WO2010034661A2 - Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhaltes von gebäudeabwässern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhaltes von gebäudeabwässern Download PDF

Info

Publication number
WO2010034661A2
WO2010034661A2 PCT/EP2009/062003 EP2009062003W WO2010034661A2 WO 2010034661 A2 WO2010034661 A2 WO 2010034661A2 EP 2009062003 W EP2009062003 W EP 2009062003W WO 2010034661 A2 WO2010034661 A2 WO 2010034661A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wastewater
water
storage tank
heat
ice
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062003
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010034661A3 (de
Inventor
Stephan Kraft
Original Assignee
Stephan Kraft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Kraft filed Critical Stephan Kraft
Publication of WO2010034661A2 publication Critical patent/WO2010034661A2/de
Publication of WO2010034661A3 publication Critical patent/WO2010034661A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • F24D11/025Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy contained in waste water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/02Domestic hot-water supply systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1072Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • F28D2020/0073Distributing arrangements; Fluid deflecting means movable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/18Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rückgewinnung des Wärmeinhalts von Gebäudeabwässern, wobei die Abwässer in einem Speicherbehälter (1 ) gesammelt werden, in welchem Fettstoffe, Feststoffe und Sedimentschlamm vom Abwasser weitgehend getrennt und in einer Abwasserentsorgungseinrichtung, wie etwa einem öffentlichen Abwasserkanal, entsorgt werden. Die Öffnungen (15, 16, 17) der Zu- und Ableitungen (2, 6, 7) im Speicherbehälter (1 ) sind so ausgebildet und positioniert, dass sich im Speicherbehälter (1 ) eine Temperaturschichtung ausbildet. Aus dem oberen Drittel der Abwässer im Speicherbehälter wird warmes Abwasser direkt oder über mindestens einen zwischengeschalteten Wärmetauscher (4) einer nachgeschalteten Wasser/Wasser- Wärmepumpe (5) zugeführt. Die durch die Wasser/Wasser-Wärmepumpe (5) beziehungsweise im Wärmetauscher (4) abgekühlten Abwässer werden wieder dem Speicherbehälter (1 ) zugeführt. Bei zusätzlichem Wärmebedarf wird aus dem unteren Drittel der Abwässer im Speicherbehälter (1 ) kaltes Abwasser einer Eiswärmepumpe (8) zugeführt und die mit Eiskristallen befrachteten Abwässer aus der Eiswärmepumpe (8) mittels einer Schwemmvorrichtung (10), dessen Spülwasser (19) aus dem unteren Drittel der Abwässer des Speicherbehälters (1 ) bezogen wird, der Abwasserentsorgungseinrichtung zugeführt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Wärmeinhaltes von Gebäudeabwässern
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rückgewinnung des Wärmeinhaltes von Gebäudeabwässern. Hierbei soll der sensible als auch erforderlichenfalls der latente Wärmeinhalt der Gebäudeabwässer rückge- wonnen und der Warmwasserbereitung zugeführt werden.
Stand der Technik
Der Wärmeinhalt der Abwässer eines Gebäudes stellt eine bisher ungenutzte Energiequelle dar. Üblicherweise werden die anfallenden Abwässer in die Kanalisation entsorgt. Der aus Waschmaschinen, Geschirrspülern, Duschen oder Wan- nen, Großwäschereien, Produktionsanlagen, Klimatisierungsanlagen usw. stammende Wärmeinhalt, welcher im Abwasser gebunden ist, geht so ungenützt verloren.
Überlegungen zur Rückgewinnung des Wärmeinhaltes von Abwässern wurden bereits in den 80er Jahren angestellt. So beschreibt beispielsweise die DE 30 06 119 einen Wärmetauscher mit Wärmepumpe zur Rückgewinnung der Wärmeenergie von Abwasser. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Wärmetauscher aus mindestens zwei über Verbindungsrohrleitungen mit Ventilen zum Zu- und Abschalten an einen Warmwassersammelzufluss und einen Wasserabfluss untereinander verbundenen Sammelbecken besteht, in denen je- weils Verdampfereinheiten bzw. Spiralrohre des Wärmepumpenaggregates angeordnet sind, und dass die Verdampfereinheiten über gleichzeitig oder wechselseitig zuschaltbare Leitungen mit dem Wärmepumpenaggregat in Verbindung stehen, Diese Einrichtung ermöglicht jedoch nur die Rückgewinnung des sensiblen Wärmeinhalts bis zu einer unteren Temperaturgrenze von einigen Grad Celsius über Null. Unterhalb dieser Grenztemperatur ist die Anlage nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Um diesen Nachteil zu reduzieren schlägt die DE 20 2007 010 849 vor, diese Basisidee durch die Kombination mit verschiedenen Luft und Wasser führenden Heizungssystemen zu kombinieren. Auch bei diesem Heizungssystem kann der Wärmeinhalt des Abwassers wirtschaftlich jedoch nur bis zu einer unteren Tempe- raturgrenze von einigen Grad Celsius über Null genützt werden.
Eine andere Vorrichtung zur Rückgewinnung der sensiblen Wärme aus Abwasser schlägt die WO 03/074941 vor. Der hier beschriebene Wärmetauscher weist jedoch dieselben Nachteile wie die zuvor beschriebenen Systeme auf.
Um eine Wärmeenergieausbeute auch im niedrigen Temperaturbereich bis hin zur Ausnützung des latenten Wärmeenergieinhalt durch Umwandlung des Wassers in Eis nutzen zu können, schlägt die DE 101 64 102 vor, das Wasser, welches in einer externen Zisterne gesammelt wird, über der schräg gestellten Absorberfläche eines Kollektors zu verrieseln. Dem Wasser wird dabei solange Wärme entzogen, bis sich auf der Absorberfläche eine dünne Eisschicht gebildet hat. Das Eis bildet quasi eine Isolationsschicht und verhindert dadurch den weiteren Wärmeentzug aus nachfolgendem Zisternenwasser. Sobald das Eis eine gewisse Schichtdicke erreicht hat, wird es durch kurzzeitige Wärmerückführung angetaut und rutscht durch die Schrägstellung des unten offenen Kollektors von diesem herunter und fällt zurück in die Zisterne. Diese muss wegen des höheren VoIu- mens von Eis entsprechend größer dimensioniert werden. Die Erwärmung des Speicherinhaltes erfolgt durch die Erdwärme, sowie durch Solarthermie. Beide Energiequellen verlieren jedoch in der kalten Jahreszeit, also genau dann, wenn eine Wärmerückgewinnung besonders interessant wird, an Wirksamkeit.
Einen alternativen Ansatz beschreibt die EP 1 591 740. Sie sieht die Anbringung von Wärmetauschflächen im Abwasserkanalrohr vor und hier insbesondere die Verwendung von Kupferblech zur Vermeidung der Sielhautbildung. Diese Erfindung stellt somit auf das öffentliche Kanalnetz ab und unterscheidet sich damit wesentlich von der vorliegenden Erfindung, welche auf eine Wärmerückgewinnung noch im Gebäude abzielt. Technische Aufgabenstellung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verfahren und eine insbesondere danach arbeitende Vorrichtung zu entwickeln, welche zur Rückgewinnung des sensiblen Wärmeinhalts aller im Gebäude anfallenden Abwässer geeignet ist, wo- bei bei Bedarf auch der latente Wärmeinhalt der Abwässer nach demselben Verfahren und mit derselben Vorrichtung rückgewonnen werden soll.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass sowohl der Einbau der Vorrichtung in Neubauten als auch die Nachrüstung bestehender Gebäude möglich sein soll. Die Wärmerückgewinnung soll also aus dem sich ansammelnden Abwasser eines Haushalts, Wohnblocks, Industrie- oder Gewerbebetriebes noch vor dessen Einleitung in eine Abwasserentsorgungseinrichtung, wie etwa in die öffentliche Abwasserkanalisation, erfolgen.
Hinsichtlich der Vorrichtung zur Rückgewinnung des Wärmeinhaltes von Gebäudeabwässern in der Form eines offenen, zu bestehenden Gebäuden integrierba- ren Systems wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es einen Speicherbehälter mit Abwasserzulauf und Abwasserablauf, direkt oder wenigstens über einen zwischengeschalteten Wärmetauscher mit wenigstens einer nachgeschalteten Wasser-/Wasser-Wärmepumpe mit Wasserzulaufverbindung und Wasserablaufverbindung mit diesem Speicherbehälter, eine dem Speicherbehälter nachgeschaltete Eiswärmepumpe mit Eis- beziehungsweise Eiswasserablauf und eine Schwemmvorrichtung zu einer Abwasserentsorgungseinrichtung, sowie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen aufweist.
Im Gegensatz zu den meisten bekannten, geschlossenen Systemen liegt hier ein offenes System vor. Ein offenes Speichersystem ist dadurch charakterisiert, dass es - zusätzlich zur Wärmepumpe - Massenzu- und Abflüsse gibt. Im Bedarfsfall kann so das Abwasser erst nach Rückgewinnung des Latentwärmeinhalts aus der Abwasserentsorgungseinrichtung, wie etwa dem öffentlichen Abwasserkanal, entsorgt werden.
Durch Vermischen und Schmelzen des aus dem System austretenden Eis- Abwassers in die Abwasserentsorgungseinrichtung erfolgt eine Abkühlung des dort vorhandenen Wassers. Betrachtet man ein öffentliches Abwasserentsorgungssystem mit dem Kanalwasser in der Kanalisation und einer angeschlosse- nen Kläranlage, können so abhängig von der lokalen Verzweigungsstruktur der Kanalisation und des lokalen Kanalwasseraufkommens Kanalteilstrecken als Wärmetauscher agieren und dem Eis-Abwasser Wärmeenergie zuführen. Über den gesamten Zuflussbereich zur Kläranlage wird so die maximal zulässige Ab- kühlung, welche für die Biologie der Klärung noch tolerierbar ist, nicht unterschritten.
Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit jeder bekannten Wärmeversorgungsanlage für ein Gebäude, wie beispielsweise Solarkollektoren, Luft-Wärmepumpen, Abluftwärmetauscher, Abwärmetauscher diverser Vorrichtungen und Speichereinrichtungen usw. kombiniert werden kann, wobei ein optimierter Einsatz durch eine entsprechende Steuer- und Regelungseinrichtung bewirkt wird.
Hinsichtlich des Verfahrens zur Rückgewinnung des Wärmeinhalts von Gebäudeabwässern wird die oben angegebene Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abwässer in einem Speicherbehälter gesammelt werden, in welchem Fettstoffe, Feststoffe und Sedimentschlamm vom Abwasser weitgehend getrennt und entsorgt werden, dass Öffnungen von Zu- und Ableitungen im Speicherbehälter so ausgebildet und positioniert sind, dass sich im Speicherbehälter eine Temperaturschichtung ausbildet, dass aus dem oberen Drittel der Abwässer im Spei- cherbehälter warmes Abwasser direkt oder über mindestens einen zwischengeschalteten Wärmetauscher einer nachgeschalteten Wasser/Wasser-Wärmepumpe zugeführt wird, und dass die durch die Wasser/Wasser-Wärmepumpe beziehungsweise im Wärmetauscher abgekühlten Abwässer wieder dem Speicherbehälter zugeführt werden. Bei zusätzlichem Wärmebedarf wird vorteilhafterweise aus dem unteren Drittel der Abwässer im Speicherbehälter kaltes Abwasser einer Eiswärmepumpe zugeführt, wobei die mit Eiskristallen befrachteten Abwässer aus der Eiswärmepumpe mittels einer Schwemmvorrichtung, deren Spülwasser aus dem unteren Drittel der Abwässer des Speicherbehälters bezogen wird, entsorgt werden.
Mit diesem Verfahren lassen sich sowohl der sensible als auch - bei Bedarf - der latente Wärmeinhalt des Abwassers rückgewinnen und dem Warmwasserkreislauf bzw. dem Heizungskreislauf des Gebäudes zuführen. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt daher auch eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Warmwasse- raufbereitungs- und Heizungsanlagen dar. Damit kann die Effizienz bestehender Anlagen weiter erhöht und der Bedarf an fossilen Brennstoffen mit all seinen nega- tiven Begleiterscheinungen, insbesondere Ausstoß von CO2 weiter reduziert werden. Es kann nicht nur beim Bau neuer Gebäude zum Einsatz kommen, sondern auch sehr gut bei bestehenden Gebäuden nachgerüstet werden.
Das System ist mit einer Steuerungs- und Regelungseinrichtung gekoppelt, welches bei einem erhöhten Energiebedarf die Zuleitung von kaltem Abwasser aus dem unteren Drittel zur Einswärmepumpe und deren Zuschaltung aktiviert.
Über dieselbe oder eine getrennte Steuerungs- und Regeleinrichtung wird der Austrag von abgeschiedenen Fettstoffen und/oder Feststoffen und/oder abgesunkenem Sedimentschlamm, beispielsweise in den öffentlichen Abwasserkanal, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt. Um die Wärmeeffizienz des Gebäudes zu erhöhen, ist das erfindungsgemäße Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform so ausgebildet, dass es auch zur Aufnahme von Abwärme aus anderen Wärmequellen geeignet ist. So kann beispielsweise die Abwärme von Kühlanlagen, Lüftungsanlagen, Kollektoren, oder anderen, auch unregelmäßig anfallenden Abwärmequellen in das erfindungsge- mäße Verfahren durch geeignete bekannte Methoden integriert werden und dem Warmwasserkreislauf erst bei Bedarf wieder zugeführt werden. Damit lassen sich auch die zeitlichen Unterschiede zwischen der Gewinnung von Wärme aus regenerativen Energiequellen und den Nutzungsspitzen optimiert ausgleichen. Eine gängige Einbindung erfolgt in einer bevorzugten Ausführung über Registerrohre, welche den Speicherbehälter durchdringen und dabei den Wärmeinhalt vom Wärmeträgermedium an das Abwasser ableiten.
Vorzugsweise besteht die Vorrichtung zur Rückgewinnung des Wärmeinhaltes von Gebäudeabwässern in der Form des offenen, zu bestehenden Gebäuden integrierbaren Systems, aus dem Speicherbehälter mit Abwasserzulauf- und Abwas- serablaufeinrichtungen, wenigstens einer direkt oder über einen zwischengeschalteten Wärmetauscher nachgeschalteten Wasser-/Wasser-Wärmepumpe mit Wasserzulaufverbindung und Wasserablaufverbindung mit diesem Speicherbehälter, der dem Speicherbehälter nachgeschalteten Eiswärmepumpe mit Eiswasserablauf, der Schwemmvorrichtung zur Abwasserentsorgungseinrichtung, wie beispielsweise zum öffentlichen Abwasserkanal, sowie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen hierfür. Je nach Größe der Anlage oder Betriebsart kann es von Vorteil sein, mehr als eine direkt oder über einen zwischengeschalteten Wärmetauscher nachgeschaltete Wasser/Wasser-Wärmepumpe vorzusehen. Das im Wärmetauscher abgekühlte Abwasser wird wieder dem Speicherbehälter zugeführt.
Die im Speicherbehälter gesammelten Abwässer können mit Fetten und/oder mit Feststoffen befrachtet sein. Um einen störungsfreien Betrieb sicherstellen zu können weist der Speicherbehälter in einer bevorzugten Ausführungsform einen Fettabscheider in geeigneter Bauart, sowie einen Feststoffabscheider für feste Schwebstoffe auf. Sedimentbildende Feststoffe sinken zum tiefsten Bereich des Speicherbehälters ab und werden dort in einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung durch Einrichtungen zur Austragung des Sedimentschlammes und Abführung in die Abwasserentsorgungseinrichtung entfernt. Solche Einrichtungen bestehen aus den in der einschlägigen Technik bekannten Gegenständen und werden daher hier nicht näher erläutert.
Es hat sich als besonders effektiv herausgestellt, wenn der Speicherbehälter und seine Einrichtungen wie Zu- und Ableitungen dergestalt ausgebildet sind, dass sich im Speicherraum eine Temperaturschichtung der Abwässer ausbildet. Dafür wird beispielsweise die Eintragsöffnung für frische Abwässer so positioniert, dass diese frischen Abwässer im oberen Drittel des Flüssigkeitsvolumens eintreten, wobei auch die geometrische Ausbildung der Austrittsöffnung bevorzugt so gestal- tet ist, dass sich keine größeren Wirbel bilden, um eine bereits vorhandene Temperaturschichtung nicht zu sehr zu verwirbeln. Besonders vorteilhaft ist hier eine vertikal bewegliche Verbindung der Ausfließöffnung mit einem Schwimmer. Aus demselben Motiv heraus mündet die Einleitungsöffnung für den Rückfluss der Wasser/Wasser-Wärmepumpen bzw. den Wärmetauschern im unteren Drittel der gesammelten Flüssigkeit. Damit wird auch auf unterschiedliche Füllmengen Bedacht genommen. In einer weiteren bevorzugten Ausführung befindet sich auch die Einsaugöffnung für Sedimentschlamm, eventuell für Spülwasser zum leichteren Abtransport des Sedimentschlammes in die Abwasserentsorgungseinrichtung und insbesondere die Öffnung der Zufuhrleitung zur Eiswärmepumpe im unteren Drittel der Speicher- flüssigkeit.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist der Speicherbehälter zusätzliche Registerrohre auf, durch welche erwärmtes Wärmeträgermedium nicht benötigte Abwärme aus anderen Wärmequellen des Gebäudes zur Speicherflüssigkeit abgibt. Diese Registerrohre durchdringen den Innenraum des Speicherbehälters be- vorzugt in mehreren vertikal und/oder horizontal zueinander angeordneten Ebenen, wobei diese Ebenen bevorzugt im mittleren bis unteren Drittel des Speichers angeordnet sind. Damit wird sowohl auf die Ausbildung einer Temperaturschichtung als auch auf die unterschiedlichen Füllstandsvolumina Rücksicht genommen. Die Wärmequellen für diese Wärmeträgermedien können Solarkollektoren, Luft- Wärmepumpen, Abluftwärmetauscher, Kühlaggregate und andere Einrichtungen sein, wo Wärme entsteht, aber am Entstehungsort nicht benötigt wird.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in den nachfolgenden Figuren zur besseren Veranschaulichung dargestellt. Hierin zeigt
Figur 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 2 eine Anlage zur Wärmegewinnung für Brauch- und Heizwasser eines
Gebäudes, welche mit einer Vorrichtung nach Figur 1 kombiniert werden kann.
Die Vorrichtung aus Figur 1 , mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, besteht aus dem Speicherbehälter 1 , mit Abwasserzulauf 2 und Abwasserablauf 3, welche direkt oder wenigstens über einen zwischengeschalteten Wärmetauscher 4 mit wenigstens einer nachgeschalteten Wasser- /Wasser-Wärmepumpe 5 mit Wasserzulaufverbindung 6 und Wasserablaufverbin- dung 7 mit diesem Speicherbehälter verbunden sind, einer dem Speicherbehälter nachgeschalteten Eiswärmepumpe 8 mit Eis- beziehungsweise Eiswasserablauf 9 und einer Schwemmvorrichtung 10 zum öffentlichen Kanal. Die notwendigen Steuerungs- und Regeleinrichtungen sind hier nicht separat dargestellt, da deren Anordnungen und Ausführungen für den Fachmann naheliegend sind.
In einer bevorzugten Ausführung besitzt der Speicherbehälter 1 Einrichtungen 11 zur Fettabscheidung, Einrichtungen 12 zur Feststoffabscheidung und Einrichtungen 13 zur Sammlung von Sedimentschlamm, sowie weitere, hier nicht im Detail abgebildete Einrichtungen zur Austragung der abgeschiedenen Stoffe in den Ka- nal. Diese weiteren Einrichtungen sind dem Fachmann ebenfalls geläufig.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Öffnungen 15, 16 und 17 der Zulauf- und Ablaufleitungen 2, 6 und 7 im Speicherbehälter 1 so ausgebildet und positioniert, dass sich im Speicherbehälter 1 eine Temperaturschichtung ausbildet. Hierfür hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der Abwasserzulauf 2 nahe seiner Austrittsöffnung 15 eine vertikal bewegliche Verbindung mit einem Schwimmer 18 aufweist, mittels welchem entsprechend der Temperaturschichtung im Speicherbehälter 1 das Abwasser eingeleitet wird.
Der Speicherbehälter 1 besitzt in einer vorteilhaften Variante an seiner tiefsten Stelle und/oder im unteren Drittel eine in den Kanal mündende Ableitung 14 für Sedimentschlamm, eine Ableitung 19 für Spülwasser und eine Ableitung 20 für Abwasser zur Eiswärmepumpe. Um die erfindungsgemäße Vorrichtung in optimaler Weise mit anderen Wärmequellen des Gebäudes koppeln zu können, sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform im Speicherbehälter 1 zusätzlich Registerrohre 21 vorgesehen, welche mit diesen anderen Wärmequellen des Ge- bäudes, beispielsweise Solarkollektoren, Luftwärmepumpen, Abluftwärmetauschern, Kühlungen für Prozessoren, Lüftungssystemen, Klimaanlagen, und ähnlichen Einrichtungen verbunden sind.
Aus Figur 2 gehen solche anderen Wärmequellen des Gebäudes beispielhaft hervor. Die Verbindungsstellen sind mit den Buchstaben A-A bzw. B-B in beiden Figu- ren gekennzeichnet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Rückgewinnung des Wärmeinhalts von Gebäudeabwässern, dadurch gekennzeichnet, • dass die Abwässer in einem Speicherbehälter (1 ) gesammelt werden, in welchem Fettstoffe, Feststoffe und Sedimentschlamm vom Abwasser weitgehend getrennt, und in eine Abwasserentsorgungseinrichtung entsorgt werden,
• dass Öffnungen (15, 16, 17) von Zu- und Ableitungen (2, 6, 7) im Speicher- behälter (1 ) so ausgebildet und positioniert sind, dass sich im Speicherbehälter (1 ) eine Temperaturschichtung ausbildet,
• dass aus dem oberen Drittel der Abwässer im Speicherbehälter (1 ) warmes Abwasser direkt oder über mindestens einen zwischengeschalteten Wärmetauscher (4) einer nachgeschalteten Wasser/Wasser-Wärmepumpe (5) zugeführt wird,
• und dass die durch die Wasser/Wasser-Wärmepumpe (5) beziehungsweise im Wärmetauscher (4) abgekühlten Abwässer wieder dem Speicherbehälter (1 ) zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei zusätzlichem Wärmebedarf aus dem unteren Drittel der Abwässer im Speicherbehälter (1 ) kaltes Abwasser einer Eiswärmepumpe (8) zugeführt wird, und dass die mit Eiskristallen befrachteten Abwässer aus der Eiswärmepumpe (8) mittels einer Schwemmvorrichtung(I O), deren Spülwasser (19) aus dem unteren Drittel der Abwässer des Speicherbehälters (1 ) bezogen wird, und der Abwasserentsor- gungseinrichtung zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Steuerungs- und Regeleinrichtung der Austrag von abgeschiedenen Fettstoffen und/oder Feststoffen und/oder abgesunkenem Sedimentschlamm in die Abwasserentsorgungseinrichtung kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über Registerrohre (21 ) im Speicherbehälter (1 ) Abwärme aus anderen Wärmequellen des Gebäudes den gesammelten Abwässern zugeführt wird.
