WO2010054683A1 - Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller - Google Patents

Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller Download PDF

Info

Publication number
WO2010054683A1
WO2010054683A1 PCT/EP2008/065327 EP2008065327W WO2010054683A1 WO 2010054683 A1 WO2010054683 A1 WO 2010054683A1 EP 2008065327 W EP2008065327 W EP 2008065327W WO 2010054683 A1 WO2010054683 A1 WO 2010054683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
appliance according
refrigerating appliance
lever
refrigerated goods
rotary body
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065327
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN200880131954.9A priority Critical patent/CN102209872B/zh
Priority to EP08875307.4A priority patent/EP2347203B1/de
Priority to PL08875307.4T priority patent/PL2347203T3/pl
Priority to RU2011121054/13A priority patent/RU2488051C2/ru
Priority to PCT/EP2008/065327 priority patent/WO2010054683A1/de
Publication of WO2010054683A1 publication Critical patent/WO2010054683A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a household refrigeration appliance such as a refrigerator or freezer, with a continuously height adjustablemégutabsteller.
  • adegutabsteller In order to allow a comfortable height adjustment of adegutabstellers without prior unloading, the refrigerator described in the unpublished German patent application DE 10 2007 029 176 A1 was developed.
  • adegutabsteller In this refrigerator, adegutabsteller is supported on arranged at its corners rotary body to tooth profiles, which are fixedly mounted on an inner wall of the refrigerator. About a on the front edge of thedegutabstellers movably mounted handle the rotary body are driven in rotation to adjust the height of thedegutabstellers.
  • the freedom of movement of the handle is not greater than the length of the front edge of thedegutabstellers, so that a movement of the handle over this distance must be sufficient to adjust themégutabsteller over its entire vertical freedom of movement away. This has the consequence that either the vertical freedom of movement ofdegutabstellers is narrowly limited or that a user must exert strong forces on the handle to adjust themégutabsteller.
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device with a continuously height adjustabledegutabsteller, in which a large vertical Adjustment range and low actuating forces of the handle do not exclude each other.
  • the object is achieved in that the rotary body is coupled via a freewheel to the handle.
  • This makes it possible to move the handle in each case one direction with entrainment of the rotary body and in the opposite direction free-wheeling, without entrainment of the rotating body.
  • the Verstellschuls intimid thedegutabstellers in the vertical is therefore no longer limited by the freedom of movement of the handle, and it can be implemented both a large adjustment and a gear ratio between the handle and rotating body, which allows low operating forces on the handle.
  • the handle can, as described in the above-cited document, along the front edge of theharigutabstellers linear, in particular rail-guided, be displaced.
  • the handle is designed to be pivotable, as a lever.
  • the pivotal axis of the lever is preferably vertical.
  • the range of movement of the lever may include an applied to the refrigerated goods rest position, in which the lever does not take up significant space and does not affect the use of the refrigerator. In a protruding from the refrigerated goods operating position, the lever is easy to grip and handle.
  • a power transmission mechanism between the handle and the rotary body preferably comprises a freewheel driven wheel coupled to the rotary body via a belt or a chain.
  • the belt or the chain is preferably with both rotating bodies in engagement to ensure a synchronous movement of the rotary body.
  • a particularly simple handling results when a second freely coupled lever is provided and the two levers each drive opposite directions of rotation of the rotary body (or the rotary body).
  • levers are preferably arranged in mirror image to each other.
  • each lever In the rest position, each lever is preferably decoupled from the freewheel driven by it, so that when the respective other lever is in the actuated position, a movement driven by the latter is not blocked by the freewheel of the rest position lever.
  • the lever between the rest position and the actuating position about a first axis and in the operating position about a second axis is pivotable.
  • a present in the working position positive engagement between the lever and a wheel, via which the rotary body are driven, be repealed in the rest position.
  • the wheel is expediently rotatable about the same axis as the lever in the working position.
  • the transmission direction of the freewheel can also be switched over; In this case, a single handle is sufficient to move the refrigerated goods carrier upwards or downwards.
  • four coupled rotary bodies are arranged at four corners of a frame of the refrigerated goods carrier in order to support it at four points and to enable a coupled height adjustment at these four points.
  • the rotary body can be accommodated to a large extent in the interior of a cavity of the refrigerated goods carrier, wherein an open top of this hollow space is preferably covered by a storage tray.
  • the tooth profile interacting with such a rotary body is preferably formed on a plate which is fixed to the inner wall of the housing. This makes it possible to form the inner wall in a manner known per se by cost-effective and material-saving by deep drawing and at the same time to provide a dimensionally accurate and loadable tooth profile.
  • two tooth profiles are preferably provided on a plate.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a refrigerated goods carrier and a wall plate supporting the refrigerated goods carrier;
  • FIG. 2 shows a schematic section through a refrigeration device which has a plurality of adjustable refrigerated goods carriers and wall plates;
  • Fig. 3 is a partial perspective view of the frame of adegutabstellers
  • FIG. 4 is a schematic representation of a first embodiment of a drive mechanism of the refrigerated goods carrier
  • Fig. 5 is a plan view of a corner of the frame of the refrigerated goods carrier, showing a second embodiment of the drive mechanism
  • Fig. 6 is a section along the line Vl-Vl in Fig. 5;
  • FIG. 7 is a section along the line VII-VII in Fig. 5;
  • FIG. 8 is a view similar to FIG. 1 according to a third embodiment of the invention;
  • FIG. 9 shows a representation analogous to FIG. 4 according to a fourth embodiment of the invention.
  • the refrigerated goods carrier 1 comprises a hollow, open at its top, substantially rectangular frame 3, the open top is covered by a plate 4 made of safety glass.
  • a plate 4 made of safety glass.
  • the screws 5 each slightly over the lateral edges of the plate 4 to support the refrigerated goods 1 to the wall plate 2 protruding teeth 6.
  • the teeth 6 of the wall plate 2 shown in the figure form two vertically oriented racks or tooth profiles 7, which support the two screws 5 on the left side of the refrigerated goods carrier 1.
  • the four screws 5 are coupled via a later described in more detail drive mechanism to two levers 8, 9, which are shown in Fig. 1 in a rest position in which they are largely taken in a slot formed on the front of the frame 3 ,
  • a handle portion 10 is provided in each case, to be easily accessible by a user, extending out of the groove and in front of a recess 11 on the underside of the frame 3 down.
  • Each grip portion 10 is provided with a mark such as a directional arrow 12 indicating the direction in which the refrigerated goods carrier 1 is adjustable by operation of the corresponding lever 8 or 9.
  • FIG. 2 shows, in a schematic section, the body of a refrigeration device in which a plurality of refrigerated goods carriers 1 and wall plates 2 of the type shown in FIG. 1 are installed.
  • the Body comprises in a conventional manner a deep-drawn plastic inner container, on the side walls of the plates 2 attached, in particular glued.
  • flat recesses complementary to them can be preformed in the side walls of the inner container into which the wall panels 2 are inserted in a form-fitting manner during assembly.
  • FIG. 2 corresponds to the vertical Verstellschulsdorf adegutlas the vertical extent of the tooth profile 7, on which it is supported.
  • FIG. 2 since it would be conceivable to merge two or more of the wall panels 2 shown together, so as to increase the Verstellschulsussi the refrigerated goods 1.
  • the embodiment shown in FIG. 2 since the achievable with a merger of several wall panels 2 gain in Verstellschulshunt essentially only leads to the refrigerated goods 1 can get very close to each other. At too small a distance of the refrigerated goods 1 from each other, however, a meaningful use of an intermediate compartment is hardly possible.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the front left corner of the frame 3.
  • a sprocket 13 is rotatably connected. From a running in a front cross member of the hollow frame 3, the sprocket 13 and a not shown on the front right corner of the frame 3 mirror image opposite lying sprocket of the local screw 5 endless link chain 14, only one strand is shown in the figure.
  • the housing of the frame 3 is omitted in this figure for the sake of clarity; can be seen in plan view, the threaded screws 5 of the front left and right corner of the frame, with them rotatably connected and looped by the link chain 14 sprockets 13, further with the screws 5 rotatably connected sprockets 16, each via a further endless chain 17 at the worms of the rear left and right corner are coupled, as well as the levers 8, 9.
  • the levers 8, 9 are each about a rotational axis of another engaging in the chain 14 sprocket 18, 19 pivotally.
  • the sprockets 18, 19 are each rigidly connected to a Rastchnrad 20, 21.
  • FIG. 5 A further development of the drive mechanism with a simplified freewheel is illustrated in FIG. 5 by means of a plan view of the front left corner of the frame 3 and in FIGS. 6 and 7 by means of sections along the planes VI-VI or VII-VII from FIG ,
  • the link chain 14 is replaced by a toothed belt 24 equivalent.
  • the toothed belt 24 extends through all four transverse and longitudinal struts, which form the frame 3, and connects the sprockets 13 of the threaded screws 5 at all four corners of the refrigerated goods with each other.
  • the toothed belt 24 also wraps around, guided by two pulleys 25, a gear 26, which in the plan view of FIG Substantially hidden under the base portion 15 of the lever 8 and therefore is shown as a dashed outline.
  • a cylindrical sleeve 27 is integrally formed on the bottom of the frame 3, to which the gear 26 is fitted and determines its axis of rotation A.
  • the base portion 15 of the lever 8 is constructed in two parts.
  • a first mold part 28 of the base portion 15 has a base plate 29 shown in plan view in FIG. 5 in the form of a circular sector or pie slice with a cut tip, from the underside of which projects a cylindrical sleeve 30, which in turn rotatably engages the sleeve 27 of the frame 3.
  • the cut-off tip of the base plate 29 is extended by a ring 31 which is rotatable with respect to the frame 3 about the axis A of the sleeves 27, 30. In this ring 31 engages a second molded part 32 of the lever 8 rotatably.
  • the second mold part 32 has a base plate 33 of approximately circular shape, from which a lever arm 34 extends in one piece, which carries the handle portion 10 at its free end.
  • a cylindrical pin of the base plate engages in the ring 31 a.
  • the base plate 33 has a central cut-out, in which the base plate 29 of the first molded part 28 is slightly received pivotably about an axis B defined by the ring 31. In the rest position of Fig. 5, a front of the frame 3 facing edge 29 a of the base plate 29 snugly against the edge of the inner section of the base plate 33 base plate 33, whereas between the rear edge 29 b of the base plate 29 and an opposite edge of the Detail of a gap 35 is free.
  • the base plate 29 has on its edge facing away from the sleeve 30 a groove in which a spring 36 of the base plate 33 slidably engages , A coil spring 37 is disposed in the space 35 to stably hold the two mold parts 28, 32 in relation to each other in the configuration shown.
  • a projection 38 with the gear 26 facing teeth 39 is formed on an underside of the base plate 33.
  • the teeth 39 abut against teeth of the gear 26 the further rotation of the second molded part 32 is blocked about the axis B, and the axis A of the sleeve 27 is the new axis of rotation.
  • both mold parts 28, 32 of the lever 8 rotate about the gear 26 until the teeth 39 engage in interdental spaces of the gear 26.
  • the gap 35 is practically closed, and a complementary gap is created at the front of the base plate 29.
  • FIG. 8 shows a perspective view, similar to FIG. 1, of an adjustable refrigerated goods carrier according to a third embodiment of the invention.
  • the outer shape of the refrigerated goods carrier 1 is substantially the same as in Fig. 1; but the two mirror images of opposite levers 8, 9 are replaced in this embodiment by a single lever 40 having a circulating in the interior of the frame 3 chain or a toothed belt on a per se, z. B.
  • ratchet mechanism drives.
  • the drive direction of the ratchet mechanism can also be fixed in a manner known from hand tools by a switch 41 which can rotate about the axis of rotation of the lever 40.
  • An operating portion of the exposed on the underside of the frame 3 switch 41 is extended to a front side of the frame 3 to point there depending on the position of the switch 41 to one of two directional arrows 12, the currently set at the switch 41 adjustment of the refrigerated goods Show 1.
  • FIG. 9 shows a horizontal section through the frame 3 of a refrigerated goods carrier 1 according to a further, simplified embodiment of the invention.
