersägen ist auch hier durch Pfeile symbolisiert -, wodurch BSH-Lamellen 8 entstehen, die, wenn sie liegend angeordnet sind, die Form einer Kurve aufweisen. Fig. 8b) zeigt ein Ausführungsbeispiel eines BSH- Lamellenträgers 1, der entsteht, wenn mehrere der kurvenförmigen BSH-Lamellen 8 übereinander geschichtet und in ebenfalls gekrümmter Form miteinander verleimt werden, wobei die hier verwendete Krümmung senkrecht zu der beim Verleimen der Brettlamellen 2 verwendeten Krümmung verläuft. Das Resultat ist ein doppelt gekrümmter BSH-Lamellenträger 1, der also in zwei zueinander senkrechten Richtungen gekrümmt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers (1), bei dem nacheinander die folgenden Schritte durchgeführt werden : — Herstellen von Brettlamellen (2) mit überwiegend liegenden Jahresringen (3) aus einem Rundholz (4) , wobei die Brettlamellen (2) jeweils eine erste Seitenfläche (5a) , die zur Außenseite (4a) des Rundholzes (4) gerichtet war, aus dem sie hergestellt sind, und eine zweite Seitenfläche (5b) , die zum Kern (4b) des Rundholzes (4) gerichtet war, aufweisen,
— Herstellen eines BSH-Trägers (6) durch faserparalleles Verleimen mehrerer entlang ihrer Seitenflächen (5a, 5b) zu einem Schichtförmigen Aufbau (7) angeordneter Brettlamellen (2) , von denen die meisten, vorzugsweise alle, solche Brettlamellen (2) mit überwiegend liegenden Jahresringen (3) sind,
— Herstellen von BSH-Lamellen (8) durch Zersägen des BSH- Trägers (6) faserparallel und senkrecht zu den Seitenflächen (5a, 5b) der Brettlamellen (2), wodurch die BSH-Lamellen (8) jeweils senkrecht zu den Seitenflächen (5a, 5b) der Brettlamellen (2) verlaufende Schnittflächen (9) erhalten, und
— Verleimen zumindest mehrerer entlang ihrer Schnittfläche (9) zu einem schichtförmigen Aufbau (10) angeordneter BSH-Lamellen (8) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt des Hersteilens von Brettlamellen (2) mehrere Bretter (2 ) durch eine Keilzinkung (11) miteinander verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt des Herstellens des BSH-Trägers (6) in den schichtförmigen Aufbau (7) mindestens eine BrettlamelIe (2) mit überwiegend stehenden Jahresringen (3) integriert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine in den schichtförmigen Aufbau (7) integrierte Brettlamelle (2) mit den überwiegend stehenden Jahresringen (3) eine Decklage (12a) des BSH- Trägers (6) bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Decklagen (12a) des BSH-Trägers (6) von einer Brettlamelle (2) mit überwiegend stehenden Jahresringen
(3) gebildet werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt des Herstellens des BSH- Trägers (6) in den schichtförmigen Aufbau (7) Brettlamellen (2) unterschiedlicher Dicke (xl,x2) integriert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem schichtförmigen Aufbau (7) Brettlamellen (2) einer ersten Dicke (xl) und Brettlamellen (2) einer zweiten Dicke (x2) abwechseln.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt des Verleimens der zumindest mehreren BSH-Lamellen (8) mindestens eine Brettlamelle (2), vorzugsweise mindestens eine Brettlamelle (2) mit überwiegend liegenden Jahresringen (3) , in den schichtförmigen Aufbau (10) integriert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine in den schichtförmigen Aufbau (10) integrierte Brettlamelle (2) eine Decklage (12b) des BSH- Lamellenträgers (1) bildet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Decklagen (12b) des BSH-Lamellenträgers (1) jeweils von einer Brettlamelle (2) , vorzugsweise einer
Brettlamelle (2) mit überwiegend liegenden Jahresringen (3), gebildet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Decklagen (12b) bildende (n) Brettlamelle (n)
(2) so in dem Schichtaufbau (10) angeordnet wird/werden, dass die zweite Seitenfläche (5b) nach außen weist.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im schichtförmigen Aufbau (10) des
BSH-Lamellenträgers (1) die Stoßfugen (13) in benachbarten BSH-Lamellen (8) zumindest teilweise versetzt zueinander angeordnet sind.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt des Verleimens der zumindest mehreren BSH-Lamellen (8) in dem schichtförmigen Aufbau (10) jeweils benachbarte BSH-Lamellen (8) in einer relativ zueinander um 180° gedrehten Orientierung angeordnet werden.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt des Hersteilens des BSH- Trägers (6) und/oder beim Schritt des Verleimens der zumindest mehreren BSH-Lamellen (8) ein Klebstoff verwendet wird, der gewählt ist aus der Gruppe umfassend Kasein-Leim, Resorcin/Phenol-Formaldehyd-Klebstoff ,
Harnstoff/Melamin-Formaldehydharz-Klebstoff , Melamin- Formaldehyd-Klebstoff , Isocyanate und Epoxydharzklebstoff.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schritt des Herstellens des BSH-
Trägers (6) die Brettlamellen (2) in gekrümmter Form miteinander verleimt werden und/oder beim Schritt des Verleimens der zumindest mehreren BSH-Lamellen (8) die BSH-Lamellen (8) in gekrümmter Form miteinander verleimt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung beim Verleimen der Brettlamellen (2) senkrecht zur Krümmung beim Verleimen der BSH-Lamellen (8) verläuft.