5. Vorrichtung zur Rückgewinnung des Wärmeinhaltes von Gebäudeabwässern in der Form eines offenen, zu bestehenden Gebäuden integrierbaren Systems, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Speicherbehälter (1 ) mit Abwasserzulauf (2) und Abwasserablauf (3), direkt oder wenigstens ü- ber einen zwischengeschalteten Wärmetauscher (4) mit wenigstens einer nachgeschalteten Wasser-/Wasser-Wärmepumpe (5) mit Wasserzulaufverbindung (6) und Wasserablaufverbindung (7) mit diesem Speicherbehälter, eine dem Speicherbehälter nachgeschaltete Eiswärmepumpe (8) mit Eis- beziehungsweise Eiswasserablauf (9) und eine Schwemmvorrichtung (10) zu einer Abwasserentsorgungseinrichtung, sowie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (1 ) Einrichtungen (11 ) zur Fettabscheidung, Einrichtungen (12) zur Fest- stoffabscheidung und Einrichtungen (13) zur Sammlung von Sediment- schlämm, sowie Einrichtungen zur Austragung der abgeschiedenen Stoffe in die Abwasserentsorgungseinrichtung aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (15, 16, 17) der Zulauf- und Ablaufleitungen (2, 6, 7) im Speicherbehälter (1 ) so ausgebildet und positioniert sind, dass sich im Speicherbehälter (1 ) eine Temperaturschichtung ausbildet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserzulauf (2) nahe seiner Austrittsöffnung (15) eine vertikal bewegliche Verbindung mit einem Schwimmer (18) aufweist, mittels welchem entsprechend der Temperaturschichtung im Speicherbehälter (1 ) das Abwasser einge- leitet wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (1 ) an seiner tiefsten Stelle und/oder im unteren Drittel eine die Abwasserentsorgungseinrichtung mündende Ableitung (14) für Sedimentschlamm, eine Ableitung (19) für Spülwasser und eine Ableitung (20) für Abwasser zur Eiswärmepumpe besitzt.
10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicherbehälter (1 ) Registerrohre (21 ) vorgesehen sind welche mit anderen Wärmequellen des Gebäudes, beispielsweise Solarkollektoren, Luftwärmepumpen, Abluftwärmetauschern, Kühlungen für Prozessoren, Lüftungssys- temen, Klimaanlagen, und ähnlichen Einrichtungen verbunden sind.
PCT/EP2009/062003 2008-09-25 2009-09-16 Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhaltes von gebäudeabwässern WO2010034661A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052708U AT10951U1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhalts von gebäudeabwässern
ATGM527/2008 2008-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010034661A2 true WO2010034661A2 (de) 2010-04-01
WO2010034661A3 WO2010034661A3 (de) 2011-10-06

Family

ID=41260049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062003 WO2010034661A2 (de) 2008-09-25 2009-09-16 Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhaltes von gebäudeabwässern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT10951U1 (de)
WO (1) WO2010034661A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2645005A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 VGE bvba Wärmepumpensystem mit Verwendung latenter Wärme
EP2664859A3 (de) * 2012-05-16 2014-01-01 Willi Brunner Wärmerückgewinnungsvorrichtung sowie deren Verwendung
CZ304280B6 (cs) * 2012-01-30 2014-02-12 Vysoké Učení Technické V Brně Tepelný kanalizační výměník

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1401708B1 (it) * 2010-09-10 2013-08-02 Giusto Impianto di sfruttamento dell'energia geotermica per l'edilizia
FR2970071B1 (fr) * 2011-01-05 2017-05-12 Lyonnaise Eaux France Dispositif de recuperation de la chaleur sur les eaux grises

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337746A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-06 Peter Schmidt Einrichtung zur waermerueckgewinnung aus dem abwasser fuer ein hallenbad
DE3006119A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Hans 5810 Witten Luka Waermeaustauscher mit waermepumpe zur rueckgewinnung der waermeenergie von abwasser
DE3213415A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Aktieselskabet Thomas Ths. Sabroe & Co., 8270 Hoejbjerg Verfahren zur verwendung von kaltem wasser als waermeabgebendes medium fuer ein waermepumpensystem sowie system zur durchfuehrung dieses verfahrens
FR2710730A1 (fr) * 1993-09-28 1995-04-07 Lafeuille Bruno Chauffe-eau thermodynamique valorisant les eaux usées.
