WO2010057790A1 - Haushaltsgerät mit lagerzapfen mit verdrehsicherung für lagerbuchse - Google Patents

Haushaltsgerät mit lagerzapfen mit verdrehsicherung für lagerbuchse Download PDF

Info

Publication number
WO2010057790A1
WO2010057790A1 PCT/EP2009/064797 EP2009064797W WO2010057790A1 WO 2010057790 A1 WO2010057790 A1 WO 2010057790A1 EP 2009064797 W EP2009064797 W EP 2009064797W WO 2010057790 A1 WO2010057790 A1 WO 2010057790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
free end
bearing
household appliance
appliance according
journal
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064797
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Guba
Alfred Raab
Harald Stelzer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN200980146048.0A priority Critical patent/CN102216549A/zh
Priority to RU2011121446/12A priority patent/RU2011121446A/ru
Priority to EP09753075A priority patent/EP2347074A1/de
Publication of WO2010057790A1 publication Critical patent/WO2010057790A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • E05D5/16Construction of sockets or sleeves to be secured without special attachment parts on the socket or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/104Pins characterised by the materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/106Pins with non-cylindrical portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance, in particular a refrigerator, with at least one hinge for supporting a door of the household appliance, wherein the hinge nier a journal with at least one free end and a mountable on the free end bushing, wherein the bearing bush a receptacle for having the free end of the journal and a passageway for a cable.
  • the bearing bush When mounting the door of a household appliance mentioned above is as an assembly step, inter alia, the bearing bush seriouslystecken on a free end of the journal.
  • the bushing by the performed cable for this reason alone only in the correct angular position on the free end of the journal can be plugged.
  • the free end of the journal and the corresponding receptacle of the bushing formed symmetrically the bushing could be plugged upside down on a mounting without cable - which is common in some variants of household appliances - on the free end of the journal.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a household appliance with at least one hinge for storing a door of the household appliance, wherein the bearing bush in the assembly in any case in a first, correct angular position on the free end of the journal and not can be plugged in a second, wrong angle position.
  • the household appliance in particular a refrigerator or a freezer, has a hinge for supporting a door of the domestic appliance, wherein the hinge has a bearing journal which has at least one first free end.
  • the household appliance has a bearing bush with a passage channel for a cable, which comprises a receptacle into which the at least one free end of the bearing journal can be inserted during assembly.
  • An automatically correct positioning of the bearing bush on the bearing journal in a first, namely the correct, angular position is achieved in that the bearing journal has a positioning device which ensures that the bearing bush is not in a second, namely wrong, angular position but only in the first Angular position can be plugged onto the first free end of the journal.
  • first or “right angular position” is understood here and below to mean the position which is absolutely necessary for a correct installation of the door on the bearing journal, possibly with a cable.
  • the bearing pin additionally has a second free end, which faces away from the first free end, and a second positioning, which ensures that the bearing bushing only in the first angular position and not in a second angular position on the second free end of the journal is attachable. Since the journal has two provided with a corresponding positioning free ends, it can be mounted in two different positions on the household appliance, which are suitable for a left stop or a right stop of the door.
  • first positioning means are arranged in the region of the first free end of the bearing journal and the second positioning in the region of the second free end of the bearing journal, it is advantageously ensured that these positioning devices can be effective at the earliest possible time when the bearing bushing is fitted.
  • a particularly simple positioning can be ensured if the first and possibly also the second positioning device with a respective position nier Vietnamese can cooperate, which is attached to the bearing bush or are. It is particularly advantageous that the positioning at least partially or approximately the same contour as the position aid, so that these two elements cooperate well when attaching the bearing bush to a free end of the journal - for example, engage with each other - can.
  • One possibility of the embodiment of the positioning aid is, for example, an axially extending slot in which a positioning device designed as a cam or projection can be guided.
  • the bearing journal is part of a bearing angle which is symmetrical to a plane which is transverse to the direction defined by the extension from the first free end to the second free end. This direction corresponds at least approximately to the direction of the pivot axis.
  • the symmetrical design results in a particularly simple assembly, regardless of whether the bearing angle or the bearing pin is used for a left or a right hinged or hinged door.
  • the bearing angle or the bearing journal is preferably formed from a flat material blank, in particular from a sheet metal blank.
  • the bearing angle or the bearing pin is made of a steel sheet, wherein in a particularly preferred manner high-strength steel such as chromium steel or chromium nickel steel is used.
  • bearing bracket and journals could also be made as a casting.
  • the thickness of the flat material blank is usually 3 mm to 7 mm, with a thickness of about 5 ⁇ 1 mm being preferred.
  • the bearing angle or the bearing pin can be manufactured in a simple manner as a stamped / bent part, preferably by punching from a steel sheet and subsequent bending. In this way, the bearing pin can be made in one piece with the bearing angle, whereby this arrangement can be produced inexpensively and still has a high strength.
  • the bearing journal such that the first angular position is rotated by substantially 180 ° with respect to the second angular position, about an axis extending in the direction of the extension from the first free end to the second free end runs.
  • the bearing pin is particularly well suited for use in the left and hinged or hinged doors right.
  • the outer contour of the bearing bush in cross-section at least substantially the shape of a circle, and the receptacle for the free end of the journal is arranged eccentrically in the substantially circular cross-section.
  • the feedthrough channel can also be arranged in the bearing bush without unnecessarily increasing its space requirement.
  • the receptacle for the free end of the journal and the passage channel are connected to each other at least in sections. It is also advantageous if the bearing pin is formed as a flat part, in particular as flat material blank, which can be inserted into the correspondingly shaped receptacle in the bearing bush.
  • the feedthrough channel of the bearing bush is connected to the receptacle without an intermediate wall. As a result, the bearing bush is produced in a simple manner as an injection molded part and can be plugged easily due to the described shape on the free end of the journal.
