WO2010066681A1 - Gestrick - Google Patents

Gestrick Download PDF

Info

Publication number
WO2010066681A1
WO2010066681A1 PCT/EP2009/066534 EP2009066534W WO2010066681A1 WO 2010066681 A1 WO2010066681 A1 WO 2010066681A1 EP 2009066534 W EP2009066534 W EP 2009066534W WO 2010066681 A1 WO2010066681 A1 WO 2010066681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
staple
knitted fabric
fiber
staple fiber
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Regine Maria Zumloh-Nebe
Original Assignee
Teijin Aramid Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Aramid Gmbh filed Critical Teijin Aramid Gmbh
Priority to JP2011540045A priority Critical patent/JP2012511640A/ja
Priority to US13/133,580 priority patent/US20110237146A1/en
Priority to CN2009801563773A priority patent/CN102308034A/zh
Priority to RU2011128388/12A priority patent/RU2011128388A/ru
Priority to EP09774875A priority patent/EP2376686A1/de
Publication of WO2010066681A1 publication Critical patent/WO2010066681A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/04Blended or other yarns or threads containing components made from different materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/442Cut or abrasion resistant yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/425Including strand which is of specific structural definition

Definitions

  • the present invention relates to a knitted fabric, in particular a knitted fabric, which is a garment which protects the wearer against cuts and has a good wearing comfort.
  • Such knits e.g. in the form of a glove are described in WO 2008/017400.
  • the knits described there, especially gloves are usually worn directly on the skin and combine a good cut protection with a high tactility, which is a component of wearing comfort, which is particularly desirable when the wearer has to deal sensitively with small and delicate components.
  • the wearing comfort which arises with the wearer of the knitwear depends to a great extent on the physical stress to which the wearer is exposed.
  • the wearer If the wearer is exposed to only moderate physical stress, in which he perspires only slightly, the sweat produced evaporates already within the sweat ducts of the skin and thus produces an increased water vapor partial pressure in the microclimate between the skin surface and the inner surface of the knitted fabric no liquid water, so that the wearer does not feel a significant decrease in wearing comfort as long as in the microclimate between the skin surface and the inner surface of the knit no condensation of water vapor to water occurs. If, on the other hand, the wearer is exposed to a constant, heavy physical exertion, in which he sweats profusely, liquid water forms on the surface of the skin, which is detrimental to the wearer's comfort.
  • the present invention has the object to provide a knitted fabric which has the same good cut resistance as the knitwear described in the prior art, but increases the wearing comfort.
  • a staple fiber component A comprising aramid staple fibers
  • a staple fiber component B comprising at least one kind of seed fiber or staple fiber prepared by tearing or cutting algae enriched lyocell fiber or a mixture of at least one kind of seed fiber with staple fiber made by tearing or cutting algae enriched lyocell fiber, wherein
  • a and B form a mixed staple fiber yarn AB, which is made of a homogeneous mixture of A and B, at least two of the mixed staple fiber AB are twisted into a twist ZAB, and at least one of the yarns ZAB are processed into knit I.
  • a knitted fabric I according to the invention exhibits a higher wearing comfort in the form of a lower water vapor transmission resistance compared to a comparative knit, which differs from the knitted fabric I according to the invention only in that its yarns and twists only the staple fiber component A and no staple fiber component B. exhibit.
  • the lower the water vapor transmission resistance of a material the higher its ability to allow water vapor to permeate.
  • the ability of a material to permeate water vapor is also referred to as the "breathability" of the material.
  • knitted fabric I a higher breathability than the corresponding comparison knit.
  • the surprisingly increased breathability of the knitted fabric I according to the invention leads to an only moderate physical stress of the wearer that the emerging from the sweat channels of the skin water vapor is transported away faster by the knitted fabric I invention than by the comparison knit, so that the partial pressure of water vapor in the microclimate between the skin surface and the inside of the knitted fabric I according to the invention is lower than when the comparative knitted fabric is worn. Consequently, the knitted fabric I according to the invention causes its wearer to experience on his skin a drier and therefore more comfortable wearing feel than the wearer of the comparative knitted fabric.
  • the knitted fabric I according to the invention can not prevent its wearer from sweating profusely, so that liquid water is formed on its skin surface.
  • the surprisingly increased breathability of the knitted fabric I according to the invention causes, after the transition from excessive to moderate physical stress, the sweat produced on the skin to evaporate faster than the comparative knitted fabric by the knitted fabric I according to the invention, so that the wearer of the knitted fabric I according to the invention experiences a dry state Skin surface, ie increased wearing comfort, achieved faster than the wearer of the comparison knitted fabric.
  • the knitted fabric I according to the invention surprisingly causes an increase in the wearing comfort with the same cutting resistance.
  • the staple fiber component A of the knitted fabric I according to the invention comprises arabic staple fibers.
  • the staple fiber component A of the knitted fabric I according to the invention preferably consists of aramid staple fibers.
  • aramid staple fibers means staple fibers produced by tearing or cutting aramid filament yarns, ie filament yarns whose filament-forming polymer is an aramid, ie an aromatic polyamide wherein at least 85% of the amides (-CO-NH -) bonds are bonded directly to two aromatic rings.
  • the aramid staple fibers are p-aramid staple fibers, more preferably poly (p-phenyleneterephthalamide) staple fibers, ie staple fibers produced from a filament yarn, whose filament-forming polymer consists of the mol: mol polymerization of p-phenylenediamine and terephthalic acid dichloride results.
  • Ip aramid staple fibers made from a filament yarn whose filament-forming polymer is a copolymer containing small amounts of other diamines and / or other dicarboxylic acid chlorides incorporated in the polymer chain in addition to p-phenylenediamine and terephthalic acid dichloride.
  • the other diamines and / or dicarboxylic acid chlorides may be incorporated in the polymer chain in a proportion of up to 10 mol%.
  • the length of the aramid staple fibers of staple fiber component A of the knitted fabric I according to the invention is preferably in the range of 20 mm to 180 mm, more preferably in the range of 30 mm to 120 mm and most preferably in the range of 30 mm to 100 mm.
  • the staple fiber component B of the present invention comprises at least one kind of seed fiber or staple fiber made by tearing or cutting algae-enriched lyocell fiber or a mixture of at least one kind of seed fiber with staple fiber made by tearing or cutting algae-enriched lyocell fiber.
  • the at least one type of seed fiber comprises kapok fibers, cotton fibers, acon fibers or a mixture of two or three of said seed fibers, in particular a mixture of kapok fibers and cotton fibers, wherein the weight ratio kapok fibers: cotton fibers preferably in the range from 50:50 to 5:95, and more preferably in the range of from 30:70 to 5:95.
  • Kapok fibers obtained from the kapok tree are cellulose hollow fibers having a length distribution ranging from fiber lengths of about 15 mm to fiber lengths of about 40 mm.
  • Cotton fibers are seed hairs of cultured Gossypium species, the fibers having a length distribution, and the length distribution ranging from fiber lengths of about 10 mm to fiber lengths of about 55 mm.
  • Acon fibers are seed hairs of Asclepiadaceae and Apocynaceae, the fibers having a length distribution and ranging in length from fiber lengths of about 10 mm to fiber lengths of about 30 mm, more rarely up to fiber lengths of about 40 mm.
  • the fabric I according to the invention in the staple fiber component B comprises staple fibers produced by tearing or cutting algae-enriched lyocell fibers.
  • Such staple fibers DE under the name Seacell ® of SeaCell GmbH, Rudolstadt, available.
  • Lyocell fibers are cellulosic man-made fibers that are made by regenerating cellulose in a fiber form dissolved in an organic solvent (see MAN-MADE FIBER YEAR BOOK, September 1997, Fiber Tables according to P. -A. KOCH, "Lyocell Fibers", pages the porous structure of Seacell ® staple fibers 41 -47).
  • a Seacell ® staple fibers comprehensive inventive fabric I exerts a skin-reeling and skin-healing effect, creating a positive effect on skin diseases such Psoriasis and atopic dermatitis is achieved.
  • skin-friendly algae constituents for example of mineral salts such as Ca and Mg salts and of vitamins such as vitamin E to the skin
  • a Seacell ® staple fibers comprehensive inventive fabric I exerts a skin-reeling and skin-healing effect, creating a positive effect on skin diseases such Psoriasis and atopic dermatitis is achieved.
  • the staple fibers produced by tearing or cutting of enriched algae lyocell fibers used in one embodiment of the knitted fabric I of the invention preferably have a length in the range from 20 to 180 mm, more preferably in the range of 30 mm to 120 mm and very particularly preferably in the range of 30 mm to 100 mm.
  • the mixture of the at least one type of seed fiber with the staple fibers produced by ripping or cutting algae-enriched lyocell fibers comprises a mixture of cotton fibers with staple fibers made by rupturing or cutting algae-enriched lyocell fibers.
  • the weight ratio in the mixture of cotton fibers with staple fibers prepared by rupturing or cutting algae-enriched lyocell fibers is in the range of 5:95 to 95: 5 and more preferably in the range of 20:80 to 80 : 20.
  • the fabric I according to the invention contains the staple fiber component A and the staple fiber component B in a weight ratio of A: B, preferably in the range of 99: 1 to 50: 50, more preferably in the range of 97: 3 to 60: 40 and most preferably in Range from 95: 5 to 70: 30.
  • the aramid staple fibers of the staple fiber component A may consist of 100% by weight of newly produced aramid staple fibers.
  • the aramid staple fibers of the staple fiber component A may be 100% by weight of recycled aramid staple fibers. Further, the aramid staple fibers of the staple fiber component A may be any of a mixture of newly made and recycled aramid staple fibers.
  • the twine ZAB is produced from at least two of the mixed staple fiber yarns AB, each of the mixed staple fiber yarns AB being produced from a homogeneous mixture of A and B.
  • homogeneous mixture means that the predetermined mixing ratio of A: B is recovered substantially in each volume element of the mixture of A and B - and consequently also substantially in each volume element of mixed staple fiber yarn AB produced from the homogeneous mixture.
  • the mixed staple fiber yarn AB has a titer in the range from 10 tex to 1000 tex, particularly preferably in the range from 12 to 500 tex and very particularly preferably in the range from 14 to 100 tex.
  • preferably 2 to 10 and particularly preferably 2 to 8 of the mixed staple fiber yarns AB are twisted into a twisted yarn ZAB.
  • preferably 1 to 10 and particularly preferably 1 to 8 of the yarns ZAB are processed into the knitted fabric I according to the invention.
  • the knitted fabric I is knitted with a needle spacing, gg, the needle spacing preferably being in the range from 5 gg to 18 gg and particularly preferably in the range from 7 gg to 18 gg.
  • the knitted fabric I is knitted with a mesh density in series, MiR, miR preferably being in the range from 2 to 15 and more preferably in the range from 3 to 12.
  • the knitted fabric is knitted with a stitch density in rods, MiS, MiS preferably being in the range from 2 to 15 and more preferably in the range from 3 to 12.
  • the advantageous combination of cut resistance and comfort in the knitted fabric I according to the invention is noticeable in any type of clothing in which the knitted fabric I according to the invention can be worn on the body.
  • the knit fabric I according to the invention is a garment which is designed as a glove, protective sleeve, hood or shirt.
  • the object underlying the present invention is further achieved by a knitted fabric Il
  • a staple fiber component A comprising aramid staple fibers and / or polyolefin staple fibers
  • a staple fiber component B comprising at least one kind of seed fiber or staple fiber produced by tearing or cutting algae-enriched lyocell fibers or a mixture of at least one kind of seed fibers with staple fibers prepared by tearing or cutting algae enriched lyocell fibers, wherein
  • A is a staple fiber yarn RA made exclusively of A
  • B is a staple fiber yarn RB made exclusively of B
  • at least two of the staple fiber yarns RA are twisted into a yarn ZA
  • at least two of the staple pile yarns RB are twisted into a yarn ZB
  • the fabric II is made by plating at least one of the yarns ZA with at least one of the yarns ZB.
  • a knit fabric II according to the invention exhibits a higher wearing comfort in the form of a lower water vapor transmission resistance compared to a comparative knit, which differs from the knit fabric II according to the invention only in that its yarns and twines only the staple fiber component A and no staple fiber component B exhibit.
  • polyolefin staple fibers means staple fibers which are produced by tearing or cutting polyolefin filament yarns, ie filament yarns whose filament-forming polymer is a polyolefin, preferably a polypropylene and more preferably a polyethylene
  • the polyolefin stopples are preferably polypropylene staple fibers and particularly preferably polyethylene staple fibers.
  • polyethylenes are understood as meaning a substantially linear polyethylene material which has a molecular weight of preferably more than one million and small fractions of chain branches or of comonomers, it being understood by a small proportion that per 100 carbon atoms in the Main chain not more than 5 chain branches or comonomers are included.
  • the linear polyethylene material may additionally contain up to 50% by weight of one or more polymeric additives such as alkene-1 polymers, especially low density polyethylene and the like, or low molecular weight additives such as antioxidants, UV absorbers, dyes and the like which are commonly incorporated become.
  • polyethylene material is known as "extended chain polyethylene” (ECPE)
  • ECPE extended chain polyethylene
  • polypropylene is understood to mean a substantially linear polypropylene material having a molecular weight of preferably more than one million.
  • the length of the polyolefin staple fibers of staple fiber component A of the knitted fabric II according to the invention is preferably in the range from 20 mm to 180 mm, more preferably in the range from 30 mm to 120 mm and most preferably in the range from 30 mm to 100 mm.
  • the staple fiber component A comprises aramid staple fibers and polyolefin staple fibers, wherein the weight ratio of the aramid staple fibers: polyolefin staple fibers is in the range of 95: 5 to 5:95, more preferably in the range of 80:20 to 20:80.
  • the polyolefin staple fibers are polyethylene staple fibers.
  • the pure staple fiber yarn RA preferably has a titre in the range from 10 tex to 1000 tex, particularly preferably in the range from 12 to 500 tex and very particularly preferably in the range from 14 to 100 tex.
  • the pure staple fiber yarn RB preferably has a titer in the range from 10 tex to 1000 tex, more preferably in the range of 12 to 500 tex and most preferably in the range of 14 to 100 tex on.
  • the knit fabric II according to the invention preferably 2 to 10, and more preferably 2 to 8, of the staple superfine yarns RA are twisted into the twisted yarn ZA.
  • preferably 2 to 10 and particularly preferably 2 to 8 of the staple fiber RB yarns are twisted into the yarn ZB.
  • the fabric II according to the invention is produced by plating preferably 1 to 8 of the yarns ZA with preferably 1 to 8 of the yarns ZB, it being particularly preferred that the fabric II is obtained by plating 1 to 6 of the yarns ZA preferably 1 to 6 of the threads ZB is made.
  • the knitted fabric II according to the invention is knitted with a needle spacing, gg, where gg is preferably in the range from 5 to 18 and particularly preferably in the range from 7 to 15.
  • the knitted fabric II according to the invention is knitted with a mesh density in series, MiR, MiR being in the range from 2 to 15, particularly preferably in the range from 3 to 12.
  • the knitted fabric II according to the invention is knitted with a mesh density in rods, MiS, MiS being in the range from 2 to 15, particularly preferably in the range from 3 to 12.
  • the knitted fabric II according to the invention is modified by replacing the staple fiber RA with a pure filament yarn RA ', the result is Otherwise same structure also a plating produced by plating II 'with an attractive combination of cut resistance, abrasion resistance and comfort.
  • the advantageous combination of cut resistance and comfort in the knitted fabric II according to the invention is noticeable in any type of clothing in which the knitted fabric II according to the invention can be worn on the body.
  • the knit fabric II according to the invention is a garment that is designed as a glove, protective sleeve, hood or shirt.
  • staple fiber component A 40 mm long staple fibers of poly-p-phenylene terephthalamide (type Twaron 1070 from Teijin Aramid GmbH) are used.
  • the staple fiber component B used is kapok fibers having a length distribution ranging from fiber lengths of about 15 mm to fiber lengths of about 40 mm.
  • a homogeneous staple fiber mixture is produced.
  • Two of these mixed staple fiber yarns AB are twisted into a twine ZAB.
  • Four of these ZAB twines are fed in parallel to a knitting machine and knitted into a glove with a needle spacing of 7 gg, a stitch density in series, MiR of 3.5, and a stitch density in sticks, MiS, of 3.5.
  • staple fiber component A 40 mm long staple fibers of poly-p-phenylene terephthalamide (type Twaron 1070 from Teijin Aramid GmbH) are used.
  • the staple fiber component B used is kapok fibers having a length distribution ranging from fiber lengths of about 15 mm to fiber lengths of about 40 mm.
  • a homogeneous staple fiber mixture is produced.
  • Two of these mixed staple fiber yarns AB are twisted into a twine ZAB.
  • One of these ZAB twines is fed to a knitting machine and knitted into a glove with a needle spacing of 13 gg, a row density, MiR, of 6.0, and a stitch density in sticks, MiS, of 7.5.
  • the staple fiber component A Only the staple fiber component A is used, ie 40 mm long staple fibers of poly-p-phenylene terephthalamide (type Twaron 1070 from Teijin Aramid GmbH). From 100 wt .-% of component A is a staple fiber yarn with a denier of Nm 28, ie made of 36 tex. Two of these staple fiber yarns are twisted into a twine. Four of these threads are fed parallel to a knitting machine and knitted into a glove with a needle spacing of 7 gg, a stitch density in series, MiR of 3.5, and a stitch density in rods, MiS, of 3.5. In this way, three comparison gloves V1 a, V1 b and V1 c are knitted. On the comparison gloves V1 a, V1 b and V1 c, the cut resistance N is measured according to ISO 13997 (August 1999).
  • staple fiber component A Only the staple fiber component A is used, i. 40 mm long staple fibers of poly-p-phenylene terephthalamide (type Twaron 1070 from Teijin Aramid GmbH). From 100% by weight of component A is a staple fiber yarn with a denier of Nm 28, i. made of 36 tex. Two of these staple fiber yarns are twisted into a twine. These twines are fed to a knitting machine and knitted into a glove with a needle spacing of 13 gg, a stitch density in series, MiR of 6.0, and a stitch density in rods, MiS, of 8.0.
  • comparison gloves V2a, V2b and V2c are knitted.
  • the cut resistance N is measured according to ISO 13997 (March 1999).
  • the comparison of the gloves 1 a-c according to the invention with the comparison gloves V1 a-c shows that the gloves according to the invention, despite their proportion of 10% by weight of kapok fibers, have an equally good cut resistance N with the same basis weight as the comparison gloves V1 a-c.
  • the comparison of the inventive gloves 2a-c with the comparison gloves V2a-c shows that the gloves according to the invention, despite their proportion of 10 wt .-% Kapokmaschinen and despite a slightly smaller basis weight even a slightly better cut resistance N than the comparison gloves V2a-c.
  • another glove 1d according to the invention is produced.
  • the water vapor transmission resistance R e t is measured on the glove 1 d according to the invention.
  • R et means the water vapor partial pressure difference between the two surfaces of the glove, ie between the inside and the outside of the glove divided by the heat of vapor flow per unit area resulting along the water vapor partial pressure gradient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Gestrick I aus einer Stapelfaserkomponente A umfassend Aramidstapelfasern und einer Stapelfaserkomponente B umfassend mindestens eine Art von Samenfasern oder Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern oder ein Gemisch aus mindestens einer Art von Samenfasern mit Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern, wobei A und B ein Mischstapelfasergarn AB bilden, das aus einer homogenen Mischung von A und B hergestellt ist, mindestens zwei der Mischstapelfasergarne AB zu einem Zwirn ZAB gezwirnt sind, und mindestens einer der Zwirne ZAB zum Gestrick I verarbeitet sind. Ferner vorgestellt wird ein Gestrick Il aus einer Stapelfaserkomponente A umfassend Aramidstapelfasern und/oder Polyolefinstapelfasern und einer Stapelfaserkomponente B umfassend mindestens eine Art von Samenfasern oder Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern oder ein Gemisch aus mindestens einer Art von Samenfasern mit Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern, wobei A ein Reinstapelfasergarn RA bildet, das ausschließlich aus A hergestellt ist, B ein Reinstapelfasergarn RB bildet, das ausschließlich aus B hergestellt ist, mindestens zwei der Reinstapelfasergarne RA zu einem Zwirn ZA gezwirnt sind, und mindestens zwei der Reinstapelfasergarne RB zu einem Zwirn ZB gezwirnt sind, und das Gestrick Il durch Plattieren von mindestens einem der Zwirne ZA mit mindestens einem der Zwirne ZB hergestellt ist.

Description

Gestrick
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gestrick, insbesondere ein Gestrick, das ein Kleidungsstück ist, das den Träger gegen Schnittverletzungen schützt und einen guten Tragekomfort aufweist.
Solche Gestricke, z.B. in Form eines Handschuhs, sind in WO 2008/017400 beschrieben. Die dort beschriebenen Gestricke, insbesondere Handschuhe, werden üblicherweise direkt auf der Haut getragen und vereinen einen guten Schnittschutz mit einer hohen Taktilität, die eine Komponente des Tragekomforts darstellt, die insbesondere dann erwünscht ist, wenn der Träger mit kleinen und empfindlichen Bauteilen sensibel umgehen muss. Bei gröberen Tätigkeiten hängt der Tragekomfort, der sich beim Träger des Gestricks einstellt, in starkem Maße von der körperlichen Belastung ab, welcher der Träger ausgesetzt ist.
Wenn der Träger einer nur mäßigen körperlichen Belastung ausgesetzt ist, bei der er nur wenig schwitzt, verdampft der erzeugte Schweiß bereits innerhalb der Schweißkanäle der Haut und erzeugt folglich im Mikroklima zwischen der Hautoberfläche und der Innenfläche des Gestricks zwar einen erhöhter Wasserdampf- partialdruck, jedoch noch kein flüssiges Wasser, sodass der Träger solange keine deutliche Abnahme des Tragekomforts spürt, wie im Mikroklima zwischen der Hautoberfläche und der Innenfläche des Gestricks keine Kondensation des Wasserdampfs zu Wasser auftritt. Ist der Träger hingegen einer andauernden starken körperlichen Belastung ausgesetzt, bei der er stark schwitzt, entsteht auf der Hautoberfläche flüssiges Wasser, was dem Tragekomfort abträglich ist.
Daher stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Gestrick zur Verfügung zu stellen, das eine gleich gute Schnittfestigkeit wie die im Stand der Technik beschriebenen Gestricke aufweist, jedoch den Tragekomfort erhöht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gestrick I aus
- einer Stapelfaserkomponente A umfassend Aramidstapelfasern und
- einer Stapelfaserkomponente B umfassend mindestens eine Art von Samenfasern oder Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern oder ein Gemisch aus mindestens einer Art von Samenfasern mit Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern, wobei
A und B ein Mischstapelfasergarn AB bilden, das aus einer homogenen Mischung von A und B hergestellt ist, mindestens zwei der Mischstapelfasergarne AB zu einem Zwirn ZAB gezwirnt sind, und mindestens einer der Zwirne ZAB zum Gestrick I verarbeitet sind.
Überraschenderweise zeigt ein erfindungsgemäßes Gestrick I bei gleich guter Schnittfestigkeit einen höheren Tragekomfort in Gestalt eines niedrigeren Wasser- dampfdurchgangswiderstandes im Vergleich zu einem Vergleichsgestrick, das sich von dem erfindungsgemäßen Gestrick I nur dadurch unterschiedet, dass seine Garne und Zwirne nur die Stapelfaserkomponente A und keine Stapelfaserkomponente B aufweisen. Je niedriger der Wasserdampfdurchgangswiderstand eines Materials ist, desto höher ist seine Fähigkeit, Wasserdampf permeieren zu lassen. Die Fähigkeit eines Materials, Wasserdampf permeieren zu lassen, wird auch als „Atmungsaktivität" des Materials bezeichnet. Somit weist ein erfindungs- gemäßes Gestrick I eine höhere Atmungsaktivität auf als das entsprechende Vergleichsgestrick.
Die überraschenderweise erhöhte Atmungsaktivität des erfindungsgemäßen Gestricks I führt bei einer nur mäßigen körperlichen Belastung des Trägers dazu, dass der aus den Schweißkanälen der Haut austretende Wasserdampf durch das erfindungsgemäße Gestrick I schneller abtransportiert wird als durch das Vergleichsgestrick, sodass der Wasserdampfpartialdruck im Mikroklima zwischen der Hautoberfläche und der Innenseite des erfindungsgemäßen Gestricks I geringer ist als beim Tragen des Vergleichsgestricks. Folglich bewirkt das erfindungsgemäße Gestrick I, dass dessen Träger auf seiner Haut ein trockeneres und somit angenehmeres Tragegefühl empfindet als der Träger des Vergleichsgestricks.
Ist der Träger einer andauernden starken körperlichen Belastung ausgesetzt, kann zwar auch das erfindungsgemäße Gestrick I nicht verhindern, dass dessen Träger stark schwitzt, sodass auf seiner Hautoberfläche flüssiges Wasser entsteht. Jedoch bewirkt die überraschenderweise erhöhte Atmungsaktivität des erfindungsgemäßen Gestricks I, dass nach dem Übergang von starker zu mäßiger körperlicher Belastung das auf der Haut entstandene Schweißwasser durch das erfindungsgemäße Gestrick I schneller abdampft als durch das Vergleichsgestrick, sodass der Träger des erfindungsgemäßen Gestricks I den Zustand einer trockenen Hautoberfläche, d.h. eines erhöhten Tragekomforts, schneller erreicht als der Träger des Vergleichsgestricks.
Somit bewirkt das erfindungsgemäße Gestrick I überraschenderweise bei gleicher Schnittfestigkeit eine Erhöhung des Tragekomforts.
Die Stapelfaserkomponente A des erfindungsgemäßen Gestricks I umfasst Ara- midstapelfasern. Vorzugsweise besteht die Stapelfaserkomponente A des erfindungsgemäßen Gestricks I aus Aramidstapelfasern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „Aramidstapelfasern" Stapelfasern, die durch Reißen oder Schneiden von Aramidfilamentgarnen hergestellt werden, d.h. von Filamentgarnen, deren filamentbildendes Polymer ein Aramid, d.h. ein aromatisches Polyamid ist, worin mindestens 85 % der Amid (-CO-NH-) Bindungen direkt an zwei aromatische Ringe gebunden sind.
Vorzugsweise sind im erfindungsgemäßen Gestrick I die Aramidstapelfasern p-Aramidstapelfasern, besonders bevorzugt Poly(p-Phenylenterephthalamid)- stapelfasern, also Stapelfasern, die aus einem Filamentgarn hergestellt werden, dessen filamentbildendes Polymer aus der mol:mol Polymerisation von p-Pheny- lendiamin und Terephthalsäuredichlorid resultiert. Ferner sind für das erfindungsgemäße Gestrick I p-Aramidstapelfasern geeignet, die aus einem Filamentgarn hergestellt werden, dessen filamentbildendes Polymer ein Copolymer ist, das zusätzlich zu p-Phenylendiamin und Terephthalsäuredichlorid kleine Anteile anderer Diamine und/oder anderer Dicarbonsäurechloride in der Polymerkette eingebaut enthält. Dabei gilt als allgemeine Regel, dass bezogen auf p-Phenylendiamin und Terephthalsäuredichlorid die anderen Diamine und/oder Dicarbonsäurechloride mit einem Anteil von bis zu 10 mol-% in der Polymerkette eingebaut sein können.
Die Länge der Aramidstapelfasern von Stapelfaserkomponente A des erfindungsgemäßen Gestricks I liegt vorzugsweise im Bereich von 20 mm bis 180 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 30 mm bis 120 mm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 30 mm bis 100 mm.
Die Stapelfaserkomponente B des erfindungsgemäßen Gestricks umfasst mindestens eine Art von Samenfasern oder Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern oder ein Gemisch aus mindestens einer Art von Samenfasern mit Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks I um- fasst die mindestens eine Art von Samenfasern Kapokfasern, Baumwollfasern, Akonfasern oder ein Gemisch aus zwei oder drei der genannten Samenfasern, insbesondere ein Gemisch aus Kapokfasern und Baumwollfasern, wobei das Gewichtsverhältnis Kapokfasern : Baumwollfasern vorzugsweise im Bereich von 50 : 50 bis 5 : 95 und besonders bevorzugt im Bereich von 30 : 70 bis 5 : 95 liegt.
Kapokfasern, die aus dem Kapokbaum gewonnen werden, sind Cellulosehohlfa- sern mit einer Längenverteilung, die von Faserlängen von etwa 15 mm bis zu Faserlängen von etwa 40 mm reicht.
Baumwollfasern sind Samenhaare von kultivierten Gossypium-Arten, wobei die Fasern eine Längenverteilung aufweisen, und die Längenverteilung von Faserlängen von etwa 10 mm bis zu Faserlängen von etwa 55 mm reicht.
Akonfasern sind Samenhaare von Asclepiadaceen und Apocynaceen, wobei die Fasern eine Längenverteilung aufweisen, und die Längenverteilung von Faserlängen von etwa 10 mm bis zu Faserlängen von etwa 30 mm, seltener auch bis zu Faserlängen von etwa 40 mm reicht.
In einer Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Gestrick I in der Stapelfaserkomponente B Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern. Derartige Stapelfasern sind unter der Bezeichnung Seacell® von SeaCell GmbH, Rudolstadt, DE erhältlich. Lyocellfasern sind cellulosische Chemiefasern, die dadurch hergestellt werden, dass in einem organischen Lösungsmittel gelöste Cellulose in Faserform regeneriert wird (siehe MAN-MADE FIBER YEAR BOOK, September 1997, Fiber Tables according to P. -A. KOCH, „Lyocell Fibers", Seiten 41 -47). Die poröse Struktur der Seacell® Stapelfasern trägt im erfindungsgemäßen Gestrick I zu dessen Atmungsaktivität bei und fördert die Abgabe von in den Seacell® Stapelfasern enthaltenen hautfreundlichen Algenbestandteilen, z.B. von Mineralsalzen wie z.B. von Ca- und Mg-Salzen und von Vitaminen wie z.B. von Vitamin E an die Haut, sodass ein Seacell® Stapelfasern umfassendes erfindungsgemäßes Gestrick I einen haupflegenden und hautheilenden Effekt ausübt, wodurch ein positiver Effekt auf Hauterkrankungen wie Schuppenflechte und Neurodermitis erreicht wird. Ferner trägt das hohe Maß an Weichheit, das den Seacell® Stapelfasern eigen ist, dazu bei, dass ein Seacell® Stapelfasern umfassendes erfindungsgemäßes Gestrick I dem Träger ein sehr angenehmes Tragegefühl vermittelt. Folglich zeigt ein erfindungsgemäßes Gestrick I, das Seacell® Stapelfasern umfasst, ein hohes Maß an Tragekomfort.
Die in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks I eingesetzten durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern hergestellten Stapelfasern (Seacell® Stapelfasern) haben vorzugsweise eine Länge im Bereich von 20 bis 180 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 30 mm bis 120 mm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 30 mm bis 100 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks I umfasst das Gemisch aus der mindestens einen Art von Samenfasern mit den Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern ein Gemisch von Baumwollfasern mit Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks I liegt das Gewichtsverhältnis in dem Gemisch aus Baumwollfasern mit Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern im Bereich von 5 : 95 bis 95 : 5 und besonders bevorzugt im Bereich von 20 : 80 bis 80 : 20. Das erfindungsgemäße Gestrick I enthält die Stapelfaserkomponente A und die Stapelfaserkomponente B in einem Gewichtsverhältnis von A : B, das vorzugsweise im Bereich von 99 : 1 bis 50 : 50, noch bevorzugter im Bereich von 97 : 3 bis 60 : 40 und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 95 : 5 bis 70 : 30 liegt. Dabei können die Aramidstapelfasern der Stapelfaserkomponente A zu 100 Gew.-% aus neuhergestellten Aramidstapelfasern bestehen. Alternativ können die Aramidstapelfasern der Stapelfaserkomponente A zu 100 Gew.-% aus recycelten Aramidstapelfasern bestehen. Ferner können die Aramidstapelfasern der Stapelfaserkomponente A aus einem beliebigen Gemisch neuhergestellter und recycel- ter Aramidstapelfasern bestehen.
Im erfindungsgemäßen Gestrick I wird der Zwirn ZAB aus mindestens zwei der Mischstapelfasergarne AB hergestellt, wobei jedes der Mischstapelfasergarne AB aus einer homogenen Mischung von A und B hergestellt ist. Dabei bedeutet der Ausdruck „homogene Mischung", dass im wesentlichen in jedem Volumenelement der Mischung von A und B - und folglich auch im wesentlichen in jedem Volumenelement des aus der homogenen Mischung hergestellten Mischstapelfaserngarns AB - das vorgegebene Mischungsverhältnis von A : B wiedergefunden wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks I weist das Mischstapelfasergarn AB einen Titer im Bereich von 10 tex bis 1000 tex, besonders bevorzugt im Bereich von 12 bis 500 tex und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 14 bis 100 tex auf.
Ferner sind in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks I vorzugsweise 2 bis 10 und besonders bevorzugt 2 bis 8 der Mischstapelfasergarne AB zu einem Zwirn ZAB gezwirnt. Des weiteren sind in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks I vorzugsweise 1 bis 10 und besonders bevorzugt 1 bis 8 der Zwirne ZAB zum erfindungsgemäßen Gestrick I verarbeitet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks I ist das Gestrick I mit einem Nadelabstand, gg, gestrickt, wobei der Nadelabstand vorzugsweise im Bereich von 5 gg bis 18 gg und besonders bevorzugt im Bereich von 7 gg bis 18 gg liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks I ist das Gestrick I mit einer Maschendichte in Reihe, MiR, gestrickt, wobei MiR vorzugsweise im Bereich von 2 bis 15 und besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 12 liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks I ist das Gestrick mit einer Maschendichte in Stäbchen, MiS, gestrickt, wobei MiS vorzugsweise im Bereich von 2 bis 15 und besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 12 liegt.
Die vorteilhafte Kombination von Schnittfestigkeit und Tragekomfort im erfindungsgemäßen Gestrick I macht sich in jeder Kleidungsform bemerkbar, in der das erfindungsgemäße Gestrick I am Körper getragen werden kann. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Gestrick I ein Kleidungsstück, das als Handschuh, Schutzärmel, Haube oder Hemd ausgebildet ist.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Gestrick Il aus
- einer Stapelfaserkomponente A umfassend Aramidstapelfasern und/oder Polyolefinstapelfasern
- einer Stapelfaserkomponente B umfassend mindestens eine Art von Samenfasern oder Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern oder ein Gemisch aus mindestens einer Art von Samenfasern mit Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern, wobei
A ein Reinstapelfasergarn RA bildet, das ausschließlich aus A hergestellt ist, B ein Reinstapelfasergarn RB bildet, das ausschließlich aus B hergestellt ist, mindestens zwei der Reinstapelfasergarne RA zu einem Zwirn ZA gezwirnt sind, und mindestens zwei der Reinstapelfasergarne RB zu einem Zwirn ZB gezwirnt sind, und das Gestrick Il durch Plattieren von mindestens einem der Zwirne ZA mit mindestens einem der Zwirne ZB hergestellt ist.
Überraschenderweise zeigt ein erfindungsgemäßes Gestrick Il bei gleich guter Schnittfestigkeit einen höheren Tragekomfort in Gestalt eines niedrigeren Wasser- dampfdurchgangswiderstandes im Vergleich zu einem Vergleichsgestrick, das sich von dem erfindungsgemäßen Gestrick Il nur dadurch unterschiedet, dass seine Garne und Zwirne nur die Stapelfaserkomponente A und keine Stapelfaserkomponente B aufweisen. Dabei gilt für die Begriffe „Aramidstapelfasern", „Samenfasern" und „Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern" sinngemäß das Gleiche, was bereits bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Gestricks I ausgeführt wurde.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „Polyolefinstapelfa- sern" Stapelfasern, die durch Reißen oder Schneiden von Polyolefinfilamentgar- nen hergestellt werden, d.h. von Filamentgarnen, deren filamentbildendes Polymer ein Polyolefin, vorzugsweise ein Polypropylen und besonders bevorzugt ein PoIy- ethylen ist. Folglich sind im erfindungsgemäßen Gestrick Il die Polyolefinstapelfa- sern vorzugsweise Polypropylenstapelfasern und besonders bevorzugt Polyethy- lenstapelfasern. Dabei ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter Polyethy- len ein im wesentlichen lineares Polyethylenmaterial zu verstehen, das ein Molekulargewicht von vorzugsweise mehr als einer Million aufweist und kleine Anteile von Kettenverzweigungen oder von Comonomeren enthalten kann, wobei unter einem kleinen Anteil zu verstehen ist, dass pro 100 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette nicht mehr als 5 Kettenverzweigungen oder Comonomere enthalten sind. Das lineare Polyethylenmaterial kann zusätzlich bis zu 50 Gew.-% eines oder mehrerer polymerer Additive wie z.B. Alken-1 -Polymere, insbesondere Nie- derdruckpolyethylen und dergleichen enthalten, oder niedermolekulare Additive wie Antioxidantien, UV-Absorber, Farbstoffe und dergleichen, die üblicherweise eingearbeitet werden. Ein derartiges Polyethylenmaterial ist unter der Bezeichnung „extended chain polyethylen" (ECPE) bekannt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter Polypropylen ein im wesentlichen lineares Polypropylenmaterial zu verstehen, das ein Molekulargewicht von vorzugsweise mehr als einer Million aufweist.
Die Länge der Polyolefinstapelfasern von Stapelfaserkomponente A des erfindungsgemäßen Gestricks Il liegt vorzugsweise im Bereich von 20 mm bis 180 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 30 mm bis 120 mm und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 30 mm bis 100 mm.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks Il umfasst die Stapelfaserkomponente A Aramidstapelfasern und Polyolefinstapelfasern, wobei das Gewichtsverhältnis der Aramidstapelfasern : Polyolefinstapelfasern im Bereich von 95 : 5 bis 5 : 95, besonders bevorzugt im Bereich von 80 : 20 bis 20 : 80 liegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks sind die Polyolefinstapelfasern Polyethylenstapelfasern .
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks Il weist das Reinstapelfasergarn RA vorzugsweise eine Titer im Bereich von 10 tex bis 1000 tex, besonders bevorzugt im Bereich von 12 bis 500 tex und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 14 bis 100 tex auf.
Ferner weist in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks Il das Reinstapelfasergarn RB vorzugsweise einen Titer im Bereich von 10 tex bis 1000 tex, besonders bevorzugt im Bereich von 12 bis 500 tex und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 14 bis 100 tex auf.
Des weiteren werden in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks Il vorzugsweise 2 bis 10 und besonders bevorzugt 2 bis 8 der Reinstapelfasergarne RA zu dem Zwirn ZA gezwirnt.
Ferner werden in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gestricks Il vorzugsweise 2 bis 10 und besonders bevorzugt 2 bis 8 der Reinstapelfasergarne RB zu dem Zwirn ZB gezwirnt.
Des weiteren ist in einer Ausführungsform das erfindungsgemäßen Gestrick Il durch Plattieren von vorzugsweise 1 bis 8 der Zwirne ZA mit vorzugsweise 1 bis 8 der Zwirne ZB hergestellt, wobei es besonders bevorzugt ist, dass das Gestrick Il durch Plattieren von 1 bis 6 der Zwirne ZA mit vorzugsweise 1 bis 6 der Zwirne ZB hergestellt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Gestrick Il mit einem Nadelabstand, gg, gestrickt, wobei gg vorzugsweise im Bereich von 5 bis 18 und besonders bevorzugt im Bereich von 7 bis 15 liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Gestrick Il mit einer Maschendichte in Reihe, MiR, gestrickt, wobei MiR im Bereich von 2 bis 15, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 12 liegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Gestrick Il mit einer Maschendichte in Stäbchen, MiS, gestrickt, wobei MiS im Bereich von 2 bis 15, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 12 liegt.
Wenn man das erfindungsgemäße Gestrick Il dadurch abwandelt, dass das Reinstapelfasergarn RA durch ein Reinfilamentgarn RA' ersetzt wird, resultiert bei an- sonsten gleichem Aufbau ebenfalls ein durch Plattieren hergestelltes Gestrick II' mit einer attraktiven Kombination von Schnittfestigkeit, Abriebbeständigkeit und Tragekomfort.
Die vorteilhafte Kombination von Schnittfestigkeit und Tragekomfort im erfindungsgemäßen Gestrick Il macht sich in jeder Kleidungsform bemerkbar, in der das erfindungsgemäße Gestrick Il am Körper getragen werden kann. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Gestrick Il ein Kleidungsstück, das als Handschuh, Schutzärmel, Haube oder Hemd ausgebildet ist.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Als Stapelfaserkomponente A werden 40 mm lange Stapelfasern aus Poly-p- Phenylenterephthalamid (Type Twaron 1070 von Teijin Aramid GmbH) eingesetzt. Als Stapelfaserkomponente B werden Kapokfasern mit einer Längenverteilung eingesetzt, die von Faserlängen von etwa 15 mm bis zu Faserlängen von etwa 40 mm reicht. Aus 90 Gew.-% der Komponente A und 10 Gew.-% der Komponente B wird eine homogene Stapelfasermischung hergestellt. Aus der homogenen Stapelfasermischung wird ein Mischstapelfasergarn AB mit einem Titer von Nm 28, d.h. von 36 tex, hergestellt. Zwei dieser Mischstapelfasergarne AB werden zu einem Zwirn ZAB gezwirnt. Vier dieser Zwirne ZAB werden parallel einer Strickmaschine zugeführt und mit einem Nadelabstand von 7 gg, einer Maschendichte in Reihe, MiR, von 3,5 und einer Maschendichte in Stäbchen, MiS, von 3,5 zu einem Handschuh verstrickt.
Auf diese Weise werden drei erfindungsgemäße Handschuhe 1 a, 1 b und 1 c gestrickt. An den erfindungsgemäßen Handschuhen 1 a, 1 b und 1 c wird gemäß ISO 13997 (August 1999) die Schnittfestigkeit N gemessen. Beispiel 2
Als Stapelfaserkomponente A werden 40 mm lange Stapelfasern aus Poly-p- Phenylenterephthalamid (Type Twaron 1070 von Teijin Aramid GmbH) eingesetzt. Als Stapelfaserkomponente B werden Kapokfasern mit einer Längenverteilung eingesetzt, die von Faserlängen von etwa 15 mm bis zu Faserlängen von etwa 40 mm reicht. Aus 90 Gew.-% der Komponente A und 10 Gew.-% der Komponente B wird eine homogene Stapelfasermischung hergestellt. Aus der homogenen Stapelfasermischung wird ein Mischstapelfasergarn AB mit einem Titer von Nm 28, d.h. von 36 tex, hergestellt. Zwei dieser Mischstapelfasergarne AB werden zu einem Zwirn ZAB gezwirnt. Einer dieser Zwirne ZAB wird einer Strickmaschine zugeführt und mit einem Nadelabstand von 13 gg, einer Maschendichte in Reihe, MiR, von 6,0 und einer Maschendichte in Stäbchen, MiS, von 7,5 zu einem Handschuh verstrickt.
Auf diese Weise werden drei erfindungsgemäße Handschuhe 2a, 2b und 2c gestrickt. An den erfindungsgemäßen Handschuhen 2a, 2b und 2c wird gemäß ISO 13997 (August 1999) die Schnittfestigkeit N gemessen.
Vergleichsbeispiel 1
Es wird nur die Stapelfaserkomponente A eingesetzt, d.h. 40 mm lange Stapelfasern aus Poly-p-Phenylenterephthalamid (Type Twaron 1070 von Teijin Aramid GmbH). Aus 100 Gew.-% der Komponente A wird ein Stapelfasergarn mit einem Titer von Nm 28, d.h. von 36 tex hergestellt. Zwei dieser Stapelfasergarne werden zu einem Zwirn gezwirnt. Vier dieser Zwirne werden parallel einer Strickmaschine zugeführt und mit einem Nadelabstand von 7 gg, einer Maschendichte in Reihe, MiR, von 3,5 und einer Maschendichte in Stäbchen, MiS, von 3,5 zu einem Handschuh verstrickt. Auf diese Weise werden drei Vergleichshandschuhe V1 a, V1 b und V1 c gestrickt. An den Vergleichshandschuhen V1 a, V1 b und V1 c wird gemäß ISO 13997 (August 1999) die Schnittfestigkeit N gemessen.
Vergleichsbeispiel 2
Es wird nur die Stapelfaserkomponente A eingesetzt, d.h. 40 mm lange Stapelfasern aus Poly-p-Phenylenterephthalamid (Type Twaron 1070 von Teijin Aramid GmbH). Aus 100 Gew.-% der Komponente A wird ein Stapelfasergarn mit einem Titer von Nm 28, d.h. von 36 tex hergestellt. Zwei dieser Stapelfasergarne werden zu einem Zwirn gezwirnt. Dieser Zwirne wird einer Strickmaschine zugeführt und mit einem Nadelabstand von 13 gg, einer Maschendichte in Reihe, MiR, von 6,0 und einer Maschendichte in Stäbchen, MiS, von 8,0 zu einem Handschuh verstrickt.
Auf diese Weise werden drei Vergleichshandschuhe V2a, V2b und V2c gestrickt. An den Vergleichshandschuhen V2a, V2b und V2c wird gemäß ISO 13997 (August 1999) die Schnittfestigkeit N gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1 :
Figure imgf000017_0001
Der Vergleich der erfindungsgemäßen Handschuhe 1 a-c mit den Vergleichshandschuhen V1 a-c zeigt, dass die erfindungsgemäßen Handschuhe trotz ihres Anteils von 10 Gew.-% Kapokfasern bei gleichem Flächengewicht eine gleich gute Schnittfestigkeit N aufweisen wie die Vergleichshandschuhe V1 a-c.
Der Vergleich der erfindungsgemäßen Handschuhe 2a-c mit den Vergleichshandschuhen V2a-c zeigt, dass die erfindungsgemäßen Handschuhe trotz ihres Anteils von 10 Gew.-% Kapokfasern und trotz eines etwas kleineren Flächengewichts sogar eine etwas bessere Schnittfestigkeit N aufweisen als die Vergleichshandschuhe V2a-c. Unter den gleichen Bedingungen wie bei den Handschuhen 1 a-c wird ein weiterer erfindungsgemäßer Handschuh 1d hergestellt. An dem erfindungsgemäßen Handschuh 1d wird gemäß DIN EN 31 092 (Februar 1994) bzw. ISO 11092 (15. Oktober 1993) der Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret gemessen. Gemäß den genannten Normen bedeutet Ret die Wasserdampfpartialdruckdifferenz zwischen den beiden Oberflächen des Handschuhs, d.h. zwischen der Innen- und der Außenseite des Handschuhs, dividiert durch den Verdampfungswärmefluss je Flächeneinheit, der entlang des Wasserdampfpartialdruckgradienten resultiert.
Unter den gleichen Bedingungen wie bei den Vergleichshandschuhen V1a-c wird ein weiterer Vergleichshandschuh V1d hergestellt. An dem Vergleichshandschuh V1d wird gemäß DIN EN 31 092 (Februar 1994) bzw. ISO 11092 (15. Oktober 1993) der Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret gemessen.
Die Ergebnisse der Ret Messungen sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2:
Figure imgf000018_0001
Der Vergleich des erfindungsgemäßen Handschuhs 1d mit dem Vergleichshandschuh V1d zeigt, dass der Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret des erfindungsgemäßen Handschuhs 1d um 21 % kleiner ist als der Wasserdampfdurch- gangswiderstand Ret des Vergleichshandschuhs V1d. Folglich ist die Atmungsaktivität des erfindungsgemäßen Handschuhs 1d um 26 % größer ist als die Atmungsaktivität des Vergleichshandschuhs V1d. Somit zeigt der erfindungsgemäße Handschuh 1d unter den eine mäßige körperliche Belastung simulierenden Bedingungen der DIN EN 31 092 (Februar 1994) bzw. ISO 11092 (15. Oktober 1993) bei gleicher Schnittfestigkeit einen höheren Tragekomfort als der Vergleichshandschuh V1d.
Auch in Trageversuchen ohne körperliche Belastung des Trägers zeigt der erfindungsgemäße Handschuh 1d einen Tragekomfort, der vom Träger als komfortabler beschrieben wird als der Tragekomfort des Vergleichshandschuhs V1d.

Claims

GestrickPatentansprüche:
1. Gestrick I aus
- einer Stapelfaserkomponente A umfassend Aramidstapelfasern und
- einer Stapelfaserkomponente B umfassend mindestens eine Art von Samenfasern oder Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern oder ein Gemisch aus mindestens einer Art von Samenfasern mit Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern, wobei
A und B ein Mischstapelfasergarn AB bilden, das aus einer homogenen Mischung von A und B hergestellt ist, mindestens zwei der Mischstapelfasergarne AB zu einem Zwirn ZAB gezwirnt sind, und mindestens einer der Zwirne ZAB zum Gestrick I verarbeitet sind.
2. Gestrick I gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aramidstapelfasern p-Aramidstapelfasern sind.
3. Gestrick I gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Art von Samenfasern Kapokfasern, Baumwollfasern, Akonfa- sern oder ein Gemisch aus zwei oder drei der genannten Samenfasern umfassen.
4. Gestrick I gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Samenfasern ein Gemisch aus Kapokfasern und Baumwollfasern um- fasst.
5. Gestrick I nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gemisch aus Kapokfasern und Baumwollfasern das Gewichtsverhältnis der Kapokfasern : Baumwollfasern im Bereich von 50 : 50 bis 5 : 95 liegt.
6. Gestrick I nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus der mindestens einen Art von Samenfasern mit den Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern ein Gemisch von Baumwollfasern mit Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern umfasst.
7. Gestrick I nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gemisch aus Baumwollfasern mit Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern das Gewichtsverhältnis der Baumwollfasern : Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern im Bereich von 5 : 95 bis 95 : 5 liegt.
8. Gestrick I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick I die Stapelfaserkomponente A und die Stapelfaserkomponente B in einem Gewichtsverhältnis A : B enthält, wobei A : B im Bereich von 99 : 1 bis 50 : 50 liegt.
9. Gestrick I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass 2 bis 10 der Mischstapelfasergarne AB zu dem Zwirn ZAB gezwirnt sind.
10. Gestrick I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 10 der Zwirne ZAB zum Gestrick I verarbeitet sind.
11. Gestrick I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick I ein Kleidungsstück ist, das als Handschuh, Schutzärmel, Haube oder Hemd ausgebildet ist.
12. Gestrick Il aus
- einer Stapelfaserkomponente A umfassend Aramidstapelfasern und/oder Polyolefinstapelfasern
- einer Stapelfaserkomponente B umfassend mindestens eine Art von Samenfasern oder Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern oder ein Gemisch aus mindestens einer Art von Samenfasern mit Stapelfasern hergestellt durch Reißen oder Schneiden von mit Algen angereicherten Lyocellfasern, wobei
A ein Reinstapelfasergarn RA bildet, das ausschließlich aus A hergestellt ist, B ein Reinstapelfasergarn RB bildet, das ausschließlich aus B hergestellt ist, mindestens zwei der Reinstapelfasergarne RA zu einem Zwirn ZA gezwirnt sind, und mindestens zwei der Reinstapelfasergarne RB zu einem Zwirn ZB gezwirnt sind, und das Gestrick Il durch Plattieren von mindestens einem der Zwirne ZA mit mindestens einem der Zwirne ZB hergestellt ist.
13. Gestrick Il nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelfa- serkomponete A Aramidstapelfasern und Polyolefinstapelfasern umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis Aramidstapelfasern : Polyolefinstapelfasern im Bereich von 95 : 5 bis 5 : 95 liegt.
14. Gestrick Il nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyolefinstapelfasern Polyethylenstapelfasern sind.
15. Gestrick Il nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass 2 bis 10 der Reinstapelfasergarne RA zu dem Zwirn ZA gezwirnt sind.
16. Gestrick Il nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass 2 bis 10 der Reinstapelfasergarne RB zu dem Zwirn ZB gezwirnt sind.
17. Gestrick Il nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick Il durch Plattieren von 1 bis 8 der Zwirne ZA mit 1 bis 8 der Zwirne ZB hergestellt ist.
18. Gestrick Il nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestrick Il ein Kleidungsstück ist, das als Handschuh, Schutzärmel, Haube oder Hemd ausgebildet ist.
PCT/EP2009/066534 2008-12-10 2009-12-07 Gestrick WO2010066681A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011540045A JP2012511640A (ja) 2008-12-10 2009-12-07 メリヤス生地
US13/133,580 US20110237146A1 (en) 2008-12-10 2009-12-07 Knitted fabric
CN2009801563773A CN102308034A (zh) 2008-12-10 2009-12-07 针织物
RU2011128388/12A RU2011128388A (ru) 2008-12-10 2009-12-07 Трикотажное изделие
EP09774875A EP2376686A1 (de) 2008-12-10 2009-12-07 Gestrick

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08171183.0 2008-12-10
EP08171183 2008-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010066681A1 true WO2010066681A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=40791604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066534 WO2010066681A1 (de) 2008-12-10 2009-12-07 Gestrick

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110237146A1 (de)
EP (1) EP2376686A1 (de)
JP (1) JP2012511640A (de)
KR (1) KR20110099728A (de)
CN (1) CN102308034A (de)
WO (1) WO2010066681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103547719A (zh) * 2011-05-10 2014-01-29 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 纱线、纱线的制造方法和包含纱线的产品

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9579223B2 (en) * 2013-08-15 2017-02-28 Shriners Hospital For Children Protective sleeve for a medical device
US9498004B2 (en) * 2013-09-19 2016-11-22 Andrea Farrell Apparel with drainage support
CN106456453A (zh) * 2014-04-08 2017-02-22 智能聚合物有限公司 具有分布于其中的生理活性的矿物质的纤维素成形体
US9644923B2 (en) * 2015-07-02 2017-05-09 Lars Petter Andresen Composite, protective fabric and garments made thereof
CN105442165A (zh) * 2015-12-28 2016-03-30 高密市富源印染有限公司 一种天丝棉丝光面料及其生产方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046818A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 Bristol-Myers Squibb Company Knitted wound dressings and method for making same
DE10007794A1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Zimmer Ag Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper
WO2002018687A2 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Warwick Mills, Inc. Woven fabric constructions having high cover factors and fill yarns with a weight per unit length less than the weight per unit length of warp yarns of the fabric
WO2005090660A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-29 E.I. Dupont De Nemours And Company Modacrylic/cotton/aramid fiber blends for arc and flame protection
US20060177656A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Supreme Elastic Corporation High performance fiber blend and products made therefrom
WO2006114238A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Teijin Aramid Gmbh Textiles flächengebilde und das flächengebilde enthaltende schutzkleidung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003003309A (ja) * 2001-06-22 2003-01-08 Showa Co 作業用手袋
JP4856648B2 (ja) * 2005-09-09 2012-01-18 株式会社島精機製作所 筒状編地およびその編成方法
DE502007005365D1 (de) * 2006-08-11 2010-11-25 Teijin Aramid Gmbh Stapelfasergarn, textiles flächengebilde umfassend das stapelfasergarn und artikel umfassend das textile flächengebilde
CN101148797B (zh) * 2007-11-02 2011-06-08 东华大学 基于棉纺设备的一种超短低密度纤维的高比例混纺工艺

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998046818A1 (en) * 1997-04-11 1998-10-22 Bristol-Myers Squibb Company Knitted wound dressings and method for making same
DE10007794A1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Zimmer Ag Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper
WO2002018687A2 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Warwick Mills, Inc. Woven fabric constructions having high cover factors and fill yarns with a weight per unit length less than the weight per unit length of warp yarns of the fabric
WO2005090660A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-29 E.I. Dupont De Nemours And Company Modacrylic/cotton/aramid fiber blends for arc and flame protection
US20060177656A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Supreme Elastic Corporation High performance fiber blend and products made therefrom
WO2006114238A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Teijin Aramid Gmbh Textiles flächengebilde und das flächengebilde enthaltende schutzkleidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103547719A (zh) * 2011-05-10 2014-01-29 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 纱线、纱线的制造方法和包含纱线的产品

Also Published As

Publication number Publication date
US20110237146A1 (en) 2011-09-29
KR20110099728A (ko) 2011-09-08
JP2012511640A (ja) 2012-05-24
EP2376686A1 (de) 2011-10-19
CN102308034A (zh) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219118T2 (de) Zweiflächige Velourware mit verbessertem dynamischen Isolationsverhalten
AT506241B1 (de) Garne, flächengebilde mit hoher abnutzungsbeständigkeit und daraus hergestellte artikel
DE60116197T2 (de) Antimikrobielle Strickware
EP1877607B1 (de) Textiles flächengebilde und das flächengebilde enthaltende schutzkleidung
EP2376686A1 (de) Gestrick
DE69835582T2 (de) Textiler Verbundstoff
DE102012009582B3 (de) Elastischer Strickfaden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT508653A4 (de) Flammenhemmender stoff für eine schutzkleidung
WO2005092132A1 (de) Gewebe
DE60319400T2 (de) Atemfähiges und mehrlagiges gewebe
WO2009087123A1 (de) Stapelfasergarn, verfahren zur herstellung eines textilen artikels und textiler artikel
DD251579A5 (de) Verfahren zur herstellung flammbestaendiger materialien
EP2052102B1 (de) Stapelfasergarn, textiles flächengebilde umfassend das stapelfasergarn und artikel umfassend das textile flächengebilde
DE102015010524A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwerentflammbaren Textilmaterials für Schutzbekleidung, schwerentflammbares Textilmaterial und daraus hergestellte Schutzbekleidung
DE102012018814A1 (de) Garn mit Flammschutzwirkung und daraus gebildete textile Flächengebilde
DE102005013213A1 (de) Plüsch-Textilprodukt
AT514469B1 (de) Schwerentflammbares textiles Flächengebilde für Schutzbekleidungs- und Möbelbezugsstoffanwendungen und seine Verwendung
EP2666894B1 (de) Gewebe zur Herstellung von Arbeitsschutzkleidung
DE202005004056U1 (de) Textiles Flächengebilde zur Herstellung einer Schutzbekleidung
DE69904361T3 (de) Hochorientierte polyolefinfaser
AT14595U1 (de) Mehrschichten-Futterstoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidung
DE102005021943A1 (de) Flammhemmendes Gewebe
DE112014001349T5 (de) Schützende eine mittlere Bedeckung aufweisende Stoffe
DE202013011773U1 (de) Mehrschichtiger-Futter-Stoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidungsstücke
DE202013001232U1 (de) Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980156377.3

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09774875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13133580

Country of ref document: US

Ref document number: 2011540045

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009774875

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117015951

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011128388

Country of ref document: RU