WO2010075848A1 - Duschkopf - Google Patents

Duschkopf Download PDF

Info

Publication number
WO2010075848A1
WO2010075848A1 PCT/DE2009/001817 DE2009001817W WO2010075848A1 WO 2010075848 A1 WO2010075848 A1 WO 2010075848A1 DE 2009001817 W DE2009001817 W DE 2009001817W WO 2010075848 A1 WO2010075848 A1 WO 2010075848A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shower head
microprocessor
water
flow measuring
display device
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Brütsch
Original Assignee
Brütsch, Marita
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brütsch, Marita filed Critical Brütsch, Marita
Publication of WO2010075848A1 publication Critical patent/WO2010075848A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • B05B12/006Pressure or flow rate sensors
    • B05B12/008Pressure or flow rate sensors integrated in or attached to a discharge apparatus, e.g. a spray gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/02Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with radial flow at high-pressure side and axial flow at low-pressure side of rotors, e.g. Francis turbines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/075Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • G01F1/0755Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device with magnetic coupling only in a mechanical transmission path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/005Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Definitions

  • the present invention relates to a shower head.
  • shower heads for shower heads are known in a variety of configurations. Common to them is that they have a box-like first part in which runs a water-carrying channel which communicates at a first end with a water inlet opening and at a second end with a water outlet opening, and that they have a second part connected to the first part is formed as a discharge element, wherein the second part usually has a plurality of nozzle-like outlet openings, which communicate with the second end of the water guide channel and through which a corresponding plurality of effervescent jets can emerge.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a shower head such that the user of the shower head reduces its water and thus its energy consumption during showering.
  • the shower head according to the invention is provided with a flow meter and a display device connected to this, the user of the shower head in a surprisingly simple way determine its water consumption during showering and is thereby stopped to reduce water consumption by shorter shower times.
  • the flow measurements are preferably displayed directly on the display.
  • an acoustic or optical signal it is also possible for an acoustic or optical signal to be emitted by the display device when a certain or predefined amount of water has passed the shower head.
  • the user thus has an overview of his water consumption during showering and will endeavor to reduce the water consumption or the energy consumption associated with the heating of the water. The user will therefore change his consumption behavior.
  • a development of the invention provides that a microprocessor for receiving, processing, forwarding and / or sending data is integrated in the shower head.
  • the microprocessor is preferably connected to the flow measuring device and the display device.
  • the microprocessor or microcontroller is designed as a so-called application-specific integrated circuit (ASIC).
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • the advantage of this development is the fact that the microprocessor can receive data from the flow measuring device, process and send them preferably in the prepared state to the display device. The user of the shower head can then read appropriate information about the water and / or energy consumption on the display device.
  • the processed and displayed data can be the actual water consumption of a shower, the total water consumption of several shower procedures and / or the costs incurred for the current or total used water. In the latter case, the price for a certain amount of water must be stored in the system.
  • statistical evaluations are possible, which can be displayed on the display device.
  • a real-time clock is integrated in the shower head, which is electrically connected to the microprocessor. It is also advantageous if an electronic calendar is integrated in the shower head in order to be able to allocate the water consumption or energy consumption to specific days and to facilitate statistical evaluations.
  • a development of the invention provides that a storage medium is provided which is electrically connected to the microprocessor.
  • water consumption data can be stored over a longer period of time and evaluated by means of suitable programs in order to achieve a reduction in water consumption.
  • a development of the invention provides that a temperature sensor is provided for detecting the current temperature of the water flowing through the shower head.
  • the advantage of this development is the fact that not only the water consumption but at the same time the energy required for heating the water and the associated costs can be determined.
  • the temperature sensor is for this purpose preferably electrically connected to the microprocessor, wherein the required energy for heating the water to a predetermined temperature must be known and this value must be stored together with the price of energy in the system.
  • a development of the invention provides that the display device is an acoustic and / or optical signal generator.