  • a particularly simple and convenient design of the journal results when the positioning, which ensures positioning of the bearing bush in the correct angular position, is formed from at least one located in the region of the respective free end of the journal projection, which in turn is intended to itself into the positioning aid - serving as the preferably the feedthrough channel - to extend the bushing into it.
  • This can be ensured in a particularly simple manner that the bearing bush can be plugged only in the correct angular position on the free end of the journal, because when trying to plug in the wrong angular position of the protrusion blocking plugging, as no corresponding bulge or opening in the bearing bush is present.
  • the bearing pin can be produced in a particularly simple manner if the projection has at least substantially the same volume as a depression located in its vicinity.
  • the projection can be made not only by appropriate punching and, if appropriate, suitable bending of a corresponding material portion, but also by a displacement or displacement of material from the recess.
  • a notch at a free end of the journal can be made in a particularly advantageous manner, whereby the displaced by the notching material is moved and forms the projection.
  • a projection at each free end of the bearing journal can be provided, or it can also be provided in each case a plurality of projections on one or both free ends of the journal.
  • FIG. 1 is a bearing pin with plugged bearing bush of the household appliance according to the invention in a perspective front view
  • FIG. 2 is a plan view of a bearing angle with bearing pin and mounted bushing
  • Fig. 3 is a perspective plan view of the arrangement of Fig. 2, and Fig. 4 is a cross-sectional view through the bearing bush.
  • the hinge comprises according to a bearing angle 10, which at one end 12 via through holes 11 on the household appliance or on its body to install, preferably to screw on is. At its other end 14, the bearing angle 10 continues in a bearing journal 20, which has a first free end 22 and a second free end 26 facing away from the first free end 22. As shown in Fig. 1 and common in a conventional installation of a household appliance, shows the first free end 22 of the journal upwards and the second free end 26 down.
  • the bearing bracket 10 describes from its end 12 to be fastened to the body to its other end 14 a curve or arc of more than 180 °, preferably of more than 210 ° (see Fig. 2) to the largest possible opening angle Door to allow.
  • the bearing angle 10 with the integrally formed thereto journal 20 is preferably stamped from a sheet metal blank such as a flat steel and bent into the appropriate shape.
  • the thickness of the bearing bracket 10 and the journal 20 is preferably 3 to 7 mm, in particular, a thickness of 5 ⁇ 1 mm is preferred.
  • the bearing pin 20 has - at least at its free ends 22 and 26 - preferably a rectangular cross-section. However, the cross section may also be square or have the shape of another polygon.
  • the bearing pin 20 has a projection 24 which projects from the free end 22. The projection 24 does not project beyond the upper, free end 22 of the pivot pin 20 in the direction of the pivot axis, but rather perpendicularly away from the larger side of the rectangular cross section.
  • such a projection 24 can be produced by, for example, punching or indenting a notch or recess in the first free end 22 from the end face of the first free end 22 with a tool, such as a grain, in which case this is achieved by hammering the notch 23 displaced material forms the projection 24.
  • a notch may also be introduced from the long side of the rectangular cross-section (in FIG. 1 from the front) and the projection 24 formed by the material displaced by the notch.
  • FIGS. 2 and 3 only schematically as spherical or hemispherical, while they are indicated in Fig. 1 with triangular cross-section.
  • the depressions or notches 23, 27 in FIGS. 1 and 3 are shown as having a triangular shape.
  • the exact design is not essential for reasons explained later.
  • the second free end 26 there is also at the other, shown below, the second free end 26, a projection 28 and a corresponding recess 27.
  • the type of design and manufacture of the recess 27 and the projection 28 correspond in an advantageous manner those of the recess 23 and the projection 24th
  • the bushing 30 serves to be inserted into a corresponding bearing sleeve of the door of the household appliance, and it therefore acts as a pivot bearing. Consequently, the bearing bush 30 is circular in shape or at least substantially circular in shape on its outside.
  • the bushing 30 is formed as a substantially cylindrical body, which is penetrated in the axial direction of a receptacle 32 which is substantially complementary to the cross-section of the free ends 22, 26 of the journal 20, so that the bearing bush 30 without play on the respective free end of the journal 20 is seated.
  • the receptacle 32 is arranged eccentrically in the bearing bush 30, as shown in particular in FIGS. 1 and 2 can be seen.
  • the bearing bush 30 is axially penetrated in its interior by a feedthrough channel 34 for an electrical cable, wherein the feedthrough channel 34 and the receptacle 32 without an intermediate wall as a single axial opening of the bearing sleeve 30 are formed.
  • FIG. 1 only to illustrate the embodiment of the bearing bush 30 - whose front part folded away to the left, so that both the axially extending feedthrough channel 34 and the axially extending receptacle 32 is easy to see.
  • a preferred example of the configuration of the bearing bush 30 is shown in the cross-sectional view of FIG. 4.
  • the passage channel 34 is connected without intermediate wall with the receptacle 32, thus forms with her a common axial opening.
  • the feedthrough channel 34 has the same cross-section over its axial extent. This however, it does not necessarily have to be that way, but the cross-section may possibly also deviate therefrom and vary over the axial extension.
  • the feedthrough channel 34 and the receptacle 32 may be connected to one another only in sections, and thus to have an interrupted or perforated intermediate wall between them. It is important, however, that no material is present in the bearing bush 30 at the point or those points at which when plugging the bushing 30 on the lower free end 26 of the journal 20 ago up the projection 28 projects into the feed channel 34, no material is present , which could hinder such a plugging.
  • the feedthrough channel 34 thus serves as positioning aid into which the projection 28 (or 24) serving as positioning device engages and can therefore cooperate with it.
  • the contours of the projections 24, 28 on the one hand and the feedthrough channel 34 on the other hand are at least partially adapted to each other, these elements need not be such that when engaging the projections 24, 28 in the feedthrough channel 34 an exact positive connection is made.
  • bearing bush 30 could not be plugged or pushed from below onto the second free end 26 of the bearing journal 20 in an angular position rotated by 180 ° about a vertical axis, because the projection 28 at this angular position of the bearing bush 30 at the boundary of the receptacle 32 abuts.
  • the illustrated and described bearing angle with bearing pin is intended for an articulation on the right of the household appliance. If the bearing angle is determined for a linkage on the left of the household appliance and thus to attach to the other end of the household appliance, its attachment is "upside down", so that the first free end 22 below and the second free end 24 is above. Even with such an arrangement, the previously described with respect to the projection 28 in a similar manner applies to the projection 24.
  • the bearing bracket 10 described with the bearing pin 20 can be easily used both for hinging the door on the left home appliance as well as to the right.
  • the bearing bush 30 is made of a plastic, preferably by injection molding. It is preferred to produce the bearing bush 30 made of POM (polyoxymethylene), which also allows good sliding in conjunction with metal.
  • the bearing bush 30 To the sliding sliding of the bearing bush 30 on the bearing pin 20th To facilitate and better lead, has the bearing bush 30 on the side facing away from the passage channel 34 side of the receptacle 32 with a - possibly curved - inclined surface 35 beheamende ramp 36, wherein the inclined surface 35 is arranged inclined so that they are its bottom approximately at the receptacle 32 connects and on its upper side further away from the receptacle 32.
  • the bearing pin 20 is mirror-symmetrical with respect to a horizontal plane.
  • the free ends 22 and 26 are also mirror-symmetrical with respect to a plane perpendicular to the plane of the drawing and with respect to a plane parallel to the plane of the drawing. However, in alternative embodiments this need not necessarily be so.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät, mit zumindest einem Scharnier zum Lagern einer Tür des Haushaltsgeräts, wobei das Scharnier einen Lagerzapfen (20) aufweist, der zumindest ein erstes freies Ende (22) aufweist, und einer Lagerbuchse (30), die eine Aufnahme (32) für ein freies Ende (22) des Lagerzapfens (20) und einen Durchführungskanal (34) für ein Kabel umfasst und so ausgebildet ist, dass sie bei der Montage auf das erste freie Ende (22) des Lagerzapfens (20) aufsteckbar ist, wobei der Lagerzapfen (20) eine erste Positioniereinrichtung aufweist, die gewährleistet, dass die Lagerbuchse (30) nur in einer ersten Winkelstellung und nicht in einer zweiten Winkelstellung auf das erste freie Ende (22) des Lagerzapfens (20) aufsteckbar ist.

Description

Haushaltsgerät mit Lagerzapfen mit Verdrehsicherung für Lagerbuchse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät, mit zumindest einem Scharnier zum Lagern einer Tür des Haushaltsgeräts, wobei das Schar- nier einen Lagerzapfen mit zumindest einem freien Ende und eine auf das freie Ende aufsteckbare Lagerbuchse umfasst, wobei die Lagerbuchse eine Aufnahme für das freie Ende des Lagerzapfens und einen Durchführungskanal für ein Kabel aufweist.
Bei der Montage der Tür eines eingangs genannten Haushaltsgeräts ist als ein Montage- schritt unter anderem die Lagerbuchse auf ein freies Ende des Lagerzapfens aufzustecken. Bei Ausgestaltungen des Haushaltsgeräts, bei denen ein Kabel vom Haushaltsgerät bis in die Tür hinein zu legen ist und somit dieses durch den Durchführungskanal der Lagerbuchse geführt ist, kann die Lagerbuchse durch das durchgeführte Kabel schon allein aus diesem Grund automatisch nur in der richtigen Winkelstellung auf das freie Ende des Lagerzapfens aufgesteckt werden. Sind jedoch das freie Ende des Lagerzapfens sowie die entsprechende Aufnahme der Lagerbuchse symmetrisch ausgebildet, könnte die Lagerbuchse bei einer Montage ohne Kabel - was bei einigen Varianten von Haushaltsgeräten so üblich ist - verkehrt auf das freie Ende des Lagerzapfens aufgesteckt werden. Das würde bedeuten, dass die Lagerbuchse um 180° verdreht gegenüber der richtigen Win- kelstellung auf das freie Ende des Lagerzapfens aufgesteckt würde. Wenn die Aufnahme für das freie Ende des Lagerzapfens nicht mittig, sondern exzentrisch in der Lagerbuchse angeordnet ist, bedeutet das, dass die Schwenkachse der Tür verschoben ist und somit ggf. die Tür nicht richtig schließt.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltsgerät mit zumindest einem eingangs genannten Scharnier zum Lagern einer Tür des Haushaltsgeräts zu schaffen, bei dem die Lagerbuchse bei der Montage in jedem Fall in einer ersten, richtigen Winkelstellung auf das freie Ende des Lagerzapfens und nicht in einer zweiten, verkehrten Winkelstellung aufgesteckt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Haushaltsgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Erfindungsgemäß weist das Haushaltsgerät wie insbesondere ein Kühlschrank oder ein Gefrierschrank ein Scharnier zum Lagern einer Tür des Haushaltsgeräts auf, wobei das Scharnier einen Lagerzapfen aufweist, der zumindest ein erstes freies Ende aufweist. Außerdem weist das Haushaltsgerät eine Lagerbuchse mit einem Durchführungskanal für ein Kabel auf, die eine Aufnahme umfasst, in die das zumindest eine freie Ende des Lagerzapfens bei der Montage eingesteckt werden kann. Eine automatisch richtige Positionierung der Lagerbuchse am Lagerzapfen in einer ersten, nämlich der richtigen, Winkelstellung wird dadurch erreicht, dass der Lagerzapfen eine Positioniereinrichtung aufweist, die sicherstellt, dass die Lagerbuchse nicht in einer zweiten, nämlich falschen, Winkelstel- lung sondern nur in der ersten Winkelstellung auf das erste freie Ende des Lagerzapfens aufgesteckt werden kann. Unter "erster" bzw. "richtiger Winkelstellung" wird hier und nachfolgend die Position verstanden, die für eine korrekte Montage der Tür an den Lagerzapfen - gegebenenfalls mit einem Kabel - zwingend erforderlich ist. Dadurch kann die Montage der Lagerbuchse an den Lagerzapfen vereinfacht werden, weil keine Kontrolle erforderlich ist, ob die Lagerbuchse auch wirklich richtig aufgesetzt wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Lagerzapfen zusätzlich ein zweites freies Ende, das vom ersten freien Ende abgewandt ist, und eine zweite Positioniereinrichtung auf, die gewährleistet, dass die Lagerbuchse nur in der ersten Winkel- Stellung und nicht in einer zweiten Winkelstellung auf das zweite freie Ende des Lagerzapfens aufsteckbar ist. Da der Lagerzapfen zwei mit einer entsprechenden Positioniereinrichtung versehene freie Enden aufweist, kann er in zwei unterschiedlichen Stellungen am Haushaltsgerät montiert werden, die für einen Linksanschlag bzw. einen Rechtsanschlag der Tür geeignet sind.
