AT8982U1 - Balkenbinder aus holz - Google Patents

Balkenbinder aus holz Download PDF

Info

Publication number
AT8982U1
AT8982U1 AT0029005U AT2902005U AT8982U1 AT 8982 U1 AT8982 U1 AT 8982U1 AT 0029005 U AT0029005 U AT 0029005U AT 2902005 U AT2902005 U AT 2902005U AT 8982 U1 AT8982 U1 AT 8982U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
long
wood
binder
timbers
solid wood
Prior art date
Application number
AT0029005U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Holzindustrie Leitinger Ges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzindustrie Leitinger Ges M filed Critical Holzindustrie Leitinger Ges M
Priority to AT0029005U priority Critical patent/AT8982U1/de
Priority to DE502006001262T priority patent/DE502006001262D1/de
Priority to AT06450064T priority patent/ATE403529T1/de
Priority to EP06450064A priority patent/EP1721714B1/de
Publication of AT8982U1 publication Critical patent/AT8982U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Zur kostengünstigen und nur wenig Holzverlust verursachenden sowie nur wenige Arbeitsschritte erfordernden Verarbeitung von Starkholz ist ein aus mindestens drei miteinander verklebten Langhölzern (L) gebildeter Vollholz-Balkenbinder (15) dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine stehende und eine liegende Klebefuge (5) aufweist, wobei die rechte Seite der miteinander mit stehender Klebefuge (5) verklebten Langhölzer (L) außenliegend vorgesehen ist.

Description

2 AT 008 982 U1
Die Erfindung betrifft einen Vollholz-Balkenbinder aus miteinander verleimten Langhölzern.
Um aus Baumstämmen qualitativ hochwertiges Langholz, wie es z.B. als Bauholz Verwendung findet, zu fertigen und hierbei eine einigermaßen gleichmäßige Qualität sicherzustellen, werden 5 die Baumstämme auf das gewünschte Maß geschnitten bzw. formatiert und, falls die so zugeschnittenen Rohlinge Fehlstellen, alias Schwachstellen, enthalten, werden diese Fehlstellen bzw. Schwachstellen entfernt und die verbleibenden Rohlingstücke mittels stirnseitiger Keilzinkenstöße zu Langholz verklebt. Auf diese Art und Weise wird Brettschichtholz, das aus mehreren Lagen von längsverzinkten, miteinander verklebten und versetzt Keilzinkenstöße aufwei-io senden Brettern gebildet ist, gefertigt. Balkenschichtholz wird aus zwei, drei oder mehreren miteinander längsverklebten Balken, die gegebenenfalls ebenfalls aus Teilstücken zusammengesetzt sind, die mittels Keilzinkenverbindungen verbunden sind, gefertigt.
Ein besonderes Problem bildet die Verarbeitung von Starkholz, worunter Bäume verstanden 15 werden, die in Brusthöhe über ca. 40 cm Durchmesser aufweisen. Solches Starkholz weist den Vorteil einer höheren Ausbeute auf, und zwar dann, wenn es zu Konstruktionsvollholz verarbeitet wird. Allerdings sind die Holzeigenschaften sehr heterogen, d.h. das Starkholz bedingt einen höheren Selektionsaufwand. Zudem können ein Nasskern oder Kernrisse Probleme verursachen. Starke Äste bewirken ebenfalls schlechtere mechanische Eigenschaften. Aus diesem 20 Grund wird aus Starkholz gefertigtes Langholz nur selten einteilig aus einem Stamm geschnitten werden können; meist ist es notwendig, Schwachstellen herauszuschneiden und die Teilstücke, wie oben erwähnt, mittels einer Keilzinkenverbindung zu einem Langholz zu verkleben. 25 Zur Sicherung der Güte von in solchen Anlagen gefertigten Keilzinkenverbindungen werden Zerstörungsproben durchgeführt, wobei ein Bruch bei einer für eine solche Zerstörungsprobe vorgesehenen Biegeprobe nicht im Bereich der Keilzinkenverbindung auftreten darf.
