WO2010040614A2 - Entzunderungseinrichtung mit drehzahlvariablem pumpenantrieb - Google Patents

Entzunderungseinrichtung mit drehzahlvariablem pumpenantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2010040614A2
WO2010040614A2 PCT/EP2009/061617 EP2009061617W WO2010040614A2 WO 2010040614 A2 WO2010040614 A2 WO 2010040614A2 EP 2009061617 W EP2009061617 W EP 2009061617W WO 2010040614 A2 WO2010040614 A2 WO 2010040614A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
descaling
pressure
electric motor
nozzles
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061617
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010040614A3 (de
Inventor
Guido Bodden
Jochen Wermke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40010829&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010040614(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PL09782752T priority Critical patent/PL2337642T3/pl
Priority to CN2009801396569A priority patent/CN102176984B/zh
Priority to EP09782752.1A priority patent/EP2337642B2/de
Publication of WO2010040614A2 publication Critical patent/WO2010040614A2/de
Publication of WO2010040614A3 publication Critical patent/WO2010040614A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically

Definitions

  • the present invention relates to a descaling device
  • the descaling device has at least one Entzun- range
  • Descaling agent can be sprayed onto a metal strand to be descaled under high pressure
  • nozzles are connected to a high-pressure line system, via which the liquid descaling agent can be fed to the nozzles,
  • a pump driven by an electric motor is connected to the high-pressure line system, by means of which the liquid descaling device can be conveyed from a low-pressure supply network under high pressure into the high-pressure line system,
  • the pump is operated by means of the electric motor continuously and at constant speed. This is associated with a constant flow rate of the Entzu matters- means per unit time.
  • the nozzles in the at least one descaling area are switched through, ie spray the liquid descaling agent onto the metal strand to be descaled, this is not a problem.
  • the nozzles are switched off, the pumped quantity of the descaling agent has to be "consumed" elsewhere -Storage- device still has absorption capacity, the subsidized Entzu matterssstoff is taken into the high-pressure storage device. From there, it will be fed back into the high-pressure piping system at a later date.
  • a return valve is opened in the prior art. The descaling agent is returned to the low-pressure supply network via the return valve.
  • the object of the present invention is to develop a descaling device of the type mentioned in such a way that it is more economical to operate.
  • a descaling device of the aforementioned type is developed in such a way that the electric motor is connected to an electrical supply network via a converter, that the converter is connected in terms of control technology to a control device and that the control device is designed such that it controls the converter in such a way that the Electric motor is operated at variable speed.
  • the inventive design significantly reduces the operating costs of the descaling device. There is therefore an economical operation of the descaling device according to the invention, although the initial costs of the descaling device according to the invention are greater than the purchase costs of a descaling device of the prior art.
  • the converter is designed as a DC link converter.
  • the electric motor can be operated with greater dynamics.
  • control device is designed such that it controls the inverter such that the variable speed always remains above a minimum speed, which in turn is greater than zero.
  • control device is designed such that it controls the converter as a function of at least one of the following variables:
  • FIG. 1 shows schematically a plant of the metal-producing industry
  • FIG. 2 shows an electric motor and its connection to an electrical supply network
  • FIG. 3 shows by way of example a speed curve as a function of FIG
  • FIG. 4 shows schematically the operation of a control device.
  • a plant of the metal-producing industry has various plant components.
  • Are purely exemplary 1 shows a continuous casting plant 1 and a rolling mill 2.
  • a metal strand 3 is generated.
  • the metal strand 3 is rolled in the rolling mill 2.
  • the metal strand 3 is formed in many cases as a steel strand. However, this is not mandatory. Alternatively, the metal strand 3 could be formed, for example, as an aluminum strand, as a copper strand, as a brass strand, etc. Furthermore, the metal strand 3 is often formed as a metal strip. However, this is not absolutely necessary. Alternatively, the metal strand 3 may have, for example, a rod shape or a tubular shape.
  • the metal strand 3 is made of steel and is band-shaped, the metal strand 3 is thus designed as a steel strip, the plant of the metal-producing industry is often designed as a heavy plate mill.
  • a descaling device E is present.
  • the descaling device E has Entzu precises Suitee 4 to 6.
  • the Entzu concernings Colour 4 is the continuous casting 1 downstream.
  • the Entzu concernings Society 5 is upstream of the rolling mill 2.
  • the Entzu concernings Society 6 is downstream of the rolling mill 2.
  • each descaling section 4 to 6 has a number of nozzles 7 arranged in the respective descaling section 4 to 6.
  • a liquid descaling agent 8 is sprayed onto the metal strand 3 under high pressure in order to desalt the metal strand 3.
  • the liquid descaling agent 8 - usually water with or without additives - is supplied to the nozzles 7 via a high-pressure line system 9, to which the nozzles 7 are connected.
  • the Entzu matters Supershafte 4 to 6 are independently operable. According to the illustration of FIG. 1, this is achieved in that a respective main valve 10 is assigned to each descaling region 4 to 6, by means of which the supply of the descaling agent 8 to the respective descaling region 4 to 6 can be switched on and off.
  • the main valves 10 are independently switchable.
  • each descaling region 4 to 6 has a multiplicity of groups of nozzles 7, which can each be switched via a separate valve independently of all the other nozzles of the same and of the other desaturation regions 4 to 6.
  • this is in the context of the present invention of minor importance, so apart from a representation of the individual valves per group of nozzles 7.
  • the high-pressure line system 9 is fed via a pump 11, which is connected to the high-pressure line system 9.
  • the liquid descaler 8 is conveyed from a low-pressure supply network 12 under high pressure into the high-pressure line system 9.
  • the pump 11 is connected for this purpose with an electric motor 13 which drives the pump 11.
  • a high-pressure storage device 14 is further connected. From the high-pressure storage device 14, the high-pressure liquid Entzu matterssstoff 8 is bufferable.
  • the descaling device E is operated essentially as follows:
  • the operation of the descaling areas 4 to 6 takes place intermittently. For each descaling region 4 to 6, therefore, there is a phase during which the liquid descaling agent 8 is sprayed onto the metal strand 3. Likewise, there is a phase during which the liquid descaling agent 8 is not sprayed onto the metal strand 3.
  • a maximum delivery rate of the pump 11 is designed such that the maximum delivery rate is less than the maximum demand for Entzu precisesstoff 8.
  • the maximum capacity of the pump 11 and the capacity of the high-pressure storage device 14 are coordinated so that the need for liquid Entzu concerningsstoff 8, which is not covered by the maximum capacity of the pump 11, can be removed from the high-pressure storage device 14.
  • the pump 11 is driven by the electric motor 13, wherein the shortage of liquid descaling 8 is removed from the high-pressure storage device 14.
  • the high-pressure storage device 14 is replenished.
  • the electric motor 13 and with it the pump 11 are operated at a constant speed.
  • a return valve 15 must be opened, so that funded by the pump 11 Entzu concerningsstoff 8 from the high-pressure line system 9 and the high pressure Memory device 14 can be deducted.
  • the prior art electric motor 13 is operated continuously and at a constant speed, it is sufficient in the prior art for the electric motor 13 to be connected directly to an electrical supply network 16 (usually a rotary power network). In the embodiment according to the invention, however, the electric motor 13 is connected via an inverter 17 to the electrical supply network 16.
  • the inverter 17 may be formed in individual cases as a direct converter. However, it is preferred that the converter 17 is designed as a DC link converter in accordance with the embodiment shown in FIG. In this embodiment, the inverter 17 and with it the electric motor 13 with higher dynamics are operable.
  • the inverter 17 is connected to a control device 18 control technology.
  • the control device 18 is designed such that it controls the converter 17 such that the electric motor 13 is operated at a variable speed n.
  • 3 shows purely by way of example a profile of the rotational speed n of the electric motor 13 as a function of the time t. Obviously, the speed n varies over the time t. Regardless of the actual value of the rotational speed n, however, the rotational speed n is always above a minimum rotational speed nmin, which in turn is greater than zero. Furthermore, the speed n always remains below a maximum speed nmax. In particular, due to the fact that the rotational speed n always remains above the minimum rotational speed nmin, ie the electric motor 13 and the pump 11 rotate continuously, the wear can be minimized.
  • the control device 18 is usually designed as a software programmable control device. It can a drive state S of the inverter 17, which in turn the
  • Speed n of the electric motor 13 determines determined in various ways.
  • the control device 18 determines the control state S based on a Ist divellgrades F of the high-pressure storage device 14 in conjunction with a fixed Soll Shellgrad F * of the high-pressure storage device 14.
  • the controller 18 can realize a two- or multi-point controller. It is better, however, if the control device 18 takes into account the Ist Stahlllgrad F and other variables in determining the driving state.
  • control device 18 can use the other variables to determine the desired fill level F * as a function of the time t and to regulate the actual fill level F to the respective desired fill level F *.
  • control device 18 can determine the desired fill level F * as a function of an operating state B of at least one of the descaling regions 4 to 6.
  • the size of the time interval ⁇ t can also be taken into account in determining the desired fill level F *. From a cost point of view, it may also be useful to take into account a total load I of the electrical supply network 16 and / or a total load W of the low-pressure supply network 12 when determining the drive state S and / or the desired fill level F *.
  • the present invention has many advantages.
  • the descaling device E according to the invention is more cost-effective to operate than a comparable descaling device of the prior art.
  • the current load of the electrical supply network 16 is smaller than in the prior art.
  • the energy yield is improved.
  • the return valve 15 can be made smaller than is possible in the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Eine Entzunderungseinrichtung (E) weist mindestens einen Entzunderungsbereich (4 bis 6) auf. In dem mindestens einen Entzunderungsbereich (4 bis 6) ist eine Anzahl von Düsen (7) angeordnet, mittels derer ein flüssiges Entzunderungsmittel (8) unter Hochdruck auf einen zu entzundernden Metallstrang (3) aufspritzbar ist. Die Düsen (7) sind an ein Hochdruckleitungssystem (9) angeschlossen, über welches den Düsen (7) das flüssige Entzunderungsmittel (8) zuführbar ist. An das Hochdruckleitungssystem (9) ist eine mittels eines Elektromotors (13) angetriebene Pumpe (11) angeschlossen, mittels derer das flüssige Entzunderungsmittel (8) aus einem Niederdruck-Versorgungsnetz (12) unter Hochdruck in das Hochdruckleitungssystem (9) förderbar ist. An das Hochdruckleitungssystem (9) ist eine Hochdruck-Speichereinrichtung (14) angeschlossen, von der das unter Hochdruck stehende flüssige Entzunderungsmittel (8) pufferbar ist. Der Elektromotor (13) ist über einen Umrichter (17) an ein elektrisches Versorgungsnetz (16) angeschlossen. Der Umrichter (17) ist mit einer Steuereinrichtung (18) steuerungstechnisch verbunden. Die Steuereinrichtung (18) ist derart ausgebildet, dass sie den Umrichter (17) derart ansteuert, dass der Elektromotor (13) mit variabler Drehzahl (n) betrieben wird.

Description

Beschreibung
Entzunderungseinrichtung mit drehzahlvariablem Pumpenantrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entzunderungseinrichtung,
- wobei die Entzunderungseinrichtung mindestens einen Entzun- derungsbereich aufweist,
- wobei in dem mindestens einen Entzunderungsbereich eine An- zahl von Düsen angeordnet ist, mittels derer ein flüssiges
Entzunderungsmittel unter Hochdruck auf einen zu entzundernden Metallstrang aufspritzbar ist,
- wobei die Düsen an ein Hochdruckleitungssystem angeschlossen sind, über welches den Düsen das flüssige Entzunde- rungsmittel zuführbar ist,
- wobei an das Hochdruckleitungssystem eine mittels eines Elektromotors angetriebene Pumpe angeschlossen ist, mittels derer das flüssige Entzunderungsmittel aus einem Niederdruck-Versorgungsnetz unter Hochdruck in das Hochdrucklei- tungssystem förderbar ist,
- wobei an das Hochdruckleitungssystem eine Hochdruck-Speichereinrichtung angeschlossen ist, von der das unter Hochdruck stehende flüssige Entzunderungsmittel pufferbar ist.
Eine derartige Entzunderungseinrichtung ist in Fachkreisen allgemein bekannt.
Im Stand der Technik wird die Pumpe mittels des Elektromotors kontinuierlich und mit konstanter Drehzahl betrieben. Hiermit verbunden ist eine konstante Fördermenge des Entzunderungs- mittels pro Zeiteinheit.
Wenn die Düsen in dem mindestens einen Entzunderungsbereich durchgeschaltet sind, also das flüssige Entzunderungsmittel auf den zu entzundernden Metallstrang aufspritzen, stellt dies kein Problem dar. Wenn die Düsen hingegen abgeschaltet sind, muss die geförderte Menge des Entzunderungsmittels anderweitig „verbraucht" werden. Wenn die Hochdruck-Speicher- einrichtung noch Aufnahmekapazität aufweist, wird das geförderte Entzunderungsmittel in die Hochdruck-Speichereinrichtung übernommen. Von dort wird sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder in das Hochdruckleitungssystem eingespeist. Wenn hingegen auch die Hochdruck-Speichereinrichtung gefüllt ist, wird im Stand der Technik ein Rückführventil geöffnet. Über das Rückführventil wird das Entzunderungsmittel in das Niederdruck-Versorgungsnetz zurückgeführt .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Entzunderungseinrichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass sie wirtschaftlicher betreibbar ist .
Die Aufgabe wird durch eine Entzunderungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Entzunderungseinrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 4.
Erfindungsgemäß ist eine Entzunderungseinrichtung der eingangs genannten Art derart weitergebildet, dass der Elektromotor über einen Umrichter an ein elektrisches Versorgungsnetz angeschlossen ist, dass der Umrichter mit einer Steuereinrichtung steuerungstechnisch verbunden ist und dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den Umrichter derart ansteuert, dass der Elektromotor mit variabler Drehzahl betrieben wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung werden die Betriebs- kosten der Entzunderungseinrichtung deutlich reduziert. Es ergibt sich daher ein wirtschaftlicher Betrieb der erfindungsgemäßen Entzunderungseinrichtung, obwohl die Anschaffungskosten der erfindungsgemäßen Entzunderungseinrichtung größer sind als die Anschaffungskosten einer Entzunderungs- einrichtung des Standes der Technik.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Umrichter als Zwischenkreisumrichter ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung ist der Elektromotor mit einer größeren Dynamik betreibbar.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den Umrichter derart ansteuert, dass die variable Drehzahl stets oberhalb einer Minimaldrehzahl bleibt, die ihrerseits größer als Null ist. Durch diese Ausgestaltung kann der Verschleiß - insbesondere in den Lagern des Elektromotors und der Pumpe - minimiert werden.
Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie den Umrichter in Abhängigkeit von mindestens einer der folgenden Größen ansteuert:
- einem Sollfüllgrad der Hochdruck-Speichereinrichtung, - einem Istfüllgrad der Hochdruck-Speichereinrichtung,
- einem Betriebszustand des mindestens einen Entzunderungsbe- reichs,
- einer noch zu vergehenden Zeitspanne bis zum Beginn eines EntzünderungsVorgangs, - einer Gesamtbelastung des elektrischen Versorgungsnetzes und
- einer Gesamtbelastung des Niederdruck-Versorgungsnetzes.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
FIG 1 schematisch eine Anlage der metallerzeugenden Industrie, FIG 2 einen Elektromotor und dessen Anschaltung an ein elektrisches Versorgungsnetz, FIG 3 beispielhaft einen Drehzahlverlauf als Funktion der
Zeit und
FIG 4 schematisch die Wirkungsweise einer Steuereinrich- tung.
Gemäß FIG 1 weist eine Anlage der metallerzeugenden Industrie verschiedene Anlagenkomponenten auf. Rein beispielhaft sind in FIG 1 eine Stranggießanlage 1 und ein Walzwerk 2 dargestellt. In der Stranggießanlage wird ein Metallstrang 3 erzeugt. Der Metallstrang 3 wird im Walzwerk 2 gewalzt.
Der Metallstrang 3 ist in vielen Fällen als Stahlstrang ausgebildet. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Alternativ könnte der Metallstrang 3 beispielsweise als Aluminiumstrang, als Kupferstrang, als Messingstrang usw. ausgebildet sein. Weiterhin ist der Metallstrang 3 oftmals als Metallband ausgebildet. Auch dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Alternativ kann der Metallstrang 3 beispielsweise eine Stabform oder eine Rohrform aufweisen.
Insbesondere in dem Fall, dass der Metallstrang 3 aus Stahl besteht und bandförmig ausgebildet ist, der Metallstrang 3 also als Stahlband ausgebildet ist, ist die Anlage der metallerzeugenden Industrie oftmals als Grobblechstraße ausgebildet .
Nach dem Erzeugen des Metallstrangs 3, vor dem Walzen des Metallstrangs 3 und/oder nach dem Walzen des Metallstrangs 3 ist in vielen Fällen eine Entzunderung erforderlich. Zu diesem Zweck ist eine Entzunderungseinrichtung E vorhanden.
Die Entzunderungseinrichtung E weist Entzunderungsbereiche 4 bis 6 auf. Der Entzunderungsbereich 4 ist der Stranggießanlage 1 nachgeordnet. Der Entzunderungsbereich 5 ist dem Walzwerk 2 vorgeordnet. Der Entzunderungsbereich 6 ist dem Walzwerk 2 nachgeordnet.
Gemäß der Darstellung von FIG 1 sind alle drei Entzunderungsbereiche 4 bis 6 vorhanden. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. In anderen Ausgestaltungen der Entzunderungseinrichtung E ist es möglich, dass nur zwei oder im Extrem- fall sogar nur einer der Entzunderungsbereiche 4 bis 6 vorhanden ist. Jeder Entzunderungsbereich 4 bis 6 weist eine Anzahl von Düsen 7 auf, die im jeweiligen Entzunderungsbereich 4 bis 6 angeordnet sind. Mittels der Düsen 7 wird im Betrieb des jeweiligen Entzunderungsbereichs 4 bis 6 ein flüssiges Entzunde- rungsmittel 8 unter Hochdruck auf den Metallstrang 3 aufgespritzt, um den Metallstrang 3 zu entzundern. Das flüssige Entzunderungsmittel 8 - in der Regel Wasser mit oder ohne Zusätze - wird den Düsen 7 über ein Hochdruckleitungssystem 9 zugeführt, an das die Düsen 7 angeschlossen sind.
Die Entzunderungsbereiche 4 bis 6 sind unabhängig voneinander betreibbar. Gemäß der Darstellung von FIG 1 wird dies dadurch erreicht, dass jedem Entzunderungsbereich 4 bis 6 jeweils ein Hauptventil 10 zugeordnet ist, mittels dessen die Zufuhr des Entzunderungsmittels 8 zum jeweiligen Entzunderungsbereich 4 bis 6 zu- und abschaltbar ist. Die Hauptventile 10 sind unabhängig voneinander schaltbar.
Die zuletzt erläuterte Ausgestaltung (ein einziges Hauptven- til 10 pro Entzunderungsbereich 4 bis 6) ist lediglich der einfacheren Darstellbarkeit so gewählt. In der Regel weist jeder Entzunderungsbereich 4 bis 6 eine Vielzahl von Gruppen von Düsen 7 auf, die jeweils über ein eigenes Ventil unabhängig von allen anderen Düsen desselben und der anderen Entzun- derungsbereiche 4 bis 6 schaltbar sind. Dies ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch von untergeordneter Bedeutung, so dass von einer Darstellung der einzelnen Ventile pro Gruppe von Düsen 7 abgesehen wird.
Das Hochdruckleitungssystem 9 wird über eine Pumpe 11 gespeist, die an das Hochdruckleitungssystem 9 angeschlossen ist. Mittels der Pumpe 11 wird das flüssige Entzunderungsmittel 8 aus einem Niederdruck-Versorgungsnetz 12 unter Hochdruck in das Hochdruckleitungssystem 9 gefördert. Die Pumpe 11 ist zu diesem Zweck mit einem Elektromotor 13 verbunden, der die Pumpe 11 antreibt. An das Hochdruckleitungssystem 9 ist weiterhin eine Hochdruck-Speichereinrichtung 14 angeschlossen. Von der Hochdruck-Speichereinrichtung 14 ist das unter Hochdruck stehende flüssige Entzunderungsmittel 8 pufferbar.
Die Entzunderungseinrichtung E wird im Wesentlichen wie folgt betrieben :
Der Betrieb der Entzunderungsbereiche 4 bis 6 erfolgt inter- mittierend. Für jeden Entzunderungsbereich 4 bis 6 existiert daher eine Phase, während derer das flüssige Entzunderungsmittel 8 auf den Metallstrang 3 aufgespritzt wird. Ebenso existiert eine Phase, während derer das flüssige Entzunderungsmittel 8 nicht auf den Metallstrang 3 aufgespritzt wird.
Eine maximale Förderleistung der Pumpe 11 ist derart ausgelegt, dass die maximale Förderleistung kleiner als der maximale Bedarf an Entzunderungsmittel 8 ist. Die maximale Förderleistung der Pumpe 11 und die Kapazität der Hochdruck- Speichereinrichtung 14 sind jedoch derart aufeinander abgestimmt, dass der Bedarf an flüssigem Entzunderungsmittel 8, der durch die maximale Förderleistung der Pumpe 11 nicht gedeckt ist, aus der Hochdruck-Speichereinrichtung 14 entnommen werden kann. Während der Entzunderungsphasen wird also die Pumpe 11 mittels des Elektromotors 13 angetrieben, wobei das Bedarfsdefizit an flüssigem Entzunderungsmittel 8 aus der Hochdruck-Speichereinrichtung 14 entnommen wird. Während der Phasen, in denen keine Entzunderung erfolgt, wird die Hochdruck-Speichereinrichtung 14 wieder aufgefüllt.
Im Stand der Technik werden der Elektromotor 13 und mit ihm die Pumpe 11 mit konstanter Drehzahl betrieben. Wenn die Hochdruck-Speichereinrichtung 14 gefüllt ist und eine Zeitspanne δt bis zum Beginn des nächsten Entzunderungsvorgangs verbleibt, muss daher im Stand der Technik ein Rückführventil 15 geöffnet werden, damit das von der Pumpe 11 geförderte Entzunderungsmittel 8 aus dem Hochdruck-Leitungssystem 9 und der Hochdruck-Speichereinrichtung 14 abgezogen werden kann. Da der Elektromotor 13 im Stand der Technik kontinuierlich und mit konstanter Drehzahl betrieben wird, ist es im Stand der Technik ausreichend, wenn der Elektromotor 13 direkt an ein elektrisches Versorgungsnetz 16 (in der Regel ein Dreh- Stromnetz) angeschlossen ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung hingegen ist der Elektromotor 13 über einen Umrichter 17 an das elektrische Versorgungsnetz 16 angeschlossen .
Der Umrichter 17 kann in Einzelfällen als Direktumrichter ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch, dass der Umrichter 17 entsprechend der in FIG 2 dargestellten Ausgestaltung als Zwischenkreisumrichter ausgebildet ist. In dieser Ausgestaltung sind der Umrichter 17 und mit ihm der Elektromotor 13 mit höherer Dynamik betreibbar.
Der Umrichter 17 ist mit einer Steuereinrichtung 18 steuerungstechnisch verbunden. Die Steuereinrichtung 18 ist derart ausgebildet, dass sie den Umrichter 17 derart ansteuert, dass der Elektromotor 13 mit einer variablen Drehzahl n betrieben wird. FIG 3 zeigt rein beispielhaft einen Verlauf der Drehzahl n des Elektromotors 13 als Funktion der Zeit t. Ersichtlich variiert die Drehzahl n über der Zeit t. Unabhängig vom konkreten Wert der Drehzahl n ist die Drehzahl n jedoch stets oberhalb einer Minimaldrehzahl nmin, die ihrerseits größer als Null ist. Weiterhin bleibt die Drehzahl n stets unterhalb einer Maximaldrehzahl nmax . Insbesondere auf Grund des Um- stands, dass die Drehzahl n stets oberhalb der Minimaldrehzahl nmin bleibt, der Elektromotor 13 und die Pumpe 11 also kontinuierlich rotieren, kann der Verschleiß minimiert werden .
Die Steuereinrichtung 18 ist in der Regel als softwareprogrammierbare Steuereinrichtung ausgebildet. Sie kann einen Ansteuerzustand S des Umrichters 17, der seinerseits die
Drehzahl n des Elektromotors 13 bestimmt, auf verschiedene Art und Weise bestimmen. In der einfachsten Ausgestaltung ermittelt die Steuereinrichtung 18 den Ansteuerzustand S anhand eines Istfüllgrades F der Hochdruck-Speichereinrichtung 14 in Verbindung mit einem festen Sollfüllgrad F* der Hochdruck-Speichereinrichtung 14. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 18 einen Zwei- oder Mehrpunktregler realisieren. Besser ist es jedoch, wenn die Steuereinrichtung 18 bei der Ermittlung des Ansteuerzustands S den Istfüllgrad F und weitere Größen berücksichtigt.
Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 18 anhand der weiteren Größen den Sollfüllgrad F* als Funktion der Zeit t ermitteln und den Istfüllgrad F auf den jeweiligen Sollfüllgrad F* regeln.
Weiterhin kann beispielsweise die Steuereinrichtung 18 den Sollfüllgrad F* in Abhängigkeit von einem Betriebszustand B mindestens eines der Entzunderungsbereiche 4 bis 6 ermitteln. Insbesondere in dem Fall, dass die Zeitspanne δt bis zum Beginn des nächsten Entzunderungsvorgangs bekannt ist, kann insbesondere auch die Größe der Zeitspanne δt bei der Ermittlung des Sollfüllgrades F* berücksichtigt werden. Unter Kostengesichtspunkten kann es weiterhin sinnvoll sein, bei der Ermittlung des Ansteuerzustands S und/oder des Sollfüllgrades F* eine Gesamtbelastung I des elektrischen Versorgungsnetzes 16 und/oder eine Gesamtbelastung W des Niederdruck-Versorgungsnetzes 12 zu berücksichtigen.
Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Entzunderungseinrichtung E kos- tengünstiger betreibbar als eine vergleichbare Entzunderungseinrichtung des Standes der Technik. Weiterhin ergibt sich ein geringerer Verschleiß. Die Strombelastung des elektrischen Versorgungsnetzes 16 ist kleiner als im Stand der Technik. Die Energieausbeute wird verbessert. Weiterhin ergibt sich eine größere Lebensdauer von Elektromotor 13 und Pumpe 11. Schließlich kann das Rückführventil 15 kleiner dimensioniert werden, als dies im Stand der Technik möglich ist. Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Entzunderungseinrichtung,
- wobei die Entzunderungseinrichtung mindestens einen Entzun- derungsbereich (4 bis 6) aufweist,
- wobei in dem mindestens einen Entzunderungsbereich (4 bis 6) eine Anzahl von Düsen (7) angeordnet ist, mittels derer ein flüssiges Entzunderungsmittel (8) unter Hochdruck auf einen zu entzundernden Metallstrang (3) aufspritzbar ist, - wobei die Düsen (7) an ein Hochdruckleitungssystem (9) angeschlossen sind, über welches den Düsen (7) das flüssige Entzunderungsmittel (8) zuführbar ist,
- wobei an das Hochdruckleitungssystem (9) eine mittels eines Elektromotors (13) angetriebene Pumpe (11) angeschlossen ist, mittels derer das flüssige Entzunderungsmittel (8) aus einem Niederdruck-Versorgungsnetz (12) unter Hochdruck in das Hochdruckleitungssystem (9) förderbar ist,
- wobei an das Hochdruckleitungssystem (9) eine Hochdruck- Speichereinrichtung (14) angeschlossen ist, von der das un- ter Hochdruck stehende flüssige Entzunderungsmittel (8) pufferbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (13) über einen Umrichter (17) an ein elektrisches Versorgungsnetz (16) angeschlossen ist, dass der Umrichter (17) mit einer Steuereinrichtung (18) steuerungstechnisch verbunden ist und dass die Steuereinrichtung (18) derart ausgebildet ist, dass sie den Umrichter (17) derart ansteuert, dass der Elektromotor (13) mit variabler Drehzahl (n) betrieben wird.
2. Entzunderungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter (17) als Zwi- schenkreisumrichter ausgebildet ist.
3. Entzunderungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) derart ausgebildet ist, dass sie den Umrichter (17) derart ansteuert, dass die variable Drehzahl (n) stets oberhalb einer Minimaldrehzahl (nmin) bleibt, die ihrerseits größer als Null ist .
4. Entzunderungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) derart ausgebildet ist, dass sie den Umrichter (17) in Abhängigkeit von mindestens einer der folgenden Größen ansteuert:
- einem Sollfüllgrad (F*) der Hochdruck-Speichereinrichtung
(14), - einem Istfüllgrad (F) der Hochdruck-Speichereinrichtung (14),
- einem Betriebszustand (B) des mindestens einen Entzunde- rungsbereichs (4 bis 6) ,
- einer noch zu vergehenden Zeitspanne (δt) bis zum Beginn eines Entzunderungsvorgangs,
- einer Gesamtbelastung (I) des elektrischen Versorgungsnetzes (16) und
- einer Gesamtbelastung (W) des Niederdruck-Versorgungsnetzes
(12) .
PCT/EP2009/061617 2008-10-07 2009-09-08 Entzunderungseinrichtung mit drehzahlvariablem pumpenantrieb WO2010040614A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09782752T PL2337642T3 (pl) 2008-10-07 2009-09-08 Urządzenie do usuwania zgorzeliny z napędem pompy o zmiennej prędkości obrotowej
CN2009801396569A CN102176984B (zh) 2008-10-07 2009-09-08 具有转速可变的泵驱动装置的除鳞设备
EP09782752.1A EP2337642B2 (de) 2008-10-07 2009-09-08 Entzunderungseinrichtung mit drehzahlvariablem pumpenantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017562.3 2008-10-07
EP08017562A EP2174729A1 (de) 2008-10-07 2008-10-07 Entzunderungseinrichtung mit drehzahlvariablem Pumpenantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010040614A2 true WO2010040614A2 (de) 2010-04-15
WO2010040614A3 WO2010040614A3 (de) 2010-07-15

Family

ID=40010829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061617 WO2010040614A2 (de) 2008-10-07 2009-09-08 Entzunderungseinrichtung mit drehzahlvariablem pumpenantrieb

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2174729A1 (de)
CN (1) CN102176984B (de)
PL (1) PL2337642T3 (de)
WO (1) WO2010040614A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103191937A (zh) * 2012-01-10 2013-07-10 宝山钢铁股份有限公司 热连轧机分段除鳞控制方法
EP3599037A1 (de) 2018-07-25 2020-01-29 Primetals Technologies Germany GmbH Kühlstrecke mit einstellung der kühlmittelströme durch pumpen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420329A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Entzunderungsanlage
CN102155394A (zh) * 2011-04-08 2011-08-17 本溪水泵有限责任公司 安装在除鳞泵液缸体下部的气控装置
JP5790528B2 (ja) * 2012-02-09 2015-10-07 東芝三菱電機産業システム株式会社 圧延デスケーリング装置の制御装置
CN102615059B (zh) * 2012-03-27 2014-03-05 宝山钢铁股份有限公司 平整机用高压水枪清洗方法
CN102755997A (zh) * 2012-07-26 2012-10-31 宝钢不锈钢有限公司 热轧高压除鳞系统的安全节能控制装置及其控制方法
CN104209354B (zh) * 2014-07-17 2015-12-30 镇江金昶坤能源设备有限公司 轧钢除鳞系统的喷水泵节能控制方法
CN105268687B (zh) * 2015-11-12 2017-12-08 国网新疆电力公司和田供电公司 高压供电绝缘子清洗装置及使用方法
EP3471888B1 (de) * 2016-07-29 2020-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern eines motors zum anfahren einer mühle
CN108906749B (zh) * 2018-09-12 2021-02-26 马鞍山钢铁股份有限公司 钢坯除鳞机高压水泵的控制方法
CN111069148A (zh) * 2019-12-19 2020-04-28 龙游龙辉电镀有限公司 一种接地棒用清洗设备及其清洗方法
CN111715711B (zh) * 2020-05-06 2022-03-29 唐山钢铁集团有限责任公司 一种热轧板带产线高效除鳞控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605011B1 (de) * 1976-02-10 1977-07-28 Krupp Ag Huettenwerke Verfahren und vorrichtung zum entzundern beim kontinuierlichen umformen, insbesondere walzen, von langgestrecktem, metallischem gut, insbesondere stahl
DE4328303A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Juergen Gaydoul Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
JPH10127092A (ja) * 1996-10-22 1998-05-15 Ebara Densan Kk ポンプ用インバータユニット

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330519B4 (de) * 1993-09-09 2004-08-05 Sms Demag Ag Entzunderungsvorrichtung
CN1177655C (zh) * 2001-09-20 2004-12-01 长沙矿山研究院 电液控卸荷阀高压水热态除鳞系统
CN100563862C (zh) * 2007-11-12 2009-12-02 二重集团(德阳)重型装备股份有限公司 热连轧生产线的高压水除鳞系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605011B1 (de) * 1976-02-10 1977-07-28 Krupp Ag Huettenwerke Verfahren und vorrichtung zum entzundern beim kontinuierlichen umformen, insbesondere walzen, von langgestrecktem, metallischem gut, insbesondere stahl
DE4328303A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Juergen Gaydoul Einrichtung zum Entzundern von warmem Walzgut
JPH10127092A (ja) * 1996-10-22 1998-05-15 Ebara Densan Kk ポンプ用インバータユニット

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103191937A (zh) * 2012-01-10 2013-07-10 宝山钢铁股份有限公司 热连轧机分段除鳞控制方法
EP3599037A1 (de) 2018-07-25 2020-01-29 Primetals Technologies Germany GmbH Kühlstrecke mit einstellung der kühlmittelströme durch pumpen
WO2020020868A1 (de) 2018-07-25 2020-01-30 Primetals Technologies Germany Gmbh Kühlstrecke mit einstellung der kühlmittelströme durch pumpen
US11167332B2 (en) 2018-07-25 2021-11-09 Primetals Technologies Germany Gmbh Cooling section with coolant flows which can be adjusted using pumps

Also Published As

Publication number Publication date
CN102176984A (zh) 2011-09-07
EP2337642B1 (de) 2013-11-13
CN102176984B (zh) 2013-11-20
EP2174729A1 (de) 2010-04-14
PL2337642T3 (pl) 2014-04-30
EP2337642B2 (de) 2017-07-26
WO2010040614A3 (de) 2010-07-15
EP2337642A2 (de) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2337642B1 (de) Entzunderungseinrichtung mit drehzahlvariablem pumpenantrieb
EP2610049B2 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse
WO2001081027A1 (de) Verfahren sowie antriebssystem für die steuerung/regelung der linearen press-/giessbewegung
EP2846942B1 (de) Hydraulische strangpresse sowie verfahren zum betrieb einer hydraulischen strangpresse
WO2008043605A2 (de) Walzanlage und verfahren zum steuern einer walzanlage
WO2019115145A1 (de) Verbesserte steuerung der wasserwirtschaft einer kühlstrecke
EP3826780B1 (de) Kühlstrecke mit einstellung der kühlmittelströme durch pumpen
DE102012107016A1 (de) Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizung
EP3895819B1 (de) Betrieb einer kühleinrichtung mit einem minimalen arbeitsdruck
DE10242547B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckluftversorgung von Druckmaschinen
EP2022990A1 (de) Werkzeugmaschine und Versorgungsaggregat
EP2062719B1 (de) Siebwechsler
DE3014502A1 (de) Zweileitungs-zentralschmieranlage
DE3237251A1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs eines verdichters
WO2019238663A1 (de) Strangpresse mit elektrohydrostatischen steuersystem
DE10327154B4 (de) Verfahren zur Schmiermittelversorgung von Lagerbaueinheiten einer hydrodynamischen Kupplung und hydrodynamische Kupplung
EP3552812B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hydraulischen systems
WO2011038706A1 (de) Hydraulische steuerung
DE102021001967A1 (de) Druckstoßfreies Aus- und Einkoppeln von Pumpen
DE202004010836U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug oder Zweiwegefahrzeug
DE102004017743A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE202022104124U1 (de) Wasseranlage zur Reinigung einer Betonpumpe
EP2672081A2 (de) Hochdruck-Pumpsystem zur Förderung heißer Medien
EP3623068A1 (de) Aufbringeinrichtungen von kühlstrecken mit zweitem anschluss
EP3658783A1 (de) Hydraulisches system

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980139656.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782752

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1132/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE