EP0495189B1 - Verfahren und Einrichtung zum Sichern und Feststellen der Gewährleistungszeit für Mängel an einem Gerät - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Sichern und Feststellen der Gewährleistungszeit für Mängel an einem Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP0495189B1
EP0495189B1 EP91120603A EP91120603A EP0495189B1 EP 0495189 B1 EP0495189 B1 EP 0495189B1 EP 91120603 A EP91120603 A EP 91120603A EP 91120603 A EP91120603 A EP 91120603A EP 0495189 B1 EP0495189 B1 EP 0495189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
warranty period
appliance
timer
interference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91120603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495189A3 (en
EP0495189A2 (de
Inventor
Hans-Dieter Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Vortex GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Vortex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Vortex GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Vortex GmbH and Co KG
Publication of EP0495189A2 publication Critical patent/EP0495189A2/de
Publication of EP0495189A3 publication Critical patent/EP0495189A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495189B1 publication Critical patent/EP0495189B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/02Registering or indicating working or idle time only
    • G07C3/04Registering or indicating working or idle time only using counting means or digital clocks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people

Definitions

  • the invention relates to a method for securing and determining the warranty period for a device, in particular an electrically operated device, the time of the beginning of the warranty period being entered into a tamper-proof electronic device connected to the device and preventing the value once entered from being changed. and an electronic device for performing the method.
  • the electrical device contains a memory into which the date of commissioning is entered. This date can later be displayed using a microcomputer and a display.
  • the microcomputer is programmed in such a way that it does not allow a commissioning date which has been entered to be changed. This ensures that the warranty period of the electrical device can be determined in a tamper-proof manner.
  • the invention has for its object to secure and determine the respectively provided warranty period with relatively simple means.
  • a tamper-proof and documentation-safe time counter connected to the device, fed by an independent energy source and running synchronously with the calendar time, is brought to a standstill at the beginning of the warranty period and the counting result is displayed in a display field, and that protective measures prevent the time counter from being started again.
  • the time counter is started, for example, at the time of manufacture or at the time of delivery of the device.
  • the time counter counts the calendar time according to years, months and days.
  • the time counter is stopped by the seller in the presence of the customer, after which it cannot be started again.
  • the counting result remains visible in a display field so that the customer can later determine the individual warranty period from this.
  • the manufacturer can also use the counting result to determine how much time has passed between the delivery of the device and its handover to the end user.
  • a previously defined warranty period can also be added.
  • the time counter is still running.
  • the display only becomes visible when the counter is brought to a standstill. It then does not show the day of delivery, but for example the last day of the warranty period.
  • a tamper-proof and documentation-safe meter connected to the device, powered by an independent energy source and running synchronously with the calendar time, is started, the meter reading as the current status of those still available or if the warranty period has already expired or can be displayed as the end of the warranty period, and that protective measures are used to prevent the counting process from being interrupted until the warranty period has expired.
  • the power consumption is low, so that, for example, a small long-term battery for a period of 10 years can be used as an energy source.
  • a down counter can also be provided, which begins with the maximum specified warranty period and counts down to zero. In addition to the display field, the corresponding explanations for the function of the counter must be given for the sake of clarity.
  • an electrical or electronic time counter running in synchronization with the calendar time is provided, which is connected to a long-term battery serving as an independent energy source by means of an irreversibly switching switching device, and that the device is connected to the device with a tamper-proof and documentation-safe protective body.
  • the protective body can be a housing, a casting compound or, for example, some other type of embedding, which is screwed, for example, to the device for which the defect warranty exists.
  • the screws can be secured against later actuation, for example by seals or stamps.
  • the protective body itself can be secured against unauthorized removal from the device by a seal or by one or more stamps (seals).
  • the switching device advantageously consists of a switch, either manually or at the time the device is started up for the first time - in this case automatically - which is designed in such a way that it cannot be returned to its starting position after actuation.
  • the electronic device is integrated in a factory or rating plate, which is permanently labeled with data that is relevant for the operation and origin of the device or is prescribed by law.
  • the integration of the electronic device in a factory or rating plate is particularly advantageous because the measures for tampering and document security then also benefit the factory or rating plate, because the integration is cheaper and because overall less mounting surface and mounting effort is required.
  • the time counter has a microprocessor and the time display device has an electronically stimulable optical display.
  • a microprocessor and such a display are already used in pocket calculators or digital watches, for example.
  • a tamper-proof setting or programming device is provided for the warranty period. This ensures that the setting or programming can only be carried out by the guarantor or his representative using, for example, certain interlocks or encryption.
  • Fig. 1 shows the view of an electrically operated device.
  • the device 1 shown in FIG. 1 represents a hot water heater.
  • the water entering the device 1 through the pipe socket 2 is electrically heated inside.
  • the device 1 is provided with a flexible connecting line 4, which ends in a plug 5, which can be inserted into a wall socket, not shown here.
  • the heated water can be removed through a second pipe socket 3.
  • a position switch 6 allows the setting of certain heat levels by hand.
  • the protective body 8 of an electronic device 9 shown in FIG. 4 as a block diagram is connected to the device 1 by four fastening means 7.
  • the connection is Tamper-proof and documentation-safe, because an embossing die 12 also connects the protective body 8 to the device 1 in such a way that after loosening the fastening means 7, the protective body 8 cannot be lifted off the device 1 without destroying the embossing die 12.
  • the electronic device 9 has an electronic time counter 13 with a time display device 16.
  • a long-term battery 21 is used as the energy source, which is connected to the time counter 13 via an irreversibly switching switching device 24.
  • the guarantee period relevant for the end consumer from the date of sale is permanently programmed in the electronic time counter 13.
  • the time display device 16 which is clearly visible on the device 1 behind a pane, is at zero.
  • a commercially available microprocessor is used as the time counter 13 and a likewise commercially available electronically stimulable optical display is used as the time display device 16.
  • the switching device 24 When the device 1 is handed over to the end user, the seller presses a button 27 which is also visible in FIG. 1 on the protective body 8, as a result of which the switching device 24 is switched on irreversibly and the electronic time counter 13 starts to run.
  • the switching device 24 has a dropout lock shown symbolically in FIG. 4 in the form of a latching device. In most cases, it is sufficient to show on the display 16 the days and months past from the time the device 1 was handed over. If the warranty period is longer, it is advisable to also indicate the years. Provision can also be made to automatically stop the time counter 13 after the warranty period has expired or to display a display on the display 16 of the expiry of the warranty period, for example by the lettering "warranty period expired".
  • Fig. 1 is also indicated that the electronic device 9 or its protective body 8 is integrated in a factory and rating plate, which receives in the display field 28 relevant and legally prescribed data for the operation and origin of the device 1.
  • the switch 24 is not designed as an irreversibly switching on switch, but rather as an irreversibly switching off switch.
  • the time counter 13 is set to the calendar-based time, and if the key 27 is pressed at the time of delivery to the end user, the switching device 24 interrupts the connection between the long-term battery 21 and the electronic time counter 13.
  • the time 16 remains on the display 16 exist because either the power supply of the display 16 via the line 29 indicated by dashed lines is maintained, or because the time display device 16 receives its own power supply.
  • FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 in the following ways:
  • a symbolically represented hot water heater 30 can be connected to a power source 33 via a line 31 and a switch 32.
  • a line 34 branching off from the line 31 leads via a drive system 35 to a ground point 36.
  • the drive system 35 serves to actuate a switching device 25 which first interrupts a line 37 leading from the long-term battery 22 to an electronic time counter 14.
  • a line 38 branches off from line 37, which leads to a further electronic time counter 15.
  • a time display device 17 is connected to the counter 14, and a time display device 18 is connected to the counter 15.
  • the electronic time counter 14 is also connected to a setting and programming device 39 for the warranty period.
  • the whole is enclosed by a sealed protective body 40, which is indicated by dash-dotted lines.
  • Fig. 2 it is shown symbolically that the mechanical connection between the operating system 35 and the switching element of the switching device 25 has a dropout lock in the form of a latch, so that the switch once switched on can no longer be switched off.
  • the time counter 15 is set to the calendar-based time, which is continuously displayed clearly on the time display device 18.
  • the drive system 35 is automatically flowed through by a current flowing to the ground point 36, as a result of which the switching device 25 is switched on and the time counter 14 begins to count from zero.
  • the warranty period that has already elapsed is continuously displayed on the time display device 17.
  • the full guarantee period becomes visible on the time display device 17 at the time the switching device 25 is switched on and the counter 14 counts down. The number zero then appears after the warranty period.
  • the drive system 35 is provided with a button 42 which is led out of the protective body 40.
  • the button 42 can be actuated by the seller at the time the device 30 is handed over, so that it can alternatively be provided that the warranty period runs from the time of the handover.
  • an irreversible switching switch 26 can be provided in line 38 as a further switching device.
  • the switch 26 could be equipped irreversibly at the beginning of the warranty period, as a result of which the time display on the time display device 18 would come to a standstill and would be fixed in a manner similar to that described in FIG. 4. This would fix the point in time at which the device 30 was handed over to the end user, and a time display device 17 could also be used to display the remaining guarantee time when the counter 14 was running backwards.
  • the hot water heater 30 requires a microprocessor 43 for its operation, which is also used as such for the device 11 for securing and determining the warranty period.
  • the switching device 25, the counters 14, 15 and the setting and programming device 39 for the guarantee period are integrated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sichern und Feststellen der Gewährleistungszeit für ein insbesondere elektrisch betriebenes Gerät, wobei in eine mit dem Gerät verbundene, manipulationssichere elektronische Einrichtung der Zeitpunkt des Beginns der Gewährleistungszeit eingegeben wird und wobei verhindert wird, daß der einmal eingegebene Wert verändert wird, und eine elektronische Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Bei einem bekannten Verfahren (FR-A-2 568 702) enthält das elektrische Gerät einen Speicher, in den das Datum der Inbetriebnahme eingegeben wird. Dieses Datum kann später mittels eines Mikrocomputers und einer Anzeige angezeigt werden. Der Mikrocomputer ist derart programmiert, daß er es nicht gestattet, ein einmal eingegebenes Inbetriebnahmedatum zu ändern. Damit wird erreicht, daß in manipulationssicherer Weise die Gewährleistungszeit des elektrischen Gerätes festgestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln die jeweils vorgesehene Gewährleistungszeit zu sichern und festzustellen.
  • Gemäß einer ersten Lösung dieser Aufgabe wird vorgesehen, daß ein manipulationssicher und dokumentationssicher mit dem Gerät verbundener, von einer unabhängigen Energiequelle gespeister, synchron mit der kalendermäßigen Zeit laufender Zeitzähler bei Beginn der Gewährleistungszeit zum Stillstand gebracht und das Zählergebnis in einem Anzeigefeld zur Anzeige gebracht wird, und daß durch Schutzmaßnahmen verhindert wird, daß der Zeitzähler wieder in Gang gesetzt wird.
  • Bei dieser Lösung wird der Zeitzähler beispielsweise zum Zeitpunkt der Herstellung oder zum Zeitpunkt der Auslieferung des Gerätes in Gang gesetzt. Der Zeitzähler zählt beispielsweise die kalendermäßige Zeit nach Jahren, Monaten und Tagen. Im Zeitpunkt der Übergabe des insbesondere elektrisch betriebenen Gerätes an einen Endverbraucher wird der Zeitzähler durch den Verkäufer im Beisein des Kunden angehalten, wonach er nicht wieder in Gang gebracht werden kann. Das Zählergebnis bleibt in einem Anzeigefeld sichtbar, so daß der Kunde später hieraus die individuelle Gewährleistungszeit ermittelt. Der Hersteller kann aus dem Zählergebnis außerdem feststellen, wieviel Zeit zwischen der Auslieferung des Gerätes und seiner Übergabe an den Endverbraucher vergangen ist.
  • Beim Ingangsetzen des Zeitzählers kann auch eine vorher feststehende Gewährleistungszeit hinzugerechnet werden. Während der Zeitzähler noch läuft, erfolgt in diesem Fall keine Anzeige. Die Anzeige wird erst sichtbar, wenn der Zähler zum Stillstand gebracht wird. Sie zeigt dann nicht den Tag der Übergabe, sondern beispielsweise den letzten Tag der Gewährleistungszeit an.
  • Bei einer anderen Lösung der Erfindung wird vorgesehen, daß zu Beginn der Gewährleistungszeit ein manipulationssicher und dokumentationssicher mit dem Gerät verbundener, von einer unabhängigen Energiequelle gespeister, synchron mit der kalendermäßigen Zeit laufender Zähler in Gang gesetzt wird, dessen Zählerstand als den aktuellen Stand der noch vorhandenen oder schon abgelaufenen Gewährleistungszeit oder als Ende der Gewährleistungszeit zur Anzeige bringbar ist, und daß mittels Schutzmaßnahmen bis zum Ablauf der Gewährleistungszeit ein Unterbrechen des Zählvorganges verhindert wird.
  • Da es sich um eine elektronische Einrichtung handelt, ist der Stromverbrauch gering, so daß beispielsweise als Energiequelle eine kleine Langzeitbatterie für eine Laufzeit von 10 Jahren verwendet werden kann. Es ist auch möglich, statt der kalendermäßigen Zeit die reine Gewährleistungszeit anzuzeigen. Der Zeitzähler beginnt beispielsweise bei null. Er kann später durch ein besonderes Kennzeichen melden, daß die vorgesehene und beispielsweise einprogrammierte Gewährleistungszeit überschritten ist. Alternativ kann auch ein Rückwärtszähler vorgesehen werden, der mit der maximal vorgegebenen Gewährleistungszeit beginnt und bis auf null rückwärts zählt. Neben dem Anzeigefeld sind die entsprechenden Erläuterungen zur Funktion des Zählers der Klarheit wegen anzugeben.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird zur Durchführung des Verfahrens mittels einer elektronischen Einrichtung ein synchron mit der kalendermäßigen Zeit laufender elektrischer oder elektronischer, mit einem Anzeigefeld verbundener Zeitzähler vorgesehen, der an eine als unabhängige Energiequelle dienende Langzeitbatterie mittels einer irreversibel schaltenden Schalteinrichtung angeschlossen ist, und daß die Einrichtung mit einem sie manipulationssicher und dokumentationssicher umschließenden Schutzkörper mit dem Gerät verbunden ist.
  • Der Schutzkörper kann ein Gehäuse, eine Vergußmasse oder beispielsweise eine andersartige Einbettung sein, die beispielsweise mit dem Gerät, für das die Mängelgewährleistung besteht, verschraubt wird. Die Schrauben können gegen spätere Betätigung, beispielsweise durch Siegel oder Prägestempel, gesichert sein. Der Schutzkörper selbst kann durch ein Siegel oder durch einen oder mehrere Prägestempel (Plomben) gegen unbefugtes Abheben vom Gerät gesichert sein.
  • Die Schalteinrichtung besteht vorteilhaft aus einem entweder von Hand oder im Zeitpunkt der ersten Inbetriebnahme des Gerätes - in diesem Fall automatisch - schaltenden Schalter, der so beschaffen ist, daß er nach dem Betätigen nicht mehr in seine Ausgangsstellung zurückgebracht werden kann.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die elektronische Einrichtung in ein Fabrik- oder Leistungsschild integriert, das dauerhaft mit für den Betrieb und die Herkunft des Gerätes relevanten oder gesetzlich vorgeschriebenen Daten beschriftet ist. Die Integration der elektronischen Einrichtung in ein Fabrik- oder Leistungsschild ist insbesondere deswegen vorteilhaft, weil die Maßnahmen zur Manipulations- und Dokumentationssicherung dann auch dem Fabrik- oder Leistungsschild zugute kommen, weil die Integration preiswerter ist und weil insgesamt weniger Befestigungsfläche und Befestigungsaufwand erforderlich ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Zeitzähler einen Mikroprozessor und die Zeitanzeigevorrichtung ein elektronisch anregbares optisches Display auf. Ein derartiger Mikroprozessor und ein derartiges Display werden beispielsweise bereits in Taschenrechnern oder Digitaluhren verwendet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine manipulationssichere Einstell- oder Programmiereinrichtung für die Gewährleistungszeit vorgesehen. Dabei wird sichergestellt, daß das Einstellen oder Programmieren nur durch den Gewährleistenden oder seinen Beauftragten vorgenommen werden kann unter Verwendung beispielsweise bestimmter Verriegelungen oder Verschlüsselungen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem insbesondere elektrisch betriebenen Gerät ohnehin schon vorhandene Bauteile für Zwecke der Einrichtung zum Sichern und Feststellen der Gewährleistungszeit mitverwendet sind. Vorteilhaft wird beispielsweise ein an dem Gerät ohnehin schon vorhandener Mikroprozessor als solcher für die Einrichtung zum Sichern und Feststellen der Gewährleistungszeit mitverwendet. Es bestehen hierzu noch besondere Leitungsverbindungen zwischen dem Gerät und der elektronischen Einrichtung, die beispielsweise als manipulationssichere Steckverbindungen ausgeführt werden können.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele der Erfindung. Anhand dieser Ausführungsbeispiele wird die Erfindung noch näher beschrieben und erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Ansicht eines elektrisch betriebenen Gerätes.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen Blockschaltbilder der Erfindung.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Gerät 1 stellt einen Heißwasserbereiter dar. Das durch den Rohrstutzen 2 in das Gerät 1 gelangende Wasser wird im Inneren elektrisch erhitzt. Hierzu ist das Gerät 1 mit einer flexiblen Anschlußleitung 4 versehen, die in einem Stecker 5 endet, der in eine hier nicht dargestellte Wandsteckdose eingesteckt werden kann. Das erhitzte Wasser kann durch einen zweiten Rohrstutzen 3 entnommen werden. Im Inneren des Geräts 1 sind außer Heizpatronen elektrisch und hydraulisch arbeitende Einrichtungen vorhanden, die dafür sorgen, daß die Heizpatronen nur dann von Strom durchflossen werden, wenn über den Rohrstutzen 3 eine Wasserabnahme erfolgt und ein ausreichend großer Druck in der Versorgungsleitung vorhanden ist. Ein Stellungsschalter 6 gestattet das Einstellen bestimmter Wärmestufen von Hand.
  • Durch vier Befestigungsmittel 7 ist der Schutzkörper 8 einer in Fig. 4 als Blockschaltbild dargestellten elektronischen Einrichtung 9 mit dem Gerät 1 verbunden. Die Verbindung ist manipulations- und dokumentationssicher, weil außerdem ein Prägestempel 12 den Schutzkörper 8 mit dem Gerät 1 in der Weise verbindet, daß nach Lösen der Befestigungsmittel 7 der Schutzkörper 8 nicht vom Gerät 1 abgehoben werden kann, ohne den Prägestempel 12 zu zerstören.
  • Nach Fig. 4 besitzt die elekronische Einrichtung 9 einen elektronischen Zeitzähler 13 mit Zeitanzeigevorrichtung 16. Als Energiequelle dient eine Langzeitbatterie 21, die über eine irreversibel schaltende Schalteinrichtung 24 an den Zeitzähler 13 angeschlossen ist.
  • Die ab Verkaufsdatum für den Endverbraucher maßgebliche Garantiezeit ist in dem elektronischen Zeitzähler 13 fest programmiert. Die Zeitanzeigevorrichtung 16, die am Gerät 1 hinter einer Scheibe deutlich sichtbar ist, steht auf Null. Als Zeitzähler 13 wird ein handelsüblicher Mikroprozessor und als Zeitanzeigevorrichtung 16 ein ebenfalls handelsübliches elektronisch anregbares optisches Display verwendet.
  • Bei Übergabe des Gerätes 1 an den Endverbraucher drückt der Verkäufer eine auch in Fig. 1 am Schutzkörper 8 sichtbare Taste 27, wodurch die Schalteinrichtung 24 irreversibel eingeschaltet wird und der elektronische Zeitzähler 13 zu laufen beginnt. Die Schalteinrichtung 24 besitzt eine in Fig. 4 symbolisch dargestellte Rückgangssperre in Form einer Rasteinrichtung. In den meisten Fällen genügt es, am Display 16 die vom Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes 1 an vergangenen Tage und Monate anzuzeigen. Bei längerer Gewährleistungszeit ist es zweckmäßig, auch die Jahre anzuzeigen. Außerdem kann vorgesehen sein, den Zeitzähler 13 nach Ablauf der Gewährleistungszeit automatisch anzuhalten oder am Display 16 einen Hinweis auf den Ablauf der Gewährleistungszeit anzuzeigen, beispielsweise durch den Schriftzug "Garantiezeit erloschen".
  • In Fig. 1 ist außerdem angedeutet, daß die elektronische Einrichtung 9 beziehungsweise ihr Schutzkörper 8 in ein Fabrik- und Leistungsschild integriert ist, das in dem Anzeigefeld 28 für den Betrieb und die Herkunft des Gerätes 1 relevante und gesetzlich vorgeschriebene Daten eingeprägt erhält.
  • Bei einer alternativen Ausbildung der elektronischen Einrichtung 9 ist vorgesehen, daß der Schalter 24 nicht als irreversibel schaltender Einschalter, sondern irreversibel schaltender Ausschalter ausgebildet ist. Im Herstellerwerk wird der Zeitzähler 13 auf die kalendermäßige Zeit eingestellt, und wenn zum Zeitpunkt der Übergabe an den Endverbraucher die Taste 27 gedrückt wird, unterbricht die Schalteinrichtung 24 die Verbindung zwischen der Langzeitbatterie 21 und dem elektronischen Zeitzähler 13. Am Display 16 bleibt die Zeitanzeige jedoch bestehen, weil entweder die Stromversorgung des Displays 16 über die gestrichelt angedeutet Leitung 29 erhalten bleibt, oder weil die Zeitanzeigevorrichtung 16 eine eigene Stromversorgung erhält.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, durch Niederdrücken der Taste 27 lediglich auf den elektronischen Zeitzähler 13 direkt, nicht aber auf die Verbindung zwischen Zeitzähler und Batterie Einfluß zu nehmen.
  • Die Ausbildung der Erfindung nach Fig. 2 unterscheidet sich durch folgendes von der Ausbildung nach Fig. 1:
  • Ein symbolisch dargestellter Heißwasserbereiter 30 ist über eine Leitung 31 und einen Schalter 32 an eine Stromquelle 33 anschließbar. Eine von der Leitung 31 abzweigende Leitung 34 führt über ein Triebsystem 35 zu einem Massepunkt 36. Das Triebsystem 35 dient der Betätigung einer Schalteinrichtung 25, die zunächst eine von der Langzeitbatterie 22 zu einem elektronischen Zeitzähler 14 führende Leitung 37 unterbricht.
  • Oberhalb der Unterbrechungsstelle zweigt von der Leitung 37 eine Leitung 38 ab, die zu einem weiteren elektronischen Zeitzähler 15 führt. An den Zähler 14 ist eine Zeitanzeigevorrichtung 17, an den Zähler 15 eine Zeitanzeigevorrichtung 18 angeschlossen. Der elektronische Zeitzähler 14 ist außerdem mit einer Einstell- und Programmiereinrichtung 39 für die Gewährleistungszeit verbunden. Das Ganze ist von einem plombierten Schutzkörper 40 umschlossen, der mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. In Fig. 2 ist symbolisch dargestellt, daß die mechanische Verbindung zwischen dem Betriebssystem 35 und dem Schaltglied der Schalteinrichtung 25 eine Rückgangssperre in Form einer Verklinkung aufweist, so daß der einmal eingeschaltete Schalter nicht mehr ausgeschaltet werden kann.
  • Im Herstellerwerk wird der Zeitzähler 15 auf die kalendermäßige Zeit gestellt, die laufend an der Zeitanzeigevorrichtung 18 deutlich sichtbar angezeigt wird. Im Zeitpunkt der ersten Inbetriebnahme des Heißwasserbereiters 30 wird das Triebsystem 35 automatisch von einem zum Massepunkt 36 fließenden Strom durchflossen, wodurch die Schalteinrichtung 25 eingeschaltet wird und das Zeitzählwerk 14 von Null an zu zählen beginnt. Die jeweils schon verflossene Garantiezeit wird laufend an der Zeitanzeigevorrichtung 17 angezeigt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß an der Zeitanzeigevorrichtung 17 im Zeitpunkt des Einschaltens der Schalteinrichtung 25 die volle Garantiezeit sichtbar wird und der Zähler 14 rückwärts zählt. Die Zahl Null erscheint dann nach Ablauf der Garantiezeit.
  • Folgende weiteren Alternativen bieten sich hierbei an:
  • Zum einen ist das Triebsystem 35 mit einer aus dem Schutzkörper 40 herausgeführten Taste 42 versehen. Die Taste 42 kann durch den Verkäufer zum Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes 30 betätigt werden, so daß alternativ vorgesehen werden kann, die Gewährleistungszeit vom Zeitpunkt der Übergabe an laufen zu lassen.
  • Alternativ kann in der Leitung 38 ein irreversibel schaltender Ausschalter 26 als weitere Schalteinrichtung vorgesehen sein. Der Ausschalter 26 könnte zu Beginn der Gewährleistungszeit irreversibel ausgestattet werden, wodurch dann an der Zeitanzeigevorrichtung 18 die Zeitanzeige zum Stillstand käme und ähnlich wie zu Fig. 4 beschrieben fixiert würde. Dadurch wäre der Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes 30 an den Endverbraucher fixiert, und außerdem könnte einer Zeitanzeigevorrichtung 17 jeweils die noch vorhandene Garantiezeit bei rückwärtlaufendem Zähler 14 angezeigt werden.
  • Die Ausbildung nach Fig. 3 unterscheidet sich durch folgendes von der Ausbildung nach Fig. 2:
  • Der Heißwasserbereiter 30 benötigt zu seinem Betrieb einen Mikroprozessor 43, der als solcher für die Einrichtung 11 zum Sichern und Feststellen der Gewährleistungszeit mitverwendet wird. In ihn sind beispielsweise die Schalteinrichtung 25, die Zähler 14, 15 und die Einstell- und Programmiereinrichtung 39 für die Garantiezeit integriert.
  • Auch bei den Ausbildungen nach den Fig. 2 und 3 können alle im Herstellerwerk vorgenommenen Einstellungen und Ingangsetzungen nicht mehr unbefugt verändert werden, weil der plombierte Schutzkörper 40 dies verhindert.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Sichern und Feststellen der Gewährleistungszeit für ein insbesondere elektrisch betriebenes Gerät (1, 30), wobei in eine mit dem Gerät verbundene, manipulationssichere elektronische Einrichtung (9, 10, 11) der Zeitpunkt des Beginns der Gewährleistungszeit eingegeben wird, und wobei verhindert wird, daß der einmal eingegebene Wert verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein manipulationssicher und dokumentationssicher mit dem Gerät (1, 30) verbundener, von einer unabhängigen Energierquelle (21, 22) gespeister, synchron mit der kalendermäßigen Zeit laufender Zeitzähler (13, 14, 15) bei Beginn der Gewährleistungszeit zum Stillstand gebracht und das Zählergebnis in einem Anzeigefeld (16, 17, 18) zur Anzeige gebracht wird, und daß durch Schutzmaßnahmen verhindert wird, daß der Zeitzähler wieder in Gang gebracht wird.
  2. Verfahren zum Sichern und Feststellen der Gewährleistungszeit für ein insbesondere elektrisch betriebenes Gerät (1, 30), wobei in eine mit dem Gerät verbundene, manipulationssichere elektronische Einrichtung (9, 10, 11) der Zeitpunkt des Beginns der Gewährleistungszeit eingegeben wird, und wobei verhindert wird, daß der einmal eingegebene Wert verändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Gewährleistungszeit ein manipulationssicherer und dokumentationssicherer, mit dem Gerät (1, 30) verbundener, von einer unabhängigen Energiequelle (21, 22) gespeister, synchron mit der kalendermäßigen Zeit laufender Zeitzähler (13, 14, 15) in Gang gesetzt wird, dessen Zählerstand als aktueller Stand der noch vorhandenen oder der schon abgelaufenen Gewährleistungszeit oder als Ende der Gewährleistungszeit zur Anzeige bringbar ist, und daß mittels Schutzmaßnahmen bis zum Ablauf der Gewährleistungszeit ein Unterbrechen des Zählvorgangs verhindert wird.
  3. Elektronische Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein synchron mit der kalendermäßigen Zeit laufender, elektrischer oder elektronischer, mit einem Anzeigefeld (16, 17, 18) verbundener Zeitzähler (13, 14, 15) vorgesehen ist, der an eine als unabhängige Energiequelle dienende Langzeitbatterie (21, 22) mittels einer irreversibel schaltenden Schalteinrichtung (24, 25, 26) angeschlossen ist, und daß die Einrichtung mit einem sie manipulationssicher und dokumentationssicher umschließenden Schutzkörper (8, 40) mit dem Gerät (1, 30) verbunden ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zeitzähler (13) eine manuell betätigbare, irreversible Schalteinrichtung (24, 27) zugeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zeitzähler (14, 15) ein mit der Inbetriebnahme des Gerätes (30) automatisch betätigbare, irreversible Schalteinrichtung (25, 35) zugeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ein Fabrik- oder Leistungsschild (8) integriert ist, das dauerhaft mit für den Betrieb und die Herkunft des Gerätes (1) relevanten oder gesetzlich vorgeschriebenen Daten beschriftet ist.
EP91120603A 1990-12-19 1991-11-29 Verfahren und Einrichtung zum Sichern und Feststellen der Gewährleistungszeit für Mängel an einem Gerät Expired - Lifetime EP0495189B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4040649A DE4040649A1 (de) 1990-12-19 1990-12-19 Verfahren und einrichtung zum sichern und feststellen der gewaehrleistungszeit fuer maengel an einem geraet
DE4040649 1990-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0495189A2 EP0495189A2 (de) 1992-07-22
EP0495189A3 EP0495189A3 (en) 1992-11-25
EP0495189B1 true EP0495189B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=6420722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120603A Expired - Lifetime EP0495189B1 (de) 1990-12-19 1991-11-29 Verfahren und Einrichtung zum Sichern und Feststellen der Gewährleistungszeit für Mängel an einem Gerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0495189B1 (de)
DE (2) DE4040649A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912558U1 (de) * 1999-07-23 2000-12-14 Buchta Renate Einschaltbarer Zeitmesser für einen Körper
ES2155804B1 (es) * 1999-09-15 2001-12-01 Bsh Balay Sa Procedimiento para obtener y memorizar datos que indican un tiempo de funcionamiento de un aparato y aparato y control para la realizacion de ese procedimiento.
FR2836578A1 (fr) * 2002-02-22 2003-08-29 Texas De France Dispositif logiciel integre pour le controle de la duree de garantie d'un appareil
DE10325724A1 (de) * 2003-06-06 2004-07-15 Loewe Opta Gmbh Elektronisches Gerät mit einem integrierten Betriebsstundenzähler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261043A1 (de) * 1972-12-14 1974-06-27 Bosch Gmbh Robert Geraet zur ueberwachung der redezeit
JPS5569086A (en) * 1978-11-17 1980-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Timer circuit
DE2904594A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-14 Robert B John Zeiterfassungssystem zur personenund/oder auftragbezogenen zeitueberwachung
US4539632A (en) * 1982-09-28 1985-09-03 Borg-Warner Corporation Programmable maintenance timer system
DE8235722U1 (de) * 1982-12-18 1983-04-28 Fa. Theo Baggeroer, 4410 Warendorf Sattelgurtschnalle
DE3305608C2 (de) * 1983-02-18 1984-12-13 Hans 8901 Kissing Einlehner Gerät zur Sicherung von Schriftstücken, insbesondere Wettscheinen, vor Fälschungen
DE3428698A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung fuer ein geraet mit einem bild- und/oder tonsignalkanal
JPS6148062A (ja) * 1984-08-14 1986-03-08 Sharp Corp スケジユ−ル管理装置
FR2635894A1 (fr) * 1988-08-23 1990-03-02 Mariaulle Dominique Compteur horaire pour appareils vibrants
US4941136A (en) * 1988-09-13 1990-07-10 Stewart Warner Corporation Programmable hour meter for recording elapsed operation time

Also Published As

Publication number Publication date
EP0495189A3 (en) 1992-11-25
DE4040649A1 (de) 1992-06-25
EP0495189A2 (de) 1992-07-22
DE59108453D1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233475T2 (de) Gerät und Verfahren zur Prüfung von elektronischen Elektrizitätszählern
DE3011775A1 (de) Transportable programmier-lese-einheit fuer programmierbare, zeitregistrierende elektrische energiemessgeraete
DE3012366A1 (de) Programmierbare zeitregistrierende wechselstrommesseinrichtung mit elektronischen akkumulatoren und darstellungseinrichtung
DE2911800A1 (de) Programmierbares wechselstrom-energiemessgeraet mit strahlungsempfindlicher externer datenschnittstelle
CH621877A5 (de)
DE69815141T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung und anzeige des energieverbrauches und verfahren zur kalibrierung der vorrichtung
DE10054771A1 (de) Befestigungs- und Kontaktiereinrichtung
CH682264A5 (de)
DE69014516T2 (de) System zur Abgabe von Verbrauchsmitteln.
EP0495189B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sichern und Feststellen der Gewährleistungszeit für Mängel an einem Gerät
EP0602676A2 (de) Stromverteilersystem
EP0000923A1 (de) Gerät zum Erfassen, Messen und Anzeigen des Energieverbrauchs elektrischer Verbraucher
DE4025703C2 (de)
DE3509353C1 (de) Regeleinrichtung für ein Thermostatventil
DE2613112A1 (de) Elektronischer maximumzaehler
DE2442394B2 (de) Vollelektronische uhr
DE2819032A1 (de) Verfahren und vorrichtungsanordnung eines elektronisch gesteuerten heizkreisthermostaten
DE3234850C2 (de)
DE60026696T2 (de) Filterüberwachungsgerät
DE9012012U1 (de) Tastanzeigevorrichtung für elektrische Geräte
DE4404850A1 (de) Einrichtung zur Verbrauchsbestimmung verschiedener Versorgungsgüter
DE3307459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der energieentnahme aus einem vorzugsweise elektrischen energieversorgungsnetz
DE4004389A1 (de) Brennstoffbeheiztes geraet, z. b. wasserheizer
DE2100490A1 (de) Fernmeßsystem mit einem kontinuier hch überwachenden Kodierer
EP0499583B1 (de) Verfahren und Gerätschaft zur Verbrauchsermittlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940926

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970304

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011115

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011127

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20011127

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051129