WO2010046247A1 - Schutzschaltung und messgerät mit einer solchen schutzschaltung - Google Patents

Schutzschaltung und messgerät mit einer solchen schutzschaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2010046247A1
WO2010046247A1 PCT/EP2009/063178 EP2009063178W WO2010046247A1 WO 2010046247 A1 WO2010046247 A1 WO 2010046247A1 EP 2009063178 W EP2009063178 W EP 2009063178W WO 2010046247 A1 WO2010046247 A1 WO 2010046247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protection circuit
input
side terminals
circuit according
output
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolai Fink
Jiri Karbula
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Publication of WO2010046247A1 publication Critical patent/WO2010046247A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/042Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/005Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection avoiding undesired transient conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/126Arrangements for reducing harmonics from ac input or output using passive filters

Definitions

  • the invention relates to a protective circuit and a measuring device with such a protective circuit.
  • a protection circuit to protect against overvoltages is very important in metrology in order to be able to maintain the operational readiness in industrial process measurement systems, for example, for the automation of chemical and process engineering processes at any time.
  • sensors are always mounted where the respective measured variable occurs, these sensors must also be protected against overvoltage influences directly on site. It is important that here in addition to the protection of the power supply lines in the signal wires to both the sensor side and the system side towards a safe and uncomplicated protection against static discharges, switching operations in the network and connected devices, and against inductive and capacitive coupling of various kinds. Only then can these faults be reliably kept away from valuable measuring and control components.
  • a high-performance varistor can dissipate overcurrents up to 20 kA. In case of overload, the varistor is safely disconnected from the mains and the failure can be reported.
  • the coarse protection of the signal lines can be realized by heavy-duty gas extractors: If an overcurrent occurs, the voltage rises to integrated, heavy-duty resistors and causes the gas extractor to ignite. The wire is shorted to ground, the Gasabieiter can derive up to 10 kA short term.
  • the fine protection of the signal lines can be realized by bipolar Transzorb diodes, which react faster than the coarse protection in the picosecond area. Here, the transients are trapped with high rising edge and shorted to ground. optional Integrated fuses can also completely disconnect the wires if the surge arrester overloads.
  • Short overvoltage pulses are caused by operational switching operations in the medium and low-voltage network, by motor contactors and by the deletion of short-circuit currents in the protective device. Flashes are also a possible cause. Transients are common and often reach peak levels of several thousand volts. In this case, the safety of a user depends on the dielectric strength of the meter.
  • a switched-mode power supply which is integrated, for example, in a measuring device, has to meet several legal requirements, some of which are contradictory, so that it is hardly possible to fulfill them at the same time. On the one hand, one has to
  • Switching power supply pass an overload test in accordance with IEC 61000-4-5.
  • the meter must withstand certain pulse shapes of a surge voltage and / or a current peak without damage, without the fuse triggers.
  • a Regennetzti! According to the requirements of the safety of the device, interrupt the input circuit when an overvoltage occurs.
  • the invention is therefore based on the object to propose a simple device that also meets the provisions on equipment safety and to carry out a surge test.
  • the object is achieved by a protective circuit and also by a measuring device.
  • the protection circuit has at least two electrical connections on the input and output sides, wherein an input side connection is electrically connected to at least one output side connection, wherein the protection circuit comprises at least one first overvoltage protection device, which in the case of electrical voltage between two input-side terminals, which wins over a first predetermined voltage value, at least two of the input-side terminals short-circuits or limits the electrical voltage between at least two output-side terminals, wherein the protection circuit comprises at least a second overvoltage protection device, in FaI!
  • the Schutzschaitung comprises at least one securing device which in the case of a current flow between the input side Terminals with a current strength that is above a given current strength, the current flow interrupts.
  • the protective circuit according to the invention ensures that, for example, an electrical device connected on the output side to a device safety provision, eg according to EN 61010-1: 2001, is arranged by the second overvoltage protection device after the safety device, so that the safety device can control the current flow if necessary. intercepts and second, the demand for electromagnetic compatibility (EMC) is sufficient by passing through the first overvoltage protection device, which is located before the fuse, a Overvoltage protection test according to IEC 61000-4-5 ("Surge Test”) is fulfilled without the safety device interrupting the current flow.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the first overvoltage protection device having a faster response time than the second overvoltage protection device, is designed to limit only voltage spikes of a particular pulse shape, such as those from the IEC "Surge Test."
  • the second overvoltage protection device can have a slower response time and a higher overvoltage protection With such a design, both the requirements of electrical equipment safety and the requirements of the IEC "Surge Test" can be met.
  • the second overvoltage protection device limits the electrical voltage between at least two output-side terminals or short-circuits at least two of the input-side terminals, in the event that the first overvoltage protection device fails and an electrical voltage between two input-side terminals, which is above a second predetermined voltage value.
  • the protection circuit can be designed so that triggers the second overvoltage protection device in this case in an overvoltage occurs.
  • the safety device interrupts the current flow.
  • the protection circuit is designed so that the protection device interrupts the flow of current when the second overvoltage protection device triggers, i. short-circuiting the input-side terminals or limiting the voltage between the output-side terminals.
  • the second overvoltage protection device triggers when the first overvoltage protection device, for example, does not or only insufficiently dissipates an overvoltage due to its design.
  • the load connected to the output side terminals and the resistor connected therewith fall away, so that the current flow increases and triggers the safety device.
  • the predetermined first voltage value is substantially equal to the second predetermined voltage value.
  • the first predetermined voltage value is smaller or substantially equal to the second predetermined voltage value.
  • the first predetermined voltage value is greater than or substantially equal to the second predetermined voltage value.
  • the protection circuit according to the invention can be adapted to the respective output side connected consumers, its switching power supply and its voltage requirements.
  • the protection circuit can be tuned to a consumer with a voltage requirement of, for example, 24 V up to a consumer with 250 V.
  • the first or second overvoltage protection device can, for example, consist of different materials.
  • the securing device is an electrical fuse, in particular a fuse.
  • This safety device allows cost-effective, yet effective protection against overcurrents and the associated excessive heating of the components or their leads.
  • Another advantage is that fuses in various embodiments u.a. are available with different tripping characteristics and thus the response time of the fuse can thus be optimally adapted to the tripping characteristic of the protection circuit to the existing requirements of a connected device or consumer.
  • the securing device can, for example, consist of a BämetaI strip. This offers the advantage that the release temperature of the security device can be selected over a wide temperature range.
  • the bimetallic strip can be designed as a switch that closes the circuit after the bimetallic strip has cooled down again.
  • the securing device is an electronic fuse. Electronic fuses offer faster response times compared to electrical fuses and have a lower footprint. For this, the electronic fuse consists, for example, of an electronically controlled relay. Advantageously, the response of the electronic fuse can be adjusted with high accuracy.
  • a temperature fuse can also be provided as a safety device.
  • the triggering principle of a temperature fuse is based on the detection of a temperature by a temperature sensor. In contrast to an electrical fuse, the current flow is not primarily measured.
  • the first and / or second overvoltage protection device is a varistor.
  • varistors can be used to limit the electric current in a large current range.
  • the predetermined first or second voltage value from which an overvoltage is derived is given by the threshold value of the varistor.
  • the response time and the threshold value of a varistor are determined, for example, by the material of which the varistor is made.
  • a varistor consisting of silicon oxide SiO 2 has a quicker response time than a varistor consisting of zinc oxide ZiO.
  • the first and / or second overvoltage protection device is a ten-diode, a gas absorber and / or a suppressor diode or a circuit consisting of at least one of these components.
  • the components mentioned can be used, for example, for dimensioning the response of the protection circuit. By selecting the appropriate components can so, for example, the time and span ⁇ ungscombe response of the protection circuit can be determined.
  • Weatherproof components used for protection against overvoltages are discharge paths. Such discharge paths are used to reduce particularly high-energy surges, but with the disadvantage that even large residual stresses remain. Varistors and
  • suppressor diodes have a comparatively small residual voltage, but only a low current-discharge capability.
  • the protection circuit is the output side with a Schaitnetzti! connected. Compared to conventional power supplies, a switched-mode power supply can achieve higher efficiencies. It is advantageous here that the protective circuit according to the invention is independent of whether a DC or an AC voltage is present. Thus, a protection circuit according to the invention a switch mode power supply that supplies a consumer with a DC voltage, which has only a small tolerance range of up to about 5%, be preceded.
  • a suppression circuit and / or a Gleumble therapies- and / or screening circuit is arranged between the protection circuit and the switching power supply.
  • the suppressor circuit consists, for example, of a choke coil and suppression capacitors (for example X, Y capacitors) for smoothing the voltage.
  • diodes can be provided for rectifying the voltage.
  • the protection circuit is integrated into the switching power supply.
  • the protection circuit is, for example, part of the electrical or electronic components of the WegwartÜs. This allows the compact production of a surge safe switching power supply.
  • the interference suppression circuit and / or a rectification and / or screening circuit is integrated in the switched-mode power supply. This results in a compact and space-saving design of the input circuit of the switching power supply.
  • the object is achieved by a measuring device for determining and / or monitoring a physical and / or chemical measured variable with a protective circuit according to the invention.
  • a measuring device for determining and / or monitoring a physical and / or chemical measured variable with a protective circuit according to the invention.
  • the measuring device is a so-called two- or four-wire measuring device.
  • the input-side terminals of the protection circuit are connected to a current loop, while the output-side terminals are connected to the measuring and operating electronics of the measuring device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a protection circuit according to the invention
  • Fig. 2 exemplary characteristic of a varistor
  • FIG. 3 shows a further schematic representation of a protection circuit according to the invention
  • FIG. 1 shows a circuit diagram of a protection circuit according to the invention.
  • the protection circuit On the input side, the protection circuit is connected to a power source which between the input-side terminals 1 provides an electrical voltage. It can be a DC or AC voltage. Since the first or second varistor 3, 4 has a symmetrical current-voltage characteristic (see FIG. 2), the protective circuit according to the invention shown in FIG. 1
  • Response time, and switch-off current or threshold voltage of the fuse 5 and the overvoltage protection device 3, 4 can accordingly, for example: by a suitable Materia! and / or a suitable thickness.
  • the first varistor 3 forms the first overvoltage protection device. About the first varistor 3, the two input-side electrical connections 1 are connected to each other. In the case of overvoltage, i. a voltage which is above the value of the threshold voltage Us of the first varistor 3, the first varistor 3 generates a shunt (short circuit) or limits the voltage between the output side terminals 2 by discharging the overvoltage on the input side. Alternatively, the overvoltage can also be earthed. As a result, only the maximum permissible voltage is applied to the output-side terminals 2. This maximum permissible voltage is given by the threshold voltage of the first varistor 3 or by the threshold value Us of the second varistor 4.
  • the first varistor 3 limits the voltage between the output-side terminals 2 by discharging an occurring overvoltage on the input side. Accordingly, the full occurring overvoltage is present between the input-side terminals 1, while only a maximum of the threshold voltage U s of the varistor 3 or of the second varistor 4 is present between the output-side terminals 2.
  • the protection circuit is connected via the input-side terminals 1 to the power source.
  • Parallel to the first varistor 3 between the nodes A and D are the Fuse 5, the second varistor 4 and the output side terminals 2 connected.
  • the fuse 5 is located between the nodes A and B.
  • the second varistor 4 is connected in parallel with the output-side terminals 2.
  • about these output-side terminals 2 is, for example, a
  • the first varistor 3 is arranged so that the voltage is limited in front of the Schmeizêt or in front of the parallel components and thereby prevents damage caused by overvoltages on the subsequent circuit, without the fuse 5 interrupts the circuit shown.
  • varistor 3 is only for a certain voltage range or for certain voltage pulses, e.g. with a rise / fall time in the range of about 10/700 ⁇ s designed or drops the first varistor 3, for example. Due to
  • the second varistor 4 can be adapted to the electronics connected to the output side and, for example, be designed to be more sensitive, quicker or more sluggish than the first varistor 3.
  • FIG. 2 shows the characteristic curve of a so-called varistor.
  • Varistors are voltage-dependent resistors with a symmetrical current-voltage characteristic whose resistance decreases with increasing voltage. The sudden decrease of the resistance takes place from a threshold value / a floating voltage U s .
  • varistors are connected in parallel with the device or device that is to be protected from overvoltage. In this way, varistors form a low-impedance shunt in the event of an overvoltage.
  • the response time of a Varistors are usually in the nanosecond range.
  • suppressor diodes for low voltages
  • gas absorbers for high voltages
  • the coarsest overvoltage protection of the voltage source is located next.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention
  • the input circuit 10 of the switched-mode power supply S contains a protection circuit according to the invention and an interference suppression, rectification and screening circuit.
  • the protection circuit consists essentially of the first varistor 3, the second varistor 4 and the
  • the screening circuit consists essentially of the capacitors C1, C2, C3 and C4.
  • the rectification circuit consists of the diodes D1, D2, D3 and D4 and the suppression circuit of the inductors L1 and L2.
  • the switching power supply S is designed for a control operation with, for example, 250 V.
