WO2010057602A1 - Irritationskörper mit zusatzeffekt - Google Patents

Irritationskörper mit zusatzeffekt Download PDF

Info

Publication number
WO2010057602A1
WO2010057602A1 PCT/EP2009/008132 EP2009008132W WO2010057602A1 WO 2010057602 A1 WO2010057602 A1 WO 2010057602A1 EP 2009008132 W EP2009008132 W EP 2009008132W WO 2010057602 A1 WO2010057602 A1 WO 2010057602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
body according
zusatzkorper
irritation
effect charge
additional
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten LÜBBERS
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to AU2009317555A priority Critical patent/AU2009317555B2/en
Priority to RU2011120340/11A priority patent/RU2516818C2/ru
Priority to EP09759671.2A priority patent/EP2359087B1/de
Priority to CA2741343A priority patent/CA2741343C/en
Priority to UAA201103421U priority patent/UA92757U/uk
Publication of WO2010057602A1 publication Critical patent/WO2010057602A1/de
Priority to ZA2011/02694A priority patent/ZA201102694B/en
Priority to IL213054A priority patent/IL213054A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances

Definitions

  • the invention relates to a Ir ⁇ tationskorper, also called shock weapon, according to the preamble, but with additional effects
  • Imaging units are used in hostage-taking or hijacking to assist police or architect operations. They are similar to a hand grenade, which is usually fired manually and then thrown away
  • An imitation body with impulse engines is known from DE 102 59 913 B4.
  • the impulse engines displace the imitation body into rolling motions
  • DE 199 44 486 C2 deals here with the concrete structure of the compartments integrated in the container, while DE 10 2004 059 991 B4 is concerned the cross-sections Ausblaso réelleen the departments relates and generally describes the function and mode of action of Ir ⁇ tationskorpers
  • a throwing body is arranged with a plurality of arranged in the housing, ignited at different times lightning and bang, which are ignited by means of each ignited by Verzog ceremoniesssatz ejection and scattering charge
  • a transverse wall is provided instead of a bottom , which separates a cup with the mist and irritants from the interior of the housing
  • the cup is a unit that extends and adds weight to the body of the implant, forming a constructive and functional unit with the housing
  • the object of the invention is to disclose an irritation body which brings about the aforementioned requirement for higher performance
  • the invention is based on the idea of taking advantage of the available space in the free space at the bottom of an Imtationskorpers an additional body and incorporate in this an additional effect charge in the special execution with respect to increasing Sehbeeintrachtist an actually inert metal dust is used and this as a further effect charge in Additional body embedded Due to the pressure wave and the escaping combustion gases of the flash set the additional body is destroyed and the metal dust, such as aluminum or magnesium, distributed and ignited
  • the passportkorper consists of an easily inflammable material, preferably plastic, to avoid Sphtter Strukturen especially outside the security area (10 m)
  • the advantage is that the sound power can be maintained because it is not minimized.
  • the additional body can be adapted individually and optionally directly before the application. A reclassification or dangerous goods classification is not necessary
  • FIG. 1 and 2 show an irritating body 1, in this case with a rocker arm 2, which comprises a firing mechanism 3 with at least one firing pin which impinges on a firing cap 4 in the case of the imitation body 1 in order to ignite a central delay set 7 via a firing charge further includes a container 5, which may be closed by a cover 6 or the like to the outside - Further details are disclosed in DE 10 2004 059 991 B4, to which reference is hereby made -
  • the Rajkorper 10 includes a metal dust 11 with the task, also to
  • the body 10 or the housing 12 is preferably made of an easily destructible material, such as plastic The body 12 can be subsequently used on site, clamped or screwed
  • the function of the irritation body 1 as such is conventional and known
  • the rocker arm tinder 2 is released and released when the body 1 is thrown away, for example.
  • the firing mechanism 3 with its firing pin strikes the firing cap 4 and ignites the entire system torn apart by the pressure gases of attorneykorper 10, the metal dust released and 11 lit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Irritationskörper (1) mit einem Behälter (5) und einer ersten Effektladung sowie einem Anzündmechanismus (3) und einem Anzündhütchen (4), der nunmehr im freien Bereich am Boden (8) einen Zusatzkörper (10) mit einer weiteren Effektladung (11) aufweist. Das Gehäuse (12) des Zusatzkörpers (10) besteht bevorzugt aus Kunststoff und beinhaltet als zweite Effektladung (11) beispielsweise Metallstaub.

Description

BESCHREIBUNG
Irritationskόrper mit Zusatzeffekt
Die Erfindung betrifft einen Irπtationskorper, auch Schockwaffe genannt, nach dem Oberbegriff, jedoch mit Zusatzeffekten
Imtationskorper werden u a bei Geiselnahmen oder Flugzeugentführungen eingesetzt zur Unterstützung bei Polizei- oder Mihtareinsatzen Sie ahnein einer Handgranate, die in der Regel manuell gezündet und danach weggeschleudert werden
Ein Imtationskorper mit Impulstriebwerken ist aus der DE 102 59 913 B4 bekannt Durch die Impulstriebwerke wird der Imtationskorper in Rollbewegungen versetzt
Aus der DE 92 10 649 U1 , der DE 92 13 375 U1 sowie der DE 92 13 376 111 sind verschiedene Schockwaffen der Anmeldenn bekannt
Verschiedene weitere Imtationskorper der Anmeldenn sind der DE 199 44 486 C2 oder der DE 10 2004 059 991 B4 entnehmbar Die DE 199 44 486 C2 beschäftigt sich dabei mit dem konkreten Aufbau der im Behalter eingebundenen Abteile, wahrend die DE 10 2004 059 991 B4 sich auf die Querschnitte Ausblasoffnungen der Abteilungen bezieht und allgemein die Funktions- und Wirkungsweise des Irπtationskorpers beschreibt
In der DE 28 42 797 C2 wird ein Wurfkorper mit mehreren im Gehäuse angeordneten, zu unterschiedlichen Zeiten gezündeten Blitz- und Knallkörper vorgeschlagen, die mittels je einer vom Verzogerungssatz gezündeten Auswurf- und Streuladung gezündet werden Gemäß einer Ausfuhrungsform ist an Stelle eines Bodens eine Querwand vorgesehen, die ein Napfchen mit den Nebel- und Reizstoffen vom Innenraum des Gehäuses abtrennt Das Napfchen ist dabei eine den Imtationskorper verlängernde und beschwerende Einheit, die mit dem Gehäuse eine konstruktive und funktionale Einheit bildet
BESTATIGUNGSKOPIE Nunmehr wird an derartige Irπtationskorper die Forderung gestellt, insbesondere die Dauer der Seh- Beeinträchtigung zu erhohen, d h , sie müssen andere Leistungsanforderungen erfüllen Eine erste Reaktion wäre die bauliche Veränderung, was beispielsweise zu einer größeren Form fuhren wurde
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Irritationskorper aufzuzeigen, der die vorgenannte Forderung bezüglich einer höheren Leistungserfullung bewirkt
Gelost wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 Vorteilhafte Ausfuhrungen sind in den Unteranspruchen aufgeführt
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, den vorhandenen Bauraum ausnutzend in den Freiraum am Boden eines Imtationskorpers einen Zusatzkorper zu platzieren und in diesen eine zusatzliche Effektladung einzubinden In der besonderen Ausfuhrung bezüglich der Erhöhung der Sehbeeintrachtigung wird ein eigentlich inerter Metallstaub verwendet und dieser als weitere Effektladung im Zusatzkorper eingebettet Durch die Druckwelle und die austretenden Verbrennungsgase des Blitzsatzes wird der Zusatzkorper zerstört und der Metallstaub, beispielsweise Aluminium oder Magnesium, verteilt und angezündet
Der Zusatzkorper besteht aus einem leicht zundbaren Material, vorzugsweise Kunststoff, um Sphtterbildungen insbesondere außerhalb des Sicherheitsbereiches (10 m) zu vermeiden
Der Vorteil liegt darin, dass die Schallleistung beibehalten werden kann, da diese nicht minimiert wird Der Zusatzkorper kann individuell und dabei wahlweise direkt vor der Anwendung adaptiert werden Eine Neuqualifikation bzw Gefahrgutklassifizierung ist nicht notwendig
Anhand eines Ausfuhrungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung naher erläutert werden Es zeigt
Fig 1 eine Irritationskorper sowie einen Zusatzkorper, getrennt,
Fig 2 Zusatzkorper in den Irritationskorper eingesetzt
Fig 1 sowie Fig 2 zeigen einen Irritationskorper 1 , hier mit einem Kipphebelzunder 2, der einen Anzundmechanismus 3 mit wenigstens einem Schlagbolzen umfasst, der bei Funktion des Imtationskorpers 1 auf ein Anzundhutchen 4 auftrifft, um über eine Anzundladung einen zentralen Verzogerungssatz 7 anzuzünden Der Irritationskorper 1 umfasst des Weiteren einen Behalter 5, der durch einen Überzug 6 oder dergleichen nach Außen verschlossen sein kann - Nähere Einzelheiten dazu sind in der DE 10 2004 059 991 B4 offenbart, auf die hiermit verwiesen wird -
Im Behalter 5 ist eine erste Effektladung untergebracht
In den unteren freien Bereich 8 am Boden des Irritationskorpers 1 ist ein Zusatzkorper 10 eingebunden, der entsprechend den gewünschten Zusatzeffekten mit diesen in Form einer weiteren (zweiten) Effektladung ausgestattet ist Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel beinhaltet der Zusatzkorper 10 einen Metallstaub 11 mit der Aufgabe, ebenfalls zu brennen und damit die Sehbehinderung zu erhohen, von beispielsweise 2 Sekunden auf 10 Sekunden Der Korper 10 bzw das Gehäuse 12 ist vorzugsweise aus einem leicht zerstörbaren Material gefertigt, beispielsweise aus Kunststoff Der Korper 12 kann nachträglich vor Ort eingesetzt, eingeklemmt oder eingeschraubt werden
Die Funktion des Irritationskorpers 1 als solche ist herkömmlich und bekannt Der Kipphebel- zunder 2 wird entsichert und losgelassen, wenn der Korper 1 beispielsweise weggeworfen wird Der Anzundmechanismus 3 mit seinem Schlagbolzen trifft auf das Anzundhutchen 4 und zündet das Gesamtsystem Wenn dieses in Funktion tritt, wird durch die Druckgase der Zusatzkorper 10 auseinander gerissen, der Metallstaub 11 freigegeben und angezündet

Claims

PATENTANSPRÜCHE
lrritationskorper (1) mit einem Behalter (5) und einer Effektladung sowie einem An- zundmechanismus (3) und einem Anzundhutchen (4), dadurch gekennzeichnet, dass im freien Bereich (8) am Boden des Imtationskorpers (1 ) ein Zusatzkorper (10) mit einer weiteren Effektladung (11) eingebunden ist
lrritationskorper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkorper (10) individuell und dabei wahlweise direkt vor der Anwendung adaptiert werden kann
lrritationskorper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkorper (10) auch nachträglich einsteckbar, einklemmbar bzw einschraubbar ist
lrritationskorper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) des Zusatzkorpers (10) aus Kunststoff besteht
lrritationskorper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Druckwelle und die austretenden Verbrennungsgase des Bhtzsatzes der Zusatzkorper (10) zerstört
lrritationskorper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Effektladung (1 1 ) Metallstaub ist
lrritationskorper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Druckwelle und die austretenden Verbrennungsgase des Bhtzsatzes der Metallstaub, beispielsweise Aluminium oder Magnesium, verteilt und angezündet wird
PCT/EP2009/008132 2008-11-24 2009-11-16 Irritationskörper mit zusatzeffekt WO2010057602A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2009317555A AU2009317555B2 (en) 2008-11-24 2009-11-16 Irritation element with additional effect
RU2011120340/11A RU2516818C2 (ru) 2008-11-24 2009-11-16 Заряд раздражающего действия
EP09759671.2A EP2359087B1 (de) 2008-11-24 2009-11-16 Irritationskörper mit zusatzeffekt
CA2741343A CA2741343C (en) 2008-11-24 2009-11-16 Irritation element with additional effect
UAA201103421U UA92757U (uk) 2008-11-24 2009-11-16 Вибуховий елемент із додатковим ефектом
ZA2011/02694A ZA201102694B (en) 2008-11-24 2011-04-11 Irritation element with additional effect
IL213054A IL213054A (en) 2008-11-24 2011-05-22 A stimulating unit with an extra effect especially for the use of police action

