DE102005044723A1 - Schaltnetzteil - Google Patents

Schaltnetzteil Download PDF

Info

Publication number
DE102005044723A1
DE102005044723A1 DE200510044723 DE102005044723A DE102005044723A1 DE 102005044723 A1 DE102005044723 A1 DE 102005044723A1 DE 200510044723 DE200510044723 DE 200510044723 DE 102005044723 A DE102005044723 A DE 102005044723A DE 102005044723 A1 DE102005044723 A1 DE 102005044723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
power supply
consumer
secondary side
switching unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510044723
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Pfleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE200510044723 priority Critical patent/DE102005044723A1/de
Publication of DE102005044723A1 publication Critical patent/DE102005044723A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33515Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/157Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators with digital control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es ist ein Schaltnetzteil (1) mit einer ein Schaltelement (17) aufweisenden Schalteinheit (18, 18') vorgesehen, bei der die Schalteinheit (18, 18') primärseitig über eine Eingangsbeschaltung (3) an eine Energieversorgung (7) anschließbar ist, und an die Schalteinheit (18, 18') sekundärseitig über eine Ausgangsbeschaltung (5) ein Verbraucher (11) anschließbar ist, bei dem eine Funktion des Schaltelements (17) überwacht werden kann, indem auf der Sekundärseite (II) der Schalteinheit (18, 18') eine Watchdog-Schaltung (29) angeordnet ist, die im Betrieb dazu dient, eine vom Schaltelement (17) erzeugte Schaltaktivität zu überwachen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltnetzteil mit einer ein Schaltelement aufweisenden Schalteinheit, die primärseitig über eine Eingangsbeschaltung an eine Energieversorgung anschließbar ist. Sekundärseitig ist über eine Ausgangsbeschaltung ein Verbraucher anschließbar.
  • In der industriellen Messtechnik werden Verbraucher regelmäßig über Schaltnetzteile an eine Energieversorgung angeschlossen. Die Verbraucher sind elektronische Geräte, insb. Messgeräte, Sensoren oder Transmitter. Die Schaltnetzteile umfassen mindestens eine Schalteinheit mit einem Schaltelement. Das Schaltelement ist z.B. ein Transistor. Zusätzlich kann die Schalteinheit eine galvanische Trennung aufweisen, z.B. in Form eines dem Schaltelement nachgeschalteten Transformators. Schaltnetzteile dienen dazu eine von der Energieversorgung bereitgestellte Spannung auf eine vom Verbraucher benötigte Eingangsspannung zu regeln. Durch entsprechende Ausbildung der Schalteinheit können sie zusätzlich eine galvanische Trennung zwischen dem Verbraucher und der Energieversorgung bewirken. Eine galvanische Trennung ist in der industriellen Messtechnik sehr häufig durch entsprechende Sicherheitsvorschriften vorgeschrieben.
  • Das Schaltelement ist ein zentrales Funktionselement des Schaltnetzteils, das in der Regel sehr stark beansprucht wird. Es muss typischer Weise mindestens 20.000 Schaltvorgänge pro Sekunde, bei manchen Netzteilen sogar mehrere Millionen Schaltvorgänge pro Sekunde, ausführen. Ein Ausfall oder eine Störung des Schaltelements verursacht einen sofortigen Ausfall des Netzteils. Der zu versorgende Verbraucher ist bei einem Ausfall schon nach wenigen Millisekunden stromlos.
  • Handelt es sich bei dem Verbraucher beispielsweise um ein Gerät mit einem nichtflüchtigen Datenspeicher, z.B. einem EEPROM, so kann der plötzliche Zusammenbruch der Energieversorgung zu unkontrolliertem Datenverlust führen. Beispielsweise können während eines Schreibvorganges Daten verloren gehen oder fehlerhaft abgespeichert werden. Im Extremfall kann der Verbraucher durch fehlerhafte Daten sogar unbrauchbar werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Schaltnetzteil anzugeben, das ein Schaltelement aufweist, dessen Funktion überwacht werden kann.
  • Hierzu besteht die Erfindung in einem Schaltnetzteil mit
    • – einer ein Schaltelement aufweisenden Schalteinheit,
    • – an deren Primärseite über eine Eingangsbeschaltung eine Energieversorgung anschließbar ist,
    • – an deren Sekundärseite eine Ausgangsbeschaltung angeschlossen ist, über die ein Verbraucher an das Schaltnetzteil anschließbar ist, und
    • – einer auf der Sekundärseite der Schalteinheit angeordneten Watchdog Schaltung,
    • – die im Betrieb dazu dient, die Schaltaktivität des Schaltelementes zu überwachen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schalteinheit sekundärseitig über eine dritte und eine vierte Leitung an die Ausgangsbeschaltung angeschlossen, und die Watchdog Schaltung liegt in einem die dritte und die vierte Leitung verbindenden ersten Querzweig.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist auf der Sekundärseite der Schalteinheit ein Energiespeicher vorgesehen, der zur kurzzeitigen Überbrückung von Einbrüchen der über die Schalteinheit bereit zu stellenden Ausgangsspannung dient.
  • Gemäß einer Ausgestaltung dieser Weiterbildung ist der Energiespeicher ein auf der Sekundärseite der Schalteinheit in einem die dritte und die vierte Leitung verbindenden zweiten Querzweig angeordneter Kondensator.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Schalteinheit einen dem Schaltelement nachgeschalteten Transformator.
  • Weiter besteht die Erfindung in einem Verfahren zur Überwachung eines Schaltnetzteil mit
    • – einer ein Schaltelement aufweisenden Schalteinheit,
    • – die primärseitig über eine die Eingangsbeschaltung an eine
    • Energieversorgung anschließbar ist, und
    • – an deren Sekundärseite eine Ausgangsbeschaltung angeschlossen
    • ist, über die ein Verbraucher anschließbar ist, bei dem
    • – eine auf der Sekundärseite der Schalteinheit angeordnete
    • Watchdog Schaltung die Schaltaktivität des Schaltelementes überwacht, und
    • – im Falle einer Störung ein
    • Überwachungssignal generiert, und dieses einem an das Schaltnetzteil
    • angeschlossenen Verbraucher zur Verfügung stellt.
  • Weiter besteht die Erfindung in einem Verfahren zum Betrieb eines Verbrauchers in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Schaltnetzteil, bei dem
    • – die Watchdog Schaltung die Schaltaktivität des Schaltelementes überwacht und zumindest im Fall einer Störung ein Überwachungssignal sendet,
    • – der Verbraucher das Überwachungssignal empfängt und
    • – im Falle einer Störung im Verbraucher laufende Prozesse zu einem auf Sicherheit gerichteten schnellen Abschluss führt, während der Verbraucher aus dem Energiespeicher versorgt wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des letztgenannten Verfahrens werden im Falle einer Störung im Verbraucher ablaufende Schreibvorgänge, bei denen Daten auf nichtflüchtige Datenspeicher abgelegt werden, abgeschlossen, während der Verbraucher aus dem Energiespeicher versorgt wird.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Überwachung auf der Sekundärseite der Schalteinheit erfolgt, obwohl das zu überwachende Schaltelement sich in der Schalteinheit befindet. Dies bietet den Vorteil, dass das Überwachungssignal nicht von der Primärseite auf die Sekundärseite übertragen werden muss, insb. muss es keine unter Umständen vorhandene galvanische Trennung überwinden.
  • Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Schaltnetzteils mit einer galvanischen Trennung; und
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Schaltnetzteils ohne galvanische Trennung.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Schaltnetzteils 1 mit einer galvanischen Trennung. Das Schaltnetzteil 1 weist eine Eingangsbeschaltung 3 und eine Ausgangsbeschaltung 5 auf. Das Schaltnetzteil 1 ist über die Eingangsbeschaltung 3 an eine Energieversorgung 7 anschließbar. Hierzu weist die Eingangsbeschaltung 3 zwei Anschlüsse 9 auf. Zusätzlich kann die Eingangsbeschaltung 3 in 1 nicht dargestellte Elemente zur Vorverarbeitung, z.B. Filter etc., enthalten. Über die Ausgangsbeschaltung 5 ist ein Verbraucher 11 an das Schaltnetzteil 1 anschließbar. Der Verbraucher 11 ist ein elektronisches Gerät, z.B. ein Messgerät, ein Sensor oder ein Transmitter. Hierzu weist die Ausgangsbeschaltung 5 zwei Anschlüsse 13 auf. Selbstverständlich kann die Ausgangbeschaltung 5 weitere, in 1 nicht dargestellte, Elemente enthalten. Je nach Aufbau des Schaltnetzteils 1 können z.B. Ausgangsfilter und/oder Linearregler Bestandteil der Ausgangsbeschaltung 5 sein.
  • Zwischen der Eingangsbeschaltung 3 und der Ausgangsbeschaltung 5 befindet sich eine Schalteinheit 18. Die Schalteinheit 18 umfasst ein Schaltelement 17 und in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einen Transformator 19. Das Schaltelement 17 ist dem Transformator 19 vorgeschaltet. Die Schalteinheit 18 ist auf deren Primärseite I über die Eingangsbeschaltung 3 an die Energieversorgung 7 anschließbar. An die Sekundärseite II der Schalteinheit 18 ist die Ausgangsbeschaltung 5 angeschlossen, über die der Verbraucher 11 an das Schaltnetzteil 1 anschließbar ist.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese spezielle Ausführungsform des Schaltnetzteils 1 beschränkt. Es können auch andere Schaltnetzteile in Verbindung mit der Erfindung eingesetzt werden. Die Erfindung ist beispielsweise auch in Verbindung mit anderen, aus der Literatur bekannten Schaltnetzteiltypen mit oder ohne galvanische Trennung einsetzbar.
  • Das Schaltelement 17 mit dem Transformator 19 ist primärseitig über eine erste und eine zweite Leitung 21, 23 an die Eingangsbeschaltung 3 angeschlossen. Die in 1 mit II bezeichnete Sekundärseite der Schalteinheit 18 ist über eine dritte und eine vierte Leitung 25, 27 an die Ausgangsbeschaltung 5 angeschlossen. In der dritten Leitung 25 ist dem Transformator 19 sekundärseitig eine Gleichrichterdiode 15 nachgeschaltet, die dazu dient, eine von Schaltelement 17 und Transformator 19 generierte Wechselspannung in eine vom Verbraucher 11 benötigte gleichgerichtete Ausgangsspannung umzuwandeln. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel genügt hierzu eine einzige Gleichrichterdiode 15. Es sind aber auch andere Ausführungsformen möglich, die mehr Dioden aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist auf der Sekundärseite II des Transformators 19 eine Watchdog Schaltung 29 angeordnet. Die Watchdog Schaltung 29 dient während des Betriebs des Schaltnetzteils 1 dazu, die regelmäßige Schaltaktivität des Schaltelementes 17 zu überwachen. Hierzu liegt die Watchdog Schaltung 29 vorzugsweise in einem die dritte und die vierte Leitung 25, 27 verbindenden ersten Querzweig 31. Zwischen der dritten und der vierten Leitung 25, 27 liegt im Betrieb die taktende und noch nicht gleichgerichtete Ausgangsspannung an, die mittels der Wachtdog Schaltung 29 überwacht wird. Mittels der Watchdog Schaltung 29 wird also laufend die Schaltaktivität des Schaltelements 17 überwacht. Die Überwachung bezieht sich auf die Tatsache, dass das Schaltelement 17 auf der Primärseite I in regelmäßigen Abständen den Strom ein- und wieder ausschaltet. Diese Taktung erzeugt auf der Sekundärseite II eine Wechselspannung, deren Frequenz identisch ist mit der Arbeitsfrequenz des Schaltelementes 17. Auf diese Weise kann die Watchdog Schaltung 29 die Taktung des Schaltelementes 17 überwachen. Watchdog Schaltungen reagieren sehr schnell, so dass eine Störung, insb. ein Ausfall, des Schaltelements 17 in sehr kurzer Zeit bemerkt wird und die Information hierüber sehr schnell zur Verfügung steht. Typischerweise steht diese Information innerhalb von weniger als einer Millisekunde zur Verfügung. Die Watchdog Schaltung 29 generiert ein von der Schaltaktivität abhängiges Überwachungssignal, das über einen Ausgang 33 zur Verfügung steht. Das Überwachungssignal wird über den Ausgang 33 dem Verbraucher 11 zugeführt. Dies geschieht beispielsweise, indem das Überwachungssignal einem Eingang eines im Verbraucher 11 angeordneten Mikroprozessors 35 zugeführt wird.