  • the input circuit 10 shown in FIG. 3, which comprises the protective circuit according to the invention, is designed in such a way that the switched-mode power supply designed for an input voltage of 250 V passes the "Surge Test" according to IEC 61000-4-5.
  • a voltage pulse of 1.4 kV and a maximum of 700 A is applied between the input-side connections, the L and N conductors.
  • the Schutzschaitung is dimensioned so that it is in the event that the first varistor 3 fails and an overvoltage between the input-side terminals L, N, the fuse 5 interrupts the circuit.
  • the Schutzschaitung is designed as follows.
  • the first varistor has a threshold of 470V with a rejection capability of 1200A.
  • the second varistor also has a threshold voltage of 470 V and a discharge capacity of 1200A, while the fuse is designed to trip at 0.8A.
  • the drawn diodes D1 to D4 are connected upstream of the switching power supply S and provide the switching power supply S at its inputs a DC voltage available.
  • the diodes D1 to D4 can also, as well as the entire input circuit 10 shown in FIG. 3, be integrated in the switching network S.
  • the inductors L1 and L2 and the capacitors C1 to C4 are used for filtering and filtering the applied voltage.
  • the shown input circuit of the switching power supply thus ensures that at the
  • Switching power supply is applied a DC voltage, which is suppressed and filtered and intercepted by the inventive protection circuit voltage spikes without the switching power supply is damaged or fails.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Schutzschaltung, wobei die Schutzschaltung eingangs- und ausgangsseitig je mindestens zwei elektrische Anschlüsse (1, 2) aufweist, wobei ein eingangsseitiger Anschluss (1) mit wenigstens einem ausgangsseitigen Anschluss (2) elektrisch verbunden ist, wobei die Schutzschaltung mindestens eine erste Überspannungsschutzvorrichtung (3) umfasst, die im Fall einer elektrischen Spannung zwischen zwei eingangsseitigen Anschlüssen (1), die über einem ersten vorgegebenen Spannungswert liegt, mindestens zwei der eingangsseitigen Anschlüsse (1) kurz schliesst oder die elektrische Spannung zwischen mindestens zwei ausgangsseitigen Anschlüssen (2) begrenzt, wobei die Schutzschaltung mindestens eine zweite Überspannungsschutzvorrichtung (4) umfasst, die im Fall einer elektrischen Spannung zwischen zwei eingangsseitigen Anschlüssen (1), die über einem zweiten vorgegebenen Spannungswert liegt, mindestens zwei der eingangsseitigen Anschlüsse (1) kurz schliesst oder die elektrische Spannung zwischen mindestens zwei ausgangsseitigen Anschlüssen (2) begrenzt, wobei die Schutzschaltung mindestens eine Sicherungsvorrichtung (5) umfasst, die im Fall eines Stromflusses zwischen den eingangsseitigen Anschlüssen (1) mit einer Stromstärke, die über einem vorgegebenen Stromstärkewert liegt, den Stromfluss unterbricht.

Description

Schutzschaltung und Messgerät mit einer solchen Schutzschaltung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltung sowie ein Messgerät mit einer solchen Schutzschaltung.
Eine Schutzschaltung zum Schütze vor Überspannungen ist in der Messtechnik sehr wichtig, um die Betriebsbereitschaft in Anlagen der industriellen Prozess-Messtechnik bspw. zur Automatisierung chemischer und verfahrenstechnischer Prozesse jederzeit aufrechterhalten zu können.
Da Sensoren immer dort montiert werden, wo die jeweilige Messgröße auftritt, müssen diese Sensoren auch direkt vor Ort vor Überspannungseinflüssen geschützt werden. Wichtig ist, dass hier neben dem Schutz der Netzversorgungsleitungen auch in den Signaladern sowohl zur Sensorseite hin als auch zur Anlagenseite hin ein sicherer und unkomplizierter Schutz gegen statische Entladungen, Schaltvorgänge im Netz und angeschlossenen Geräten, und gegen induktive und kapazitive Einkopplungen verschiedenster Art erfolgt. Nur so können diese Störungen zuverlässig von wertvollen Mess- und Steuerkomponenten ferngehalten werden. Für einen Netzschutz kann ein Hochleistungs-Varistor Überströme bis zu 20 kA ableiten. Bei Überlast wird der Varistor sicher vom Netz getrennt und der Ausfall kann gemeldet werden.
Der Grobschutz der Signalleitungen kann durch hochbelastbare Gasabieiter realisiert werden: Tritt ein Überstrom auf, steigt die Spannung an integrierten, hochbelastbaren Widerständen an und bringt die Gasabieiter zum zünden. Die Ader wird gegen Erde kurzgeschlossen, die Gasabieiter können kurzfristig bis zu 10 kA ableiten. Der Feinschutz der Signalleitungen kann durch bipolare Transzorbdioden realisiert werden, die im Picosenkundenbereich schneller als der Grobschutz reagieren. Hier werden die Transienten mit hoher Anstiegsflanke abgefangen und gegen Erde kurzgeschlossen. Optional können integrierte Schmelzsicherungen bei Überlast des Überspannungsabieiters die Adern auch völlig abtrennen.
Kurze Überspannungsimpulse (sog. Transienten) werden durch betriebliche Schalthandlungen im Mittel- und Niederspannungsnetz, durch Motorschütze sowie durch das Löschen von Kurzschlussströmen im Schutzorgan verursacht. Blitzeinschiäge kommen ebenfalls als Ursache in Frage. Transienten treten häufig auf und erreichen oft Spitzenwerte von mehreren tausend Volt. In diesem Fall hängt die Sicherheit eines Benutzers von der Durchschlagsfestigkeit des Messgerätes ab.
Insbesondere Schaltnetzteile von Messgeräten, die eine zugehörige Mess- und Betriebselektronik mit Energie versorgen, benötigen einen Überspannungsschutz. Derartige Schaitnetzteile sind in den Patentanmeldungen DE 10 2005 044 7223 A1 und DE 10 2005 040 005A1 gezeigt.
Ein Schaltnetzteil, welches bspw. in ein Messgerät integriert ist, hat mehrere gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, die zum Teil widersprüchlich sind, so dass es kaum möglich ist, diese gleichzeitig zu erfüllen. Einerseits muss ein
Schaltnetzteil einen Überiasttest gemäß IEC 61000-4-5 bestehen. Dafür muss das Messgerät bestimmte Impulsformen einer Stossspannung und/oder einer Stromspitze schadfrei überstehen, ohne dass die Sicherung auslöst. Andererseits muss ein Schaltnetztei! den Forderungen der Gerätesicherheit zufolge den Eingangsstromkreis beim Auftreten einer Überspannung unterbrechen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache Vorrichtung vorzuschlagen, die gleichzeitig die Bestimmungen zur Gerätesicherheit und zur Durchführung eines Überspannungsschutztests erfüllt. Die Aufgabe wird durch eine Schutzschaltung und ferner durch ein Messgerät gelöst.
Bezüglich der Schutzschaltung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schutzschaltung eingangs- und ausgangsseitig je mindestens zwei elektrische Anschlüsse aufweist, wobei ein eingaπgsseitiger Anschiuss mit wenigstens einem ausgangsseitigen Anschiuss elektrisch verbunden ist, wobei die Schutzschaltung mindestens eine erste Überspannungsschutzvorrichtung umfasst, die im Fall einer elektrischen Spannung zwischen zwei eingangsseitigen Anschlüssen, die über einem ersten vorgegebenen Spannungswert Siegt, mindestens zwei der eingangsseitigen Anschlüsse kurz schließt oder die elektrische Spannung zwischen mindestens zwei ausgangsseitigen Anschlüssen begrenzt, wobei die Schutzschaltung mindestens eine zweite Überspannungsschutzvorrichtung umfasst, die im FaI! einer elektrischen Spannung zwischen zwei eingangsseitigen Anschlüssen, die über einem zweiten vorgegebenen Spannungswert liegt, mindestens zwei der eingangsseitigen Anschlüsse kurz schließt oder die elektrische Spannung zwischen mindestens zwei ausgangsseitigen Anschlüssen begrenzt, wobei die Schutzschaitung mindestens eine Sicherungsvorrichtung umfasst, die im Fall eines Stromflusses zwischen den eingangsseitigen Anschlüssen mit einer Stromstärke, die über einem vorgegebenen Strom stärke wert liegt, den Stromfluss unterbricht.
Durch die erfindungsgemäße Schutzschaltung wird gewährleistet, dass bspw. ein ausgangsseitig an die Schutzschaltung angeschlossenes elektrisches Gerät erstens einer Bestimmung zur Gerätesicherheit z.B. nach EN 61010- 1 :2001 genügt, indem die zweite Überspannungsschutzvorrichtung nach der Sicherungsvorrichtung angeordnet ist, damit die Sicherungsvorrichtung den Stromfluss ggf. unterbricht und zweitens der Forderung nach elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) genügt, indem durch die erste Überspannungsschutzvorrichtung, die vor der Sicherung angeordnet ist, ein Überspannungsschutztest gemäß IEC 61000-4-5 („Surge Test") erfüllt wird, ohne dass die Sicherungsvorrichtung den StromfSuss unterbricht.
Die erste Überspannungsschutzvorrichtung ist bspw. indem sie eine flinkere Ansprechzeit aufweist als die zweite Überspannungsschutzvorrichtung, so ausgelegt, dass sie nur Spannungsspitzen einer bestimmten Impulsform begrenzt, bspw. jene aus dem IEC „Surge Test". Die zweite Überspannungsschutzvorrichtung dagegen kann eine trägere Ansprechzeit und einen gegenüber dem ersten Spannungswert niedrigeren zweiten Spannungswert aufweisen. Durch eine solche Auslegung können sowohl die Anforderungen der elektrischen Gerätesicherheit als auch die Anforderungen des IEC „Surge Tests" erfüllt werden.
Somit kann eine Schutzschaltung, welche die Forderungen nach elektromagnetischer Verträglichkeit und Geräte-Sicherhett erfüllt, auf eine einfache, kostengünstig und technisch elegante Art und Weise realisiert werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung begrenzt die zweite Überspannungsschutzvorrichtung die elektrische Spannung zwischen mindestens zwei ausgangsseitigen Anschlüssen oder schließt mindestens zwei der eingangsseitigen Anschlüsse kurz, im Falle dass die erste Überspannungsschutzvorrichtung ausfällt und einer elektrischen Spannung zwischen zwei eingangsseitigen Anschlüssen, die über einem zweiten vorgegebenen Spannungswert liegt. Bspw. aufgrund ihrer Auslegung oder aufgrund von Verschleiß kann die erste Überspannungsschutzvorrichtung eine auftretende Überspannung nur ungenügend ableiten. Um den Bestimmungen der elektrischen Gerätesicherheit zu genügen, kann die Schutzschaltung so ausgestaltet sein, das die zweite Überspannungsschutzvorrichtung in diesem Fall bei einer auftretenden Überspannung auslöst. In einer vorteilhaften Ausgestaltung unterbricht in dem Fall, dass die zweite Überspannungsschutzvorrichtung die Anschlüsse eingangsseitig kurz schließt oder die elektrische Spannung zwischen mindestens zwei ausgangsseitigen Anschlüssen begrenzt, die Sicherungsvorrichtung den Stromfluss,
Vorzugsweise ist die Schutzschaitung so ausgelegt, dass die Sicherungsvorrichtung den Stromfluss unterbricht, wenn die zweite Überspannungsschutzvorrichtung auslöst, d.h. die eingangsseitigen Anschlüsse kurz schließt oder die Spannung zwischen den ausgangsseitigen Anschlüssen begrenzt. Dabei löst die zweite Überspannungsschutzvorrichtung aus, wenn die erste Überspannungsschützvorrichtung bspw. aufgrund ihrer Auslegung eine Überspannung nicht oder nur ungenügend ableitet. In dem Fall, dass die zweite Überspannungsschutzvorrichtung auslöst, fällt die an den ausgangsseitigen Anschlüssen angeschlossene Last und der damit verbundene Widerstand weg, so dass der Stromfluss ansteigt und die Sicherungsvorrichtung auslöst.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der vorgegebene erste Spannungswert im Wesentlichen gleich dem zweiten vorgegebenen Spannungswert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste vorgegebene Spannungswert kleiner oder im Wesentlichen gleich dem zweiten vorgegebenen Spannungswert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste vorgegebene Spannungswert größer oder im Wesentlichen gleich dem zweiten vorgegebenen Spannungswert.
Durch diese verschiedenen Abstimmungen der Spannungswerte lassen sich verschiedenartige Spannungsspitzen bzw. Stromspitzen kompensieren. Dadurch iässt sich die Schutzschaltung für verschiedene Anwendungen und Anforderungen auslegen.
Durch den vorgegebenen ersten und zweiten Spannungswert lässt sich die erfindungsgemäße Schutzschaltung auf den jeweiligen ausgangsseitig angeschlossenen Verbraucher, dessen Schaltnetzteil und seinen Spannungsbedarf anpassen. So lässt sich die Schutzschaltung auf einen Verbraucher mit einem Spannungsbedarf von bspw. 24 V bis hin zu einem Verbraucher mit 250 V abstimmen. Durch die eine geeignete Wahl des ersten und zweiten Spannungswertes lassen verschiedene Formen von
Überspannungen und/oder Überspannungs-Impulsen zumindest begrenzen. Für eine entsprechende Auslegung kann die erste oder zweite Überspannungsschutzvorrichtung bspw. aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Sicherungsvorrichtung eine elektrische Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung. Diese Sicherungsvorrichtung ermöglicht einen kostengünstigen und dennoch effektiven Schutz vor Überströmen und damit einhergehender übermäßiger Erwärmung der Bauteile oder deren Zuleitungen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Schmelzsicherungen in unterschiedlichsten Ausführungsformen u.a. mit unterschiedlichen Auslösecharakteristika erhältlich sind und sich die Ansprechzeit der Schmelzsicherung somit an die Auslösecharakteristik der Schutzschaltung optimal an die bestehenden Anforderungen eines angeschlossenen Gerätes bzw. Verbrauchers anpassen lässt.
In einer Variante kann die Sicherungsvorrichtung bspw. aus einem BämetaIJstreifen bestehen. Dies bietet den Vorteil, dass die Auslösetemperatur der Sicherungsvorrichtung über einen breiten Temperaturbereich gewählt werden kann. Zudem kann der Bimetallstreifen als Schalter ausgelegt sein, der den Stromkreis nachdem der Bimetallstreifen abgekühlt ist, wieder schließt. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Sicherungsvorrichtung eine elektronische Sicherung. Elektronische Sicherungen ermöglichen gegenüber elektrischen Sicherungen schnellere Ansprechzeiten und haben einen geringeren Piatzbedarf. Dafür besteht die elektronische Sicherung bspw. aus einem elektronisch angesteuerten Relais. Vorteilhafterweise kann das Ansprechverhalten der elektronischen Sicherung mit hoher Genauigkeit eingestellt werden.
Alternativ kann auch eine Temperatursicherung als Sicherungsvorrichtung vorgesehen sein. Das Ausiöseprinzip einer Temperatursicherung basiert auf der Detektion einer Temperatur durch einen Temperaturfühler. Im Gegensatz zu einer elektrischen Sicherung wird dabei nicht primär der Stromfiuss gemessen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung handelt es sich bei der ersten und/oder zweiten Überspannungsschutzvorrichtung um einen Varistor. Besonders Varistoren können zur Begrenzung des elektrischen Stroms in einem großen Stromstärkebereich eingesetzt werden. Der vorgegebene erste bzw. zweite Spannungswert ab dem eine Überspannung abgeleitet wird, ist dabei durch den Schwellwert des Varistors gegeben. Die Ansprechzeit und der Schwellwert eines Varistors Sassen sich, bspw. durch das Material aus dem der Varistor besteht, bestimmen. So weist bspw. ein aus Siliziumoxid SiO bestehender Varistor eine flinkere Ansprechzeit auf, als ein aus Zinkoxid ZiO bestehender Varistor.
In einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der ersten und/oder zweiten Überspannungsschutzvorrichtung um eine Zehner-Diode, einen Gasabieiter und/oder eine Suppressor-Diode oder eine Schaltung bestehend aus wenigstens einem dieser Bauteile. Die genannten Bauteile können bspw. zur Dimensionierung des Ansprechverhaltens der Schutzschaltung verwendet werden. Durch Auswahl der geeigneten Bauteile kann so bspw. das zeit- und spanπungsabhängige Ansprechverhalten der Schutzschaltung bestimmt werden. Wettere bekannte zum Schutz vor Überspannungen verwendete Bauelemente sind Entladungsstrecken. Solche Entladungsstrecken dienen zum Abbau besonders energiereicher Überspannungen, allerdings mit dem Nachteil, dass noch große Restspannungen übrig bleiben. Varistoren und
Suppressordioden haben dagegen eine vergleichsweise kleine Restspannung, aber nur ein geringes Stromableite-Vermögen. Vorzugsweise wird daher eine Staffelung von Überspannungsschutzvorrichtungen entsprechend der Höhe ihres Ableitevermögens vorgenommen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Schutzschaltung ausgangsseitig mit einem Schaitnetztei! verbunden. Gegenüber konventionellen Netzteilen kann ein Schaltnetzteil höhere Wirkungsgrade erreichen. Vorteilhaft ist hierbei, dass die erfindungsgemäße Schutzschaltung unabhängig davon ist, ob eine Gleich- oder eine Wechselspannung anliegt. Somit kann eine erfindungsgemäße Schutzschaltung einem Schaltnetzteil, das einen Verbraucher mit einer Gleichspannung versorgt, die nur einen geringen Toleranzbereich von bis zu circa 5% aufweist, vorgeschaltet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist zwischen der Schutzschaltung und dem Schaltnetzteil eine Entstörungs-Schaltung und/oder eine Gleächrichtungs- und/oder Siebungsschaltung angeordnet. Die Entstörungsschaltung besteht dabei bspw. aus einer Drosselspule und Entstörkondensatoren (z.B. X-, Y-Kondensatoren) zur Glättung der Spannung. Weiterhin können Dioden zur Gleichrichtung der Spannung vorgesehen sein.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Schutzschaltung in das Schaltnetzteil integriert. Die Schutzschaltung ist bspw. Teil der elektrischen oder elektronischen Komponenten des SchaltnetzteÜs. Dies ermöglicht die kompakte Herstellung eines überspannungssicheren Schaltnetzteils. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Entstörungs-Schaltung und/oder eine Gleichrichtungs- und/oder Siebungs-Schaltung in das Schaltnetzteil integriert. Dadurch ergibt sich ein kompakter und Platz sparender Aufbau der Eingangsbeschaltung des Schaltnetzteils.
Bezüglich des Messgerätes wird die Aufgabe durch ein Messgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen und/oder chemischen Messgröße mit einer erfindungsgemäßen Schutzschaltung gelöst. Durch eine erfindungsgemäße in das Messgerät eingebaute Schutzschaltung ist das Messgerät kostengünstig entsprechend den Anforderungen der
Gerätesicherheit und der elektromagnetischen Verträglichkeit ausgestaltet. Solche Messgeräte kommen u.a. in Anlagen der Prozessautomatisierung zur Bestimmung chemischer und/oder physikalischer Messgrößen zum Einsatz. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Messgerät um ein sog. Zwei- oder ein Vier-Leiter-Messgerät. Dabei sind die eingangsseitigen Anschlüsse der Schutzschaltung an eine Stromschleife angeschlossen, während die ausgangsseitigen Anschlüsse mit der Mess- und BetriebseSektronik des Messgerätes verbunden sind.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzschaltung,
Fig. 2: beispielhafte Kennlinie eines Varistors, und
Fig. 3: eine weitere schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzschaltung,
Figur 1 zeigt ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Schutzschaltung. Eingangsseitäg ist die Schutzschaltung mit einer Energiequelle verbunden, die zwischen den eingangseitigen Anschlüssen 1 eine elektrische Spannung zur Verfügung stellt. Dabei kann es sich um eine Gleich- oder Wechselspannung handeln. Da der erste oder zweite Varistor 3, 4 eine symmetrische Strom- Spannungskenniinie (s. Figur 2) besitzt, ist die in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Schutzschaltung sowohl bei Gleich- als auch bei
Wechseispannung bzw. Wechselstrom funktionsfähig. Ansprechzeit, und Abschaltstrom bzw. Schwellspannung der Schmelzsicherung 5 bzw. der Überspannungsschutzvorrichtung 3, 4 können entsprechend, z.B.: durch ein geeignetes Materia! und/oder eine geeignet Dicke, gewählt werden.
Der erste Varistor 3 bildet die erste Überspannungsschutzvorrichtung. Über den ersten Varistor 3 sind die beiden eingangsseitigen elektrischen Anschlüsse 1 miteinander verbindbar. Im Fall einer Überspannung, d.h. einer Spannung, die über dem Wert der Schwellspannung Us des ersten Varistors 3 liegt, erzeugt der erste Varistor 3 einen Nebenschluss (Kurzschluss) bzw. begrenzt die Spannung zwischen den ausgangsseitigen Anschlüssen 2, indem er die Überspannung eingangsseitig ableitet. Alternativ kann die Überspannung auch geerdet werden. Dadurch liegt an den ausgangsseitigen Anschlüssen 2 nur die maximal zulässige Spannung an. Diese maximal zulässige Spannung ist durch die Schwellspannung des ersten Varistors 3 bzw. durch den Schwellwert Us des zweiten Varistors 4 gegeben.
Der erste Varistor 3 begrenzt die Spannung zwischen den ausgangsseitigen Anschlüssen 2, indem er eine auftretende Überspannung eingangsseitig ableitet. Zwischen den eingangsseitigen Anschlüssen 1 liegt demnach die volle auftretende Überspannung an, während zwischen den ausgangsseitigen Anschlüssen 2 nur maximal die Schwellspannung Us des Varistors 3 bzw. des zweiten Varistors 4 anliegt.
Durch die Knotenpunkte A und D ist die Schutzschaltung über die eingangsseitigen Anschlüsse 1 mit der Energiequelle verbunden. Parallel zum ersten Varistor 3 zwischen den Knotenpunkten A und D sind die Schmelzsicherung 5, der zweite Varistor 4 und die ausgangsseitigen Anschlüsse 2 geschaltet. Dabei befindet sich die Schmelzsicherung 5 zwischen den Knotenpunkten A und B. Zwischen den Knotenpunkten B und C ist der zweite Varistor 4 parallel zu den ausgangsseitigen Anschlüssen 2 geschaltet. Über diese ausgangsseitigen Anschlüsse 2 ist bspw. ein
Schaltnetzteil S eines Messgerätes mit der Schutzschaltung verbunden. Der erste Varistor 3 ist dabei so angeordnet, dass die Spannung vor der Schmeizsicherung bzw. vor den parallel angeordneten Bauteilen beschränkt und dadurch Beschädigungen durch Überspannungen am nachfolgenden Stromkreis verhindert, ohne dass die Sicherung 5 den gezeigten Stromkreis unterbricht.
Ist der Varistor 3 nur für einen bestimmten Spannungsbereich oder für bestimmte Spannungsimpulse z.B. mit einer Anstiegs-/Abfallzeit im Bereich von ca. 10/700 μ s ausgelegt oder fällt der erste Varistor 3 bspw. aufgrund von
Verschleiß aus oder ändern sich bspw. ebenfalls verschleissbedingt die Werte seiner Schwellspannungen Us , so wird eine auftretende (transiente) Überspannung nicht (mehr) über den ersten Varistor 3 abgebaut. In einem solchen Fall wird die elektrische Gerätesicherheit durch den zweiten Varistor 4 und die Schmelzsicherung 5 gewährleistet. Der zweite Varistor 4 kann zu diesem Zwecke auf die an die ausgangsseitig angeschlossene Elektronik angepasst sein und bspw. empfindlicher, flinker oder träger ausgelegt sein als der erste Varistor 3.
Figur 2 zeigt die Kennlinie eines sog. Varistors. Varistoren (variable resistors) sind spannungsabhängige Widerstände mit einer symmetrischen Strom- Spannungs-Kennlinie, deren Widerstand mit zunehmender Spannung abfällt. Die plötzliche Abnahme des Widerstands erfolgt dabei ab einem Schwellwert/einer Schweilspannung Us. Typischerweise werden Varistoren parallel zu dem Bauteil oder der Vorrichtung geschaltet, die vor Überspannung geschützt werden soll. Auf diese Weise bilden Varistoren im Falle einer Überspannung einen niederohmigen Nebenschluss. Die Ansprechzeit eines Varistors liegt üblicherweise im Nanosekundenbereich. Je nach Ausiegung der Schaltung und der Größe der zu überwachenden Spannung können alternativ in der erfindungsgemäßen Schutzschaltung auch Suppressordioden (für kleine Spannungen) und/oder Gasabieiter (für hohe Spannungen) eingesetzt werden. Die Anordnung erfolgt dann entsprechend des gewünschten
Ansprechverhaltens der Überspannungsschutzvorrichtungen. Vorzugsweise wird der gröbste Überspannungsschutz der Spannungsquelfe am nächsten angeordnet.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Schutzschaltung. An das Schaltnetzteäi S kann ein Verbraucher - nicht explizit gezeigt - angeschlossen sein. Die Eingangsbeschaltung 10 des Schaltnetzteils S enthält eine erfindungsgemäße Schutzschaltung und eine Entstörungs-, Gleichrichtungs- und Siebungsschaltung. Die Schutzschaltung besteht dabei im Wesentlichen aus dem ersten Varistor 3, dem zweiten Varistor 4 und der
Schmelzsicherung 5. Die Siebungsschaltung besteht im Wesentlichen aus den Kondensatoren C1 , C2, C3 und C4. Die Gleichrichtungsschaltung besteht aus den Dioden D1 , D2, D3 und D4 und die Entstörungsschaltung aus den Induktivitäten L1 und L2.
Das Schaltnetzteil S ist für einen Regelbetrieb mit bspw. 250 V ausgelegt. Die in Figur 3 gezeigte Eingangsbeschaltung 10, die die erfindungsgemäße Schutzschaltung umfasst, ist so ausgelegt, dass das für eine Eingangsspannung von 250 V ausgelegtes Schaltnetzteil den „Surge Test" gemäß IEC 61000-4-5 besteht. Bei dem sog. „Surge Test" wird kurzfristig ein Spannungsimpuls von 1 ,4 kV und maximal 700 A zwischen den eingangsseitigen Anschlüssen, dem L- und N-Leiter angelegt. Weiterhin ist die Schutzschaitung so dimensioniert, dass sie in dem Fall, dass der erste Varistor 3 ausfällt und eine Überspannung zwischen den eingangsseitigen Anschlüssen L, N anliegt, die Schmelzsicherung 5 den Stromkreis unterbricht. Die Schutzschaitung ist dabei wie folgt ausgelegt. Der erste Varistor weist einen Schwellwert von 470 V bei einem Ableitevermögen von 1200A auf. Der zweite Varistor weist ebenfalls eine Schwellspannung von 470 V und ein Abieitevermögen von 1200A auf, während die Schmelzsicherung so ausgelegt ist, dass sie bei 0,8 A auslöst.
Die eingezeichneten Dioden D1 bis D4 sind dem Schaltnetzteil S vorgeschaltet und stellen dem Schaltnetzteil S an seinen Eingängen eine Gleichspannung zur Verfügung. Die Dioden D1 bis D4 können auch, ebenso wie die gesamte in Figur 3 gezeigte Eingangsbeschaltung 10, in das Schaltnetzteäl S integriert sein.
Die Induktivitäten L1 und L2 und die Kapazitäten C1 bis C4 dienen der Entstörung und Siebung der anliegenden Spannung. Die gezeigte Eingangsbeschaltung des Schaltnetzteils stellt somit sicher, dass an dem
Schaltnetzteil eine Gleichspannung anliegt, die entstört und gesiebt ist und bei der durch die erfindungsgemäße Schutzschaltung Spannungsspitzen abgefangen werden, ohne dass das Schaltnetzteil beschädigt wird oder ausfällt.
Bezugszeichenliste
1 Eingangsseitig Anschlüsse
2 Ausgangsseitige Anschlüsse
3 Erster Varistor
4 Zweiter Varistor
5 Schmelzsicherung
10 Eingangsbeschaltung
A Knotenpunkt A
B Knotenpunkt 8
C Knotenpunkt C
D Knotenpunkt D C1 Kondensator
C2 Kondensator
C3 Kondensator
C4 Kondensator
D1 Diode
D2 Diode
D3 Diode
D4 Diode
L1 Spule
L2 Spule
GND Erde/Referenzpotential
S Schaltnetzteil

Claims

Patentansprüche
1. Schutzschaltung,
- wobei die Schutzschaltung eingangs- und ausgangsseitig je mindestens zwei elektrische Anschlüsse (1 , 2) aufweist,
-- wobei ein eingangsseitiger Anschluss (1 ) mit wenigstens einem ausgangsseitigen Anschiuss (2) elektrisch verbunden ist,
- wobei die Schutzschaltung mindestens eine erste Überspannungsschutzvorrichtung (3) umfasst, -- die im Fall einer elektrischen Spannung zwischen zwei eingangsseitigen
Anschlüssen (1 ), die über einem ersten vorgegebenen Spannungswert liegt, mindestens zwei der eingangsseitigen Anschlüsse (1 ) kurz schließt oder die elektrische Spannung zwischen mindestens zwei ausgangsseitigen Anschlüssen (1 ) begrenzt,
- wobei die Schutzschaltung mindestens eine zweite Überspannungsschutzvorrichtung (4) umfasst,
-- die in dem FaI! einer elektrischen Spannung zwischen zwei eingangsseitigen Anschlüssen (1 ), die über einem zweiten vorgegebenen Spannungswert liegt, mindestens zwei der eingangsseitigen Anschlüsse (1 ) kurz schließt oder die elektrische Spannung zwischen mindestens zwei ausgangsseitigen Anschlüssen (2) begrenzt,
- wobei die Schutzschaltung mindestens eine Sicherungsvorrichtung (5) umfasst,
-- die im Fall eines Stromflusses zwischen den eingangsseitigen Anschlüssen (2) mit einer Stromstärke, die über einem vorgegebenen Stromstärkewert liegt, den Stromfluss unterbricht.
2, Schutzschaltung nach Anspruch 1 , wobei die zweite Überspannungsschutzvorrichtung (4) in dem Fall, dass die erste Überspannungsschutzvorrichtung (3) ausfällt, mindestens zwei der eingangsseitigen Anschlüsse (1 ) kurz schließt oder die elektrische Spannung zwischen mindestens zwei ausgangsseitigen Anschlüssen (2) begrenzt.
3. Schutzschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Fall, dass die zweite Überspannungsschutzvorrichtung (4) die eingangsseitigen Anschlüsse (1 ) kurz schließt oder die elektrische Spannung zwischen mindestens zwei ausgangsseitigen Anschlüssen 2 begrenzt, die Sicherungsvorrichtung (5) den Stromfluss unterbricht.
4. Schutzschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste vorgegebene Spannungswert kleiner oder im Wesentlichen gleich dem zweiten vorgegebenen Spannungswert ist.
5. Schutzschaitung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste vorgegebene Spannungswert größer oder im Wesentlichen gleich dem zweiten vorgegebenen Spannungswert ist.
6. Schutzschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der vorgegebene erste Spannungswert im Wesentlichen gleich dem zweiten vorgegebenen Spannungswert ist.
7. Schutzschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Sicherungsvorrichtung (5) eine elektrische Sicherung, insbesondere eine Schmelzsicherung, ist.
8. Schutzschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Sicherungsvorrichtung (5) eine elektronische Sicherung ist.
9. Schutzschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei der ersten und/oder zweiten Überspannungsschutzvorrichtung (3, 4) um einen Varistor handelt.
10. Schutzschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei der ersten und/oder zweiten Überspannungsschutzvorrichtung (3, 4) um eine Zehner-Diode, einen Gasabieiter und/oder eine Suppressor-Diode oder eine Schaltung bestehend aus wenigstens einem dieser Bauteile handelt.
11. Schutzschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schutzschaltung ausgangsseitig mit einem Schaltnetzteil (S) verbunden ist.
12. Schutzschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Schaltnetztei! (S) einen Verbraucher mit Energie versorgt.
13. Schutzschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen der Schutzschaltung und dem Schaltnetzteil (S) eine Entstörungs-Schaltung und/oder eine Gieichrichtungs- und/oder Siebungs- Schaltung angeordnet ist.
14. Schutzschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schutzschaltung in das Schaltnetzteil (S) integriert ist.
15. Messgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen und/oder chemischen Messgröße mit einer Schutzschaltung nach einem der Ansprüche 1 -14.
PCT/EP2009/063178 2008-10-22 2009-10-09 Schutzschaltung und messgerät mit einer solchen schutzschaltung WO2010046247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043047 DE102008043047A1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Schutzschaltung und Messgerät mit einer solchen Schutzschaltung
DE102008043047.1 2008-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010046247A1 true WO2010046247A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41466779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063178 WO2010046247A1 (de) 2008-10-22 2009-10-09 Schutzschaltung und messgerät mit einer solchen schutzschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008043047A1 (de)
WO (1) WO2010046247A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3460978A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 Bender GmbH & Co. KG Elektrische schaltungsanordnung zur eingangsschutzbeschaltung eines schaltnetzteils und schaltnetzteil
CN111329514A (zh) * 2018-12-18 2020-06-26 无锡祥生医疗科技股份有限公司 超声阵元电压匹配方法、系统及存储介质
US11509212B2 (en) * 2020-01-28 2022-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Switched-mode power supply with voltage limitation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001611U1 (de) * 2009-02-09 2009-07-02 Ephy-Mess Gesellschaft für Elektro-Physikalische Meßgeräte mbH Halbleiter-Temperatursensor mit ESD-Schutz
DE102017212156B4 (de) * 2017-07-14 2022-05-05 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrisches Versorgungsnetz sowie Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes
DE102018129679B4 (de) 2018-11-26 2020-07-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033473A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-29 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Sicherheitsschaltung mit einer schmelzsicherung
EP0359912A2 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte elektrische Sicherheitsbarriere
DE3908236A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Dehn & Soehne Ueberspannungsschutz, insbesondere ueberspannungsschutzgeraet
US5101180A (en) * 1990-11-05 1992-03-31 Tycor International Inc. Bidirectional communication line filter and surge protector
JPH0739136A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Ricoh Co Ltd 電子機器用電源装置
US20030171009A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 Claude Mercier Current limiter with low drop voltage for surge protection and fuse protection
US6947266B1 (en) * 2002-02-21 2005-09-20 Billingsley Richard J Power protection device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933820C (de) * 1948-10-02 1955-10-06 Siemens Ag Einrichtung zum Schutz empfindlicher elektrischer Apparate, insbesondere elektrischer Messgeraete, gegen UEberlastungen
DE2202638C2 (de) * 1972-01-20 1975-04-03 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt An eine Zenerbarrlere angeschlossene, Spannungsreduzierende Schaltungsanordnung
US4901183A (en) * 1988-08-29 1990-02-13 World Products, Inc. Surge protection device
US5388021A (en) * 1992-09-18 1995-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Voltage surge suppression power circuits
US5617284A (en) * 1994-08-05 1997-04-01 Paradise; Rick Power surge protection apparatus and method
DE102005004005B4 (de) * 2005-01-27 2008-12-24 Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Hohlwanddose für elektrotechnische Zwecke
DE102005040005A1 (de) 2005-08-23 2007-05-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Schaltnetzteil
DE102005044722A1 (de) 2005-09-19 2007-03-22 Uvex Sports Gmbh & Co. Kg Visier, insbesondere für Motorradhelme
DE102005044723A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Schaltnetzteil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033473A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-29 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Sicherheitsschaltung mit einer schmelzsicherung
EP0359912A2 (de) * 1988-09-21 1990-03-28 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte elektrische Sicherheitsbarriere
DE3908236A1 (de) * 1989-03-14 1990-09-20 Dehn & Soehne Ueberspannungsschutz, insbesondere ueberspannungsschutzgeraet
US5101180A (en) * 1990-11-05 1992-03-31 Tycor International Inc. Bidirectional communication line filter and surge protector
JPH0739136A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Ricoh Co Ltd 電子機器用電源装置
US6947266B1 (en) * 2002-02-21 2005-09-20 Billingsley Richard J Power protection device
US20030171009A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 Claude Mercier Current limiter with low drop voltage for surge protection and fuse protection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3460978A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-27 Bender GmbH & Co. KG Elektrische schaltungsanordnung zur eingangsschutzbeschaltung eines schaltnetzteils und schaltnetzteil
US10622884B2 (en) 2017-09-26 2020-04-14 Bender Gmbh & Co. Kg Electric circuit arrangement for the input protection circuit of a switching power supply and a switching power supply
CN111329514A (zh) * 2018-12-18 2020-06-26 无锡祥生医疗科技股份有限公司 超声阵元电压匹配方法、系统及存储介质
US11509212B2 (en) * 2020-01-28 2022-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Switched-mode power supply with voltage limitation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043047A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937860T2 (de) Schutzschalter mit Lichtbogenfehlerschutz und PTC-Elemente zum Schutz gegen Kurzschluss und Überlastung
AT503541B1 (de) Schalteinrichtung
EP2920857B1 (de) Schutzschaltung für einen stromwandler und stromwandler mit einer schutzschaltung
EP3059828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerstromdetektion
EP2418748B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102009023801A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit pyrotechnischer Sicherung
EP3707794B1 (de) Schaltungsanordnung für einen kombinierten schutz einer last vor temporären und transienten überspannungen
WO2010046247A1 (de) Schutzschaltung und messgerät mit einer solchen schutzschaltung
AT405114B (de) Ableitertrennschalter
EP2649695B1 (de) Überspannungsableiteranordnung mit mindestens einem varistorableitelement
EP1078432B1 (de) Schutzschaltgerät
EP2926427A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE4040359C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
EP0561149B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
EP2672595B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Gleichstromunterbrechung
BE1030540B1 (de) Entstörfilteranordnung mit Überspannungsschutz
DE102020206250B3 (de) Überspannungsschutz
DE102020206253B3 (de) Überspannungsschutz
DE19829775C2 (de) Blitzstoßstromfeste Überspannungs- und auf netzfrequente Überströme ansprechende Schutzeinrichtung
DE4227993A1 (de) Schutzschaltung gegen ueberspannungen
DE102022112443A1 (de) Entstörfilteranordnung mit Überspannungsschutz
DE60112321T2 (de) Einer messschnittstelle zuordbare einrichtung zur unterdrückung von störungen
DE202022102726U1 (de) Entstörfilteranordnung mit Überspannungsschutz
WO2019077019A1 (de) Triggerschaltung für einen gasgefüllten überspannungsableiter als schutzeinrichtung für einen varistor
EP4367699A1 (de) Schutzschaltgerät und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09783895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1