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058776.1 2008-11-24
DE102008058776A DE102008058776A1 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Irritationskörper mit Zusatzeffekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010057602A1 true WO2010057602A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=41665051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008132 WO2010057602A1 (de) 2008-11-24 2009-11-16 Irritationskörper mit zusatzeffekt

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8091480B2 (de)
EP (1) EP2359087B1 (de)
KR (1) KR101574825B1 (de)
AU (1) AU2009317555B2 (de)
CA (1) CA2741343C (de)
DE (1) DE102008058776A1 (de)
IL (1) IL213054A (de)
RU (1) RU2516818C2 (de)
UA (1) UA92757U (de)
WO (1) WO2010057602A1 (de)
ZA (1) ZA201102694B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041094A1 (de) 2009-07-27 2011-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffe, insbesondere reichweitengesteuerte Druckluftwaffe
GB201000709D0 (en) * 2010-01-18 2010-03-03 Thomas Lowe Defence Diversionary device
DE202010013610U1 (de) 2010-09-27 2010-12-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kugelförmiger Wirk- bzw. Wurfkörper als Träger von insbesondere pyrotechnischen Subkörpern
DE102010052210B4 (de) 2010-11-24 2021-10-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Leistungsvariabler Irritationskörper
DE102011120420A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Granate, insbesondere zum Ausbringen von Reizstoffen
DE102012010378A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
DE102012010377A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munition mit Wirkmitteln
DE102012017031A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh lrritationswurfkörper
JP6563773B2 (ja) * 2015-10-20 2019-08-21 株式会社ダイセル 煙幕発生器
RU2687654C2 (ru) * 2016-08-30 2019-05-15 Константин Дмитриевич Клочков Нелетальная ручная граната с газовым зарядом
DE102017108938B4 (de) 2017-04-26 2023-05-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper mit Mitteln zur Einstellung einer Wirkleistung
DE102017109617A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Handgranate zur Erzeugung von Rauch
DE102017117660A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rollstopper für Wurfkörper
RU203033U1 (ru) * 2020-10-05 2021-03-18 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военная академия материально-технического обеспечения имени генерала армии А.В. Хрулёва" Реактивная граната с боевой частью раздражающего и слезоточивого действия

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842797A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Nico Pyrotechnik Wurfkoerper
US5654523A (en) 1995-05-02 1997-08-05 Combined Systems, Inc. Stun grenade
WO2006137888A2 (en) * 2004-09-27 2006-12-28 Law Enforcement Technologies, Inc. Diversionary device
RU76439U1 (ru) 2007-11-27 2008-09-20 Юрий Николаевич Юрченко Нелетальная граната светозвукового и раздражающего действия

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094562A (en) * 1935-02-20 1937-09-28 Fed Lab Inc Hand grenade
US3110256A (en) * 1960-11-10 1963-11-12 Cyrus S Goodyear Explosive devices for spreading insecticides and the like
US3238143A (en) * 1963-08-16 1966-03-01 Robert L Ainsley Aerosol generators
US3311054A (en) * 1965-06-21 1967-03-28 John E Foster Smoke marker arrangement
FR1473621A (fr) 1966-03-30 1967-03-17 Bombe extinctrice
US3795197A (en) * 1972-07-27 1974-03-05 M Levenson Tear gas grenade
US3980139A (en) * 1975-09-15 1976-09-14 Norman Kirk Fire extinguishing bomb for putting out fires
US4947753A (en) * 1989-07-14 1990-08-14 Nixon Iii William P Stun grenade
US4976201A (en) * 1989-11-01 1990-12-11 Martin Electronics, Inc. Non-lethal distraction device
US5085147A (en) * 1990-10-01 1992-02-04 Gold Robert J Distraction device
DE9210649U1 (de) 1992-08-10 1992-11-05 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE9213376U1 (de) 1992-10-05 1992-12-10 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
DE9213375U1 (de) 1992-10-05 1992-12-17 Nico Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Gmbh & Co Kg, 2077 Trittau, De
US6393992B1 (en) * 1996-11-18 2002-05-28 Jaycor Tactical Systems, Inc. Non-lethal projectile for delivering an inhibiting substance to a living target
US7194960B2 (en) * 1996-11-18 2007-03-27 Pepperball Technologies, Inc. Non-lethal projectiles for delivering an inhibiting substance to a living target
US5983801A (en) * 1998-04-29 1999-11-16 Brunn; Michael Separating smoke grenade
DE19944486C2 (de) 1999-09-16 2003-06-26 Nico Pyrotechnik Irritationskörper
DE10259913B4 (de) 2002-12-20 2005-08-11 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Irritationskörper
DE10346163A1 (de) * 2003-10-04 2005-05-04 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co Kg Flugkörper zur Brandbekämpfung
DE102004059991B4 (de) 2004-12-13 2007-03-15 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Irritationskörper
US7832493B2 (en) * 2006-05-04 2010-11-16 Fireaway Llc Portable fire extinguishing apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842797A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Nico Pyrotechnik Wurfkoerper
US5654523A (en) 1995-05-02 1997-08-05 Combined Systems, Inc. Stun grenade
WO2006137888A2 (en) * 2004-09-27 2006-12-28 Law Enforcement Technologies, Inc. Diversionary device
RU76439U1 (ru) 2007-11-27 2008-09-20 Юрий Николаевич Юрченко Нелетальная граната светозвукового и раздражающего действия

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058776A1 (de) 2010-05-27
CA2741343C (en) 2016-06-21
IL213054A (en) 2014-01-30
AU2009317555A1 (en) 2010-05-27
IL213054A0 (en) 2011-07-31
US20100199874A1 (en) 2010-08-12
UA92757U (uk) 2014-09-10
AU2009317555B2 (en) 2014-11-27
RU2011120340A (ru) 2012-11-27
KR20110096528A (ko) 2011-08-30
US8091480B2 (en) 2012-01-10
ZA201102694B (en) 2011-12-28
KR101574825B1 (ko) 2015-12-04
RU2516818C2 (ru) 2014-05-20
EP2359087A1 (de) 2011-08-24
CA2741343A1 (en) 2010-03-27
EP2359087B1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2359087A1 (de) Irritationskörper mit zusatzeffekt
DE602005002639T2 (de) Fragmentierbare granate
DE102010052210B4 (de) Leistungsvariabler Irritationskörper
DE102010052209A1 (de) Irritationskörper
DE10226507A1 (de) Nebelwurfkörper
EP2199730B1 (de) Handgranate
DE19722698C1 (de) Übungsgeschoß
EP3479051A1 (de) Irritationskörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102014109077A1 (de) Artilleriegeschoss
DE102010026639B4 (de) Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper
DE10302967A1 (de) Geschosszünder
EP1471268B1 (de) Trennschraube
DE102018115072A1 (de) De- und aktivierbarer Base-Bleed
EP1625346A1 (de) Universal-ke-geschoss, insbesondere f r mittelkalibermunitio n
DE102018124363B4 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer Verzögerungszeit
EP2146179A2 (de) Nebeltopf
DE202008006658U1 (de) Vorrichtung zum Irritieren von Personen oder Personenansammlungen
DE102020116589A1 (de) Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
DE102011001809B4 (de) Schutzelement und Verfahren zur Beschleunigung von Wirkelelementen
DE102009052821B4 (de) Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes
DE102008028292B4 (de) Nebelwurfkörper
DE102012006894A1 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2018172198A1 (de) Adaptiver wurfkörper
DE102015004306A1 (de) Nebelwurfkörper
DE102011103805A1 (de) Zündverstärker insbesondere für ein Artilleriegeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09759671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009759671

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009759671

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117008357

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009317555

Country of ref document: AU

Ref document number: 2741343

Country of ref document: CA

Ref document number: 592390

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009317555

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20091116

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011120340

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 213054

Country of ref document: IL