WO2010063253A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesproduktes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesproduktes Download PDF

Info

Publication number
WO2010063253A1
WO2010063253A1 PCT/DE2009/001619 DE2009001619W WO2010063253A1 WO 2010063253 A1 WO2010063253 A1 WO 2010063253A1 DE 2009001619 W DE2009001619 W DE 2009001619W WO 2010063253 A1 WO2010063253 A1 WO 2010063253A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet openings
material web
nozzle
structuring
solidification
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Liebscher
Original Assignee
Fleissner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner Gmbh filed Critical Fleissner Gmbh
Priority to CN2009801484502A priority Critical patent/CN102239286A/zh
Priority to EA201100894A priority patent/EA020014B1/ru
Priority to PL09801384T priority patent/PL2352872T3/pl
Priority to EP09801384A priority patent/EP2352872B1/de
Publication of WO2010063253A1 publication Critical patent/WO2010063253A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/02Cotton wool; Wadding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a nonwoven product and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of the respective claim.
  • EP 1 310 226 B1 a nonwoven product in the form of a cosmetic cotton pad is known, which is reinforced by water jet needling and which has on its surface, in addition to the fine grooves formed by water jet needling, groove-shaped structuring in the form of large grooves, in particular in the form of wavy lines , The production is carried out by multi-stage consecutively executed water jet processes.
  • a similarly structured product is described in EP 1 106 723 B1.
  • a water jet needling using a perpendicular to the conveying direction of a material web reciprocating nozzle beam is known from DE 198 28 118 A1.
  • the nozzle beam is assigned an oscillator with which the nozzle beam is moved periodically in its longitudinal direction.
  • the nozzle bar in this known device has on its underside a replaceable nozzle strip with a variety of fine Outlets for a pressurized medium, in particular water on.
  • the web transported under the nozzle beam (web) is acted upon by the pressurized water jets. Due to the oscillation of the nozzle beam, a blurring of the otherwise emerging as a strip of water jets results.
  • the object of the present invention is to provide an improved production method as well as a device for carrying out this method for a consolidated and a structure aufeisendes nonwoven product.
  • the production method comprises the use of a nozzle web which oscillates driven transversely to the direction of movement of a web of fibers and / or filaments (a web, a pre-web), said nozzle web being another group in addition to a group of solidification of the web having outlet openings for generating the groove-shaped structuring.
  • the nozzle bar essentially performs a harmonic oscillatory movement, so that on the material web a groove-like structuring in the manner of a wavy line arises.
  • a cosmetic article in the form of a cotton pad which also has grooves in the form of wavy lines in addition to a solidified surface, can thus be produced on a system with only one nozzle bar.
  • the surface solidification serving outlet openings have a smaller diameter than the diameter of the visually and / or haptic perceptible structuring serving openings.
  • both groups of openings are arranged in a row in the nozzle strip.
  • further structuring serving openings are arranged in a further row. These openings may have the same diameter or a different diameter.
  • webs are processed, which consist of fibers and / or filaments and are supplied in the form of a nonwoven, a Vorvlies the Wasserstrahlvernadelung.
  • the material web solidified and structured according to the invention is then dried and then subjected to further processing, in particular a cutting operation.
  • the material web preferably consists of bleached, hydrophilic cotton fibers, viscose fibers or the like.
  • FIG. 1 shows schematically an endless belt 30 which, together with the material web 31 to be consolidated, advances in the direction of the arrow 32. At a distance above the material web 31, at a distance arranged senvorken with the upper part 1, whose structure is exemplified in Fig. 2 and described below.
  • the nozzle bar is movably suspended on a fixed wall of the housing 39.
  • the attachment to the housing 39 can be made by spring steel.
  • Another example of the suspension is shown in FIGS. 3 and 4.
  • Another example could be e.g. As an unillustrated, mounted in rails nozzle bar.
  • the water jets 33 emerging from the nozzle slot 13 of the nozzle bar are directed against the material web 31 and cover the width of the material web 31. Via a flexible hose 34, the necessary water 35 reaches the nozzle bar at one end face of the nozzle bar.
  • an electrically driven vibrator 36 is attached to the beam. With this, the nozzle bar in the direction of the double arrow 37 should be brought into vibration without affecting a supporting housing alone. Together with the advance speed 32 of the material web 31, a zigzag or wave pattern of the individual water jets is applied to the material web 31 by means of the reciprocating nozzle beam.
  • the housing of the nozzle bar consists in this example of the upper part 1, which is screwed to the lower part 2 often over the length by the screws 3 from below.
  • the upper part 1 has along two bores 4 and 5, of which the upper is the pressure chamber 4 and the lower the pressure distribution chamber 5. Both chambers are open at one end face and again screwed liquid-tight by a lid, not shown.
  • the pressure chamber 4 has an opening through which the pressurized liquid 35 flows via a flexible hose 34.
  • Over the length of the nozzle bar connect a large number of flow holes 9 in an intermediate wall, the two chambers, so that the liquid flowing into the pressure chamber 4 flows evenly distributed over the length in the pressure distribution chamber 5.
  • the liquid entering through the throughflow holes 9 into the pressure distribution chamber 5 is distributed uniformly over the length of the nozzle beam.
  • the volume of the pressure distribution chamber 5 and an impact body 20, which is held exactly over the length of the pressure distribution chamber 5 between the bores 9 and the slot 10, serve this purpose.
  • the baffle 20 is held at a distance from the intermediate wall 8 and on all sides by the liquid flow around.
  • the baffle body is held in the intermediate wall 8 several times over the length of the nozzle beam by means of screws 21 at a distance.
  • the liquid from the flow holes 9 first meets the baffle 20, is distributed in the distribution chamber 5 and then flows through the slot 10, which also extends over the length of the beam, against the fine holes (outlet openings A) of a nozzle strip 14.
  • the nozzle strip 14 is replaceable and has a plurality of arranged in one or more rows outlet openings A, which have different diameters depending on the function.
  • the upper part 1 with the lower part 2 is firmly and liquid-tight screwed.
  • the tightness is effected by the O-ring 1 1, which is inserted in a circumferential groove of the upper part 1.
  • nozzle bar 12 is inserted to seal the nozzle strip 14.
  • a slot 13 is also introduced in the lower part 2.
  • vibrators 40 'and 40 "are suspended on the nozzle bar alone ( Figures 3 and 4) .
  • the nozzle bar is suspended from the housing 39 via two rubber buffers 41, 42.
  • the two support arms 43 and 44 at the two Ends of the nozzle beam are hinged on the one hand on the nozzle beam and on the other hand suspended elastically on the housing 39.
  • the vibrators 40 ', 40 are flanged on both sides of the nozzle bar in such a way that the vibrating force of the vibrator acts in the area of the center of gravity of the nozzle bar, minimizing all reaction forces of the movements to the overall housing.
  • FIG. 5 shows a part of a nozzle strip 14 in plan view.
  • This nozzle strip 14 is mounted in the system described above and there is the application of a material web 31, from which then, for example, cotton pads are cut.
  • the nozzle strip 14 has a plurality of outlet openings A.
  • two groups G1 and G2 of outlet openings A are provided, wherein the openings A of both groups lie in a common row.
  • the outlet openings A of the first group G1 have a small diameter and serve for surface solidification of the material web 31 to be processed.
  • the outlet openings A of the second group G2 have a larger diameter and serve to produce visible and / or tactile grooves in the nonwoven product.
  • the oscillation frequency along with the amplitude of the nozzle beam (upper part 1) is matched to the feed rate of the material web 31 (FIG. 1) in such a way that the desired wavy lines L, R are formed (FIG. 10).
  • FIG. 10 the oscillation frequency along with the amplitude of the nozzle beam
  • the two groups G1 and G2 of the outlet openings A are arranged in two mutually parallel rows.
  • the outlet openings A of the first group G1 in turn have a small diameter and serve for surface solidification of the material web 31 to be processed.
  • the outlet openings A of the second group G2 have a larger diameter and serve to produce the grooves R (FIG. 10) in the nonwoven product ,
  • the nozzle strip is preferably mounted in the nozzle bar such that the outlet openings A of the first group G1 (for web bonding - lines L - FIG. 10) lie in the running direction of the material web 31 in front of the openings A of the second group G2 (creation of grooves R - FIG. 10).
  • the nozzle strip 14 In the nozzle strip 14 according to FIG. 7, three groups G1, G2, G3 of outlet openings are provided.
  • the first group G1 of the openings A with a small diameter serves to solidify the material web 31.
  • In this row are also outlet openings of the second group G2 with a larger diameter.
  • the third group G3 at larger diameter exit ports A lie in a separate row parallel to the row with the openings A of groups G1 and G2.
  • the foreshortening of the visible and / or feltable grooves R is effected through the openings of the groups G2 and G3.
  • the group G3 lies in the running direction of the material web 31 behind the row of the group G1, G2.
  • the two groups G1 and G2 outlet openings A are arranged in two mutually parallel rows.
  • the outlet openings A of the first group G1 in turn have a small diameter and serve for surface solidification of the material web 31 to be processed.
  • the outlet openings A of the second group G2 have a large diameter and serve to produce the grooves in the nonwoven product.
  • the series with the outlet openings A of the first group G1 is carried out interrupted in contrast to Figure 6, such that in a zone with a discharge opening A large diameter (group G2: embossment of a groove R) no outlet A with a small diameter is.
  • FIG. 9 Another possibility is shown in FIG. 9.
  • two outlet openings A with large diameters are provided for embossing a double groove - group G2.
  • FIG. 10 shows a detail of a material web 31 according to the invention processed according to FIG. 1.
  • the fine lines L with a small distance represent the solidification lines in the surface of the material web and are produced with the outlet openings A of the first group G1 with a small diameter.
  • 60 outlet openings per inch (60 hpi) at small diameter outlet openings (first group G1) such fine solidification lines L are formed at a distance of 0.423 mm.
  • the diameter of the corresponding outlet openings (group G1) is for example 0.1 mm.
  • the distance of the outlet openings A of the second group G2 is for example 9 mm, so that the grooves R have a corresponding distance.
  • the grooves R embossing outlet openings may have a diameter of 0.2 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesproduktes, welches durch Wasserstrahlbeaufschlagung verfestigt ist und welches an seiner Oberfläche eine rillenförmige Strukturierung aufweist. In einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Verwendung eines quer zur Bewegungsrichtung einer Materialbahn oszillierend angetriebenen Düsenbalkens mit einem Düsenstreifen (14), wobei der Düsenstreifen zur Wasserstrahlbeaufschlagung der Materialbahn eine Vielzahl von Austrittsöffnungen aufweist und neben einer Gruppe der Verfestigung der Materialbahn dienenden Austrittsöffnungen (A; G1) eine weitere Gruppe von Austrittsöffnungen (A; G2) zur Erzeugung einer Strukturierung aufweist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesproduktes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vliesproduktes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des jeweiligen Anspruches.
Aus der EP 1 310 226 B1 ist ein Vliesprodukt in Form eines kosmetischen Wattepad bekannt, welches durch Wasserstrahlvernadelung ver- festigt ist und welches an seiner Oberfläche neben den durch die Wasserstrahlvernadelung entstandenen Feinrillen eine rillenförmige Strukturierung in Form von Grobrillen, insbesondere in Form von Wellenlinien aufweist. Die Herstellung erfolgt durch mehrstufig hintereinander ausgeführte Wasserstrahlvorgänge. Ein ähnlich strukturiertes Produkt be- schreibt die EP 1 106 723 B1.
Mehrere hintereinander auszuführende Wasserstrahlvemadelungsvor- gänge erfordern einen hohen Maschiπenaufwand. Alternativ können mehrere Bearbeitungsvorgänge auch auf einer Anlage durchgeführt wer- den, wenn diese nach jedem Durchgang entsprechend umgerüstet wird. Dies bedingt Handhabungsaufwand und vergrößert das Risiko von Aus- schuss.
Eine Wasserstrahlvernadelung unter Verwendung eines senkrecht zur Förderichtung einer Materialbahn hin- und her schwingenden Düsenbalkens ist aus der DE 198 28 118 A1 bekannt. Zur Vermeidung einer Längsstreifigkeit in der Oberfläche der Materialbahn ist dem Düsenbalken ein Oszillator zugeordnet, mit dem der Düsenbalken periodisch in seiner Längsrichtung bewegt wird.
Der Düsenbalken bei dieser bekannten Einrichtung weist an seiner Unterseite einen auswechselbaren Düsenstreifen mit einer Vielzahl feiner Austrittsöffnungen für ein unter Druck stehendes Medium, insbesondere Wasser auf. Das einer Bahn unter dem Düsenbalken transportierte Vlies (Materialbahn) wird mit den Druckwasserstrahlen beaufschlagt. Durch die Oszillation des Düsenbalkens ergibt sich ein Verwischen der sonst sich als Streifen abzeichnenden Wasserstrahlen.
Die Verwendung eines Düsenstreifens mit in mehreren Reihen angeordneten Austrittsöffnungen ist aus der US 4 069 563 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Herstellungsverfahren sowie eine dieses Verfahren durchführende Vorrichtung für ein verfestigtes und eine Struktur aufeisendes Vliesprodukt bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des auf das Herstellungsverfahren bzw. die Vorrichtung gerichteten Anspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist als Herstellungsverfahren der Einsatz eines quer zur Bewegungsrichtung einer aus Fasern und/oder Filamenten bestehenden Materialbahn (eines Vlies, eines Vorvlies) oszillierend angetriebenen Düsenbalkens vorgesehen, wobei dieser Düsenbalken neben einer Gruppe der Verfestigung der Materialbahn dienenden Austrittsöff- nungen eine weitere Gruppe von Austrittsöffnungen zur Erzeugung der rillenförmigen Strukturierung aufweist.
Somit ist es insbesondere möglich, die Materialbahn durch eine einzige Wasserstrahlvernadelung mit dem oszillierenden Düsenbalken zu verfes- tigen und zu strukturieren. Vorzugsweise führt der Düsenbalken im Wesentlichen eine harmonische Schwingbewegung aus, so dass auf der Materialbahn eine rillenförmige Strukturierung nach Art einer Wellenlinie entsteht.
Ein Kosmetikartikel in Form eines Wattepad, der neben einer verfestigten Oberfläche auch Rillen in Form von Wellenlinien aufweist, kann so auf einer Anlage mit nur einem Düsenbalken hergestellt werden.
Bevorzugt weisen die der flächigen Verfestigung dienenden Austrittsöffnungen einen kleineren Durchmesser auf als die Durchmesser der der visuell und/oder haptisch wahrnehmbaren Strukturierung dienenden Öff- nungen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind beide Gruppen von Öffnungen in einer Reihe im Düsenstreifen angeordnet. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zusätzlich weitere der Strukturierung dienende Öffnungen in einer weiteren Reihe angeordnet sind. Diese Öffnungen können den gleichen Durchmesser oder einen davon abweichenden Durchmesser aufweisen.
Mit der Erfindung sind Materialbahnen bearbeitbar, welche aus Fasern und/oder Filamenten bestehen und in Form eines Vlies, eines Vorvlies der Wasserstrahlvernadelung zugeführt werden. Die nach der Erfindung verfestigte und strukturierte Materialbahn wird anschließend getrocknet und dann einer Weiterverarbeitung, insbesondere einem Schneidvorgang, unterzogen. Bei der Herstellung von Hygieneartikeln besteht die Materialbahn bevorzugt aus gebleichten, hydrophilen Baumwollfasern, Viskosefasern oder dgl..
Des Weiteren erfolgt die Erläuterung der Funktion und von Ausführungsbeispielen der Erfindung an Hand der Zeichnungen.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Endlosband 30 dargestellt, das zusammen mit der zu verfestigenden Materialbahn 31 in Richtung des Pfeils 32 vorläuft. Quer dazu ist mit Abstand oberhalb der Materialbahn 31 ein Du- senbalken mit dem Oberteil 1 angeordnet, dessen Aufbau beispielhaft in Fig. 2 dargestellt und weiter unten beschrieben ist.
Der Düsenbalken ist bewegbar an einer ortsfesten Wand des Gehäuses 39 aufgehängt. Die Befestigung an dem Gehäuse 39 kann über Federstahl erfolgen. Ein anderes Beispiel der Aufhängung zeigen die Figuren 3 und 4. Ein weiteres Beispiel könnte z. B. ein nicht dargestellter, in Schienen gelagerter Düsenbalken sein.
Die aus dem Düsenschlitz 13 des Düsenbalkens austretenden Wasserstrahlen 33 sind gegen die Materialbahn 31 gerichtet und überstreichen die Breite der Materialbahn 31. Über einen flexiblen Schlauch 34 gelangt an der einen Stirnseite des Düsenbalkens das notwendige Wasser 35 in den Düsenbalken.
In der Mitte des Düsenbalkens ist gemäß Fig. 3 ein elektrisch angetriebener Vibrator 36 am Balken befestigt. Mit diesem soll ohne Beeinträchtigung eines tragenden Gehäuses allein der Düsenbalken in Richtung des Doppelpfeils 37 in Schwingungen gebracht werden. Zusammen mit der Vorlaufgeschwindigkeit 32 der Materialbahn 31 wird mittels des hin- und her schwingenden Düsenbalkens ein Zickzack- bzw. Wellenmuster der einzelnen Wasserstrahlen auf die Materialbahn 31 aufgegeben.
Wie in der DE-A-195 01 738 im einzelnen beschrieben, besteht das Ge- häuse des Düsenbalkens in diesem Beispiel aus dem Oberteil 1 , das mit dem Unterteil 2 vielfach über die Länge durch die Schrauben 3 von unten verschraubt ist. Das Oberteil 1 weist längs zwei Bohrungen 4 und 5 auf, von denen die obere die Druckkammer 4 und die untere die Druckverteilkammer 5 ist. Beide Kammern sind an der einen Stirnseite offen und wieder durch einen nicht dargestellten Deckel flüssigkeitsdicht verschraubt. Im Bereich der anderen Stirnseite weist die Druckkammer 4 eine Öffnung auf, durch die die unter Druck gesetzte Flüssigkeit 35 über einen flexiblen Schlauch 34 zuströmt. Über die Länge des Düsenbalkens verbinden eine große Anzahl von Durchflussbohrungen 9 in einer Zwischenwand die beiden Kammern, so dass die in die Druckkammer 4 einströmende Flüssigkeit gleichmäßig verteilt über die Länge in die Druckverteilkammer 5 ausströmt. Die durch die Durchflussbohrungen 9 in die Druckverteilkammer 5 eintretende Flüssigkeit verteilt sich hier gleichmäßig über die Länge des Düsenbalkens. Dazu dient das Volumen der Druckverteilkammer 5 und ein Prallkörper 20, der über die Länge der Druckverteilkammer 5 genau zwischen den Bohrungen 9 und dem Schlitz 10 gehalten ist.