  • Vorzugsweise ist im Schaltnetzteil 1 auf der Sekundärseite II der Schalteinheit 18 ein Energiespeicher 37 vorgesehen, der zur kurzzeitigen Überbrückung von Einbrüchen der über die Schalteinheit 18 bereit zu stellenden Ausgangsspannung dient. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Energiespeicher 37 ein Kondensator C, der auf der Sekundärseite II in einem die dritte und die vierte Leitung 25, 27 verbindenden zweiten Querzweig 39 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist das Schaltnetzteil 1 einen weiteren Energiespeicher 41 auf, der auf der Primärseite I dem Schaltelement 17 und dem Transformator 19 vorgeschaltet ist. Dieser kann beispielsweise Teil der Eingangsbeschaltung 3 sein. Als Energiespeicher 41 eignet sich z.B. ebenfalls ein Kondensator. Der Energiespeicher 41 dient als Kurzzeit-Energiespeicher für den Betrieb der Schalteinheit 18 des Schaltnetzteils.
  • Erfindungsgemäß erfolgt eine Überwachung des Schaltelements 17 des Schaltnetzteils 1, während das Schaltelement 17 mit dem Transformator 19 primärseitig über die Eingangsbeschaltung 3 an die Energieversorgung 9 und der Transformator 19 sekundärseitig über die Ausgangsbeschaltung 5 an den Verbraucher 11 angeschlossen ist. Dabei wird derart verfahren, dass die Watchdog Schaltung 29 sekundärseitig die vom Schaltelement 17 generierte Frequenz der Wechselspannung überwacht, und im Falle eines Ausbleibens der Schaltaktivität des Schaltelementes 17 ein Überwachungssignal generiert, und dieses dem an das Schaltnetzteil 1 angeschlossenen Verbraucher 11 zur Verfügung stellt.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Überwachung durch die Watchdog Schaltung 29 auf der Sekundärseite II erfolgt. Das Überwachungssignal wird dort generiert, wo es gebraucht wird, nämlich auf der Sekundärseite II. Es muss insb. nicht von der Primärseite I auf die Sekundärseite II übertragen werden. Eine solche Übertragung würde einen zusätzlichen technischen Aufwand und eine zusätzliche Fehlerquelle mit sich bringen. Beides wird durch die erfindungsgemäß sekundärseitig erfolgende Überwachung durch die Watchdog Schaltung 29 vermieden. Dies bietet ein hohes Maß an Sicherheit.
  • Die durch die Überwachung zur Verfügung stehende Information kann während des Betriebs eines Verbrauchers 11 in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Schaltnetzteil 1 mit einem Energiespeicher 37 zur Steuerung und/oder Ausführung von sicherheitsgerichteten Prozessen bzw. Handlungen eingesetzt werden. Hierzu wird vorzugsweise wie folgt verfahren: Die Watchdog Schaltung 29 überwacht die Schaltaktivität des Schaltelementes 17 und sendet zumindest im Fall einer Störung ein Überwachungssignal. Dabei wird überprüft, ob das Schaltelement 17 regelmäßig ein- und ausschaltet. Hierzu wird beispielsweise ein zwischen zwei Schaltvorgängen liegendes Zeitintervall bestimmt. Ist das Zeitintervall größer als ein hierfür sich aus der Frequenz des Schaltelements 17 ergebender Referenzwert, so liegt eine Störung vor. Der Verbraucher 11 empfängt das Überwachungssignal und führt im Falle einer Störung im Verbraucher 11 laufende Prozesse zu einem auf Sicherheit gerichteten schnellen Abschluss. Während dieser Zeit wird der Verbraucher 11 aus dem Energiespeicher 37 versorgt.
  • Hierbei können insb. im Falle einer Störung im Verbraucher 11 ablaufende Schreibvorgänge, bei denen Daten auf nichtflüchtige Datenspeicher 43, z.B. im Verbraucher 11 vorhandene EEPROM's, abgelegt werden, abgeschlossen werden, während der Verbraucher 11 aus dem Energiespeicher 37 versorgt wird.
  • Vorzugsweise schaltet der Mikroprozessor 35 im Falle einer Störung unmittelbar alle darin enthaltenen Strom verbrauchenden Elemente ab, deren Funktion und Ausgestaltung dies zulassen. Dies führt zu einer Reduktion des Verbrauchs, durch die der Zeitraum, über den der Verbraucher 11 aus dem Energiespeicher 37 versorgt werden kann vergrößert wird. Während dieses Zeitraums werden die Daten abgelegt. In der Regel reicht eine Vorwarnzeit im Millisekundenbereich um laufende Prozesse zu einem sicherheitsgerichteten schnellen Abschluss zu bringen. Die Vorwarnzeit ergibt sich aus der Dimensionierung des Energiespeichers 37. Beispielsweise kann der Energiespeicher 37 derart dimensioniert sein, dass er im Falle einer Störung größenordnungsmäßig 10 ms lang eine ausreichende Energieversorgung leisten kann. Je nach Anwendung kann die Vorwarnzeit aber auch kürzer oder länger sein. Es gibt beispielsweise Anwendungen bei denen eine Vorwarnzeit von 25 ms, beispielsweise zur Datenrettung, sinnvoll sein kann.
  • Aufgrund der gegebenen Vorwarnzeit, können unkontrollierte Abbrüche laufender Prozesse und daraus eventuell resultierende Probleme, wie z.B. Datenverluste, vermieden werden.
  • Watchdog Schaltungen können Probleme bereiten, wenn es darum geht, ein Gerät in Betrieb zu nehmen. Während des Einschaltvorganges melden sie typischerweise eine Störung, die aber in dieser Phase nicht relevant ist, da sie lediglich auf während des Einschaltens auftretende Vorgänge zurückzuführen ist. In der Regel arbeiten Watchdog Schaltungen erst im an den Einschaltvorgang anschließenden Normalbetrieb einwandfrei. Häufig werden deshalb zum Teil sehr aufwendige Vorkehrungen getroffen, um die Watchdog Schaltung während des Einschaltvorgangs zu deaktivieren.
  • Dieses Problem tritt bei dem erfindungsgemäßen Schaltnetzteil 1 jedoch nicht auf. Wenn die Energieversorgung eingeschaltet wird, ist der Verbraucher 11, insb. dessen Mikroprozessor 35 zunächst stromlos. Eine in dieser Phase von der Watchdog Schaltung 29 gemeldete Störung bleibt unbemerkt. Während die Schalteinheit 18 ihre Arbeit aufnimmt, steigt die Spannung auf der Sekundärseite II mit jedem Takt an, bis sie einen hierfür vorgesehenen Sollwert erreicht. Erst dann nimmt der Verbrauchter 11, bzw. der darin enthaltene Mikroprozessor 35 seine Arbeit auf. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet die Watchdog Schaltung 29 jedoch bereits einwandfrei.
  • Die Erfindung ist, wie eingangs bereits erwähnt, nicht auf Schaltnetzteile mit einer galvanischen Trennung beschränkt, sondern kann völlig analog auch in Verbindung mit Schaltnetzteilen ohne galvanische Trennung eingesetzt werden. Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaltnetzteils 1' ohne galvanische Trennung ist in 2 dargestellt. Aufgrund der großen Übereinstimmung zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind nachfolgend lediglich die bestehenden Unterschiede näher erläutert. Die in Verbindung mit 1 bereits beschriebenen Verfahren und die Vorteile der Erfindung gelten analog, und sind daher nicht noch einmal explizit erwähnt.
  • Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass das in 2 dargestellte Schaltnetzteil 1' eine Schalteinheit 18' umfasst, die ein Schaltelement 17, aber keinen Transformator 19 aufweist. Das Schaltelement 17 liegt in einem dritten Querzweig 45, der von einem Verbindungspunkt 47 der ersten Leitung 21 auf der Primärseite I mit der dritten Leitung 25 der Sekundärseite II zu einem Verbindungspunkt 49 der zweiten Leitung 23 auf der Primärseite I mit der vierten Leitung 27 auf der Sekundärseite II führt. Der Schalteinheit 18' ist auf dessen Primärseite I in der ersten Leitung 21 eine Induktivität 51 vorgeschaltet.
  • Alternativ zu dem hier dargestellten Aufwärtswandler können natürlich auch andere Arten von Schalteinheiten, z.B. Abwärtswandler oder invertierende Wandler in Verbindung mit der Erfindung eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Schaltnetzteil (1, 1') mit – einer ein Schaltelement (17) aufweisenden Schalteinheit (18, 18'), – an deren Primärseite (I) über eine Eingangsbeschaltung (3) eine Energieversorgung (7) anschließbar ist, – an deren Sekundärseite (II) eine Ausgangsbeschaltung (5) angeschlossen ist, über die ein Verbraucher (11) an das Schaltnetzteil (1) anschließbar ist, und – einer auf der Sekundärseite der Schalteinheit (18, 18') angeordneten Watchdog Schaltung (29), – die im Betrieb dazu dient, eine Schaltaktivität des Schaltelements (17) zu überwachen.
  2. Schaltnetzteil (1, 1') nach Anspruch 1, bei dem – die Schalteinheit (18, 18') sekundärseitig über eine dritte und eine vierte Leitung (25, 27) an die Ausgangsbeschaltung (5) angeschlossen ist, und – die Watchdog Schaltung (29) in einem die dritte und die vierte Leitung (25, 27) verbindenden ersten Querzweig (31) liegt.
  3. Schaltnetzteil (1, 1') nach Anspruch 1, bei dem auf der Sekundärseite (II) der Schalteinheit (18, 18') ein Energiespeicher (37) vorgesehen ist, der zur kurzzeitigen Überbrückung von Einbrüchen der über die Schalteinheit (18, 18') bereit zu stellenden Ausgangsspannung dient.
  4. Schaltnetzteil (1, 1') nach Anspruch 3, bei dem der Energiespeicher (37) ein auf der Sekundärseite (II) in einem die dritte und die vierte Leitung (25, 27) verbindenden zweiten Querzweig (39) angeordneter Kondensator ist.
  5. Schaltnetzteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Schalteinheit (18) einen dem Schaltelement (17) nachgeschalteten Transformator (19) umfasst.
  6. Verfahren zur Überwachung eines Schaltnetzteil (1, 1') mit – einer ein Schaltelement (17) aufweisenden Schalteinheit (18, 18'), – die primärseitig über eine die Eingangsbeschaltung (3) an eine Energieversorgung (7) anschließbar ist, und – an deren Sekundärseite (II) eine Ausgangsbeschaltung (5) angeschlossen ist, über die ein Verbraucher (11) anschließbar ist, bei dem – eine auf der Sekundärseite (II) der Schalteinheit (18, 18') angeordnete Watchdog Schaltung (29) die Schaltaktivität des Schaltelements (17) überwacht, und – im Falle einer Störung ein Überwachungssignal generiert, und dieses einem an das Schaltnetzteil (1, 1') angeschlossenen Verbraucher (11) zur Verfügung stellt.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Verbrauchers (11) in Verbindung mit einem Schaltnetzteil (1, 1') gemäß Anspruch 3 oder 4, bei dem – die Watchdog Schaltung (29) die Schaltaktivität des Schaltelementes (17) überwacht und zumindest im Fall einer Störung ein Überwachungssignal sendet, – der Verbraucher (11) das Überwachungssignal empfängt und – im Falle einer Störung im Verbraucher (11) laufende Prozesse zu einem auf Sicherheit gerichteten schnellen Abschluss führt, während der Verbraucher (11) aus dem Energiespeicher (37) versorgt wird.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Verbrauchers (11) nach Anspruch 7, bei dem im Falle einer Störung im Verbraucher (11) ablaufende Schreibvorgänge, bei denen Daten auf nichtflüchtige Datenspeicher (43) abgelegt werden, abgeschlossen werden, während der Verbraucher (11) aus dem Energiespeicher (37) versorgt wird.
DE200510044723 2005-09-19 2005-09-19 Schaltnetzteil Withdrawn DE102005044723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044723 DE102005044723A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Schaltnetzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510044723 DE102005044723A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Schaltnetzteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044723A1 true DE102005044723A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37775845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510044723 Withdrawn DE102005044723A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Schaltnetzteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005044723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043047A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Schutzschaltung und Messgerät mit einer solchen Schutzschaltung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251121A (en) * 1990-05-23 1993-10-05 Ntc Technology, Inc. Power supplies
US5821826A (en) * 1996-06-17 1998-10-13 Burr-Brown Corporation Oscillator circuit synchronization
EP1122874A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Sony Corporation Schaltnetzteileinheiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251121A (en) * 1990-05-23 1993-10-05 Ntc Technology, Inc. Power supplies
US5821826A (en) * 1996-06-17 1998-10-13 Burr-Brown Corporation Oscillator circuit synchronization
EP1122874A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Sony Corporation Schaltnetzteileinheiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043047A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Schutzschaltung und Messgerät mit einer solchen Schutzschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614049B1 (de) Spannungsversorgung für ein insb. redundantes Rechnersystem einer Steuereinrichtung
EP1869687A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
DE102008060011A1 (de) Sicherheitssteuerung und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Anlage
EP3657288B1 (de) Sichere spannungsüberwachung
DE102004021380A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE2651314C2 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Binärsignale abgebende Datenverarbeitungsanlage
EP0924585B1 (de) Überwachungsvorrichtung für Garagentorantriebe
EP2546852B1 (de) Bistabiles Sicherheitsrelais
DE2827443C2 (de) Gesicherte Stromrichteranordnung
DE102005044723A1 (de) Schaltnetzteil
DE102008023198A1 (de) Hydraulikventilsteuergerät und Verfahren zum Überprüfen eines Hydraulikventilsteuergeräts
DE102013111035A1 (de) Mit Sicherheitsinstrumenten ausgestattete Prozesssteuerungsvorrichtung und -verfahren
EP3540909A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterbrechungsfreien stromversorgung
DE102020134409B3 (de) Zwischeneinheit für ein Feldgerät mit einem Energiespeicher und Verfahren
WO2014095420A1 (de) Betriebselektronik für ein prozessgerät sowie verfahren zum betreiben derselben
EP0077450B1 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung für eine Binärsignalpaare abgebende Datenverarbeitungsanlage
DE102006001805A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum mehrkanaligen Steuern einer sicherheitstechnischen Einrichtung
DE102011122516A1 (de) Verfahren zum Reduzieren des Ressourcenverbrauchs von Automatisierungsanlagen
DE3300222C2 (de) Einrichtung zum Schutz von Informationen in einer Datenverarbeitungsanlage
DE102016116524A1 (de) Numerisches Steuersystem, das einen Spannungswert einer Backup-Batterie anzeigt
EP1692578B1 (de) Peripherieeinheit für ein redundantes steuersystem
EP1594206B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Informationen über den Zustand eines elektrischen Verbrauchers
DE3917482A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer raumlufttechnischen anlage
DE4319750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Schalteinrichtungen einer Brückenschaltung sowie deren Verwendung
DE1513297B2 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von l bzw o signal fehlern fuer mindestens einen zweikanaligen steuerkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120726

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee