DE202011001405U1 - System zur Sonifikation von den Zustand von Wasser kennzeichnenden Parametern - Google Patents

System zur Sonifikation von den Zustand von Wasser kennzeichnenden Parametern Download PDF

Info

Publication number
DE202011001405U1
DE202011001405U1 DE202011001405U DE202011001405U DE202011001405U1 DE 202011001405 U1 DE202011001405 U1 DE 202011001405U1 DE 202011001405 U DE202011001405 U DE 202011001405U DE 202011001405 U DE202011001405 U DE 202011001405U DE 202011001405 U1 DE202011001405 U1 DE 202011001405U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water supply
supply device
volume
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001405U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naber Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Naber Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naber Holding GmbH and Co KG filed Critical Naber Holding GmbH and Co KG
Priority to DE202011001405U priority Critical patent/DE202011001405U1/de
Publication of DE202011001405U1 publication Critical patent/DE202011001405U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/12Audible indication of meter readings, e.g. for the blind

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

System zur Sonifikation von den Zustand von Wasser, das mittels einer Wasserzuflusseinrichtung in eine Umgebung, beispielsweise in einen Raum eines Gebäudes, eingebracht wird, kennzeichnenden Parameter, mit:
– wenigstens einer Sensoreinrichtung (10, 12), die für jeweils einen der Parameter dessen aktuellen Wert abfühlt;
– einem Controller (14), der die aktuellen Werte von der wenigstens einen Sensoreinrichtung (10, 12) empfängt und auswertet und abhängig von dem Ergebnis der Auswertung eines aus einer Vielzahl vorab abgelegter Klangmuster bereitstellt; und
– einer Klangausgabeeinrichtung (20), welche das Klangmuster empfängt und als akustisches Signal ausgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft System zur Sonifikation von den Zustand von Wasser, das mittels einer Wasserzuflusseinrichtung in eine Umgebung, beispielsweise in einen Raum eines Gebäudes, eingebracht wird, kennzeichnenden Parameter. Das System kann in der Küche oder im Bad zum Einsatz kommen, aber auch im Freien, so wie in Verbindung mit einem Wasserschlauch, einer Fontäne oder dergleichen.
  • Mit einem derartigen System hat ein Endbenutzer die Möglichkeit, auf akustischem Wege Information über Wasser, das er benutzt, oder beispielsweise die Position eines Wasserhahnes, der üblicherweise als Wasserzuflusseinrichtung eingesetzt wird, zu erhalten. Damit wird der Sehsinn entlastet. Akustische Signale können überdies auch „mit dem Rücken zum Geschehen” wahrgenommen werden. Die Erfindung macht es zum Beispiel möglich, den Wasserkocher zu befüllen, ohne hinzuschauen, mit Wasser zu hantieren, ohne Gefahr zu laufen, sich unabsichtlich zu verbrühen, und vieles mehr. Personen mit eingeschränktem Sehvermögen ziehen besonderen Nutzen aus einem derartigen System. Für Kinder entsteht eine lustige Spielerei, welche auch dazu genutzt werden kann, ihnen einen bewussten Umgang mit Wasser zu vermitteln.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein derartiges System bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist ein System zur Sonifikation von den Zustand von Wasser, das mittels einer Wasserzuflusseinrichtung in eine Umgebung, beispielsweise in einen Raum eines Gebäudes, eingebracht wird, kennzeichnenden Parametern wenigstens eine Sensoreinrichtung, die für jeweils einen der Parameter dessen aktuellen Wert abfühlt, einen Controller, der die aktuellen Werte von der wenigstens einen Sensoreinrichtung empfängt und auswertet und abhängig von dem Ergebnis der Auswertung eines aus einer Vielzahl vorab abgelegter Klangmuster bereitstellt, und eine Klangausgabeeinrichtung, welche das Klangmuster empfängt und als akustisches Signal ausgibt, auf.
  • Als „Sensoreinrichtung” sollen dabei alle Vorrichtungen angesehen werden, die die gewünschten Daten erfassen können und sind daher nicht auf einfache Sensoren beschränkt, sondern umfassen auch Messgeräte und andere geeignete Einheiten.
  • Klangmuster können auch nach einer vorab definierten Vorschrift synthetisiert werden. Dies benötigt zum Beispiel geringeren Speicher. Abgelegte Klangmuster und rein ”prozessual” erzeugte Klänge können miteinander kombiniert werden. Entweder rein additiv, alternierend, oder auch so, dass die abgelegten Klangmuster durch Berechnungen dynamisiert, verfremdet, verbessert, verschlechtert, bearbeitet etc. werden. Ein Beispiel für eine Klangsynthese, die nicht auf einen ”Ablage” in einem Speicher basiert, ist zum Beispiel die Verwendung eines einfachen Sinus-Generators oder eines Rausch-Generators und die Anwendung von Hüllkurven auf ihn, wie es in einem handelsüblichen Synthesizer stattfindet. Durch die Kombination von Ablagewiedergabe und Synthese können lebhaftere Klänge erzeugt werden.
  • Das Kernstück der Klangausgabeeinrichtung ist üblicherweise ein Lautsprecher, der in vielen Einsatzformen verwendet werden kann. Je nach vorhandenem Raum können Miniaturlautsprecher verwendet werden, beispielsweise Piezo-Lautsprecher. In Umgebungen, wo aufgrund eines hohen Lärmpegels hohe Wattleistungen nötig sind, kann ein elektrodynamischer Membranlautsprecher zum Einsatz kommen. Dem Lautsprecher ist in an sich bekannter Weise ein Verstärker vorgeschaltet.
  • Die Auswahl der Parameter ist grundsätzlich beliebig, sinnvoll ist aber, diese aus der Gruppe zumindest bestehend aus Temperatur des Wassers, Durchflussvolumen durch die Wasserzuflusseinrichtung, Konzentration an Inhaltsstoffen, wie Nitraten, auszuwählen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist zum Erfassen des Durchflussvolumens durch die Wasserzuflusseinrichtung als Sensoreinrichtung ein Elektrogenerator vorgesehen, welcher außerdem das System mit Energie versorgt. Je schneller das Wasser durch die Wasserzuflusseinrichtung strömt, desto höher ist die erzeugte elektrische Wechselspannung. Diese wird gleichgerichtet, mit einem Kondensator geringer elektrischer Kapazität gepuffert und kann dann vom Controller als Durchflussgeschwindigkeit interpretiert werden. Über den Leitungsquerschnitt oder auch anhand von Erfahrungswerten lässt sich das Durchflussvolumen berechnen bzw. bestimmen.
  • Eine andere Version eines Signalerzeugers wird dadurch bereitgestellt, dass ein handelsüblicher Wasserzähler modifiziert wird. Dazu wird auf der Achse des Zählerrades, eine dünne, optisch segmentierte Kunststoffscheibe aufgebracht, die je nach Durchflussgeschwindigkeit den Strahl einer Gabellichtschranke häufiger oder seltener unterbricht. So entstehen pulsierende elektrische Spannungsänderungen, die vom Controller verarbeitet werden können. Hier wird jedoch eine externe Energiequelle benötigt.
  • Das Prinzip des Messen mittels Lichtschranke kann auch kombiniert mit dem Generatorprinzip angewendet werden. Das kann zur Messung vor allem von langsam ausströmenden Wassermengen sinnvoll sein, da der Generator erst ab einer bestimmten Wassermenge richtig arbeitet. Dazu kann beispielsweise ein zusätzliches Laufrad in das System eingebracht werden, um das Lichtschrankenprinzip zu nutzen.
  • Erfindungsgemäß soll allerdings der verwendete Elektrogenerator die zum Betrieb des Systems benötigte elektrische Energie zur Verfügung stellen. Der am Ausgang des Elektrogenerators entstehende Wechselstrom wird gleichgerichtet und in einem Doppelschicht-Kondensator, der sich durch eine hohe Kapazität auszeichnet, gespeichert. Diese Vorgehensweise hat einen offensichtlichen Vorteil gegenüber der Energieversorgung aus einer externen Quelle, beispielsweise einer Batterie oder einem Netzteil.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist zum Erfassen der Temperatur als Sensoreinrichtung wenigstens ein Temperatursensor vorgesehen, dessen Ausgangssignal abhängig vom Durchflussvolumen durch die Wasserzuflusseinrichtung zu modifizieren ist. Beispielsweise erfolgt die Messung der Temperatur mittels eines auf Temperaturänderungen hinreichend schnell reagierenden elektronischen Bauelementes. Es können zwei Thermistoren verwendet werden, welche an unterschiedlichen Stellen im Wasserfluss angeordnet sind. Auch hier wird eine Spannungsänderung vom Controller erfasst und verarbeitet. Dabei müssen Hysteresen beachtet werden, die die Zeit, die das Wasser für einen bestimmten Leitungsabschnitt benötigt, und auch eine entsprechende Reaktionszeit eines Menschen berücksichtigen. Selbst wenn man extrem schnelle Sensoren benutzte, bliebe das Problem menschlicher Latenz. Daher muss man möglichst ”zeitig” messen, darf aber bei evtl. kurzzeitigen Unterbrechungen nicht vergessen, dass noch etwas heißes Wasser für eine Weile irgend wo in der Leitung sein kann. Ferner sind die Kennlinie des Thermistors oder eines ähnlichen Bauelementes, Wassertemperatur und durchflossene Wasservolumina zu berücksichtigen. Gegebenenfalls erfolgt eine experimentelle Einmessung, mit der die Temperaturmessung kalibriert wird.
  • Weiterhin kann nach einer bevorzugten Ausführungsform zumindest ein Mikrofon zum Erfassen der Umgebungslautstärke bei der Wasserzuflusseinrichtung vorgesehen sein, wobei der Controller die Lautstärke des akustischen Signals entsprechend der Umgebungslautstärke anpasst. Die Umgebungslautstärke kann beträchtlich variieren, so ist schon allein zwischen langsamem und schnellem Wasseraustritt beträchtliche Variation der Umgebungslautstärke zu beobachten. Diese wird daher gemessen und die Ausgabelautstärke entsprechend angepasst, so dass die vom System erzeugten Klänge immer hörbar sind. Durch entsprechende Anbringung des Mikrofons und Frequenzfilterung wird erreicht, dass die vom System erzeugten Klänge auf die Messung der Umgebungslautstärke keinen oder nur geringen Einfluss haben. Zusätzliche Maßnahmen, wie die Verwendung der Richtcharakteristik, phasengedrehtes Einspeisen des erzeugten Klangsignals in den Messkanal sowie gegebenenfalls direkte Berechnungen im Controller sind ebenfalls denkbar.
  • In einer praktischen Ausgestaltung kann ein Mikrofon beispielsweise direkt unter der Spüle am Ausfluss einer Mischarmatur angebracht sein, um hochfrequentes Rauschen als Indikator für verstärkten Wasserausfluss zu registrieren. Damit können kurzfristige, durch unterschiedliche Wasserstrahlstärken hervorgerufene Lautstärkenänderungen erfasst werden.
  • Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, ein zweites Mikrofon vorzusehen, beispielsweise wenn in dem Raum selbst, in dem das System zur Anwendung kommt, mit variierenden Umgebungspegeln zu rechnen ist.
  • Das System, wie es bisher beschrieben ist, kann nach einer Ausführungsform als Aufsatz auf die Ausgabeöffnung einer Wasserzuflusseinrichtung gestaltet sein, beispielsweise als ein auf gewöhnliche Wasserarmaturen aufschraubbarer Spenderkopf.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform kann das System als Zwischenstück zum Einbau in eine Wasserleitung ausgestaltet sein. Dieses Zwischenstück wird an einer geeigneten Stelle vor oder nach der Armatur in den Wasserlauf eingebracht, je nach Bauart der Armatur. Zum Beispiel kann bei Schlauchbrausearmaturen das Zwischenstück zwischen dem Armaturablauf und den Schlauchbrausenschlauch geschraubt werden. Bei Mischarmaturen ohne Schlauchbrause müssen zwei Zwischenstücke, eines für warmes und eines für kaltes Wasser, in die Zuleitungen zur Armatur eingebracht werden.
  • Eine dritte Variante besteht im Realisieren der erfinderischen Idee in einem Neuentwurf einer Armatur. Die Erfindung lässt sich aber besonders vorteilhaft bei bereits vorhandene Armaturen nutzen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Schaltung, mit der das System gemäß der vorliegenden Erfindung zu realisieren ist;
  • 2a bis 2b Beispiele für Sonifikationsmöglichkeiten mit dem erfindungsgemäßen System; und
  • 3a bis 3c Einbauvarianten für das erfindungsgemäße System.
  • Das System zur Sonifikation von den Zustand von Wasser, das mittels einer Wasserzuflusseinrichtung in einen Raum eines Gebäudes eingebracht wird, kennzeichnenden Parameter, wie es in einer Ausführungsform in der 1 dargestellt wird, besteht aus zwei Sensoreinrichtungen 10, 12, nämlich einem Durchflussmesser, der die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers ermittelt, und einem Temperatursensor, der die Temperatur des durchfließenden Wassers ermittelt, auf. Drehzahl und Temperatur werden an einen Mikrocontroller 14 geliefert, der die Daten verarbeitet, indem er sie auswertet, und zum richtigen Zeitpunkt die geeigneten Klänge erzeugt. Ein Umgebungsmikrofon 16 misst dabei die Umgebungslautstärke, wobei aus dieser die jeweils passende Wiedergabelautstärke abgeleitet wird. Bei der dargestellten Ausführungsform kann der Mikrocontroller 14 sowohl die Funktion der Datenauswertung als auch die der Klangerzeugung übernehmen. Es liegt aber ebenso im Rahmen der Erfindung, die Funktionen auf getrennten Bausteinen bzw. Recheneinheiten ausführen zu lassen. Die vom Mikrocontroller 14 ausgegebenen Klänge werden an eine Klangausgabeeinrichtung 20 gegeben, in der sie in einem Verstärker 22 elektrisch verstärkt und dann an einen Lautsprecher 24 weitergegeben werden.
  • 2a zeigt ein Beispiel für die Sonifikation der Durchflussmenge des Wassers. Wenn kein Wasser fließt, ist kein Klang zu hören. Bei niedriger Fließgeschwindigkeit erfolgen laute Impulse mit längerem zeitlichen Abstand und leiseren zwischengelagerten Unterteilungsimpulsen. Höhere Fließgeschwindigkeiten führen zu einer schnelleren Pulsfolge. Bei hoher Fließgeschwindigkeit sind nur noch schnell ablaufende laute Impulse zu hören.
  • 2b zeigt den Einsatz des Systems als Temperaturwarner. Dabei wird zunächst ein oberer Schwellenwert für eine Temperatur definiert, die für den Benutzer als sicher zu bezeichnen ist. Solange dieser obere Schwellenwert nicht erreicht wird, bleibt der Lautsprecher stumm. Bei Überschreitung und daher extrem hoher Wassertemperatur folgt ein Warnsignal in Form eines kurzen Pulses. Fällt die Temperatur wieder unter den oberen Schwellenwert, erklingt ein Entwarnungsgeräusch. Falls gewünscht, kann auch ein fortlaufendes Warnsignal aktiviert werden.
  • 2c zeigt die Lautstärkenanpassung in einer Umgebung, bei der beispielsweise durch unterschiedliche Menschenansammlungen unterschiedliche Umgebungslautstärkenpegel entstehen. Je lauter die Umgebungslautstärke ist, desto lauter wird auch die Wiedergabelautstärke des Systems eingestellt. Auch bei größeren Menschenmengen ist so sichergestellt, dass die erzeugten Klänge gehört werden können.
  • Bei der Auswahl der Klangsignale bzw. Klangmuster sind grundsätzlich keine Einschränkungen zu beachten. Übliche Grundausrichtungen für das Klangmuster sind tropfenartige Sinusklänge, dem Meeresrauschen angelehnte Klänge oder ein Spaßmuster mit Überraschungsklängen, z. B. Froschquaken. Für längere Klangdateien müssen besondere Maßnahmen getroffen werden.
  • Die 3a bis 3c stellen Einbauvarianten für das erfindungsgemäße System dar.
  • Bei der 3a ist ein erfindungsgemäßes System 100 als Aufsatz auf einen üblichen Wasserhahn 110 gezeigt. 3b zeigt eine ähnliche Einbausituation, bei der das erfindungsgemäße System 100' als ein Zwischenstück gestaltet ist und zwischen die Ausgabeöffnung 120 einer Wasserzuflusseinrichtung und eine weiterführende Leitung 130, beispielsweise zu einer Handbrause, gebracht ist. 3c zeigt, wie je ein erfindungsgemäßes System 100'', 100''' in die getrennten Kalt- bzw. Heißwasserleitungen 140, 150 einer Wasserzuflusseinrichtung mit Wasserhahn 110 eingebaut sind. Die Systeme 100'', 100''' können dabei eine oder mehrere Komponenten gemeinsam nutzen, beispielsweise den Controller und/oder die Klangausgabeeinrichtung.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (7)

  1. System zur Sonifikation von den Zustand von Wasser, das mittels einer Wasserzuflusseinrichtung in eine Umgebung, beispielsweise in einen Raum eines Gebäudes, eingebracht wird, kennzeichnenden Parameter, mit: – wenigstens einer Sensoreinrichtung (10, 12), die für jeweils einen der Parameter dessen aktuellen Wert abfühlt; – einem Controller (14), der die aktuellen Werte von der wenigstens einen Sensoreinrichtung (10, 12) empfängt und auswertet und abhängig von dem Ergebnis der Auswertung eines aus einer Vielzahl vorab abgelegter Klangmuster bereitstellt; und – einer Klangausgabeeinrichtung (20), welche das Klangmuster empfängt und als akustisches Signal ausgibt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter aus der Gruppe zumindest bestehend aus Temperatur des Wassers, Durchflussvolumen durch die Wasserzuflusseinrichtung, Konzentration an Inhaltsstoffen, wie Nitraten, ausgewählt sind.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen des Durchflussvolumens durch die Wasserzuflusseinrichtung als Sensoreinrichtung (10) ein Elektrogenerator vorgesehen ist, welcher außerdem das System mit Energie versorgt.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen der Temperatur als Sensoreinrichtung (12) wenigstens ein Temperatursensor vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal abhängig vom Durchflussvolumen durch die Wasserzuflusseinrichtung zu modifizieren ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Mikrofon (16) zum Erfassen der Umgebungslautstärke bei der Wasserzuflusseinrichtung vorgesehen ist und dass der Controller (14) die Lautstärke des akustischen Signals entsprechend der Umgebungslautstärke anpasst.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Aufsatz für die Ausgabeöffnung einer Wasserzuflusseinrichtung.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Zwischenstück zum Einbau in eine Wasserleitung.
DE202011001405U 2011-01-12 2011-01-12 System zur Sonifikation von den Zustand von Wasser kennzeichnenden Parametern Expired - Lifetime DE202011001405U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001405U DE202011001405U1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 System zur Sonifikation von den Zustand von Wasser kennzeichnenden Parametern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001405U DE202011001405U1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 System zur Sonifikation von den Zustand von Wasser kennzeichnenden Parametern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001405U1 true DE202011001405U1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43797267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001405U Expired - Lifetime DE202011001405U1 (de) 2011-01-12 2011-01-12 System zur Sonifikation von den Zustand von Wasser kennzeichnenden Parametern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001405U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732293B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung elektrischer ströme mit hilfe eines stromwandlers
EP1217337B1 (de) Verfahren zur Prüfung des Messbetriebes eines Flüssigkeitmessgerätes
EP1586870B1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessverfahren und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
AT508805B1 (de) Durchflussmesseinrichtung
DE102007030700A1 (de) Meßsystem für ein in einer Prozeßleitung strömendes Medium
AT12975U1 (de) Sensoradapter und -verfahren
EP2356408A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von messumformern von ultraschall-durchflussmessgeräten
EP1697699A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder berwachung des volumen- und/oder massendurchflusses eines messmediums
WO2005093379A1 (de) Nulldurchgangsdetektion eines ultraschallsignals mit variablem schwellenwert
DE102012112976A1 (de) Verfahren und Wirbelströmungsmessgerät zur Bestimmung des Massenstromverhältnisses einer mehrphasigen Strömung
DE102009006733B4 (de) Verfahren zur MID-Messung von Durchflussmengen sowie MID-Durchflusszähler
DE102005004331A1 (de) Ultraschallströmungssensor mit Modulo-2pi-Restnachführung
EP1249687A2 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und magnetisch-induktives Durchflussmessverfahren
WO2010075848A1 (de) Duschkopf
DE202011001405U1 (de) System zur Sonifikation von den Zustand von Wasser kennzeichnenden Parametern
DE1498425B1 (de) Vorrichtung zur Eichung von Durchflussmengenmessern
EP2169359A1 (de) Messarmatur und Verfahren zur Ermittlung eines Differenz- oder Summenvolumenstromes
AT12807U1 (de) Temperatursensoradapter und -verfahren
EP1767907B1 (de) Durchflusssensor
DE2350487C3 (de) Grenzwertüberschreitungszählgerät
DE102013200823A1 (de) Durchflussmesservorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Durchflussmesservorrichtung
EP3624341B1 (de) Pulsgeber
DE10254054A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder des Massendurchflusses eines Mediums
DE102013225076B4 (de) Automatisierungsgerät mit einem Berührungssensor zur Gerätebedienung
DE102020200213A1 (de) Multifunktionaler Sensor für die Prozessindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110428

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140224

R157 Lapse of ip right after 6 years