Der Prallkörper 20 ist mit Abstand zur Zwischenwand 8 gehalten und allseitig von der Flüssigkeit umströmbar. Um dies zu ermöglichen, ist der Prallkörper in der Zwischenwand 8 mehrfach über die Länge des Düsen- balkens mittels Schrauben 21 auf Abstand gehalten. Auf diese Weise trifft die Flüssigkeit aus den Durchflussbohrungen 9 zunächst auf den Prallkörper 20, verteilt sich in der Verteilkammer 5 und strömt dann durch den Schlitz 10, der sich ebenfalls über die Länge des Balkens erstreckt, gegen die feinen Bohrungen (Austrittsöffnungen A) eines Düsenstreifens 14. Der Düsenstreifen 14 ist auswechselbar und weist eine Vielzahl von in einer oder mehreren Reihen angeordneten Austrittsöffnungen A auf, welche in Abhängigkeit der Funktion unterschiedliche Durchmesser besitzen.
Gemäß Fig. 2 ist das Oberteil 1 mit dem Unterteil 2 fest und flüssigkeitsdicht verschraubt. Die Dichtigkeit wird durch den O-Ring 1 1 bewirkt, der in einer umlaufenden Nut des Oberteils 1 eingelegt ist. Von dem O-Ring
1 1 umgeben ist ein Federvorsprung 23, der in einer entsprechenden Nut 24 des Unterteils 2 eingepasst ist. In dem Boden der Nut 24 des Unter- teils 2 ist wiederum eine umlaufende Nut eingebracht, in der der O-Ring
12 zur Abdichtung des Düsenstreifens 14 eingelegt ist. In einer Linie unterhalb der Flüssigkeitsdurchflussbohrungen 9 und des Schlitzes 10 ist im Unterteil 2 ebenfalls ein Schlitz 13 eingebracht. Für den oszillierenden Antrieb sind Vibratoren 40' und 40" allein am Düsenbalken aufgehängt (Fig. 3 und 4). Der Düsenbalken ist hängend über je zwei Gummipuffer 41 , 42 am Gehäuse 39 gelagert. Die beiden Trag- arme 43 und 44 an den beiden Enden des Düsenbalkens sind einerseits am Düsenbalken gelenkig angebracht und andererseits am Gehäuse 39 elastisch aufgehängt.
Die Vibratoren 40', 40" sind an beiden Seiten des Düsenbalkens ange- flanscht und zwar derart, dass die hin und her bewegende Kraft des Vib- rators im Bereich des Schwerpunktes des Düsenbalkens angreift. Dies minimiert sämtliche Reaktionskräfte der Bewegungen auf das Gesamtgehäuse.
Figur 5 zeigt einen Teil eines Düsenstreifens 14 in Draufsicht. Dieser Düsenstreifen 14 ist in der zuvor beschriebenen Anlage montiert und es erfolgt die Beaufschlagung einer Materialbahn 31 , aus der anschließend bspw. Wattepads geschnitten werden.
Der Düsenstreifen 14 weist eine Vielzahl von Austrittsöffnungen A auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Gruppen G1 und G2 von Austrittsöffnungen A vorgesehen, wobei die Öffnungen A beider Gruppen in einer gemeinsamen Reihe liegen. Die Austrittsöffnungen A der ersten Gruppe G1 haben einen kleinen Durchmesser und dienen der flächigen Verfestigung der zu bearbeitenden Materialbahn 31. Die Austrittsöffnungen A der zweiten Gruppe G2 weisen einen größeren Durchmesser auf und dienen der Erzeugung von sieht- und/oder fühlbaren Rillen in dem Vliesprodukt. Die Schwingungsfrequenz nebst Amplitude des Düsenbalkens (Oberteil 1 ) ist derartig auf die Vorschubgeschwindigkeit der Mate- rialbahn 31 (Fig. 1 ) abgestimmt, so dass die gewünschten Wellenlinien L, R entstehen (Figur 10). Bei der Ausführung nach Fig. 6 sind die beiden Gruppen G1 und G2 der Austrittsöffnungen A in 2 parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet. Die Austrittsöffnungen A der ersten Gruppe G1 haben wiederum einen kleinen Durchmesser und dienen der flächigen Verfestigung der zu bearbeitenden Materialbahn 31. Die Austrittsöffnungen A der zweiten Gruppe G2 weisen einen größeren Durchmesser auf und dienen der Erzeugung der Rillen R (Fig. 10) in dem Vliesprodukt. Der Düsenstreifen wird vorzugsweise so im Düsenbalken montiert, dass die Austrittsöffnungen A der ersten Gruppe G1 (zur Vliesverfestigung - Linien L - Figur 10) in Laufrichtung der Materialbahn 31 vor den Öffnungen A der zweiten Gruppe G2 (Erzeugung Rillen R - Figur 10) liegen.
Bei dem Düsenstreifen 14 nach Figur 7 sind drei Gruppen G1 , G2, G3 von Austrittsöffnungen vorgesehen. Die erste Gruppe G1 der Öffnungen A mit kleinem Durchmesser dient der Verfestigung der Materialbahn 31. In dieser Reihe liegen ebenfalls Austrittsöffnungen der zweiten Gruppe G2 mit einem größeren Durchmesser. Die dritte Gruppe G3 an Austrittsöffnungen A mit größerem Durchmesser liegen in einer separaten Reihe parallel zu der Reihe mit den Öffnungen A der Gruppen G1 und G2. Durch die Öffnungen der Gruppen G2 und G3 erfolgt das prägen der sieht und/oder fühlbaren Rillen R. Vorzugsweise liegt die Gruppe G3 in Laufrichtung der Materialbahn 31 hinter der Reihe der Gruppe G1 , G2.
Bei der Anordnung nach Figur 8 sind die beiden Gruppen G1 und G2 Austrittsöffnungen A in zwei parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet. Die Austrittsöffnungen A der ersten Gruppe G1 haben wiederum einen kleinen Durchmesser und dienen der flächigen Verfestigung der zu bearbeitenden Materialbahn 31. Die Austrittsöffnungen A der zweiten Gruppe G2 weisen einen großen Durchmesser auf und dienen der Erzeugung der Rillen in dem Vliesprodukt. Die Reihe mit den Austrittsöffnungen A der ersten Gruppe G1 ist im Gegensatz zu Figur 6 unterbrochen ausgeführt, derart, dass in einer Zone mit einer Austrittsöff- nung A mit großem Durchmesser (Gruppe G2: Prägung einer Rille R) keine Austrittsöffnung A mit einem kleinen Durchmesser liegt.
Eine weitere Möglichkeit zeigt Figur 9. Hier sind zum Prägen einer Dop- pelrille jeweils zwei Austrittsöffnungen A mit großem Durchmesser vorgesehen - Gruppe G2.
Figur 10 zeigt einen Ausschnitt einer gemäß der Erfindung bearbeiteten Materialbahn 31 gemäß Fig. 1. Die feinen Linien L mit geringem Abstand stellen die Verfestigungslinien in der Oberfläche der Materialbahn dar und sind mit den Austrittsöffnungen A der ersten Gruppe G1 mit kleinem Durchmesser erzeugt. Bei 60 Austrittsöffnungen pro inch (60 hpi) an Austrittsöffnungen mit kleinem Durchmesser (erste Gruppe G1 ) entstehen so feine Verfestigungslinien L im Abstand von 0.423 mm. Der Durchmesser der entsprechenden Austrittsöffnungen (Gruppe G1 ) beträgt beispielsweise 0.1 mm. Der Abstand der Austrittsöffnungen A der zweiten Gruppe G2 beträgt beispielsweise 9 mm, so dass die Rillen R einen entsprechenden Abstand aufweisen. Die die Rillen R prägenden Austrittsöffnungen können einen Durchmesser von 0.2 mm aufweisen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Vliesproduktes, welches durch Wasserstrahlbeaufschlagung verfestigt ist und welches an seiner Ober- fläche eine rillenförmige Strukturierung aufweist, gekennzeichnet durch, die Verwendung eines quer zur Bewegungsrichtung einer Materialbahn oszillierend angetriebenen Düsenbalkens, wobei dieser Düsenbalken neben einer Gruppe der Verfestigung der Materialbahn dienenden Aus- trittsöffnungen eine weitere Gruppe von Austrittsöffnungen zur Erzeugung der rillenförmigen Strukturierung aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch, die Materialbahn wird durch eine einzige Wasserstrahlbeaufschlagung mit dem oszillierenden Düsenbalken verfestigt und strukturiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch, der Düsenbalken führt im Wesentlichen eine harmonische Schwingbe- wegung aus, so dass auf der Materialbahn eine rillenförmige Strukturierung nach Art einer Wellenlinie entsteht.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wenigstens nach Anspruch 1 , mit folgenden Merkmalen:
- einem Düsenbalken (1 ) zur Wasserstrahlbeaufschlagung einer aus Fasern und/oder Filamenten bestehenden Materialbahn (31 ), wobei der Düsenbalken (1 ) sich quer zu der bewegten Materialbahn (31 ) erstreckt,
- der Düsenbalken (1 ) weist zur Wasserstrahlbeaufschlagung der Bewegten Materialbahn (31 ) neben einer Gruppe der Verfestigung der Materialbahn (31 ) dienenden Austrittsöffnungen (A) eine weitere Gruppe von Austrittsöffnungen (A) zur Erzeugung einer Strukturierung auf, - einem Antrieb (40', 40") zur Erzeugung einer Schwingbewegung des Düsenbalkens (1 ) in dessen Erstreckungsrichtung quer zur Materialbahn (31 ).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch, die der Verfestigung der Materialbahn (31 ) dienenden Austrittsöffnungen (A; G1 ) weisen einen anderen Durchmesser auf wie die Austrittsöffnun- gen (A; G2) zur Erzeugung einer Strukturierung.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch, die der Verfestigung der Materialbahn (31 ) dienenden Austrittsöffnungen (A; G1 ) und die Austrittsöffnungen (A; G2) zur Erzeugung einer Strukturierung liegen in einer Reihe.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch, die der Verfestigung der Materialbahn (31 ) dienenden Austrittsöffnungen (A; G1 ) liegen in einer Reihe und die Austrittsöffnungen (A; G2) zur Erzeugung einer Strukturierung liegen in einer parallel dazu verlaufenden Reihe.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 - 7, gekennzeichnet durch, die der Verfestigung der Materialbahn (31 ) dienenden Austrittsöffnungen (A; G1 ) und die Austrittsöffnungen (A; G2) zur Erzeugung einer Strukturierung sind in einem Düsenstreifen (14) des Düsenbalkens (1 ) angeord- net.
9. Düsenstreifen zur Verwendung innerhalb eines Düsenbalkens zur Herstellung eines Vliesproduktes, welches durch Wasserstrahlbeaufschlagung verfestigt ist, wobei der Düsenstreifen zur Wasserstrahlbeaufschlagung der Materialbahn eine Vielzahl von Austrittsöffnungen aufweist und der Düsenbalken durch einen zugeordneten Antrieb quer zur Materialbahn in Schwingbewegungen versetzt wird, gekennzeichnet durch, dass der Düsenstreifen (14) neben einer Gruppe der Verfestigung der Materialbahn (31 ) dienenden Austrittsöffnungen (A; G1 ) eine weitere Gruppe von Austrittsöffnungen (A; G2) zur Erzeugung einer Strukturierung aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch, die der Verfestigung der Materialbahn (31 ) dienenden Austrittsöffnungen (A; G1 ) weisen einen anderen Durchmesser auf wie die Austrittsöffnungen (A; G2) zur Erzeugung einer Strukturierung.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch, die der Verfestigung der Materialbahn (31 ) dienenden Austrittsöffnungen (A; G1 ) und die Austrittsöffnungen (A; G2) zur Erzeugung einer Struktu- rierung liegen in einer Reihe.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch, die der Verfestigung der Materialbahn (31 ) dienenden Austrittsöffnungen (A; G1 ) liegen in einer Reihe und die Austrittsöffnungen (A; G2) zur Erzeugung einer Strukturierung liegen in einer parallel dazu verlaufenden Reihe.
PCT/DE2009/001619 2008-12-03 2009-11-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesproduktes WO2010063253A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801484502A CN102239286A (zh) 2008-12-03 2009-11-12 用于制造无纺布产品的方法和装置
EA201100894A EA020014B1 (ru) 2008-12-03 2009-11-12 Способ и устройство для изготовления продукта из нетканого материала
PL09801384T PL2352872T3 (pl) 2008-12-03 2009-11-12 Sposób i urządzenie do wytwarzania wyrobu z włókniny
EP09801384A EP2352872B1 (de) 2008-12-03 2009-11-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesproduktes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060327A DE102008060327A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesproduktes
DE102008060327.9 2008-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010063253A1 true WO2010063253A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42061473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001619 WO2010063253A1 (de) 2008-12-03 2009-11-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesproduktes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2352872B1 (de)
CN (1) CN102239286A (de)
DE (1) DE102008060327A1 (de)
EA (1) EA020014B1 (de)
PL (1) PL2352872T3 (de)
WO (1) WO2010063253A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013103844A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-11 North Carolina State University Method of forming nonwoven fabrics utilizing reduced energy
WO2016200299A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Sca Hygiene Products Ab Disintegrable hydroentangled moist wipe or hygiene tissue and method for producing it
CN109943975A (zh) * 2019-04-19 2019-06-28 广州汇朗无纺制品有限公司 含有超细纤维的无纺布及其制备方法和应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069563A (en) 1976-04-02 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making nonwoven fabric
EP0210777A2 (de) * 1985-07-15 1987-02-04 JOHNSON & JOHNSON Verfahren zur Herstellung von eine mustermässige Struktur aufweisenden, nichtgewebten Stoffbahnen aus Baumwolle
DE19501738A1 (de) 1995-01-23 1996-07-25 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19828118A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn
EP1106723B1 (de) 1999-12-07 2003-03-12 Georgia-Pacific France Hautreinigungsscheibe aus Baumwolle mit zwei verschiedenen Oberflächen
EP1310226B1 (de) 2001-11-08 2005-12-28 W. Pelz GmbH & Co. KG Kosmetisches Wattepad
DE102005060615A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen einer laufenden Vliesbahn sowie ein Vlies

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000144564A (ja) * 1998-11-12 2000-05-26 Mitsubishi Rayon Eng Co Ltd 流体噴射ノズル及びそれを用いた交絡不織布の製造方法
JP2000160461A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Takayuki Mende 不織布の製造装置における水流交絡装置、および該水流交絡装置を使用する不織布の製造方法
FR2795100B1 (fr) * 1999-06-16 2001-09-14 Fort James France Produit de coton hydrophile comportant une face douce et une face grattante
EP1424422A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Polyfelt Gesellschaft m.b.H. Strukturierte Gerotextilien und Verfahren zu deren Herstellung
FR2856414B1 (fr) * 2003-06-18 2005-09-23 Georgia Pacific France Procede et dispositif d'hydroliage d'une nappe de produit cellulosique fibreux
US20050136772A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite structures containing tissue webs and other nonwovens
DE102006058620B4 (de) * 2006-12-11 2011-12-08 Trützschler Nonwovens Gmbh Düsenkörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069563A (en) 1976-04-02 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making nonwoven fabric
EP0210777A2 (de) * 1985-07-15 1987-02-04 JOHNSON & JOHNSON Verfahren zur Herstellung von eine mustermässige Struktur aufweisenden, nichtgewebten Stoffbahnen aus Baumwolle
DE19501738A1 (de) 1995-01-23 1996-07-25 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19828118A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn
EP1106723B1 (de) 1999-12-07 2003-03-12 Georgia-Pacific France Hautreinigungsscheibe aus Baumwolle mit zwei verschiedenen Oberflächen
EP1310226B1 (de) 2001-11-08 2005-12-28 W. Pelz GmbH & Co. KG Kosmetisches Wattepad
DE102005060615A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen einer laufenden Vliesbahn sowie ein Vlies

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008060327A1 (de) 2010-06-10
EP2352872A1 (de) 2011-08-10
EP2352872B1 (de) 2013-01-16
EA201100894A1 (ru) 2012-01-30
CN102239286A (zh) 2011-11-09
EA020014B1 (ru) 2014-08-29
PL2352872T3 (pl) 2013-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963927B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
EP0818568B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
EP3302812A1 (de) Fluidischer oszillator
EP1356146B1 (de) Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer ggf. auch mit endlichen vorprodukten versehenen warenbahn mit wasserstrahlen und düseneinrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
EP0967315B1 (de) Verfahren zur Verwendung eine Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn
DE4012541A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeitsstrahlen mit hoher geschwindigkeit in eine faserfoermige bahn zur strahlverflechtung
DE2450510A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von oberflaechen
DE102005005463A1 (de) Düsenbalken mit Mitteln zur Einstellung der Arbeitsbreite sowie Verfahren zur Einstellung der Arbeitsbreite eines Düsenstreifens
EP2352872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vliesproduktes
DE2607097C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere Metalloberflächen, Oberflächen von Baukörpern o.dgl.
EP0279323B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches auf eine Unterlage
DE102005060615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen einer laufenden Vliesbahn sowie ein Vlies
WO2015155104A1 (de) Düsenbalken und verfahren
DE60011900T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von folienmaterialen durch druckwasserstrahlen
DE102005008647A1 (de) Düsenbalken mit integrierten Mitteln zur Reinigung sowie Verfahren zur Reinigung eines Düsenbalkens
EP0907423B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten aufbringen von flüssigkeiten auf materialbahnen
WO2008128868A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3638140C2 (de)
EP0713935A1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
EP2539498B1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn
DE10101834B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Arbeitsflächen
DE2222662A1 (de) Maschine zum Walken und/oder Waschen von in Strangform einfuehrbaren Faserbaendern oder Geweben
DE102006051849A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202007005670U1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT229691B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Filzbahnen von Papier- und Kartonmaschinen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980148450.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09801384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009801384

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201100894

Country of ref document: EA