DE102005040005A1 - Schaltnetzteil - Google Patents

Schaltnetzteil Download PDF

Info

Publication number
DE102005040005A1
DE102005040005A1 DE200510040005 DE102005040005A DE102005040005A1 DE 102005040005 A1 DE102005040005 A1 DE 102005040005A1 DE 200510040005 DE200510040005 DE 200510040005 DE 102005040005 A DE102005040005 A DE 102005040005A DE 102005040005 A1 DE102005040005 A1 DE 102005040005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
energy
power supply
short
switching power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510040005
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Pfleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE200510040005 priority Critical patent/DE102005040005A1/de
Publication of DE102005040005A1 publication Critical patent/DE102005040005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Abstract

Es ist ein Schaltnetzteil (19) vorgesehen, das bei dessen Inbetriebnahme mit einem geringen Einschaltstrom auskommt, mit einer Eingangsbeschaltung (5), über die das Schaltnetzteil (19) an eine Energieversorgung (9) anschließbar ist, einem Schaltelement (7), das über eine erste und eine zweite Leitung (23, 25) an die Eingangsbeschaltung (5) angeschlossen ist, einem ersten Kondensator (27), der als Kurzzeit-Energiespeicher dient und in einem ersten die erste und die zweite Leitung (23, 25) verbindenden ersten Querzweig (29) liegt, und einem zweiten Kondensator (31), der zur Überbrückung von kurzzeitigen Ausfällen der Energieversorgung (9) dient und der parallel zu dem ersten Kondensator (27) in einem die erste und die zweite Leitung (23, 25) verbindenden zweiten Querzweig (33) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltnetzteil.
  • In der industriellen Messtechnik und in den meisten nicht tragbaren elektronischen Geräten werden Verbraucher regelmäßig über Schaltnetzteile an eine Energieversorgung angeschlossen. Die Verbraucher sind elektronische Geräte, insb. Messgeräte, Sensoren oder Transmitter. Die Schaltnetzteile umfassen in der Regel einen Schaltregler und einen Transformator und dienen dazu eine von der Energieversorgung bereitgestellte Spannung auf eine vom Verbraucher benötigte Eingangsspannung zu regeln. Zusätzlich bewirken sie eine galvanische Trennung zwischen dem Verbraucher und der Energieversorgung. Eine galvanische Trennung ist in der industriellen Messtechnik sehr häufig durch entsprechende Sicherheitsvorschriften vorgeschrieben.
  • Schaltnetzteile benötigen bei deren Inbetriebnahme in der Regel einen sehr hohen Einschaltstrom. Der Einschaltstrom kann ohne weiteres das 200-fache des während des Betriebs benötigten Nennstroms betragen. Dieser Effekt führt jedoch oft zu Problemen bei anderen Verbrauchern, welche an das selbe Versorgungsnetz angeschlossen sind. Insbesondere in industriellen Anwendungen gibt es daher Grenzwerte für den maximal zulässigen Einschaltstrom.
  • Der hohe Einschaltstrom wird typischer Weise durch einen Energiespeicher, verursacht, der dem eigentlichen Schaltelement vorgeschaltet ist und unter anderem dazu dient, einen möglicher Weise auftretenden kurzzeitigen Ausfall der Energieversorgung zu überbrücken.
  • 1 zeigt einen typischen Aufbau eines herkömmlichen Schaltnetzteils 1 mit einem daran angeschlossenen Verbraucher 3. Das Schaltnetzteil 1 umfasst eine Eingangsbeschaltung 5 und ein Schaltelement 7. Die Eingangsbeschaltung 5 ist an eine Energieversorgung 9 anschließbar. Zwischen der Eingangsbeschaltung 5 und dem eigentlichen Schaltelement 7 ist typischerweise ein Kondensator 11 vorgesehen. Dieser Kondensator 11 erfüllt in der Regel zwei Aufgaben.
  • Zum einen dient er als Kurzzeit-Energiespeicher für den Betrieb des Schaltnetzteils 1. Bei jedem Schaltvorgang des Schaltelements 7 wird die für den Schaltvorgang benötigte Energie zunächst dem Kondensator 11 entnommen. Anschließend wird der Kondensator 11 über die Eingangsbeschaltung 5 wieder aufgeladen. Ein solcher Ent- und Beladevorgang dauert typischerweise einige Mikrosekunden. Ohne den Kondensator 11 müsste die für den Schaltvorgang benötigte Energie unmittelbar über die Eingangsbeschaltung 5 aus der Energieversorgung 9 entnommen werden. Hierdurch würde sich jedoch der Wirkungsgrad des Schaltnetzteils deutlich verringern, da die Eingangsbeschaltung 5 in der Regel Leitungen und Filter mit hohen Induktivitäten aufweist.
  • Zum anderen dient der Kondensator 11 dazu kurzzeitige Ausfälle oder Einbrüche der Energieversorgung 9 zu überbrücken. Derartige Unterbrechungen können beispielsweise durch eine kurzzeitige Überlastung der Energieversorgung 9 entstehen. In diesem Fall kann der Betrieb des Schaltnetzteils 1 beispielsweise für einige Millisekunden mittels der im Kondensator 11 gespeicherten Ladung aufrecht erhalten werden. Häufig ist eine Überbrückungszeit in der Größenordnung von 20 ms gefordert.
  • Um kurzeitige Ausfälle der Energieversorgung überbrücken zu können muss der Kondensator 11 eine hohe Kapazität aufweisen. Dies führt jedoch zwangsläufig zu einem hohen Einschaltstrom. Um den Einschaltstrom gering zu halten müsste der Kondensator 11 eine möglichst geringe Kapazität aufweisen.
  • Aus diesem Grund wird zwischen der Eingangsbeschaltung 9 und dem Kondensator 11 häufig ein Widerstand 13 vorgesehen, der dazu dient den Einschaltstrom zu reduzieren. Die Überbrückung von kurzzeitigen Ausfällen in der Energieversorgung wird durch den Widerstand 13 nicht beeinträchtigt. Der Widerstand 13 verursacht jedoch einen Spannungsabfall und damit eine Verlustleistung und verringert die verfügbare Spannung. Dies ist insb. bei solchen Anwendungen von Nachteil, bei denen die über die Energieversorgung 9 zur Verfügung stehende Spannung gering ist. Bei niedrigen Versorgungsspannungen werden große Ströme benötigt, welche wiederum am Widerstand 13 eine hohe Verlustleistung bewirken.
  • Der durch den Widerstand 13 verursachte Energieverlust lässt sich vermeiden, indem der Widerstand 13 nach dem Einschaltvorgang überbrückt wird. Dies kann wie in 1 dargestellt, durch einen Parallelpfad 15 erfolgen, der über einen steuerbaren Schalter 17 zugeschaltet werden kann. Dabei wird der Schalter 17 beim Einschalten des Schaltnetzteils 1 geöffnet, so dass der Einschaltstrom ausschließlich über den Widerstand 13 fließt und im Anschluss an den Einschaltvorgang geschlossen, so dass der Widerstand 13 überbrückt ist. Durch den Schalter 17 und dessen Ansteuerung erhöht sich jedoch der Aufwand für das gesamte Schaltnetzteil erheblich.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein kostengünstiges Schaltnetzteil anzugeben, das bei dessen Inbetriebnahme mit einem geringen Einschaltstrom auskommt.
  • Hierzu besteht die Erfindung in einem Schaltnetzteil mit
    • – einer Eingangsbeschaltung, über die das Schaltnetzteil an eine Energieversorgung anschließbar ist,
    • – einem Schaltelement, das über eine erste und eine zweite Leitung an die Eingangsbeschaltung angeschlossen ist,
    • – einem ersten Kondensator, der als Kurzzeit-Energiespeicher dient und in einem ersten die erste und die zweite Leitung verbindenden Querzweig liegt, und
    • – einem zweiten Kondensator, der zur Überbrückung von kurzzeitigen Ausfällen der Energieversorgung dient, und der parallel zu dem ersten Kondensator in einem die erste und die zweite Leitung verbindenden zweiten Querzweig liegt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Kondensator im zweiten Querzweig über einen Aufladungszweig und einen parallel dazu angeordneten Entladungszweig mit der ersten Leitung verbunden, und wird im Betrieb bei Bedarf über den Aufladungszweig aufgeladen und über den Entladungszweig entladen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist dem zweiten Kondensator im Aufladungszweig ein Widerstand vorgeschaltet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist dem zweiten Kondensator im Entladungszweig eine Diode vorgeschaltet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der zweite Kondensator eine wesentlich höhere Kapazität auf als der erste Kondensator.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zwei Kondensatoren eingesetzt werden, von denen ein erster als Kurzzeit-Energiespeicher für das Schaltelement und ein zweiter als Energiespeicher für eine Überbrückung eines eventuell auftretenden kurzzeitigen Ausfalls der Energieversorgung dient. Auf diese Weise ist es möglich die beiden Kondensatoren unabhängig voneinander entsprechend den an sie gestellten Aufgaben zu dimensionieren.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der zweite Kondensator über den Widerstand im Aufladezweig mittels eines geringen Stroms aufgeladen werden kann. Hierdurch wird der benötigte Einschaltstrom gering gehalten. Da sich der Widerstand im zweiten Querzweig befindet, bewirkt er im normalen Betrieb keinerlei Energieverluste.
  • Die beschriebene Schaltung ist effektiver, einfacher und damit kleiner und kostengünstiger als die eingangs beschriebene herkömmliche Schaltung mit permanentem Vorwiderstand und Schalter.
  • Die Verwendung von zwei Kondensatoren bewirkt keine zusätzlichen Kosten, da nur der kleinere erste Kondensator schaltfest sein muss, wohingegen der zweite Kondensator ein einfacher Kondensator mit höherer Kapazität sein kann.
  • Die Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert; gleiche Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Schaltnetzteils; und
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Schaltnetzteils.
  • In 2 ist ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Schaltnetzteils 19 mit einem daran angeschlossenen Verbraucher 3 dargestellt. Genau wie bei dem eingangs beschriebenen Stand der Technik ist auch hier eine Eingangsbeschaltung 5 und ein Schaltelement 7 vorgesehen. Die Eingangsbeschaltung 5 ist an eine Energieversorgung 9 anschließbar. Die Eingangsbeschaltung 5 weist Anschlüsse 21 für die Energieversorgung 9 auf. Zusätzlich können in der Eingangsbeschaltung 5 Elemente zur Vorverarbeitung, z.B. Filter, vorgesehen sein. Das Schaltelement 7 umfasst beispielsweise einen Schaltregler und einen Transformator. Die Erfindung ist auch in Verbindung mit Schaltelementen ohne Transformator einsetzbar. Das Schaltelement 7 ist über eine erste und eine zweite Leitung 23, 25 an die Eingangsbeschaltung 5 angeschlossen.
  • Das Schaltnetzteil 19 weist einen ersten Kondensator 27 auf, der in einem ersten die erste und die zweite Leitung 23, 25 verbindenden Querzweig 29 liegt. Dieser erste Kondensator 27 dient als Kurzzeit-Energiespeicher für den Betrieb des Schaltnetzteils 15. Bei jedem Schaltvorgang des Schaltelements 7 wird die für den Schaltvorgang benötigte Energie zunächst dem ersten Kondensator 27 entnommen. Anschließend wird der erste Kondensator 27 über die Eingangsbeschaltung 5 wieder aufgeladen. Ein solcher Ent- und Beladevorgang dauert typischerweise einige Mikrosekunden.
  • Erfindungsgemäß weist das Schaltnetzteil 19 einen zweiten Kondensator 31 auf, der parallel zu dem ersten Kondensator 27 geschaltet ist, und in einem die erste und die zweite Leitung 23, 25 verbindenden zweiten Querzweig 33 liegt. Dieser zweite Kondensator 31 dient zur Überbrückung von kurzzeitigen Ausfällen der Energieversorgung. Bei einem kurzzeitigen Ausfall der Energieversorgung wird die für die Aufrechterhaltung des Betriebs des Schaltnetzteils 19 benötigte Energie dem zweiten Kondensator 31 entnommen. Anschließend wird der zweite Kondensator 31 über die Eingangsbeschaltung 5 wieder aufgeladen.
  • Vorzugsweise erfolgen Aufladung und Entladung des zweiten Kondensators 31 auf unterschiedlichen Wegen. Erfindungsgemäß ist der zweite Kondensator 31 im zweiten Querzweig 33 über einen Aufladungszweig 35 und einen parallel dazu angeordneten Entladungszweig 37 mit der ersten Leitung 23 verbunden.
  • Im Betrieb wird der zweite Kondensator 31 bei Bedarf über den Aufladungszweig 35 aufgeladen und über den Entladungszweig 37 entladen.
  • Vorzugsweise ist dem zweiten Kondensator 31 im Aufladungszweig 35 ein Widerstand 39 vorgeschaltet. Der Widerstand 39 bewirkt eine Verlangsamung des Aufladevorgangs und damit eine Reduktion des hierzu erforderlichen Stromes.
  • Der Entladevorgang erfolgt demgegenüber nahezu ungebremst. Vorzugsweise ist dem zweiten Kondensator 31 im Entladungszweig 37 eine Diode 41 vorgeschaltet. Arbeitet die Energieversorgung 9 einwandfrei, so ist der Entladungszweig 37 durch die Diode 41 gesperrt. Fällt die Energieversorgung 9 jedoch aus, so sinkt die Spannung in der ersten Leitung 23 ab und die Diode 41 schaltet durch. Die Entladung erfolgt dann über die Diode 41, und die Ladung des zweiten Kondensators 31 steht fast vollständig für die Überbrückung des Ausfalls zur Verfügung.
  • Dadurch, dass ein erster Kondensator 27 als Kurzzeit-Energiespeicher und ein zweiter Kondensator 27, 31 zur Überbrückung von kurzzeitigen Ausfällen der Energieversorgung vorgesehen sind, ist es möglich die beiden Kondensatoren 27, 31 unabhängig von einander entsprechend deren Funktion in der Schaltung zu dimensionieren. Dabei weist der zweite Kondensator 31 vorzugsweise eine wesentlich höhere Kapazität C2 auf als der erste Kondensator 27. Die Kapazität C2 kann beispielsweise das 20 bis 100 fache der ersten Kapazität C1 betragen. Durch die kleine erste Kapazität C1 wird der Einschaltstrom gering gehalten. Die im Vergleich dazu wesentlich größere zweite Kapazität C2 ermöglicht es, einen Ausfall der Energieversorgung über einen im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen deutlich längeren Zeitraum zu überbrücken.
  • Vorzugsweise wird als erster Kondensator 27 ein schaltfester Kondensator mit geringer Kapazität C1 eingesetzt. Die Kapazität C1 ist so zu wählen, das die im ersten Kondensator 27 speicherbare Energie im normalen Betrieb für einen Schaltvorgang ausreicht. Typischerweise reicht hierfür eine Kapazität C1 in der Größenordnung von einigen μF völlig aus. Je geringer die Kapazität C1 ist, umso geringer ist der beim Einschalten des Schaltnetzteils 19 für die Aufladung des ersten Kondensators 27 benötigte Strom.
  • Der zweite Kondensator 31 muss kein schaltfester Kondensator sein. Dies liegt daran, dass er durch den Widerstand 39 und die Diode 41 nicht direkt von den Schaltvorgängen im Schaltnetzteil 7 betroffen ist. Hier kann ein kostengünstiger Kondensator mit einer Kapazität C2 verwendet werden, die in Abhängigkeit von den zu überbrückenden Ausfällen der Energieversorgung zu wählen ist. Die Aufladung des zweiten Kondensators 31 wird über den im Aufladezweig 35 liegenden Widerstand 39 verlangsamt. In der Praxis kommen kurzzeitige Ausfälle der Energieversorgung nur gelegentlich vor, so dass zwischen zwei Ausfällen ein langer Zeitraum zur Aufladung des zweiten Kondensators 31 zur Verfügung steht. Durch entsprechende Dimensionierung des Widerstandes 39 kann folglich der zweite Kondensator 31 mit großer Kapazität C2 mittels eines geringen Stromes aufgeladen werden. Beispielsweise kann der zweite Kondensator 31 in Verbindung mit einem Widerstand 39 in der Größenordnung von 10 Ω eine Kapazität C2 in der Größenordnung von 5000 μF aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Schaltnetzteil 19 bietet den Vorteil, dass der für die Inbetriebnahme desselben erforderliche Einschaltstrom sehr gering ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der erste Kondensator 27 eine geringe Kapazität C1 aufweist und die Aufladung des zweiten Kondensators 31 unabhängig vom ersten Kondensator 27 erfolgt und über den Widerstand 35 verlangsamt ist.

Claims (5)

  1. Schaltnetzteil (19) mit – einer Eingangsbeschaltung (5), über die das Schaltnetzteil (19) an eine Energieversorgung (9) anschließbar ist, – einem Schaltelement (7), das über eine erste und eine zweite Leitung (23, 25) an die Eingangsbeschaltung (5) angeschlossen ist, – einem ersten Kondensator (27), der als Kurzzeit-Energiespeicher dient und in einem ersten die erste und die zweite Leitung (23, 25) verbindenden ersten Querzweig (29) liegt, und – einem zweiten Kondensator (31), der zur Überbrückung von kurzzeitigen Ausfällen der Energieversorgung (9) dient, und der parallel zu dem ersten Kondensator (27) in einem die erste und die zweite Leitung (23, 25) verbindenden zweiten Querzweig (33) liegt.
  2. Schaltnetzteil (19) nach Anspruch 1, bei dem der zweite Kondensator (31) im zweiten Querzweig (33) über einen Aufladungszweig (35) und einen parallel dazu angeordneten Entladungszweig (37) mit der ersten Leitung (23) verbunden ist, und im Betrieb bei Bedarf über den Aufladungszweig (35) aufgeladen und über den Entladungszweig (37) entladen wird.
  3. Schaltnetzteil (19) nach Anspruch 2, bei der dem zweiten Kondensator (31) im Aufladungszweig (35) ein Widerstand (39) vorgeschaltet ist.
  4. Schaltnetzteil (19) nach Anspruch 2, bei der dem zweiten Kondensator (31) im Entladungszweig (37) eine Diode (41) vorgeschaltet ist.
  5. Schaltnetzteil (19) nach Anspruch 1, bei dem der zweite Kondensator (31) eine wesentlich höhere Kapazität (C2) aufweist als der erste Kondensator (27).
DE200510040005 2005-08-23 2005-08-23 Schaltnetzteil Withdrawn DE102005040005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040005 DE102005040005A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Schaltnetzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040005 DE102005040005A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Schaltnetzteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005040005A1 true DE102005040005A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510040005 Withdrawn DE102005040005A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Schaltnetzteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005040005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043047A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Schutzschaltung und Messgerät mit einer solchen Schutzschaltung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58154372A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 整流回路
WO1997021263A2 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung mit verlustarmer einschaltstrombegrenzung und hochsetzstellerschaltung
JPH1032982A (ja) * 1996-07-12 1998-02-03 Tokimec Inc 突入電流防止回路
EP0892480A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Ascom Energy Systems AG AC/DC Spannungsumrichter
EP1168588A1 (de) * 1998-12-28 2002-01-02 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Wechserichteranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58154372A (ja) * 1982-03-09 1983-09-13 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 整流回路
WO1997021263A2 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Stromversorgung mit verlustarmer einschaltstrombegrenzung und hochsetzstellerschaltung
JPH1032982A (ja) * 1996-07-12 1998-02-03 Tokimec Inc 突入電流防止回路
EP0892480A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Ascom Energy Systems AG AC/DC Spannungsumrichter
EP1168588A1 (de) * 1998-12-28 2002-01-02 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Wechserichteranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043047A1 (de) 2008-10-22 2010-04-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Schutzschaltung und Messgerät mit einer solchen Schutzschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418748B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102010007784A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Stromkreisüberwachung
DE112014002935B4 (de) Filterschaltung
EP1487077A2 (de) Selbstlernende elektronische Sicherung
DE102018008603A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriemodulen
EP2383622B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss von Feldgeräten
WO2000062393A1 (de) Schutzschaltung für ein elektronisches gerät
DE102011107734B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten eines Relais in einen sicheren Schaltzustand
DE102015211510A1 (de) Relaisüberwachung
DE102014103321A1 (de) Isolationsüberwachung für reihenkompensierte Wicklungen eines kontaktlosen Energieübertragungssystems
EP3565074A1 (de) Ankopplungsschaltung mit schaltender funktion zur ankopplung eines isolationsüberwachungsgerätes an ein ungeerdetes stromversorgungssystem
EP2989513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung eines feldgerätes bei der inbetriebnahme
DE102013205102B4 (de) Erfassung des Zustands eines Akkumulatormoduls
DE102005040005A1 (de) Schaltnetzteil
DE102018221479A1 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung in einem ungeerdeten Hochvoltsystem
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
WO2020148156A1 (de) Ansteuervorrichtung zum auslösen zumindest einer pyrosicherung sowie energiespeicher mit einer solchen pyrosicherung
DE202015103339U1 (de) Schaltungsanordnung für einen sicheren digitalen Schaltausgang
DE102012222782A1 (de) Schaltvorrichtung mit Überspannungsschutz
DE102022123754B3 (de) Hochvoltsystem für ein Kraftfahrzeug mit passiven Entladeschaltungen für Y-Kapazitäten
DE102017106770B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Netzüberspannungen für Stromrichter von Fahrzeugen, insbesondere von fahrleitungsgebundenen Fahrzeugen
WO2023011768A1 (de) Trennschaltereinheit
DE102021117296A1 (de) Gleichspannungsschaltgerät mit Erdschlussschutz
EP2676349B1 (de) Ladegerät für einen akkumulator
DE3147971C2 (de) Zeitverzögerungselektronik für mit unterschiedlicher Verzögerung ein- und ausschaltbare Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120824