WO2010043217A1 - Differential-exzentergetriebe - Google Patents

Differential-exzentergetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2010043217A1
WO2010043217A1 PCT/DE2009/001481 DE2009001481W WO2010043217A1 WO 2010043217 A1 WO2010043217 A1 WO 2010043217A1 DE 2009001481 W DE2009001481 W DE 2009001481W WO 2010043217 A1 WO2010043217 A1 WO 2010043217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output element
output
eccentric gear
gear according
coupling elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Freund
Andreas Kissler
Jürgen Schulze
Tino Schmidt
Original Assignee
Asturia Automotive Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asturia Automotive Systems Ag filed Critical Asturia Automotive Systems Ag
Priority to US13/124,824 priority Critical patent/US20110190090A1/en
Priority to EP09771480A priority patent/EP2334949A1/de
Priority to CN2009801412881A priority patent/CN102203456A/zh
Priority to JP2011531352A priority patent/JP2012506005A/ja
Publication of WO2010043217A1 publication Critical patent/WO2010043217A1/de
Priority to ZA2011/02377A priority patent/ZA201102377B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load

Definitions

  • the invention relates to a differential eccentric gear according to the preamble of the first claim and is preferably used for the transmission of torque between two relatively rotatable / pivotable elements or for the conversion of relative rotational movements of two elements in an axial movement of a component.
  • a wobble mechanism for a vehicle seat adjustment device in which in a gear housing driven by a drive pinion and connected to a planetary eccentric and connected to an output shaft and standing with the planet gear engaged output ring gear are, wherein the planetary gear in two axially offset planes with the output ring gear engaged with drive wheel and having a housing-fixed support ring gear in engagement standing Abstützrad and the support ring gear is integrated into a connected to the transmission housing gear cover.
  • a hinge fitting for a seat in which a seat associated with the fixed hinge part and the backrest associated pivotable hinge part via a pivot axis with eccentric are connected to each other and a first hinge part has internal teeth on which a part of a wobble mechanism forming external toothing of the second joint part expires.
  • a second, smaller diameter, axially offset internal toothing is provided concentric with the one arranged on the second joint part concentric with the outer toothing, also offset in the axial direction second outer toothing is engaged, wherein the pitch angle of the Gears of each joint part are the same.
  • the second outer toothing is rotatably connected to the first outer toothing.
  • an outer toothing is arranged slightly rotated relative to the other outer toothing and the second outer toothing is mounted on a concentric projection in the center of the first outer toothing. Furthermore, the angle of rotation between the first outer toothing and the second outer toothing is limited by stops.
  • the two solutions mentioned above can not be used for a stabilizer of a vehicle and it is also not possible with these, a relative rotational movement of two To convert components into an axial movement of another element.
  • an electromechanical stabilizer for the chassis of a vehicle, in particular motor vehicle, with an integrated between two stabilizer halves and these if necessary twisting against each other by a twist angle actuator tuator consisting of an electric motor and a downstream of this transmission
  • the transmission has a depending on the angle of rotation changing gear ratio on example, the variable gear ratio having gear can be designed as hypocycloid gear with linear guides or as an eccentric gear.
  • the Hypocycloidgetrie- has a sun gear with a drive shaft and the planet gears have eccentrically arranged bolts and are guided by the ring gear, which is rotatably connected to one of the two stabilizer halves.
  • this hypocycloid gear is rotatably connected, in which as many Gleitstein Entryen are provided as planetary gears are available.
  • a sliding block is mounted, which has a receptacle for a bolt of the associated planetary gear.
  • a sun gear is also provided, the drive shaft of which is optionally connected to the electric motor via the further gear stage with constant gear ratio.
  • the planetary gears have eccentrically arranged bolts, wherein the axes of rotation of the planetary gears are combined to form a journal, which is non-rotatably connected to one of the two stabilizer halves.
  • the output element of this eccentric gear is connected to the other stabilizer half.
  • a sliding block is mounted, which has a receptacle for a bolt of the associated planetary gear. This solution is very expensive and requires a large amount of space.
  • a vehicle height adjustment using two rotors, in which a height adjustment of a spring is realized via a thread in order to realize a leveling of the vehicle is known from DE 10 2007 011 615 A1.
  • This solution requires a high output speed for a relatively small stroke movement.
  • the system works relatively slowly and due to the high friction due to the thread has an unfavorable efficiency.
  • an actuator for actuating two organs by means of tensile forces which has a drivable eccentric shaft and two rotatable about the eccentric shaft arranged ring gears on which suitable traction means for actuating have the organs attached. Furthermore, the actuator has a rotatably mounted on the eccentricity of the eccentric shaft tooth element, which has two toothed zones of different sizes and which mesh with the ring gears. The toothed element is mounted for acoustic decoupling on the eccentric shaft via two angular contact bearings whose radial planes intersect.
  • a driven gear is arranged on the drive side of the eccentric shaft and the other driven gear on the opposite side, wherein both driven wheels are mounted on the eccentric shaft and are driven via the toothed element.
  • a stabilizer arrangement is known from EP 1 627 757A1, but no drive element with different gears is used and no two drives are provided opposite to the drive side.
  • a pivoting motor in which a ring gear is likewise driven by means of an eccentric with two external toothings, describes JP 2007162758 A. However, two opposing outputs rotatable relative to one another are provided.
  • a stabilizer system is also described in US 2008 / 0150241A1.
  • This one has one radially outside seated drive motor with an arranged on the motor shaft gear with external teeth.
  • This drive pinion drives via a plurality of interlocking ring gears with corresponding teeth on two opposite output shafts, which are mounted eccentrically to each other and rotatable relative to each other.
  • the object of the invention is to develop an eccentric differential gear, especially for vehicles, are provided in the two annular output elements which are arranged relative to the drive and relative to each other rotatable in terms of a differential gear and which has a simple structure with low space requirement.
  • the differential eccentric gear has two relatively rotatable output elements, wherein according to the invention a drivable by a drive element wobble having a first longitudinal axis two along the first longitudinal axis successively arranged external teeth and the pitch circle diameter of the first outer toothing is greater than the pitch circle diameter of the second outer toothing and the first External teeth of the wobble wheel, a first output element with a corresponding to the first outer toothing first inner toothing and the second outer toothing of the wobble wheel is assigned a second output element with a second outer toothing corresponding second internal toothing and wherein the first and the second output element on a common second longitudinal axis are rotatably mounted and the first longitudinal axis of the wobble wheel is arranged eccentrically to the second longitudinal axis and by the drive element driven wobble gear partially with its external teeth with the internal teeth of the output elements is engaged and the outer and the inner teeth are designed so that upon rotation of the wobble the first output element and the second output element to perform a relative rotational movement to each other, wherein
  • the wobble wheel, the first output element and the second output element are all rotatable relative to each other. If one of the output elements "held", so that rotates other output element according to the translation faster.
  • the wobble wheel is in particular in the form of a ring gear, engages in the inner diameter of a drive element.
  • the drive element may be, for example, an eccentric shaft or a planet wheel, which is fastened to the rotating drive element and rolls on the inner diameter of the wobble wheel.
  • the drive of the drive element is preferably carried out by an electric drive motor.
  • the first output element is designed in particular in the form of a first ring gear and the second output element in particular in the form of a second ring gear. It is possible to bring the first output element with a first stabilizer part and the second output element with a second stabilizer part of a stabilizer of a vehicle in operative connection, so that in a relative rotation of the two output elements also the two stabilizer halves are rotated relative to each other, thereby compensating for vehicle movements can be.
  • the corresponding drive can be arranged on the side of the first output element or the second output element. It is possible that the first output element is connected to a housing of a stabilizer or forms the housing of a stabilizer, or at the inner diameter of the housing, the first internal toothing is formed.
  • the first stabilizer part is thus fixedly coupled to the housing or formed in the housing.
  • the housing-side end of the second stabilizer part is in this case connected to the second output element.
  • the electric motor sits firmly in the housing. If now the housing and thus the first output element connected to the first stabilizer half rotates relative to the second output element, to which the second stabilizer half is fastened, the two stabilizer halves also rotate relative to one another.
