DE102008053083A1 - Infrarotlichtdetektor und Herstellung desselben - Google Patents
Infrarotlichtdetektor und Herstellung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008053083A1 DE102008053083A1 DE102008053083A DE102008053083A DE102008053083A1 DE 102008053083 A1 DE102008053083 A1 DE 102008053083A1 DE 102008053083 A DE102008053083 A DE 102008053083A DE 102008053083 A DE102008053083 A DE 102008053083A DE 102008053083 A1 DE102008053083 A1 DE 102008053083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- infrared light
- window
- sensor chip
- light detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 108
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/0014—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/04—Casings
- G01J5/041—Mountings in enclosures or in a particular environment
- G01J5/045—Sealings; Vacuum enclosures; Encapsulated packages; Wafer bonding structures; Getter arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0801—Means for wavelength selection or discrimination
- G01J5/0802—Optical filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0803—Arrangements for time-dependent attenuation of radiation signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/02—Constructional details
- G01J5/08—Optical arrangements
- G01J5/0846—Optical arrangements having multiple detectors for performing different types of detection, e.g. using radiometry and reflectometry channels
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Ein Infrarotlichtdetektor weist ein erstes Substrat, das einen Sensorchip mit einer Bestrahlungsfläche aufweist, die mit Infrarotlicht bestrahlbar ist, das von dem Sensorchip in ein elektrisches Signal umwandelbar ist, und ein zweites Substrat auf, das ein Fenster aufweist, das unmittelbar benachbart zu der Bestrahlungsfläche angeordnet ist und eingereicht ist, Infrarotlicht von einer vorbestimmten Wellenlänge auszublenden, wobei die Abmaße des Fensters und dessen Abstand zur Bestrahlungsfläche derart dimensioniert sind, dass das von dem Fenster durchgelassene Infrarotlichtvollständig auf den Sensorchip trifft.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Infrarotlichtdetektor, ein Verfahren zur Herstellung des Infrarotlichtdetektors und die Verwendung des Infrarotlichtdetektors als Sensor zum Detektieren von Gas.
- Zum Detektieren von Gas ist es bekannt Infrarotlicht zu verwenden, das in einem Wellenlängenbereich von 3 bis 5 μm liegt. Mit einer Lichtquelle, die geeignet ist, das Infrarotlicht in diesem Wellenlängenbereich zu emittieren, wird das zu detektierende Gas bestrahlt, wobei ein Anteil des Infrarotlichts von dem Gas absorbiert wird, so dass ein Restlicht verbleibt. Das Restlicht kann mit einem Infrarotlichtsensor gemessen werden, mit dem der Wellenlängenbereich und/oder die Intensität des Restlichts erfassbar und entsprechend in ein elektrisches Signal umwandelbar ist. Auf Basis des elektrischen Signals kann bei einer geeigneten Auswertung auf die Art und auf den Gehalt des detektierten Gases geschlossen werden.
- In
4 ist ein herkömmlicher Infrarotlichtsensor101 gezeigt, der ein Substrat102 aufweist, das beispielsweise aus einem Silikon-Wafer gewonnen ist. Auf dem Silikon-Wafer sind in einer Rasteranordnung mehrere Sensorchips103 angebracht. Ferner weist der Infrarotlichtsensor101 ein topfförmiges TO-Gehäuse104 auf, das das Substrat102 mit den Sensorchips103 abdeckt, so dass mit dem TO-Gehäuse104 die Sensorchips103 von der Umgebung abgeschlossen sind. Über jedem Sensorchip102 ist in der Oberseite des TO-Gehäuses104 ein Filter105 eingebaut, der als ein Infrarotlichtfilter ausgebildet ist. - Gemäß
4 sind in dem Infrarotlichtsensor101 drei Sensorchips103 mit ihren Filtern105 vorgesehen, wobei ein linkes Sensorchip-Filter-Paar, ein mittleres Sensorchip-Filter-Paar und ein rechtes Sensorchip-Filter-Paar dargestellt sind. - Der linke Filter
105 ist derart eingerichtet, dass er Licht mit derjenigen Wellenlänge ausblendet, das von einer Gasart A absorbiert wird. Entsprechend ist der mittlere Filter105 für eine Gasart B und der rechte Filter105 für eine Gasart C ausgelegt. Besteht das zu detektierende Gas aus der Gasart A und trifft das Restlicht des zu detektierenden Gases auf das TO-Gehäuse104 , so tritt das Restlicht durch die Filter105 in das Innere des TO-Gehäuses104 . Dabei wird von dem Restlicht durch den linken Filter105 kein Lichtanteil herausgefiltert, wohingegen von dem mittleren Filter105 und dem rechten Filter105 ein entsprechender Lichtanteil herausgefiltert wird. Somit trifft das durch den rechten Filter105 hindurchgetretene Restlicht ungefiltert auf den rechten Sensorchip103 , der dadurch voll anspricht. Hingegen sprechen der mittlere Sensorchip103 und der rechte Sensorchip103 nicht voll an, da das durch die ihnen zugeordneten Filter105 hindurchgetretene Licht durch die Filterwirkung der Filter105 entsprechend abgeschwächt ist. Daraus ergibt sich aus dem individuellen Ansprechen der Sensorchips103 eine Detektion des Gastyps A. - Das durch den linken Filter
105 hindurchtretende Restlicht ist in4 von einem ersten Lichtstrahl106 und einem zweiten Lichtstrahl107 begrenzt dargestellt. Aufgrund einer Streuungswirkung des rechten Filters105 auf das durch ihn tretende Restlicht und/oder durch eine systembedingte Variation des Gasdetektorsystems bilden die Lichtstrahlen106 und107 ein sich von dem rechten Filter105 zu den Sensorchips103 sich auffächerndes Lichtbündel. Daraus ergibt sich auf dem Substrat102 eine von den Lichtstrahlen106 und107 eingeschlossene Bestrahlungsfläche. Es ist wünschenswert, dass der rechte Sensorchip103 und der mittlere Sensorchip103 außerhalb der Bestrahlungsfläche liegen, da ein Bescheinen von beispielsweise des mittleren Sensorchips103 , wie es in4 gezeigt ist, zu fehlinterpretiertem Ansprechen der Sensorchips103 führen kann. - Herkömmlich ist das TO-Gehäuse
104 aus Metall hergestellt. Die Höhe des TO-Gehäuses104 beträgt fertigungsbedingt 1 bis 2 mm. Daraus ergibt sich ein notwendiger Minimalabstand zwischen den einzelnen Sensorchips103 von 0,1 bis 1 mm, damit beispielsweise der mittlere Sensorchip103 außerhalb der Bestrahlungsfläche des linken Sensorchips103 liegt. Daraus resultiert eine große Baubreite der Anordnung der Sensorchips103 , wodurch die Abmaße des Substrats102 entsprechend groß vorgesehen werden müssen. Somit hat der Infrarotlichtsensor101 ein großes Bauvolumen und ist aufgrund des hohen Materialeinsatzes beim Substrat102 kostenintensiv in der Herstellung. Alternativ könnte der Infrarotlichtsensor101 mit nur einem Sensorchip-Filter-Paar ausgestattet sein, so dass zum Detektieren von mehreren Gasarten mehrere derartige Infrarotlichtsensoren101 notwendig wären. Hierbei sind allerdings die Verbauungskosten der Infrarotlichtsensoren101 hoch. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen Infrarotlichtdetektor, ein Verfahren zur Herstellung des Infrarotlichtdetektors und eine Verwendung des Infrarotlichtdetektors zu schaffen, wobei der Infrarotlichtdetektor einen kleinen Bauraum hat und kostengünstig in der Herstellung ist.
- Der erfindungsgemäße Infrarotlichtdetektor weist ein erstes Substrat, das einen Sensorchip mit einer Bestrahlungsfläche aufweist, die mit Infrarotlicht bestrahlbar ist, das von dem Sensorchip in ein elektrisches Signal umwandelbar ist, und ein zweites Substrat auf, das ein Fenster aufweist, das unmittelbar benachbart zu der Bestrahlungsfläche angeordnet ist und eingerichtet ist, Infrarotlicht von einer vorbestimmten Wellenlänge auszublenden, wobei die Abmaße des Fensters und dessen Abstand zur Bestrahlungsfläche derart dimensioniert sind, dass das von dem Fenster durchgelassene Infrarotlicht vollständig auf den Sensorchip trifft.
- Das zweite Substrat kann in einem kleinen Abstand unmittelbar über dem ersten Substrat angebracht sein wodurch das Fenster nahe unmittelbar benachbart zu dem Sensorchip angeordnet ist. Dadurch ist die Strecke von Licht, das durch das Fenster hindurchgetreten ist, zu dem Sensorchip klein, so dass der von Streulicht beschienene Bereich des ersten Substrats klein ist. Dadurch weist vorteilhaft der erfindungsgemäße Infrarotlichtdetektor eine geringe Baugröße auf. Ferner ist der Infrarotlichtdetektor mit seinen beiden Substraten einfach und kostengünstig in seiner Herstellung.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Infrarotlichtdetektors weist die Schritte auf: Anbringen eines Sensorchips auf ein erstes Substrat; Bonden eines zweiten Substrats auf das erste Substrat, so dass der Sensorchip von dem zweiten Substrat abgedeckt ist; Herstellen eines Fensters in dem zweiten Substrat derart, dass das Fenster unmittelbar benachbart zu dem Sensorchip angeordnet wird, wobei das Fenster derart ausgestattet wird, dass Infrarotlicht von einer vorbestimmten Wellenlänge von dem Fenster ausgeblendet wird, wobei die Abmaße des Fensters und dessen Abstand zum Sensorchip derart dimensioniert werden, dass das von dem Fenster durchgelassene Infrarotlicht vollständig auf den Sensorchip trifft.
- Erfindungsgemäß wird der Infrarotlichtdetektor als Sensor zum Detektieren von Gas verwendet.
- Das Fenster ist bevorzugt auf der dem ersten Substrat abgewandten Oberseite des zweiten Substrats und/oder in dem zweiten Substrat integriert angeordnet, wobei vorteilhaft der Abstand zwischen dem Fenster und der Bestrahlungsfläche zwischen 10 und 700 μm liegt.
- Das Fenster ist bevorzugt ein Infrarotlichtfilter gebildet von einer mehrschichtigen Infrarotabsorptionsschicht/dieelektrischen Schichten und/oder einem diffraktiv-optischen Element. Die mehrschichtige Infrarotabsorptionsschicht ist eine Schichtanordnung, die mit Fotolithografie oder Laserablation von dünnen Filmschichten strukturiert werden kann und mit kommerziell bekannten Verfahren auf dem Substrat aufgebracht werden kann. Das diffraktiv-optische Element weist eine Kombination von Metallschichten/und oder dielektrischen Schichten auf, in die eine Struktur geätzt ist, deren Dimension etwa ein Viertel der Wellenlänge des Lichts beträgt, die von dem diffraktiv-optischen Element gefiltert wird. Der Anteil des Lichts mit einer Wellenlänge, der durch das diffraktiv-optische Element nicht passierbar ist, wird an der Metallschicht reflektiert.
- Das erste Substrat und/oder das zweite Substrat sind aus einem Silikon-Wafer und/oder einem Saphir hergestellt. Dadurch ist der Infrarotlichtdetektor mit seinen Substraten vorteilhaft im Rahmen der Möglichkeiten der Halbleiterfertigung herstellbar.
- Das erste Substrat weist eine Mehrzahl von Sensorchips und das zweite Substrat weist eine Mehrzahl von Fenstern auf, wobei zu jedem der Sensorchips jeweils dazugehörig eines der Fenster ausgerichtet ist und die Sensorchips und ihre Fenster in einer Rasteranordnung angeordnet sind.
- Dadurch, dass der Abstand zwischen dem Fenster und der Bestrahlungsfläche zwischen 10 und 700 μm liegt, ist der von Streulicht beschienene Bereich des ersten Substrats vorteilhaft gering. Somit können die Sensorchips auf dem ersten Substrat dicht aneinanderliegend angeordnet sein, ohne dass Licht, das durch eines der Fenster getreten ist, auf einen der Sensorchips trifft, die nicht diesem Fenster zugeordnet sind. Somit ist der Infrarotlichtdetektor mit einer hohen räumlichen Dichte an Sensorchips zu versehen, obwohl die Sensorchips bezüglich ihres Ansprechens keine Unschärfe haben. Außerdem sind bezogen auf die Anzahl der auf dem ersten Substrat vorgesehenen Sensorchips die Größe des ersten Substrats und die des zweiten Substrats klein, so dass der Materialverbrauch bei der Herstellung der Substrate aus dem Silikon-Wafer gering ist. Dadurch ist die Herstellung des Infrarotlichtdetektors kostengünstig.
- Die Fenster sind bevorzugt eingerichtet Infrarotlicht von einer jeweils unterschiedlichen, vorherbestimmten Wellenlänge auszublenden. Dadurch wird von den Fenstern zu den Sensorchips Infrarotlicht mit den unterschiedlichen Wellenlängen durchgelassen, so dass die Sensorchips bei einer diversen Infrarotlichtzusammensetzung entsprechend ansprechen.
- Das zweite Substrat ist bevorzugt an das erste Substrat gebondet. Dadurch weist der Infrarotlichtdetektor eine stabile mechanische Verbindung zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat auf, wobei das Substrat in nur geringem Abstand von dem ersten Substrat angeordnet ist.
- Der Infrarotlichtdetektor weist bevorzugt ein drittes Substrat auf, das an der dem zweiten Substrat abgewandten Seite des ersten Substrats angeordnet ist. Das dritte Substrat weist bevorzugt eine Auswerteschaltung zur Auswertung eines elektrischen Signals des Sensorchips auf. Durch die Auswerteschaltung ist ein Ansprechen des Sensorchips auswertbar, das zu dem elektrischen Signal des Sensorchips führt. Die Auswerteschaltung ist bevorzugt in dem dritten Substrat integriert und/oder außerhalb des dritten Substrats angesiedelt. Ist die Auswerteschaltung in dem dritten Substrat integriert angeordnet, so hat der Infrarotlichtdetektor einen kompakten Aufbau. Ferner ist es bevorzugt, dass das dritte Substrat aus einem Silikon-Wafer hergestellt ist.
- Das diffraktiv-optische Element weist bevorzugt eine Dieelektrikschicht und ein die Dieelektrikschicht einhausendes, innen reflektierend ausgestaltetes Gehäuse auf, das an der dem Sensorchip abgewandten Seite eine Eintrittsöffnung und an der dem Sensorchip zugewandten Seite eine Austrittsöffnung aufweist, die bezogen auf die Eintrittsöffnung derart versetzt angeordnet ist, dass der Anteil des durch die Eintrittsöffnung eingetretenen Infrarotlichts, der nicht in die Dieelektrikschicht einkoppelbar ist, vollständig von dem Gehäuse durch die Eintrittsöffnung zurück reflektierbar ist, sowie mindestens eine Seitenwand aufweist, die derart geneigt angeordnet ist, dass der Anteil des durch die Eintrittsöffnung eingetretenen Infrarotlichts, der in die Dieelektrikschicht einkoppelbar ist, von der mindestens einen Seitenwand durch die Austrittsöffnung zu dem Sensorchip hin reflektierbar ist.
- Außerdem ist es bevorzugt, dass bei der Herstellung des Infrarotlichtdetektors das Fenster als ein Infrarotlichtfilter hergestellt wird, der eine mehrschichtige Infrarotabsorptionsschicht und/oder ein diffrativ-optisches Element ist. Das Verfahren zur Herstellung des Infrarotlichtsensors weist ferner bevorzugt den Schritt auf: Abtragen von Material des zweiten Substrats an der dem ersten Substrat abgewandten Oberfläche, so dass das Fenster zur Bestrahlung mit Infrarotlicht freigelegt ist. Ferner weist das Verfahren bevorzugt den Schritt auf: Bonden eines dritten Substrats an die Seite des ersten Substrats, die dem Sensorchip abgewandt ist.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Infrarotlichtdetektors anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
-
1 einen Querschnitt einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Infrarotlichtdetektors, -
2 einen Querschnitt einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Infrarotlichtdetektors, -
3 einen Ausschnitt der zweiten Ausführungsform aus2 , wobei das Fenster und ein diffraktiv-optisches Element ist, und -
4 einen Querschnitt eines herkömmlichen Infrarotlichtsensors. - Wie es aus
1 ersichtlich ist, weist ein Infrarotlichtdetektor1 ein erstes Substrat2 auf, das als eine Platte ausgebildet ist. Ferner weist der Infrarotlichtdetektor1 ein zweites Substrat3 auf, das die gleichen Abmaße als das erste Substrat2 hat und im Abstand in1 gesehen oberhalb des ersten Substrats2 angeordnet ist. In1 gesehen unterhalb des ersten Substrats ist im Abstand dazu ein drittes Substrat4 vorgesehen, das die gleichen Abmaße als das erste Substrat2 hat. An ihren Außenrändern sind sowohl das zweite Substrat3 als auch das dritte Substrat4 mittels einer gebondeten Befestigung5 an dem ersten Substrat2 festgelegt, so dass zwischen dem ersten Substrat2 und dem zweiten Substrat3 ein Hohlraum und zwischen dem ersten Substrat2 und dem dritten Substrat4 ein anderer Hohlraum ausgebildet sind. - Auf der Oberseite
6 des ersten Substrats2 sind vier Sensorchips8 angeordnet, die in gleichen Abständen zueinander angesiedelt sind. An der Oberseite weist jeder Sensorchip8 jeweils eine Bestrahlungsfläche9 auf. Über jedem Sensorchip8 sind in dem zweiten Substrat3 integriert jeweils ein Fenster10 vorgesehen, wobei jedes Fenster mit dem ihm zugeordneten Sensorchip8 vertikal fluchtet. Die Fenster10 sind in dem zweiten Substrat3 mit der Oberseite7 des zweiten Substrats3 eben abschließend angeordnet. - Die Fenster
10 sind jeweils als ein Infrarotlichtfilter ausgebildet, wobei jedes der Fenster10 Infrarotlicht bei einer unterschiedlichen Wellenlänge herausfiltert. Infrarotlicht, das durch eines der Fenster10 hindurchtritt, tritt in den Hohlraum zwischen dem ersten Substrat2 und dem zweiten Substrat3 ein und trifft auf die Bestrahlungsfläche9 des Sensorchips8 , der dem Fenster10 zugeordnet ist. Entsprechend der Intensität des auf die Bestrahlungsfläche9 auftreffenden Lichts spricht der Sensorchip8 an und gibt ein elektrisches Signal ab. Dieses Signal kann in einer Auswerteschaltung (nicht gezeigt) des Infrarotlichtdetektors1 ausgewertet werden, wodurch das durch das Fenster10 hindurchtretende Infrarotlicht erfassbar ist. - Die Breite
11 des Fensters10 und dessen Abstand12 zu der Bestrahlungsfläche9 ist derart gewählt, dass aufgrund einem Lichtstreuungseffekt das Infrarotlicht, das durch eines der Fenster10 hindurchtritt, vollständig auf die Bestrahlungsfläche9 des ihr zugeordneten Sensorchips8 trifft. Dadurch wird ein diesen Sensorchip8 benachbarter anderer Sensorchip8 von diesem Licht nicht beschienen. - Dadurch, dass der Infrarotlichtdetektor
1 ein erstes Substrat2 und ein zweites Substrat3 aufweist, wobei auf dem ersten Substrat2 die Sensorchips8 und in dem zweiten Substrat3 die Fenster10 angeordnet sind sowie das erste Substrat2 mit dem zweiten Substrat3 gebondet mechanisch verbunden ist, hat der Infrarotlichtdetektor1 eine kompakte Konstruktion und eine hohe Ansprechgenauigkeit der Sensorchips8 . - Die in
2 gezeigte Ausführungsform des Infrarotlichtdetektors1 unterscheidet sich von der in1 gezeigten Ausführungsform des Infrarotlichtdetektors1 dahingehend, dass die Fenster10 nicht, wie es in1 gezeigt ist, in dem zweiten Substrat3 integriert, sondern auf der Oberseite7 des zweiten Substrats3 angeordnet sind. - Für die in
2 gezeigte Ausführungsform ist gemäß3 das Fenster10 als ein diffraktiv-optisches Element13 vorgesehen. Das diffraktiv-optische Element13 weist ein Gehäuse bestehend aus einem Boden14 , einem Deckel15 und einer ersten Seitenwand16 sowie einer zweiten Seitenwand17 auf. Das Gehäuse ist aus Metall hergestellt und innen reflektierend ausgestaltet. In dem Gehäuse ist eine Dieelektrikschicht20 angeordnet. Der Deckel15 weist eine Eintrittsöffnung18 und der Boden eine Austrittsöffnung19 auf, die oberhalb des Sensorchips8 angeordnet ist. Durch die Eintrittsöffnung18 kann Licht21 in das diffraktiv-optische Element13 einfallen. Die Eintrittsöffnung18 und die Austrittsöffnung19 sind zueinander versetzt angeordnet, so dass bezüglich der Einfallrichtung des einfallenden Lichts21 die Eintrittsöffnung18 und die Austrittsöffnung19 sich nicht überlappen. Dadurch ist der Eintrittsöffnung18 bezüglich der Einfallrichtung des einfallenden Lichts21 der Boden14 gegenüberliegend angeordnet. Somit wird an dem Boden14 der Anteil des einfallenden Lichts21 , der nicht in die Dieelektrikschicht eingekoppelt wird, reflektiert, so dass dieser Anteil durch die Eintrittsöffnung18 wieder abgestrahlt wird. Der andere Anteil22 des einfallenden Lichts, der in die Dieelektrikschicht20 eingekoppelt wird, wird in der Dieelektrikschicht in3 gesehen nach rechts21 und links (nicht gezeigt) geleitet. - Das Gehäuse weist ferner eine erste Seitenwand
16 und eine zweite Seitenwand17 auf, wobei die erste Seitewand16 unmittelbar benachbart zu der Einlassöffnung18 und die zweite Seitenwand unmittelbar benachbart zu der Auslassöffnung19 angeordnet sind. Die zweite Seitenwand17 ist derart geneigt angeordnet, um das eingekoppelte Licht22 auf den Sensorchip8 zu leiten. Die erste Seitenwand16 ist der zweiten Seitenwand17 gegenüberliegend angeordnet und derart geneigt, dass der Anteil des eintreffenden Lichts21 , der in der Dieelektrikschicht nach links eingekoppelt wurde, zu der zweiten Seitenwand17 hin reflektiert wird. Dadurch wird mit dem diffraktiv-optischen Element13 eine hohe Effizienz erzielt. - Ferner ist der Deckel
15 so angeordnet, dass von dem Deckel15 bezüglich der Einfallrichtung des einfallenden Lichts21 die Austrittsöffnung19 verdeckt ist. Dadurch ist der Sensorchip vor der direkten Bestrahlung durch das einfallende Licht21 geschützt. -
- 1
- Infrarotlichtdetektor
- 2
- erstes Substrat
- 3
- zweites Substrat
- 4
- drittes Substrat
- 5
- gebondete Befestigung
- 6
- Oberseite des ersten Substrats
- 7
- Oberseite des zweiten Substrats
- 8
- Sensorchip
- 9
- Bestrahlungsfläche
- 10
- Fenster
- 11
- Breite des Fensters
- 12
- Abstand Fenster Bestrahlungsfläche
- 13
- diffraktiv-optisches Element
- 14
- Boden
- 15
- Deckel
- 16
- erste Seitenwand
- 17
- zweite Seitenwand
- 18
- Eintrittsöffnung
- 19
- Austrittsöffnung
- 20
- Dieelektrikschicht
- 21
- einfallendes Licht
- 22
- eingekoppeltes Licht
- 23
- ausfallendes Licht
- 101
- Infrarotlichtsensor
- 102
- Substrat
- 103
- Sensorchip
- 104
- TO-Gehäuse
- 105
- Filter
- 106
- erster Lichtstrahl
- 107
- zweiter Lichtstrahl
Claims (17)
- Infrarotlichtdetektor mit einem ersten Substrat (
2 ), das einen Sensorchip (8 ) mit einer Bestrahlungsfläche (9 ) aufweist, die mit Infrarotlicht bestrahlbar ist, das von dem Sensorchip (8 ) in ein elektrisches Signal umwandelbar ist, und einem zweiten Substrat (3 ), das ein Fenster (10 ) aufweist, das unmittelbar benachbart zu der Bestrahlungsfläche (9 ) angeordnet ist und eingerichtet ist Infrarotlicht von einer vorbestimmten Wellenlänge auszublenden, wobei die Abmaße (11 ) des Fensters (10 ) und dessen Abstand (12 ) zur Bestrahlungsfläche (9 ) derart dimensioniert sind, dass das von dem Fenster (10 ) durchgelassene Infrarotlicht vollständig auf den Sensorchip (8 ) trifft. - Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 1, wobei das Fenster (
10 ) auf der dem ersten Substrat (2 ) abgewandten Oberseite (7 ) des zweiten Substrats (3 ) und/oder in dem zweiten Substrat (3 ) integriert angeordnet ist sowie der Abstand (12 ) zwischen dem Fenster (10 ) und der Bestrahlungsfläche (9 ) zwischen 10 und 700 Mikrometer liegt. - Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Fenster (
10 ) ein Infrarotlichtfilter gebildet von einer mehrschichtigen Infrarotabsorptionsschicht/dieelektrischen Schichten und/oder einem diffraktiv-optischen Element (13 ) ist. - Infrarotlichtdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Substrat (
2 ) und/oder das zweite Substrat (3 ) aus einem Silikon-Wafer und/oder einem Saphir hergestellt sind. - Infrarotlichtdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Substrat (
2 ) eine Mehrzahl von den Sensorchips (8 ) und das zweite Substrat (3 ) eine Mehrzahl von Fenstern (10 ) aufweist, wobei zu jedem der Sensorchips (8 ) jeweils dazugehörig eines der Fenster (10 ) ausgerichtet ist und die Sensorchips (8 ) und ihre Fenster (10 ) in einer Rasteranordnung angeordnet sind. - Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 5, wobei die Fenster (
10 ) eingerichtet sind Infrarotlicht von einer jeweils unterschiedlichen, vorherbestimmten Wellenlänge auszublenden. - Infrarotlichtdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite Substrat (
3 ) an das erste Substrat (2 ) gebondet (5 ) ist. - Infrarotlichtdetektor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Infrarotlichtdetektor (
1 ) ein drittes Substrat (4 ) aufweist, das an der dem zweiten Substrat (3 ) abgewandten Seite des ersten Substrats (2 ) angeordnet ist. - Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 8, wobei das dritte Substrat (
4 ) eine Auswerteschaltung zur Auswertung eines elektrischen Signals des Sensorchips (8 ) aufweist. - Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 9, wobei die Auswerteschaltung in dem dritten Substrat (
4 ) integriert und/oder außerhalb des dritten Substrats (4 ) angesiedelt ist. - Infrarotlichtdetektor gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das dritte Substrat (
4 ) aus einem Silikon-Wafer und/oder Saphir hergestellt ist. - Infrarotlichtdetektor gemäß einem der Ansprüche 3 bis 11, wobei das diffraktiv-optische Element (
13 ) eine Dieelektrikschicht (20 ) und ein die Dieelektrikschicht (20 ) einhausendes, innen reflektierend ausgestaltetes Gehäuse (14 ,15 ) aufweist, das an der dem Sensorchip (8 ) abgewandten Seite eine Eintrittsöffnung (18 ) und an der dem Sensorchip (8 ) zugewandten Seite eine Austrittsöffnung (19 ) aufweist, die bezogen auf die Eintrittsöffnung (18 ) derart versetzt angeordnet ist, dass der Anteil des durch die Eintrittsöffnung (18 ) eingetretenen Infrarotlichts, der nicht in die Dieelektrikschicht (20 ) einkoppelbar ist, vollständig von dem Gehäuse (14 ,15 ) durch die Eintrittsöffnung (18 ) zurück reflektierbar ist, sowie mindestens eine Seitenwand (17 ) aufweist, die derart geneigt angeordnet ist, dass der andere Anteil des durch die Eintrittsöffnung (18 ) eingetretenen Infrarotlichts, der in die Dieelektrikschicht (20 ) einkoppelbar ist, von der mindestens einen Seitenwand (17 ) durch die Austrittsöffnung (19 ) zu dem Sensorchip (8 ) hin reflektierbar ist. - Verfahren zur Herstellung eines Infrarotlichtdetektors gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 mit den Schritten: – Anbringen eines Sensorchips (
8 ) auf ein erstes Substrat (2 ); – Bonden eines zweiten Substrats (3 ) auf das erste Substrat (2 ), so dass der Sensorchip (8 ) von dem zweiten Substrat (3 ) abgedeckt ist; – Herstellen eines Fensters (10 ) in dem zweiten Substrat (3 ) derart, dass das Fenster (10 ) unmittelbar benachbart zu dem Sensorchip (8 ) angeordnet wird, wobei das Fenster (10 ) derart ausgestattet wird, dass Infrarotlicht von einer vorbestimmten Wellenlänge von dem Fenster (10 ) ausgeblendet wird, wobei die Abmaße (11 ) des Fensters (10 ) und dessen Abstand (12 ) zum Sensorchip (8 ) derart dimensioniert werden, dass das von dem Fenster (10 ) durchgelassene Infrarotlicht vollständig auf den Sensorchip (8 ) trifft. - Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das Fenster (
10 ) als ein Infrarotlichtfilter hergestellt wird, der eine mehrschichtige Infrarotabsorptionsschicht und/oder ein diffrativ-optisches Element ist. - Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, mit dem Schritt: Abtragen von Material des zweiten Substrats (
3 ) an der dem ersten Substrat (2 ) abgewandten Oberfläche, so dass das Fenster (10 ) zur Bestrahlung mit Infrarotlicht freigelegt ist. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, mit dem Schritt: – Bonden eines dritten Substrats (
4 ) an die Seite des ersten Substrats (2 ), die dem Sensorchip (8 ) angewandt ist. - Verwendung eines Infrarotlichtdetektors gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 als Sensor zum detektieren von Gas.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008053083A DE102008053083B4 (de) | 2008-10-24 | 2008-10-24 | Infrarotlichtdetektor und Herstellung desselben |
CN200980152720.7A CN102265126B (zh) | 2008-10-24 | 2009-09-29 | 红外线光检测器及其生产 |
US13/125,527 US8637823B2 (en) | 2008-10-24 | 2009-09-29 | Infrared light detector and production thereof |
EP09752758.4A EP2356414B1 (de) | 2008-10-24 | 2009-09-29 | Infrarotlichtdetektor und herstellung desselben |
PCT/EP2009/062632 WO2010046213A1 (de) | 2008-10-24 | 2009-09-29 | Infrarotlichtdetektor und herstellung desselben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008053083A DE102008053083B4 (de) | 2008-10-24 | 2008-10-24 | Infrarotlichtdetektor und Herstellung desselben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008053083A1 true DE102008053083A1 (de) | 2010-07-15 |
DE102008053083B4 DE102008053083B4 (de) | 2011-07-28 |
Family
ID=41580599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008053083A Active DE102008053083B4 (de) | 2008-10-24 | 2008-10-24 | Infrarotlichtdetektor und Herstellung desselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8637823B2 (de) |
EP (1) | EP2356414B1 (de) |
CN (1) | CN102265126B (de) |
DE (1) | DE102008053083B4 (de) |
WO (1) | WO2010046213A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009060217B3 (de) * | 2009-12-23 | 2011-06-22 | Pyreos Ltd. | Verfahren zum Herstellen eines Infrarotlichtdetektors |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9250350B2 (en) * | 2013-06-12 | 2016-02-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Systems and methods for downhole magnetic field measurement |
US9201155B2 (en) * | 2013-06-12 | 2015-12-01 | Halliburton Energy Services, Inc. | Systems and methods for downhole electromagnetic field measurement |
US9291740B2 (en) * | 2013-06-12 | 2016-03-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Systems and methods for downhole electric field measurement |
CN103822891B (zh) * | 2014-02-12 | 2016-04-20 | 无锡中科智能农业发展有限责任公司 | 一种小尺寸ndir型气体传感器的光学结构 |
US20170074766A1 (en) | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Cem Corporation | Moisture and volatiles analyzer |
CN106206776B (zh) * | 2016-07-28 | 2017-07-25 | 国家纳米科学中心 | 一种用于红外光谱的衬底 |
CN106198435B (zh) * | 2016-07-28 | 2018-09-28 | 国家纳米科学中心 | 一种用于红外光谱衬底的制备方法 |
CN109870408B (zh) * | 2019-01-15 | 2021-06-01 | 广东省计量科学研究院(华南国家计量测试中心) | 一种用于非色散红外检测三氟化氮的滤光片及其应用和三氟化氮的检测方法 |
CN212112013U (zh) * | 2019-07-22 | 2020-12-08 | 神亚科技股份有限公司 | 成像系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0889306A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | European Atomic Energy Community (EURATOM) | Vorrichtung zur Projektion eines definierten Lichtbündels auf eine photoempfindliche Oberfläche |
WO2001050101A1 (de) * | 1999-12-29 | 2001-07-12 | Sensirion Ag | Sensor zum messen einer stoffkonzentration und messanordnung |
DE10339319A1 (de) * | 2003-08-27 | 2005-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Edelgasgefülltes Sensorelement für optische Sensoren |
DE102005061818A1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-07-27 | Denso Corp., Kariya | Infrarotsensor ohne Baugruppengehäuse |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6222454B1 (en) * | 1999-07-01 | 2001-04-24 | Goal Electronics Inc. | Non-contacting temperature sensing device |
US7015457B2 (en) * | 2002-03-18 | 2006-03-21 | Honeywell International Inc. | Spectrally tunable detector |
US6828560B2 (en) | 2002-01-31 | 2004-12-07 | Delphi Technologies, Inc. | Integrated light concentrator |
DE10243014B4 (de) * | 2002-09-17 | 2010-07-01 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Detektion und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines Stoffes |
US7795586B2 (en) | 2002-09-17 | 2010-09-14 | Robert Bosch Gmbh | Device for detecting and device for measuring the concentration of a substance |
DE102004002163B4 (de) * | 2004-01-15 | 2019-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Gassensormodul und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102004031315A1 (de) | 2004-06-29 | 2006-01-19 | Robert Bosch Gmbh | Mikrostrukturierter Infrarot-Sensor |
US7807972B2 (en) * | 2005-01-26 | 2010-10-05 | Analog Devices, Inc. | Radiation sensor with cap and optical elements |
JP4228232B2 (ja) * | 2005-02-18 | 2009-02-25 | 日本電気株式会社 | 熱型赤外線検出素子 |
-
2008
- 2008-10-24 DE DE102008053083A patent/DE102008053083B4/de active Active
-
2009
- 2009-09-29 CN CN200980152720.7A patent/CN102265126B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2009-09-29 US US13/125,527 patent/US8637823B2/en active Active
- 2009-09-29 WO PCT/EP2009/062632 patent/WO2010046213A1/de active Application Filing
- 2009-09-29 EP EP09752758.4A patent/EP2356414B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0889306A1 (de) * | 1997-06-30 | 1999-01-07 | European Atomic Energy Community (EURATOM) | Vorrichtung zur Projektion eines definierten Lichtbündels auf eine photoempfindliche Oberfläche |
WO2001050101A1 (de) * | 1999-12-29 | 2001-07-12 | Sensirion Ag | Sensor zum messen einer stoffkonzentration und messanordnung |
DE10339319A1 (de) * | 2003-08-27 | 2005-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Edelgasgefülltes Sensorelement für optische Sensoren |
DE102005061818A1 (de) * | 2005-01-14 | 2006-07-27 | Denso Corp., Kariya | Infrarotsensor ohne Baugruppengehäuse |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009060217B3 (de) * | 2009-12-23 | 2011-06-22 | Pyreos Ltd. | Verfahren zum Herstellen eines Infrarotlichtdetektors |
US8987035B2 (en) | 2009-12-23 | 2015-03-24 | Pyreos, Ltd. | Method for producing an infrared light detector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102265126B (zh) | 2015-04-29 |
WO2010046213A1 (de) | 2010-04-29 |
US20110272582A1 (en) | 2011-11-10 |
EP2356414B1 (de) | 2016-10-12 |
US8637823B2 (en) | 2014-01-28 |
CN102265126A (zh) | 2011-11-30 |
EP2356414A1 (de) | 2011-08-17 |
DE102008053083B4 (de) | 2011-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2356414B1 (de) | Infrarotlichtdetektor und herstellung desselben | |
DE69934662T2 (de) | Ultraviolett-detektor | |
EP1076823B1 (de) | Optische anordnung zum erfassen von licht | |
EP0777119A2 (de) | Vorrichtung für Lichtreflexionsmessungen | |
DE112006000273T5 (de) | Monolithisches System und Verfahren für eine verstärkte Raman-Spektroskopie | |
DE102007036492A1 (de) | Optische Sensorvorrichtung | |
DE112015002389B4 (de) | Verfahren zum herstellen strahlungsundurchlässiger mittel für eine funktionseinheit | |
EP3204739B1 (de) | Vorrichtung zur spektrometrischen erfassung von licht mit einer photodiode, die monolithisch in die schichtstruktur eines wellenlängenselektiven filters integriert ist | |
DE102016225344A1 (de) | System zur Analyse von elektromagnetischer Strahlung und Bauelement zur Herstellung desselben | |
DE102013002859A1 (de) | Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung | |
DE102021108745A1 (de) | Anordnung zur multispektralen Lichtemission sowie damit ausgestatteter Multispektralsensor | |
DE19835769C2 (de) | Optoelektronischer Gassensor auf der Basis von Optoden | |
DE102005002106B3 (de) | Vorrichtung zur Analyse der qualitativen Zusammensetzung von Gasen | |
DE2645239A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ueberwachen der optischen strahlung einer quelle | |
DE102016208841B4 (de) | Farbsensor mit winkelselektiven Strukturen | |
DE19514044C2 (de) | Strahlendosimeter zur Detektion und/oder Dosimetrie von Strahlung, insbesondere UV-Strahlung | |
DE112013005039T5 (de) | Optischer Sensor | |
EP1462826B1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von in einer Phosphorschicht enthaltenen Bildinformationen | |
EP0772171B1 (de) | Passiver Infrarot-Einbruchdetektor und dessen Verwendung | |
DE102007056562A1 (de) | Vorrichtung zur optischen Detektion von Verunreinigungen in längsbewegtem Garn | |
DE102016107158B4 (de) | Gassensor und Verfahren zur Herstellung einer gassensitiven Schicht für einen optischen Gassensor | |
EP1469326B1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von in einer Phosphorschicht enthaltenen Bildinformationen | |
EP1503241B1 (de) | Vorrichtung zum Auslesen von in einer Speicherschicht gespeicherten Information | |
DE102017111802A1 (de) | Strahlungsdetektor und Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsdetektors | |
DE4327300C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Messen der Strahlung eines Spektralbereichs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111029 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE Representative=s name: MEWBURN ELLIS LLP, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AVAGO TECHNOLOGIES INTERNATIONAL SALES PTE. LT, SG Free format text: FORMER OWNER: PYREOS LTD., EDINBURGH, GB |