Wenn die erste Positioniereinrichtung im Bereich des ersten freien Endes des Lagerzapfens und die zweite Positionierung im Bereich des zweiten freien Endes des Lagerzapfens angeordnet sind, ist in vorteilhafter weise sichergestellt, dass diese Positioniereinrichtungen beim Aufstecken der Lagerbuchse zum frühestmöglichen Zeitpunkt wirksam werden können.
Eine besonders einfache Positionierung kann dann sichergestellt werden, wenn die erste und gegebenenfalls auch die zweite Positioniereinrichtung mit einer jeweiligen Positio- nierhilfe zusammenwirken kann, welche an der Lagerbuchse angebracht ist bzw. sind. Dabei ist es besonders günstig, dass die Positioniereinrichtung zumindest teilweise oder annähernd die gleiche Kontur aufweist wie die Positionshilfe, damit diese beiden Elemente beim Aufstecken der Lagerbuchse auf ein freies Ende des Lagerzapfens gut zusammenwirken - beispielsweise in Eingriff miteinander gelangen - können. Eine Möglichkeit der Ausgestaltung der Positionierhilfe ist beispielsweise ein axial verlaufender Schlitz, in dem eine als Nocken oder Vorsprung ausgebildete Positioniereinrichtung geführt werden kann.
Es ist von Vorteil, wenn der Lagerzapfen Teil eines Lagerwinkels ist, der symmetrisch zu einer Ebene ist, die quer zu derjenigen Richtung verläuft, die durch die Erstreckung vom ersten freien Ende zum zweiten freien Ende definiert ist. Diese Richtung entspricht zumindest ungefähr der Richtung der Schwenkachse. Durch die symmetrische Ausgestaltung ergibt sich eine besonders einfache Montage, unabhängig davon, ob der Lagerwinkel bzw. der Lagerzapfen für eine links oder eine rechts angeschlagene bzw. ange- lenkte Tür verwendet wird.
Der Lagerwinkel bzw. der Lagerzapfen ist vorzugsweise aus einem Flachmaterialzuschnitt, insbesondere aus einem Blechzuschnitt, geformt. Besonders vorzugsweise ist der Lagerwinkel bzw. der Lagerzapfen aus einem Stahlblech hergestellt, wobei in besonders bevorzugter Weise hochfester Stahl wie beispielsweise Chromstahl oder Chromnickelstahl verwendet wird. Alternativ könnten Lagerwinkel und Lagerzapfen auch als Gussstück hergestellt sein. Die Dicke des Flachmaterialzuschnitts beträgt üblicherweise 3 mm bis 7 mm, wobei eine Dicke von ca. 5 ± 1 mm bevorzugt ist.
Der Lagerwinkel bzw. der Lagerzapfen kann in einfacher Weise als Stanz-/Biegeteil gefertigt werden, in bevorzugter Weise durch Stanzen aus einem Stahlblech und anschließendem Biegen. Auf diese Weise kann der Lagerzapfen einstückig mit dem Lagerwinkel hergestellt werden, wodurch diese Anordnung kostengünstig hergestellt werden kann und trotzdem eine hohe Festigkeit aufweist.
Es ist bevorzugt, den Lagerzapfen so auszubilden, dass die erste Winkelstellung um im Wesentlichen 180° gegenüber der zweiten Winkelstellung verdreht ist, und zwar um eine Achse, die in Richtung der Erstreckung vom ersten freien Ende zum zweiten freien Ende verläuft. Dadurch ist der Lagerzapfen besonders gut für eine Verwendung bei links und bei rechts angelenkten bzw. angeschlagenen Türen geeignet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Außenkontur der Lagerbuchse im Querschnitt zumindest im Wesentlichen die Form eines Kreises auf, und die Aufnahme für das freie Ende des Lagerzapfens ist exzentrisch in dem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt angeordnet. Dadurch kann auch der Durchführungskanal in der Lagerbuchse angeordnet werden, ohne deren Platzbedarf unnötig zu vergrößern.
Mit Vorteil sind die Aufnahme für das freie Ende des Lagerzapfens und der Durchfüh- rungskanal zumindest abschnittsweise miteinander verbunden. Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der Lagerzapfen als flaches Teil, insbesondere als Flachmaterialzuschnitt, ausgebildet ist, das in die entsprechend geformte Aufnahme in der Lagerbuchse eingesteckt werden kann. Der Durchführungskanal der Lagerbuchse ist dabei ohne eine Zwischenwand mit der Aufnahme verbunden. Dadurch ist die Lagerbuchse in einfacher Weise als Spritzgussteil herstellbar und kann aufgrund der beschriebenen Formgebung in einfacher Weise auf das freie Ende des Lagerzapfens aufgesteckt werden.
Es ist bevorzugt, die Aufnahme für das freie Ende des Lagerzapfens im Querschnitt spiegelsymmetrisch auszubilden. Dadurch ist ein einfacheres Aufstecken der Lagerbuchse auf den Lagerzapfen sowohl bei Linksanschlag als auch bei Rechtsanschlag der Tür gegeben.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Gestaltung des Lagerzapfens ergibt sich dann, wenn die Positioniereinrichtung, die eine Positionierung der Lagerbuchse in der richtigen Winkelstellung gewährleistet, aus mindestens einem im Bereich des jeweiligen freien Endes des Lagerzapfens befindlichen Vorsprung gebildet ist, der wiederum dafür bestimmt ist, sich in die Positionierhilfe - als die vorzugsweise der Durchführungskanal dient - der Lagerbuchse hinein zu erstrecken. Dadurch kann in besonders einfacher Weise sichergestellt werden, dass die Lagerbuchse nur in der richtigen Winkelstellung auf das freie Ende des Lagerzapfens aufgesteckt werden kann, weil beim Versuch eines Aufsteckens in der falschen Winkelstellung der Vorsprung ein Aufstecken blockieren würde, da keine entsprechende Ausbuchtung oder Öffnung in der Lagerbuchse vorhanden ist. Der Lagerzapfen kann in besonders einfacher Weise hergestellt werden, wenn der Vorsprung zumindest im Wesentlichen den gleichen Rauminhalt wie eine in seiner Nachbarschaft befindliche Vertiefung aufweist. D.h., dass der Vorsprung nicht nur durch entsprechendes Ausstanzen und gegebenenfalls geeignetes Umbiegen eines entsprechenden Materialabschnitts hergestellt werden kann, sondern auch durch eine Verschiebung bzw. Verdrängung von Material aus der Vertiefung. So kann in besonders vorteilhafter weise eine Einkerbung an einem freien Ende des Lagerzapfens vorgenommen werden, wodurch das durch das Einkerben verdrängte Material verschoben wird und den Vorsprung bildet. Selbstverständlich kann jeweils statt eines Vorsprungs an einem freien Ende jeweils ein Vorsprung an jedem freien Ende des Lagerzapfens vorgesehen werden, oder es können auch jeweils mehrere Vorsprünge an einem oder beiden freien Enden des Lagerzapfens vorgesehen sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Lagerzapfen mit aufgesteckter Lagerbuchse des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts in perspektivischer Vorderansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Lagerwinkel mit Lagerzapfen und aufgesteckter Lager- buchse,
Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht der Anordnung von Fig. 2, und Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch die Lagerbuchse.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des Scharniers des erfindungsge- mäßen Haushaltsgeräts dargestellt, wobei das Haushaltsgerät selbst der besseren Übersichtlichkeit halber nicht zeichnerisch dargestellt ist.
Das Scharnier umfasst gemäß einen Lagerwinkel 10, der an einem Ende 12 über Durchgangslöcher 11 an dem Haushaltsgerät bzw. an dessen Korpus anzubringen, vorzugs- weise anzuschrauben, ist. An seinem anderen Ende 14 setzt sich der Lagerwinkel 10 in einem Lagerzapfen 20 fort, der ein erstes freies Ende 22 und ein von dem ersten freien Ende 22 abgewandtes zweites freies Ende 26 aufweist. Wie in Fig. 1 dargestellt und bei einer herkömmlichen Aufstellung eines Haushaltsgeräts üblich, zeigt das erste freie Ende 22 des Lagerzapfens nach oben und dessen zweites freies Ende 26 nach unten. Die
Richtung der Erstreckung vom ersten freien Ende 22 zum zweiten freien Ende 26 definiert dabei eine Schwenkachse, um die eine an dem Lagerwinkel 10 und dessen Lagerzapfen 20 angelenkte Tür schwenkbeweglich am Korpus des Haushaltsgeräts angebracht ist.
Der Lagerwinkel 10 beschreibt von seinem am Korpus zu befestigenden Ende 12 bis zu seinem anderen Ende 14 eine Kurve bzw. einen Bogen von mehr als 180°, vorzugsweise von mehr als 210° (vgl. Fig. 2), um einen möglichst großen Öffnungswinkel der Tür zu ermöglichen.
Der Lagerwinkel 10 mit dem einstückig hierzu ausgebildeten Lagerzapfen 20 ist vorzugsweise aus einem Blechzuschnitt wie beispielsweise einem Flachstahl ausgestanzt und in die entsprechende Form gebogen. Die Dicke des Lagerwinkels 10 und des Lagerzapfens 20 beträgt dabei vorzugsweise 3 bis 7 mm, wobei insbesondere eine Dicke von 5 ± 1 mm bevorzugt ist.
Der Lagerzapfen 20 weist - zumindest an seinen freien Enden 22 und 26 - vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Querschnitt kann jedoch auch quadratisch sein oder die Form eines anderen Vielecks aufweisen. An seinem oberen, freien Ende 22 weist der Lagerzapfen 20 einen Vorsprung 24 auf, der vom freien Ende 22 absteht. Der Vor- sprung 24 ragt dabei nicht in Richtung der Schwenkachse über das obere, freie Ende 22 des Schwenkzapfens 20 hinaus, sondern senkrecht dazu von der größeren Seite des rechteckigen Querschnitts weg. Ein solcher Vorsprung 24 kann zum einen dadurch hergestellt werden, dass beispielsweise von der Stirnseite des ersten freien Endes 22 mit einem Werkzeug wie beispielsweise einem Körner eine Kerbe bzw. eine Vertiefung in das erste freie Ende 22 eingeschlagen oder eingedrückt wird, wobei dann das durch Einschlagen der Kerbe 23 verdrängte Material den Vorsprung 24 bildet. Alternativ dazu kann auch eine Kerbe von der langen Seite des rechteckigen Querschnitts aus (in Fig. 1 also von vorn) eingebracht und der Vorsprung 24 durch das durch die Einkerbung verschobene Material gebildet werden. Als weitere Alternative ist denkbar, den Lagerzapfen beim Ausstanzen so zu gestalten, dass an dessen erstem freien Ende 22 ein entsprechender, sich in der Schwenkrichtung erstreckender, Abschnitt verbleibt, der dann anschließend um 90° umgebogen wird. Es sei hier bemerkt, dass die Vorsprünge 24, 28 in den Fig. 2 und 3 lediglich schematisch als kugel- bzw. halbkugelförmig dargestellt sind, während sie in Fig. 1 mit dreieckigem Querschnitt angedeutet sind. In ähnlicher Weise sind die Vertiefungen bzw. Kerben 23, 27 in den Fig. 1 und 3 als eine Dreiecksform aufweisend gezeichnet. Auf die genaue Formgestaltung kommt es jedoch aus später erläuterten Gründen nicht wesentlich an.
Bei der in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsform befindet sich auch am anderen, hier unten dargestellten, zweiten freien Ende 26 ein Vorsprung 28 sowie eine entsprechende Vertiefung 27. Die Art der Gestaltung und die Herstellung der Vertiefung 27 und des Vorsprungs 28 entsprechen dabei in vorteilhafter weise denjenigen der Vertiefung 23 und des Vorsprungs 24.
Auf das untere, zweite freie Ende 26 des Lagerzapfens 20 ist eine Lagerbuchse 30 aufgesteckt. Die Lagerbuchse 30 dient dazu, in eine entsprechende Lagerhülse der Tür des Haushaltsgeräts eingeführt zu werden, und sie fungiert daher als Drehlager. Demzufolge ist die Lagerbuchse 30 hinsichtlich ihres Querschnitts an ihrer Außenseite kreisförmig oder zumindest im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet. Die Lagerbuchse 30 ist als im Wesentlichen zylindrischer Körper ausgebildet, der in axialer Richtung von einer Aufnahme 32 durchsetzt ist, die im Wesentlichen formkomplementär zum Querschnitt der freien Enden 22, 26 des Lagerzapfens 20 ist, so dass die Lagerbuchse 30 spielfrei auf dem jeweiligen freien Ende des Lagerzapfens 20 sitzt. Die Aufnahme 32 ist exzentrisch in der Lagerbuchse 30 angeordnet, wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Unmittelbar im Anschluss an die Aufnahme 32 ist die Lagerbuchse 30 in ihrem Inneren axial von einem Durchführungskanal 34 für ein elektrisches Kabel durchsetzt, wobei der Durchführungskanal 34 und die Aufnahme 32 ohne eine Zwischenwand als eine einzige axiale Durchbrechung der Lagerhülse 30 gebildet sind.
In Fig. 1 ist - nur zur Verdeutlichung der Ausgestaltung der Lagerbuchse 30 - deren vorderer Teil nach links weggeklappt, so dass sowohl der sich axial erstreckende Durchführungskanal 34 als auch die sich axial erstreckende Aufnahme 32 gut zu sehen ist. Ein bevorzugtes Beispiel der Ausgestaltung der Lagerbuchse 30 ist in der Querschnittsansicht von Fig. 4 gezeigt. Der Durchführungskanal 34 ist ohne Zwischenwand mit der Aufnahme 32 verbunden, bildet also mit ihr eine gemeinsame axiale Durchbrechung. Der Durchführungskanal 34 weist über seine axiale Erstreckung den gleichen Querschnitt auf. Dies muss jedoch nicht notwendigerweise so sein, sondern der Querschnitt kann gegebenenfalls auch hiervon abweichen und über die axiale Erstreckung variieren.
Alternativ ist es auch möglich, dass der Durchführungskanal 34 und die Aufnahme 32 nur abschnittsweise miteinander verbunden sind und sich somit eine unterbrochene bzw. per- forierte Zwischenwand zwischen ihnen befindet. Wichtig ist jedoch, dass sich in der Lagerbuchse 30 an derjenigen Stelle bzw. denjenigen Stellen, an denen beim Aufstecken der Lagerbuchse 30 auf das untere freie Ende 26 des Lagerzapfens 20 her nach oben der Vorsprung 28 in den Durchführungskanal 34 ragt, kein Material vorhanden ist, welches ein derartiges Aufstecken behindern könnte. Der Durchführungskanal 34 dient somit als Posi- tionierhilfe, in welche der als Positioniereinrichtung dienende Vorsprung 28 (bzw. 24) eingreifen und daher mit ihr zusammenwirken kann. Die Konturen der Vorsprünge 24, 28 einerseits und des Durchführungskanals 34 andererseits sind zumindest teilweise aneinander angepasst, wobei diese Elemente nicht so beschaffen sein müssen, dass beim Eingreifen der Vorsprünge 24, 28 inden Durchführungskanal 34 ein exakter Formschluss zustande kommt.
Es ist klar, dass die Lagerbuchse 30 nicht in einer um 180° um eine vertikale Achse gedrehten Winkelstellung von unten auf das zweite freie Ende 26 des Lagerzapfen 20 aufgesteckt bzw. aufgeschoben werden könnte, weil der Vorsprung 28 bei dieser Winkelstel- lung der Lagerbuchse 30 an der Begrenzung der Aufnahme 32 anstößt.
Der dargestellte und beschriebene Lagerwinkel mit Lagerzapfen ist für eine Anlenkung rechts an dem Haushaltsgerät bestimmt. Falls der Lagerwinkel für eine Anlenkung links an dem Haushaltsgerät bestimmt und somit am anderen Ende des Haushaltsgeräts zu befestigen ist, erfolgt dessen Befestigung "kopfüber", so dass sich das erste freie Ende 22 unten und das zweite freie Ende 24 oben befindet. Auch bei einer solchen Anordnung gilt das zuvor im Hinblick auf den Vorsprung 28 Beschriebene in ähnlicher Weise für den Vorsprung 24. Somit kann der beschriebene Lagerwinkel 10 mit dem Lagerzapfen 20 problemlos sowohl zum Anlenken der Tür am Haushaltsgerät links als auch zum Anlenken rechts verwendet werden. Die Lagerbuchse 30 ist aus einem Kunststoff, vorzugsweise durch Spritzguss, gebildet. Es ist bevorzugt, die Lagerbuchse 30 aus POM (Polyoxy- methylen), welches auch in Zusammenspiel mit Metall ein gutes Gleiten ermöglicht, herzustellen. Um das gleitende Aufschieben der Lagerbuchse 30 auf den Lagerzapfen 20 noch zu erleichtern und besser zu führen, weist die Lagerbuchse 30 auf der vom Durchführungskanal 34 abgewandten Seite der Aufnahme 32 eine mit einer - ggf. gekrümmten - Schrägfläche 35 versehende Rampe 36 auf, wobei die Schrägfläche 35 so geneigt angeordnet ist, dass sie sich an ihrer Unterseite in etwa an die Aufnahme 32 anschließt und an ihrer Oberseite weiter von der Aufnahme 32 entfernt ist.
Aus der zeichnerischen Darstellung ist ersichtlich, dass der Lagerzapfen 20 bezüglich einer horizontalen Ebene spiegelsymmetrisch ist. Abgesehen von den Vorsprüngen 24 und 28 sind die freien Enden 22 bzw. 26 auch bezüglich einer senkrecht auf die Zeichenebene sowie bezüglich einer Ebene parallel zur Zeichenebene spiegelsymmetrisch. In alternativen Ausführungsformen muss dies jedoch nicht notwendigerweise so sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Lagerwinkel
11 Durchgangsloch
12 erstes Ende des Lagerwinkels 14 zweites Ende des Lagerwinkels
20 Lagerzapfen
22 erstes freies Ende
23 Vertiefung
24 Vorsprung 26 zweites freies Ende
27 Vertiefung
28 Vorsprung
30 Lagerbuchse
32 Aufnahme 34 Durchführungskanal
35 Schrägfläche
36 Rampe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät, mit zumindest einem Scharnier zum Lagern einer Tür des Haushaltsgeräts, wobei das Scharnier einen Lagerzapfen (20) aufweist, der zumindest ein erstes freies Ende (22) aufweist, und einer Lagerbuchse (30), die eine Aufnahme (32) für ein freies Ende (22) des Lagerzapfens (20) und einen Durchführungskanal (34) für ein Kabel umfasst und so ausgebildet ist, dass sie bei der Montage auf das erste freie Ende (22) des Lagerzapfens (20) aufsteckbar ist, wobei der Lagerzapfen (20) eine erste Positioniereinrichtung aufweist, die gewährleistet, dass die Lagerbuchse (30) nur in einer ersten Winkelstellung und nicht in einer zweiten Winkelstellung auf das erste freie Ende (22) des Lagerzapfens (20) aufsteckbar ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , wobei der Lagerzapfen (20) ein vom ersten freien Ende (22) abgewandtes zweites freies Ende (26) aufweist und mit einer zweiten Positioniereinrichtung versehen ist, die gewährleistet, dass die Lagerbuchse (30) nur in der ersten Winkelstellung und nicht in einer zweiten Winkelstellung auf das zweite freie Ende (26) des Lagerzapfens (20) aufsteckbar ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Positioniereinrichtung im Bereich des ersten freien Endes (22) des Lagerzap- fens (20) und die zweite Positioniereinrichtung im Bereich von dessen zweitem freien
Ende (26) angeordnet ist.
4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Positioniereinrichtung mit einer Positionierhilfe an der Lager- buchse (30) zusammenzuwirken vermag.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, wobei die erste und die zweite Positioniereinrichtung zumindest annähernd konturen- angepasst mit der Positionierhilfe zusammenfügbar ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Lagerzapfen (20) Teil eines Lagerwinkels (10) ist, der symmetrisch zu einer Ebene ist, die quer zur Richtung der Erstreckung vom ersten freien Ende (22) zum zweiten freien Ende (26) verläuft.
7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lagerwinkel (10) bzw. der Lagerzapfen (20) aus einem Flachmaterialzuschnitt geformt ist.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Winkelstellung bezüglich der zweiten Winkelstellung um im Wesentlichen 180° um eine in Richtung der Erstreckung vom ersten freien Ende (22) zum zweiten freien Ende (26) verlaufende Achse verdreht ist.
9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerbuchse (30) einen zumindest im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Aufnahme (32) für das freie Ende (22, 26) des Lagerzapfens (20) exzentrisch angeordnet ist.
10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (32) für das freie Ende (22, 26) des Lagerzapfens (20) und der Durchführungskanal (34) zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind.
11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lagerzapfen (20) als flaches Teil ausgebildet ist, das in die entsprechend geformte Aufnahme (32) in der Lagerbuchse (30) einsteckbar ist, wobei der Durchführungskanal (34) der Lagerbuchse (30) ohne Zwischenwand mit der Aufnahme (32) verbunden ist.
12. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (32) für das freie Ende (22, 26) des Lagerzapfens (20) im Querschnitt spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Positioniereinrichtung aus mindestens einem an dem jeweiligen freien Ende (22, 26) des Lagerzapfens (20) befindlichen Vorsprung (24, 28) gebildet ist, der dazu bestimmt ist, sich in die Positionierhilfe der Lagerbuchse (30) hinein zu erstrecken.
14. Haushaltsgerät nach Anspruch 13, wobei als Positionierhilfe der Durchführungskanal (34) der Lagerbuchse (30) dient.
15. Haushaltsgerät nach Anspruch 14, wobei der Vorsprung (24, 28) zumindest im Wesentlichen den gleichen Rauminhalt wie eine ihm benachbarte Vertiefung (23, 27) aufweist.
16. Haushaltsgerät nach Anspruch 15, wobei der Vorsprung (24, 28) durch Verdrängung von Material aus der Vertiefung (23, 27) gebildet ist.
17. Haushaltsgerät nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Vertiefung (23, 27) eine Einkerbung ist.
PCT/EP2009/064797 2008-11-18 2009-11-09 Haushaltsgerät mit lagerzapfen mit verdrehsicherung für lagerbuchse WO2010057790A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980146048.0A CN102216549A (zh) 2008-11-18 2009-11-09 包括具有用于轴承套的扭锁的轴承销的家用电器
RU2011121446/12A RU2011121446A (ru) 2008-11-18 2009-11-09 Бытовой прибор с опорным кронштейном с защитой от переворачивания опорной втулки
EP09753075A EP2347074A1 (de) 2008-11-18 2009-11-09 Haushaltsgerät mit lagerzapfen mit verdrehsicherung für lagerbuchse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043811 DE102008043811A1 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Haushaltsgerät mit Lagerzapfen mit Verdrehsicherung für Lagerbuchse
DE102008043811.1 2008-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010057790A1 true WO2010057790A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42079158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064797 WO2010057790A1 (de) 2008-11-18 2009-11-09 Haushaltsgerät mit lagerzapfen mit verdrehsicherung für lagerbuchse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2347074A1 (de)
CN (1) CN102216549A (de)
DE (1) DE102008043811A1 (de)
RU (1) RU2011121446A (de)
WO (1) WO2010057790A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202440A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Türblatt-Lagervorrichtung
EP2743435A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 Indesit Company S.p.A. Kühlschrank mit Führungselement für ein flexibles, rohrförmiges Element
ITTO20121086A1 (it) * 2012-12-17 2014-06-18 Indesit Co Spa Apparecchio refrigerante con elemento di guidaggio per elemento tubolare flessibile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206304A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer elektrischen Steckverbindung
DE102020214710A1 (de) * 2020-11-24 2022-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Scharnierelement für ein Haushaltsgroßgerät und Haushaltsgroßgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182715A (en) * 1985-11-08 1987-05-20 Anthony S Mfg Co A combined plug-in hinge pin and double-ended electrical connector for a hinged appliance door
DE19723077A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Bosch Siemens Hausgeraete Lagerung für eine verschwenkbare Tür eines Haushaltsgerätes
DE202004007068U1 (de) * 2004-05-04 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerwinkel mit Leitungsdurchführung
DE102008021338A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnierelement und Gehäuse für ein Haushaltsgerät
WO2010010011A2 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckung zum abdecken eines lagerwinkels sowie damit ausgerüstetes haushaltsgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182715A (en) * 1985-11-08 1987-05-20 Anthony S Mfg Co A combined plug-in hinge pin and double-ended electrical connector for a hinged appliance door
DE19723077A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Bosch Siemens Hausgeraete Lagerung für eine verschwenkbare Tür eines Haushaltsgerätes
DE202004007068U1 (de) * 2004-05-04 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerwinkel mit Leitungsdurchführung
DE102008021338A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnierelement und Gehäuse für ein Haushaltsgerät
WO2010010011A2 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Abdeckung zum abdecken eines lagerwinkels sowie damit ausgerüstetes haushaltsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202440A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Türblatt-Lagervorrichtung
EP2743435A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 Indesit Company S.p.A. Kühlschrank mit Führungselement für ein flexibles, rohrförmiges Element
ITTO20121086A1 (it) * 2012-12-17 2014-06-18 Indesit Co Spa Apparecchio refrigerante con elemento di guidaggio per elemento tubolare flessibile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043811A1 (de) 2010-05-20
EP2347074A1 (de) 2011-07-27
RU2011121446A (ru) 2012-12-27
CN102216549A (zh) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519781B1 (de) Schubladenwand
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
WO2001044608A1 (de) Verschluss zur verbindung zweier dünner wände
WO2016177706A1 (de) Möbelscharnier mit einem dämpfer und einer feder
WO2010057790A1 (de) Haushaltsgerät mit lagerzapfen mit verdrehsicherung für lagerbuchse
EP2274561B1 (de) Haushaltsgerät
DE3639276A1 (de) Moebelscharnier mit schnellverschluss
EP3879054B1 (de) Türband für gebäudetüren
EP2211006A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Türlagerwinkel
EP1885979A1 (de) Scharnierstift sowie scharnier
EP2281095A1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
DE19817849A1 (de) Kipphebel
WO2009132943A1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
DE102012102188A1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP2576947B1 (de) Möbelscharnier
EP2283195B1 (de) Scharnierelement und gehäuse für ein haushaltsgerät
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE102021129879B3 (de) Türband mit länglichem Führungsschlitten
DE202010016815U1 (de) Ein Band, vorzugsweise für Türen
DE102005055395B3 (de) Seitenverstellvorrichtung
DE3246398C2 (de)
DE10008685B4 (de) Aushebesicherung für eine Heizkörperkonsole
EP3543444B1 (de) Lager für eine beschlaganordnung eines fensters
EP3635207B1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980146048.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09753075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009753075

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011121446

Country of ref document: RU