WO2010040702A1 - Leiterplattenklemme - Google Patents

Leiterplattenklemme Download PDF

Info

Publication number
WO2010040702A1
WO2010040702A1 PCT/EP2009/062876 EP2009062876W WO2010040702A1 WO 2010040702 A1 WO2010040702 A1 WO 2010040702A1 EP 2009062876 W EP2009062876 W EP 2009062876W WO 2010040702 A1 WO2010040702 A1 WO 2010040702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cage
housing
section
circuit board
terminal according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062876
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Heggemann
Hans Schlingmann
Sabine Schröder
Ulrich Lütkemeier
Jörg Münstermann
Wolfgang Sichmann
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to EP09783724A priority Critical patent/EP2345107B1/de
Priority to US13/063,271 priority patent/US8246375B2/en
Priority to ES09783724T priority patent/ES2389165T3/es
Priority to DK09783724.9T priority patent/DK2345107T3/da
Priority to JP2011530463A priority patent/JP5352910B2/ja
Publication of WO2010040702A1 publication Critical patent/WO2010040702A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • H01R4/366Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member intermediate part attached to the tip of the screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/40Pivotable clamping member

Definitions

  • the invention relates to a printed circuit board terminal according to the preamble of claim 1.
  • PCB terminals for connecting conductors with different diameters are known per se from the prior art in various embodiments.
  • the invention has the object to solve this problem with simple structural means.
  • the invention provides for solving this problem, the PCB terminal of claim 1.
  • the invention considerably simplifies insertion of the conductors, since it is possible to insert the conductors laterally-preferably from the upper, initially open side-into the initially opened housing, then to close it and screw it tightly to the connection, which is preferably designed as a screw connection In order to make a good conductive contact, a "bending over" of the conductors or conductor ends for threading them into the connection point is advantageously no longer necessary.
  • the invention will be explained in more detail below with reference to the drawing with reference to exemplary embodiments, whereby further advantages of the invention will become apparent. It shows:
  • Fig. Ib is a sectional view of the PCB terminal of Fig. Ia (section through the plane perpendicular to the plane of the sheet along the line A-A);
  • FIGS. 2-4 show three states of the printed circuit board terminal from FIG. 1 which follow one another temporally when connecting a conductor.
  • the printed circuit board terminal shown in Fig. 1 for connecting a conductor has a housing 1, which in turn has a housing base portion 2 for placement on a printed circuit board 3 and a Gescousedeckelab section 4.
  • the housing base portion 2 surrounds a receiving space 5 for receiving a conductor (the latter not shown here).
  • the receiving space 5 is here in a preferred embodiment, once up to GeHousedeckelab section 4 out open and once to a front side 6 of the housing 1 out.
  • An inserted Porteren- de is designed after connecting substantially parallel to the circuit board level.
  • a metallic clamping cage 7 is arranged, which has a here in turn preferred embodiment U-shaped cage base portion 8 and a cage cover portion 9, wherein the cage base portion 8 is arranged in the housing base portion 2 and the Käfigdeckelab section 9 on the housing cover section. 4
  • the housing cover section 4 is movable with the cage lid section 9 from the housing base section 2 with the cage base section 8 into an open position, so that a conductor end aligned parallel or substantially parallel to the circuit board 3 is laterally - here from the upper side - into the cage base section can be inserted (Fig. 2). It is therefore not necessary to thread the end of the conductor axially in a nip.
  • this is realized in that the housing cover portion 4 is pivotally connected to the housing base portion 2.
  • the pivotability can be achieved by a hinge assembly, which is implemented, for example, by a small axis, preferably of metal, which passes through the hinges to be hinged (e.g., in oblong holes and / or
  • This variant makes it possible to design the housing in one piece as a plastic injection-molded part. But it is also conceivable to realize a multi-piece plastic housing.
  • housing base section 2 and the housing cover section 4 are pivotally connected to each other. It is also conceivable to design them relative to each other purely displaceable (not shown here).
  • This preferred embodiment is - as seen below - of particular advantage.
  • the Gezzausedeckelab section 4 with the Käfigdeckelab section 9 is moved parallel to the circuit board plane, wherein the interlocking means 10, 11 engage with each other in such a way so that the clamping cage is closed (Fig. 4).
  • a rotatable preferably the Käfigdeckelab section 9 passing through the clamping screw 12 the end of which preferably acts on a resiliently designed around the cage cover section 9 or at this relatively movable fixed clamping bracket 13 in the interior of the clamping cage, tighten and firmly clamp the end of the conductor in the clamping cage 7.
  • the clamping bracket 13 can optionally be designed as a pull or pressure bracket. He can also take over the function of wire protection.
  • At least one of the walls of the clamping cage 7 is designed so well conductive that it acts as a current-conducting element.
  • the base plate 14 of the clamping cage 7 lying toward the printed circuit board 3 is preferably used for this purpose, which is covered with a conductive metal sheet, which in turn is connected to the printed circuit board 3 in a soldering manner, preferably directly or via connecting pins 15, and fixed thereto.
  • a latching closure (latching edge 16) can be realized between the positive-locking means 10, 11 in order to ensure that the clamping cage 7 remains securely closed even in the case of rough use.
  • the housing base section 2 and the housing cover section 4 engage in complementary engagement with one another on interlocking means 17, 18 and / or latching means after inserting the conductor and reaching the "clamping state" (FIG. 4) in order to determine the relative displaceability between to block these elements.
  • Gepatial advantageous variant of the Gepatiusedeckelab section 4 is locked in the open state and the housing base portion 2, so that a defined open position is given.
  • the erfinderunbree screw is suitable for its simple, inexpensive construction excellent for connecting even relatively inflexible conductor with - depending on the design - even larger diameter.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Abstract

Leiterplattenklemme zum Anschluss eines Leiters, die ein Gehäuse (1) aufweist, welches einen Gehäusegrundabschnitt (2) zum Aufsetzen auf eine Leiterplatte (3) und einen Gehäusedeckelabschnitt (4) aufweist, wobei im Gehäuse (1) ein metallischer Klemmkäfig (7) angeordnet ist, der einen Käfiggrundabschnitt (8) und einen Käfigdeckelab schnitt (9) aufweist, wobei der Käfiggrundabschnitt (8) im Gehäusegrundabschnitt (2) angeordnet ist und der Käfigdeckelab schnitt (9) am Gehäusedeckelabschnitt (4), wobei der Gehäusedeckelabschnitt (4) mit dem Käfigdeckelabschnitt (9) vom Gehäusegrundabschnitt (2) mit dem Käfiggrundabschnitt (8) in eine geöffnete Stellung bewegbar ist, in welcher ein Leiter von der Seite her - vorzugsweise von der oberen von der Leiterplatte abgewandten Seite her - in den Käfiggrundabschnitt (8) einlegbar ist.

Description

Leiterplattenklemme
Die Erfindung betrifft eine Leiterplattenklemme nach dem Oberbegriff des An- Spruchs 1.
Leiterplattenklemmen zum Anschluss von Leitern mit verschiedensten Durchmessern sind an sich aus dem Stand der Technik in verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
Beim Anschluss von Leitern mit einem relativ großen Durchmesser tritt das Problem auf, dass sich die oftmals aufgrund ihres relativ großen Durchmessers eher steiferen Leiter nur schwer in die Leiterplattenklemmen einführen lassen.
Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem mit einfachen konstruktiven Mitteln zu lösen.
Die Erfindung schafft zur Lösung dieser Aufgabe die Leiterplattenklemme des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die Erfindung wird das Einführen der Leiter deutlich vereinfacht, da es möglich ist, die Leiter seitlich - vorzugsweise von der oberen, anfänglich offenen Seite her - in das anfangs geöffnete Gehäuse einzulegen, dieses sodann zu verschließen und den vorzugsweise als Schraubanschluss ausgebildeten Anschluss „festzuschrauben", um einen guten leitenden Kontakt herzustellen. Ein „Umbiegen" der Leiter bzw. Leiterenden zum Einfädeln derselben in die Anschlussstelle ist derart in vorteilhafter Weise nicht mehr erforderlich. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auch weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden. Es zeigt:
Fig. Ia einen Schnitt durch eine Leiterplatte mit einer in Frontansicht dargestellten Leiterplattenklemme; Fig. Ib einen Schnittansicht der Leiterplattenklemme aus Fig. Ia (Schnitt durch die Ebene senkrecht zur Blattebene längs der Linie A-A);
Fig. 2-4 drei beim Anschluss eines Leiters zeitlich aufeinander folgende Zustände der Leiterplattenklemme aus Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Leiterplattenklemme zum Anschluss eines Leiters weist ein Gehäuse 1 auf, welches wiederum einen Gehäusegrundabschnitt 2 zum Aufsetzen auf eine Leiterplatte 3 und einen Gehäusedeckelab schnitt 4 aufweist.
Der Gehäusegrundabschnitt 2 umgibt einen Aufnahmeraum 5 zur Aufnahme eines Leiters (letzterer hier nicht dargestellt). Der Aufnahmeraum 5 ist hier in bevorzugter Ausgestaltung einmal nach oben zum Gehäusedeckelab schnitt 4 hin offen ausgestaltet und einmal zu einer Frontseite 6 des Gehäuses 1 hin. Ein einzulegendes Leiteren- de ist nach dem Anschließen im Wesentlichen parallel zur Leiterplattenebene ausgelegt.
In dem Gehäuse 1 ist ein metallischer Klemmkäfig 7 angeordnet, der einen hier in wiederum bevorzugter Ausgestaltung U-förmigen Käfiggrundabschnitt 8 und einen Käfigdeckelabschnitt 9 aufweist, wobei der Käfiggrundabschnitt 8 im Gehäusegrundabschnitt 2 angeordnet ist und der Käfigdeckelab schnitt 9 am Gehäusedeckelabschnitt 4.
Der Gehäusedeckelabschnitt 4 ist mit dem Käfigdeckelab schnitt 9 vom Gehäuse- grundabschnitt 2 mit dem Käfiggrundabschnitt 8 in eine geöffnete Stellung beweglich, so dass ein parallel oder im Wesentlichen parallel zur leiterplatte 3 ausgerichtetes Leiterende seitlich - hier von der oberen Seite her - in den Käfiggrundabschnitt einlegbar ist(Fig. 2). Es ist damit nicht notwendig, das Leiterende axial in eine Klemmstelle einzufädeln.
Nach einer besonders bevorzugten Variante wird dies dadurch realisiert, dass der Gehäusedeckelabschnitt 4 mit dem Gehäusegrundabschnitt 2 schwenkbar verbunden ist. Die Schwenkbarkeit kann durch eine Drehgelenkanordnung erreicht werden, die beispielsweise durch eine kleine Achse, vorzugsweise aus Metall, umgesetzt wird, welche die gelenkig zu verbindenden TiIe durchsetzt (z.B. in Langlöchern und/oder
Bohrungen). Es ist auch denkbar, die Schwenkbarkeit durch ein Filmscharnier zu realisieren.
Diese Variante ermöglicht es, dass Gehäuse einstückig als Kunststoffspritzgußteil auszulegen. Es ist aber auch denkbar, ein mehrstückiges Kunststoffgehäuse zu realisieren.
Es ist vorteilhaft, aber nicht zwingend, dass der Gehäusegrundabschnitt 2 und der Gehäusedeckelabschnitt 4 schwenkbar mit einander verbunden sind. Es ist auch denkbar, sie relativ zueinander rein verschieblich auszugestalten (hier nicht dargestellt).
Besonders bevorzugt wird über ein genügend lang bemessenes Filmscharnier eine schwenkbare und begrenzt verschiebliche Bewegung zwischen dem Gehäusegrundabschnitt und dem Gehäusedeckelabschnitt 2, 4 zugelassen. Diese bevorzugte Ausgestaltung ist - wie nachfolgend ersichtlich- von besonderem Vorteil.
So sind nach Fig. 1 und 2 der Käfiggrundabschnitt 8 und der Käfigdeckelab schnitt 9 mit korrespondierenden, in und außer Eingriff bringbaren Formschlussmitteln 10, 11 versehen, die hier als jeweils zwei in den Seitenwänden des Käfiggrundabschnitts 8 ausgebildete Nuten 11 und korrespondierende seitliche Stege 10 am Käfigdeckelab- schnitt 9 ausgebildet sind, wobei jeweils eine der Nuten 11 parallel zur Leiterplattenebene hin offen steht und eine der Nuten 11 L-förmig ausgebildet ist.. Nach dem Einlegen eines Leiters in der Position mit geöffneten bzw. hier in geöffnete Stellung geschwenktem Gehäusedeckelabschnitt 4 (Fig. 2), in welcher der am Gehäusedeckelabschnitt 4 angeordnete Käfigdeckelab schnitt 9 hier vollständig vom Käfiggrundabschnitt 8 gelöst ist, wird der Gehäusedeckelabschnitt 4 mit dem Käfigde- ckelabschnitt 9 in eine zur Leiterplatte 3 parallele Position herunter geklappt (Fig. 3). In dieser Position fluchten die einen Formschlussmittel 10, 11 miteinander und die Stege 10 greifen in den hinteren Nuten 11 in die Grundschenkel dieser L-förmigen Nuten 11 ein.
Sodann wird der Gehäusedeckelab schnitt 4 mit dem Käfigdeckelab schnitt 9 parallel zur Leiterplattenebene verschoben, wobei die Formschlussmittel 10, 11 miteinander derart in Eingriff gelangen, so dass der Klemmkäfig geschlossen wird (Fig. 4). Sodann ist es lediglich noch notwendig, zur Realisierung der klemmenden Leiteranschlusses eine drehbar vorzugsweise den Käfigdeckelab schnitt 9 durchsetzende Klemmschraube 12, deren Ende im Inneren des Klemmkäfigs vorzugsweise auf einen federnd ausgelegten, um den Käfigdeckelabschnitt 9 greifenden bzw. an diesem relativbeweglich festgelegten Klemmbügel 13 einwirkt, anzuziehen und das Leiterende im Klemmkäfig 7 schraubend festzuklemmen. Der Klemmbügel 13 kann wahlweise als Zug- oder Druckbügel ausgebildet werden. Er kann zudem die Funkti- on eines Drahtschutzes übernehmen.
Wenigstens eine der Wände des Klemmkäfigs 7 ist derart gut leitend ausgelegt, dass sie als stromleitendes Element wirkt. Vorzugsweise wird hierzu die zur Leiterplatte 3 hin liegende Grundwand 14 des Klemmkäfigs 7 verwendet, die mit einem leitenden Blechbelegt ist, welches wiederum vorzugsweise direkt oder über Anschlusspins 15 lötend mit der Leiterplatte 3 leitend verbunden und an dieser festgelegt ist.
Zwischen den Formschlussmitteln 10, 11 kann optional ein rastender Verschluss (Rastkante 16) realisiert sein, um zu sichern, dass der Klemmkäfig 7 auch bei raue- rem Einsatz sicher geschlossen bleibt. Es ist ferner auch denkbar, dass der Gehäusegrundabschnitt 2 und der Gehäusedeckelabschnitt 4 an Formschlussmitteln 17, 18 und/oder an Rastmitteln nach dem Einlegen des Leiters und dem Erreichen des „Klemmzustandes" (Fig. 4) ergänzend rastend ineinander greifen, um die Relativverschieblichkeit zwischen diesen Elementen zu blockieren.
Nach einer weiteren Vorteilhaften Variante wird der Gehäusedeckelab schnitt 4 im offenen Zustand auch am Gehäusegrundabschnitt 2 verrastet, so dass eine definierte Offenstellung gegeben ist.
In Hinsicht auf die vorstehend beschriebenen verschiedenen optionalen Rastfunktionen sei angemerkt, dass vorzugsweise zwischen den verrastbaren Bauelementen jeweils fühl- und/oder hörbare Verrastungen ausgebildet sind, damit der Anwender sicher weiß, dass nach dem Verrasten der Leiter die Leiter mit der Schraube 12 fest- geklemmt werden können.
Der erfinderungemäße Schraubanschluss eignet sich bei seinem einfachen, kostengünstigen Aufbau hervorragend zum Anschluss auch relativ unflexibler Leiter mit - je nach Auslegung - auch größerem Durchmesser.
Bezugszeichen
Gehäuse 1
Gehäusegrundabschnitt 2
Leiterplatte 3
Gehäusedeckelabschnitt 4
Aufnahmeraum 5
Frontseite 6
Klemmkäfig 7
Käf iggrundab schnitt 8
Käfigdeckelabschnitt 9
Formschlu s smittel 10, 11
Klemmschraube 12
Klemmbügel 13
Grundwand 14
Anschlusspins 15
Rastkante 16
Formschlu s smittel 17, 18

Claims

Ansprüche
1. Leiterplattenklemme zum Anschluss eines Leiters, die ein Gehäuse (1) aufweist, welches einen Gehäusegrundabschnitt (2) zum Aufsetzen auf eine Leiterplatte (3) und einen Gehäusedeckelabschnitt (4) aufweist, wobei im
Gehäuse (1) ein metallischer Klemmkäfig (7) angeordnet ist, der einen Käfiggrundabschnitt (8) und einen Käfigdeckelab schnitt (9) aufweist, wobei der Käfiggrundabschnitt (8) im Gehäusegrundabschnitt (2) angeordnet ist und der Käfigdeckelab schnitt (9) am Gehäusedeckelabschnitt (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckelabschnitt (4) mit dem Käfigdeckelabschnitt (9) vom Gehäusegrundabschnitt (2) mit dem Käfiggrundabschnitt (8) in eine geöffnete Stellung bewegbar ist, in welcher ein Leiter von der Seite her - vorzugsweise von der oberen von der Leiterplatte abgewandten Seite her - in den Käfiggrundabschnitt (8) einlegbar ist.
2. Leiterplattenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfigdeckelab schnitt (9) von einer Klemmschraube (12) durchsetzt ist, deren Ende im Inneren des Klemmkäfigs (7) vorzugsweise auf einen Klemmbügel (13) einwirkt, der als Zug- oder Druckbügel ausgebildet ist.
3. Leiterplattenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Wände des Klemmkäfigs (7) derart gut leitend ausgelegt ist, dass sie als stromleitendes Element wirkt.
4. Leiterplattenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stromleitende Element des Klemmkäfigs (7) die zur Leiterplatte hin liegende Grundwand (14) des Klemmkäfigs ist, welche direkt oder über Anschlusspins (15) lötend an der Leiterplatte (3) festlegbar ist.
5. Leiterplattenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckelabschnitt (4) mit dem Gehäusegrundabschnitt (2) beweglich verbunden ist.
6. Leiterplattenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckelabschnitt (4) mit dem Gehäusegrundabschnitt (2) schwenkbar und begrenzt relativ verschieblich verbunden ist.
7. Leiterplattenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfiggrundabschnitt (8) und der Käfigdeckelabschnitt (9) mit korrespondierenden, außer Eingriff bringbaren Formschlussmitteln (10, 11) versehen sind, die in geöffneter Stellung nicht formschlüssig zusammen wirken und die in geschlossener Stellung des Klemmkäfigs form- schlüssig ineinander greifen.
8. Leiterplattenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Gehäusedeckelabschnitt (4) mit dem Käfigdeckelabschnitt (9) in eine zur Leiterplatte (3) parallele Position schwenkbar ist, woraufhin der Gehäusedeckelab schnitt (4) mit dem Käfigdeckelab schnitt
(9) parallel zur Leiterplattenebene verschiebbar ist, wobei die Formschlussmittel (10, 11) miteinander derart in Eingriff gelangen, dass der Klemmkäfig geschlossen ist.
9. Leiterplattenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise zwischen den Formschlussmitteln (10, 11) auch ein rastender Verschluss realisiert ist.
10. Leiterplattenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Gehäusegrundabschnitt (2) und der Gehäusedeckelabschnitt (4) an Formschlussmitteln (17, 18) und/oder an Rastmitteln ergänzend im geschlossenen Zustand ineinander greifen.
11. Leiterplattenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Gehäusedeckelabschnitt (4) im offenen Zustand am
Gehäusegrundabschnitt (2) verrastbar ist.
12. Leiterplattenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den verrastbaren Bauelementen der vorstehenden Ansprüche fühl- und/oder hörbare Verrastungen ausgebildet sind.
PCT/EP2009/062876 2008-10-08 2009-10-05 Leiterplattenklemme WO2010040702A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09783724A EP2345107B1 (de) 2008-10-08 2009-10-05 Leiterplattenklemme
US13/063,271 US8246375B2 (en) 2008-10-08 2009-10-05 Circuit board clamp means
ES09783724T ES2389165T3 (es) 2008-10-08 2009-10-05 Terminal de placa de circuito impreso
DK09783724.9T DK2345107T3 (da) 2008-10-08 2009-10-05 Printkortterminal
JP2011530463A JP5352910B2 (ja) 2008-10-08 2009-10-05 プリント回路基板バインダ

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013227 2008-10-08
DE202008013227.4 2008-10-08
DE202009011104.0 2009-10-02
DE202009011104U DE202009011104U1 (de) 2008-10-08 2009-10-02 Leiterplattenklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010040702A1 true WO2010040702A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41327639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062876 WO2010040702A1 (de) 2008-10-08 2009-10-05 Leiterplattenklemme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8246375B2 (de)
EP (1) EP2345107B1 (de)
JP (1) JP5352910B2 (de)
DE (1) DE202009011104U1 (de)
DK (1) DK2345107T3 (de)
ES (1) ES2389165T3 (de)
WO (1) WO2010040702A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112106A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE102014102659A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Mantelklemme zum Herstellen eines elektrischen Kontakts

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102625965B (zh) * 2010-11-11 2014-07-09 深圳盛凌电子股份有限公司 一种pcb板连接器及pcb板连接结构
DE102011056659B4 (de) * 2011-12-20 2023-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schraubklemmanschluss-Vorrichtung
DE102012100166A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmanschlusselement
DE102018126458B4 (de) * 2018-10-24 2020-06-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines Kabels
DE102018129948A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme zum Verbinden von Leitern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145556A (en) * 1937-02-03 1939-01-31 Metropolitan Device Corp Solderless connecter
GB1183608A (en) * 1967-05-24 1970-03-11 Thomas & Betts Corp Formerly K Electrical Connectors
FR2300432A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Legrand Sa Borne de raccordement pour distribution electrique
DE3426212A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Hans 8100 Garmisch-Partenkirchen Langmatz Schraubklemme fuer elektrische leitungen
DE3911108A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-18 Metz Albert Ria Electronic Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0129741Y2 (de) * 1980-09-29 1989-09-11
US4995830A (en) * 1984-10-02 1991-02-26 Ira Eckhaus Electrical wire connectors
DE3445718A1 (de) 1984-12-14 1986-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschlussklemme
JPH0614471B2 (ja) * 1991-09-06 1994-02-23 光和端子盤製造株式会社 端子台とその組立方法
DE4212710C2 (de) 1992-04-16 1995-09-07 Erni Elektroapp Anschlußelement für Koaxialkabel
JPH078961U (ja) * 1993-07-14 1995-02-07 日本エー・エム・ピー株式会社 同軸ケーブル用コネクタ
JP3066721B2 (ja) * 1995-03-23 2000-07-17 矢崎総業株式会社 圧接ジョイントコネクタ
US6074238A (en) * 1998-05-15 2000-06-13 Molex Incorporated Electrical tap connector with spreader means
US6152760A (en) * 1999-03-23 2000-11-28 The Whitaker Corporation Pivoting wire carrier for aerial drop wire and terminal therefor
US6406324B1 (en) * 2001-03-13 2002-06-18 Tyco Electronics Corporation Insulation displacement connector terminal block

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145556A (en) * 1937-02-03 1939-01-31 Metropolitan Device Corp Solderless connecter
GB1183608A (en) * 1967-05-24 1970-03-11 Thomas & Betts Corp Formerly K Electrical Connectors
FR2300432A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Legrand Sa Borne de raccordement pour distribution electrique
DE3426212A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 Hans 8100 Garmisch-Partenkirchen Langmatz Schraubklemme fuer elektrische leitungen
DE3911108A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-18 Metz Albert Ria Electronic Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112106A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE102013112106B4 (de) * 2013-11-04 2015-10-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
US9819101B2 (en) 2013-11-04 2017-11-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connection device for connecting electrical conductors
DE102014102659A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Mantelklemme zum Herstellen eines elektrischen Kontakts
US9871305B2 (en) 2014-02-28 2018-01-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Mantle terminal for establishing electric contact

Also Published As

Publication number Publication date
US8246375B2 (en) 2012-08-21
DK2345107T3 (da) 2012-09-03
DE202009011104U1 (de) 2011-09-19
EP2345107B1 (de) 2012-06-06
JP5352910B2 (ja) 2013-11-27
ES2389165T3 (es) 2012-10-23
JP2012505503A (ja) 2012-03-01
EP2345107A1 (de) 2011-07-20
US20110165782A1 (en) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110895B4 (de) Anschlussklemme
DE102010024809B4 (de) Anschlussklemme
EP2768079B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102005050267B4 (de) Reihenklemme
EP2345107B1 (de) Leiterplattenklemme
DE102012005465B3 (de) Federklemme
DE102015100823B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
EP1798819B1 (de) Elektrische Klemme
DE102010012820B4 (de) Leitereinführungsstecker
DE102013109640B4 (de) Federkraftanschlussklemme und Klemmenbauelement
DE202013101582U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102013108116A1 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren
EP3134942B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE202005021532U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP2573874A2 (de) Leiteranschluss
DE102007033097B4 (de) Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102015112433B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE10347668A1 (de) Elektrische Klemme
EP3734767B1 (de) Anschlussanordnung sowie anschlussklemme
DE20218228U1 (de) Winkeldrehgeber mit Zugentlastung im Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011530463

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13063271

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009783724

Country of ref document: EP