Es hat sich gezeigt, dass trotz der automatisierten Fehlererkennungsmethoden und trotz nach-30 folgender eingehender visueller Besichtigung bei der Verwendung von solcherart hergestelltem Langholz unerwartet Brüche - z.B. verursacht durch Stauchbrüche z.B. bei Windbruch, Verleimungsfehler, Verzahnungsfehler, innere Risse, Faserabweichungen etc. - auftreten können, sodass es Bestrebungen gibt, Konstruktionsvollholz von Holzkonstruktionen, bei denen dem Holz eine tragende Funktion zukommt, auszuschließen. Dies ist insbesondere von Nachteil, als 35 hierdurch eine kostengünstige Verwertung als Kantholz aus Starkholz nicht mehr gegeben wäre, d.h. das Starkholz müsste ebenfalls zu mehrlagigem Brettschichtholz oder Balkenschichtholz verarbeitet werden, bei denen verdeckte bzw. nicht aufgefundene Fehlstellen bzw. Schwachstellen in einzelnen Teilstücken in Folge der mehrlagigen Verleimung weniger ins Gewicht fallen. 40
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zur Qualitätsanhebung von Vollholz-Balkenbindem zu schaffen, um solche Balkenbinder auch für höherbeanspruchte Konstruktionsteile effizient einsetzen zu können. Insbesondere sollen die derzeit aufgrund der Inhomogenität des Holzes erforderlichen Querschnittszüschläge herabgesetzt werden können. 45
Da in den Wäldern Starkholz überwiegt und der Anteil an Starkholz noch im Steigen begriffen ist, stellt sich die Erfindung die spezielle Aufgabe, gerade dieses Starkholz mit der erforderlichen Sicherheit für Konstruktionen einsetzen zu können, in denen das Starkholz tragende Funktionen übernimmt, wobei aus dem Starkholz gebildete Balkenbinder nicht nach der Art so eines Brettschichtholzes aus einzelnen miteinander längsverleimten Holzschichten gebildet sind.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, mit dem für Holzkonstruktionen dienenden Langholz Balkenbinder herzustellen, die auch sehr große Querschnitte aufweisen und hierbei voll eine 55 tragende Funktion übernehmen können, und zwar möglichst gleichwertig einem Leimbinder aus 3 AT 008 982 U1
Brettschichtholz, und vorzugsweise sogar höher belastbar sind als diese. Gegenüber einem Brettschichtholz sollen die Herstell-Arbeitsschritte minimiert und auch der Leimverbrauch vermindert sein. 5 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Vollholz-Balkenbinder der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass er aus mindestens drei Langhölzern mit mindestens einer stehenden und einer liegenden Klebefuge gebildet ist, vorzugsweise mit einer Höhe über 200 mm, wobei die rechte Seite der miteinander mit stehender Klebefuge verklebten Langhölzer außenliegend vorgesehen ist. 10
Eine besonders gute Benetzung mit Klebstoff und eine gute Haftung bzw. Verklebung der Langhölzer miteinander zur Bildung eines Balkenbinders ist dann gewährleistet, wenn die miteinander zur Verklebung gelangenden stehenden Seitenflächen der Langhölzer vor dem Verkleben durch Fräsen bearbeitet werden. 15
Je nach geforderter Belastbarkeit eines Balkenbinders kann er aus zwei oder mehreren nebeneinander und zwei oder mehreren übereinander angeordneten und miteinander verklebten Langhölzern gebildet sein, wobei der Balkenbinder aus Langhölzern gleicher oder unterschiedlicher Dimension zum Einsatz kommen kann. Vorzugsweise ist die rechte Seite der Langhölzer 20 außenliegend angeordnet.
Erfindungsgemäß ist ein besonderer optischer Vorteil für die Holzarchitektur gegeben, zumal die stehenden Seitenflächen eines Balkenbinders eine Fladenstruktur aufweisen und nicht, wie bei einem Brettschichtholz, nur schmale miteinander verklebte Bretter mit den Klebefugen 25 erkennen lassen.
Vorzugsweise ist ein Balkenbinder dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Langholz mit einer Höhe von über 100 mm, vorzugsweise bis ca. 300 mm, und einer Breite von über 40 mm, vorzugsweise bis 100 mm, aufweist. 30
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Balkenbinder mindestens ein Langholz mit einer Höhe von über 140 mm, vorzugsweise bis 600 mm, und einer Breite von über 40 mm aufweist. 35 Um besonders hohe Festigkeitszonen des Splintbereichs eines Stammes im hochbelasteten Bereich eines Trägers einsetzen zu können, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform ein Balkenbinder dadurch gekennzeichnet, dass Langhölzer eingesetzt sind, deren Schmalseitenbereiche von Splintholz eines Starkholzes gebildet sind. 40 Um auch an der Unter- bzw. Oberseite eines Balkens bzw. Balkenbinders eine Fladenstruktur sicherzustellen, ist zweckmäßig ein Balkenbinder gekennzeichnet durch die Anordnung und Verklebung mindestens eines Langholzes an der Unterseite und/oder Oberseite, das sich über die gesamte Breite des Balkenbinders erstreckt und nach unten bzw. oben eine Fladenstruktur aufweist. 45
Zweckmäßig ist ein Balkenbinder dadurch gekennzeichnet, dass er aus drei Langhölzern gebildet ist, und zwar aus zwei mit einer stehenden Klebefuge zu einem Balken verklebten Langhölzern und einer mit diesem Balken mit liegender Klebefuge verklebten Bohle, mit einer Breite des Balkens. 50
Eine weitere bevorzugte Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens zwei aus miteinander mittels einer stehenden Klebefuge verklebten Langhölzern gebildeten Balken gebildet ist, wobei einer der Balken an der Unterseite des Balkenbinders und einer der Balken an der Oberseite des Balkenbinders angeordnet ist, und wobei zwischen diesen Balken entweder eine 55 Bohle oder zwei ebenfalls mit stehender Klebefuge miteinander verklebte Bohlen oder weitere 4 AT 008 982 U1
Balken vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist ein Balkenbinder dadurch gekennzeichnet, dass die an der Unterseite des Balkenbinders vorgesehenen Langhölzer an der Unterseite und vorzugsweise auch die an der 5 Oberseite des Balkenbinders an der Oberseite Splintholz aufweisen, wodurch die höheren Festigkeitswerte des Splintholzes wirkungsvoll zum Tragen kommen.
Um einen Balkenbinder für höhere Belastungen einsetzen zu können, ist ein Verfahren zur Herstellung eines Balkenbinders dadurch gekennzeichnet, dass Langhölzer miteinander ver-io klebt werden, deren E-Modul am Rundholz, am nassen Schnittholz und/oder am trockenen Schnittholz bestimmt wurde, wobei vorteilhaft in der Zugzone, vorzugsweise auch in der Druckzone, Langhölzer mit einem E-Modul über einem bestimmten Grenzwert, wie > 13.000 N/mm2, eingesetzt werden, und dass gegebenenfalls dazwischen vorgesehene Langhölzer aus Langhölzern mit einem geringeren E-Modul ausgewählt werden. 15
Zweckmäßig wird der E-Modul vor dem Verkleben mittels Ultraschallmessung oder Schallmessung oder mittels Biegeprüfung oder Zugprüfung näherungsweise bestimmt.
Zur effizienten Verarbeitung von Starkholz wird Starkholz, insbesondere Starkholz mit einem 20 Durchmesser am Zopfende von mindestens 300 mm, mittels Fräsen zu einem waldkantigen Kantholz verarbeitet und das Kantholz anschließend vorzugsweise durch Bandsägen zu Langhölzern verarbeitet, wobei zweckmäßig zur besseren Ausnutzung und Verringerung von Abfallholz das Sägen zu Langhölzern in etwa entlang bzw. parallel zur Markröhre des Kantholzes durchgeführt wird. 25
Hierbei wird vorteilhaft das Bandsägen mit etwa der Hälfte der Vorschubgeschwindigkeit des Fräsens durchgeführt, wodurch eine hohe Fräsgeschwindigkeit bei Vorsehen von zwei nachgeschalteten Bandsägelinien voll ausgenützt werden kann. 30 Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei die Fig. 1 bis 3 aus Langhölzern gebildete Balken gemäß dem Stand der Technik im Schrägriss zeigen. Fig. 4 veranschaulicht einen sogenannten Leimbinder aus Brettschichtholz. Die Fig. 5, 7, 8, 10 und 13 bis 15 zeigen erfindungsgemäße Balkenbinder, die Fig. 6, 16 und 16A veranschaulichen Schnittpläne für Starkholz. Fig. 17 zeigt einen Deckenträger in liegender Anordnung. 35
Die Fig. 1 bis 3 betreffen herkömmliche Balken 1, 2, 3. Fig. 1 zeigt einen Duobalken 1, Fig. 2 einen Triobalken 2 und Fig. 3 einen Quattrobalken 3.