  • the advantage of this development is the fact that the user of the shower head can already be informed when showering on a given water consumption. For example, it is possible for the user to pretend not to spend more than a certain amount of money on a shower.
  • the signal is emitted.
  • the signal generator can issue a kind of reward signal, for example a special tune or a special light sequence.
  • the user is required to fall below the given amount of money, so as to reduce the water and energy consumption.
  • a reward signal has been found to be particularly suitable. This is intended to encourage the children to use adequate and economical water.
  • the reward signal is a saver incentive.
  • Optical signalers can be LED lamps in various colors and color combinations.
  • a development of the invention provides that the display device is an LCD display. Here you can display consumption values and consumption information particularly well.
  • the flow measuring device has a propeller / turbine wheel.
  • a development of the invention provides that a power supply device is provided, wherein preferably the propeller / turbine wheel of the flow measuring device or a separately integrated in the shower head and driven by the flowing water propeller fTurbinenrad and / or a battery for powering the power consuming components, in particular the display device, the microprocessor, the real-time clock, the calendar and / or the storage medium.
  • a development of the invention provides that a preferably electronically actuated shut-off valve for blocking and / or reducing the shower head abandoned water is provided, which is electrically connected to the microprocessor.
  • the advantage of this development is the fact that the water consumption can be stopped or reduced if a predetermined value for the water consumption is achieved.
  • the blocking or Reuzi für amitriptylurea is not permanent, but is released after a predetermined period of time.
  • the time span as well as the value for the water consumption can be entered into the system via an input device.
  • a further development of the invention provides that an interface is connected to the microprocessor for the wireless reception and transmission of data.
  • the advantage of this development is the fact that data can be read from the memory at arbitrary times and over any periods of time by the user with the help of a suitable reader for further data processing.
  • the statistical recording of water and / or energy consumption and the associated costs is possible.
  • the capture It can be done anytime and / or daily, weekly, monthly, yearly or over several years.
  • a development of the invention provides that an input device is connected to the microprocessor for controlling the process processing and for the input of data.
  • the input device is preferably part of the display device, so that the user can make various settings about it. All measurement-relevant data can be entered, for example the current price for a certain amount of water and / or energy, which is then used to calculate the costs for water and / or energy consumption. It is also possible that the user inputs a certain amount of money by means of the input device, which is intended to cover the water made available for a subsequent showering process. Once the amount of money is exhausted, an audible or visual alarm signal can be triggered by the display device or the water supply can be stopped or throttled over the aforementioned check valve for a certain period of time.
  • shower head is to be understood in a broader sense and includes in principle any water tapping point, for example for a washing machine, for a dishwasher, for a bathtub or for garden irrigation.
  • shower head is to be understood in the narrow sense, ie as a shower head of a shower head.
  • a development of the invention provides that a real-time clock integrated in the shower head and is preferably electrically connected to the microprocessor.
  • the flow measuring device is designed such that the flow measurement is based on an ultrasonic measurement method.
  • the flow measuring device is designed such that the flow measurement is based on a pressure difference measurement.
  • the flow measuring device is designed such that the flow measurement is based on a flow measuring method with a propeller turbine wheel.
  • Fig. 1 shows schematically a block diagram for illustrating the essential functional components
  • Fig. 2 shows schematically the mechanical structure of a shower head in side view.
  • the device 20 for temperature detection, the power supply device 26 in the form of a turbine or propeller wheel, the flow meter 12 and the electronically actuated check valve 22 are shown schematically. These parts are arranged within the water-conducting components of the shower head 10 and are electrically connected to the outside of the water-bearing components and arranged in the shower head 10 integrated microprocessor 16.
  • the microprocessor 16 itself is electrically connected to the data memory 18, a real-time clock 28, a wireless interface 24 for exchanging information and a display 14 for displaying the water and / or energy consumption.
  • FIG. 2 A possible mechanical arrangement of the aforementioned functional components in the shower head 10 is shown in FIG. 2.
  • a board 32 is arranged on which various functional components are arranged, namely the input device in the form of capacitive touch keys 30, the display device in the form of an LCD display 14 (above the board 32) and in the form of an acoustic signal generator, ie a sounder 14 (below the board 32), the wireless interface 24, the microprocessor 16 with peripherals 18, 28.
  • the water inlet can be stopped by a check valve 22 or throttled.
  • the stator 26 in this case includes auxiliary winding / Hall sensor 12 for detecting the speed / flow rate.
  • the shower head 10 is preferably fully encapsulated with a clear plastic jacket 40.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Duschkopf mit einer Durchflussmess- und einer mit dieser verbundenen Anzeigeeinrichtung.

Description

Duschkopf
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Duschkopf.
Duschköpfe für Duschbrausen sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Gemein ist ihnen, dass sie einen gehäuseartigen ersten Teil aufweisen, in dem ein Wasserführungskanal verläuft, der an einem ersten Ende mit einer Wasserzulauföffnung und an einem zweiten Ende mit einer Wasseraustrittsöffnung kommuniziert, und dass sie einen mit dem ersten Teil verbundenen zweiten Teil aufweisen, das als Auslaufelement ausgebildet ist, wobei das zweite Teil üblicherweise eine Mehrzahl von düsenartigen Auslassöffnungen besitzt, die mit dem zweiten Ende des Wasserführungskanals kommunizieren und durch welche eine entsprechende Mehrzahl von Brausestrahlen austreten kann.
Bekannte Duschköpfe verbrauchen bei gleicher Duschzeit mehr oder weniger Wasser. Es gibt bereits Wassersparduschköpfe, die zu einem geringeren Wasserverbrauch beim Duschen führen können. Bei diesen wird die Wasserdurchflussmenge reduziert, gleichzeitig aber auch versucht, durch Beimischung von Umgebungsluft diese Reduktion zu verbergen. Wassersparduschköpfe verringern daher aufgrund der reduzierten Wasserdurchflussmenge den Wasserverbrauch und mithin den Energieverbrauch zur Erwärmung des Duschwassers.
Einen weitaus größeren Einfluss auf den Wasser- und Energieverbrauch hat jedoch die vom Benutzer zum Duschen verwendete Zeit, also das Duschverhalten des Benutzers. Dem Benutzer ist hierbei leider oft nicht bewusst, wie hoch der tatsächliche Wasser- und Energieverbrauch und die damit zusammenhängenden Kosten beim Duschen sind. Andernfalls würde er womöglich sein Duschverhalten ändern. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Duschkopf derart weiterzuentwickeln, dass der Benutzer des Duschkopfes seinen Wasser- und mithin seinen Energieverbrauch beim Duschen reduziert.
Diese Aufgabe wird mit einem Duschkopf mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, dass der erfindungsgemäße Duschkopf mit einer Durchflussmess- und einer mit dieser verbundenen Anzeigeeinrichtung versehen ist, kann der Benutzer des Duschkopfs auf erstaunlich einfache Weise seinen Wasserverbrauch beim Duschen feststellen und wird dadurch angehalten, den Wasserverbrauch durch kürze Duschzeiten zu reduzieren. Die Durchflussmesswerte werden vorzugsweise direkt auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch ein akustisches oder optisches Signal von der Anzeigeeinrichtung abgegeben werden, wenn eine bestimmte oder vorgegebene Wassermenge den Duschkopf passiert hat. Der Benutzer hat so einen Überblick über seinen Wasserverbrauch beim Duschen und wird bemüht sein, den Wasserverbrauch bzw. den mit der Erwärmung des Wassers zusammenhängenden Energieverbrauch zu reduzieren. Der Benutzer wird also sein Verbrauchsverhalten ändern.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass im Duschkopf ein Mikroprozessor zum Empfang, zur Verarbeitung, zum Weiterleiten und/oder zum Senden von Daten integriert ist. Der Mikroprozessor ist vorzugsweise mit der Durchflussmesseinrichtung und der Anzeigeeinrichtung verbunden.
Für bestimmte Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn der Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller als eine so genannte anwendungsspezifische integrierte Schaltung (application specific integrated circuit, ASIC) ausgebildet ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass der Mikroprozessor Daten von der Durchflussmesseinrichtung empfangen, verarbeiten und diese vorzugsweise im aufbereiteten Zustand an die Anzeigeeinrichtung senden kann. Der Benutzer des Duschkopfes kann dann entsprechende Informationen über den Wasser- und/oder Energieverbrauch an der Anzeigeeinrichtung ablesen. Bei den aufbereiteten und angezeigten Daten kann es sich um den aktuellen Wasserverbrauch eines Duschvorgangs, um den gesamten Wasserverbrauch mehrerer Duschvorgänge und/oder um die für das aktuell oder insgesamt verbrauchte Wasser angefallenen Kosten handeln. Im letztgenannten Fall muss der Preis für eine bestimmte Wassermenge im System hinterlegt sein. Bevorzugt sind auch statistische Auswertungen möglich, die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden können.
Um den Wasser- und damit den Energieverbrauch über eine bestimmte Zeit zu ermitteln, ist vorgesehen, dass im Duschkopf eine Echtzeituhr integriert ist, die elektrisch mit dem Mikroprozessor verbunden ist. Von Vorteil ist auch, wenn ein elektronischer Kalender im Duschkopf integriert ist, um den Wasserverbrauch bzw. Energieverbrauch bestimmten Tagen zuordnen zu können und um statistische Auswertungen zu erleichtern.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Speichermedium vorgesehen ist, das elektrisch mit dem Mikroprozessor verbunden ist. Dadurch können Wasserverbrauchsdaten über einen längeren Zeitraum gespeichert und mittels geeigneter Programme ausgewertet werden, um so eine Reduzierung des Wasserverbrauchs zu erreichen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Temperatursensor zur Erfassung der aktuellen Temperatur des durch den Duschkopf strömenden Wassers vorgesehen ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass nicht nur der Wasserverbrauch, sondern gleichzeitig auch die zur Erwärmung des Wassers erforderliche Energie und die damit zusammenhängenden Kosten ermittelt werden können.
Der Temperatursensor ist hierzu vorzugsweise elektrisch mit dem Mikroprozessor verbunden, wobei die erforderliche Energie zur Erwärmung des Wassers auf eine vorgegebene Temperatur bekannt sein muss und dieser Wert zusammen mit dem Preis für Energie im System hinterlegt sein muss.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anzeigeeinrichtung ein akustischer und/oder optischer Signalgeber ist.
Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass der Benutzer des Duschkopfs bereits beim Duschen über einen vorgegebenen Wasserverbrauch informiert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, dass der Benutzer vorgibt, nicht mehr als einen bestimmten Geldbetrag für einen Duschvorgang ausgeben zu wollen. Ist der Geldbetrag erreicht, wird das Signal abgegeben. Bei Unterschreitung des vorgegebenen bestimmten Geldbetrags kann der Signalgeber eine Art Belohnungssignal, beispielsweise eine besondere Melodie oder eine besondere Lichtfolge, abgeben. Dadurch wird der Benutzer angehalten, den vorgegebenen Geldbetrag möglichst zu unterschreiten, um so den Wasser- und Energieverbrauch zu reduzieren. Insbesondere wenn Kinder Benutzer des Duschkopfes sind, hat sich ein solches Belohnungssignal als besonders geeignet herausgestellt. Dadurch sollen die Kinder zu einem angemessenen bis sparsamen Wasserverbrauch angehalten werden. Das Belohnungssignal ist quasi ein Sparanreiz. Optische Signalgeber können LED-Lampen in diversen Farben und Farbkombinationen sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anzeigeeinrichtung ein LCD- Display ist. Hier lassen sich besonders gut Verbrauchswerte und Verbrauchsinformationen darstellen. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass Durchflussmesseinrichtung ein Pro- peller-/Turbinenrad aufweist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Stromversorgungseinrichtung vorgesehen, wobei vorzugsweise das Propeller-/Turbinenrad der Durchflussmesseinrichtung oder ein separat im Duschkopf integriertes und vom durchströmenden Wasser angetriebenes Propeller-fTurbinenrad und/oder eine Batterie zur Stromversorgung der stromverbrauchenden Komponenten, insbesondere der Anzeigevorrichtung, des Mikroprozessors, der Echtzeituhr, des Kalenders und/oder des Speichermediums dient.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein vorzugsweise elektronisch betätigbares Sperrventil zum Sperren und/oder Reduzieren des den Duschkopf verlassenen Wassers vorgesehen ist, welches elektrisch mit dem Mikroprozessor verbunden ist.
Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass der Wasserverbrauch gestoppt oder reduziert werden kann, wenn ein vorgegebener Wert für den Wasserverbrauch erreicht wird. Vorzugsweise ist die Sperrung oder Reuzierung nicht von Dauer, sondern wird nach einer vorgegebenen Zeitspanne wieder aufgehoben. Die Zeitspanne als auch der Wert für den Wasserverbrauch lassen sich über eine Eingabeeinrichtung in das System eingeben.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Interface mit dem Mikroprozessor zum drahtlosen Empfang und Versand von Daten verbunden ist.
Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass Daten zu beliebigen Zeitpunkten und über beliebige Zeiträume vom Benutzer mit Hilfe eines geeigneten Lesegerätes zur weiteren Datenverarbeitung aus dem Speicher ausgelesen werden können. So ist insbesondere auch die statistische Erfassung des Wasser- und/oder Energieverbrauchs sowie der damit zusammenhängen Kosten möglich. Die Erfassung kann jederzeit und/oder täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich oder über mehrere Jahre hinweg erfolgen.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Eingabeeinrichtung mit dem Mikroprozessor zum Steuern der Prozessverarbeitung und zur Eingabe von Daten verbunden ist. Die Eingabeeinrichtung ist vorzugsweise Teil der Anzeigeeinrichtung, so dass der Benutzer darüber verschiedenste Einstellungen vornehmen kann. Es können alle messrelevanten Daten eingegeben werden, beispielsweise der aktuelle Preis für eine bestimmte Wasser- und/oder Energiemenge, welcher dann zur Berechnung der Kosten für den Wasser- und/oder Energieverbrauch herangezogen wird. Auch ist es möglich, dass der Benutzer mittels der Eingabeeinrichtung einen bestimmten Geldbetrag eingibt, der das für einen nachfolgenden Duschvorgang zur Verfügung gestellte Wasser abdecken soll. Sobald der Geldbetrag erschöpft ist, kann ein Alarmsignal akustischer oder optischer Art mittels der Anzeigeeinrichtung ausgelöst werden oder die Wasserzufuhr kann über das vorgenannte Sperrventil für eine bestimmte Zeitspanne gestoppt oder gedrosselt werden.
Der Begriff Duschkopf ist im weiteren Sinne zu verstehen und umfasst im Prinzip jede Wasserentnahmestelle, beispielsweise für eine Waschmaschine, für eine Geschirrspülmaschine, für eine Badewanne oder für die Gartenbewässerung. Bevorzugt soll im Rahmen der Erfindung der Begriff Duschkopf jedoch im engeren Sinne, also als Duschkopf einer Duschbrause verstanden werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Echtzeituhr im Duschkopf integriert und vorzugsweise mit dem Mikroprozessor elektrisch verbunden ist.
Für bestimmte Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn die Durchflussmess- einrichtung derart ausgebildet ist, dass die Durchflussmessung auf einem Ultraschallmessverfahren beruht. Für gewisse Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn die Durchflussmesseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Durchflussmessung auf einer Druckdifferenzmessung beruht. Für gewisse Einsatzfälle kann es von Vorteil sein, wenn die Durchflussmesseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Durchflussmessung auf einem Temperaturdifferenzmessverfahren beruht. Für bestimmte Einsatzfälle kann es von Vorteil sein, wenn die Durchflussmesseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Durchflussmessung auf einem Durchflussmessverfah- ren mit Propeller-ATurbinenrad beruht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen
Fig. 1 schematisch ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der wesentlichen Funktionskomponenten und
Fig. 2 schematisch den mechanischen Aufbau eines Duschkopfs in Seitenansicht.
Werden in den Fig. 1 und 2 gleiche Bezugsziffern verwendet, so werden damit gleiche Teile beschrieben.
Im unteren Bereich der Fig.1 sind schematisch die Einrichtung 20 zur Temperaturerfassung, die Stromversorgungseinrichtung 26 in Form eines Turbinen- bzw. Propellerrades, die Durchflussmesseinrichtung 12 und das elektronisch betätigbare Sperrventil 22 dargestellt. Diese Teile sind innerhalb der wasserführenden Bauteile des Duschkopfes 10 angeordnet und elektrisch mit dem außerhalb der wasserführenden Bauteile angeordneten und im Duschkopf 10 integrierten Mikroprozessor 16 verbunden. Der Mikroprozessor 16 selbst ist elektrisch mit dem Datenspeicher 18, einer Echtzeituhr 28, einem drahtlosen Interface 24 zum Austausch von Informationen und einer Anzeigeeinrichtung 14 zur Anzeige des Wasser- und/oder Energieverbrauchs verbunden.
Eine mögliche mechanische Anordnung der vorgenannten Funktionskomponenten im Duschkopf 10 zeigt Fig. 2. Im Duschkopf 10 ist eine Platine 32 angeordnet, auf der diverse Funktionskomponenten angeordnet sind, nämlich die Eingabeeinrichtung in Form kapazativer Touch- Tasten 30, die Anzeigeeinrichtung in Form eines LCD-Displays 14 (oberhalb der Platine 32) und in Form eines akustisches Signalgebers, also eines Tongebers 14 (unterhalb der Platine 32), das drahtlose Interface 24, der Mikroprozessor 16 mit Peripherie 18, 28.
Dargestellt ist weiterhin der Temperatursensor 20 zur Erfassung der Temperatur des durch den Wasserzulauf 34, dann durch den Wasseraustritt 36 und anschließend durch die einzelnen düsenartigen Auslassöffnungen strömenden Duschwassers.
Der Wasserzulauf kann durch ein Sperrventil 22 gestoppt oder aber gedrosselt werden.
Dargestellt ist ferner eine einfache Turbine 42 nach J. B. Francis mit einem Schneckengehäuse 44, welche zusammen mit dem, Permanentmagneten aufweisenden Rotor 38 und dem Stator als Stromversorgungseinrichtung 26 der Energieversorgung dienen. Der Stator 26 umfasst hierbei Hilfswicklung/Hallsensor 12 zur Erfassung der Drehzahl/Durchflussmenge.
Der Duschkopf 10 ist vorzugsweise mit einem durchsichtigen Kunststoffmantel 40 voll verkapselt.
Bezugszeichenliste
(ist Bestandteil der Beschreibung)
10 Duschkopf
12 Durchflussmesseinrichtung
14 Anzeigeeinrichtung
16 Mikroprozessor
18 Speichermedium
20 Temperatursensor
22 Sperrventil
24 drahtloses Interface
26 Stromversorgungseinrichtung
28 Echtzeituhr
30 Tastatur
32 Platine
34 Wasserzulauf
36 Wasseraustritt
38 Rotor mit Permanentmagneten
40 Kunststoffmantel
42 Turbine
44 Schneckengehäuse

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Duschkopf (10) mit einer Durchflussmess- (12) und einer mit dieser verbundenen Anzeigeeinrichtung (14).
2. Duschkopf (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikroprozessor (16) zum Empfang, zur Verarbeitung, zum Weiterleiten und/oder zum Senden von Daten vorgesehen ist.
3. Duschkopf (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (16) mit der Durchflussmesseinrichtung (12) und der Anzeigeeinrichtung (14) verbunden ist.
4. Duschkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichermedium (18) vorgesehen ist, das elektrisch mit dem Mikroprozessor (16) verbunden ist.
5. Duschkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (20) zur Erfassung der aktuellen Temperatur des durch den Duschkopf (10) strömenden Wassers vorgesehen ist.
6. Duschkopf (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (20) elektrisch mit dem Mikroprozessor (16) verbunden ist.
7. Duschkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (14) ein akustischer und/oder optischer Signalgeber ist.
8. Duschkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (14) ein LCD-Display ist.
9. Duschkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmesseinrichtung (12) ein Propeller-/Turbinenrad aufweist.
10. Duschkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromversorgungseinrichtung (26) vorgesehen, wobei vorzugsweise das Propeller-/Turbinenrad der Durchflussmesseinrichtung (12) oder ein separat im Duschkopf (10) integriertes und vom durchströmenden Wasser angetriebenes Propel- Ier-/Turbinenrad und/oder eine Batterie zur Stromversorgung der stromverbrauchenden Komponenten, insbesondere der Anzeigevorrichtung (14), des Mikroprozessors (16), der Echtzeituhr (28), des Kalenders und/oder des Speichermediums (18) dient.
11. Duschkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrventil (22) zum Sperren oder Reduzieren des aus dem Duschkopf (10) austretenden Wassers vorgesehen ist, welches elektrisch mit dem Mikroprozessor (16) verbunden ist.
12. Duschkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Interface (24) mit dem Mikroprozessor (16) zum drahtlosen Empfang und Versand von Daten verbunden ist.
13. Duschkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinrichtung (30) mit dem Mikroprozessor (16) zum Steuern der Prozessverarbeitung und zur Eingabe von Daten verbunden ist.
14. Duschkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Echtzeituhr (28) im Duschkopf (10) integriert und vorzugsweise mit dem Mikroprozessor (16) elektrisch verbunden ist.
15. Duschkopf (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussmesseinrichtung (12) derart ausgebildet ist, dass der Durchflussmessung auf einem Ultraschallmessverfahren, auf einer Druckdifferenzmessung, auf einem Temperaturdifferenzmessverfahren oder einem Durchflussmessverfahren beruht.
PCT/DE2009/001817 2009-01-04 2009-12-28 Duschkopf WO2010075848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004283A DE102009004283A1 (de) 2009-01-04 2009-01-04 Duschkopf
DE102009004283.0 2009-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010075848A1 true WO2010075848A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42224119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001817 WO2010075848A1 (de) 2009-01-04 2009-12-28 Duschkopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009004283A1 (de)
WO (1) WO2010075848A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019289A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Gabriel Della-Monica Procede de fonctionnement d'un dispositif electronique d'un appareil muni d'une turbine et un tel appareil
CN107045312A (zh) * 2017-06-20 2017-08-15 苏州工业职业技术学院 一种具有水量提示功能的淋浴喷头
EP3267163A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-10 Streamsave Oy Verfahren und vorrichtung zur überwachung des verbrauchs von fliessenden substanzen
DE102018001608A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Michael Bacher Intelligentes Besteck

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002583U1 (de) 2010-07-27 2011-05-12 RST Gesellschaft für Wasserspartechnik mbH Brausekopf mit der Möglichkeit zum Anzeigen der Duschdauer und Durchflussmenge
EP3372316B1 (de) * 2017-03-10 2023-05-10 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zur fluidstromüberwachung, wasserzapfstelle mit einer solchen und verfahren zum betrieb der wasserzapfstelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936508A (en) * 1989-05-02 1990-06-26 Ingalz Thomas J Shower head volume meter with alarm signal
US20030233885A1 (en) * 2002-05-09 2003-12-25 Anton Bird Fluid metering and control device
US20080262755A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-23 Dayton Douglas C Faucet flow timing system that monitors volume of water usage
FR2917436A1 (fr) * 2007-06-15 2008-12-19 Hervo Odorico Dispositif pour mesurer et reguler le volume d'eau utilise lors d'une douche, mesures effectuees en litres et en metres cubes, dispositif cumulatif effectuant les mesures pour une douche et pour toutes les douches

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936508A (en) * 1989-05-02 1990-06-26 Ingalz Thomas J Shower head volume meter with alarm signal
US20030233885A1 (en) * 2002-05-09 2003-12-25 Anton Bird Fluid metering and control device
US20080262755A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-23 Dayton Douglas C Faucet flow timing system that monitors volume of water usage
FR2917436A1 (fr) * 2007-06-15 2008-12-19 Hervo Odorico Dispositif pour mesurer et reguler le volume d'eau utilise lors d'une douche, mesures effectuees en litres et en metres cubes, dispositif cumulatif effectuant les mesures pour une douche et pour toutes les douches

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019289A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Gabriel Della-Monica Procede de fonctionnement d'un dispositif electronique d'un appareil muni d'une turbine et un tel appareil
WO2015150247A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-08 Gabriel Della-Monica Procédé et dispositif de surveillance de l'écoulement d'un liquide
US9927276B2 (en) 2014-03-31 2018-03-27 Smart And Blue Method and device for monitoring the flow of a liquid
EP3267163A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-10 Streamsave Oy Verfahren und vorrichtung zur überwachung des verbrauchs von fliessenden substanzen
CN107045312A (zh) * 2017-06-20 2017-08-15 苏州工业职业技术学院 一种具有水量提示功能的淋浴喷头
DE102018001608A1 (de) 2018-03-01 2019-09-05 Michael Bacher Intelligentes Besteck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004283A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010075848A1 (de) Duschkopf
EP1733677A1 (de) Blutzuckermessgerät mit Signaleinrichtung
DE2743942A1 (de) Regelventil mit messeinrichtung fuer stroemende medien
DE2220409B2 (de) Warn- und Weckvorrichtung
DE102005006419B4 (de) Segmentzähler und Verfahren
EP1976601B1 (de) Konzept zur aktivierung eines spielgeräts
DE20311861U1 (de) Vorrichtung zur Positions- und/oder Längenbestimmung
DE102013200823A1 (de) Durchflussmesservorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Durchflussmesservorrichtung
DE2526041A1 (de) Zaehlwerks- und fernablesungsausbildung fuer zaehler
DE60110968T2 (de) Bissanzeiger zum Angeln
EP2412444A1 (de) Duschkopf für eine Duschvorrichtung
EP0495189B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sichern und Feststellen der Gewährleistungszeit für Mängel an einem Gerät
DE10114568B4 (de) Programmgesteuerte Schaltvorrichtung in Netzverbindungen
DE102010053017B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Zeichenerkennung der Ziffern eines Zählerstands eines dezimalen Zählers
EP1588742A1 (de) Trainingsgerät
DE19534146B4 (de) Anzeigeeinrichtung mit einem von einem Schrittmotor angetriebenen Zeiger
DE2508509B2 (de) Taktanzeigevorrichtung
DE20000498U1 (de) Zweitanzeige
DE102006009707A1 (de) Elektronischer Blutdruckmesser mit Linearhub-Druckaufbau
DE1773251A1 (de) Messgeraet fuer Fluessigkeitsstaende
DE202011001405U1 (de) System zur Sonifikation von den Zustand von Wasser kennzeichnenden Parametern
EP2725329A1 (de) Energieautarker Fluidzähler
DE202013002277U1 (de) Haustechnikgerät, insbesondere Durchlauferhitzer
Spahn Vermögenspreise, Alterung und Ersparnis.
DE102006018786A1 (de) Display in Kombination mit einem Kühlventilator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09810844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09810844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1