WO2010060450A1 - Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung - Google Patents

Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2010060450A1
WO2010060450A1 PCT/EP2008/010285 EP2008010285W WO2010060450A1 WO 2010060450 A1 WO2010060450 A1 WO 2010060450A1 EP 2008010285 W EP2008010285 W EP 2008010285W WO 2010060450 A1 WO2010060450 A1 WO 2010060450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barrier
arrangement
barrier arrangement
elements
additional radial
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronny Fritsche
Peter Heinzig
Jens Hoppe
Dietmar Jahnel
Johann Schlager
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP08875066.6A priority Critical patent/EP2351056B1/de
Priority to CN2008801321430A priority patent/CN102227785B/zh
Priority to PCT/EP2008/010285 priority patent/WO2010060450A1/de
Priority to BRPI0823215-6A priority patent/BRPI0823215A2/pt
Publication of WO2010060450A1 publication Critical patent/WO2010060450A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens

Definitions

  • the invention relates to a barrier arrangement for a lungs fürbowung with juxtaposed barriers, which are arranged at predetermined distances from each other.
  • Shielding electrode which is integrated into the barrier system, electrically shielded from each other.
  • DE 10 2005 021 255 B4 describes a barrier system for a line feedthrough of an electrical system, in which the individual barriers in the form of plug-in elements are plugged into each other.
  • This connection system is preferably located in a grounded dome, which is attached to the lid or on a side wall of the electrical system, in particular the transformer or throttle boiler.
  • the shielding electrode has a paper insulation, which ensures a corresponding electrical shielding.
  • the length of the barriers can be up to 3,000mm with a diameter of up to 1,500mm.
  • the thickness of the barriers is between 3mm and 5mm.
  • the object of the present invention is therefore to increase the electric strength between the Kirs Struc and the barrier arrangement.
  • a barrier arrangement according to the features of claim 1. According to the invention, it is provided between the barrier arrangement and the line soubuchung at least one barrier element to form an additional radial Olumble is arranged.
  • an additional radial radial oil path is understood as a radial circulation system formed by at least one almost rotationally symmetrical barrier element, wherein within the additional radial oil path the oil can circulate in the radial and axial direction as cooling and insulating medium.
  • barriers are integral segments which can also be connected to one another and, if appropriate, also pushed into one another and thus form a barrier system, as disclosed, for example, in DE 10 2005 021 255 B4.
  • barrier elements form additional radial oil paths.
  • the barrier arrangement is provided that the additional Olumblen have a comparison with the Olumblen the barriers reduced distance.
  • the barrier element comprises pressboard.
  • a plurality of barrier elements are arranged at virtually constant distances from the line leadthrough and / or relative to one another.
  • the distances of the additional radial oil paths may vary, in particular a smaller distance in the lower region of the barrier elements is advantageous in comparison to the distance in the upper region, since in this way the permissible field strengths can be increased in the lower region.
  • the Kirs handbuchung is formed as a funnel or cone, which can be additionally formed at the lower end by a cylindrical termination.
  • the shape of the barrier elements can be adapted to the respective electrical or structural conditions as a whole or as regards individual barrier elements.
  • an axial extension of the barrier elements beyond the upper part of the electrode is advantageous in the case of a DC voltage applied to the electrode.
  • the barrier element can advantageously be fastened to the outer barrier arrangement or to the leadthrough and is radially spaced apart from the electrode with spacers.
  • the Krafts slideatung serves in particular as a discharge to a transformer and / or to a choke coil.
  • the barrier arrangement is advantageously configured as a test barrier arrangement. These test barrier arrangements differ from the arrangement used in a transformer or in a choke coil only in the lower region of the electrode arrangement and can be used for the high-voltage tests of line feedthroughs. Further advantageous embodiments emerge from the subclaims. The object of the invention will be explained by means of the following figures. It shows
  • Fig. 1 shows a partial section of a discharge as
  • Fig. 2 shows a partial section of a discharge as
  • Fig. 3 shows a partial section of a discharge as
  • Fig. 1 shows a section of a discharge 1, wherein the representation of Fig. 1 is a sectional drawing through a rotationally symmetrical design discharge 1 and posted the axial axis of rotation 6 only the right part as a portion of the discharge line 1 in FIG. Relative to Kirs notebooksmithung 3 of the transformer (not shown), the barrier assembly 2 is arranged.
