DE102004013850A1 - Filterchip mit integrierter Blende - Google Patents

Filterchip mit integrierter Blende Download PDF

Info

Publication number
DE102004013850A1
DE102004013850A1 DE200410013850 DE102004013850A DE102004013850A1 DE 102004013850 A1 DE102004013850 A1 DE 102004013850A1 DE 200410013850 DE200410013850 DE 200410013850 DE 102004013850 A DE102004013850 A DE 102004013850A DE 102004013850 A1 DE102004013850 A1 DE 102004013850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
aperture
filter element
chip
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410013850
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013850B4 (de
Inventor
Ronny Ludwig
Maximilian Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410013850 priority Critical patent/DE102004013850B4/de
Priority to PCT/DE2005/000123 priority patent/WO2005093471A1/de
Publication of DE102004013850A1 publication Critical patent/DE102004013850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013850B4 publication Critical patent/DE102004013850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0204Compact construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0271Housings; Attachments or accessories for photometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0437Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using masks, aperture plates, spatial light modulators, spatial filters, e.g. reflective filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0488Optical or mechanical part supplementary adjustable parts with spectral filtering

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Filterchip mit integrierter Blende, welcher wenigstens ein erstes Filterelement sowie eine darauf aufgebrachte Blendenschicht, welche aus einem optisch undurchlässigen Material besteht und als Blendenöffnung ein Loch aufweist, enthält.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Filterchip mit integrierter Blende und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Entscheidend für die Funktion von spektroskopischen Gassensoren sind neben den eigentlichen Sensorelementen (z.B. Thermopiles) im wesentlichen zwei Bauteile:
    • 1. Filter
    • 2. Optische Apertur (Blende)
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass beide Bauteile getrennt voneinander integriert werden. Hierzu wird beispielsweise auf die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 103 18 501 verwiesen. Die häufigste Art von spektroskopischen Strahlungssensoren wird in TO-Gehäusen angeboten. Dabei stellt die Metallkappe mit Öffnungen die Blende dar, an oder in welche die Filterchips montiert sind. Auch in der in 1 dargestellten Gehäuseform wird die Apertur durch einen Metalldeckel mit Öffnungen realisiert. Im folgenden wird die zentrale Funktion der beiden Bauelemente beschrieben.
  • Funktion der Filter:
  • Um z.B. die Konzentrationen bestimmter Moleküle durch ein spektroskopisches Verfahren bestimmen zu können, werden die für die Moleküle charakteristischen Wellenlängen betrachtet, bei denen eine Strahlungsabsorption auftritt. Um diese für jedes Gas spezifische Wellenlänge betrachten zu können, werden optische Filter benötigt, welche nur ei nen sehr begrenzten Frequenzbereich möglichst ungehindert passieren lassen und andere Frequenzbereiche sperren. Bei spektroskopischen Gassensoren werden dafür meist Interferenzfilter verwendet. Diese Filter bestehen im wesentlichen aus Folgen von dünnen Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes (bzw. aus absorbierenden und nichtabsorbierenden dünnen Schichten), deren Dicke in der Größenordnung der Wellenlänge der interessierenden Strahlung liegt. Sie werden unter Hochvakuum auf Glas- oder Quarzträger aufgedampft.
  • Für einen spektroskopischen Gassensor wird mindestens ein Filter der charakteristischen Wellenlänge des zu messenden Gases benötigt. In vielen Anwendungen wird zusätzlich in einem Frequenzband, in dem kein Gas eine absorbierende Wirkung zeigt, ein Referenzsignal gemessen und mit einem Nutzsignal verglichen.
  • Funktion der optischen Apertur (Blende):
  • Für die Fokussierung von spektroskopischen Gassensoren ist es unerlässlich, die Strahlung möglichst gerichtet auf das eigentliche Sensorelement zu fokussieren. Da ein durch eine Spiegeloptik fokussierter Strahlungspunkt aus Toleranzgründen immer größer ist als der optisch sensitive Chipbereich, wird der Fokuspunkt in der Regel über eine Blendenkonstruktion erreicht, die aus einem strahlungsundurchlässigen Material besteht und an definierten Stellen Öffnungen besitzt. Die Dimension (Durchmesser) dieser Öffnungen stellt einen Kompromiss zwischen möglichst hoher Strahlleistung (d.h. große Blendenöffnung und hohe elektrische Thermopilespannung) und möglichst wenig Streulicht (d.h. kleine Blendenöffnung, hohe Empfindlichkeit) dar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung sieht vor, durch eine zusätzlich aufgebrachte Schicht auf den Filtern die Funktion der Blenden auf den Filtern zu integrieren, d.h. die beiden Bauteile Filterchip und Blende in einem Bauteil zu vereinen.
  • Dies führt zu den folgenden Vorteilen:
    • – Reduktion der Anzahl an Bauteilen,
    • – die durch die Beschichtung erreichbaren Blendengeometrien sind anders als bei bekannten Systemen unabhängig von der letztendlichen Chipverpackung bzw. vom Gehäuse,
    • – Minderung der Systemtoleranzen und Entschärfung der Packaging-Toleranzen (da damit ein Bauteil weniger angeordnet werden muss)
    • – für viele Verpackungsarten einsetzbar
    • – Kostenreduktion des Gesamtsensorsystems
    • – durch den möglichst geringen Abstand zwischen Blende und Thermopile-Chip sind optimierte Blendenöffnungen auf sehr kleinen Filterchips möglich, welche eine hohe Empfindlichkeit bei zugleich hohen Thermospannungen erlauben.
    • – die Blendenbeschichtung weist die für Anwendungen im Automobilbereich erforderliche Robustheit auf,
    • – mögliche Codierung des Filterchips auf dieser Blendenschicht durch Strukturierung, z.B. am Chiprandbereich.
  • Die Erfindung betrifft einen Filterchip mit integrierter Blende, enthaltend
    • – wenigstens ein erstes Filterelement
    • – sowie eine darauf aufgebrachte Blendenschicht, welche aus einem optisch undurchlässigen Material besteht und als Blendenöffnung ein Loch aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filterelement auf einem Trägerchip aufgebracht ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerchip aus Silizium besteht. Damit kann auf bewährte Verfahren der Si-Technologie zurückgegriffen werden. Anstelle von Silizium sind selbstverständlich auch andere Trägermaterialien denkbar.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filterelement zwischen der Blendenschicht und dem Trägerelement angeordnet ist. Damit wird sichergestellt, dass die Blendenschicht direkt auf dem ersten Filterelement aufgebracht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
    • – dass ein zweites Filterelement auf dem Trägerchip aufgebracht ist
    • – wobei das erste Filterelement und das zweite Filterelement auf gegenüberliegenden Seiten des Trägerelements aufgebracht sind.
  • Damit kann eine höhere Präzision und Stabilität des Bauelements erreicht werden, die einzelnen Filterelemente können dünner werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenöffnung eine
    • – rechteckige oder
    • – runde oder
    • – ovale oder
    • – elliptische
    Form aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Filterelement um ein Interferenzfilter handelt. Dieses lässt sich durch Aufdampfprozesse in einfacher Art und Weise herstellen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filterelement und/oder das zweite Filterelement aus wenigstens zwei Schichten unterschiedlicher Dicke besteht.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Filterchips mit integrierter Blende, bei dem
    • – auf einem Trägerchip wenigstens ein erstes Filterelement aufgebracht wird und
    • – auf dem ersten Filterelement eine Blendenschicht aufgebracht wird, welche aus einem optisch undurchlässigen Material besteht und als Blendenöffnung ein Loch aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Blendenschicht z.B. durch einen Aufdampfvorgang oder Sputterprozess erfolgt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Blendenschicht außerhalb der Blendenöffnung als Informationsträger eine Strukturierung aufgebracht wird.
  • Die vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahrens äußern sich selbstverständlich auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Filterchips und umgekehrt.
  • Zeichnung
  • Die Zeichnung besteht aus den 1 und 2.
  • 1 zeigt den aus dem Stand der Technik bekannten prinzipiellen Aufbau eines zweikanaligen spektroskopischen Gassensors.
  • 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer integrierten Blende auf einem Filtersubstrat.
  • Ausführungsbeispiele
  • Üblicherweise bestehen Interferenzfilter, wie bereits beschrieben, aus Folgen von dünnen Schichten mit unterschiedlichen Brechungsindizes. Diese werden z.B. unter Hochvakuum auf Si-Träger aufgedampft. Durch die übereinanderliegenden Schichten wird an jeder Schicht ein Teil des Lichtes reflektiert. Ist die Schichtdicke so groß wie die zu filternde Wellenlänge, wird diese reflektiert und somit herausgefiltert. Werden mehrere Schichten unterschiedlicher Dicke übereinander aufgebracht, reflektiert jede dieser Schichten ein bestimmtes Frequenzband. Als Resultat lässt der Interferenzfilter nur ein extrem enges Frequenzband passieren. Als letzte dieser Schichten wird nun eine optisch undurchlässige Schicht aufgebracht. welche entsprechend den Anforderungen im Blendenbereich eine Aussparung enthält. Die entstehende Blendenöffnung kann alle lateralen geometrischen Formen haben, es sind z.B. rechteckige, runde, ovale oder elliptische Blendenöffnungen möglich.
  • In 1 ist der aus dem Stand der Technik bekannte prinzipielle Aufbau eines zweikanaligen spektroskopischen Gassensors dargestellt. Dabei kennzeichnen
  • 1
    Filter,
    2
    optische Blendenöffnungen,
    3
    Blende,
    4
    Gehäuse,
    5
    Thermopiles.
  • 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer integrierten Blende auf einem Filtersubstrat. Dabei kennzeichnen
  • 6
    Blendenöffnung bzw. Blendenloch
    7
    Filterelemente (jeweils Schichtfolgen),
    8
    optisch undurchlässige Schicht
    9
    Träger, Trägerchip.
  • Bei den beiden Filterschichten 7 in 2 kann das obere Filterelement auch als erstes Filterelement und das untere Filterelement auch als zweites Filterelement bezeichnet werden.

Claims (11)

  1. Filterchip mit integrierter Blende, enthaltend – wenigstens ein erstes Filterelement (7) – sowie eine darauf aufgebrachte Blendenschicht (8), welche aus einem optisch undurchlässigen Material besteht und als Blendenöffnung (6) ein Loch aufweist.
  2. Filterchip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filterelement (7) auf einem Trägerchip (9) aufgebracht ist
  3. Filterchip nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerchip (9) aus Silizium besteht.
  4. Filterchip nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filterelement (7) zwischen der Blendenschicht (8) und dem Trägerelement (9) angeordnet ist.
  5. Filterchip nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, – dass ein zweites Filterelement (7) auf dem Trägerchip aufgebracht ist – wobei das erste Filterelement (7) und das zweite Filterelement (7) auf gegenüberliegenden Seiten des Trägerelements (9) aufgebracht sind.
  6. Filterchip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenöffnung eine – rechteckige oder – runde oder – ovale oder – elliptische Form aufweist.
  7. Filterchip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Filterelement um ein Interferenzfilter handelt.
  8. Filterchip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filterelement aus wenigstens zwei Schichten unterschiedlicher Dicke besteht.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Filterchips mit integrierter Blende, bei dem – auf einem Trägerchip (9) wenigstens ein erstes Filterelement (7) aufgebracht wird und – auf dem ersten Filterelement eine Blendenschicht (8) aufgebracht wird, welche aus einem optisch undurchlässigen Material besteht und als Blendenöffnung (6) ein Loch aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Blendenschicht (8) durch einen Aufdampfvorgang oder Sputterprozess erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Blendenschicht (8) außerhalb der Blendenöffnung (6) als Informationsträger eine Strukturierung aufgebracht wird.
DE200410013850 2004-03-20 2004-03-20 Filterchip mit integrierter Blende Expired - Fee Related DE102004013850B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013850 DE102004013850B4 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Filterchip mit integrierter Blende
PCT/DE2005/000123 WO2005093471A1 (de) 2004-03-20 2005-01-27 Filterchip mit integrierter blende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013850 DE102004013850B4 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Filterchip mit integrierter Blende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013850A1 true DE102004013850A1 (de) 2005-10-06
DE102004013850B4 DE102004013850B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=34960332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410013850 Expired - Fee Related DE102004013850B4 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Filterchip mit integrierter Blende

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004013850B4 (de)
WO (1) WO2005093471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803961A3 (de) * 2013-05-14 2015-02-25 Micro-Hybrid Electronic GmbH Hermetisch gasdichtes optoelektronisches oder elektrooptisches Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100549669C (zh) 2006-09-08 2009-10-14 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 酶标仪分光光度检测光学系统及其光阑和滤光片轮
JP5676843B2 (ja) * 2008-09-30 2015-02-25 富士通フロンテック株式会社 情報読取用撮像装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038449A1 (en) * 1996-04-10 1997-10-16 Taylor Hobson Limited A photosensitive device and a method of manufacturing same
EP1244151A2 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Canon Kabushiki Kaisha Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
DE10200872A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Unaxis Balzers Ag Strukturiertes optisches Element und Herstellung eines Solchen
EP1389804A2 (de) * 2002-08-13 2004-02-18 Agilent Technologies Inc. (a Delaware Corporation) CMOS Bildsensor mit Gradientindexlinsen in Chip-Grösse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704375A (en) * 1970-05-05 1972-11-28 Barnes Eng Co Monolithic detector construction of photodetectors
JPS6348424A (ja) * 1986-08-18 1988-03-01 Horiba Ltd 光学的検出器における窓材の取り付け方法
JPH07191215A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Canon Inc レーザマスクおよびその製造方法
JP3234854B2 (ja) * 1995-08-28 2001-12-04 アルプス電気株式会社 多層膜フィルタ及びその製造方法
US6469847B1 (en) * 2000-08-22 2002-10-22 Jds Uniphase Corp. Temperature compensated optical filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038449A1 (en) * 1996-04-10 1997-10-16 Taylor Hobson Limited A photosensitive device and a method of manufacturing same
EP1244151A2 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Canon Kabushiki Kaisha Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
DE10200872A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Unaxis Balzers Ag Strukturiertes optisches Element und Herstellung eines Solchen
EP1389804A2 (de) * 2002-08-13 2004-02-18 Agilent Technologies Inc. (a Delaware Corporation) CMOS Bildsensor mit Gradientindexlinsen in Chip-Grösse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803961A3 (de) * 2013-05-14 2015-02-25 Micro-Hybrid Electronic GmbH Hermetisch gasdichtes optoelektronisches oder elektrooptisches Bauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US10845047B2 (en) 2013-05-14 2020-11-24 Micro-Hybrid Electronic Gmbh Hermetically gastight optoelectronic or electro-optical component and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005093471A1 (de) 2005-10-06
DE102004013850B4 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1979730B1 (de) Vakuummesszelle mit membran
EP2356414B1 (de) Infrarotlichtdetektor und herstellung desselben
DE102006039071A1 (de) Optisches Filter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4446890A1 (de) Kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009000167A1 (de) Sensoranordnung
CH680534A5 (en) Fabry=perot sensor for optical parameter measurement - uses two opposing mirrors respectively attached to deflected measuring membrane and transparent plate
DE102019203929A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spiegelanordnung für eine Sensoreinrichtung
DE102011086479A1 (de) Integrierter Feuchtesensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3136057B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
EP3299850A2 (de) Optische komponente, sensor und verfahren zur messung einer dehnung und/oder einer temperatur
DE102014014981A1 (de) Vorrichtung zur spektrometrischen Erfassung von Lichtimpulsen
EP1801546A1 (de) Informationsträger in einem Encoder
CH681047A5 (en) Measuring parameter, esp. pressure difference, using Fabry-Perot detector - controlling optical length of detector according to output parameter to determine working point on graph
DE102004013850B4 (de) Filterchip mit integrierter Blende
EP0724168B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Phasengitter und Herstellungsverfahren
DE4338680C1 (de) Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
DE102009002142A1 (de) Anordnung mit einem an einem Träger befestigten Maßstab und Verfahren zum Halten eines Maßstabs an einem Träger
DE102020003758B4 (de) Gitterteil und herstellungsverfahren hierfür
DE19708053B4 (de) Verfahren und Sensoranordnung zur Dedektion von Kondensationen an Oberflächen
DE112012006056T5 (de) Winkelgeschwindigkeitssensor
EP0492330A1 (de) Kapazitiver Neigungssensor
DE19621188A1 (de) Optischer Sensor zur Bestimmung des Drehwinkels einer Drehachse
EP2570780A2 (de) Rotatorische Positionsmesseinrichtung
DE102011056610A1 (de) Infrarotlichtsensorchip mit hoher Messgenauigkeit und Verfahren zum Herstellen des Infrarotlichtsensorchips
DE102016116748A1 (de) Diffraktives optisches element und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee