WO2010046213A1 - Infrarotlichtdetektor und herstellung desselben - Google Patents

Infrarotlichtdetektor und herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2010046213A1
WO2010046213A1 PCT/EP2009/062632 EP2009062632W WO2010046213A1 WO 2010046213 A1 WO2010046213 A1 WO 2010046213A1 EP 2009062632 W EP2009062632 W EP 2009062632W WO 2010046213 A1 WO2010046213 A1 WO 2010046213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
infrared light
window
sensor chip
light detector
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062632
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Giebeler
Original Assignee
Pyreos Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyreos Ltd. filed Critical Pyreos Ltd.
Priority to CN200980152720.7A priority Critical patent/CN102265126B/zh
Priority to EP09752758.4A priority patent/EP2356414B1/de
Priority to US13/125,527 priority patent/US8637823B2/en
Publication of WO2010046213A1 publication Critical patent/WO2010046213A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • G01J5/045Sealings; Vacuum enclosures; Encapsulated packages; Wafer bonding structures; Getter arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0801Means for wavelength selection or discrimination
    • G01J5/0802Optical filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0803Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0846Optical arrangements having multiple detectors for performing different types of detection, e.g. using radiometry and reflectometry channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/10Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors

Definitions

  • the invention relates to an infrared light detector, a
  • infrared light which is in a wavelength range of 3 to 5 ⁇ m.
  • the gas to be detected is irradiated, whereby a portion of the infrared light is absorbed by the gas, so that a residual light remains.
  • the residual light can be measured with an infrared light sensor with which the wavelength range and / or the intensity of the residual light can be detected and converted accordingly into an electrical signal. Based on the electrical signal can be concluded in a suitable evaluation on the nature and on the content of the detected gas.
  • a conventional infrared light sensor 101 which has a substrate 102, which is obtained for example from a silicon wafer. On the silicon wafer, a plurality of sensor chips 103 are mounted in a grid arrangement. Furthermore, the infrared light sensor 101 has a pot-shaped TO housing 104, which covers the substrate 102 with the sensor chips 103, so that with the TO housing 104, the sensor chips 103 are sealed from the environment. Above each sensor chip 102, a filter 105 is incorporated in the top of the TO housing 104, which is designed as an infrared light filter.
  • Sensor chips 103 are provided with their filters 105, wherein a left sensor chip filter pair, a middle sensor chip filter pair and a right sensor chip filter pair are shown.
  • the left-hand filter 105 is configured to blank out light of the wavelength absorbed by a gas A.
  • the middle filter 105 is designed for a gas type B and the right filter 105 for a gas type C. If the gas to be detected is of the gas type A and the residual light of the gas to be detected strikes the TO housing 104, the residual light passes through the filters 105 into the interior of the TO housing 104. The remaining light is passed through the left filter 105 no light component filtered out, whereas from the middle filter 105 and the right filter 105, a corresponding proportion of light is filtered out.
  • the low light passed through the right filter 105 hits the right sensor chip 103 unfiltered, thereby fully responding.
  • the middle sensor chip 103 and the right sensor chip 103 do not fully respond, since the light which has passed through the filters 105 assigned to them is correspondingly attenuated by the filter effect of the filter 105. It follows from the individual response of the sensor chips 103, a detection of the gas type A.
  • the light passing through the left filter 105 residual light is shown in Fig. 4 by a first light beam 106 and a second light beam 107 limited. Due to a scattering effect of the right-hand filter 105 on the residual light passing through it and / or due to a system-related variation of the gas detector system, the light beams 106 and 107 form a light bundle fanning out from the right-hand filter 105 to the sensor chips 103. As a result, an irradiation area enclosed by the light beams 106 and 107 is formed on the substrate 102. It is desirable that the right one
  • Sensor chip 103 and the middle sensor chip 103 are outside the irradiation surface, since a shining example of the middle sensor chip 103, as shown in Fig. 4, can lead to misinterpreted response of the sensor chips 103.
  • the TO package 104 is made of metal.
  • the height of the TO housing 104 is due to production 1 to 2 mm. This results in a necessary minimum distance between the individual sensor chips 103 from 0.1 to 1 mm, so that, for example, the middle sensor chip 103 is outside the irradiation surface of the left sensor chip 103. This results in a large width of the arrangement of the sensor chips 103, whereby the dimensions of the substrate 102 must be provided correspondingly large.
  • the infrared light sensor 101 has a large volume and is due to the high material usage of the substrate 102 costly to manufacture.
  • the infrared light sensor 101 could be equipped with only one pair of sensor chips and filters, so that a plurality of such infrared light sensors 101 would be necessary for detecting a plurality of gas species.
  • the installation cost of the infrared light sensors 101 are high.
  • the object of the invention is to provide an infrared light detector, a method for producing the infrared light detector and a use of the infrared light detector, wherein the infrared light detector has a small space and is inexpensive to manufacture.
  • the infrared light detector according to the invention has a first substrate which has a sensor chip with an irradiation surface which can be irradiated with infrared light which can be converted by the sensor chip into an electrical signal, and a second substrate which has a window immediately adjacent to the irradiation surface is arranged and adapted to hide infrared light of a predetermined wavelength, wherein the dimensions of the window and its distance from the irradiation surface are dimensioned such that the infrared light transmitted from the window completely hits the sensor chip.
  • the second substrate may be mounted at a small distance immediately above the first substrate whereby the window is located proximate to the sensor chip.
  • the distance of light which has passed through the window to the sensor chip is small, so that of Stray light illuminated area of the first substrate is small.
  • Infrared light detector on a small size. Furthermore, the infrared light detector with its two substrates is simple and inexpensive to manufacture.
  • the inventive method for producing the infrared light detector comprises the steps of: attaching a sensor chip to a first substrate; Bonding a second substrate to the first substrate such that the sensor chip is covered by the second substrate; Producing a window in the second substrate such that the window is located immediately adjacent to the sensor chip, the window being configured to blank out infrared light of a predetermined wavelength from the window, wherein the dimensions of the window and its distance from the sensor chip are such be dimensioned so that the infrared light transmitted from the window completely hits the sensor chip.
  • the infrared light detector is used as a sensor for detecting gas.
  • the window is preferably arranged on the upper side of the second substrate facing away from the first substrate and / or integrated in the second substrate, wherein advantageously the distance between the window and the irradiation surface is between 10 and 700 ⁇ m.
  • the window is preferably an infrared light filter formed by a multilayer infrared absorption layer / layers and / or a diffractive optical element.
  • the multi-layer infrared absorption layer is a layer assembly that can be patterned by photolithography or laser ablation of thin film layers and applied to the substrate by commercially-known methods.
  • the diffractive-optical element has a combination of metal layers / and / or dielectric Layers into which a structure is etched whose dimension is about one quarter of the wavelength of the light that is filtered by the diffractive-optical element. The proportion of the light having a wavelength which is not passable by the diffractive optical element is reflected at the metal layer.
  • the first substrate and / or the second substrate are made of a silicon wafer and / or a sapphire.
  • the infrared light detector with its substrates can advantageously be produced within the scope of the possibilities of semiconductor production.
  • the first substrate has a plurality of sensor chips and the second substrate has a plurality of windows, wherein each of the sensor chips is aligned with one of the windows and the sensor chips and their windows are arranged in a grid arrangement.
  • the sensor chips may be disposed close to each other on the first substrate without light that has passed through one of the windows striking one of the sensor chips that are not associated with that window.
  • the infrared light detector is to be provided with a high spatial density of sensor chips, although the sensor chips have no fuzziness in their response.
  • the size of the first substrate and that of the second substrate are small, so that the material consumption in manufacturing the substrates from the silicon wafer is small. As a result, the production of the infrared light detector is inexpensive.
  • the windows are preferably configured to hide infrared light from a respectively different, predetermined wavelength. As a result, from the windows to the sensor chips infrared light with the different wavelengths let pass, so that the sensor chips respond accordingly in a diverse infrared light composition.
  • the second substrate is preferably bonded to the first substrate.
  • the infrared light detector has a stable mechanical connection between the first substrate and the second substrate, wherein the substrate is arranged at only a small distance from the first substrate.
  • the infrared light detector preferably has a third substrate, which is arranged on the side facing away from the second substrate of the first substrate.
  • the third substrate preferably has an evaluation circuit for evaluating an electrical signal of the sensor chip. By the evaluation circuit, a response of the sensor chip can be evaluated, which leads to the electrical signal of the sensor chip.
  • the evaluation circuit is preferably integrated in the third substrate and / or located outside the third substrate. If the evaluation circuit is integrated in the third substrate, the infrared light detector has a compact design. Further, it is preferable that the third substrate is made of a silicon wafer.
  • the diffractive-optical element preferably has a dieelectrical layer and a housing which encloses the dielectric layer and has an inner reflective design, which has an inlet opening on the side facing away from the sensor chip and an outlet opening on the side facing the sensor chip which is offset in relation to the inlet opening in that the proportion of infrared light which has entered through the inlet opening and which can not be coupled into the dieelectric layer is completely reflected back from the housing through the inlet opening, and has at least one side wall which is inclined so that the proportion of that which has entered through the inlet opening Infrared light, which can be coupled into the dieelectric layer, is reflected from the at least one side wall through the outlet opening to the sensor chip.
  • the window is manufactured as an infrared light filter which is a multi-layer infrared absorption layer and / or a diffrative optical element.
  • the method for producing the infrared light sensor further preferably comprises the step of removing material of the second substrate on the surface facing away from the first substrate so that the window is exposed for irradiation with infrared light. Furthermore, the method preferably has the step of: bonding a third substrate to the side of the first substrate that faces away from the sensor chip.
  • FIG. 1 shows a cross section of a first embodiment according to the invention of the infrared light detector
  • FIG. 2 shows a cross section of a second embodiment of the invention of the infrared light detector
  • FIG. 3 shows a section of the second embodiment from FIG. 2, the window and a diffractive-optical element being
  • FIG. 4 shows a cross section of a conventional infrared light sensor.
  • Infrared light detector 1 a first substrate 2, which is formed as a plate. Furthermore, the infrared light detector 1 has a second substrate 3, which has the same dimensions as the first substrate 2 and is arranged at a distance above the first substrate 2 as seen in FIG. In FIG. 1, below the first substrate, a third substrate 4 is provided at a distance therefrom, which has the same dimensions as the first one Substrate 2 has. At their outer edges, both the second substrate 3 and the third substrate 4 are fixed to the first substrate 2 by means of a bonded attachment 5, so that between the first substrate 2 and the second substrate 3 a cavity and between the first substrate 2 and the third Substrate 4 another cavity are formed.
  • each sensor chip 8 On the upper side 6 of the first substrate 2 four sensor chips 8 are arranged, which are located at equal distances from each other. At the top of each sensor chip 8 each have an irradiation surface 9. In each case a window 10 is integrated over each sensor chip 8 in the second substrate 3, each window being vertically aligned with the sensor chip 8 assigned to it. The windows 10 are arranged flush in the second substrate 3 with the upper side 7 of the second substrate 3.
  • the windows 10 are each formed as an infrared light filter, with each of the windows 10 filtering out infrared light at a different wavelength. Infrared light passing through one of the windows 10 enters the cavity between the first substrate 2 and the second substrate 3 and strikes the irradiation surface 9 of the sensor chip 8 associated with the window 10. In accordance with the intensity of the light striking the irradiation surface 9, the sensor chip 8 responds and emits an electrical signal. This signal can be evaluated in an evaluation circuit (not shown) of the infrared light detector 1, whereby the infrared light passing through the window 10 can be detected.
  • the width 11 of the window 10 and its distance 12 to the irradiation surface 9 is selected such that, due to a light scattering effect, the infrared light passing through one of the windows 10 completely strikes the irradiation surface 9 of the sensor chip 8 associated therewith. As a result, a sensor chip 8 adjacent this other sensor chip 8 is not illuminated by this light.
  • FIG. 2 differs from the embodiment of the infrared light detector 1 shown in FIG. 1 in that the windows 10 are not integrated in the second substrate 3, as shown in FIG Top side 7 of the second substrate 3 are arranged.
  • the window 10 is provided as a diffractive-optical element 13.
  • the diffractive optical element 13 has a housing consisting of a bottom 14, a cover 15 and a first side wall 16 and a second side wall 17.
  • the housing is made of metal and designed inside reflective.
  • a dielectric layer 20 is arranged in the housing.
  • the lid 15 has an inlet opening 18 and the bottom has an outlet opening 19, which is arranged above the sensor chip 8. Through the inlet opening 18, light 21 can enter the diffractive-optical element 13.
  • the inlet opening 18 and the outlet opening 19 are arranged offset to one another, so that with respect to the incident direction of the incident light 21, the inlet opening 18 and the outlet opening 19 do not overlap.
  • the inlet opening 18 with respect to the direction of incidence of the incident light 21 of the bottom 14 is arranged opposite.
  • the portion of the incident light 21, which is not coupled into the dieelectric layer is reflected, so that this portion is emitted again through the inlet opening 18.
  • the other portion 22 of the incident light which is coupled into the dielectric layer 20 becomes the dielectric layer in FIG. 3 seen to the right 21 and left (not shown) headed.
  • the housing further has a first side wall 16 and a second side wall 17, wherein the first side wall 16 immediately adjacent to the inlet opening 18 and the second side wall immediately adjacent to the outlet opening 19 are arranged.
  • the second side wall 17 is arranged inclined in such a way to guide the coupled-in light 22 onto the sensor chip 8.
  • the first side wall 16 is disposed opposite to the second side wall 17 and inclined so that the portion of the incident light 21, which has been coupled to the left in the die dielectric layer, is reflected towards the second side wall 17.
  • high efficiency is achieved with the diffractive optical element 13.
  • the cover 15 is arranged so that the outlet opening 19 is covered by the cover 15 with respect to the direction of incidence of the incident light 21. As a result, the sensor chip is protected from direct irradiation by the incident light 21.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Ein Infrarotlichtdetektor weist ein erstes Substrat (2), das einen Sensorchip (8) mit einer Bestrahlungsfläche (9) aufweist, die mit Infrarotlicht bestrahlbar ist, das von dem Sensorchip in ein elektrisches Signal umwandelbar ist, und ein zweites Substrat (3) auf, das ein Fenster (10) aufweist, das unmittelbar benachbart zu der Bestrahlungsfläche angeordnet ist und eingerichtet ist, Infrarotlicht von einer vorbestimmten Wellenlänge auszublenden, wobei die Abmaße des Fensters und dessen Abstand (12) zur Bestrahlungsfläche derart dimensioniert sind, dass das von dem Fenster durchgelassene Infrarotlicht vollständig auf den Sensorchip trifft.

Description

Beschreibung
Infrarotlichtdetektor und Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft einen Infrarotlichtdetektor, ein
Verfahren zur Herstellung des Infrarotlichtdetektors und die Verwendung des Infrarotlichtdetektors als Sensor zum Detektieren von Gas.
Zum Detektieren von Gas ist es bekannt Infrarotlicht zu verwenden, das in einem Wellenlängenbereich von 3 bis 5 μm liegt. Mit einer Lichtquelle, die geeignet ist, das Infrarotlicht in diesem Wellenlängenbereich zu emittieren, wird das zu detektierende Gas bestrahlt, wobei ein Anteil des Infrarotlichts von dem Gas absorbiert wird, so dass ein Restlicht verbleibt. Das Restlicht kann mit einem Infrarotlichtsensor gemessen werden, mit dem der Wellenlängenbereich und/oder die Intensität des Restlichts erfassbar und entsprechend in ein elektrisches Signal umwandelbar ist. Auf Basis des elektrischen Signals kann bei einer geeigneten Auswertung auf die Art und auf den Gehalt des detektierten Gases geschlossen werden.
In Fig. 4 ist ein herkömmlicher Infrarotlichtsensor 101 gezeigt, der ein Substrat 102 aufweist, das beispielsweise aus einem Silikon-Wafer gewonnen ist. Auf dem Silikon-Wafer sind in einer Rasteranordnung mehrere Sensorchips 103 angebracht. Ferner weist der Infrarotlichtsensor 101 ein topfförmiges TO- Gehäuse 104 auf, das das Substrat 102 mit den Sensorchips 103 abdeckt, so dass mit dem TO-Gehäuse 104 die Sensorchips 103 von der Umgebung abgeschlossen sind. Über jedem Sensorchip 102 ist in der Oberseite des TO-Gehäuses 104 ein Filter 105 eingebaut, der als ein Infrarotlichtfilter ausgebildet ist.
Gemäß Fig. 4 sind in dem Infrarotlichtsensor 101 drei
Sensorchips 103 mit ihren Filtern 105 vorgesehen, wobei ein linkes Sensorchip-Filter-Paar, ein mittleres Sensorchip-Filter- Paar und ein rechtes Sensorchip-Filter-Paar dargestellt sind. Der linke Filter 105 ist derart eingerichtet, dass er Licht mit derjenigen Wellenlänge ausblendet, das von einer Gasart A absorbiert wird. Entsprechend ist der mittlere Filter 105 für eine Gasart B und der rechte Filter 105 für eine Gasart C ausgelegt. Besteht das zu detektierende Gas aus der Gasart A und trifft das Restlicht des zu detektierenden Gases auf das TO-Gehäuse 104, so tritt das Restlicht durch die Filter 105 in das Innere des TO-Gehäuses 104. Dabei wird von dem Restlicht durch den linken Filter 105 kein Lichtanteil herausgefiltert, wohingegen von dem mittleren Filter 105 und dem rechten Filter 105 ein entsprechender Lichtanteil herausgefiltert wird. Somit trifft das durch den rechten Filter 105 hindurchgetretene Restlicht ungefiltert auf den rechten Sensorchip 103, der dadurch voll anspricht. Hingegen sprechen der mittlere Sensorchip 103 und der rechte Sensorchip 103 nicht voll an, da das durch die ihnen zugeordneten Filter 105 hindurchgetretene Licht durch die Filterwirkung der Filter 105 entsprechend abgeschwächt ist. Daraus ergibt sich aus dem individuellen Ansprechen der Sensorchips 103 eine Detektion des Gastyps A.
Das durch den linken Filter 105 hindurchtretende Restlicht ist in Fig. 4 von einem ersten Lichtstrahl 106 und einem zweiten Lichtstrahl 107 begrenzt dargestellt. Aufgrund einer Streuungswirkung des rechten Filters 105 auf das durch ihn tretende Restlicht und/oder durch eine systembedingte Variation des Gasdetektorsystems bilden die Lichtstrahlen 106 und 107 ein sich von dem rechten Filter 105 zu den Sensorchips 103 sich auffächerndes Lichtbündel. Daraus ergibt sich auf dem Substrat 102 eine von den Lichtstrahlen 106 und 107 eingeschlossene Bestrahlungsfläche. Es ist wünschenswert, dass der rechte
Sensorchip 103 und der mittlere Sensorchip 103 außerhalb der Bestrahlungsfläche liegen, da ein Bescheinen von beispielsweise des mittleren Sensorchips 103, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, zu fehlinterpretiertem Ansprechen der Sensorchips 103 führen kann.
Herkömmlich ist das TO-Gehäuse 104 aus Metall hergestellt. Die Höhe des TO-Gehäuses 104 beträgt fertigungsbedingt 1 bis 2 mm. Daraus ergibt sich ein notwendiger Minimalabstand zwischen den einzelnen Sensorchips 103 von 0,1 bis 1 mm, damit beispielsweise der mittlere Sensorchip 103 außerhalb der Bestrahlungsfläche des linken Sensorchips 103 liegt. Daraus resultiert eine große Baubreite der Anordnung der Sensorchips 103, wodurch die Abmaße des Substrats 102 entsprechend groß vorgesehen werden müssen. Somit hat der Infrarotlichtsensor 101 ein großes Bauvolumen und ist aufgrund des hohen Materialeinsatzes beim Substrat 102 kostenintensiv in der Herstellung. Alternativ könnte der Infrarotlichtsensor 101 mit nur einem Sensorchip-Filter-Paar ausgestattet sein, so dass zum Detektieren von mehreren Gasarten mehrere derartige Infrarotlichtsensoren 101 notwendig wären. Hierbei sind allerdings die Verbauungskosten der Infrarotlichtsensoren 101 hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Infrarotlichtdetektor, ein Verfahren zur Herstellung des Infrarotlichtdetektors und eine Verwendung des Infrarotlichtdetektors zu schaffen, wobei der Infrarotlichtdetektor einen kleinen Bauraum hat und kostengünstig in der Herstellung ist.
Der erfindungsgemäße Infrarotlichtdetektor weist ein erstes Substrat, das einen Sensorchip mit einer Bestrahlungsfläche aufweist, die mit Infrarotlicht bestrahlbar ist, das von dem Sensorchip in ein elektrisches Signal umwandelbar ist, und ein zweites Substrat auf, das ein Fenster aufweist, das unmittelbar benachbart zu der Bestrahlungsfläche angeordnet ist und eingerichtet ist, Infrarotlicht von einer vorbestimmten Wellenlänge auszublenden, wobei die Abmaße des Fensters und dessen Abstand zur Bestrahlungsfläche derart dimensioniert sind, dass das von dem Fenster durchgelassene Infrarotlicht vollständig auf den Sensorchip trifft.
Das zweite Substrat kann in einem kleinen Abstand unmittelbar über dem ersten Substrat angebracht sein wodurch das Fenster nahe unmittelbar benachbart zu dem Sensorchip angeordnet ist. Dadurch ist die Strecke von Licht, das durch das Fenster hindurchgetreten ist, zu dem Sensorchip klein, so dass der von Streulicht beschienene Bereich des ersten Substrats klein ist. Dadurch weist vorteilhaft der erfindungsgemäße
Infrarotlichtdetektor eine geringe Baugröße auf. Ferner ist der Infrarotlichtdetektor mit seinen beiden Substraten einfach und kostengünstig in seiner Herstellung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Infrarotlichtdetektors weist die Schritte auf: Anbringen eines Sensorchips auf ein erstes Substrat; Bonden eines zweiten Substrats auf das erste Substrat, so dass der Sensorchip von dem zweiten Substrat abgedeckt ist; Herstellen eines Fensters in dem zweiten Substrat derart, dass das Fenster unmittelbar benachbart zu dem Sensorchip angeordnet wird, wobei das Fenster derart ausgestattet wird, dass Infrarotlicht von einer vorbestimmten Wellenlänge von dem Fenster ausgeblendet wird, wobei die Abmaße des Fensters und dessen Abstand zum Sensorchip derart dimensioniert werden, dass das von dem Fenster durchgelassene Infrarotlicht vollständig auf den Sensorchip trifft.
Erfindungsgemäß wird der Infrarotlichtdetektor als Sensor zum Detektieren von Gas verwendet.
Das Fenster ist bevorzugt auf der dem ersten Substrat abgewandten Oberseite des zweiten Substrats und/oder in dem zweiten Substrat integriert angeordnet, wobei vorteilhaft der Abstand zwischen dem Fenster und der Bestrahlungsfläche zwischen 10 und 700 μm liegt.
Das Fenster ist bevorzugt ein Infrarotlichtfilter gebildet von einer mehrschichtigen Infrarotabsorptionsschicht / dieelektrischen Schichten und/oder einem diffraktiv-optischen Element. Die mehrschichtige Infrarotabsorptionsschicht ist eine Schichtanordnung, die mit Fotolithografie oder Laserablation von dünnen Filmschichten strukturiert werden kann und mit kommerziell bekannten Verfahren auf dem Substrat aufgebracht werden kann. Das diffraktiv-optische Element weist eine Kombination von Metallschichten / und oder dielektrischen Schichten auf, in die eine Struktur geätzt ist, deren Dimension etwa ein Viertel der Wellenlänge des Lichts beträgt, die von dem diffraktiv-optischen Element gefiltert wird. Der Anteil des Lichts mit einer Wellenlänge, der durch das diffraktiv-optische Element nicht passierbar ist, wird an der Metallschicht reflektiert .
Das erste Substrat und/oder das zweite Substrat sind aus einem Silikon-Wafer und/oder einem Saphir hergestellt. Dadurch ist der Infrarotlichtdetektor mit seinen Substraten vorteilhaft im Rahmen der Möglichkeiten der Halbleiterfertigung herstellbar.
Das erste Substrat weist eine Mehrzahl von Sensorchips und das zweite Substrat weist eine Mehrzahl von Fenstern auf, wobei zu jedem der Sensorchips jeweils dazugehörig eines der Fenster ausgerichtet ist und die Sensorchips und ihre Fenster in einer Rasteranordnung angeordnet sind.
Dadurch, dass der Abstand zwischen dem Fenster und der Bestrahlungsfläche zwischen 10 und 700 μm liegt, ist der von
Streulicht beschienene Bereich des ersten Substrats vorteilhaft gering. Somit können die Sensorchips auf dem ersten Substrat dicht aneinanderliegend angeordnet sein, ohne dass Licht, das durch eines der Fenster getreten ist, auf einen der Sensorchips trifft, die nicht diesem Fenster zugeordnet sind. Somit ist der Infrarotlichtdetektor mit einer hohen räumlichen Dichte an Sensorchips zu versehen, obwohl die Sensorchips bezüglich ihres Ansprechens keine Unscharfe haben. Außerdem sind bezogen auf die Anzahl der auf dem ersten Substrat vorgesehenen Sensorchips die Größe des ersten Substrats und die des zweiten Substrats klein, so dass der Materialverbrauch bei der Herstellung der Substrate aus dem Silikon-Wafer gering ist. Dadurch ist die Herstellung des Infrarotlichtdetektors kostengünstig.
Die Fenster sind bevorzugt eingerichtet Infrarotlicht von einer jeweils unterschiedlichen, vorherbestimmten Wellenlänge auszublenden. Dadurch wird von den Fenstern zu den Sensorchips Infrarotlicht mit den unterschiedlichen Wellenlängen durchgelassen, so dass die Sensorchips bei einer diversen Infrarotlichtzusammensetzung entsprechend ansprechen.
Das zweite Substrat ist bevorzugt an das erste Substrat gebondet . Dadurch weist der Infrarotlichtdetektor eine stabile mechanische Verbindung zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat auf, wobei das Substrat in nur geringem Abstand von dem ersten Substrat angeordnet ist.
Der Infrarotlichtdetektor weist bevorzugt ein drittes Substrat auf, das an der dem zweiten Substrat abgewandten Seite des ersten Substrats angeordnet ist. Das dritte Substrat weist bevorzugt eine Auswerteschaltung zur Auswertung eines elektrischen Signals des Sensorchips auf. Durch die Auswerteschaltung ist ein Ansprechen des Sensorchips auswertbar, das zu dem elektrischen Signal des Sensorchips führt. Die Auswerteschaltung ist bevorzugt in dem dritten Substrat integriert und/oder außerhalb des dritten Substrats angesiedelt. Ist die Auswerteschaltung in dem dritten Substrat integriert angeordnet, so hat der Infrarotlichtdetektor einen kompakten Aufbau. Ferner ist es bevorzugt, dass das dritte Substrat aus einem Silikon-Wafer hergestellt ist.
Das diffraktiv-optische Element weist bevorzugt eine Dieelektrikschicht und ein die Dieelektrikschicht einhausendes, innen reflektierend ausgestaltetes Gehäuse auf, das an der dem Sensorchip abgewandten Seite eine Eintrittsöffnung und an der dem Sensorchip zugewandten Seite eine Austrittsöffnung aufweist, die bezogen auf die Eintrittsöffnung derart versetzt angeordnet ist, dass der Anteil des durch die Eintrittsöffnung eingetretenen Infrarotlichts, der nicht in die Dieelektrikschicht einkoppelbar ist, vollständig von dem Gehäuse durch die Eintrittsöffnung zurück reflektierbar ist, sowie mindestens eine Seitenwand aufweist, die derart geneigt angeordnet ist, dass der Anteil des durch die Eintrittsöffnung eingetretenen Infrarotlichts, der in die Dieelektrikschicht einkoppelbar ist, von der mindestens einen Seitenwand durch die Austrittsöffnung zu dem Sensorchip hin reflektierbar ist. Außerdem ist es bevorzugt, dass bei der Herstellung des Infrarotlichtdetektors das Fenster als ein Infrarotlichtfilter hergestellt wird, der eine mehrschichtige Infrarotabsorptionsschicht und/oder ein diffrativ-optisches Element ist. Das Verfahren zur Herstellung des Infrarotlichtsensors weist ferner bevorzugt den Schritt auf: Abtragen von Material des zweiten Substrats an der dem ersten Substrat abgewandten Oberfläche, so dass das Fenster zur Bestrahlung mit Infrarotlicht freigelegt ist. Ferner weist das Verfahren bevorzugt den Schritt auf: Bonden eines dritten Substrats an die Seite des ersten Substrats, die dem Sensorchip abgewandt ist.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Infrarotlichtdetektors anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Infrarotlichtdetektors,
Fig. 2 einen Querschnitt einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Infrarotlichtdetektors,
Fig. 3 einen Ausschnitt der zweiten Ausführungsform aus Fig. 2, wobei das Fenster und ein diffraktiv-optisches Element ist, und
Fig. 4 einen Querschnitt eines herkömmlichen Infrarotlichtsensors .
Wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist ein
Infrarotlichtdetektor 1 ein erstes Substrat 2 auf, das als eine Platte ausgebildet ist. Ferner weist der Infrarotlichtdetektor 1 ein zweites Substrat 3 auf, das die gleichen Abmaße als das erste Substrat 2 hat und im Abstand in Fig. 1 gesehen oberhalb des ersten Substrats 2 angeordnet ist. In Fig. 1 gesehen unterhalb des ersten Substrats ist im Abstand dazu ein drittes Substrat 4 vorgesehen, das die gleichen Abmaße als das erste Substrat 2 hat. An ihren Außenrändern sind sowohl das zweite Substrat 3 als auch das dritte Substrat 4 mittels einer gebondeten Befestigung 5 an dem ersten Substrat 2 festgelegt, so dass zwischen dem ersten Substrat 2 und dem zweiten Substrat 3 ein Hohlraum und zwischen dem ersten Substrat 2 und dem dritten Substrat 4 ein anderer Hohlraum ausgebildet sind.
Auf der Oberseite 6 des ersten Substrats 2 sind vier Sensorchips 8 angeordnet, die in gleichen Abständen zueinander angesiedelt sind. An der Oberseite weist jeder Sensorchip 8 jeweils eine Bestrahlungsfläche 9 auf. Über jedem Sensorchip 8 sind in dem zweiten Substrat 3 integriert jeweils ein Fenster 10 vorgesehen, wobei jedes Fenster mit dem ihm zugeordneten Sensorchip 8 vertikal fluchtet. Die Fenster 10 sind in dem zweiten Substrat 3 mit der Oberseite 7 des zweiten Substrats 3 eben abschließend angeordnet.
Die Fenster 10 sind jeweils als ein Infrarotlichtfilter ausgebildet, wobei jedes der Fenster 10 Infrarotlicht bei einer unterschiedlichen Wellenlänge herausfiltert. Infrarotlicht, das durch eines der Fenster 10 hindurchtritt , tritt in den Hohlraum zwischen dem ersten Substrat 2 und dem zweiten Substrat 3 ein und trifft auf die Bestrahlungsfläche 9 des Sensorchips 8, der dem Fenster 10 zugeordnet ist. Entsprechend der Intensität des auf die Bestrahlungsfläche 9 auftreffenden Lichts spricht der Sensorchip 8 an und gibt ein elektrisches Signal ab. Dieses Signal kann in einer Auswerteschaltung (nicht gezeigt) des Infrarotlichtdetektors 1 ausgewertet werden, wodurch das durch das Fenster 10 hindurchtretende Infrarotlicht erfassbar ist.
Die Breite 11 des Fensters 10 und dessen Abstand 12 zu der Bestrahlungsfläche 9 ist derart gewählt, dass aufgrund einem Lichtstreuungseffekt das Infrarotlicht, das durch eines der Fenster 10 hindurchtritt, vollständig auf die Bestrahlungsfläche 9 des ihr zugeordneten Sensorchips 8 trifft. Dadurch wird ein diesen Sensorchip 8 benachbarter anderer Sensorchip 8 von diesem Licht nicht beschienen. Dadurch, dass der Infrarotlichtdetektor 1 ein erstes Substrat 2 und ein zweites Substrat 3 aufweist, wobei auf dem ersten Substrat 2 die Sensorchips 8 und in dem zweiten Substrat 3 die Fenster 10 angeordnet sind sowie das erste Substrat 2 mit dem zweiten Substrat 3 gebondet mechanisch verbunden ist, hat der Infrarotlichtdetektor 1 eine kompakte Konstruktion und eine hohe Ansprechgenauigkeit der Sensorchips 8.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform des Infrarotlichtdetektors 1 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des Infrarotlichtdetektors 1 dahingehend, dass die Fenster 10 nicht, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, in dem zweiten Substrat 3 integriert, sondern auf der Oberseite 7 des zweiten Substrats 3 angeordnet sind.
Für die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform ist gemäß Fig. 3 das Fenster 10 als ein diffraktiv-optisches Element 13 vorgesehen. Das diffraktiv-optische Element 13 weist ein Gehäuse bestehend aus einem Boden 14, einem Deckel 15 und einer ersten Seitenwand 16 sowie einer zweiten Seitenwand 17 auf. Das Gehäuse ist aus Metall hergestellt und innen reflektierend ausgestaltet. In dem Gehäuse ist eine Dieelektrikschicht 20 angeordnet. Der Deckel 15 weist eine Eintrittsöffnung 18 und der Boden eine Austrittsöffnung 19 auf, die oberhalb des Sensorchips 8 angeordnet ist. Durch die Eintrittsöffnung 18 kann Licht 21 in das diffraktiv-optische Element 13 einfallen. Die Eintrittsöffnung 18 und die Austrittsöffnung 19 sind zueinander versetzt angeordnet, so dass bezüglich der Einfallrichtung des einfallenden Lichts 21 die Eintrittsöffnung 18 und die Austrittsöffnung 19 sich nicht überlappen. Dadurch ist der Eintrittsöffnung 18 bezüglich der Einfallrichtung des einfallenden Lichts 21 der Boden 14 gegenüberliegend angeordnet. Somit wird an dem Boden 14 der Anteil des einfallenden Lichts 21, der nicht in die Dieelektrikschicht eingekoppelt wird, reflektiert, so dass dieser Anteil durch die Eintrittsöffnung 18 wieder abgestrahlt wird. Der andere Anteil 22 des einfallenden Lichts, der in die Dieelektrikschicht 20 eingekoppelt wird, wird in der Dieelektrikschicht in Fig. 3 gesehen nach rechts 21 und links (nicht gezeigt) geleitet.
Das Gehäuse weist ferner eine erste Seitenwand 16 und eine zweite Seitenwand 17 auf, wobei die erste Seitewand 16 unmittelbar benachbart zu der Einlassöffnung 18 und die zweite Seitenwand unmittelbar benachbart zu der Auslassöffnung 19 angeordnet sind. Die zweite Seitenwand 17 ist derart geneigt angeordnet, um das eingekoppelte Licht 22 auf den Sensorchip 8 zu leiten. Die erste Seitenwand 16 ist der zweiten Seitenwand 17 gegenüberliegend angeordnet und derart geneigt, dass der Anteil des eintreffenden Lichts 21, der in der Dieelektrikschicht nach links eingekoppelt wurde, zu der zweiten Seitenwand 17 hin reflektiert wird. Dadurch wird mit dem diffraktiv-optischen Element 13 eine hohe Effizienz erzielt.
Ferner ist der Deckel 15 so angeordnet, dass von dem Deckel 15 bezüglich der Einfallrichtung des einfallenden Lichts 21 die Austrittsöffnung 19 verdeckt ist. Dadurch ist der Sensorchip vor der direkten Bestrahlung durch das einfallende Licht 21 geschützt .
Bezugs zeichenliste
1 Infrarotlichtdetektor
2 erstes Substrat
3 zweites Substrat
4 drittes Substrat
5 gebondete Befestigung
6 Oberseite des ersten Substrats
7 Oberseite des zweiten Substrats
8 Sensorchip
9 Bestrahlungsfläche
10 Fenster
11 Breite des Fensters
12 Abstand Fenster Bestrahlungsfläche
13 diffraktiv-optisches Element
14 Boden
15 Deckel
16 erste Seitenwand
17 zweite Seitenwand
18 Eintrittsöffnung
19 Austrittsöffnung
20 Dieelektrikschicht
21 einfallendes Licht
22 eingekoppeltes Licht
23 ausfallendes Licht 01 Infrarotlichtsensor 02 Substrat 03 Sensorchip 04 TO-Gehäuse 05 Filter 06 erster Lichtstrahl 07 zweiter Lichtstrahl

Claims

Ansprüche
1. Infrarotlichtdetektor mit einem ersten Substrat (2), das einen Sensorchip (8) mit einer Bestrahlungsfläche (9) aufweist, die mit Infrarotlicht bestrahlbar ist, das von dem Sensorchip (8) in ein elektrisches Signal umwandelbar ist, und einem zweiten Substrat (3), das ein Fenster (10) aufweist, das unmittelbar benachbart zu der Bestrahlungsfläche (9) angeordnet ist und eingerichtet ist Infrarotlicht von einer vorbestimmten Wellenlänge auszublenden, wobei die Abmaße (11) des Fensters
(10) und dessen Abstand (12) zur Bestrahlungsfläche (9) derart dimensioniert sind, dass das von dem Fenster (10) durchgelassene Infrarotlicht vollständig auf den Sensorchip (8) trifft.
2. Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 1, wobei das Fenster (10) auf der dem ersten Substrat (2) abgewandten Oberseite (7) des zweiten Substrats (3) und/oder in dem zweiten Substrat (3) integriert angeordnet ist sowie der Abstand (12) zwischen dem Fenster (10) und der Bestrahlungsfläche (9) zwischen 10 und 700 Mikrometer liegt.
3. Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Fenster (10) ein Infrarotlichtfilter gebildet von einer mehrschichtigen Infrarotabsorptionsschicht / dieelektrischen
Schichten und/oder einem diffraktiv-optischen Element (13) ist.
4. Infrarotlichtdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Substrat (2) und/oder das zweite Substrat (3) aus einem Silikon-Wafer und/oder einem Saphir hergestellt sind.
5. Infrarotlichtdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Substrat (2) eine Mehrzahl von den Sensorchips (8) und das zweite Substrat (3) eine Mehrzahl von Fenstern (10) aufweist, wobei zu jedem der Sensorchips (8) jeweils dazugehörig eines der Fenster (10) ausgerichtet ist und die Sensorchips (8) und ihre Fenster (10) in einer Rasteranordnung angeordnet sind.
6. Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 5, wobei die Fenster (10) eingerichtet sind Infrarotlicht von einer jeweils unterschiedlichen, vorherbestimmten Wellenlänge auszublenden.
7. Infrarotlichtdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite Substrat (3) an das erste Substrat (2) gebondet (5) ist.
8. Infrarotlichtdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Infrarotlichtdetektor (1) ein drittes Substrat (4) aufweist, das an der dem zweiten Substrat (3) abgewandten Seite des ersten Substrats (2) angeordnet ist.
9. Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 8, wobei das dritte Substrat (4) eine Auswerteschaltung zur Auswertung eines elektrischen Signals des Sensorchips (8) aufweist.
10. Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 9, wobei die Auswerteschaltung in dem dritten Substrat (4) integriert und/oder außerhalb des dritten Substrats (4) angesiedelt ist.
11. Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das dritte Substrat (4) aus einem Silikon-Wafer und/oder Saphir hergestellt ist.
12. Infrarotlichtdetektor gemäß einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei das diffraktiv-optische Element (13) eine
Dieelektrikschicht (20) und ein die Dieelektrikschicht (20) einhausendes, innen reflektierend ausgestaltetes Gehäuse (14, 15) aufweist, das an der dem Sensorchip (8) abgewandten Seite eine Eintrittsöffnung (18) und an der dem Sensorchip (8) zugewandten Seite eine Austrittsöffnung (19) aufweist, die bezogen auf die Eintrittsöffnung (18) derart versetzt angeordnet ist, dass der Anteil des durch die Eintrittsöffnung (18) eingetretenen Infrarotlichts, der nicht in die Dieelektrikschicht (20) einkoppelbar ist, vollständig von dem Gehäuse (14, 15) durch die Eintrittsöffnung (18) zurück reflektierbar ist, sowie mindestens eine Seitenwand (17) aufweist, die derart geneigt angeordnet ist, dass der andere Anteil des durch die Eintrittsöffnung (18) eingetretenen
Infrarotlichts, der in die Dieelektrikschicht (20) einkoppelbar ist, von der mindestens einen Seitenwand (17) durch die Austrittsöffnung (19) zu dem Sensorchip (8) hin reflektierbar ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Infrarotlichtdetektors gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 mit den Schritten:
- Anbringen eines Sensorchips (8) auf ein erstes Substrat (2);
- Bonden eines zweiten Substrats (3) auf das erste Substrat (2), so dass der Sensorchip (8) von dem zweiten Substrat (3) abgedeckt ist;
- Herstellen eines Fensters (10) in dem zweiten Substrat (3) derart, dass das Fenster (10) unmittelbar benachbart zu dem Sensorchip (8) angeordnet wird, wobei das Fenster (10) derart ausgestattet wird, dass Infrarotlicht von einer vorbestimmten Wellenlänge von dem Fenster (10) ausgeblendet wird, wobei die Abmaße (11) des Fensters (10) und dessen Abstand (12) zum Sensorchip (8) derart dimensioniert werden, dass das von dem Fenster (10) durchgelassene Infrarotlicht vollständig auf den Sensorchip (8) trifft.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Fenster (10) als ein Infrarotlichtfilter hergestellt wird, der eine mehrschichtige Infrarotabsorptionsschicht und/oder ein diffrativ-optisches Element ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, mit dem Schritt: Abtragen von Material des zweiten Substrats (3) an der dem ersten Substrat (2) abgewandten Oberfläche, so dass das Fenster (10) zur Bestrahlung mit Infrarotlicht freigelegt ist.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, mit dem Schritt: - Bonden eines dritten Substrats (4) an die Seite des ersten Substrats (2), die dem Sensorchip (8) angewandt ist.
17. Verwendung eines Infrarotlichtdetektors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 als Sensor zum detektieren von Gas.
PCT/EP2009/062632 2008-10-24 2009-09-29 Infrarotlichtdetektor und herstellung desselben WO2010046213A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980152720.7A CN102265126B (zh) 2008-10-24 2009-09-29 红外线光检测器及其生产
EP09752758.4A EP2356414B1 (de) 2008-10-24 2009-09-29 Infrarotlichtdetektor und herstellung desselben
US13/125,527 US8637823B2 (en) 2008-10-24 2009-09-29 Infrared light detector and production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008053083.2 2008-10-24
DE102008053083A DE102008053083B4 (de) 2008-10-24 2008-10-24 Infrarotlichtdetektor und Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010046213A1 true WO2010046213A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41580599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062632 WO2010046213A1 (de) 2008-10-24 2009-09-29 Infrarotlichtdetektor und herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8637823B2 (de)
EP (1) EP2356414B1 (de)
CN (1) CN102265126B (de)
DE (1) DE102008053083B4 (de)
WO (1) WO2010046213A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060217B3 (de) 2009-12-23 2011-06-22 Pyreos Ltd. Verfahren zum Herstellen eines Infrarotlichtdetektors
US9201155B2 (en) * 2013-06-12 2015-12-01 Halliburton Energy Services, Inc. Systems and methods for downhole electromagnetic field measurement
US9250350B2 (en) * 2013-06-12 2016-02-02 Halliburton Energy Services, Inc. Systems and methods for downhole magnetic field measurement
US9291740B2 (en) * 2013-06-12 2016-03-22 Halliburton Energy Services, Inc. Systems and methods for downhole electric field measurement
CN103822891B (zh) * 2014-02-12 2016-04-20 无锡中科智能农业发展有限责任公司 一种小尺寸ndir型气体传感器的光学结构
US20170074766A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Cem Corporation Moisture and volatiles analyzer
CN106206776B (zh) * 2016-07-28 2017-07-25 国家纳米科学中心 一种用于红外光谱的衬底
CN106198435B (zh) * 2016-07-28 2018-09-28 国家纳米科学中心 一种用于红外光谱衬底的制备方法
CN109870408B (zh) * 2019-01-15 2021-06-01 广东省计量科学研究院(华南国家计量测试中心) 一种用于非色散红外检测三氟化氮的滤光片及其应用和三氟化氮的检测方法
CN111208651A (zh) * 2019-07-22 2020-05-29 神亚科技股份有限公司 成像系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030141455A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Lambert David K. Integrated light concentrator
US20030173499A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Honeywell International Inc. Multi-substrate package assembly
DE102004002163A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Gassensormodul und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004031315A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Mikrostrukturierter Infrarot-Sensor
US20080202209A1 (en) * 2005-01-26 2008-08-28 Analog Devices, Inc. Sensor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69723823T2 (de) * 1997-06-30 2004-05-27 European Atomic Energy Community (Euratom) Vorrichtung zur Projektion eines definierten Lichtbündels auf eine photoempfindliche Oberfläche
US6222454B1 (en) * 1999-07-01 2001-04-24 Goal Electronics Inc. Non-contacting temperature sensing device
AU6717900A (en) * 1999-12-29 2001-07-16 Sensirion Ag Sensor for determing a substance concentration and a measuring device
US7795586B2 (en) 2002-09-17 2010-09-14 Robert Bosch Gmbh Device for detecting and device for measuring the concentration of a substance
DE10243014B4 (de) * 2002-09-17 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Detektion und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Stoffes
DE10339319B4 (de) * 2003-08-27 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Edelgasgefülltes Sensorelement für optische Sensoren
JP2006194791A (ja) 2005-01-14 2006-07-27 Denso Corp 赤外線センサ装置
JP4228232B2 (ja) * 2005-02-18 2009-02-25 日本電気株式会社 熱型赤外線検出素子

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030141455A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Lambert David K. Integrated light concentrator
US20030173499A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Honeywell International Inc. Multi-substrate package assembly
DE102004002163A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Gassensormodul und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004031315A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Mikrostrukturierter Infrarot-Sensor
US20080202209A1 (en) * 2005-01-26 2008-08-28 Analog Devices, Inc. Sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KWA T A ET AL: "Integrated grating/detector array fabricated in silicon using micromachining techniques", SENSORS AND ACTUATORS A, ELSEVIER SEQUOIA S.A., LAUSANNE, CH, vol. 31, no. 1-3, 1 March 1992 (1992-03-01), pages 259 - 266, XP026556592, ISSN: 0924-4247, [retrieved on 19920301] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2356414B1 (de) 2016-10-12
US20110272582A1 (en) 2011-11-10
CN102265126A (zh) 2011-11-30
DE102008053083A1 (de) 2010-07-15
DE102008053083B4 (de) 2011-07-28
CN102265126B (zh) 2015-04-29
US8637823B2 (en) 2014-01-28
EP2356414A1 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356414B1 (de) Infrarotlichtdetektor und herstellung desselben
EP3204739B1 (de) Vorrichtung zur spektrometrischen erfassung von licht mit einer photodiode, die monolithisch in die schichtstruktur eines wellenlängenselektiven filters integriert ist
DE112011101155T5 (de) Spektrometermodul
DE69934662T2 (de) Ultraviolett-detektor
DE60204249T2 (de) Optischer Detektor
DE112015002389B4 (de) Verfahren zum herstellen strahlungsundurchlässiger mittel für eine funktionseinheit
DE112019005402T5 (de) Spektroskopische Einheit und spektroskopisches Modul
EP1044363B1 (de) Optoelektronischer gassensor auf der basis von optoden
DE102010031919A1 (de) Messsonde für einen Sensor zur Analyse eines Mediums mittels Infrarotspektroskopie
DE102009012755A1 (de) Strahlungsempfangendes Halbleiterbauelement und optoelektrisches Bauteil
DE102016208841B4 (de) Farbsensor mit winkelselektiven Strukturen
DE102016107158B4 (de) Gassensor und Verfahren zur Herstellung einer gassensitiven Schicht für einen optischen Gassensor
DE102014109230A1 (de) Infrarot-dämpfende oder blockierende Schicht in optischem Nähesensor
DE10261102A1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10328873A1 (de) Codierer vom Projektionstyp
DE102019207383A1 (de) Interferometereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Interferometereinrichtung
DE102004013850B4 (de) Filterchip mit integrierter Blende
DE102012209290A1 (de) Optische Anordnung mit EUV-Plasma-Lichtquelle
DE102019213285A1 (de) Interferometereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Interferometereinrichtung
WO2021043457A1 (de) Interferometereinrichtung und verfahren zum herstellen einer interferometereinrichtung
EP3962362B1 (de) Optischer sensor enthaltend einen wellenleiter mit holographischen elementen zur messung des pulses und der blutsauerstoffsättigung
WO2018041943A1 (de) Anordnung mit einem gehäuse mit einem strahlungsemittierenden optoelektronischen bauelement
EP3324161B1 (de) Spektrometer und verfahren zur justierung eines filterarrays
DE102019213292A1 (de) Interferometereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Interferometereinrichtung
DE112021001772T5 (de) Optoelektronische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980152720.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09752758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009752758

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009752758

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13125527

Country of ref document: US