Diese aus Langhölzern L gebildeten Balken 1 bis 3 weisen jeweils eine stehende Klebefuge 5 40 auf, wodurch sich Seitenflächen 6 mit einer Fladenstruktur 7 ergeben. Die Breite 8 der miteinander zu verklebenden Langhölzer L beträgt vorzugsweise 50, 60, 70, 80 oder 100 mm, wodurch sich Balkenbreiten 9 für einen Duobalken zwischen z.B. 100 und 200 mm oder noch breiter ergeben. Die Höhe 10 der Langhölzer L liegt vorzugsweise zwischen 160 und 300 mm. 45 Besonders hoch belastbare Klebefugen 5 ergeben sich, wenn die miteinander zur Verklebung gelangenden stehenden Seitenflächen der Langhölzer L vor dem Verkleben durch Fräsen bearbeitet werden. Hierdurch ist nämlich eine sehr gute Benetzung der Klebeflächen mit Klebstoff sichergestellt, wodurch zudem Klebstoffeinsparungen möglich sind. so Die Balkenbreite 9 erstreckt sich erfindungsgemäß stets über mindestens zwei Breiten 8 der Langhölzer L; beim Duobalken über zwei, beim Triobalken gemäß Fig. 2 über drei und beim Quattrobalken gemäß Fig. 3 über vier Langhölzer L.
In Fig. 4 ist ein herkömmlicher Leimbinder 11, der aus Brettern bzw. Lamellen 12 als Brett-55 Schichtholz gebildet ist, veranschaulicht. Die Höhe 13 der einzelnen Bretter liegt üblicherweise 5 AT 008 982 U1 bei 3 bis maximal 4 cm. Die Breite 14 der Bretter 12 liegt üblicherweise zwischen 80 mm und 200 mm, eventuell 240 mm. Ein solcher Leimbinder 11 ist aufwendig in der Herstellung, und es wird eine große Menge an Leim bzw. Kleber eingesetzt. Seine Seitenansicht lässt sämtliche Klebefugen und vom Holz nur eine schlichte Struktur erkennen. 5
Anstelle eines solchen Leimbinders kann erfindungsgemäß ein Balkenbinder 15 vorgesehen werden, der gemäß Fig. 5 beispielsweise aus Duobalken 1 mit jeweils stehender Klebefuge 5 gebildet ist, wobei drei solche Duobalken 1 übereinandergelegt und miteinander verklebt sind. Die Breite 16 eines solchen Balkenbinders liegt vorzugsweise gleichfalls zwischen 100 und io 200 mm, kann jedoch auch darüber liegen, beispielsweise wenn Trio- oder Quattrobalken 2 oder 3 übereinandergelegt und miteinander verklebt werden. Selbstverständlich ist es möglich, die Anzahl übereinander angeordneter und miteinander verklebter Balken 1, 2, 3 je nach Erfordernis, d.h. je nach gewünschtem Querschnitt, festzulegen. 15 Der Vorteil eines solchen Balkenbinders 15 gegenüber einem aus Brettern 12 gebildeten Leimbinder 11 bzw. Brettschichtholz liegt nicht nur in der Optik - bei Seitenansicht ist eine schöne Fladenstruktur 7 zu erkennen -, sondern auch in der Belastbarkeit. Ein wesentliches Kriterium ist auch, dass er aus Starkholz gebildet sein kann. 20 Mit strichlierten Linien ist in Fig. 5 angedeutet, dass an der Unter- und/oder Oberseite des Balkenbinders 15 Langhölzer L angeklebt werden können, sodass auch die Unter- bzw. die Oberseite jeweils eine Fladenstruktur aufweist und damit optisch einer Unterseite eines aus Brettern 12 gebildeten Leimbinders 11 entspricht. 25 Um die besondere Festigkeit von Splintholz 17 für Balkenbinder 15 vorteilhaft ausnützen zu können, wird Starkholz 18 mit Durchmessern von über 300 mm gemäß dem in Fig. 6 dargestellten Schnittplan zerteilt. Hierdurch lassen sich z.B. Langhölzer L in der Höhe 10 - je nach Starkholzdurchmesser - von etwa 140 bis 600 mm hersteilen, deren Schmalseitenbereiche 19 aus dem Außenbereich, d.h. dem Bereich des Splintholzes 17 eines Starkholzes 18, geschnitten 30 sind.