  • the motor can be firmly seated in a housing and the first output element directly connected to the first stabilizer half and the second output element directly to the second stabilizer half.
  • the housing is then secured against rotation on the body.
  • the attached to the output elements of the differential eccentric drive stabilizer halves rotate relative to each other, according to the relative rotation of the output elements.
  • the differential eccentric gear has first coupling elements mounted in an articulated manner on the first output element and second coupling elements articulated on the second output element, wherein the first and second coupling elements have mutually opposing angles of inclination and are hinged at their other ends to the component in such a way that, when the rotational movement of the first and the second output element is relative to one another, the first and the second coupling elements are changed in their angular position and the component thereby performs a lifting movement along the second longitudinal axis of the output elements.
  • the coupling elements are preferably formed in the form of ball bars, which are articulated at both ends.
  • the first and the second bearings lie in a common plane transverse to the second longitudinal axis.
  • the first bearings are arranged on a first larger pitch circle and the second bearings on a second smaller pitch circle.
  • first and the second coupling elements are mounted on the component on a common or on different pitch circles.
  • first coupling elements are arranged on the component on a third pitch circle and the second coupling elements on the component on a fourth pitch circle, wherein the third pitch circle is preferably larger than the fourth pitch circle.
  • the connected to the eccentric differential gear on the coupling elements performs substantially despite a rotational movement of the two output elements only one stroke.
  • the solution can thus be used to generate an axial lifting movement of components.
  • the component can be a spring receptacle of a spring or can be mounted on a spring. ne spring receiving a spring act, whereby the spring receiving is axially adjustable along a spring longitudinal axis.
  • an eccentric differential gear with two output elements which form a differential gear created, which works surprisingly fast and dynamic.
  • By slightly different numbers of teeth of the gear pairs first outer teeth of the wobble and first internal teeth of the first output and second outer teeth of the wobble and second internal teeth of the second output a large gear ratio can be realized, with which high torque can be transmitted.
  • FIG. 3 shows a schematic partial longitudinal section of a stabilizer using a differential eccentric gear
  • FIG. 4 shows a schematic partial longitudinal section of a differential eccentric gearbox using coupling elements for the axial adjustment of a component
  • FIG. 5 shows a top view of a differential eccentric gearbox with a circulation roller as the drive
  • FIG. 6 Section A-A according to FIG. Fig. 5.
  • Fig. 1 the longitudinal section of a differential eccentric is shown. It has a wobble wheel 1 with a first outer toothing z1 and a second outer toothing z2.
  • the pitch circle diameter of the first external toothing z1 is greater than the pitch circle diameter of the second external toothing z2.
  • the wobble wheel 1 has a first longitudinal axis A1 and is driven by drive element, which is designed in the form of an eccentric shaft 2, which engages in the wobble wheel 1.
  • In the here hollow eccentric shaft 2 is a fixed axis 5 for supporting the eccentric shaft 2.
  • the eccentric shaft 2 for example, by an electric drive motor driven and supported by a first bearing L1 on the axis 5 and the wobble wheel 1 via a second bearing L2 on the eccentric shaft 2 from, wherein the first and the second bearing L1, L2 are preferably designed as needle bearings.
  • a first output element 3 (1st output) which is designed in the form of a ring gear and has a first internal toothing z3, which corresponds to the first outer toothing of the wobble wheel 1.
  • the second external toothing z2 of the wobble wheel 1 is assigned a second output element 4 (second output) with a second internal toothing z4 corresponding to the second external toothing z2.
  • the first and the second output element 3, 4 have a common second longitudinal axis A2.
  • the first longitudinal axis A1 of the wobble wheel 1 is offset by an amount a to the second longitudinal axis A2.
  • amount a is the pitch circle diameter of the first outer teeth z1 smaller than the pitch circle diameter of the first outer teeth z3 and the pitch circle diameter of the second outer teeth z2 smaller than the pitch diameter of the second outer teeth z4.
  • the wobble wheel is thereby brought into engagement only partially with its external teeth z1, z2 with the corresponding internal toothings z3, z4 of the two ring gears / output elements 3, 4.
  • the teeth are not engaged on the left side and on the right side partially meshes the first outer teeth z1 with the first internal teeth z3 and the second outer teeth z2 with the second internal teeth z4.
  • the outer and the inner teeth z1 / z3 and z2 / z4 are designed so that upon rotation of the wobble wheel 1, the first output element 3 and the second output element 4 relative to the drive in the form of the eccentric shaft 2 and perform relative to each other a rotational movement .. Will no output element 3, 4 held in a rotationally fixed manner, the rotational speed of the two output elements 3, 4 sets in dependence on the applied torque.
  • the wobble wheel 1 still runs in it and the second output element 4 rotates solely as a function of the transmission ratio which is predetermined by the gear pairings z1 / z3 and z2 / z4.
  • the first output element 3 rotates according to the gear pairings z1 / z3 and z2 / z4, when the second output element 4 is held against rotation.
  • the schematic partial longitudinal section of a differential eccentric is shown in Fig. 2.
  • the drive motor 6 drives the hollow eccentric shaft 2 and thus the wobble wheel 1.
  • the wobble wheel 1 partially engages with its first external toothing z1 in the first internal toothing z3 of the first output element 3 and with its second external toothing z2 partially in the second internal toothing z4 of the second output element 4.
  • the first output element 3 surrounds the second output element 4 and has a mounting flange 7.
  • the schematic partial longitudinal section of a stabilizer using a differential eccentric is shown in Fig. 3.
  • the first output element 3 is formed like a housing and surrounds the drive motor 6 and the entire transmission and is connected to a first stabilizer part 8.1.
  • the second output element 4 is connected to a bushing B, which in turn is firmly connected to the second stabilizer part 8.2.
  • the drive motor 6 is firmly seated in the housing (output element 3).
  • FIG. 4 shows the schematic partial longitudinal section of a differential eccentric with an axially adjustable member 9 using first coupling elements 10.1 in the form of ball bars, which are articulated with their first ends on the first output element 3 with a first (outer) Kalottenring 3.1 and of second coupling elements 10.2 in the form of ball rods which are articulated with their second ends on the second output element 4 with a second (inner) Kalottenring 4.1.
  • the coupling elements 10.1 and the coupling elements 10.2 have opposite inclinations with respect to the longitudinal axis A2.
  • first and second output element 3.4 sits a wobble 1, which is driven by an eccentric shaft 2 by means of the drive motor 6.
  • the first external toothing z1 of the wobble wheel 1 meshes with the first internal toothing z3 of the first output element 3 and the second outer tooth z2 of the wobble wheel 1 with the second internal toothing z4 of the second output element 4.
  • the tooth pairings z1 / z3 and z2 / z4 are axially behind one another, wherein the
  • Pairing z1 / z3 has a larger pitch circle diameter than the pairing z2 / z4.
  • the first output element 3 surrounds the second output element 4, so that the end faces of the output elements lie in the direction of the component 9 approximately in a plane transverse to the longitudinal axis A2 and thus the ball rod ends attached thereto (coupling elements 10.1 and 10.2) also lie in a plane.
  • the other ends of the coupling elements 10.1 and 10.2 are pivotally mounted with their balls on the component 9.
  • the coupling elements 10.1, 10.2 are changed in their angular position, so that the component 9 performs an axial movement when it is rotatably mounted and axially movable.
  • the angle of rotation between the two output elements 3, 4 is determined by the freedom of movement of the ball rods.
  • the component 9 performs an axial movement.
  • the component 9 may for example be a pressure piece for adjusting a spring receptacle of a vehicle spring.
  • FIG. 5 shows the top view and FIG. 6 shows the section A-A according to FIG. Fig. 6 of a differential eccentric with a circulation role as a drive.
  • the wobble wheel 1 is formed as a ring gear. In this engages a drive element 15, which has a circulation roller 16, which rolls on the inner diameter of the wobble wheel 1.
  • the circulation roller 16 is here the outer ring of a ball bearing 17th
  • the longitudinal axis of the drive element 15 is aligned with the second longitudinal axis A2 of the first output element 3 and the second output element 4.
  • the first longitudinal axis A1 of the wobble wheel 1 is arranged eccentrically thereto.
  • the wobble wheel 1 performs a rotary movement and its first longitudinal axis A1 rotates about the second longitudinal axis A2, whereby it partially with its first external teeth z1 in the first internal teeth z3 of the first output element and with its second external teeth z2 in the second internal tooth z4 of the second output element engages.
  • A2 second longitudinal axis a offset between the first and second longitudinal axis A1, A2

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Differential-Exzentergetriebe mit zwei relativ zueinander drehbaren Abtriebselementen (3, 4), wobei - ein durch ein Antriebselement (2) antreibbares Taumelrad (1) mit zwei hintereinander angeordnete Außenverzahnungen (z1, z2) mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern - der ersten Außenverzahnung (z1) erste Abtriebselement (3) mit einer zu der ersten Außenverzahnung (z1) korrespondierenden ersten Innenverzahnung (z3) und - der zweiten Außenverzahnung (z2) das zweite Abtriebselement (4) mit einer zu der zweiten Außenverzahnung (z2) korrespondierenden zweiten Innenverzahnung (z4) zugeordnet ist und wobei - das erste und das zweite Abtriebselement (3, 4) ausgangsseitig gegenüber dem Antriebselement angeordnet und auf einer gemeinsamen zweiten Längsachse (A2) drehbar gelagert sind, die exzentrisch zur ersten Längsachse (A1) des Taumelrades (1) angeordnet ist und - wobei sich die Drehzahl der Abtriebe (3, 4) in Abhängigkeit des anliegenden Drehmomentes einstellt.

Description

Beschreibung
Differential-Exzentergetriebe
Die Erfindung betrifft ein Differential-Exzentergetriebe nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs und findet vorzugsweise zum Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren/schwenkbaren Elementen oder zur Umwandlung von zueinander relativen Drehbewegungen zweier Elemente in eine Axialbewegung eines Bauteils Anwendung.
Aus DE 197 34 536 C 2 ist ein Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz- Verstelleinrichtung bekannt, bei dem in einem Getriebegehäuse ein von einem Antriebsritzel angetriebener und mit einem Planetenrad verbundener Exzenter und ein mit einer Abtriebswelle verbundenes und mit dem Planetenrad in Eingriff stehendes Abtriebs-Hohlrad gelagert sind, wobei das Planetenrad in zwei axial versetzten Ebenen ein mit dem Abtriebs-Hohlrad in Ein- griff stehendes Antriebsrad und ein mit einem gehäusefesten Abstütz-Hohlrad in Eingriffstehendes Abstützrad aufweist und das Abstütz-Hohlrad in einen mit dem Getriebegehäuse verbundenen Getriebedeckel integriert ist.
In DE 3226714 C2 wird ein Gelenkbeschlag für einen Sitz beschrieben, bei dem ein dem Sitz zugeordneter fester Gelenkteil und ein der Lehne zugeordneter schwenkbarer Gelenkteil über eine Schwenkachse mit Exzenter miteinander verbunden sind und ein erstes Gelenkteil eine Innenverzahnung aufweist, an der eine einen Teil eines Taumelgetriebes bildende Außenverzahnung des zweiten Gelenkteils abläuft. Am ersten Gelenkteil ist konzentrisch zu dessen Innenverzahnung eine zweite, im Durchmesser kleinere, in Achsrich- tung versetzte Innenverzahnung vorgesehen ist, die mit einer am zweiten Gelenkteil konzentrisch zu dessen Außenverzahnung angeordneten, ebenfalls in Achsrichtung versetzten zweiten Außenverzahnung im Eingriff steht, wobei die Teilungswinkel der Verzahnungen eines jeden Gelenkteils jeweils gleich sind. Die zweite Außenverzahnung ist mit der ersten Außenverzahnung verdrehbar verbunden. Dazu ist eine Außenverzahnung gegen- über der anderen Außenverzahnung geringfügig verdreht angeordnet und die zweite Außenverzahnung auf einem konzentrischen Ansatz im Zentrum der ersten Außenverzahnung gelagert. Weiterhin ist der Verdrehwinkel zwischen der ersten Außenverzahnung und der zweiten Außenverzahnung über Anschläge begrenzt. Die beiden vorgenannten Lösungen sind nicht für einen Stabilisator eines Fahrzeuges ein- setztbar und es ist mit diesen ebenfalls nicht möglich, eine relative Drehbewegung zweier Komponenten in eine axiale Bewegung eines weiteren Elementes umzuwandeln.
Der Einsatz eines elektromechanischen Stabilisators für das Fahrwerk eines Fahrzeuges insbesondere Kraftfahrzeuges, mit einem zwischen zwei Stabilisatorhälften eingebunde- nen und diese bedarfsweise gegeneinander um einen Verdrehwinkel verdrehenden Ak- tuator, der aus einem Elektromotor sowie einem diesem nachgeschalteten Getriebe besteht ist aus WO 01/51301 AI bekannt. Dabei weist das Getriebe ein sich in Abhängigkeit vom Verdrehwinkel veränderndes Übersetzungsverhältnis auf Beispielsweise kann das ein variables Übersetzungsverhältnis aufweisende Getriebe als Hypocycloigetriebe mit Linearführungen oder als Exzentergetriebe ausgebildet sein. Das Hypocycloidgetrie- be besitzt ein Sonnenrad mit einer Antriebswelle und die Planetenräder weisen exzentrisch angeordnete Bolzen auf und sind vom Hohlrad geführt, welches drehfest mit einer der beiden Stabilisatorhälften verbunden ist. Mit der anderen Stabilisatorhälfte ist das Abtriebselement dieses Hypocycloidgetriebes drehfest verbunden, in welchem ebenso viele Gleitsteinführungen vorgesehen sind, wie Planetenräder vorhanden sind. In jeder Gleitsteinführung ist ein Gleitstein gelagert, der eine Aufnahme für einen Bolzen des zugeordneten Planetenrades aufweist. Bei dem Exzentergetriebe ist ebenfalls ein Sonnenrad vorgesehen, dessen Antriebswelle mit dem Elektromotor ggf. über die weitere Getriebestufe mit konstanter Übersetzung verbunden ist. Die Planetenräder weisen ex- zentrisch angeordnete Bolzen auf, wobei die Drehachsen der Planetenräder zu einem Wellenzapfen zusammengefasst sind, der drehfest mit einer der beiden Stabilisatorhälften verbunden ist. Das Abtriebselement dieses Exzentergetriebes ist mit der anderen Stabilisatorhälfte verbunden. In jeder Gleitsteinführung ist ein Gleitstein gelagert, der eine Aufnahme für einen Bolzen des zugeordneten Planetenrades aufweist. Diese Lösung ist sehr aufwendig und benötigt einen großen Bauraum.
Eine Fahrzeughöheneinstellung unter Verwendung von zwei Rotoren, bei welchen eine Höhenverstellung einer Feder über ein Gewinde realisiert wird, um einen Niveauausgleich des Fahrzeuges zu realisieren, ist aus DE 10 2007 011 615 A1 bekannt. Bei dieser Lö- sung ist für eine relativ geringe Hubbewegung eine hohe Ausgangsdrehzahl erforderlich. Das System arbeitet relativ langsam und weist durch die hohe Reibung aufgrund des Gewindes einen ungünstigen Wirkungsgrad auf.
Aus DE 10 2006 046 949 A1 ist ein Aktuator zur Betätigung zweier Organe mittels Zug- kräften bekannt, welcher eine antreibbare Exzenterwelle sowie zwei um die Exzenterwelle drehbar angeordnete Hohlräder aufweist, an denen sich geeignete Zugmittel zur Betäti- gung der Organe anbringen lassen. Weiterhin weist der Aktuator ein auf der Exzentrizität der Exzenterwelle drehbar gelagertes Zahnelement auf, welches zwei verzahnte Zonen unterschiedlicher Größe besitzt und welche mit den Hohlrädern kämmen. Das Zahnelement ist zur akustischen Entkopplung auf der Exzenterwelle über zwei Schrägwälzlager gelagert, deren radialen Ebenen sich schneiden. Ein Abtriebsrad ist auf der Antriebsseite der Exzenterwelle und das andere Abtriebsrad auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet, wobei beide Abtriebsräder auf der Exzenterwelle gelagert sind und über das Zahnelement angetrieben werden. Es sind somit vier Zahnradpaarungen erforderlich, die in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind, wodurch sich ein großer Bauraumbe- darf ergibt. Durch die Verwendung zusätzlicher Hohlräder und Schrägwälzlager gestaltet sich der Aufbau relativ aufwendig.
Aus DE 102 22 339 A1 sind Kopplungs- und Schaltstellglieder bekannt, die zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangschaltmechanismus eines Motorfahrzeuges dienen. Dazu ist ein Doppelritzel vorgesehen, welches exzentrisch an der Abtriebswelle und zur Drehung relativ zu dieser befestigt ist. Es sind jedoch bei dieser Lösung nicht zwei relativ zum Antrieb drehbare Abtriebe vorgesehen. In den Druckschriften DE 199 37 412 A1 und DE 197 22 399 A1 werden Zykloidengetriebe beschrieben, die keine Verzahnung aufweisen und nach einem anderen Prinzip arbeiten.
Eine Stabilisatoranordnung ist aus EP 1 627 757A1 bekannt, es wird jedoch kein Antriebselement mit unterschiedlichen Verzahnungen verwendet und es sind keine zwei Abtriebe gegenüber der Antriebsseite vorgesehen.
In US 4.016.780 wird ein Getriebe beschrieben, welches eine Eingangswelle aufweist, die über einen Mitnehmer einen Exzenter und ein Exzenterrad mit zwei Außenverzahnungen antreibt, über die ein Gehäuse und eine Ausgangswelle relativ zueinander drehbar sind. Das Gehäuse stützt sich dabei auf der Eingangswelle ab. Durch den Mitnehmer, der einen relativ geringen Querschnitt aufweist, besteht die Gefahr des Bruchs bei großen Kräf- ten.
Ein Schwenkmotor, bei welchem ebenfalls über einen Exzenter ein Hohlrad mit zwei Außenverzahnungen angetrieben wird, beschreibt JP 2007162758 A. Es sind jedoch zwei sich gegenüberliegende relativ zueinander verdrehbare Ausgänge vorgesehen.
Ein Stabilisatorsystem wird auch in US 2008/0150241A1 beschrieben. Dieses weist einen radial außen sitzenden Antriebsmotor mit einem auf der Motorwelle angeordneten Zahnrad mit Außenverzahnung auf. Dieses Antriebsritzel treibt über mehrere ineinander greifende Hohlräder mit entsprechenden Verzahnungen zwei sich gegenüberliegende Abtriebswellen an, die zueinander exzentrisch gelagert und relativ zueinander drehbar sind.
Bei der in WO 2008/049382 A1 beschriebenen Lösung erfolgt der Antrieb nicht über einen Exzenter. Weiterhin ist es bei der vorgenannten und dieser Lösung nicht möglich, zwei der Antriebsseite gegenüberliegende Abtriebe vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Exzenter-Ausgleichsgetriebe, insbesondere für Fahrzeuge, zu entwickeln, bei dem zwei ringförmige Abtriebselemente vorgesehen sind, die relativ zum Antrieb und relativ zueinander drehbeweglich im Sinne eines Differentialgetriebes angeordnet sind und welches einen einfachen Aufbau bei geringem Bauraumbedarf aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Differential-Exzentergetriebe weist zwei relativ zueinander drehbare Abtriebselemente auf, wobei erfindungsgemäß ein durch ein Antriebselement antreibbares Taumelrad mit einer ersten Längsachse zwei entlang der ersten Längsachse hintereinander angeordnete Außenverzahnungen aufweist und der Teilkreisdurchmesser der ersten Außenverzahnung größer ist als der Teilkreisdurchmesser der zweiten Außenverzahnung sowie der ersten Außenverzahnung des Taumelrades ein erstes Abtriebselement mit einer zu der ersten Außenverzahnung korrespondierenden ersten Innenverzahnung und der zweiten Außenverzahnung des Taumelrades ein zweites Abtriebselement mit einer zu der zweiten Au- ßenverzahnung korrespondierenden zweiten Innenverzahnung zugeordnet ist und wobei das erste und das zweite Abtriebselement auf einer gemeinsamen zweiten Längsachse drehbar gelagert sind und die erste Längsachse des Taumelrades exzentrisch zur zweiten Längsachse angeordnet ist und das durch das Antriebselement angetriebene Taumelrad partiell mit seinen Außenverzahnungen mit den Innenverzahnungen der Abtriebselemente in Eingriff steht und die Außen- und die Innenverzahnungen so ausgelegt sind, dass bei einer Drehung des Taumelrades das erste Abtriebselement und das zweite Abtriebselement zueinander eine relative Drehbewegung vollführen, wobei sich die Drehzahl der Abtriebe in Abhängigkeit des anliegenden Drehmomentes einstellt. Das Taumelrad, das erste Abtriebselement und das zweite Abtriebselement sind alle rela- tiv zueinander drehbar. Wird eines der Abtriebselemente „festgehalten", so dreht sich das andere Abtriebselement entsprechend der Übersetzung schneller. Das Taumelrad ist insbesondere in Form eines Hohlrades ausgebildet, in dessen Innendurchmesser ein Antriebselement eingreift. Das Antriebselement kann z.B. eine Exzenterwelle oder ein Umlaufrad sein, welches an dem rotierenden Antriebselement befestigt ist und am Innen- durchmessen des Taumelrades abwälzt.
Der Antrieb des Antriebselementes erfolgt bevorzugt durch einen elektrischen Antriebsmotor.
Das erste Abtriebselement ist insbesondere in Form eines ersten Hohlrades und das das zweite Abtriebselement insbesondere in Form eines zweiten Hohlrades ausgebildet. Es ist möglich, das erste Abtriebselement mit einem ersten Stabilisatorteil und das zweite Abtriebselement mit einem zweiten Stabilisatorteil eines Stabilisators eines Fahrzeuges in Wirkverbindung zu bringen, so dass bei einer Relativdrehung der beiden Abtriebselemen- te auch die beiden Stabilisatorhälften relativ zueinander verdreht werden, wodurch Fahrzeugbewegungen ausgeglichen werden können. Der entsprechende Antrieb kann dabei auf der Seite des ersten Abtriebselementes oder des zweiten Abtriebselementes angeordnet sein. Es ist möglich, dass das erste Abtriebselement mit einem Gehäuse eines Stabilisators verbunden wird oder das Gehäuse eines Stabilisators bildet, bzw. am Innendurchmesser des Gehäuses die erste Innenverzahnung ausgebildet ist. Das erste Stabilisatorteil ist somit fest mit dem Gehäuse gekoppelt bzw. im Gehäuse ausgebildet. Das gehäuseseitige Ende des zweiten Stabilisatorteils ist in diesem Fall mit dem zweiten Abtriebselement verbunden. Der Elektromotor sitzt fest im Gehäuse. Verdreht sich nun das Gehäuse und so- mit das mit der ersten Stabilisatorhälfte in Verbindung stehende erste Abtriebselement relativ zum zweiten Abtriebselement, an welchem die zweite Stabilisatorhälfte befestigt ist, so verdrehen sich auch die beiden Stabilisatorhälften relativ zueinander. Alternativ kann der Motor fest in einem Gehäuse sitzen und das erste Abtriebselement direkt mit der ersten Stabilisatorhälfte und das zweite Abtriebselement direkt mit der zweiten Stabilisatorhälfte verbunden sein. Das Gehäuse wird dann verdrehfest an der Karosserie befestigt. Auch hier verdrehen sich die an den Abtriebselementen des Differential- Exzentergetriebes befestigten Stabilisatorhälften relativ zueinander, entsprechend der Relativdrehung der Abtriebselemente. Anstelle der Erzeugung einer relativen Drehbewegung zwischen zwei Stabilisatorhälften ist es möglich auch zwei andere Bauteile, die relativ zueinander verdreht/geschwenkt werden sollen, mit den beiden Abtriebselementen zu verbinden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es auch möglich, die Relativdrehung des ersten und zweiten Abtriebselementes zur Erzeugung einer Hubbewehung eines Bauteiles einzusetzen. Das Differential-Exzentergetriebe weist in diesem Fall am ersten Abtriebselement gelenkig gelagerte erste Koppelelemente und am zweiten Abtriebselement gelenkig gelagerte zweite Koppelelemente auf, wobei die ersten und die zweiten Koppel- elemente zueinander entgegen gesetzte Neigungswinkel aufweisen und mit ihren anderen Enden an dem Bauteil gelenkig befestigt sind derart, dass bei einer zueinander relativen Drehbewegung des ersten und des zweiten Abtriebselementes, die ersten und die zweiten Koppelelemente in ihrer Winkelstellung verändert werden und das Bauteil dadurch entlang der zweiten Längsachse der Abtriebselemente eine Hubbewegung vollführt.
Die Koppelelemente sind bevorzugt in Form von Kugelstangen ausgebildet, die an beiden Ende gelenkig gelagert sind.
Dazu weist das Differential-Exzentergetriebe an einer ersten Stirnseite des ersten Abtriebselementes ein erstes Lagerelement mit ersten Lagerungen für die ersten Koppel- elemente und an einer ersten Stirnseite des zweiten Abtriebselementes ein zweites Lagerelement mit zweiten Lagerungen für die zweiten Koppelelemente auf. Bevorzugt liegen die ersten und die zweiten Lagerungen in einer gemeinsamen Ebene quer zur zweiten Längsachse. Weiterhin sind die ersten Lagerungen auf einem ersten größeren Teilkreis und die zweiten Lagerungen auf einem zweiten kleineren Teilkreis angeordnet.
An ihren gegenüberliegenden Enden sind die ersten und die zweiten Koppelelemente am Bauteil auf einem gemeinsamen oder auf unterschiedlichen Teilkreisen gelagert. Im letztgenannten Fall sind die ersten Koppelelemente am Bauteil auf einem dritten Teilkreis und die zweiten Koppelelemente am Bauteil auf einem vierten Teilkreis angeordnet, wobei der dritte Teilkreis bevorzugt größer ist als der vierte Teilkreis.
Das mit dem Exzenter-Ausgleichsgetriebe über die Koppelelemente verbundene Bauteil vollführt trotz einer Drehbewegung der beiden Abtriebselemente im Wesentlichen nur eine Hubbewegung. Die Lösung ist somit zur Erzeugung einer axialen Hubbewegung von Bauteilen einsetzbar. Z.B. kann das Bauteil eine Federaufnahme einer Feder sein oder auf ei- ne Federaufnahme einer Feder wirken, wodurch die die Federaufnahme axial entlang einer Federlängsachse verstellbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Exzenter-Ausgleichsgetriebe mit zwei Abtriebselementen, die ein Differentialgetriebe bilden, geschaffen, welches überraschend schnell und dynamisch arbeitet. Durch geringfügig unterschiedliche Zähnezahlen der Zahnradpaarungen (erste Außenverzahnung des Taumelrades und erste Innenverzahnung des ersten Abtriebes sowie zweite Außenverzahnung des Taumelrades und zweiten Innenverzahnung des zweiten Abtriebes ist ein großes Übersetzungsverhältnis realisierbar, mit welchem hohe Momente übertragbar sind.
Insbesondere der Einsatz in Fahrzeugen (z.B. in Stabilisatoren zum Ausgleich von Wank- und Nickbewegungen oder zur Veränderung von Federaufnahmen bzw. Abstützungen entlang der Federlängsachse zur Veränderung der Federkennlinie von Fahrzeugfederungen zur Verbesserung fahrdynamischer Zustände) gewährleistet eine schnelle und dynamische Steuerung und Anpassung während der Fahrt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Längsschnitt eines Differential-Exzentergetriebes ,
Fig. 2: schematischer Teil-Längsschnitt eines Differential-Exzentergetriebes ,
Fig. 3: schematischer Teillängsschnitt eines Stabilisators unter Verwendung eines Diffe- rential-Exzentergetriebes,
Fig. 4: schematischer Teil-Längsschnitt eines Differential-Exzentergetriebes unter Verwendung von Koppelelementen zur axialen Verstellung eines Bauteils, Fig. 5: Draufsicht eines Differential-Exzentergetriebes mit einer Umlaufrolle als Antrieb, Fig. 6: Schnitt A-A gem. Fig. 5.
In Fig. 1 ist der Längsschnitt eines Differential-Exzentergetriebes dargestellt. Es weist ein Taumelrad 1 mit einer ersten Außenverzahnung z1 und eine zweite Außenverzahnung z2 auf. Der Teilkreisdurchmesser der ersten Außenverzahnung z1 ist dabei größer als der Teilkreisdurchmesser der zweiten Außenverzahnung z2. Das Taumelrad 1 weist eine erste Längsachse A1 auf und wird durch Antriebselement angetrieben, welches in Form einer Exzenterwelle 2 ausgebildet ist, die in das Taumelrad 1 eingreift. In der hier hohlen Exzenterwelle 2 befindet sich eine feststehende Achse 5 zur Lagerung der Exzenterwelle 2. Die Exzenterwelle 2 wird beispielsweise durch einen elektrischen Antriebsmo- tor angetrieben und stützt sich über ein erstes Lager L1 auf der Achse 5 und das Taumelrad 1 über ein zweites Lager L2 auf der Exzenterwelle 2 ab, wobei das erste und das zweite Lager L1 , L2 bevorzugt als Nadellager ausgebildet sind. Es ist weiterhin ein erstes Abtriebselement 3 vorgesehen (1. Abtrieb), welches in Form eines Hohlrades ausgebildet ist und eine erste Innenverzahnung z3 aufweist, die mit der ersten Außenverzahnung des Taumelrades 1 korrespondiert. Der zweiten Außenverzahnung z2 des Taumelrades 1 ist ein zweites Abtriebselement 4 (2. Abtrieb) mit einer zu der zweiten Außenverzahnung z2 korrespondierenden zweiten Innenverzahnung z4 zugeordnet. Das erste und das zweite Abtriebselement 3, 4 weisen eine gemeinsame zweite Längsachse A2 auf. Die erste Längsachse A1 des Taumelrades 1 ist um einen Betrag a zu der zweiten Längsachse A2 versetzt. Um diesen Betrag a ist der Teilkreisdurchmesser der ersten Außenverzahnung z1 kleiner als der Teilkreisdurchmesser der ersten Außenverzahnung z3 und der Teilkreisdurchmesser der zweiten Außenverzahnung z2 kleiner als der Teilkreisdurchmesser der zweiten Außenverzahnung z4. Bei Rotation der Exzen- terwelle 2 wird das Taumelrad dadurch nur partiell mit seinen Außenverzahnungen z1 , z2 mit den korrespondierenden Innenverzahnungen z3, z4 der beiden Hohlräder/Abtriebselemente 3, 4 in Eingriff gebracht. In dem in Fig. 1 dargestellten Längsschnitt sind auf der linken Seite die Verzahnungen nicht in Eingriff und auf der rechten Seite kämmt partiell die erste Außenverzahnung z1 mit der ersten Innenverzahnung z3 und die zweite Außenverzahnung z2 mit der zweiten Innenverzahnung z4. Die Außen- und die Innenverzahnungen z1/z3 sowie z2/z4 sind so ausgelegt, dass bei einer Drehung des Taumelrades 1 das erste Abtriebselement 3 und das zweite Abtriebselement 4 relativ zum Antrieb in Form der Exzenterwelle 2 und relativ zueinander eine Drehbewegung vollführen.. Wird dabei kein Abtriebselement 3, 4 drehfest gehalten, stellt sich die Drehzahl der bei- den Abtriebselemente 3, 4 in Abhängigkeit vom anliegenden Drehmoment ein.
Wird z.B. das erste Abtriebselement 3 drehfest gehalten, so läuft das Taumelrad 1 dennoch darin ab und das zweite Abtriebselement 4 dreht sich allein in Abhängigkeit von dem Übersetzungsverhältnis, welches durch die Zahnradpaarungen z1/z3 und z2/z4 vorgegeben ist, weiter. Analog dreht sich das erste Abtriebselement 3 entsprechend der Zahnrad- paarungen z1/z3 und z2/z4 weiter, wenn das zweite Abtriebselement 4 drehfest gehalten wird. Durch diese erfindungsgemäße und neuartige konstruktive Gestaltung wird ein Differential-Exzentergetriebe geschaffen, welches einen einfachen und Platz sparenden Aufbau aufweist und mit welchem sich die Drehzahlen der Abtriebselemente 3, 4 in Abhängigkeit vom Eingangsmoment und von den an dem ersten und/oder zweiten Abtriebsele- ment 3, 4 wirkenden Momenten in Abhängigkeit von den gewählten Übersetzungsverhältnissen selbsttätig einstellen. Der schematische Teil-Längsschnitt eines Differential-Exzentergetriebes ist in Fig. 2 dargestellt. Der Antriebsmotor 6 treibt die hier hohl ausgeführte Exzenterwelle 2 und somit das Taumelrad 1 an. Das Taumelrad 1 greift mit seiner ersten Außenverzahnung z1 partiell in die erste Innenverzahnung z3 des ersten Abtriebselementes 3 und mit seiner zweiten Außenverzahnung z2 partiell in die zweite Innenverzahnung z4 des zweiten Abtriebselementes 4 ein. Das erste Abtriebselement 3 umringt dabei das zweite Abtriebselement 4 und weist einen Befestigungsflansch 7 auf. Der schematische Teillängsschnitt eines Stabilisators unter Verwendung eines Differential-Exzentergetriebes ist in Fig. 3 dargestellt. Das erste Abtriebselement 3 ist gehäuseartig ausgebildet und ummantelt den Antriebsmotor 6 sowie das gesamte Getriebe und ist mit einem ersten Stabilisatorteil 8.1 verbunden. Das zweite Abtriebselement 4 ist mit einer Buchse B verbunden, die wiederum fest mit dem zweiten Stabilisatorteil 8.2 verbunden ist. Der Antriebsmotor 6 sitzt fest im Gehäuse (Abtriebselement 3).
Bei einer Relativdrehung zwischen erstem und zweitem Abtriebselement 3, 4 werden die damit verbundenen Enden der Stabilisatorteile 8.1 , 8.2 relativ zueinander verdreht. Fig. 4 zeigt den schematischen Teil-Längsschnitt eines Differential-Exzentergetriebes mit einem axial verstellbaren Bauteil 9 unter Verwendung von ersten Koppelelementen 10.1 in Form von Kugelstangen, die mit ihren ersten Enden am ersten Abtriebselement 3 mit einem ersten (äußeren) Kalottenring 3.1 gelenkig gelagert sind und von zweiten Koppelelementen 10.2 in Form von Kugelstangen, die mit ihren zweiten Enden am zweiten Abtriebselement 4 mit einem zweiten (inneren) Kalottenring 4.1 gelenkig gelagert sind. Die Koppelelemente 10.1 und die Koppelelemente 10.2 weisen in Bezug auf die Längsachse A2 entgegen gesetzte Neigungen auf. Im ersten und zweiten Abtriebselement 3,4 sitzt ein Taumelrad 1 , welches durch eine Exzenterwelle 2 mittels des Antriebsmotors 6 angetrieben wird. Die erste Außenverzahnung z1 des Taumelrades 1 kämmt mit der ersten Innenverzahnung z3 des ersten Abtriebselementes 3 und die zweite Außenverzahnung z2 des Taumelrades 1 mit der zweiten Innenverzahnung z4 des zweiten Abtriebselementes 4. Die Verzahnungspaarungen z1/z3 und z2/z4 liegen axial hintereinander, wobei die
Paarung z1/z3 einen größeren Teilkreisdurchmesser aufweist als die Paarung z2/z4. Das erste Abtriebselement 3 umringt das zweite Abtriebselement 4, so dass die Stirnseiten der Abtriebselemente in Richtung zum Bauteil 9 in etwa in einer Ebene quer zur Längsachse A2 liegen und somit die daran befestigten Kugelstangenenden (Koppelelemente 10.1 und 10.2) ebenfalls in einer Ebene liegen. Die anderen Enden der Koppelelemente 10.1 und 10.2 sind mit ihren Kugeln an dem Bauteil 9 schwenkbar gelagert. Bei einer Relativdrehung der Abtriebselemente 3, 4 werden die Koppelelemente 10.1 , 10.2 in ihrer Winkelstellung verändert, so dass das Bauteil 9 eine Axialbewegung ausführt, wenn es drehfest und axialbeweglich gelagert ist. Der Drehwinkel zwischen den beiden Abtriebselementen 3, 4 wird durch die Bewegungungsfreiheit der Kugelstangen bestimmt. Durch Vor- und Zurückdrehen der beiden Abtriebselemente 3, 4 relativ zueinander vollführt das Bauteil 9 eine Axialbewegung. Das Bauteil 9 kann beispielsweise ein Druckstück zur Verstellung einer Federaufnahme einer Fahrzeugfeder sein.
Figur 5 zeigt die Draufsicht und Fig. 6 den Schnitt A-A gem. Fig. 6 eines Differential- Exzentergetriebes mit einer Umlaufrolle als Antrieb. Das Taumelrad 1 ist als Hohlrad ausgebildet. In dieses greift ein Antriebselement 15 ein, welches eine Umlaufrolle 16 aufweist, die am Innendurchmesser des Taumelrades 1 abwälzt. Die Umlaufrolle 16 ist hier der Außenring eines Kugellagers 17.
Die Längsachse des Antriebselementes 15 fluchtet mit der zweiten Längsachse A2 des ersten Abtriebselementes 3 und des zweiten Abtriebselementes 4. Die erste Längsachse A1 des Taumelrades 1 ist dazu exzentrisch angeordnet. Bei einer Drehung des Antriebselementes 15 vollführt das Taumelrad 1 eine Drehbewe- gung und dessen erste Längsachse A1 dreht sich um die zweite Längsachse A2, wodurch es partiell mit seiner ersten Außenverzahnung z1 in die erste Innenverzahnung z3 des ersten Abtriebselementes und mit seiner zweiten Außenverzahnung z2 in die zweite Innenverzahnung z4 des zweiten Abtriebselementes eingreift.
Bezugszeichenliste
1 Taumelrad
2 Exzenterwelle 3 erstes Abtriebselement
3.1 erster Kalottenring
4 zweites Abtriebselement 4.1 zweiter Kalottenring
5 Achse 6 Antriebsmotor
7 Befestigungsflansch
8.1 erstes Stabilisatorteil
8.1 zweites Stabilisatorteil
9 Bauteil 10.1 erste Koppelelemente
10.2 zweite Koppelelemente
15 Antriebselement
16 Umlaufrolle
17 Kugellager A1 erste Längsachse
A2 zweite Längsachse a Versatz zwischen erster und zweiter Längsachse A1 , A2
B Buchse
L1 erstes Lager L2 zweites Lager z1 erste Außenverzahnung z2 zweite Außenverzahnung z3 erste Innenverzahnung z4 zweite Innenverzahnung

Claims

Patentansprüche
1. Differential-Exzentergetriebe mit zwei relativ zueinander drehbaren Abtriebselementen (3. 4), wobei - ein durch ein Antriebselement antreibbares Taumelrad (1) in Form eines Hohlrades ausgebildet ist, welches entlang seiner ersten Längsachse (A1 ) zwei hintereinander angeordnete Außenverzahnungen (z1 , z2) mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern aufweist und
- der ersten Außenverzahnung (z1) des Taumelrades (1) ein erstes Abtriebselement (3) in Form eines ersten Hohlrades mit einer zu der ersten Außenverzahnung (z1 ) korrespondierenden ersten Innenverzahnung (z3) und
- der zweiten Außenverzahnung (z2) des Taumelrades (1 ) ein zweites Abtriebselement (4) in Form eines zweiten Hohlrades mit einer zu der zweiten Außenverzahnung (z2) korrespondierenden zweiten Innenverzahnung (z4) zugeordnet ist und wobei
- das erste und das zweite Abtriebselement (3, 4) ausgangsseitig gegenüber dem Antriebselement angeordnet und auf einer gemeinsamen zweiten Längsachse (A2) drehbar gelagert sind, die exzentrisch zur ersten Längsachse (A1) des Taumelrades (1) angeordnet ist und - dass das durch das Antriebselement angetriebene Taumelrad (1) partiell mit seinen Außenverzahnungen (z1 , z2) mit den Innenverzahnungen (z3. z4) der Abtriebselemente (3, 4) in Eingriff steht derart,
- dass bei einer Drehung des Taumelrades (1) das erste Abtriebselement (3) und das zweite Abtriebselement (4) relativ zum Antriebselement und relativ zueinander eine Drehbewegung vollführen,
- wobei sich die Drehzahl der Abtriebselemente (3, 4) in Abhängigkeit des anliegenden Drehmomentes einstellt.
2. Differential-Exzentergetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Innendurchmesser des Taumelrades (1) eine Exzenterwelle (2) eingreift.
3. Differential-Exzentergetriebe nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass partiell am Innendurchmesser des Taumelrades (1) eine Umlaufrolle (16) anliegt, welche an dem rotierenden Antriebselement befestigt ist und welche am In- nendurchmesser des Taumelrades (1 ) abwälzt.
4. Differential-Exzentergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abtriebselement (3) mit einem ersten Stabilisatorteil (8.1) und das zweite Abtriebselement (4) mit einem zweiten Stabilisatorteil (8.2) eines Stabilisators eines Fahrzeuges in Wirkverbindung steht.
5. Differential-Exzentergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abtriebselement (3) mit einem Gehäuse eines Sta- bilisators verbunden ist oder das Gehäuse eines Stabilisators bildet, wobei das erste Stabilisatorteil (8.1) fest mit dem Gehäuse gekoppelt und das gehäuseseitige Ende des zweiten Stabilisatorteils (8.1 ) mit dem zweiten Abtriebselement (4) verbunden ist.
6. Differential-Exzentergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Abtriebselement (3) gelenkig gelagerte erste Koppelelemente (10.1) und mit dem zweiten Abtriebselement (4) gelenkig gelagerte zweite Koppelelemente (10.2) in Wirkverbindung stehen, wobei die ersten und die zweiten Koppelelemente (10.1 , 10.2) zueinander entgegen gesetzte Nei- gungswinkel aufweisen und mit ihren anderen Enden an einem Bauteil (9) gelenkig befestigt sind derart, dass bei einer zueinander relativen Drehbewegung des ersten und des zweiten Abtriebselementes (3, 4) , die ersten und die zweiten Koppelelemente (10.1 , 10.2) in ihrer Winkelstellung verändert werden und das Bauteil (9) dadurch entlang der zweiten Längsachse (A2) der Abtriebselemente (3, 4) eine Hubbewegung vollführt.
7. Differential-Exzentergetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (10.1 , 10.2) in Form von Kugelstangen ausgebildet sind.
8. Differential-Exzentergetriebe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Stirnseite des ersten Abtriebselementes (3) ein erstes Lagerelement mit ersten Lagerungen für die ersten Koppelelemente (10.1) und an einer ersten Stirnseite des zweiten Abtriebselementes (4) ein zweites Lagerelement mit zweiten Lagerungen für die zweiten Koppelelemente (10.2) angeordnet oder aus- gebildet sind.
9. Differential-Exzentergetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Lagerungen in einer gemeinsamen Ebene quer zur zweiten Längsachse (A2) liegen.
10. Differential-Exzentergetriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lagerungen auf einem ersten größeren Teilkreis und die zweiten Lagerungen auf einem zweiten kleineren Teilkreis liegen.
11. Differential-Exzentergetriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Koppelelemente (10.1 , 10.2) am
Bauteil (9) auf einem gemeinsamen oder auf unterschiedlichen Teilkreisen gelagert sind.
12. Differential-Exzentergetriebe nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Koppelelemente (10.1) am Bauteil (9) auf einem dritten Teilkreis und die zweiten Koppelelemente (10.2) am Bauteil (9) auf einem vierten Teilkreis gelagert sind, wobei der dritte Teilkreis größer ist als der vierte Teilkreis.
13. Differential-Exzentergetriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (9) eine Federaufnahme einer Feder ist oder auf eine Federaufnahme einer Feder wirkt und somit die Federaufnahme axial entlang einer Federlängsachse verstellbar ist.
14. Differential-Exzentergetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Der Antrieb (6) auf der Seite des ersten Abtriebselementes (3) oder des zweiten Abtriebselementes (4) angeordnet ist.
PCT/DE2009/001481 2008-10-19 2009-10-19 Differential-exzentergetriebe WO2010043217A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/124,824 US20110190090A1 (en) 2008-10-19 2009-10-19 Eccentric Differential Drive
EP09771480A EP2334949A1 (de) 2008-10-19 2009-10-19 Differential-exzentergetriebe
CN2009801412881A CN102203456A (zh) 2008-10-19 2009-10-19 偏心差动传动装置
JP2011531352A JP2012506005A (ja) 2008-10-19 2009-10-19 偏心差動式ギアボックス
ZA2011/02377A ZA201102377B (en) 2008-10-19 2011-03-28 Eccentric differential drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013633U DE202008013633U1 (de) 2008-10-19 2008-10-19 Differential-Exzentergetriebe
DE202008013633.4 2008-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010043217A1 true WO2010043217A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41628156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001481 WO2010043217A1 (de) 2008-10-19 2009-10-19 Differential-exzentergetriebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110190090A1 (de)
EP (1) EP2334949A1 (de)
JP (1) JP2012506005A (de)
KR (1) KR20110086073A (de)
CN (1) CN102203456A (de)
DE (2) DE202008013633U1 (de)
WO (1) WO2010043217A1 (de)
ZA (1) ZA201102377B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9481018B2 (en) 2014-07-24 2016-11-01 Sugino Machine Limited Feeding device and object driving device
US9630217B2 (en) 2014-07-24 2017-04-25 Sugino Machine Limited Cleaning apparatus

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008749U1 (de) * 2007-06-20 2008-10-30 Asturia Automotive Systems Ag Fußpunktverstellung für Fahrzeugfederungen
DE202010008464U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-07 Asturia Automotive Systems Ag Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
DE202010008467U1 (de) * 2010-09-06 2011-12-07 Asturia Automotive Systems Ag Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb
DE202011107241U1 (de) * 2011-06-21 2012-11-07 GfA-Gesellschaft für Antriebstechnik Dr.-Ing. Hammann GmbH & Co. KG Rohrmotorantrieb und Excentergetriebe für Rohrmotorantrieb
DE112013001496T5 (de) * 2013-05-08 2015-05-13 Harmonic Drive Systems Inc. Wellgenerator eines Verformungswellgetriebes
CN104763785A (zh) * 2014-01-06 2015-07-08 圆和圆科技有限公司 传动轴单元
CN104613134A (zh) * 2015-01-16 2015-05-13 苏州悍猛谐波机电有限公司 同步摆线减速装置
US9927005B2 (en) 2015-08-10 2018-03-27 Southwest Research Institute Two-stage hypocycloidal gear train
JP6609168B2 (ja) * 2015-11-13 2019-11-20 株式会社Ihi バルブアクチュエータ
DE102016010700A1 (de) * 2016-09-03 2018-03-08 Sauter Feinmechanik Gmbh Kupplungsvorrichtung
CN109084004A (zh) * 2018-11-01 2018-12-25 明阳科技(苏州)股份有限公司 一种手动或电动铰链
CN113942357B (zh) * 2020-07-17 2024-04-05 广州汽车集团股份有限公司 横向稳定杆总成及车辆

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602070A (en) * 1970-04-10 1971-08-31 Bendix Corp Mechanical transmission
US4016780A (en) 1975-03-03 1977-04-12 Trochoidal Gear Technology, Inc. Hypotrochoidal cluster gear drives
DE3226714C2 (de) 1982-07-16 1986-09-18 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co Kg, 3060 Stadthagen Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer Lehne
DE19722399A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Rudolf Braren Zykloiden-Stufen-Planetengetriebe
DE19734536A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-18 Brose Fahrzeugteile Taumel- oder Exzentergetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE19937412A1 (de) 1999-08-07 2001-02-15 Rudolf Braren Zykloidengetriebe
WO2001051301A1 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromechanischer stabilisator für das fahrwerk eines fahrzeuges
DE10222339A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungs- und Schaltstellglieder
EP1627757A1 (de) 2004-07-20 2006-02-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stabilisatorregelungsvorrichtung
JP2007162758A (ja) 2005-12-09 2007-06-28 Aisin Seiki Co Ltd 減速機構及びそれを用いたスタビライザ装置
DE102007011615A1 (de) 2006-03-09 2007-09-20 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeughöheneinstellsystem
DE102006046949A1 (de) 2006-10-04 2008-04-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Aktuator
WO2008049382A1 (de) 2006-10-23 2008-05-02 Asturia Automotive Systems Ag Einrichtung zum ausgleich und/oder zur übertragung von kräften/momenten und drehbewegungen zwischen zwei bauteilen
US20080150241A1 (en) 2006-12-22 2008-06-26 Honda Motor Co., Ltd. Reduction gear and vehicular active stabilizer system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520282A (en) * 1947-08-08 1950-08-29 Erwin W Henry Speed reducing power transmission

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602070A (en) * 1970-04-10 1971-08-31 Bendix Corp Mechanical transmission
US4016780A (en) 1975-03-03 1977-04-12 Trochoidal Gear Technology, Inc. Hypotrochoidal cluster gear drives
DE3226714C2 (de) 1982-07-16 1986-09-18 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co Kg, 3060 Stadthagen Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer Lehne
DE19722399A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Rudolf Braren Zykloiden-Stufen-Planetengetriebe
DE19734536A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-18 Brose Fahrzeugteile Taumel- oder Exzentergetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE19734536C2 (de) 1997-07-30 1999-10-28 Brose Fahrzeugteile Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE19937412A1 (de) 1999-08-07 2001-02-15 Rudolf Braren Zykloidengetriebe
WO2001051301A1 (de) 2000-01-13 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromechanischer stabilisator für das fahrwerk eines fahrzeuges
DE10222339A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungs- und Schaltstellglieder
EP1627757A1 (de) 2004-07-20 2006-02-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Stabilisatorregelungsvorrichtung
JP2007162758A (ja) 2005-12-09 2007-06-28 Aisin Seiki Co Ltd 減速機構及びそれを用いたスタビライザ装置
DE102007011615A1 (de) 2006-03-09 2007-09-20 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeughöheneinstellsystem
DE102006046949A1 (de) 2006-10-04 2008-04-10 Magna Powertrain Ag & Co Kg Aktuator
WO2008049382A1 (de) 2006-10-23 2008-05-02 Asturia Automotive Systems Ag Einrichtung zum ausgleich und/oder zur übertragung von kräften/momenten und drehbewegungen zwischen zwei bauteilen
US20080150241A1 (en) 2006-12-22 2008-06-26 Honda Motor Co., Ltd. Reduction gear and vehicular active stabilizer system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9481018B2 (en) 2014-07-24 2016-11-01 Sugino Machine Limited Feeding device and object driving device
US9630217B2 (en) 2014-07-24 2017-04-25 Sugino Machine Limited Cleaning apparatus
US9931677B2 (en) 2014-07-24 2018-04-03 Sugino Machine Limited Cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008013633U1 (de) 2010-03-18
EP2334949A1 (de) 2011-06-22
JP2012506005A (ja) 2012-03-08
ZA201102377B (en) 2011-11-30
US20110190090A1 (en) 2011-08-04
CN102203456A (zh) 2011-09-28
DE102009050032A1 (de) 2010-05-27
KR20110086073A (ko) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334949A1 (de) Differential-exzentergetriebe
EP2693079B1 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
EP2424765A1 (de) Lenkventil mit planetengetriebe
EP2473761B1 (de) Differenzial
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
WO2008052531A1 (de) Verstellantrieb zur örtlichen verstellung einer fahrwerkskomponente
WO2001048397A2 (de) Verstellvorrichtung mit planetengetriebe
DE102006024779B4 (de) Antriebseinrichtung für ein verschwenkbar in einem Gehäuse gelagertes Lichtmodul sowie Scheinwerfer
WO2007009787A1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
DE102017219548B4 (de) Zahnradanordnung
DE102007005730B4 (de) Differential mit Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
DE102017130073B3 (de) Niveauverstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2006058743A1 (de) Getriebe
EP2414703B1 (de) Taumelradwolfromgetriebe
DE3624268C2 (de)
DE102019205944B4 (de) Getriebeeinheit für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE102014208477B3 (de) Verstellvorrichtung zum Antreiben einer drehbar gelagerten Klappe im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Verstellen einer solchen Klappe mit mindestens einer Tellerfeder
EP3334638A1 (de) Servolenkbaugruppe mit lenkmomentüberlagerung
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
EP2893217A1 (de) Stellgetriebe
WO2018219691A1 (de) Stellantrieb mit einem differenzgetriebe zum einstellen eines vorgebbaren linearen stellwegs
WO2023016947A1 (de) Antriebsvorrichtung zum elektrischen antreiben eines kraftwagens, insbesondere eines personenkraftwagens
EP4051531A1 (de) Getriebebeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980141288.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09771480

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009771480

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 707/MUMNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13124824

Country of ref document: US

Ref document number: 2011531352

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117011304

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120090033784

Country of ref document: DE