  • the rotation-symmetrical barrier arrangement 2 comprises three barriers 7 a, 7 b, 7 c, which are arranged relative to the line lead-through 3.
  • a paper-insulated electrode 5 is part of the electrical shielding of the discharge line 1. Between the barrier arrangement 2 In the example shown in FIG.
  • the line bushing 3 has a barrier element 4a integrated therein, which forms an additional radial oil path 8a within the outlet 1 which is smaller than the conventional oil path, so that the permissible field strengths within the circulating oil can be increased.
  • the additional radial oil path 8a is formed by the barrier element 4a and the leadthrough 3.
  • FIG. 2 A partial section of an outlet 1 (not shown) as a sectional drawing with two rotationally symmetrical barrier elements 4a, 4b for the formation of two additional radial Olrown 8a, 8b between the Kirs pressbowung 3 and the electrode 5 is shown in FIG.
  • the illustration of FIG. 2 is a sectional view through a rotationally symmetrical outlet 1 with respect to the axial axis of rotation 6 and shows only a portion of the discharge line 1.
  • the first additional radial oil path 8a is formed by the arrangement of the first barrier element 4a relative to Kaus pressbuckung 3
  • the second additional radial oil path 8b is formed by the almost constant distance A between the first and the second barrier element 4a, 4b.
  • This barrier arrangement 2 allows the operation of higher electric field strengths by the formation of the additional radial Olrown 8a, 8b. Im shown
  • the barrier elements 4a, 4b have a straight shape and do not project beyond the electrode 5.
  • FIG. 3 shows a partial section of an outlet 1 (not shown) as a sectional drawing with three rotationally symmetrical barrier elements 4a, 4b, 4c for forming additional radial oil paths 8a, 8b, 8c between the cable feedthrough 3 and the electrode 5.
  • the additional radial oil paths 8a, 8b, 8c are due to the different shapes of the barrier elements 4a, 4b, 4c and their relative arrangement to each other different shapes and diameters.
  • the third additional radial oil path 8c in the lower part has a smaller diameter than in the upper part of the barrier elements 4a, 4b, 4c.
  • the barrier elements 4 a, 4 b, 4 c have an angled shape, which is designed parallel to the shape of the conduit 3 in the upper area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Barrierenanordnung (2) für eine Leitungsdurchführung (3) mit nebeneinander angeordneten Barrieren (7a, 7b, 7c), die in vorgebbaren Abständen zueinander angeordnet sind. Durch die Einführung eines zusätzlichen Barrierenelementes (4a) zwischen der Leitungsdurchführung und der Barrierenanordnung wird eine zusätzliche radiale Ölstrecke geschaffen, so dass hierdurch die zulässigen Feldstarken innerhalb des Öls erhöht werden. Dies ist insbesondere bei dem Einsatz der Barrierenanordnung für Höchstspannungen oberhalb von 500 kV vorteilhaft. Gleichzeitig können für unterschiedlichste Betriebsspannungen nahezu baugleiche Barrierenanordnungen verwendet werden, die nur bezüglich der Barrierenelemente und des gleichbleibenden Abstands zur Leitungsdurchführung angepasst werden müssen.

Description

Beschreibung
Barrierenanordnung für eine Leitungsdurchführung
Die Erfindung betrifft eine Barrierenanordnung für eine Lei- tungsdurchfuhrung mit nebeneinander angeordneten Barrieren, die in vorgebbaren Abstanden zueinander angeordnet sind.
Elektrische Anlagen, insbesondere Transformatoren und Dros- seispulen, müssen beim Einsatz in Hochspannungsnetzen eine hohe elektrische Spannungsfestigkeit aufweisen. Insbesondere im Bereich der Kontaktierung der elektrischen Anlage mit einem äußeren Hochspannungsnetz ist eine ausreichende elektrische Isolierung mit hoher Spannungsfestigkeit in der so ge- nannten Ausleitung als unmittelbares Verbindungsglied zwischen der elektrischen Anlage und dem Hochspannungsnetz unumgänglich. Insbesondere für Hochspannungsgleichstrom (HGU) - Anwendungen sind aufwandige elektrische Isolationssysteme notwendig. Herkommlicherweise werden hierzu Barrierensysteme verwendet, die um die Leitung im Bereich der Ausleitung der elektrischen Anlage angeordnet sind, wobei innerhalb des Barrierensystems ein Kuhlmedium, insbesondere ein Transformator- ol, zur elektrischen Isolation und zur Kühlung zirkuliert.
Aufgrund der hohen Spannungen ist eine elektrische Abschirmung zwischen der elektrischen Leitung des Hochspannungsnetzes und den Komponenten der elektrischen Anlage nur mittels eines mehrteiligen Barrierensystems möglich. Des Weiteren ist die Leitungsdurchfuhrung als Teil der elektrischen Anlage ge- genuber einer entsprechend korrespondierend angeordneten
Schirmungselektrode, die in das Barrierensystem integriert ist, elektrisch gegeneinander abgeschirmt. So beschreibt beispielsweise die DE 10 2005 021 255 B4 ein Barrierensystem für eine Leitungsdurchfuhrung einer elektrischen Anlage, bei der die einzelnen Barrieren in Form von Steckelementen ineinander steckbar sind.
Dieses Verbindungssystem befindet sich vorzugsweise in einem geerdeten Dom, der am Deckel oder an einer Seitenwand der elektrischen Anlage, insbesondere des Transformator- oder Drosselkessels, angebracht ist. Des Weiteren weist die Schirmungselektrode eine Papierisolation auf, die eine entsprechende elektrische Abschirmung gewahrleistet. Innerhalb des Barrierensystems muss eine exakte Lage der Barrieren gewahrleistet werden, wobei zum Teil 15 bis 25 Barrieren ein entsprechendes Barrierensystem bilden. Die Lange der Barrieren kann dabei bis zu 3.000mm bei einem Durchmesser von bis zu 1.500mm betragen. Die Dicke der Barrieren liegt zwischen 3mm und 5mm.
Insbesondere aufgrund der steigenden Anforderungen hinsichtlich der Spannungsebenen von derzeit bis zu 80OkV und den daraus resultierenden hohen PrüfSpannungen werden bei wenig veränderten Anordnungen der Leitungsdurchfuhrungen und des
Barrierensystems die Olfeidstarken, insbesondere an der Oberflache der Leitungsdurchfuhrungen, immer großer. Zur Erfüllung der elektrischen Auslegungsbedingungen sind daher die Olspalte, insbesondere zwischen der Leitungsdurchfuhrung und den Barrieren sowie der Schirmelektrode, immer weiter zu reduzieren .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die elektrische Spannungsfestigkeit zwischen der Leitungsdurchfuhrung und der Barrierenanordnung zu erhohen.
Gelost wird die Aufgabe durch eine Barrierenanordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Erfindungsgemaß ist vorgesehen, zwischen der Barrierenanordnung und der Leitungs- durchfuhrung mindestens ein Barrierenelement zur Ausbildung einer zusatzlichen radialen Olstrecke angeordnet ist.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einer zusatz- liehen radialen Olstrecke eine durch mindestens ein nahezu rotationssymmetrisches Barrierenelement gebildetes radiales Zirkulationssystem verstanden, wobei innerhalb der zusatzlichen radialen Olstrecke das Ol als Kühl- und Isolationsmedium in radialer und axialer Richtung zirkulieren kann.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Barrieren emstucki- ge Segmente, die auch miteinander verbindbar und gegebenenfalls auch ineinander schiebbar sind und damit ein Barrierensystem, wie beispielsweise in der DE 10 2005 021 255 B4 of- fenbart, bilden.
Durch die Unterteilung von radialen Olstrecken zwischen der Leitungsdurchfuhrung und der Elektrode beziehungsweise der Barrierenanordnung werden - bei gleichermaßen zuverlässigem Design - die zulassigen Feldstarken des zirkulierenden Öles erhöht. Die Leitungsdurchfuhrung kann dabei eine Wand der zusatzlichen radialen Olstrecke ausbilden. Hierdurch ist ein Einsatz insbesondere für hohe Betriebsspannungen von mehr als 50OkV möglich, ohne die bisher bekannte Bauweise der derzei- tigen Ausleitungen vollständig neu konzipieren zu müssen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass weitere Barrierenelemente zusatzliche radiale Olstrecken ausbilden. Insbesondere im Bereich der korrespondierend und ver- setzt angeordnete Elektrode zur Leitungsdurchfuhrung kann somit eine Erhöhung der zulassigen Feldstarken innerhalb des zirkulierenden Ols zwischen der Elektrode und der Leitungsdurchfuhrung gewahrleistet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Barrierenanordnung ist vorgesehen, dass die zusatzlichen Olstrecken einen gegenüber den Olstrecken der Barrieren verkleinerten Abstand aufweisen. Vorteilhafterweise umfasst das Barrierenelement Pressspan. Des Weiteren sind vorteilhafterweise mehrere Barrierenelemente in nahezu gleich bleibenden Abstanden zur Leitungsdurchfuhrung und/oder relativ zueinander angeordnet. Alternativ können die Abstande der zusatzlichen radialen Olstrecken variieren, insbesondere ist ein kleinerer Abstand im unteren Bereich der Barrierenelemente im Vergleich zum Abstand im oberen Bereich von Vorteil, da hierdurch im unteren Bereich die zulassigen Feldstarken verstärkt werden können. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Barrierenanordnung ist die Leitungsdurchfuhrung als Trichter oder Kegel geformt, die zusatzlich am unteren Ende durch einen zylinderförmigen Abschluss ausgebildet werden kann. Die Form der Barrierenelemente kann dabei insgesamt oder bezuglich einzelner Barrierenelemente den jeweiligen elektrischen oder baulichen Gegebenheiten angepasst werden. Insbesondere ist eine axiale Verlängerung der Barrierenelemente über den oberen Teil der Elektrode hinaus bei einer an der Elektrode anliegenden Gleichspannung vorteilhaft.
Mittels Verbindungselementen ist das Barrierenelement vorteilhafterweise an der außen liegenden Barrierenanordnung oder an der Leitungsdurchfuhrung befestigbar und zur Elektro- de radial mit Abstandshalter distanziert. Die Leitungsdurchfuhrung dient insbesondere als Ausleitung an einem Transformator und/oder an einer Drosselspule. Des Weiteren ist vorteilhafterweise die Barrierenanordnung als Prufbarrierenan- ordnung ausgestaltet. Diese Prufbarrierenanordnungen unter- scheiden sich nur im unteren Bereich der Elektrodenanordnung von der in einem Transformator oder in einer Drosselspule eingesetzten Anordnung und sind für die Hochspannungsprufun- gen von Leitungsdurchfuhrungen einsetzbar. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Un- teranspruchen . Der Gegenstand der Erfindung wird mittels der nachfolgenden Figuren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilausschnitt einer Ausleitung als
Schnittzeichnung mit einem Barrierenelement zur Ausbildung einer zusatzlichen radialen Olstrecke zwischen dem Barnerenelement und der Leitungsdurchfuhrung;
Fig. 2 einen Teilausschnitt einer Ausleitung als
Schnittzeichnung mit zwei Barrierenelementen zur Ausbildung von zusätzlichen radialen 01- strecken zwischen der Leitungsdurchfuhrung und der Elektrode;
Fig. 3 einen Teilausschnitt einer Ausleitung als
Schnittzeichnung mit drei Barrierenelementen zur Ausbildung von zusätzlichen radialen 01- strecken zwischen der Leitungsdurchfuhrung und der Elektrode.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Ausleitung 1, wobei die Darstellung der Fig. 1 eine Schnittzeichnung durch eine rotationssymmetrisch aufgebaute Ausleitung 1 und bezuglich der axialen Rotationsachse 6 nur der rechte Teil als ein Teilbereich der Ausleitung 1 in der Fig. 1 dargestellt ist. Relativ zur Leitungsdurchfuhrung 3 des Transformators (nicht dargestellt) ist die Barrierenanordnung 2 angeordnet. Die ro- tationssymmetπsche Barrierenanordnung 2 umfasst im gezeigten Beispiel der Fig. 1 drei Barrieren 7a, 7b, 7c, die relativ zur Leitungsdurchfuhrung 3 angeordnet sind. Des Weiteren ist eine papierisolierte Elektrode 5 Teil der elektrischen Abschirmung der Ausleitung 1. Zwischen der Barrierenanordnung 2 und der Leitungsdurchführung 3 ist im gezeigten Beispiel der Fig. 1 ein Barrierenelement 4a integriert, das eine gegenüber der herkömmlichen Olstrecke verkleinerte zusatzliche radiale Olstrecke 8a innerhalb der Ausleitung 1 bildet, so dass die zulässigen Feldstarken innerhalb des zirkulierenden Öls erhöht werden können. Die zusatzliche radiale Olstrecke 8a wird durch das Barrierenelement 4a und die Leitungsdurchführung 3 gebildet .
Einen Teilausschnitt einer Ausleitung 1 (nicht dargestellt) als Schnittzeichnung mit zwei rotationssymmetrischen Barrierenelementen 4a, 4b zur Ausbildung von zwei zusatzlichen radialen Olstrecken 8a, 8b zwischen der Leitungsdurchfuhrung 3 und der Elektrode 5 ist in der Fig. 2 dargestellt. Die Darstel- lung der Fig. 2 ist eine Schnittzeichnung durch eine rotationssymmetrisch aufgebaute Ausleitung 1 bezuglich der axialen Rotationsachse 6 und zeigt nur einen Teilbereich der Ausleitung 1. Die erste zusätzliche radiale Olstrecke 8a wird durch die Anordnung des ersten Barrierenelements 4a relativ zur Leitungsdurchfuhrung 3 ausgebildet. Die zweite zusätzliche radiale Olstrecke 8b entsteht durch den nahezu gleichbleibenden Abstand A zwischen dem ersten und dem zweiten Barrierenelement 4a, 4b. Diese Barrierenanordnung 2 ermöglicht durch die Ausbildung der zusatzlichen radialen Olstrecken 8a, 8b den Betrieb bei höheren elektrischen Feldstarken. Im gezeigten
Beispiel der Fig. 2 besitzen die Barrierenelemente 4a, 4b eine gerade Form und ragen nicht über die Elektrode 5 hinaus.
In der Fig. 3 ist ein Teilausschnitt einer Ausleitung 1 (nicht dargestellt) als Schnittzeichnung mit drei rotationssymmetrischen Barrierenelementen 4a, 4b, 4c zur Ausbildung von zusätzlichen radialen Olstrecken 8a, 8b, 8c zwischen der Leitungsdurchführung 3 und der Elektrode 5 dargestellt. Die zusätzlichen radialen Olstrecken 8a, 8b, 8c weisen aufgrund der unterschiedlichen Formen der Barrierenelemente 4a, 4b, 4c und deren relative Anordnung zueinander unterschiedliche Formen und Durchmesser auf. Insbesondere weist im gezeigten Beispiel der Fig. 3 die dritte zusatzliche radiale Olstrecke 8c im un- teren Teil einen kleineren Durchmesser als im oberen Teil der Barrierenelemente 4a, 4b, 4c auf. Im gezeigten Beispiel der Fig. 3 weisen die Barrierenelemente 4a, 4b, 4c eine gewinkelte Form auf, die im oberen Bereich parallel zur Form der Lei- tungsdurchfuhrung 3 ausgestaltet ist.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass durch die Unterteilung von zusatzlichen radialen Olstrecken zwischen der Lei- tungsdurchfuhrung und der Elektrode und/oder der Barrierenanordnung die zulassigen Feldstarken erhöht werden. Dadurch ist es möglich, ahnliche oder sogar baugleiche Leitungsdurchfuh- rungen und Barrierenanordnungen für unterschiedliche Betriebsspannungen, beispielsweise für 50OkV und für 80OkV, zu verwenden. Im Falle einer nahezu baugleichen Leitungsdurch- fuhrung und Barrierenanordnung muss in Abhängigkeit der ge- wünschten Betriebsspannung lediglich das Barrierenelement bezuglich des gleich bleibenden Abstandes zur Leitungsdurchfuhrung angepasst beziehungsweise durch weitere Barrierenelemente erweitert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Barrierenanordnung (2) für Leitungsdurchführung (3) mit nebeneinander angeordneten Barrieren (7a, 7b, 7c), die in vor- gebbaren Abstanden zueinander angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen der Barrierenanordnung (2) und der Leitungsdurchfuh- rung (3) ein Barrierenelement (4a, 4b, 4c) zur Ausbildung einer zusatzlichen radialen Olstrecke (8a, 8b, 8c) angeordnet ist.
2. Barrierenanordnung (2) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die zusatzliche Olstrecke (8a, 8b, 8c) einen gegenüber den 01- strecken der Barrieren (7a, 7b, 7c) verkleinerten Abstand auf- weist.
3. Barrierenanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass weitere Barrierenelemente (4b, 4c) relativ zum ersten Barrie- renelement (4a) angeordnet sind und jeweils weitere zusatzliche radiale Olstrecken (8a, 8b, 8c) ausbilden.
4. Barrierenanordnung (2) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bar- rierenelemente (4a, 4b, 4c) zusatzliche radiale Olstrecken
(8a, 8b, 8c) bilden, die axial in eine Elektrode (5) hineinreichen und damit zumindest teilweise eine axiale Überlappung der zusatzlichen radialen Olstrecken (8a, 8b, 8c) zwischen der Barrierenanordnung (2) und Elektrode (5) sowie der Leitungs- fuhrung (3) gewahrleistet ist.
5. Barrierenanordnung (2) nach einen der Ansprüche 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das die Barrierenelemente (4a, 4b, 4c) als ein Segment ausgebildet und an der Leitungsfuhrung (3) und/oder den Barrieren (7a, 7b, 7c), fixierbar sind.
6. Barrierenanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Barrierenelement (4a, 4b, 4c) Pressspan umfasst.
7. Barrierenanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Barrierenelemente (4a, 4b, 4c) relativ zueinander so angeordnet sind, dass im unteren Bereich der Barrierenelemente (4a, 4b, 4c) die zusätzlichen radialen Olstrecken (8a, 8b, 8c) einen kleineren Abstand als im oberen Bereich der Barrierenelemente (4a, 4b, 4c) besitzen.
8. Barrierenanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Barrierenelemente (4a, 4b, 4c) relativ zueinander so angeordnet sind, dass die zusatzlichen radialen Olstrecken (8a, 8b, 8c) einen nahezu gleichen Abstand (A) besitzen.
9. Barrierenanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leitungsdurchfuhrung (3) als Trichter oder Kegel mit zylindrischem Aufsatz ausgebildet ist.
10. Barrierenanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Barrierenelement (4a, 4b, 4c) an der außen liegenden Barrierenanordnung (2) oder an der Leitungsdurchfuhrung (3) mittels Verbindungselemente befestigt ist.
11. Barrierenanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leitungsdurchführung (3) als Ausleitung (1) an einem Transformator und/oder an einer Drosselspule angeordnet ist.
12. Barrierenanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Barrierenanordnung (2) eine Prufbarrierenanordnung zur Durchfuhrungsprufung ist.
13. Barrierenanordnung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsdurchfuhrung (3) an einem mit Isolierflussigkeit gefüllten Kabelkasten und /oder Verbindungskanal angeordnet ist.
PCT/EP2008/010285 2008-11-28 2008-11-28 Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung WO2010060450A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08875066.6A EP2351056B1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung
CN2008801321430A CN102227785B (zh) 2008-11-28 2008-11-28 变压器或扼流线圈
PCT/EP2008/010285 WO2010060450A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung
BRPI0823215-6A BRPI0823215A2 (pt) 2008-11-28 2008-11-28 Disposição de barreira para um isolador de cabo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/010285 WO2010060450A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010060450A1 true WO2010060450A1 (de) 2010-06-03

Family

ID=40791403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010285 WO2010060450A1 (de) 2008-11-28 2008-11-28 Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2351056B1 (de)
CN (1) CN102227785B (de)
BR (1) BRPI0823215A2 (de)
WO (1) WO2010060450A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620958A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement
EP2942795A1 (de) 2014-05-07 2015-11-11 ABB Technology Ltd Hochspannungsvorrichtung mit elektromagnetischer Induktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282170B (de) * 1964-08-25 1968-11-07 Licentia Gmbh Abnehmbare Durchfuehrung fuer Hoechstspannungs-Transformatoren
EP0285895A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE)
DE102005021255B4 (de) * 2005-05-02 2007-08-16 Siemens Ag Barrierensystem für die Leitungsdurchführung einer elektrischen Anlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282170B (de) * 1964-08-25 1968-11-07 Licentia Gmbh Abnehmbare Durchfuehrung fuer Hoechstspannungs-Transformatoren
EP0285895A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-12 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE)
DE102005021255B4 (de) * 2005-05-02 2007-08-16 Siemens Ag Barrierensystem für die Leitungsdurchführung einer elektrischen Anlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2620958A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement
WO2013110548A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges verbindungselement
EP2942795A1 (de) 2014-05-07 2015-11-11 ABB Technology Ltd Hochspannungsvorrichtung mit elektromagnetischer Induktion
US20150325356A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Abb Technology Ltd High Voltage Electromagnetic Induction Device
US9672969B2 (en) 2014-05-07 2017-06-06 Abb Schweiz Ag High voltage electromagnetic induction device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2351056B1 (de) 2019-12-25
CN102227785A (zh) 2011-10-26
BRPI0823215A2 (pt) 2015-06-30
EP2351056A1 (de) 2011-08-03
CN102227785B (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997117B1 (de) Verbindungselement für eine elektrische abschirmungsanordnung
EP1991995B1 (de) Elektrische abschirmanordnung
EP2154700A1 (de) Hochspannungsisolator mit Feldsteuerelement
WO2012031646A1 (de) Transformatorwicklung
EP2620958B1 (de) Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement
EP2661756A1 (de) Transformatorwicklung mit kühlkanal
DE4240118C1 (de) Durchführung, insbesondere für hohe Spannungen mit spezieller Elektrodenhalterung
EP0285895B1 (de) Hochspannungsisolationsanordnung fuer Transformatoren und Drosselspulen, insbesondere zur Hochspannungs-Gleichstrom-Uebertragung (HGUE)
EP1878029B1 (de) Barrierensystem für die leitungsdurchführung einer elektrischen anlage
EP2846336B1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
WO2010060450A1 (de) Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung
DE102017204935B4 (de) Elektrodenanordnung sowie Elektroenergieübertragungseinrichtung
EP3076409B1 (de) Elektrische verbindung voneinander beabstandeter wicklungen
EP2548209B1 (de) Leitungsführungssystem für einen hochspannungstransformator
EP3266085B1 (de) Feldsteuerelement für endverschlüsse von kabeln zu energieübertragung
DE102016217076B4 (de) Kapazitiver Spannungswandler für Hoch- und Mittelspannungen und Verfahren zum Herstellen eines kapazitiven Spannungswandlers
DE102014225748B4 (de) Anschlussadapter für ein Hochspannungsbauteil sowie eine Hochspannungsbaugruppe
DE1174421B (de) Wicklungsanordnung fuer Leistungs-transformatoren hoher Spannung
DE19612931A1 (de) Wicklungsanordnung
EP1133775A1 (de) Hochspannungs-durchführung
DE202012007302U1 (de) Ausleitungsrohr
WO2018172058A1 (de) Elektrodenanordnung und elektroenergieübertragungseinrichtung
DE10059165A1 (de) Isolator für eine gasisolierte Leitung, enthaltend mehrere solcher Isolatoren
EP2924698A1 (de) Öl-Öl-Durchführung und Öltransformator
EP3001433A1 (de) Stützisolator geeignet für einen Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880132143.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08875066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008875066

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2099/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0823215

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110530