Verklebt man beispielsweise vier solche Langhölzer L zu einem Balkenbinder 15 (vgl. Fig. 7), ergibt sich ein besonders hochbelastbarer Balkenbinder 15, zumal die Zug- und Druckzone des Balkenbinders 15 von Splinthoiz 17 gebildet ist, das, wie oben erwähnt, eine besonders hohe 35 Festigkeit, insbesondere eine besonders hohe Zugfestigkeit, aulweist. Splintholz 17 weist nachweislich eine um 20% höhere Belastbarkeit auf als Kernholz.
Ein Balkenbinder 15 dieser Art weist ebenfalls eine seitliche Fladenstruktur 7 auf. Ein Balkenbinder 15 - mit oder ohne Mitteltrennfuge - dieser Dimension ist auch als Trambinder 15 be-40 zeichnet.
Balkenbinder 15 bzw. Trambinder, wie oben beschrieben, sind besonders preisgünstig herstellbar. Es ergibt sich, wie Fig. 6 erkennen lässt, nur wenig Holzverlust und es sind auch nur wenige Arbeitsschritte zu dessen Herstellung notwendig. 45
In Fig. 8 ist ein aus Starkholz hergestellter Duobalken 1 zu ersehen, der aus Langhölzern L mit einer Höhe 10 von über 140 mm und einer Breite 8 von über 40 mm gebildet ist. An der Unterseite dieses Duobalkens 1 ist ebenfalls Splintholz 17 vorhanden. Verklebt man solche Duobalken 1 übereinander, so ergeben sich Balkenbinder 15 bzw. Trambinder 15 (vgl. Fig. 10) mit sehr so großen Höhen, wobei das Splintholz 17 jeweils in der Zug- und in der Druckzone vorhanden ist.
Um die Splintholzzone über die Länge des Balkenbinders bzw. Trambinders 15 in etwa konstant zu halten, kann aus dem Stamm eine keilförmige Kernzone herausgeschnitten werden, wobei der Steigungswinkel des Kerns dem halben Kegelwinkel des sich verjüngenden Stam-55 mes entspricht.

Claims (16)

  1. 6 AT 008 982 U1 In Fig. 13 ist'ein Balkenbinder 15 bzw. Trambinder veranschaulicht, dessen Zug- und Druckzonen von Quattrobalken 3 gebildet sind, wogegen die mittige Zone von zwei Langhölzern, wie Bohlen B, gebildet ist, deren Gesamtbreite der Breite 9 der Quattrobalken 3 entspricht. 5 Die Fig. 14 und 15 zeigen weitere Balkenbinder 15, gebildet aus Duobalken 1 und Langhölzern L, wie Bohlen B. Es ist selbstverständlich auch möglich, einen Balkenbinder 15 zu bilden, der an der Unterseite und Oberseite von einem Triobalken 2 und dazwischen von zwei nebeneinanderliegenden Bohlen B gebildet ist. Balkenbinder 15 mit einer Höhe von über einem Meter lassen sich ohne weiteres fertigen. 10 In Fig. 16 ist ebenfalls ein Schnittplan für Starkholz veranschaulicht, wobei die in dieser Fig. eingetragenen Maßzahlen sich auf die Querschnitte der einzelnen aus dem Starkholz geschnittenen Langhölzer L beziehen. Selbstverständlich ist es möglich, die beiden mittig angeordneten Langhölzer von der Kernzone zu befreien, wie dies in Fig. 16A veranschaulicht ist. Gemäß dem 15 Schnittplan ergibt sich für die Hauptware eine Ausnutzung von 69,38%, für die Seitenware ergeben sich nur 3,37%, sodass Restholz mit 17,46% und Sägespäne zu 9,16% des Holzvolumens des Starkholzes anfallen. Eine besonders gute Ausnützung von Starkholz lässt sich dann erzielen, wenn die Langhölzer 20 entsprechend der Krümmung des Stammes, also etwa dem Verlauf der Markröhre folgend, bzw. parallel dazu, aufgeschnitten werden, wobei dann durch Querteilen Langholzabschnitte gebildet werden, die durch Aneinanderfügen mittels Keilzinkenverbindungen zu