  • a single link chain 14 wraps around within the frame 3, the sprockets 13 of all four screws 5.
  • an elongated horizontal slot is formed. Through this slot, a rigidly connected to a guided in the interior of the frame 3 carriage 43 extending actuating portion 44.
  • a slider 45 is transverse to the direction of movement of the carriage 43 is guided. He is acted upon by a spring, not shown, in the position shown. In this position, the carriage 43 is free, he is displaced to the right or to the left, without taking the link chain 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit einem Gehäuse und einem in einem Innenraum des Gehäuses stufenlos höhenverstellbaren Kühlgutabsteller (1 ) ist wenigstens ein Zahnprofil (7) an einer Wand des Innenraums fest, und der Kühlgutabsteller (1 ) weist einen mit dem Zahnprofil (7) kämmenden Drehkörper (5) und eine Handhabe (8; 9) zum Drehantreiben des Drehkörpers (5) auf. Der Drehkörper (5) ist über einen Freilauf (20, 22; 21, 22) an die Handhabe (8; 9; 40; 45) gekoppelt.

Description

KÄLTEGERÄT MIT HÖHENVERSTELLBAREM KÜHLGUTABSTELLER
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank, mit einem stufenlos höhenverstellbaren Kühlgutabsteller.
Auf dem Markt verbreitet sind Kältegeräte mit an den Seitenwänden des Innenraums in verschiedenen Höhen angebrachten horizontalen Führungsnuten, in die Kühlgutabsteller einführbar sind. Mit einer solchen Konstruktion kann die Höhe der von den Abstellern begrenzten Fächer jeweils nur in dem Abstand der Nuten voneinander entsprechenden diskreten Schritten variiert werden. Die Höhenverstellung ist mühsam und zeitraubend, da ein zu versetzender Absteller vor dem Herausziehen entladen und nach dem Neuplatzieren wieder beladen werden muss.
Um ein bequemes Höhenverstellen eines Kühlgutabstellers ohne vorheriges Entladen zu ermöglichen, wurde das in der nicht vorveröffentlichen deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 029 176 A1 beschriebene Kältegerät entwickelt. Bei diesem Kältegerät ist ein Kühlgutabsteller über an seinen Ecken angeordnete Drehkörper an Zahnprofilen abgestützt, die an einer Innenwand des Kältegeräts fest angebracht sind. Über eine an der Vorderkante des Kühlgutabstellers bewegbar angebrachte Handhabe sind die Drehkörper drehantreibbar, um die Höhe des Kühlgutabstellers zu verstellen.
Die Bewegungsfreiheit der Handhabe ist hier nicht größer als die Länge der Vorderkante des Kühlgutabstellers, so dass eine Bewegung der Handhabe über diese Strecke ausreichen muss, um den Kühlgutabsteller über seine gesamte vertikale Bewegungsfreiheit hinweg zu verstellen. Dies hat zur Folge, dass entweder die vertikale Bewegungsfreiheit des Kühlgutabstellers eng begrenzt ist oder dass ein Benutzer starke Kräfte auf die Handhabe ausüben muss, um den Kühlgutabsteller zu verstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit einem stufenlos höhenverstellbaren Kühlgutabsteller zu schaffen, bei dem ein großer vertikaler Verstellbereich und niedrige Betätigungskräfte der Handhabe einander nicht ausschließen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Drehkörper über einen Freilauf an die Handhabe gekoppelt ist. Dadurch ist es möglich, die Handhabe in jeweils eine Richtung unter Mitnahme der Drehkörper und in die entgegengesetzte Richtung freilaufend, ohne Mitnahme der Drehkörper zu bewegen. Die Verstellbewegungsfreiheit des Kühlgutabstellers in der Vertikalen ist daher nicht mehr durch die Bewegungsfreiheit der Handhabe begrenzt, und es kann sowohl ein großer Verstellbereich als auch ein Übersetzungsverhältnis zwischen Handhabe und Drehkörper implementiert werden, das niedrige Betätigungskräfte an der Handhabe ermöglicht.
Die Handhabe kann, wie in der oben zitierten Schrift beschrieben, entlang der Vorderkante des Kühlgutabstellers linear, insbesondere schienengeführt, verschiebbar sein.
Bevorzugt ist hingegen, dass die Handhabe schwenkbar, als ein Hebel, ausgebildet ist.
Um den Kraftübertragungsmechanismus zwischen dem Hebel und dem Drehkörper einfach zu halten, insbesondere wenn letzterer als eine um eine vertikale Achse drehbare Schnecke ausgebildet ist, ist die Schwenkachse des Hebels vorzugsweise vertikal.
Der Bewegungsbereich des Hebels kann eine an dem Kühlgutträger anliegende Ruhestellung umfassen, in der der Hebel nicht nennenswert Platz beansprucht und die Nutzung des Kältegeräts nicht beeinträchtigt. In einer von dem Kühlgutträger abstehenden Betätigungsstellung ist der Hebel leicht zu greifen und zu handhaben.
Ein Kraftübertragungsmechanismus zwischen Handhabe und Drehkörper umfasst vorzugsweise ein über den Freilauf angetriebenes Rad, das an den Drehkörper über einen Riemen oder eine Kette gekoppelt ist.
Wenn zwei Drehkörper an entgegengesetzten Rändern des Kühlgutabstellers angeordnet sind, um den Kühlgutabsteller an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Kältegerätegehäuses abzustützen, ist der Riemen oder die Kette vorzugsweise mit beiden Drehkörpern im Eingriff, um eine synchrone Bewegung der Drehkörper zu gewährleisten.
Eine besonders einfache Handhabung ergibt sich, wenn ein zweiter freilaufgekoppelter Hebel vorgesehen ist und die beiden Hebel jeweils gegensinnige Drehungen des Drehkörpers (oder der Drehkörper) antreiben.
Diese Hebel sind vorzugsweise spiegelbildlich zueinander angeordnet.
In der Ruhestellung ist vorzugsweise jeder Hebel von dem von ihm angetriebenen Freilauf entkoppelt, so dass, wenn der jeweils andere Hebel in der Betätigungsstellung ist, eine von letzterem angetriebene Bewegung nicht von dem Freilauf des in Ruhestellung befindlichen Hebels blockiert wird.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist der Hebel zwischen der Ruhestellung und der Betätigungsstellung um eine erste Achse und in der Betätigungsstellung um eine zweite Achse schwenkbar ist. So kann insbesondere ein in der Arbeitsstellung bestehender formschlüssiger Eingriff zwischen dem Hebel und einem Rad, über das die Drehkörper angetrieben werden, in der Ruhestellung aufgehoben sein. Das Rad ist zweckmäßigerweise um dieselbe Achse drehbar wie der Hebel in der Arbeitsstellung.
Einer alternativen Ausgestaltung zu Folge kann die Übertragungsrichtung des Freilaufs auch umschaltbar sein; in diesem Fall genügt eine einzige Handhabe, um den Kühlgutträger aufwärts oder abwärts zu verstellen.
Als Drehkörper kommen insbesondere ein Zahnrad oder eine Schnecke in Betracht, wobei die Schnecke aufgrund der Möglichkeit einer Selbsthemmung bevorzugt ist.
Vorzugsweise sind vier gekoppelte Drehkörper an vier Ecken eines Rahmens des Kühlgutträgers angeordnet, um diesen an vier Punkten zu unterstützen und eine gekoppelte Höhenverstellung an diesen vier Punkten zu ermöglichen. Die Drehkörper können zu einem großen Teil im Inneren eines Hohlraums des Kühlgutträgers aufgenommen sein, wobei eine offene Oberseite dieses hohlen Raums vorzugsweise durch eine Abstellplatte überdeckt ist.
Das mit einem solchen Drehkörper wechselwirkende Zahnprofil ist vorzugsweise an einer Platte ausgeformt, die an der Innenwand des Gehäuses befestigt ist. Dies ermöglicht es, die Innenwand in an sich bekannter Weise kostengünstig und Material sparend durch Tiefziehen auszubilden und gleichzeitig ein maßgenaues und belastbares Zahnprofil bereit zu stellen.
Um den Zusammenbau des Geräts zu vereinfachen und zu beschleunigen, sind vorzugsweise an einer Platte zwei Zahnprofile vorgesehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgers und einer den Kühlgutträger unterstützenden Wandplatte;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät, das eine Mehrzahl von verstellbaren Kühlgutträger und Wandplatten aufweist;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht des Rahmens eines Kühlgutabstellers;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung eines Antriebsmechanismus des Kühlgutträgers;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Ecke des Rahmens des Kühlgutträgers, die eine zweite Ausgestaltung des Antriebsmechanismus zeigt;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie Vl-Vl in Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 5; Fig. 8 eine zu Fig. 1 analoge Ansicht gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 9 eine zu Fig. 4 analoge Darstellung gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht von unten eines Kühlgutträgers 1 und einer Wandplatte 2 gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Der Kühlgutträger 1 umfasst einen hohlen, an seiner Oberseite offenen, im Wesentlichen rechteckigen Rahmen 3, dessen offene Oberseite von einer Platte 4 aus Sicherheitsglas überdeckt ist. In nach unten überstehenden Ausbuchtungen an den vier Ecken des Rahmens 3 sind vier Gewindeschnecken 5 angebracht. Die Schnecken 5 stehen jeweils geringfügig über die seitlichen Ränder der Platte 4 über, um den Kühlgutträger 1 an von der Wandplatte 2 abstehenden Zähnen 6 abzustützen.
Die Zähne 6 der in der Figur gezeigten Wandplatte 2 bilden zwei vertikal ausgerichtete Zahnstangen oder Zahnprofile 7, die die beiden Schnecken 5 auf der linken Seite des Kühlgutträgers 1 unterstützen. Eine Wandplatte, die spiegelbildlich zu der Wandplatte 2 an einer gegenüberliegenden Seitenwand eines Kältegerätegehäuses angebracht ist, um die rechten Schnecken 5 zu stützen, ist in der Figur nicht dargestellt.
Die vier Schnecken 5 sind über einen an späterer Stelle noch genauer beschriebenen Antriebsmechanismus an zwei Hebel 8, 9 gekoppelt, die in der Fig. 1 in einer Ruhestellung gezeigt sind, in der sie weitgehend in einem an der Vorderseite des Rahmens 3 gebildeten Schlitz aufgenommen sind. An den einander zugewandten freien Enden der Hebel 8, 9 ist jeweils ein Griffabschnitt 10 vorgesehen, der, um von einem Benutzer leicht greifbar zu sein, sich aus der Nut heraus und vor einer Aussparung 11 an der Unterseite des Rahmens 3 nach unten erstreckt. Jeder Griffabschnitt 10 ist mit einer Markierung wie etwa einem Richtungspfeil 12 versehen, der die Richtung anzeigt, in die der Kühlgutträger 1 durch Betätigung des entsprechenden Hebels 8 oder 9 verstellbar ist.
Fig. 2 zeigt in einem schematischen Schnitt den Korpus eines Kältegeräts, in dem mehrere Kühlgutträger 1 und Wandplatten 2 der in Fig. 1 gezeigten Art installiert sind. Der Korpus umfasst in an sich bekannter Art einen aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter, an dessen Seitenwänden die Platten 2 befestigt, insbesondere verklebt sind. Um die Anbringung der Wandplatten 2 zu vereinfachen, können zu ihnen komplementäre flache Aussparungen in den Seitenwänden des Innenbehälters vorgeformt sein, in die die Wandplatten 2 bei der Montage formschlüssig eingefügt werden.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausgestaltung entspricht die vertikale Verstellbewegungsfreiheit eines Kühlgutträgers der vertikalen Ausdehnung des Zahnprofils 7, an dem er abgestützt ist. Es wäre zwar an sich denkbar, zwei oder mehr der gezeigten Wandplatten 2 miteinander zu verschmelzen, um so die Verstellbewegungsfreiheit der Kühlgutträger 1 zu vergrößern. Bevorzugt ist jedoch die in der Fig. 2 gezeigte Ausgestaltung, da der mit einer Verschmelzung von mehreren Wandplatten 2 erreichbare Zugewinn an Verstellbewegungsfreiheit im Wesentlichen nur dazu führt, dass die Kühlgutträger 1 einander sehr nahe kommen können. Bei einem zu geringen Abstand der Kühlgutträger 1 voneinander ist jedoch eine sinnvolle Nutzung eines dazwischen liegenden Fachs kaum möglich.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der vorderen linken Ecke des Rahmens 3. Unmittelbar in der Ecke ist die mit dem vorderen Zahnprofil 7 der Wandplatte 2 kämmende Gewindeschnecke 5 zu erkennen. Mit der Schnecke 5 ist ein Kettenrad 13 drehfest verbunden. Von einer in einer vorderen Querstrebe des hohlen Rahmens 3 verlaufenden, das Kettenrad 13 sowie ein an der nicht gezeigten vorderen rechten Ecke des Rahmens 3 spiegelbildlich gegenüber liegendes Kettenrad der dortigen Schnecke 5 umschlingenden endlosen Gliederkette 14 ist in der Figur nur ein Strang gezeigt.
Von den zwei Hebeln 8, 9 ist der linke Hebel 8 von der Vorderseite des Rahmens 3 in eine Betätigungsstellung abgeschwenkt; in dieser Stellung koppelt er über einen Ratschenmechanismus an die Gliederkette 14, der in der Figur von einem scheibenförmigen Basisabschnitt 15 des Hebels 8 verdeckt ist. Der andere Hebel 9 ist in Ruhestellung gezeigt; in dieser Stellung ist ein Ratschenmechanismus dieses Hebels 9 von der Kette 14 vollständig entkoppelt. Es gibt diverse Typen von Ratschenmechanismen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung anwendbar sind; einer ist exemplarisch in Fig. 4 dargestellt. Das Gehäuse des Rahmens 3 ist in dieser Figur der Übersichtlichkeit halber weggelassen; zu sehen sind in Draufsicht die Gewindeschnecken 5 der vorderen linken und rechten Ecke des Rahmens, die mit ihnen drehfest verbundenen und von der Gliederkette 14 umschlungenen Kettenräder 13, weitere mit den Schnecken 5 drehfest verbundene Kettenräder 16, die jeweils über eine weitere endlose Kette 17 an die Schnecken der hinteren linken bzw. rechten Ecke gekoppelt sind, sowie die Hebel 8, 9. Die Hebel 8, 9 sind jeweils um eine Drehachse eines weiteren in die Kette 14 eingreifenden Kettenrades 18, 19 schwenkbar. Die Kettenräder 18, 19 sind jeweils mit einem Raststufenrad 20, 21 starr verbunden. In der am Beispiel des linken Hebels 8 gezeigten Betriebsstellung greift ein an den Hebel 8 angelenkter Rastfinger 22 an dem Raststufenrad 20 an, so dass eine Drehung des Hebels 8 im Uhrzeigersinn auf das Kettenrad 18 übertragen wird und ein Umlauf der Kette 14 im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Wird hingegen der Hebel 8 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, so springt der Rastfinger 22 über die Stufen des Raststufen rades 20 hinweg, so dass das Kettenrad 18 in Ruhe bleibt.
In der Ruhestellung des Hebels 9 ist dessen Rastfinger 22 durch einen Vorsprung 23 des Rahmens 3 vom Raststufenrad 21 ferngehalten, so dass Kettenrad 19 der Bewegung der Kette 14 frei folgen kann. So lange der Hebel 9 in der Ruhestellung ist, können so alle Schnecken 5 mit Hilfe des Hebels 8 in einer gleichen Richtung drehangetrieben werden, und der Kühlgutträger 1 bewegt sich - je nach Händigkeit der Schnecken 5 - aufwärts oder abwärts. Wenn der Hebel 8 in der Ruhestellung ist, ist sein Rastfinger durch einen entsprechenden Vorsprung 23 vom Raststufenrad 21 fern gehalten, und der Kühlgutträger kann mit Hilfe des Hebels 9 in der entgegen gesetzten Richtung verstellt werden.
Eine Weiterbildung des Antriebsmechanismus mit einem vereinfachten Freilauf ist in Fig. 5 anhand einer Draufsicht auf die vordere linke Ecke des Rahmens 3 und in Fig. 6 und 7 anhand von Schnitten entlang der Ebenen Vl-Vl bzw. VII-VII aus Fig. 5 dargestellt. In dieser Ausgestaltung ist die Gliederkette 14 durch einen Zahnriemen 24 äquivalent ersetzt. Der Zahnriemen 24 erstreckt sich durch alle vier Quer- und Längsstreben, die den Rahmen 3 bilden, und verbindet die Kettenräder 13 der Gewindeschnecken 5 an allen vier Ecken des Kühlgutträgers miteinander. Der Zahnriemen 24 umschlingt ferner, geführt durch zwei Umlenkrollen 25, ein Zahnrad 26, das in der Draufsicht der Fig. 5 im Wesentlichen unter dem Basisabschnitt 15 des Hebels 8 verborgen und daher als gestrichelter Umriss dargestellt ist.
Wie im Schnitt der Fig. 6 zu erkennen, ist am Boden des Rahmens 3 eine zylindrische Hülse 27 einteilig angeformt, auf die das Zahnrad 26 aufgesteckt ist und die dessen Drehachse A festlegt.
Der Basisabschnitt 15 des Hebels 8 ist zweiteilig aufgebaut. Ein erstes Formteil 28 des Basisabschnitts 15 hat eine in Fig. 5 in Draufsicht gezeigte Grundplatte 29 in Form eines Kreissektors oder Tortenstücks mit abgeschnittener Spitze, von dessen Unterseite eine zylindrische Hülse 30 absteht, die ihrerseits drehbar in die Hülse 27 des Rahmens 3 eingreift. Die abgeschnittene Spitze der Grundplatte 29 ist durch einen Ring 31 verlängert, der in Bezug auf den Rahmen 3 um die Achse A der Hülsen 27, 30 drehbar ist. In diesen Ring 31 greift ein zweites Formteil 32 des Hebels 8 drehbar ein.
Das zweite Formteil 32 hat eine Grundplatte 33 von in etwa kreisrunder Gestalt, von der einteilig ein Hebelarm 34 ausgeht, der an seinem freien Ende den Griffabschnitt 10 trägt. Ein zylindrischer Zapfen der Grundplatte greift in den Ring 31 ein. Die Grundplatte 33 hat einen zentralen Ausschnitt, in dem die Grundplatte 29 des ersten Formteils 28 geringfügig um eine von dem Ring 31 festgelegte Achse B schwenkbar aufgenommen ist. In der Ruhestellung der Fig. 5 schmiegt sich ein der Vorderseite des Rahmens 3 zugewandter Rand 29a der Grundplatte 29 formschlüssig an den Rand des inneren Ausschnitts der Grundplatte 33 Grundplatte 33 an, wohingegen zwischen dem rückwärtigen Rand 29b der Grundplatte 29 und einem gegenüber liegenden Rand des Ausschnitts der ein Zwischenraum 35 frei ist. Um eine Drehbewegung der Formteile 28, 32 in Bezug aufeinander um die von der Hülse 30 festgelegte Achse B exakt zu führen, weist die Grundplatte 29 an ihrem von der Hülse 30 abgewandten Rand eine Nut auf, in die eine Feder 36 der Grundplatte 33 verschiebbar eingreift. Eine Schraubenfeder 37 ist in dem Zwischenraum 35 angeordnet, um die zwei Formteile 28, 32 im Bezug zueinander in der gezeigten Konfiguration stabil zu halten.
An einer Unterseite der Grundplatte 33 ist ein Vorsprung 38 mit dem Zahnrad 26 zugewandten Zähnen 39 gebildet. Wenn ein Benutzer den Hebel 8 aus der Ruhestellung heraus nach vorne schwenkt, so führt dies zunächst zu einer Drehung des zweiten Formteils 32 um die Achse B des Rings 31 , durch die der Vorsprung 38 in Kontakt mit dem Zahnrad 26 gelangt. Wenn dabei die Zähne 39 gegen Zähne des Zahnrades 26 stoßen, ist die weitere Drehung des zweiten Formteils 32 um die Achse B blockiert, und die Achse A der Hülse 27 wird zur neuen Drehachse. In diesem Zustand drehen sich beide Formteile 28, 32 des Hebels 8 um das Zahnrad 26, bis die Zähne 39 in Zahnzwischenräume des Zahnrades 26 einrücken. Wenn dies geschieht, ist der Zwischenraum 35 praktisch geschlossen, und ein komplementärer Zwischenraum ist an der Vorderseite der Grundplatte 29 entstanden.
Wenn in dieser Konfiguration der Hebel 8 weiter im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, nimmt er das Zahnrad 26 und über dieses den Zahnriemen 24 mit, und sämtliche Schnecken 5 werden im Uhrzeigersinn drehangetrieben.
Wenn der Benutzer den Hebel 8 im Gegenuhrzeigersinn schwenkt, so hat dies zunächst zur Folge, dass sich die Schraubenfeder 37 entspannt und die Zähne 39 aus dem Zahnrad 26 ausrücken. Das zweite Formteil dreht sich um die Achse B des Rings 31 so lange, bis der Zwischenraum am vorderen Rand 29a der Grundplatte 29 wieder geschlossen ist. Von da an dreht sich der Hebel 8 wieder um die Achse A, nimmt dabei aber, da die Zähne 39 aus dem Zahnrad 26 ausgerückt sind, den Zahnriemen 24 nicht mit. Die Schnecken 5 bleiben daher stehen. Erst wenn der Hebel 8 ein weiteres Mal im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, werden die Schnecken 5 wieder angetrieben. So kann durch wiederholtes Hin- und Herschwenken des Hebels 8 der Kühlgutträger 1 bei niedriger Antriebskraft über eine beträchtliche Entfernung vertikal verstellt werden. Ein geeignet gewähltes Übersetzungsverhältnis zwischen dem Hebel 8 und den Schnecken 5 gewährleistet, dass mit geringem Kraftaufwand auch ein schwer beladener Kühlgutträger 1 sicher verstellt werden kann.
Der Hebel 9 ist exakt spiegelbildlich zu den in Fig. 5 und 6 dargestellten Hebel 8 aufgebaut und angeordnet. Da seine Zähne in der Ruhestellung aus dem ihnen zugeordneten Zahnrad ausgerückt sind, behindert er nicht die Betätigung des Hebels 8, und wenn der Hebel 8 in der Ruhestellung ist, kann durch Betätigung des Hebels 9 der Kühlgutträger 1 in entgegen gesetzter Richtung verstellt werden. Fig. 8 zeigt eine zu Fig. 1 analoge perspektivische Ansicht eines verstellbaren Kühlgutträgers gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Die äußere Gestalt des Kühlgutträgers 1 ist im Wesentlichen die Gleiche wie in Fig. 1 ; doch sind die zwei sich spiegelbildlich gegenüber liegenden Hebel 8, 9 bei dieser Ausgestaltung durch einen einzigen Hebel 40 ersetzt, der eine im Inneren des Rahmens 3 umlaufende Kette oder einen Zahnriemen über einen an sich, z. B. von Handwerkzeug her, bekannten Ratschenmechanismus antreibt. Die Antriebsrichtung des Ratschenmechanismus ist in ebenfalls von Handwerkzeug her bekannter Weise durch einen um die Drehachse des Hebels 40 drehbaren Schalter 41 festlegbar. Ein Betätigungsabschnitt des an der Unterseite des Rahmens 3 frei liegenden Schalters 41 ist bis zu einer Vorderseite des Rahmens 3 verlängert, um dort je nach Stellung des Schalters 41 auf einen von zwei Richtungspfeilen 12 zu weisen, die die gegenwärtig am Schalter 41 eingestellte Verstellrichtung des Kühlgutträgers 1 anzeigen.
Fig. 9 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Rahmen 3 eines Kühlgutträgers 1 gemäß einer weiteren, vereinfachten Ausgestaltung der Erfindung. Eine einzige Gliederkette 14 umschlingt innerhalb des Rahmens 3 die Kettenräder 13 sämtlicher vier Schnecken 5. An der Vorderseite des Rahmens 3 ist in Höhe der Schnittebene der Fig. 9 ein langgestreckter horizontaler Schlitz gebildet. Durch diesen Schlitz erstreckt sich ein starr mit einem im Innern des Rahmens 3 geführten Schlitten 43 verbundener Betätigungsabschnitt 44. Innerhalb des Betätigungsabschnitts 44 ist ein Schieber 45 quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens 43 geführt. Er ist durch eine nicht dargestellte Feder in die dargestellte Stellung beaufschlagt. In dieser Stellung läuft der Schlitten 43 frei, er ist nach rechts oder nach links verschiebbar, ohne die Gliederkette 14 mitzunehmen. Wenn jedoch der Schieber 45 eingedrückt wird, so dass seine Spitze zwischen zwei Glieder der Kette 14 eingreift, wird bei einer Bewegung des Schlittens 43 die Kette 14 mitgenommen, und die Schnecken 5 werden drehangetrieben. Der Benutzer kann den Kühlgutträger über weite Strecken vertikal verstellen, in dem er jeweils den Schlitten 43 mit eingedrücktem Schieber 45 in eine erste Richtung und mit ausgerücktem Schieber 45 in die entgegen gesetzte Richtung bewegt.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Gehäuse und einem in einem Innenraum des Gehäuses stufenlos höhenverstellbaren Kühlgutabsteller (1 ), wobei wenigstens ein Zahnprofil (7) an einer Wand des Innenraums fest ist und der Kühlgutabsteller (1 ) einem mit dem Zahnprofil (7) kämmenden Drehkörper (5) und eine Handhabe (8; 9; 40; 45) zum Drehantreiben des Drehkörpers (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (5) unter Zwischenschaltung eines Freilaufes (20, 22; 21 , 22; 28, 33; 43, 44, 45) an die Handhabe (8; 9; 40; 45) angekoppelt ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe als Hebel (8; 9; 40) ausgebildet ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8; 9; 40) um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8; 9; 40) zwischen einer Ruhestellung und einer von dem Kühlgutträger abstehenden Betätigungsstellung schwenkbar ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8; 9; 40) in seiner Ruhestellung am Kühlgutträger anliegt.
6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel zwischen der Ruhestellung und der Betätigungsstellung um eine erste Achse (B) und in der Betätigungsstellung um eine zweite Achse (A) schwenkbar ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsstellung der Hebel (8) in formschlüssigem Eingriff mit einem Rad (18) ist und dass in der Ruhestellung der formschlüssige Eingriff aufgehoben ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (18) um die zweite Achse (A) drehbar ist.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein über den Freilauf (20, 22; 21 , 22; 28, 33) angetriebenes Rad (18; 26) an den Drehkörper (5) über ein Treibmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette (14), gekoppelt ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Drehkörper (5) an entgegengesetzten Rändern des Kühlgutabstellers (1 ) angeordnet sind und dass das Treibmittel, insbesondere der Riemen oder die Kette (14), mit beiden
Drehkörpern (5) im Eingriff ist.
1 1. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter freilaufgekoppelter Hebel (9; 8) vorgesehen ist, und dass die beiden Hebel (8; 9) jeweils gegensinnige Drehungen des
Drehkörpers (5) antreiben.
12. Kältegerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (8; 9) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
13. Kältegerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hebel (8; 9) in der Ruhestellung von dem von ihm angetriebenen Freilauf (20, 22; 21 , 22) entkoppelt ist.
14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsrichtung des Freilaufs umschaltbar (41 ) ist.
15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper eine Schnecke (5) ist oder ein Schneckenrad ist.
16. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier gekoppelte Drehkörper (5) an vier Ecken eines Rahmens (3) des Kühlgutträgers (1 ) angeordnet sind, welche mit entsprechend zugeordnetem Zahnprofil (7) kämmen.
17. Kältegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) hohl ausgebildet ist und dass eine offene Oberseite des hohlen Rahmens (3) durch eine Abstellplatte (4) überdeckt ist.
18. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zahnprofil (7) an einer Platte (2) ausgeformt ist, die an der Innenwand des Gehäuses befestigt ist.
19. Kältegerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) zwei Zahnprofile (7) aufweist.
PCT/EP2008/065327 2008-11-11 2008-11-11 Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller WO2010054683A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880131954.9A CN102209872B (zh) 2008-11-11 2008-11-11 具有用于冷藏物品的高度可调搁架的制冷装置
EP08875307.4A EP2347203B1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
PL08875307.4T PL2347203T3 (pl) 2008-11-11 2008-11-11 Urządzenie chłodnicze z półką na chłodzone przedmioty z regulacją wysokości
RU2011121054/13A RU2488051C2 (ru) 2008-11-11 2008-11-11 Холодильный аппарат с регулируемой по высоте полкой для охлаждаемых продуктов
PCT/EP2008/065327 WO2010054683A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/065327 WO2010054683A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010054683A1 true WO2010054683A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=40957871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065327 WO2010054683A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2347203B1 (de)
CN (1) CN102209872B (de)
PL (1) PL2347203T3 (de)
RU (1) RU2488051C2 (de)
WO (1) WO2010054683A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110290807A1 (en) * 2009-02-13 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigerator with height-adjustable shelf for refrigerated goods
WO2012022645A2 (de) 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und höhenverstellbarer fachbodenaufbau dafür
EP2489967A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlschrank
CN103997934A (zh) * 2011-10-13 2014-08-20 梅茨勒有限责任两合公司 用于存放器具的装置
CN106168431A (zh) * 2016-08-26 2016-11-30 青岛海尔股份有限公司 一种可调节高度的搁板组件及具有其的冰箱
EP3820329A4 (de) * 2018-07-13 2022-04-06 Arçelik Anonim Sirketi Mechanismus zur einstellung der regalhöhe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204806815U (zh) 2015-05-04 2015-11-25 博西华电器(江苏)有限公司 制冷装置
CN104930806B (zh) * 2015-05-29 2018-02-02 青岛海尔股份有限公司 用于冰箱的可升降搁物架及冰箱
CN106288631A (zh) * 2016-09-21 2017-01-04 合肥华凌股份有限公司 一种可升降搁架以及冰箱
CN106642959A (zh) * 2016-11-18 2017-05-10 青岛海尔股份有限公司 储物装置及具有其的冰箱
CN109539681A (zh) * 2019-01-28 2019-03-29 合肥华凌股份有限公司 搁架装置和具有其的冰箱
CN109539682A (zh) * 2019-01-28 2019-03-29 合肥华凌股份有限公司 搁架装置和具有其的冰箱
CN109855379A (zh) * 2019-03-22 2019-06-07 合肥华凌股份有限公司 升降搁物架及制冷设备
CN113266991B (zh) * 2020-02-14 2023-07-07 青岛海尔特种电冰柜有限公司 一种制冷设备门体及制冷设备
CN115077185B (zh) * 2022-07-22 2022-11-01 合肥美的电冰箱有限公司 制冷设备的搁架和制冷设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897772A (en) * 1955-09-30 1959-08-04 Dca Food Ind Method and apparatus for the production of comestibles
US3982801A (en) * 1975-11-17 1976-09-28 General Motors Corporation Power-operating vertically adjustable cantilever shelves for appliance cabinets
JP2004286411A (ja) 2003-03-25 2004-10-14 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
EP1982618A1 (de) 2007-04-16 2008-10-22 ADCO Industries - Technologies L.P. Höhenverstellbares Regal

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU74739A1 (ru) * 1938-05-20 1948-11-30 П.П. Пономарев Переставна полка дл книг
JPH03181775A (ja) * 1989-12-11 1991-08-07 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の棚装置
JP2752300B2 (ja) * 1992-07-22 1998-05-18 シャープ株式会社 冷蔵庫用棚装置
US5913584A (en) * 1997-09-23 1999-06-22 White Consolidated Industries, Inc. Adjustable refrigerator shelf
CN2412193Y (zh) * 2000-01-19 2000-12-27 海尔集团公司 高度可调的电冰箱搁物架
JP3648138B2 (ja) * 2000-03-27 2005-05-18 三菱電機株式会社 冷蔵庫
CN100498159C (zh) * 2004-09-20 2009-06-10 乐金电子(天津)电器有限公司 冰箱的隔板调节装置
DE102007029176A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897772A (en) * 1955-09-30 1959-08-04 Dca Food Ind Method and apparatus for the production of comestibles
US3982801A (en) * 1975-11-17 1976-09-28 General Motors Corporation Power-operating vertically adjustable cantilever shelves for appliance cabinets
JP2004286411A (ja) 2003-03-25 2004-10-14 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
EP1982618A1 (de) 2007-04-16 2008-10-22 ADCO Industries - Technologies L.P. Höhenverstellbares Regal

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8529001B2 (en) * 2009-02-13 2013-09-10 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Refrigerator with height-adjustable shelf for refrigerated goods
US20110290807A1 (en) * 2009-02-13 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Refrigerator with height-adjustable shelf for refrigerated goods
WO2012022645A2 (de) 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und höhenverstellbarer fachbodenaufbau dafür
DE102010039625A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und höhenverstellbarer Fachbodenaufbau dafür
CN103370588A (zh) * 2011-02-18 2013-10-23 伊莱克斯家用产品公司 制冷设备
WO2012110393A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Refrigerating appliance
EP2489967A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlschrank
CN103370588B (zh) * 2011-02-18 2016-06-08 伊莱克斯家用产品公司 制冷设备
US9518776B2 (en) 2011-02-18 2016-12-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Refrigerating appliance
CN103997934A (zh) * 2011-10-13 2014-08-20 梅茨勒有限责任两合公司 用于存放器具的装置
US9247810B2 (en) 2011-10-13 2016-02-02 Metzler Gmbh & Co Kg Device for storing utensils, especially tools
CN103997934B (zh) * 2011-10-13 2017-04-05 梅茨勒有限责任两合公司 用于存放器具的装置
CN106168431A (zh) * 2016-08-26 2016-11-30 青岛海尔股份有限公司 一种可调节高度的搁板组件及具有其的冰箱
EP3820329A4 (de) * 2018-07-13 2022-04-06 Arçelik Anonim Sirketi Mechanismus zur einstellung der regalhöhe

Also Published As

Publication number Publication date
RU2488051C2 (ru) 2013-07-20
CN102209872A (zh) 2011-10-05
PL2347203T3 (pl) 2016-12-30
RU2011121054A (ru) 2012-12-20
EP2347203B1 (de) 2016-08-10
CN102209872B (zh) 2013-12-25
EP2347203A1 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010054683A1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
EP2396613B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
DE112014001610B4 (de) Kühlschrank
DE69108063T2 (de) Kühlschrank mit einer Regalvorrichtung.
EP2126494B1 (de) Kältegerät
DE102012102189B4 (de) Höhenverstellmechanik für einen Geschirrspüler-Spülgutkorb
EP2268985B1 (de) Kältegerät und zugehörige rastmittelanordnung zum nachträglichen anbau
EP1819255B1 (de) Kältegerät
WO2009000688A1 (de) Kältegerät
WO2009071342A1 (de) Kältegerät
DE2229556A1 (de) Geschirrspulmaschine mit hoheneinstell barem Geschirrschub
EP2395876A2 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutträger
EP2896345B1 (de) Spülgut Aufnahmevorrichtung für einen Geschirrkorb eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Geschirrkorb für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät.
DE102007016847A1 (de) Eierträger
DE102008018231A1 (de) Kältegerät insbesondere Haushalts- Kältegerät, mit einem Türabsteller
EP2394117B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
EP0767619B1 (de) Handtuchspender für rollen-handtücher
DE102017211203A1 (de) Hebesystem für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine oder ein Möbel
EP2394116B1 (de) Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller
DE102017125369B3 (de) Bügeltisch mit drehbarer Bügelplatte
DE1940731B2 (de) Gefach, insbesondere für Apotheken
DE102020207938B3 (de) Verstellbare Stachelanordnung sowie Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
WO2005112708A1 (de) Möbel
DE3042658C2 (de) Schrank mit Schublade

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880131954.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08875307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008875307

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008875307

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011121054

Country of ref document: RU