17. BSH-Lamellenträger (1), hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
18. BSH-Lamellenträger (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in zwei zueinander senkrechten Richtungen gekrümmt ist .
PCT/EP2009/066242 2009-01-30 2009-12-02 Verfahren zur herstellung eines bsh-lamellenträgers WO2010086051A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09765086T ES2401230T3 (es) 2009-01-30 2009-12-02 Procedimiento para la fabricación de una viga de láminas de BSH y viga de láminas de BSH
RU2011135953/03A RU2493335C2 (ru) 2009-01-30 2009-12-02 Способ изготовления bsh-несущей балки из ламелей и bsh-несущая балка из ламелей
PL09765086T PL2384383T3 (pl) 2009-01-30 2009-12-02 Sposób wytwarzania belki z klejonych listew (belki klejonej BSH) i belka z klejonych listew (belka klejona BSH)
EP09765086.5A EP2384383B8 (de) 2009-01-30 2009-12-02 Verfahren zur herstellung eines bsh-lamellenträgers und bsh-lamellenträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006971A DE102009006971B4 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers
DE102009006971.2 2009-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010086051A1 true WO2010086051A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=41692818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066242 WO2010086051A1 (de) 2009-01-30 2009-12-02 Verfahren zur herstellung eines bsh-lamellenträgers

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2384383B8 (de)
DE (1) DE102009006971B4 (de)
ES (1) ES2401230T3 (de)
PL (1) PL2384383T3 (de)
RU (1) RU2493335C2 (de)
WO (1) WO2010086051A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574436A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Ludwik Olczyk Verfahren zur Herstellung einer Tischlerplatte aus soliden Nadelholzlamellen für eine verbesserte Härte und Abnutzbeständigkeit
RU2565312C1 (ru) * 2014-10-01 2015-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "ГУД ВУД" Способ изготовления клееного строительного бруса и брус строительный клееный
EP3208060A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-23 Fill Gesellschaft m.b.H. Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brettschichtholz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024977B1 (nl) * 2017-02-03 2018-09-04 Eksito Bvba Werkwijze voor het vervaardigen van een balk
NO345479B1 (no) * 2018-08-27 2021-02-22 Arne Vaslag Sammensatt, samvirkende og langstrakt bygningselement, og fremgangsmåte for tilvirkning av et slikt bygningselement.

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609898B1 (de) * 1965-08-18 1971-03-25 Wiesner Erich Dr Techn Dipl In Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
US3878016A (en) * 1972-07-18 1975-04-15 Dantani Plywood Co Process for producing sliced veneer
US4536427A (en) * 1984-03-26 1985-08-20 Baltek Corp. Scrimless contourable core for use in laminated contoured structures
WO1986000362A1 (en) * 1984-06-22 1986-01-16 Arne Engebretsen Devices for load carrying structures
CA2084260A1 (en) * 1992-12-01 1994-06-02 James P. Mohan Glulam beam
CH688099A5 (de) * 1994-11-10 1997-05-15 Hermann Fendt Verfahren zur herstellung eines tafelelements aus massivholz.
US5725929A (en) * 1996-08-20 1998-03-10 Fiber Technologies, Inc. Reinforced wood
US20010034996A1 (en) * 2000-01-27 2001-11-01 Paul-Henri Mathis Glulam wood beams and method of making same
US20050045270A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Alain Brunet Laminated cross lumber and method of making same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU490651A1 (ru) * 1973-01-11 1975-11-05 Воронежский лесотехнический институт Способ получени клеенных заготовок радиальной распиловки
DE202005015989U1 (de) 2004-10-21 2005-12-29 Pfeifer, Oskar Leimbinder
AT8982U1 (de) * 2005-05-02 2007-03-15 Holzindustrie Leitinger Ges M Balkenbinder aus holz
AT10624U1 (de) * 2008-02-04 2009-07-15 Holzindustrie Leitinger Ges M Vollholz-balkenbinder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609898B1 (de) * 1965-08-18 1971-03-25 Wiesner Erich Dr Techn Dipl In Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
US3878016A (en) * 1972-07-18 1975-04-15 Dantani Plywood Co Process for producing sliced veneer
US4536427A (en) * 1984-03-26 1985-08-20 Baltek Corp. Scrimless contourable core for use in laminated contoured structures
WO1986000362A1 (en) * 1984-06-22 1986-01-16 Arne Engebretsen Devices for load carrying structures
CA2084260A1 (en) * 1992-12-01 1994-06-02 James P. Mohan Glulam beam
CH688099A5 (de) * 1994-11-10 1997-05-15 Hermann Fendt Verfahren zur herstellung eines tafelelements aus massivholz.
US5725929A (en) * 1996-08-20 1998-03-10 Fiber Technologies, Inc. Reinforced wood
US20010034996A1 (en) * 2000-01-27 2001-11-01 Paul-Henri Mathis Glulam wood beams and method of making same
US20050045270A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Alain Brunet Laminated cross lumber and method of making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574436A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Ludwik Olczyk Verfahren zur Herstellung einer Tischlerplatte aus soliden Nadelholzlamellen für eine verbesserte Härte und Abnutzbeständigkeit
RU2565312C1 (ru) * 2014-10-01 2015-10-20 Общество с ограниченной ответственностью "ГУД ВУД" Способ изготовления клееного строительного бруса и брус строительный клееный
EP3208060A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-23 Fill Gesellschaft m.b.H. Verfahren und vorrichtung zum herstellen von brettschichtholz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009006971B4 (de) 2011-01-20
EP2384383A1 (de) 2011-11-09
ES2401230T3 (es) 2013-04-17
DE102009006971A1 (de) 2010-08-05
EP2384383B8 (de) 2013-04-10
EP2384383B1 (de) 2013-02-13
RU2493335C2 (ru) 2013-09-20
RU2011135953A (ru) 2013-03-10
PL2384383T3 (pl) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bsh-lamellenträgers und bsh-lamellenträger
EP2251168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzplatten
DE102007026296A1 (de) Wabenkern, insbesondere für ein Sandwichbauteil, aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Wabenkernteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3224040A1 (de) Steg, sandwich-platte, sandwich-block sowie deren herstellungsverfahren
WO2014068039A1 (de) Holzverbundplatte
DE202011108054U1 (de) Holzverbundplatte
EP0388507B1 (de) Holzbalken und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3797984B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzbauelementes sowie holzbauelement
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2873522A1 (de) Verbundplatte aus Holzwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19613237C2 (de) Balken und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3623235C2 (de)
AT398220B (de) Holzelement und verfahren zum herstellen von holzelementen
DE102009053053A1 (de) Plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauteils
DE2902222C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vollholzprofilen
DE102015010118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
DE102017113368A1 (de) Mehrschichtplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3042744A1 (de) Lamellen aus naturholz, damit gefertigte bretter, balken und platten
WO1996014971A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten tafelelementen
AT516697A1 (de) Lamellen aus Naturholz, damit gefertigte Bretter, Balken und Platten
EP3127669A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzbauteilen
DE202016007023U1 (de) Holzplatte
DE102015012312B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
EP4259397A1 (de) Bretterpaar, holzverbundplatte und verfahren zu deren herstellung
DE4316369C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelelementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09765086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009765086

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011135953

Country of ref document: RU