EP1724531A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-22 Armines Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von heißem Brauchwasser unter Ausnutzung von Abwassersrestwärme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337746A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-06 Peter Schmidt Einrichtung zur waermerueckgewinnung aus dem abwasser fuer ein hallenbad
DE3006119A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Hans 5810 Witten Luka Waermeaustauscher mit waermepumpe zur rueckgewinnung der waermeenergie von abwasser
DE3213415A1 (de) * 1981-04-13 1982-10-28 Aktieselskabet Thomas Ths. Sabroe & Co., 8270 Hoejbjerg Verfahren zur verwendung von kaltem wasser als waermeabgebendes medium fuer ein waermepumpensystem sowie system zur durchfuehrung dieses verfahrens
FR2710730A1 (fr) * 1993-09-28 1995-04-07 Lafeuille Bruno Chauffe-eau thermodynamique valorisant les eaux usées.
EP1724531A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-22 Armines Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von heißem Brauchwasser unter Ausnutzung von Abwassersrestwärme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304280B6 (cs) * 2012-01-30 2014-02-12 Vysoké Učení Technické V Brně Tepelný kanalizační výměník
EP2645005A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 VGE bvba Wärmepumpensystem mit Verwendung latenter Wärme
WO2013144248A1 (en) * 2012-03-28 2013-10-03 Vge Bvba A heat pump system using latent heat
US10648714B2 (en) 2012-03-28 2020-05-12 Vge Bvba Heat pump system using latent heat
EP2664859A3 (de) * 2012-05-16 2014-01-01 Willi Brunner Wärmerückgewinnungsvorrichtung sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AT10951U1 (de) 2010-01-15
WO2010034661A3 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035910B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Magnesiumammoniumphosphat bei der Klärschlammbehandlung
WO2010034661A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung des wärmeinhaltes von gebäudeabwässern
DE2625157A1 (de) Abwasserwaerme-rueckgewinnungsanlage
DE102007013296A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern
EP3911907A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmerückgewinnung aus einem flüssigen medium
DE19817031A1 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
DE3316704C2 (de) Drucklos arbeitender Brauchabwasser-Wärmetauscher
WO2011154250A2 (de) Vorrichtung zur warmwasserbereitung insbesondere für haushaltsanwendungen
DE102012104278B3 (de) Wärmerückgewinnungsvorrichtung sowie deren Verwendung
EP1310602B1 (de) Anlage zur Verwertung von Brauchwasser
DE202009000995U1 (de) Kombinationswärmespeichersystem
DE102007009108A1 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
DE102011103133A1 (de) Fernwärmekompaktstation
EP0141339B1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit gleichzeitiger Trinkwassereinsparung
DE3038579A1 (de) Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen
DE202011106449U1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus sowohl in Abwasserkanälen als auch in Abwasserdruckleitungen fließendem Abwasser
DE102009006240A1 (de) Kombinationswärmespeichersystem und Verfahren zur Nutzung von Erdwärme
DE2919004A1 (de) Auffangbehaelter fuer abwasser zur waermerueckgewinnung
EP2275747A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten
DE19906999A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
DE2420867A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der fuehlbaren waerme aus gebaeude- insbesondere wohngebaeudeabwaessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2672188A1 (de) Wärmepumpenanlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern
DE102010011313A1 (de) Abwasserwärmerückgewinnungsanlage
DE202010015257U1 (de) Effiziente, verschleißarme, pneumatische Hebeanlage mit Energie sparender Schalldämpferbeheizung
EP1886974A2 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09783078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2