Langhölzern im möglichst geraden Zustand für die Herstellung von Balkenbindern großer Länge ersetzbar sind. 25 Vorzugsweise werden die Rundholzstämme mit Zerspanaggregaten zu waldkantigen Kanthölzern verarbeitet, und zwar durch Fräsen, was optimal mit dem Zopfende voraus erfolgt. Mit Trennbandsägen können anschließend aus den waldkantigen Kanthölzern Langhölzer L geschnitten werden. Da das Fräsen mit etwa doppelt so hoher Vorschubgeschwindigkeit erfol-30 gen kann wie das Bandsägen, empfiehlt es sich, zwei Bandsägeanlagen der Fräsanlage zur Herstellung der waldkantigen Kanthölzer nachzuordnen. In Fig. 17 ist ein Deckenträger in liegender Anordnung, z.B. mit einer Breite von über 1000 mm, gezeigt, der als Sichtfläche eine Fladenstruktur aufweist. 35 Um erfindungsgemäße Balkenbinder 15 für größere Belastungen einsetzen zu können, empfiehlt es sich, an den Langhölzern L deren E-Module festzustellen, was beispielsweise durch Ultraschallmessung, Schallmessung oder mittels einer Biegeprüfung oder Zugprüfung erfolgen kann. Vorteilhaft werden solcherart geprüfte Langhölzer mit einem E-Modul über einem be-40 stimmten Grenzwert, wie beispielsweise > 13.000 N/mm2, in der Zugzone bzw. Druckzone eines Balkenbinders 15 Verwendung finden. Die Bestimmung des E-Moduls braucht hier nur näherungsweise erfolgen und kann im frischen Zustand des Holzes oder im trockenen Zustand des Holzes durchgeführt werden. 45 Fig. 18 veranschaulicht eine besonders günstige Anordnung der Langhölzer L in einem Doppel-Duo Balkenbinder 15. Mit vollen Linien ist ein I-Träger eingezeichnet. Die entsprechend den Gurten des I-Trägers verlaufenden Jahresringlagen, vorzugsweise aus Splintholz, sind nach ersten Untersuchungen offensichtlich für die bei diesen Untersuchungen festgestellten sehr hohen Festigkeitswerte und Steifigkeitswerte verantwortlich. 50 Ansprüche: 1. Vollholz-Balkenbinder (15) aus miteinander verklebten Langhölzer (L), dadurch gekenn-55 zeichnet, dass er aus mindestens drei Langhölzern (L) mit mindestens einer stehenden 7 AT 008 982 U1 und einer liegenden Klebefuge (5) gebildet ist, vorzugsweise mit einer Höhe über 200 mm, wobei die rechte Seite der miteinander mit stehender Klebefuge (5) verklebten Langhölzer (L) außenliegend vorgesehen ist.
  2. 2. Vollholz-Balkenbinder (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Klebe fuge (5) bildenden Seitenflächen der Langhölzer (L) durch Fräsen bearbeitet sind.
  3. 3. Vollholz-Balkenbinder (15), dadurch gekennzeichnet, dass er aus zwei oder mehreren nebeneinander und zwei oder mehreren übereinander angeordneten und miteinander ver- io klebten Langhölzern (L) gebildet ist.
  4. 4. Vollholz-Balkenbinder (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stehenden Seitenflächen (6) eine Fladenstruktur (7) aufweisen.
  5. 5. Vollholz-Balkenbinder (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Langholz (L) mit einer Höhe (10) von über 100 mm, vorzugsweise bis ca. 300 mm, und einer Breite (8) von über 40 mm, vorzugsweise bis 100 mm, aufweist.
  6. 6. Vollholz-Balkenbinder (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, 20 dass er mindestens ein Langholz (L) mit einer Höhe (10) von über 140 mm, vorzugsweise bis 600 mm, und einer Breite (28) von über 40 mm aufweist.
  7. 7. Vollholz-Balkenbinder (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Langhölzer (L) eingesetzt sind, deren Schmalseitenbereiche (19) von Splintholz (17) 25 eines Starkholzes (18) gebildet sind.
  8. 8. Vollholz-Balkenbinder (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Anordnung und Verklebung mindestens eines Langholzes (L) an der Unterseite und/oder Oberseite, das sich über die gesamte Breite (9) des Balkenbinders (15) erstreckt und ebenso falls nach unten bzw. oben eine Fladenstruktur (7) aufweist.
  9. 9. Vollholz-Balkenbinder (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er aus drei Langhölzern (L) gebildet ist, und zwar aus zwei mit einer stehenden Klebefuge (5) zu einem Balken (1) verklebten Langhölzern (L) und einer mit diesem Balken (1) 35 mit liegender Klebefuge (5) verklebten Bohle (B), mit einer Breite des Balkens (1).
  10. 10. Vollholz-Balkenbinder (15) gebildet nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens zwei aus miteinander mittels einer stehenden Klebefuge (5) verklebten Langhölzern (L) gebildeten Balken (1) gebildet ist, wobei einer der Balken (1, 40 2, 3) an der Unterseite des Balkenbinders (15) und einer der Balken (1, 2, 3) an der Ober seite des Balkenbinders (15) angeordnet ist, und wobei zwischen diesen Balken entweder eine Bohle (B) oder zwei ebenfalls mit stehender Klebefuge (5) miteinander verklebte Bohlen (B) oder weitere Balken (1, 2, 3) vorgesehen sind.
  11. 11. Vollholz-Balkenbinder (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Unterseite des Balkenbinders (15) vorgesehenen Langhölzer (L) an der Unterseite und vorzugsweise auch die an der Oberseite des Balkenbinders (15) an der Oberseite Splintholz (17) aufweisen. so 12. Verfahren zum Herstellen eines Vollholz-Balkenbinders (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Langhölzer (L) miteinander verklebt werden, deren E-Modul am Rundholz, am nassen Schnittholz und/oder am trockenen Schnittholz bestimmt wurde.
  12. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zugzone, vorzugsweise 8 AT 008 982 U1 auch in der Druckzone, Langhölzer (L) mit einem E-Modul über einem bestimmten Grenzwert, wie > 13.000 N/mm2, eingesetzt werden, und dass gegebenenfalls dazwischen vorgesehene Langhölzer (L) aus Langhölzern (L) mit einem geringeren E-Modul ausgewählt werden. 5
  13. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der E-Modul vor dem Verkleben mittels Ultraschallmessung oder Schallmessung oder mittels Biegeprüfung oder Zugprüfung näherungsweise bestimmt wird. io 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Starkholz, insbesondere Starkholz mit einem Durchmesser am Zopfende von mindestens 300 mm, mittels Fräsen zu einem waldkantigen Kantholz verarbeitet wird und dass das Kantholz anschließend vorzugsweise durch Bandsägen zu Langhölzern (L) verarbeitet wird.
  14. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägen zu Langhölzern (L) in etwa entlang bzw. parallel zur Markröhre des Kantholzes durchgeführt wird.
  15. 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandsägen mit etwa der Hälfte der Vorschubgeschwindigkeit des Fräsens durchgeführt wird. 20
  16. 18. Verwendung eines Vollholz-Balkenbinders nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Wandoder - in liegender Anordnung - als Deckenelement. 25 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 30 35 40 45 50 55
AT0029005U 2005-05-02 2005-05-02 Balkenbinder aus holz AT8982U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029005U AT8982U1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Balkenbinder aus holz
DE502006001262T DE502006001262D1 (de) 2005-05-02 2006-05-02 Balkenbinder aus Holz
AT06450064T ATE403529T1 (de) 2005-05-02 2006-05-02 Balkenbinder aus holz
EP06450064A EP1721714B1 (de) 2005-05-02 2006-05-02 Balkenbinder aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029005U AT8982U1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Balkenbinder aus holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT8982U1 true AT8982U1 (de) 2007-03-15

Family

ID=36763261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0029005U AT8982U1 (de) 2005-05-02 2005-05-02 Balkenbinder aus holz
AT06450064T ATE403529T1 (de) 2005-05-02 2006-05-02 Balkenbinder aus holz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06450064T ATE403529T1 (de) 2005-05-02 2006-05-02 Balkenbinder aus holz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1721714B1 (de)
AT (2) AT8982U1 (de)
DE (1) DE502006001262D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006971B4 (de) * 2009-01-30 2011-01-20 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10624U1 (de) * 2008-02-04 2009-07-15 Holzindustrie Leitinger Ges M Vollholz-balkenbinder
ATE538911T1 (de) 2008-02-14 2012-01-15 Geistlich Soehne Ag Geleimter und beschichter holzbaken
AT11958U1 (de) * 2010-09-07 2011-08-15 Hans-Peter Ing Leitinger Verfahren zur verarbeitung von roh-rundholz und keilverzinkte holzverbundprodukte
EP2574436A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-03 Ludwik Olczyk Verfahren zur Herstellung einer Tischlerplatte aus soliden Nadelholzlamellen für eine verbesserte Härte und Abnutzbeständigkeit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1258456A (de) * 1969-03-27 1971-12-30
US3580760A (en) * 1969-05-29 1971-05-25 Us Agriculture Process of making laminated wood product utilizing modulus of elasticity measurement
US5896723A (en) * 1995-06-21 1999-04-27 Sing; Peter Laminated wood structural units
DE19728259A1 (de) * 1997-06-25 1999-01-07 Fries Petra Herstellung eines Holzbalkens aus Rundholzkernbohlen
DE19936312A1 (de) * 1999-08-02 2001-04-19 Hofer C O Bidac Gmbh Srl Bernh Verfahren zum Zerteilen eines Naturrohstoffkörpers
EP1080857A2 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Ensio Kuisma Holzverbundelement und Holzsägeverfahren
EP1678479B1 (de) * 2003-10-27 2017-07-05 Hans-Peter Leitinger Verfahren zur qualitätssicherung von langholz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006971B4 (de) * 2009-01-30 2011-01-20 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE403529T1 (de) 2008-08-15
EP1721714A1 (de) 2006-11-15
EP1721714B1 (de) 2008-08-06
DE502006001262D1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012031854A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von roh-rundholz zu keilverzinkten holzprodukten
DE69722817T2 (de) Strukturelement aus holz und methode zu dessen herstellung
EP1678479B1 (de) Verfahren zur qualitätssicherung von langholz
EP1721714B1 (de) Balkenbinder aus Holz
DE2947611C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brettlamellen
EP3797984B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzbauelementes sowie holzbauelement
EP2085532A1 (de) Vollholz-Balkenbinder
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH660392A5 (de) Schalungstraeger aus holz sowie verfahren zur herstellung eines derartigen holz-schalungstraegers.
EP0388507A2 (de) Holzbalken und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0027488B1 (de) Holzbauelement bestehend aus einem im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig gefrästen Rundholz-Seitenabschnitt und daraus hergestelltes Schnittholz
EP2842707B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Schnitthölzern bestehenden Konstruktionsschichtholzes
Sandberg et al. Radially sawn timber. Gluing of star-sawn triangular profiles into form-stable products with vertical annual rings
DE102011054165B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Keilbohlen
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
CH328681A (de) Holzbalken
DE202011051518U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keilbohlen
EP3042744A1 (de) Lamellen aus naturholz, damit gefertigte bretter, balken und platten
AT500614B1 (de) Verfahren zur erzeugung von qualitätsgesicherten geleimten balken
AT525323B1 (de) Holzverbundprodukt
AT516697A1 (de) Lamellen aus Naturholz, damit gefertigte Bretter, Balken und Platten
AT512529B1 (de) Ebenes flächiges Holzverbundelement
WO2023079161A1 (de) Bambuselemente als tragende bauteile und t-träger element und deckenelement und verfahren zur herstellung eines bambusrohling
DE10121522C1 (de) Schalungsträger
EP4188657A1 (de) Verfahren zum herstellen von konstruktionsbauholz aus schwachholz und konstruktionsbauholz

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: HASSLACHER HOLDING GMBH, A-9751 SACHSENBURG (K). G

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee