WO2010083817A2 - Individualisiertes lenticularbild und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Individualisiertes lenticularbild und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2010083817A2
WO2010083817A2 PCT/DE2010/000069 DE2010000069W WO2010083817A2 WO 2010083817 A2 WO2010083817 A2 WO 2010083817A2 DE 2010000069 W DE2010000069 W DE 2010000069W WO 2010083817 A2 WO2010083817 A2 WO 2010083817A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motif
lenticular
printed
visible
image
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000069
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010083817A3 (de
Inventor
Holger Vogt
Original Assignee
Vogt Foliendruck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt Foliendruck Gmbh filed Critical Vogt Foliendruck Gmbh
Publication of WO2010083817A2 publication Critical patent/WO2010083817A2/de
Publication of WO2010083817A3 publication Critical patent/WO2010083817A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/14Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects displaying different signs depending upon the view-point of the observer

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing an individualized lenticular image and a lenticular image.
  • Lenticular images are also referred to as prism raster images, refractive images or lenticular images and are generally known.
  • prism raster images refractive images or lenticular images
  • lenticular images it is known to produce a change in the image, for example a movement or a change of image, by changing the viewing angle. Such images are therefore also called alternating pictures or "wobbly pictures”.
  • the visual effect of a Lenticular horres is generated by a stripe image and a transparent lenticular or lenticular screen, for example, consists of parallel cylindrical lenses that extend from one edge of the image to another.
  • the strip image is arranged, which is composed of at least two individual images. The individual images are then cut into strips and then joined together alternately so that the individual images are usually no longer recognizable thereafter.
  • the joined strip image is arranged behind the lenticular film in such a way that the strips run parallel to the cylindrical lenses, the refractive effect of the lenses in a certain angular range makes visible one single image and in another angular range the other individual image.
  • the process of editing the individual motifs or cutting into strips is also referred to as "interlacing".
  • the calculation of the strips is usually done by means of a suitable software that automatically cuts the individual motifs into strips and alternately merges.
  • the width of the strips depends essentially on the individual motifs and the desired quality of the lenticular image. According to the strip width and the number of Individual motifs or images should be chosen to be the width of the lenses of the lenticular film. This is measured in the unit “Lpi” (lenses per inch). Values from 10 Lpi up to 200 Lpi and more are common.
  • back side is to be understood as the side of the lenticular film which is arranged flat and opposite to the bulges of the lenses.
  • the printing of the Lenticularfolien takes place mainly in offset printing, in order to enable high-cost, high-quality, cost-effective. Since translucent colors are used in offset printing, the back of the printed lenticular film z. B. covered with opaque white. This can also be done in offset printing or screen printing. Subsequently, a paper, cardboard or any substrate on the back of the lenticular film is applied, in particular by laminating, which gives the lenticular horr the desired strength and / or acts as a see-through barrier.
  • laminating which gives the lenticular horrinsky a lenticular film.
  • a technical problem of the invention is therefore to provide a high-quality lenticular images-yielding and economically feasible process for producing individualized lenticular images and a corresponding lenticular image.
  • the method according to the invention comprises the steps of printing a back side of a lenticular film with a first (general) motif, wherein at least one unprinted free surface is provided, of providing a substrate with a second one (Individualized) motif and the laminating of the substrate on the back of the lenticular foil such that the first motif is visible at least at a certain first viewing angle and the second motif through the at least one free surface at least from a certain second viewing angle.
  • a "general motif” is understood to be a stripe image created by means of “interlacing” without individual components. It can basically be obtained from only one or several individual motifs, depending on whether vanishing images, Wackel', 3D effects, film effects, etc. are to be generated. In contrast, an "individualized motif” does not need to be cut into strips (interlaced). It can rather be formed with a suitably the contour of the free surface corresponding or a larger contour and possibly arranged in register over the free surface.
  • Strips printed on the back of the lenticular sheet are preferably provided with a barrier layer, e.g. deposited in the form of an opaque white layer before the substrate is laminated.
  • a barrier layer e.g. deposited in the form of an opaque white layer before the substrate is laminated.
  • a lenticular image according to the invention comprises a lenticular foil on the back of which a general motif with at least one unprinted open space is printed, and a substrate laminated to the back of the lenticular foil which is printed with an individualized motif so that the general motif is at least from a certain first viewing angle and the individualized motif is visible through the at least one free surface at least from a particular second viewing angle.
  • Fig. 1 is shown for better clarity of the invention over the prior art, as a first, hereinafter referred to as a "generic motif" motif according to the prior art is generated.
  • z. B a first single motif or single image 1 and a second single motif or single image 2 by means of an appropriate software in strips cut ("interlacing") and assembled alternately to a general motif 3 or "stripe image".
  • the strip image 3 therefore contains strip A of the single image 1 and strip B of the single image 2.
  • the width of the stripes is u.a. depending on the individual motifs to be displayed and is selected accordingly fine.
  • Fig. 2 shows how a corresponding lenticular image 4 is usually produced.
  • the individual strips A and B of the general motif 3 in the nesting shown in FIG. 1 are printed on the back side of a lenticular sheet 5.
  • the width of lenses 6 of the lenticular sheet 5 is equal to n times the width of the printing strips A, B of the general motif 3, so that depending on the particular viewing angle, either the part of the strip formed by the strips A
  • n is the number of mixed individual motifs.
  • the width of a lens 6 expediently corresponds to the sum of the widths of the strips A and B, as indicated at the top and at the bottom in FIG. 2.
  • an opaque barrier layer 7 is then applied, which preferably consists of a printed in a second printing opaque white layer or applied by laminating, white film.
  • a substrate 8 is laminated on the printed back of the lenticular film 5 in order to make the lenticular image 4 completely opaque if necessary and / or to provide it with a desired strength.
  • FIG. 2 it is indicated that at least from a certain first viewing angle, only the single motif 1 (Strip A) of FIG. 1 and at least from other specific second viewing angle only the single motif 2 of FIG. 1 is visible.
  • a general motif 9 is printed on the back side of the lenticular film 5, wherein the motif 9 consists of two individual motifs 10 and 9 indicated at the bottom in FIG 11 is composed with the strips A and B.
  • an open space 14 is provided, which expediently is a coherent, transparent surface with a circumferentially largely contourable contour. Printing technology defines the free surface 14 on the back of the lenticular film 5 an area that is not printed.
  • the thus formed general motif 9 is now in a first step z. B. by means of an offset printing machine or an analogue, a printing plate, a printing cylinder od. Like. Printing technique required printed on the back of the lenticular film 5. Subsequently, in the case where the printing takes place with a translucent color, the printed areas are backed by an opaque barrier layer 15, which preferably consists of an opaque white layer, around the printed areas of the lenticular film 5 from the rear side cover.
  • the barrier layer 15 may, for. B. be printed using the same offset printing machine on the back of the lenticular film 5. Where the free surface 14 is located in the motif 9, the barrier layer 15 is not applied, which is why it is schematically provided with a corresponding free surface 16 in FIG. 4.
  • the finished lenticular image should in the embodiment as an individualizing motif 17th contained the date of 27.04.1966, as shown in Fig. 4 at the bottom.
  • This motif 17 is needed only as a single piece or in small numbers.
  • the motif 17 expediently has a contour which corresponds to the contour of the free surface 14.
  • the individualizing motif 17 is preferably printed on a separate substrate 18 (FIG. 4) by means of a digital printing technique. This substrate 18 is then laminated on the already printed with the general motif 9 back of Lenticularforlie 5 that the individualizing motif 17 comes to rest within the open spaces 14 and 16 respectively. As a result, the motif 17 is always visible to the viewer through the open areas 14, 16 and from all possible viewing angles (or angle ranges). On the other hand, around the individualized motif 17 there is a lenticular effect caused by the individual motifs 10 and 11, for example in the form of a 3D or wobbly image.
  • an essential feature of the exemplary method of manufacture described is that the benefits are e.g. the offset printing technology and the digital printing technology can be combined and can be produced under the full utilization of the capacities of the respective printing equipment and techniques a lenticularsent of high quality.
  • the individualized motif 17 need not be in strip form, and therefore, e.g. can be changed with the means of digital printing as often and as quickly as possible. In this way, a multiplicity of identical general motifs 9 with different individualized motifs 17 can be provided by simple means.
  • the finished lenticular image which is shown at the bottom in FIG. 6, is to contain an individualized motif 19 in the form of the name "Horst". This is again needed only as a single piece or in small quantities. Basically, it should be possible that, depending on the order situation in each Lenticular horr another individualized motif 19, in the present example, a different name appears.
  • a general motif 20 is generated, which is present in identical manner in all individualized Lenticular culturaln.
  • the general motif 20, which is a single motif here, mixed with an "empty image 21" (interlaced), this combination is useful over the entire height and width of the provided with a lenticularsent area of a postcard, a promotional printed matter od The like extends.
  • a first production step for producing an individualized lenticular image the reverse side of the lenticular film 5 opposite the lenses 6 is first printed with the general motif 20 or 22 according to FIG. 6, wherein the unprinted open spaces 24 remain transparent and the blank image 21 is created simply in that only the strips 23 are printed on the lenticular foil 5 within its contour.
  • the area printed with the strips 23 may be provided with a barrier layer 25, e.g. an opaque white layer, to be printed.
  • a barrier layer 25 e.g. an opaque white layer
  • the free surfaces 24 are transparent, so that the general motif 20 is visible from at least one specific first viewing angle and only the lenticular film 5 and thus the open surfaces 24 are seen from at least one other second viewing angle.
  • a separate substrate 26 is printed with the individualizing motif 19.
  • the individualizing motif 19 contains the name "Horst" within a star-shaped border 27 as an individualizing component (FIG. 6).
  • the printing of the substrate 26 can be carried out in an advantageous manner by means of a digital printing technique and the entire surface, ie. As shown in Fig. 3 and 4 without a previously performed "interlacing" are made.
  • the printed substrate 26 is laminated to the back of the lenticular film 5.
  • the completed lenticular image now produces the desired lenticular effect.
  • the general individual motif 20 is visible at least with a certain first viewing angle, while the individualized motif 19 printed on the substrate 26 can be viewed at least at a different, specific second viewing angle through the open areas 24 the open spaces 24 are formed only by the blank image 21.
  • the advantages of two different printing techniques can thus be combined with each other.
  • the printing of the lenticular film 5 can be done with an offset printing technique, so that high quantities can be produced and a high print quality and registration accuracy on the back of the lenticular film 5 is achieved. Due to the high print quality and registration accuracy of the lens assembly, a high quality lenticular effect is produced. Since only the general motif 20 (or 22) is printed on the back side of the lenticular film 5, a single printing cylinder or the like can be used for all individualized lenticular images.
  • the individualized motifs 19, however, can advantageously by means of a
  • the invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. This applies z.
  • the type, size and catching contour of the described free spaces 14 (or 16) and 24 In particular, of course, the aforementioned individualized motifs od in another way, for example, as graphics, code, image component. Like. Be configured. Therefore, they do not necessarily need to be applied to the respective substrates 18 or 26 by means of a digital printing technique. Alternatively, it would be possible to write or paint the individualizing motifs 17 and 19 on a substrate, or to otherwise design the substrates. For the purposes of the invention it is sufficient if a substrate provided with an individualizing motif is provided and laminated in the manner described on the back of the lenticular lens.
  • the general motif can basically also be composed of more than one or two individual motifs.
  • more than two individual motifs may be provided to create a film effect.
  • the individual motifs can also be identical except for the individualized component.
  • lenticular images are also conceivable, which produce a 3D effect set out in the introductory part of the description.
  • other suitable printing techniques such as flexographic or thermal printing, can be used.
  • the lenticular film can also be printed, for example, by means of a static digital printing technique.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Lenticularbildes, das die Schritte des Bedruckens einer Rückseite einer Lenticularfolie (5) mit einem allgemeinen Motiv (20, 22), wobei mindestens eine unbedruckte Freifläche (24) vorgesehen wird, des Bereitsteilens eines Substrats (26) mit einem individualisierten Motiv (9) und des Kaschierens des Substrats (26) auf die Rückseite der Lenticularfolie (5) derart umfasst, dass das allgemeine Motiv (20, 22) aus bestimmten ersten Betrachtungswinkeln und das individualisierte Motiv (19) durch die mindestens eine Freifläche (24) hindurch mindestens aus einem bestimmten zweiten Betrachtungswinkel sichtbar ist. Des weiteren wird ein Lenticularbild bereitgestellt [Fig. 4].

Description

Individualisiertes Lenticularbild und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Lenticularbildes und ein Lenticularbild.
Lenticularbilder werden auch als Prismenrasterbilder, Refraktivbilder oder Linsenraster- bilder bezeichnet und sind grundsätzlich bekannt. Man versteht unter ihnen ein Bild, das einen visuellen Effekt ohne Hilfsmittel wie z.B. 3D-B rillen erzeugt. Insbesondere ist es bei Lenticularbildern bekannt, eine Bildänderung, etwa eine Bewegung oder einen Bildwechsel, durch Änderung des Betrachtungswinkels zu erzeugen. Solche Bilder werden daher auch als Wechselbilder oder "Wackelbilder" bezeichnet.
Der visuelle Effekt eines Lenticularbildes wird durch ein Streifenbild und eine transparente Lenticular- oder Linsenrasterfolie erzeugt, die beispielsweise aus parallel angeordneten Zylinderlinsen besteht, die von einem Bildrand zum anderen reichen. Unterhalb dieser Lenticularfolie ist das Streifenbild angeordnet, das aus mindestens zwei Einzelbildern zusammengesetzt ist. Die Einzelbilder werden dazu in Streifen geschnitten und dann alternierend zusammengefügt, so dass die Einzelbilder danach in der Regel nicht mehr erkennbar sind. Wird das zusammengefügte Streifenbild jedoch so hinter der Lenticularfolie angeordnet, dass die Streifen parallel zu den Zylinderlinsen verlaufen, dann ist durch die Brechungswirkung der Linsen in einem bestimmten Winkelbereich das eine Einzelbild und in einem anderen Winkelbereich das andere Einzelbild sichtbar. Der Vorgang des Aufbereitens der Einzelmotive bzw. des Schneidens in Streifen wird auch als "Interlacing" bezeichnet. Die Berechnung der Streifen erfolgt in der Regel mittels einer geeigneten Software, die die Einzelmotive automatisch in Streifen schneidet und alternierend zusammenfügt.
Die Breite der Streifen hängt im Wesentlichen von den Einzelmotiven und der gewünschten Qualität des Lenticularbildes ab. Entsprechend zu der Streifenbreite und der Anzahl der Einzelmotive bzw. -bilder ist die Breite der Linsen der Lenticularfolie zu wählen. Gemessen wird diese in der Einheit "Lpi" (Linsen pro inch). Gängig sind Werte von 10 Lpi bis zu 200 Lpi und mehr.
Grundsätzlich ist es auch bekannt, mehr als zwei Einzelbilder vorzusehen, so dass bei entsprechender Bewegung des Lenticularbildes ein Bewegungs- oder Filmeffekt hervorgerufen wird. Ferner kann durch geeignete Aufnahme eines Gegenstandes aus zwei Perspektiven, die in etwa dem Augenabstand entsprechen, und passende Anordnung eines aus diesen Aufnahmen zusammengesetzten Streifenbildes hinter der Lenticular-folie der Eindruck erweckt werden, als werde ein dreidimensionales Motiv betrachtet.
Selbstverständlich sind auch andere Linsenanordnungen denkbar, um gemäß den Grundprinzipien der Optik Lenticularbilder bereitzustellen.
Zur Herstellung eines Lenticularbildes ist es bekannt, das errechnete Streifenbild direkt auf die flache Rückseite einer Lenticularfolie zu drucken, wohingegen die mit den Wölbungen der Linsen versehene Vorderseite nicht bedruckt wird (z.B. PCT-WO 02/051611 Al oder EP 1 647 878 Bl). Unter "Rückseite" ist im Rahmen dieser Beschreibung diejenige Seite der Lenticularfolie zu verstehen, die eben und entgegengesetzt zu den Wölbungen der Linsen angeordnet ist. Durch die direkte Bedruckung der Lenticularfolie wird in der Regel eine höhere Genauigkeit und Qualität gegenüber der Alternative erreicht, zunächst ein separates Substrat zu bedrucken und dieses dann passergenau hinter der Lenticularfolie anzubringen (z.B. EP 0 965 972 Al).
Die Bedruckung der Lenticularfolien erfolgt überwiegend im Offsetdruck, um kostengünstig hohe Stückzahlen in guter Qualität zu ermöglichen. Da im Offsetdruck lasierende Farben eingesetzt werden, wird die Rückseite der bedruckten Lenticularfolie z. B. mit Deckweiß abgedeckt. Dies kann ebenfalls im Offsetdruck oder auch im Siebdruck geschehen. Anschließend wird ein Papier, Karton oder beliebiges Substrat auf der Rückseite der Lenticularfolie angebracht, insbesondere durch Kaschieren, das dem Lenticularbild die gewünschte Festigkeit verleiht und/oder als Durchsichtsperre wirkt. Die Techniken des Offsetdrucks und des Kaschierens sind Fachleuten des Druckereiwesens allgemein bekannt, so dass weitere Erläuterungen insoweit nicht erforderlich sind. Neuerdings besteht zunehmend ein Interesse an sogenannten "individualisierten" (oder "personalisierten"), d. h. an solchen Lenticularbildern, die mit personen- oder firmenbezogenen Daten wie z. B. Namen, Codes, Zahlen oder Geburtsdaten oder auch mit speziellen Motiven oder Grafiken od. dgl. versehen sind. Hierdurch können z.B. Einladungs- oder Rundschreiben für jeden einzelnen Kunden individualisiert werden. Derartige Produkte, die z. B. im Postkartenformat angeboten werden könnten, haben beim Empfänger eine hohe Aufmerksamkeitswirkung und können einen derartigen Mehrwert mit sich bringen, dass sie sogar zum Aufheben und Sammeln anregen.
Individualisierte Lenticularbilder, die in der Regel in sehr kleinen Auflagen oder sogar als Einzelstücke hergestellt werden, können mit Offsetdruckmaschinen od. dgl. nicht wirtschaftlich hergestellt werden, da hierzu entsprechend vorbereitete Druckplatten bzw.- zy linder benötigt werden und diese für jede Kleinstserie gewechselt werden müssten. Denkbar wäre zwar die Anwendung einer Digitaldrucktechnik, die keine feste Druckvor- läge erfordert, sondern eine Übertragung des Druckbildes direkt von einem Rechner in eine Digitaldruckmaschine vorsieht. In diesem Fall erfordert jedoch das Interlacing hohe Rechenkapazitäten mit entsprechend großen Rechenzeiten, so dass ein schneller Wechsel individualisierender Motive nicht möglich ist und eine volle wirtschaftliche Auslastung einer Digitaldruckmaschine nicht erreicht werden kann. Mit den heute verfügbaren Maschi- nen sind mehr als 60 Wechsel (interlaced) pro Stunde kaum erreichbar.
Ein technisches Problem der Erfindung ist es daher, ein qualitativ hochwertige Lenticularbilder lieferndes und wirtschaftlich durchführbares Verfahren zur Herstellung individualisierter Lenticularbilder und ein entsprechendes Lenticularbild bereitzustellen.
Gelöst wird dieses Problem erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Lenticularbildes nach Anspruch 1 und einem Lenticularbild nach Anspruch 8. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Ansprüchen 2 bis 7 und 9 bis 15.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Schritte des Bedrückens einer Rückseite einer Lenticularfolie mit einem ersten (allgemeinen) Motiv, wobei mindestens eine unbedruckte Freifläche vorgesehen wird, des Bereitstellens eines Substrats mit einem zweiten (individualisierten) Motiv und des Kaschierens des Substrats auf die Rückseite der Lenticu- larfolie derart, dass das erste Motiv mindestens an einem bestimmten ersten Betrachtungswinkel und das zweite Motiv durch die mindestens eine Freifläche hindurch mindestens aus einem bestimmten zweiten Betrachtungswinkel sichtbar ist.
Unter einem "allgemeinen Motiv" ist dabei ein mittels "Interlacing" erstelltes Streifenbild ohne individuelle Bestandteile zu verstehen. Es kann grundsätzlich aus lediglich einem oder auch aus mehreren Einzelmotiven gewonnen werden, je nachdem ob verschwindende Bilder, Wackelbilder, 3D-Effekte, Filmeffekte usw. erzeugt werden sollen. Ein "individuali- siertes Motiv" braucht dagegen nicht in Streifen geschnitten (interlaced) werden. Es kann vielmehr mit einer zweckmäßig der Kontur der Freifläche entsprechenden oder einer größeren Kontur ausgebildet und ggf. passergenau über der Freifläche angeordnet werden.
Mit Streifen bedruckte Bereiche der Rückseite der Lenticularfolie werden vorzugsweise mit einer Sperrschicht, z.B. in Form einer Deckweißschicht hinterlegt, bevor das Substrat kaschiert wird.
Ein erfindungsgemäßes Lenticularbild umfasst eine Lenticularfolie, auf deren Rückseite ein allgemeines Motiv mit mindestens einer unbedruckten Freifläche aufgedruckt ist, und ein auf die Rückseite der Lenticularfolie kaschiertes Substrat, das mit einem individualisierten Motiv bedruckt ist, so dass das allgemeine Motiv mindestens aus einem bestimmten ersten Betrachtungswinkel und das individualisierte Motiv durch die mindestens eine Freifläche mindestens aus einem bestimmten zweiten Betrachtungswinkel sichtbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 die Herstellung eines allgemeinen Motivs für ein Lenticularbild sowie den Aufbau eines mit diesem Motiv versehenen Lenticularbildes gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 3 und 4 die Herstellung und den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lenticularbildes; und Fig. 5 und 6 die Herstellung und den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lenticularbildes .
In Fig. 1 ist zur besseren Verdeutlichung der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik dargestellt, wie ein erstes, nachfolgend als "allgemeines Motiv" bezeichnetes Motiv gemäß dem Stand der Technik erzeugt wird. Danach werden z. B. ein erstes Einzelmotiv oder Einzelbild 1 und ein zweites Einzelmotiv oder Einzelbild 2 mittels einer entsprechenden Software in Streifen geschnitten ("Interlacing") und alternierend zu einem allgemeinen Motiv 3 bzw. "Streifenbild" zusammengefügt. Das Streifenbild 3 enthält daher Streifen A des Einzelbildes 1 und Streifen B des Einzelbildes 2.
Die Breite der Streifen ist dabei u.a. abhängig von den darzustellenden Einzelmotiven und wird entsprechend fein gwählt.
Fig. 2 zeigt, wie ein entsprechendes Lenticularbild 4 üblicherweise hergestellt wird. Hierzu werden die einzelnen Streifen A und B des allgemeinen Motivs 3 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Verschachtelung auf die Rückseite einer Lenticularfolie 5 gedruckt. Zu diesem Zweck entspricht die Breite von Linsen 6 der Lenticularfolie 5 einem n-fachen der Breite der Druckstreifen A, B des allgemeinen Motivs 3, so dass abhängig von dem jeweiligen Betrachtungswinkel entweder der durch die Streifen A gebildete Teil des
Einzelmotivs 1 oder der durch die Streifen B gebildete Teil des Einzelmotivs 2 sichtbar ist. Dabei entspricht n der Anzahl der gemischten Einzelmotive. Im Beispiel der Fig. 1 und 2 bedeutet das, dass die Breite einer Linse 6 zweckmäßig der Summe der Breiten der Streifen A und B entspricht, wie in Fig. 2 ganz oben und ganz unten angedeutet ist.
Auf das allgemeine Motiv 3 wird anschließend eine undurchsichtige Sperrschicht 7 aufgebracht, die vorzugsweise aus einer in einem zweiten Druckvorgang gedruckten Deckweißschicht oder einer durch Kaschieren aufgebrachten, weißen Folie besteht.
Abschließend wird ein Substrat 8 auf die bedruckte Rückseite der Lenticularfolie 5 kaschiert, um das Lenticularbild 4 bei Bedarf völlig undurchsichtig zu machen und/oder mit einer gewünschten Festigkeit zu versehen. Im untersten Teil der Fig. 2 ist angedeutet, dass mindestens aus einem bestimmten ersten Betrachtungswinkel nur das Einzelmotiv 1 (Streifen A) nach Fig. 1 und mindestens aus anderen bestimmten zweiten Betrachtungswinkel nur das Einzelmotiv 2 nach Fig. 1 sichtbar ist.
Demgegenüber wird durch die Erfindung vorgeschlagen, in dem Lenticularbild wenigstens eine Freifläche vorzusehen, die Platz für ein zweites, nachfolgend als individualisiertes oder individualisierendes Motiv bezeichnetes Motiv schafft, ohne dass die Notwendigkeit besteht, das individualisierende Motiv bereits beim Druck anzubringen oder in Streifen zu schneiden. Zwei mögliche Ausführungsbeispiele eines solchen Lenticularbildes sind in Fig. 3 und 4 sowie in Fig. 5 und 6 gezeigt.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 wird zunächst wie in Fig. 1 und 2 ein allgemeines Motiv 9 auf die Rückseite der Lenticularfolie 5 gedruckt, wobei das Motiv 9 aus zwei in Fig.3 und in Fig. 4 ganz unten angedeuteten Einzelmotiven 10 und 11 mit den Streifen A und B zusammengesetzt ist. Abweichend von Fig. 2 wird in dem allgemeinen Motiv 9 dort, wo das Lenticularbild ein individualisierendes Motiv erhalten soll, eine Freifläche 14 vorgesehen, die hier zweckmäßig eine zusammenhängende, transparente Fläche mit einer weitgehend beliebig gestaltbaren Umfangskontur ist. Drucktechnisch definiert die Freifläche 14 auf der Rückseite der Lenticularfolie 5 einen Bereich, der nicht bedruckt wird.
Das derart ausgebildete allgemeine Motiv 9 wird nun in einem ersten Schritt z. B. mittels einer Offsetdruckmaschine oder einer analogen, eine Druckplatte, einen Druckzylinder od. dgl. benötigenden Drucktechnik auf die Rückseite der Lenticularfolie 5 gedruckt. Im Anschluss daran werden die bedruckten Bereiche für den Fall, dass der Druck mit einer lasierenden Farbe erfolgt, mit einer undurchsichtigen bzw. deckenden Sperrschicht 15 hinterlegt, die vorzugsweise aus einer Deckweiß-Schicht besteht, um die bedruckten Bereiche der Lenticularfolie 5 von der Rückseite her abzudecken. Die Sperrschicht 15 kann z. B. unter Anwendung derselben Offsetdruckmaschine auf die Rückseite der Lenticularfolie 5 gedruckt werden. Dort, wo sich im Motiv 9 die Freifläche 14 befindet, wird die Sperrschicht 15 nicht aufgebracht, weshalb sie in Fig. 4 schematisch mit einer entsprechenden Freifläche 16 versehen ist.
Das fertige Lenticularbild soll im Ausführungsbeispiel als individualisierendes Motiv 17 das Datum vom 27.04.1966 enthalten, wie in Fig. 4 ganz unten dargestellt ist. Dieses Motiv 17 wird jedoch nur als Einzelstück oder in geringer Stückzahl benötigt. Außerdem soll es möglich sein, in dem Lenticularbild anstelle des Datums ein anderes individualisierendes Motiv 17 anzubringen, z.B. einen Namen. Das Motiv 17 hat zweckmäßig eine Kontur, die der Kontur der Freifläche 14 entspricht.
Das individualisierende Motiv 17 wird vorzugsweise mittels einer Digitaldrucktechnik auf ein separates Substrat 18 (Fig. 4) gedruckt. Dieses Substrat 18 wird anschließend so auf die bereits mit dem allgemeinen Motiv 9 bedruckte Rückseite der Lenticularforlie 5 kaschiert, dass das individualisierende Motiv 17 innerhalb der Freiflächen 14 bzw. 16 zu liegen kommt. Dadurch ist das Motiv 17 durch die Freiflächen 14, 16 hindurch stets und aus allen möglichen Betrachtungswinkeln (bzw. Winkelbereichen) für einen Betrachter sichtbar. Um das individualisierte Motiv 17 herum ergibt sich dagegen ein durch die Einzelmotive 10 und 11 bewirkter Lenticulareffekt, beispielsweise in Form eines 3D- oder Wackelbildes.
Ein wesentliches Merkmal der beschriebenen beispielhaften Herstellungsweise besteht darin, dass die Vorteile z.B. der Offsetdrucktechnik und der Digitaldrucktechnik kombiniert werden können und unter voller Ausnutzung der Kapazitäten der jeweiligen Druckanlagen und -techniken ein Lenticularbild von hoher Qualität erzeugt werden kann. Insbesondere besteht der Vorteil, dass das individualisierte Motiv 17 nicht in Streifenform vorliegen braucht und daher z.B. mit den Mitteln des Digitaldrucks beliebig oft und schnell gewechselt werden kann. Auf diese Weise lässt sich mit einfachen Mitteln eine Vielzahl von identischen allgemeinen Motiven 9 mit unterschiedlichen individualisierten Motiven 17 versehen.
Im Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 soll das fertige Lenticularbild, das in Fig. 6 ganz unten dargestellt ist, ein individualisiertes Motiv 19 in Form des Namens "Horst" enthalten. Dieser wird wiederum nur als Einzelstück oder in geringer Stückzahl benötigt. Grundsätzlich soll es aber möglich sein, dass je nach Auftragslage in jedem Lenticularbild ein anderes individualisiertes Motiv 19, im vorliegenden Beispiel ein anderer Name, erscheint.
Die Herstellung des Lenticularbildes erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel dadurch, dass zunächst ein allgemeines Motiv 20 erzeugt wird, das in allen zu individualisierenden Lenticularbildern in identischer Weise vorhanden ist. Zu diesem Zweck wird das allgemeine Motiv 20, das hier ein Einzelmotiv ist, mit einem "Leerbild 21" gemischt (interlaced), wobei sich diese Kombination zweckmäßig über die ganze Höhe und Breite des mit einem Lenticularbild zu versehenen Bereichs einer Postkarte, einer Werbedrucksache od. dgl. erstreckt. Es entsteht dadurch zunächst ein allgemeines, durch Interlacing in Streifen geschnittenes Motiv 22, in welchem gemäß Fig. 5 (ganz unten) Streifen A bzw. 23 des allgemeinen Einzelmotivs 20 mit transparenten Streifen B des Leerbildes 21 alternieren, die je eine Freifläche 24 definieren.
In einem ersten Herstellungsschritt zur Erzeugung eines individualisierten Lenticularbildes wird gemäß Fig. 6 zunächst die entgegengesetzt zu den Linsen 6 liegende Rückseite der Lenticularfolie 5 mit dem allgemeinen Motiv 20 bzw. 22 bedruckt, wobei die unbedruckten Freiflächen 24 transparent bleiben und das Leerbild 21 einfach dadurch entsteht, dass innerhalb seiner Kontur nur die Streifen 23 auf die Lenticularfolie 5 gedruckt werden.
In einem darauf folgenden Herstellungsschritt kann der mit den Streifen 23 bedruckte Bereich mit einer Sperrschicht 25, z.B. einer Deckweißschicht, bedruckt werden. Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn das streifenförmige allgemeine Motiv 22 mittels einer Offsetdrucktechnik auf die Lenticularfolie 5 aufgebracht wird, um die hierbei meistens eingesetzten, lasierenden Farben abzudecken.
Entsprechend sind nun lediglich die Freiflächen 24 transparent, so dass aus mindestens einem bestimmten ersten Betrachtungswinkel das allgemeine Motiv 20 sichtbar ist und aus mindestens einem anderen zweiten Betrachtungswinkel nur die Lenticularfolie 5 und damit die Freiflächen 24 gesehen werden.
In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein separates Substrat 26 mit dem individualisierenden Motiv 19 bedruckt. Das individualisierende Motiv 19 enthält als individualisierenden Bestandteil den Namen "Horst" innerhalb einer sternförmigen Umrandung 27 (Fig. 6). Die Bedruckung des Substrats 26 kann in vorteilhafter Weise mittels einer Digitaldrucktechnik erfolgen und vollflächig, d. h. wie in Fig. 3 und 4 ohne ein vorher durchzuführendes "Interlacing" vorgenommen werden. In einem letzten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das bedruckte Substrat 26 auf die Rückseite der Lenticularfolie 5 kaschiert. Das fertiggestellte Lenticularbild erzeugt nun den gewünschten Lenticulareffekt. Wie in Fig. 6 ganz unten dargestellt ist, wird mindestens mit einem bestimmten ersten Betrachtungswinkel das allgemeine Einzelmotiv 20 sichtbar, während mindestens mit einem anderen bestimmten zweiten Betrachtungswinkel durch die Freiflächen 24 hindurch das auf das Substrat 26 gedruckte individualisierte Motiv 19 betrachtet werden kann, da die Freiflächen 24 nur durch das Leerbild 21 gebildet sind.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können somit wiederum die Vorteile von zwei unterschiedlichen Drucktechniken miteinander kombiniert werden. Die Bedruckung der Lenticularfolie 5 kann mit einer Offsetdrucktechnik erfolgen, so dass hohe Stückzahlen gefertigt werden können und eine hohe Druckqualität und Passergenauigkeit auf der Rückseite der Lenticularfolie 5 erreicht wird. Aufgrund der hohen Druckqualität und Passergenauigkeit zu der Linsenanordnung wird ein qualitativ hochwertiger Lenticulareffekt erzeugt. Da auf die Rückseite der Lenticularfolie 5 lediglich das allgemeine Motiv 20 (bzw. 22) gedruckt wird, kann ein einziger Druckzylinder od. dgl. für sämtliche individualisierten Lenticularbilder verwendet werden.
Die individualisierten Motive 19 können dagegen in vorteilhafter Weise mittels einer
Digitaldrucktechnik ohne vorheriges "Interlacing", d.h. flächig auf das Substrat 26 gedruckt werden. Damit kann der Vorteil der Digitaldrucktechnik voll ausgenutzt und jeder Zylinderumdrehung der Offsetdruckmaschine ein anderes, individualisiertes Motiv 19 auf dem Substrat 26 zugeordnet werden. Dadurch wird die Qualität des Lenticularbildes nicht beeinflusst, da diese maßgeblich von der Passergenauigkeit des Offsetdruckbildes auf der Rückseite der Lenticularfolie 5 bestimmt wird. Somit können die Vorteile hinsichtlich Qualität und Geschwindigkeit beider Druckverfahren, d. h. des Offsetdrucks und des Digitaldrucks, kombiniert und Lenticularbilder erzeugt werden, die die Qualität von Lenticularbildern erreichen, die vollflächig mittels Offsetdrucktechnik auf die Rückseite einer Lenticularfolie gedruckt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgeändert werden können. Das gilt z. B. für die Art, Größe und Um- fangskontur der beschriebenen Freiräume 14 (bzw. 16) und 24. Insbesondere können natürlich auch die vorstehend genannten, individualisierten Motive auf andere Art, beispielsweise als Grafik, Code, Bildbestandteil od. dgl. ausgestaltet sein. Sie brauchen daher auch nicht notwendig mittels einer Digitaldrucktechnik auf die jeweiligen Substrate 18 oder 26 aufgebracht werden. Alternativ wäre es möglich, die individualisierenden Motive 17 bzw. 19 auf ein Substrat zu schreiben oder zu malen oder die Substrate sonstwie zu gestalten. Für die Zwecke der Erfindung ist es ausreichend, wenn ein mit einem individualisierenden Motiv versehenes Substrat bereitgestellt und in der beschriebenen Weise auf die Rückseite der Lenticularlinse kaschiert wird. Weiterhin kann das allgemeine Motiv grundsätzlich auch aus mehr als aus einem oder aus zwei Einzelmotiven zusammengesetzt sein. Beispielsweise können mehr als zwei Einzelmotive vorgesehen sein, um einen Filmeffekt zu erzeugen. Grundsätzlich können die Einzelmotive auch bis auf den individualisierten Bestandteil identisch sein. Desweiteren sind neben reinen Wackelbild- effekten natürlich auch Lenticularbilder denkbar, die einen im einleitenden Teil der Beschreibung dargelegten 3D-Effekt erzeugen. Ferner sind auch andere geeignete Drucktechniken, beispielsweise Flexo- oder Thermodruck, verwendbar. Auch ist es grundsätzlich alternativ möglich, sowohl die Lenticularfolie 5 mit dem allgemeinen Motiv 20, 22 als auch das Substrat 18 bzw. 26 mit dem individualisierenden Motiv 17 bzw. 19 mittels einer Digitaldrucktechnik zu bedrucken. Insbesondere kann die Lenticularfolie auch z.B. mittels einer statischen Digitaldrucktechnik bedruckt werden. Schließlich versteht sich, dass die voranstehend genannten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Lenticularbildes mit den folgenden Schritten: Bedrucken einer Rückseite einer Lenticularfolie mit einem ersten (allgemeinen) Motiv (9; 20, 22), wobei in dem ersten Motiv (9; 20, 22) mindestens eine unbedruckte Freifläche (14, 24) derart vorgesehen wird, dass zumindest ein Teil des ersten Motivs (9; 20, 22) nur aus bestimmten ersten Betrachtungswinkeln sichtbar ist, und Kaschieren eines mit einem zweiten individualisierten Motiv (17, 19) versehenen Substrats (18, 26) auf die Rückseite der Lenticularfolie (r) derart, dass das zweite Motiv (17, 19) durch die mindestens eine Freifläche (16, 24) mindestens aus einem bestimmten zweiten Betrachtungswinkel sichtbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bedruckte Bereiche der Rückseite der Lenticularfolie (5) mit einer undurchsichtigen Sperrschicht (15, 25) hinterlegt werden, bevor das Substrat (18, 26) kaschiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Motiv (9; 20, 22) in mehreren Streifen (23) auf die Rückseite der Lenticularfolie (5) gedruckt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Freiflächen (24) zwischen zwei benachbarten Streifen (23) vorgesehen wird.
5. Verfahren nach einem der Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine zusammenhängende Freifläche (14) vorgesehen wird.
6. Verfahren nach einem der Anspräche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Motiv (9) aus mindestens zwei Einzelmotiven (10, 11) so zusammengesetzt wird, dass jedes Einzelmotiv (10, 11) aus einem anderen bestimmten ersten Betrachtungswinkel sichtbar ist.
7. Verfahren nach einem der Anspräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Motiv (9; 20, 22) mittels einer Offsetdrucktechnik auf die Lenticularfolie (5) und das zweite Motiv (17, 19) mittels einer Digitaldrucktechnik oder anderswie auf das Substrat (18, 26) aufgebracht wird.
8. Lenticularbild mit einer Lenticularfolie (5), auf deren Rückseite ein erstes allgemeines 5 Motiv (9; 20, 22) aufgedruckt ist, wobei in dem ersten Motiv (9; 20, 22) mindestens eine unbedruckte Freifläche (14, 24) derart vorgesehen ist, dass zumindest ein Teil des ersten Motivs (9; 20, 22) nur aus bestimmten ersten Betrachtungswinkeln sichtbar ist, und mit einem mit einem zweiten individualisierten Motiv (17, 19) versehenen Substrat, dass derart auf die Rückseite der Lenticularfolie (5) kaschiert ist, dass das zweite Motiv (17, 19) durch 10 die mindestens eine Freifläche (14, 24) mindestens aus einem bestimmten zweiten Betrachtungswinkel sichtbar ist.
9. Lenticularbild nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bedruckte Bereiche der Rückseite der Lenticularfolie (5) mit einer undurchsichtigen Sperrschicht (15, 25) hinterlegt
15 sind.
10. Lenticularbild nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (15, 25) eine partiell aufgedruckte Deckweiß-Schicht ist.
20 11. Lenticularbild nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Motiv (9; 20, 22) so in mehreren Streifen (23) auf die Rückseite der Lenticularfolie (5) gedruckt ist, dass es nur aus mindestens einem bestimmten Betrachtungswinkel durch die Lenticularfolie (5) sichtbar ist.
25 12. Lenticularbild nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Freifläche (24) zwischen zwei benachbarten Streifen (23) vorgesehen ist.
13. Lenticularbild nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Motiv (9) wenigstens zwei Einzelmotive (10, 11) enthält, die in abwechselnd 30 nebeneinander liegende Streifen (A, B) geschnitten und so zu dem ersten Motiv (9) zusammengesetzt (interlaced) und auf die Rückseite der Lenticularfolie (5) gedruckt sind, dass die Einzelmotive (10, 11) aus bestimmten ersten, jedoch unterschiedlichen Betrachtungswinkeln sichtbar sind, und dass die Freifläche (14) eine in dem ersten Motiv (9) frei bleibende, zusammenhängende und aus allen möglichen Betrachtungswinkeln sichtbare Fläche ist.
14. Lenticularbild nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Motiv (9; 20, 22) mittels einer für große Anlagen bestimmten Drucktechnik auf die
Lenticularfolie (5) und das zweite Motiv (17, 19) mittels einer Digitaldrucktechnik oder anderswie auf das Substrat (18, 26) aufgebracht ist.
15. Lenticularbild nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenbreite der Lenticularfolie (5) an die Breite der Streifen (A, B; 24) angepasst ist.
PCT/DE2010/000069 2009-01-22 2010-01-20 Individualisiertes lenticularbild und verfahren zu seiner herstellung WO2010083817A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005876A DE102009005876B4 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Lenticularbildes und Lenticularbild
DE102009005876.1 2009-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010083817A2 true WO2010083817A2 (de) 2010-07-29
WO2010083817A3 WO2010083817A3 (de) 2010-09-23

Family

ID=42282540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000069 WO2010083817A2 (de) 2009-01-22 2010-01-20 Individualisiertes lenticularbild und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009005876B4 (de)
WO (1) WO2010083817A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105866864A (zh) * 2016-06-06 2016-08-17 张家港康得新光电材料有限公司 减反射结构及具有该结构的展示橱窗
US11110734B2 (en) 2015-12-10 2021-09-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element having a lenticular image

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700085680A1 (it) * 2017-07-26 2019-01-26 Lq Communications Di Li Quadri Cassini Tiziana Procedimento per decorare la cover di uno smartphone

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965972A1 (de) 1998-06-17 1999-12-22 Premium S.r.L. Refraktive Anzeigevorrichtung, insbesondere für Währungsumrechnungstabellen
WO2002051611A1 (en) 2000-12-22 2002-07-04 Digital Replay, Inc. Method of protecting ink and providing enhanced bonding during molding of lenticular lens sheets in plastic objects
EP1647878B1 (de) 2004-10-15 2007-11-21 Octogone GmbH Mousepad

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT334252B (de) * 1971-06-21 1976-01-10 Swarovski & Co Vorrichtung zum hervorrufen von bewegungsbildern und verfahren zur herstellung
US4920039A (en) * 1986-01-06 1990-04-24 Dennison Manufacturing Company Multiple imaging
US6989931B2 (en) * 1998-07-22 2006-01-24 Rosenthal Bruce A Lenticular optical system
IL130782A0 (en) * 1999-07-04 2001-01-28 Itzhak Bar Yona Display units
US6995913B2 (en) * 2004-01-09 2006-02-07 National Graphics, Inc. Digitally imaged lenticular products incorporating customized elements
US7649689B2 (en) * 2006-08-28 2010-01-19 Structural Graphics, Llc Apparatus and method for viewing multiple underlying indicia

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965972A1 (de) 1998-06-17 1999-12-22 Premium S.r.L. Refraktive Anzeigevorrichtung, insbesondere für Währungsumrechnungstabellen
WO2002051611A1 (en) 2000-12-22 2002-07-04 Digital Replay, Inc. Method of protecting ink and providing enhanced bonding during molding of lenticular lens sheets in plastic objects
EP1647878B1 (de) 2004-10-15 2007-11-21 Octogone GmbH Mousepad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11110734B2 (en) 2015-12-10 2021-09-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Security element having a lenticular image
CN105866864A (zh) * 2016-06-06 2016-08-17 张家港康得新光电材料有限公司 减反射结构及具有该结构的展示橱窗

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010083817A3 (de) 2010-09-23
DE102009005876B4 (de) 2013-05-29
DE102009005876A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP2200841B1 (de) Mehrschichtkörper sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers
EP2385902B1 (de) Sicherheitselement und sicherheitspapier
DE102009040975A1 (de) Mehrschichtkörper
DE102015015991A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP2760677B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur aus mikrospiegeln
DE102006003310A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lentikularbildes, nach diesem Verfahren hergestelltes Lentikularbild, Verwendung des Verfahrens zur Herstellung von Blindenschrift, nach diesem Verfahren erzeugtes Dokument und Druckmaschine
DE102015010945A1 (de) Wertdokument
EP4112325B1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
DE112016005305T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
EP2897812A1 (de) Sicherheitselement mit darstellungsanordnung
WO2010083817A2 (de) Individualisiertes lenticularbild und verfahren zu seiner herstellung
EP2979893B1 (de) Optisch variables sicherheitselement und verfahren zur dessen herstellung
EP3615349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
DE102018005697A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
EP4037913B1 (de) Herstellverfahren für ein sicherheitspapier und damit erhältliches sicherheitspapier
EP2886363B1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
EP3625059B1 (de) Verfahren zur absicherung eines teilprodukts und system mit einem abgesicherten teilprodukt
DE202009014806U1 (de) Lenticularbild
WO2011160781A2 (de) Verfahren zur herstellung eines identifikationsdokuments
DE1446839C3 (de) Parallaxstereogrammanordnung
DE202009000867U1 (de) Individualisiertes Lenticularbild
DE102022002471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals, Sicherheitsmerkmal für einen Datenträger, Datenträger und Laminierblech
DE102022000785A1 (de) Sicherheitselement für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
EP4384401A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals, sicherheitsmerkmal für einen datenträger, datenträger und laminierblech

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10708887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10708887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2